DE102007033131A1 - Starter mit einem Verbindungsbauglied zum elektrischen Verbinden eines Magnetschalters und eines Motors - Google Patents

Starter mit einem Verbindungsbauglied zum elektrischen Verbinden eines Magnetschalters und eines Motors Download PDF

Info

Publication number
DE102007033131A1
DE102007033131A1 DE102007033131A DE102007033131A DE102007033131A1 DE 102007033131 A1 DE102007033131 A1 DE 102007033131A1 DE 102007033131 A DE102007033131 A DE 102007033131A DE 102007033131 A DE102007033131 A DE 102007033131A DE 102007033131 A1 DE102007033131 A1 DE 102007033131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
magnetic switch
engine
movable contact
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007033131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007033131B4 (de
Inventor
Tadahiro Kariya Kurasawa
Kazuhiro Kariya Andoh
Yamato Kariya Utsunomiya
Shinji Kariya Usami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007033131A1 publication Critical patent/DE102007033131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007033131B4 publication Critical patent/DE102007033131B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/006Assembling or mounting of starting devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Ein Starter (1) umfasst einen Magnetschalter (2), einen Motor (3) und einen Anschluss (4). Der Anschluss (4) ist an sowohl dem Magnetschalter (2) als auch dem Motor (3) befestigt und hat zwei Endabschnitte in der Längsrichtung des Anschlusses (4). Ein Endabschnitt des Anschlusses (4) liegt einem bewegbaren Kontakt (25) innerhalb des Magnetschalters (2) gegenüber. Der andere Endabschnitt des Anschlusses (4) ist mit einer elektrischen Schaltungsanordnung des Motors (3) innerhalb desselben verbunden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht das Vorrecht von Prioritäten aus einer am 18. Juli 2006 eingereichten früheren japanischen Patentanmeldung Nr. 2006-195586, deren Beschreibung hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • [TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Starter zum Starten einer Maschine und insbesondere auf ein Verbindungsbauglied, das in dem Starter vorgesehen ist und elektrisch gebildet ist, um einen mit einem Motor, der in dem Starter vorgesehen ist, zu verbinden.
  • [VERWANDTE TECHNIK]
  • Ein herkömmlicher Starter zum Starten einer Maschine wird durch beispielsweise das US-Patent 6,404,310 B1 offenbart. Der durch diese Veröffentlichung offenbarte Starter umfasst einen Magnetschalter und einen Motor zum Starten der Maschine. Dieser Magnetschalter umfasst einen bewegbaren Kontakt und ein Paar von festen Kontakten. Das Paar von festen Kontakten ist an zwei äußeren Anschlüssen vorgesehen, die an einer Schalterabdeckung vorgesehen sind, um dem bewegbaren Kontakt gegenüberzuliegen. Einer der Anschlüsse ist über ein Batteriekabel mit einer Batterie verbunden. Der andere der Anschlüsse ist über eine Leitung mit dem Motor verbunden. Das Kabel und die Leitung sind mittels Muttern und Unterlegscheiben mit Schraubenabschnitten der Anschlüsse verbunden.
  • Der herkömmliche Starter erfordert verschiedene Verbindungsteile, wie Anschlüsse, eine Leitung, Unterlegscheiben und Mutter, um einen der festen Kontakte mit dem Motor zu verbinden. Diese Situation bewirkt eine Erhöhung der Zahl von Schritten zum Zusammenbauen des Starters. Da der Starter die im Vorhergehenden erwähnte Struktur hat, wird ein Reduzieren des Herstellungsaufwands des Starters, einschließlich eines Teileaufwands und eines Zusammenbauaufwands, verhindert. Zusätzlich ist es schwierig, die Größe und das Gewicht des Starters mit einer im Vorhergehenden erwähnten Struktur zu reduzieren. Es ist ferner schwierig, eine Zuverlässigkeit und Lebensdauer der elektrischen Schaltungsanordnung des Starters zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte der im Vorhergehenden erwähnten Probleme der herkömmlichen Technik gemacht. Die vorliegende Erfindung schafft einen Starter, der fähig ist, eine kleinere Größe und ein geringeres Gewicht zu haben, und der bezüglich der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer weiter verbessert ist.
  • Genauer gesagt, die vorliegende Erfindung schafft einen Starter, der einen Magnetschalter, einen Motor und ein Verbindungsbauglied aufweist. Der Magnetschalter hat einen bewegbaren Kontakt und einen festen Kontakt, der mit einer Leistungsquelle verbunden ist. Dem Motor wird zum Starten der Maschine eine elektrische Leistung von der Leistungsquelle zugeführt. Das Verbindungsbauglied hat einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt. Der erste Endabschnitt liegt dem bewegbaren Kontakt innerhalb des Magnetschalters gegenüber, und der zweite Endabschnitt ist mit dem Motor innerhalb desselben verbunden. Das Verbindungsbauglied führt dem Motor die elektrische Leistung von dem festen Kontakt über den bewegbaren Kontakt zu, wenn der bewegbare Kontakt das Verbindungsbauglied kontaktiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Teilquerschnittsansicht eines Starters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsansicht einer Kontaktabdeckung, die in 1 gezeigt ist;
  • 3 eine Teilquerschnittsansicht eines Jochs, das in 1 gezeigt ist;
  • 4 eine Teilquerschnittsansicht eines Endrahmens, der in 1 gezeigt ist;
  • 5 eine Teilquerschnittsansicht eines Jochs und eines Endrahmens, die in 1 gezeigt sind;
  • 6 eine Querschnittsansicht einer Buchse, die in 1 gezeigt ist;
  • 7 ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern eines Zusammenbauverfahrens des Starters; und
  • 8 ein erläuterndes Diagramm zum Erläutern eines anderen Zusammenbauverfahrens des Starters.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 8 ist im Folgenden ein Starter gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der Reihenfolge der Konfiguration, der Operationen, der Modifikation und der Vorteile desselben beschrieben.
  • [1. KONFIGURATION]
  • Zunächst ist im Folgenden die Konfiguration des Starters gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst ein Starter 1 einen Magnetschalter 2, einen Motor 3, einen Anschluss 4 (auf den ferner als eine Platte oder ein Verbindungsbauglied Bezug genommen ist) und eine Buchse 5 (auf die ferner als ein Trägerbauglied Bezug genommen ist). Der Schalter 2 ist eine Vorrichtung, die dem Motor 3 einen elektrischen Strom von einer Batterie (nicht gezeigt) zuführt und eine Treibkraft erzeugt, um einen Umstellhebel (nicht gezeigt) zu bewegen.
  • Der Schalter 2 ist aus einer Erregerspule 20, einem stationären Kern 21, einem Tauchkolben 22, einem Schaltrahmen 23, einer Stange 24, einem bewegbaren Kontakt 25 und einer Kontaktabdeckung 26 (auf die ferner als ein Umschließungsbauglied Bezug genommen ist) zusammengesetzt. Die Erregerspule 20 erzeugt ansprechend auf ein Empfangen des elektrischen Stroms eine magnetische Kraft und zieht dadurch den Tauchkolben 22 an.
  • Der stationäre Kern 21 besteht aus einem magnetischen Bauglied mit einer Kreisform und bildet einen Teil einer magnetischen Schaltung, die in dem Motor vorgesehen ist. Der stationäre Kern 21 hat ein Durchgangsloch 21a, das bei einem Mittelabschnitt des stationären Kerns 21 vorgesehen ist und in einer axialen Richtung (durch „MD" in 1 angezeigt) des Schalters 2 eindringt. Der stationäre Kern 21 ist an einem Endabschnitt der Erregerspule 20 vorgesehen.
  • Der Tauchkolben 22 besteht aus einem magnetischen Bauglied mit einer Säulenform, bildet einen Teil der magnetischen Schaltung und bewegt sich ansprechend auf die magnetische Kraft in der axialen Richtung („MD” in 1), um den bewegbaren Kontakt 25 und den Umstellhebel zu bewegen. Der Tauchkolben 22 ist auf einer inneren Seite der Erregerspule 20 auf eine Art und Weise vorgesehen, dass sich der Tauchkolben in der axialen Richtung bewegen kann. Ein Endabschnitt des Tauchkolbens 22 liegt dem stationären Kern 21 gegenüber. Der Tauchkolben 22 wird durch eine Rückstellfeder, die entlang der Stange 24 platziert ist, in die axiale Richtung gedrückt, um von dem stationären Kern 21 getrennt zu sein.
  • Der Schaltrahmen 23 besteht aus einem magnetischen Bauglied mit einer Säulenform mit einem Boden. Der Boden des Schaltrahmens 23 hat ein Durchgangsloch (nicht gezeigt), das in der axialen Richtung durch denselben dringt. Der Boden des Schaltrahmens 23 ermöglicht dem Tauchkolben 22, durch dieses Durchgangsloch durchzugehen. Der Schaltrahmen 23 ist vorgesehen, um die Erregerspule 20 mit einer inneren Umfangsoberfläche des Schaltrahmens 23, die eine äußere Umfangsoberfläche des stationären Kerns 21 berührt, zu umschließen.
  • Die Stange 24 ist ein Bauglied mit einer Säulenform und sichert den bewegbaren Kontakt 25 an dem Tauchkolben 22. Die Stange 24 ist an einem Endabschnitt des Tauchkolbens 22 vorgesehen, wobei ein Endabschnitt derselben durch das Durchgangsloch 21a hin zu der axialen Richtung dringt, um von dem Tauchkolben 22 getrennt zu sein.
  • Der bewegbare Kontakt 25 besteht aus einem aus Metall hergestellten Bauglied mit einer plattenartigen Form und bewegt sich zusammen mit dem Tauchkolben 22 über die Stange 24 einstückig in der axialen Richtung („MD” in 1), um den Anschluss 4 mit einem einzelnen festen Kontakt 27 elektrisch zu verbinden oder von demselben zu trennen. Der bewegbare Kontakt 25 ist an einem Spitzenabschnitt der Stange 24 vorgesehen.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, umschließt die Kontaktabdeckung 26 den bewegbaren Kontakt 25 und ist aus einem elektrisch isolierenden Material, genauer gesagt aus einem aus Harz hergestellten Material, hergestellt und hat eine Säulenform mit einem Boden. Auf einer inneren Seite der Kontaktabdeckung 26 ist eine Kontaktoberfläche 26a vorgesehen, die den Anschluss 4 kontaktiert und dem bewegbaren Kontakt 25 in der axialen Richtung des Tauchkolbens 22 gegenüberliegt. An einem Säulenabschnitt der Kontaktabdeckung 26 ist ein Durchgangsloch 26b vorgesehen, das durch den Anschluss 4 hin zu einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung des Tauchkolbens 22 eindringt und entlang der Kontaktoberfläche 26a verläuft. An einer äußeren Oberfläche des Durchgangslochs 26b ist eine Ausnehmung 26c vorgesehen, die fast eine Kreisform hat, von einer Achse des Durchgangslochs 26b hin zu dem bewegbaren Kontakt 25 vorgespannt ist und dazu an einen Endabschnitt der Buchse 5 pressgepasst ist. Die Kontaktabdeckung 26 ist mit einem Endabschnitt des stationären Kerns 21 verstemmt und umschließt den bewegbaren Kontakt 25.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der feste Kontakt 27 aus einem aus Metall hergestellten Bauglied mit einer bolzenartigen Form hergestellt und ist über den bewegbaren Kontakt 25 wechselseitig mit dem Anschluss 4 verbindbar und führt dadurch dem Motor 3 einen elektrischen Strom zu. Der feste Kontakt 27 ist an einem Boden der Kontaktabdeckung 26 befestigt, so dass ein Kopfabschnitt 27a des festen Kontakts 27 dem bewegbaren Kontakt 25 in der axialen Richtung gegenüberliegt. Ein einzelner Schraubenabschnitt 27b, der hin zu einer äußeren Seite der Kontaktabdeckung 26 vorsteht, ist mit einem Kabelbaum (nicht gezeigt) verbunden.
  • Der Magnetschalter 2, der auf eine im Vorhergehenden beschriebene Weise gebildet ist, ist an einem Endabschnitt eines Gehäuses 6 des Motors befestigt. Der Motor 3 (z. B. ein Gleichstrommotor) zum Starten der Maschine erzeugt ansprechend auf den elektrischen Strom, der demselben zugeführt wird, eine Drehkraft. Der Motor 3 ist aus einem Magneten 30, einem Joch 31, einem Endrahmen 32, einer Drehachse 33, einem Ankerkern 34, einer Ankerspule 35, einem Kommutator 36 und einer Bürste 37 zusammengesetzt, wie in 1 gezeigt ist.
  • Der Magnet 30 ist ein bogenförmiges Bauglied, das einen magnetischen Fluss erzeugt.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt ist, ist das Joch 31 aus einem magnetischen Bauglied mit einer Säulenform hergestellt, bildet die magnetische Schaltung und hält den Magnet 30. An einem Endabschnitt des Jochs 31 ist eine Kerbe 31a mit einer Halbkreisform vorgesehen. Entlang einer inneren Umfangsoberfläche des Jochs 31 sind die Magnete 30 mit gleichen Intervallen zwischen denselben in der Umfangsrichtung des Jochs 31 vorgesehen.
  • Wie in 1 und 4 gezeigt ist, ist der Endrahmen 32 aus einem aus Metall hergestellten Bauglied hergestellt, hat eine Säulenform mit einem Boden und umschließt einen Endabschnitt des Jochs 31. An einem Endabschnitt des Endrahmens 32 mit einer Säulenform ist eine Kerbe 32a mit einer halbrunden Form vorgesehen. An einem Mittelabschnitt eines Bodens des Endrahmens 32 ist ein Durchgangsloch 32b gebildet, um entlang der axialen Richtung gerichtet zu sein. Das Durchgangsloch 32b ist mit einem Lager 32c versehen. Der Endrahmen 32, dessen Kerbe 32a der Kerbe 31a des Jochs 31 gegenüberliegt, umschließt einen Endabschnitt des Jochs 31. Auf diese Weise wird, wie in 1 und 5 gezeigt ist, an einer äußeren Umfangsoberfläche des Motors 3 ein Durchgangsloch 38 gebildet, in das der andere Endabschnitt der Buchse 5 pressgepasst ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die Drehachse 33 ein Bauglied, das aus einem aus Metall hergestellten Bauglied mit einer Säulenform hergestellt ist und die erzeugte Drehkraft ausgibt. Die Drehachse 33 ist auf eine drehbare Art und Weise über das Lager 32c, das an dem Endrahmen 32 vorgesehen ist, getragen.
  • Der Ankerkern 34 ist aus einem magnetischen Material mit einer Säulenform hergestellt, bildet einen Teil der magnetischen Schaltung und nimmt die Ankerspule 35 auf. An einem Mittelabschnitt des Ankerkerns 34 ist entlang der axialen Richtung ein Durchgangsloch 34a gebildet. Um das Durchgangsloch 34a ist entlang der Umfangsrichtung eine Mehrzahl von Schlitzen (nicht gezeigt), die die Ankerspule 35 aufnehmen und hin zu einer axialen Richtung desselben eindringen, vorgesehen und sind in gleichen Abstandsintervallen zwischen denselben in dieser Umfangsrichtung positioniert. Der Ankerkern 34 ist an der Drehachse 33 auf eine Art und Weise befestigt, dass die Drehachse 33 das Durchgangsloch 34a durchdringt.
  • Die Ankerspule 35 ist aus einem aus Metall hergestellten Bauglied mit einer rechteckigen Form hergetsellt, ist in eine spulenartige Form gebildet und erzeugt die Drehkraft, wenn die Ankerspule 35 den Strom, der derselben zugeführt wird, empfängt und einen magnetischen Fluss, der durch den Magnet 30 erzeugt wird, kreuzt. Die Ankerspule 35 ist in einem Schlitz, der an dem Ankerkern 34 vorgesehen ist, aufgenommen. Ein Endabschnitt der Ankerspule 35 ist vorgesehen, um entlang einer Endoberfläche des Ankerkerns 34 gebogen zu werden.
  • Der Kommutator 36 ist ein Bauglied, das konfiguriert ist, um einen elektrischen Strom, der in die Ankerspule 35 gespeist wird, selektiv zu verbinden und zu trennen. Der Kommutator 36 ist entlang einer Endoberfläche des Ankerkerns 34 vorgesehen und ist aus einem Endabschnitt der Ankerspule 35 gebildet.
  • Die Bürste 37 ist aus einem elektrisch leitfähigen Kohlenstoff mit einer rechteckigen Form hergestellt und führt dem Kommutator 36 einen elektrischen Strom, der in die Bürste 37 von einem Äußeren derselben gespeist wird, zu. Die Bürste 37 ist mit der Anschlussleitung 37a, die den Strom dem Motor 3 zuführt, verbunden. Die Bürste 37 ist auf eine bewegbare Art und Weise vorgesehen, so dass eine Endoberfläche derselben den Kommutator 36 kontaktiert.
  • Der Motor 3, der, wie im Vorhergehenden beschrieben ist, konfiguriert ist, ist vorgesehen, um an den Magnetschalter 2 anzugrenzen, und an einem Endabschnitt des Gehäuses 6 befestigt, so dass eine Drehachse der Drehstange 33 zu einer Längsrichtung des Tauchkolbens 22 parallel ist. Das Durchgangsloch 26b, das an der Kontaktabde ckung 26 vorgesehen ist, und das Durchgangsloch 38, das gebildet wird, wenn das Joch 31 und der Endrahmen 32 zusammengebaut werden, sind an der gleichen Achse vorgesehen.
  • Der Anschluss 4 ist aus einem aus Metall hergestellten Bauglied hergestellt, hat eine rechteckige Form, bildet einen Kontakt des Magnetschalters 2 und verbindet den Magnetschalter 2 elektrisch mit dem Motor 3. Der Anschluss 4 ist ferner von dem Magnetschalter 2 über eine Seitenoberfläche des Magnetschalters 2 direkt über eine Seitenoberfläche des Motors 3 in den Motor 3 eingeführt.
  • Wie in 1 und 6 gezeigt ist, ist die Buchse 5 aus einem elastischen Material, wie einem aus Gummi hergestellten Bauglied, hergestellt, hat im Wesentlichen eine Säulenform und befestigt den Anschluss 4 an sowohl dem Magnetschalter 2 als auch dem Motor 3. Eine Buchse 5 hat ein Durchgangsloch 50, das eine rechteckige Form hat und durch den Anschluss 4 durchdrungen wird. Der säulenförmige Abschnitt 51 derselben ist an einem Endabschnitt der Buchse 5 vorgesehen. Eine Zentrierachse des säulenförmigen Abschnitts 51 ist von derselben des Durchgangslochs 50 vorgespannt. Der säulenförmige Abschnitt 51 ist in einen Ausnehmungsabschnitt 26a der Kontaktabdeckung 26 pressgepasst. An einer äußeren Umfangsoberfläche an dem anderen Endabschnitt der Buchse 5 ist eine Nut 52 der Buchse 5 in das Durchgangsloch 38, das zwischen dem Joch 31 und dem Endrahmen 32 gebildet ist, pressgepasst.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Anschluss 4 über die Buchse 5 an sowohl dem Magnetschalter 2 als auch dem Motor 3 befestigt und ist so angeordnet, dass die Längsrichtung desselben senkrecht zu derselben des Tauchkolbens 22 ist. Die Dickenrichtung desselben ist parallel zu der Längsrichtung des Tauchkolbens 22. Der Anschluss 4 dringt durch das Durchgangsloch 50, das in der Buchse 5 vorgesehen ist. Ein Endabschnitt des Anschlusses 4 ist dem bewegbaren Kontakt 25 in der Längsrichtung des Tauchkolbens 22 in der Kontaktabdeckung 26 entgegengesetzt. Eine Endoberfläche des bewegbaren Kontakts 25 liegt der Kontaktoberfläche 26a, die an der Kontaktabdeckung 26 vorgesehen ist, gegenüber. Der andere Endabschnitt des Anschlusses 4 ist an die Anschlusslei tung 37a der Bürste 37 hartgelötet. Der säulenförmige Abschnitt 51 der Buchse 5 ist in die Ausnehmung 26c der Kontaktabdeckung 26 pressgepasst. Der säulenförmige Abschnitt 51 wird durch dieses Presspassen elastisch verformt und drückt den Anschluss 4 zu der Kontaktoberfläche 26a. Eine Seitenwand des Durchgangslochs 50 berührt eine äußere Oberfläche des Anschlusses 4 eng, während der säulenförmige Abschnitt 51a eine innere Oberfläche der Ausnehmung 26a eng berührt, wodurch um die Ausnehmung 26a eine wasserdichte Eigenschaft sichergestellt wird. Andererseits wird die Nut 52 der Buchse 5 elastisch verformt, um in das Durchgangsloch 38, das durch das Joch 31 und den Endrahmen 32 gebildet wird, pressgepasst zu werden. Die Nut 52 der Buchse 5 berührt eine innere Oberfläche des Durchgangslochs 38 eng, wodurch um das Durchgangsloch 38 eine wasserdichte Eigenschaft sichergestellt wird. Wie in 7 gezeigt ist, ist es möglich, dass der Anschluss 4 über die Buchse 5 auf eine Art und Weise an dem Motor 3 befestigt ist, dass der andere Endabschnitt des Anschlusses 4 an die Anschlussleitung 37a der Bürste 37 in dem Motor 3 hartgelötet ist und der Endabschnitt des Anschlusses 4 dem bewegbaren Kontakt 25 in der Kontaktabdeckung 26 in der Längsrichtung des Tauchkolbens 22 entgegengesetzt ist, wenn der Magnetschalter 2 und der Motor 3 zusammengebaut sind. Alternativ ist es, wie in 8 gezeigt ist, möglich, dass der Anschluss 4 über die Buchse 5 auf eine Art und Weise an dem Magnetschalter 2 befestigt ist, dass der Endabschnitt des Anschlusses 4 dem bewegbaren Kontakt 25 in der Kontaktabdeckung 26 in der Längsrichtung des Tauchkolbens 22 entgegengesetzt ist und der andere Abschnitt des Anschlusses 4 an die Anschlussleitung 37a der Bürste 37 in dem Motor 3 hartgelötet ist, wenn der Magnetschalter 2 und der Motor 3 zusammengebaut sind.
  • [2. OPERATIONEN]
  • Die Operationen des Starters 1 sind nun mit der beigefügten 1 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, empfängt die Erregerspule 20, wenn ein Zündschalter (nicht gezeigt) eingeschaltet wird, einen elektrischen Strom, der derselben zugeführt wird, und erzeugt dadurch eine magnetische Kraft. Die magnetische Kraft drückt den Tauchkolben 22 gegen eine Abstoßkraft der Rückstellfeder zu dem stationären Kern 21. Gleichzeitig treibt der Tauchkolben 22 einen Umstellhebel, wodurch ein Ritzel (nicht gezeigt) mit einem Hohlrad (nicht gezeigt) der Maschine in Eingriff gebracht wird und bewirkt, dass der bewegbare Kontakt 25 sowohl den festen Kontakt 27 als auch den Endabschnitt des Anschlusses über die Stange 24 kontaktiert. Wenn der bewegbare Kontakt 25 sowohl den festen Kontakt 27 als auch den Anschluss 4 kontaktiert, wird der Bürste 37 von der Batterie ein elektrischer Strom zugeführt. Der Strom wird der Ankerspule 35 über den Kommutator 36 zugeführt, dann kreuzt die Ankerspule 35 den magnetischen Fluss, der durch den Magneten 30 erzeugt wird, und erzeugt dadurch eine Drehkraft. Die Drehkraft wird über die Drehachse 33 zu dem Ritzel übertragen und startet daher die Maschine. Wenn die Maschine startet und der Zündschalter ausgeschaltet wird, wird der Strom, der der Erregerspule 20 zugeführt wird, gestoppt. Folglich wird die magnetische Kraft, die durch die Erregerspule 20 erzeugt wird, vernichtet, so dass der Tauchkolben 22 durch die Rückstellfeder zurückgedrückt wird. Gleichzeitig wird der Umstellhebel ebenfalls zurückgedrückt. Das Ritzel wird dann mit dem Zahnkranz der Maschine außer Eingriff gebracht, und der Kontakt 25 wird von sowohl dem festen Kontakt 27 als auch dem Anschluss 4 getrennt. Dann wird der Motor 3 gestoppt. Das Hochstarten der Maschine ist somit beendet.
  • [3. MODIFIKATION]
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Drehachsenrichtung der Drehstange 33 angeordnet, um parallel zu der Längsrichtung des Tauchkolbens 22 zu sein. Alternativ können jedoch andere Anordnungen übernommen sein. Beispielsweise kann die Drehachsenrichtung der Drehstange 33 angeordnet sein, um bezüglich der Längsrichtung des Tauchkolbens 22 einen Kreuzungswinkel zwischen plus/minus 30 Grad zu haben. Vorzugsweise ist ein Winkel von minus 15 Grad bis plus 15 Grad eingestellt.
  • [4. VORTEILE]
  • Im Folgenden sind Vorteile der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • [4.1. REDUZIERUNG DES GEWICHTS UND DES HERSTELLUNGSAUFWANDS]
  • Der Magnetschalter 2 und der Motor 3 sind mit dem Anschluss 4 direkt verbunden, wodurch herkömmlich verwendete Bauglieder, einschließlich des äußeren Anschlusses, der Leitung, der Unterlegscheibe und der Mutter, weggelassen werden können. Mit anderen Worten, die Verdrahtungsstruktur (nämlich die Verbindungsstruktur) der vorliegenden Erfindung liefert Funktionen durch ein Verwenden des Anschlusses 4 allein, wobei diese Funktionen herkömmlicherweise durch ein Verwenden des äußeren Anschlusses, der Leitung, der Unterlegscheibe und der Mutter geliefert werden. Der Starter 1 kann daher ein geringes Gewicht und einen geringeren Herstellungsaufwand, wie einen Teileaufwand und einen Zusammenbauaufwand, aufweisen, die reduziert werden können.
  • [4.2. VEREINFACHUNG EINES ZUSAMMENBAUVERFAHRENS]
  • In einem Fall, bei dem der Anschluss 4 an dem Motor 3 mit dem Zustand befestigt ist, dass der andere Endabschnitt desselben verdrahtet wird, wenn damit begonnen wird, den Magnetschalter 2 und den Motor 3 zusammenzubauen, können die folgenden Vorteile geliefert werden.
  • Der Anschluss 4 (d. h. das Verbindungsbauglied oder eine Platte) ist bereits an dem Motor 3 befestigt, mit dem Zustand, bei dem der andere Endabschnitt desselben verdrahtet wird, wenn dieses Zusammenbauverfahren ausgeführt wird. In dieser Situation wird der Endanschluss des Anschlusses 4 gleichzeitig und automatisch konfiguriert, um dem bewegbaren Kontakt in der Längsrichtung des Tauchkolbens in dem Magnetschalter 2 entgegengesetzt zu sein, wenn dieses Zusammenbauverfahren ausgeführt wird.
  • In einem Fall, bei dem der Anschluss 4 an dem Magnetschalter 2 mit dem Zustand befestigt wird, dass der Endabschnitt des Anschlusses 4 in dem Magnetschalter 2 vorge sehen ist, wenn damit begonnen wird, den Magnetschalter 2 und den Motor 3 zusammenzubauen, können die folgenden Vorteile geliefert werden.
  • Der Anschluss 4 ist bereits an dem Magnetschalter 2 befestigt, mit dem Zustand, bei dem der Endabschnitt des Anschlusses 4 in dem Magnetschalter 2 vorgesehen ist, wobei der andere Endabschnitt des Anschlusses 4 gleichzeitig und automatisch konfiguriert wird, um in dem Motor 3 verdrahtet zu sein, wenn dieses Zusammenbauverfahren ausgeführt wird. Auf diese Weise macht die Struktur des Starters 1 das automatische Verdrahten zwischen dem anderen Endabschnitt des Anschlusses 4 und dem Motor 3 möglich, wenn der Magnetschalter 2 und der Motor 3 zusammengebaut werden. Als ein Resultat kann ein herkömmliches und kompliziertes Verfahren, d. h. ein Verfahren zum Verdrahten der Leitung zu dem Motor, weggelassen werden, wodurch ein gesamtes Zusammenbauverfahren des Starters vereinfacht werden kann.
  • [4.3. VERBESSERN DER LEBENSDAUER UND ZUVERLÄSSIGKEIT]
  • Gemäß dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel können eine dem Anschluss 4 (d. h. dem Verbindungsbauglied oder der Platte) auferlegte Stoßkraft und Schwingungen des Anschlusses 4 unterdrückt werden, wodurch verhindert werden kann, dass der Anschluss 4 verformt oder gebrochen wird. D. h., dem Anschluss 4 wird eine Stoßkraft auferlegt, wenn der Magnetschalter 2 und der Motor 3 zusammengebaut werden. Der Anschluss 4 ist ferner Schwingungen der Maschine ausgesetzt, wenn die Maschine gestartet wird oder sich in Betrieb befindet. Der Anschluss 4 ist jedoch über die Buchse 5, die aus einem elastischen Material hergestellt ist und als ein Puffer funktioniert, an sowohl dem Magnetschalter 2 als auch dem Motor 3 befestigt. Als ein Resultat können die Stoßkraft und die Schwingungen, die zu dem Anschluss 4 übertragen werden, unterdrückt werden, wodurch verhindert werden kann, dass der Anschluss 4 verformt oder gebrochen wird. Dem Anschluss 4 wird die Stoßkraft ferner auferlegt, wenn der bewegbare Kontakt 25 den Endabschnitt des Anschlusses 4 kontaktiert. Der Anschluss 4 wird jedoch über die Buchse 5, die aus dem elastischen Material hergestellt ist, zu der Kontaktoberfläche 26a der Kontaktabdeckung 26 gedrückt, wodurch die Buchse 5 als Puffer funktioniert und dann die Stoßkraft absorbiert. Es kann daher, selbst wenn der bewegbare Kontakt 25 den Anschluss 4 stoßend kontaktiert, verhindert werden, dass der Anschluss 4 bezüglich der Ursprungsposition desselben verschoben wird, wodurch der bewegbare Kontakt 25 den Anschluss 4 stabil kontaktieren kann.
  • [4.4. REDUZIERUNG DER GRÖSSE]
  • Der Anschluss 4 hat eine plattenartige Form, vorzugsweise eine rechteckige Form, und ist so angeordnet, dass eine Längsrichtung (LD) des Anschlusses 4 senkrecht zu der Längsrichtung (MD) des Tauchkolbens 22 ist und eine Dickenrichtung (TD) des Anschlusses 4 parallel zu der Längsrichtung (MD) des Tauchkolbens 22 ist. Ein Ersetzen herkömmlicher Teile, d. h. des äußeren Anschlusses, der Leitung, der Unterlegscheibe und der Mutter, des Anschlusses 4 kann ein herkömmliches Vorstehen der Unterlegscheibe und der Mutter von der Kontaktabdeckung 26 vermeiden. Diese Ersetzung kann ein Reduzieren der Länge und des Volumens des Starters 1 nahe bei dem Anschluss 4 in der Längsrichtung des Tauchkolbens 22, nämlich der Längsrichtung des Starters 1, erreichen.
  • Es ist offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Konfigurationen, die im Vorhergehenden beschrieben sind, begrenzt ist, sondern beliebige und alle Modifikationen, Variationen oder Äquivalente, die Fachleuten einfallen können, so betrachtet werden sollten, dass dieselben in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (16)

  1. Starter (1) zum Starten einer Maschine, mit: einem Magnetschalter (2) mit einem bewegbaren Kontakt (25) und einem festen Kontakt (27), der mit einer Leistungsquelle verbunden ist; einem Motor (3) zum Starten der Maschine durch Verwenden einer elektrischen Leistung, die von der Leistungsquelle zugeführt wird; und einem Verbindungsbauglied (4) mit einem ersten Endabschnitt, der dem bewegbaren Kontakt (25) innerhalb des Magnetschalters (2) gegenüberliegt, und einem zweiten Endabschnitt, der in den Motor (3) eingeführt und mit einer elektrischen Schaltungsanordnung des Motors (3) verbunden ist, wobei das Verbindungsbauglied (4) die elektrische Leistung von dem festen Kontakt (27) über den bewegbaren Kontakt (25) der Schaltungsanordnung zuführt, wenn der bewegbare Kontakt (25) das Verbindungsbauglied (4) kontaktiert.
  2. Starter (1) nach Anspruch 1, bei dem der erste Endabschnitt des Verbindungsbauglieds (4) dem bewegbaren Kontakt (25) innerhalb des Magnetschalters (2) gegenüberliegt, wenn der Magnetschalter (2) und der Motor (3) zusammengebaut sind.
  3. Starter (1) nach Anspruch 1, bei dem der zweite Endabschnitt des Verbindungsbauglieds (4) mit dem Motor (3) innerhalb desselben verbunden ist, wenn der Magnetschalter (2) und der Motor (3) zusammengebaut sind.
  4. Starter (1) nach Anspruch 1, bei dem das Verbindungsbauglied (4) über ein elastisches Bauglied (5) an dem Magnetschalter (2) und dem Motor (3) befestigt ist.
  5. Starter (1) nach Anspruch 4, bei dem der Magnetschalter (2) mit einem Umschließungsbauglied (26), das den bewegbaren Kontakt (25) umschließt, versehen ist und der erste Endabschnitt dem bewegbaren Kontakt (25) gegenüberliegt, wobei derselbe durch das elastische Bauglied (5) gepuffert ist.
  6. Starter (1) nach Anspruch 1, bei dem das Verbindungsbauglied (4) eine elektrisch leitende Platte ist.
  7. Starter (1) nach Anspruch 6, bei dem das Verbindungsbauglied (4) eine rechteckige äußere Form hat.
  8. Starter (1) nach Anspruch 7, bei dem das Verbindungsbauglied (4) so vorgesehen ist, dass eine Längsrichtung desselben senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des bewegbaren Kontakts (25) ist.
  9. Starter (1) nach Anspruch 8, bei dem das Verbindungsbauglied (4) so vorgesehen ist, dass eine Dickenrichtung desselben parallel zu einer Bewegungsrichtung des bewegbaren Kontakts (25) ist.
  10. Starter (1) nach Anspruch 1, bei dem der Magnetschalter (2) eine Tauchkolbenstange (24) hat, die entlang einer Längsrichtung (MD) desselben bewegbar ist, der Motor (3) eine Drehachse und eine axiale Richtung desselben hat, die parallel zu der Drehachse ist; und ein Winkel zwischen der Längsrichtung (MD) und der axialen Richtung gleich oder kleiner als 30 Grad ist.
  11. Starter (1) nach Anspruch 10, bei dem ein Winkel zwischen der Längsrichtung (MD) und der axialen Richtung gleich oder kleiner als 15 Grad ist.
  12. Starter (1) nach Anspruch 11, bei dem die Längsachsenrichtungen parallel zueinander sind.
  13. Starter (1) zum Starten einer Maschine, mit: einem Motor (3) zum Starten der Maschine; einem Magnetschalter (2) mit einem bewegbaren Kontakt (25) und einem festen Kontakt (27), der mit einer Leistungsquelle verbunden ist; und einer Platte (4), die eine elektrische Schaltungsanordnung des Motors (3) über die Platte (4), den bewegbaren Kontakt (25) und den festen Kontakt (27) mit der Leistungsquelle verbindet, wenn der bewegbare Kontakt (25) die Platte (4) kontaktiert, wodurch der elektrischen Schaltungsanordnung eine elektrische Leistung von der Leistungsquelle zugeführt wird.
  14. Starter (1) nach Anspruch 13, bei dem die Platte (4) in einem Inneren des Starters (1) vorgesehen ist.
  15. Starter (1) nach Anspruch 13, bei dem die Platte (4) von dem Magnetschalter (2) direkt in den Motor (3) eingeführt ist.
  16. Starter (1) nach Anspruch 15, bei dem die Platte (4) von dem Magnetschalter (2) über eine Seitenoberfläche des Magnetschalters (2) direkt über eine Seitenoberfläche des Motors (3) in den Motor (3) eingeführt ist.
DE102007033131A 2006-07-18 2007-07-16 Starter mit einem Verbindungsbauglied zum elektrischen Verbinden eines Magnetschalters und eines Motors Expired - Fee Related DE102007033131B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-195586 2006-07-18
JP2006195586A JP4449950B2 (ja) 2006-07-18 2006-07-18 スタータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007033131A1 true DE102007033131A1 (de) 2008-01-31
DE102007033131B4 DE102007033131B4 (de) 2013-10-24

Family

ID=38859613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033131A Expired - Fee Related DE102007033131B4 (de) 2006-07-18 2007-07-16 Starter mit einem Verbindungsbauglied zum elektrischen Verbinden eines Magnetschalters und eines Motors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7626280B2 (de)
JP (1) JP4449950B2 (de)
KR (1) KR20080008239A (de)
CN (1) CN101109348B (de)
DE (1) DE102007033131B4 (de)
FR (1) FR2904060B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046232A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdichtgehäuse für einen starter einer verbrennungskraftmaschine sowie befestigungsanordnung einer leitung an einem solchen starter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4661721B2 (ja) * 2006-07-26 2011-03-30 株式会社デンソー スタータ
JP4556935B2 (ja) * 2006-10-05 2010-10-06 株式会社デンソー スタータ
JP4867834B2 (ja) 2007-07-24 2012-02-01 株式会社デンソー スタータ及びスタータの製造方法
EP2194263B1 (de) 2007-07-24 2014-01-08 Denso Corporation Anlasser für Motoren und Zündschaltung
EP2241748B1 (de) * 2008-08-07 2014-12-31 Denso Corporation Startvorrichtung für Motoren
DE102010003485A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung, Startvorrichtung und Verfahren einer elektromagnetischen Schaltvorrichtung
JP5729064B2 (ja) * 2011-03-23 2015-06-03 株式会社デンソー 電磁スイッチ
CN107288795B (zh) * 2017-07-21 2019-02-05 浙江德威电机有限公司 一种电磁开关内置式起动电机的装配方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6111977Y2 (de) * 1981-05-22 1986-04-15
US4897571A (en) * 1987-08-31 1990-01-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Starting electric motor
DE69416655T2 (de) * 1993-12-24 1999-07-22 Nippon Denso Co Ein Magnetschalter und ein Anlasser unter Verwendung derselben
JP3338216B2 (ja) * 1994-12-13 2002-10-28 三菱電機株式会社 切換スイッチ
DE19504375C2 (de) * 1995-02-10 1996-11-28 Deere & Co Schutzkappe für Starteranschlußklemmen
US5656981A (en) * 1995-05-26 1997-08-12 Nippondenso Co., Ltd. Magnet switch for starters
IN188358B (de) * 1995-05-29 2002-09-14 Mitsuba Corp
JP3508358B2 (ja) * 1995-12-26 2004-03-22 株式会社デンソー スタータ
JP3379682B2 (ja) * 1997-01-28 2003-02-24 三菱電機株式会社 モータのリード線口出装置
KR20000055505A (ko) * 1999-02-06 2000-09-05 에릭 발리베 내연기관용 시동장치의 마그네틱 스위치
JP3499155B2 (ja) * 1999-05-27 2004-02-23 三菱電機株式会社 スタータ
JP2001099038A (ja) * 1999-09-29 2001-04-10 Mitsubishi Electric Corp スタータ
JP3478211B2 (ja) 1999-11-24 2003-12-15 株式会社デンソー マグネットスイッチ
DE10113733B4 (de) * 2001-03-21 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Schraubkontaktvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeug-Starter
DE10317466A1 (de) * 2003-04-16 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
JP4089587B2 (ja) 2003-10-15 2008-05-28 株式会社デンソー スタータ
JP4038507B2 (ja) * 2004-12-10 2008-01-30 三菱電機株式会社 スタータ用電磁スイッチ
JP4661721B2 (ja) * 2006-07-26 2011-03-30 株式会社デンソー スタータ
JP4556935B2 (ja) * 2006-10-05 2010-10-06 株式会社デンソー スタータ
JP4867834B2 (ja) * 2007-07-24 2012-02-01 株式会社デンソー スタータ及びスタータの製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046232A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdichtgehäuse für einen starter einer verbrennungskraftmaschine sowie befestigungsanordnung einer leitung an einem solchen starter
US11060495B2 (en) 2016-09-06 2021-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sealing enclosure for a starter of an internal combustion engine, and fastening arrangement of a lead on such a starter

Also Published As

Publication number Publication date
US7626280B2 (en) 2009-12-01
CN101109348A (zh) 2008-01-23
JP2008025364A (ja) 2008-02-07
DE102007033131B4 (de) 2013-10-24
JP4449950B2 (ja) 2010-04-14
KR20080008239A (ko) 2008-01-23
FR2904060B1 (fr) 2019-06-07
CN101109348B (zh) 2010-11-17
FR2904060A1 (fr) 2008-01-25
US20080048454A1 (en) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033131B4 (de) Starter mit einem Verbindungsbauglied zum elektrischen Verbinden eines Magnetschalters und eines Motors
EP2082472B1 (de) Elektromotor
DE112005000372B4 (de) Verbindungsvorrichtungsbefestigungsaufbau
DE102008029827B4 (de) Integrierter Einrück- und Zündmagnetschalter
DE102007034656B4 (de) Anlasser mit einem verkleinerten elektromagnetischen Schalter
EP0987811A2 (de) Kontaktierung von Motorwicklungen
DE102015214457A1 (de) Ansteuereinheit mit anschlüssen in federndem kontakt miteinander
DE102011050975A1 (de) Elektromagnetischer Schalter
EP1710893A1 (de) Bürstensystem für einen elektromotorischen Stellantrieb
DE102011121764A1 (de) Motor
DE102010028564A1 (de) Antriebsmotor mit konzentrierter Wicklung für ein Fahrzeug
DE102007053753A1 (de) Elektromagnetischer Schalter zur Verwendung in einem Anlasser
DE10295687T5 (de) Spulenanordnung
DE102015105209B4 (de) Maschinenstartvorrichtung
WO2014111200A2 (de) Kontaktierelement für eine elektrische maschine
DE102012101473A1 (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei Elektromagneten
DE102006043631A1 (de) Maschinenstarter mit Schutzfunktion gegen Überstrom
DE112014005442T5 (de) Motor
DE102012222207A1 (de) Elektrisches Relais
DE102017217962A1 (de) Verschaltungsvorrichtung für eine elektrische Maschine
DE102007031030A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE602004000468T2 (de) Starter zum Starten eines Verbrennungsmotors, insbesondere eine Drahtverbindungsstruktur eines elektromagnetischen Schalters des Starters
DE3722466A1 (de) Elektrischer motor
EP3738198A1 (de) Kfz-nebenaggregat-elektromotor
EP1142082A1 (de) Zur befestigung auf einer leiterplatte bestimmter elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140125

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee