DE102007032835A1 - Schwenkschiebetür - Google Patents

Schwenkschiebetür Download PDF

Info

Publication number
DE102007032835A1
DE102007032835A1 DE200710032835 DE102007032835A DE102007032835A1 DE 102007032835 A1 DE102007032835 A1 DE 102007032835A1 DE 200710032835 DE200710032835 DE 200710032835 DE 102007032835 A DE102007032835 A DE 102007032835A DE 102007032835 A1 DE102007032835 A1 DE 102007032835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
sliding door
door leaf
door according
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710032835
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACTS GmbH and Co KG
Original Assignee
ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG filed Critical ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG
Priority to DE200710032835 priority Critical patent/DE102007032835A1/de
Publication of DE102007032835A1 publication Critical patent/DE102007032835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1081Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

An einer Schwenkschiebetür für ein Fahrzeug und insbesondere ein Kraftfahrzeug, die über eine Anzahl von Mehrgelenkarmen (2, 3) parallel-schwenkbeweglich und eine Anzahl von Längsführungen (4, 5) verschiebbar an einen Fahrzeugkörper (10) angebunden ist, wobei die Bewegungen der Längsführungen (4, 5) und eines Gelenks (31) des zugeordneten Mehrgelenkarms (2, 3) mittels eines Zahnstangengetriebes (6, 622, 63) gekoppelt sind, um beim Aufschwenken das Türblatt (1) in der Längsführung (4, 5) in der Richtung der seitlichen Öffnungsbewegung zu verlagern, stellt sich das Problem, dass die Übersetzung des Zahnstangengetriebes (6, 622, 63) durch den zur Verfügung stehenden Bauraum begrenzt ist. Zur Lösung schlägt die Erfindung vor, die Bewegung des Gelenks (31) über ein Innenzahnsegment (61) in das Zahnstangengetriebe (6, 622, 63) einzuleiten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür für ein Fahrzeug und insbesondere eine Schwenkschiebetür für einen seitlichen Türausschnitt an einem Kraftfahrzeug.
  • Eine gebräuchliche Schwenkschiebetür für ein Kraftfahrzeug offenbart die amtliche Druckschrift DE 29 18 002 A1 , die für die nachstehenden Erläuterungen ausdrücklich vollumfänglich in Bezug genommen wird. Bei dieser gebräuchlichen Schwenkschiebetür ist die Tür, oder genauer das Türblatt, über eine Längsführung an einem Gelenkparallelogramm angebunden. Dieses Gelenkparallelogramm, das eine besondere Bauform eines Mehrgelenkarms zur Parallelverschwenkung ist, ist im Bereich des Türausschnitts an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeschlagen und vermittelt die Möglichkeit, das Türblatt aus dem Türausschnitt heraus ungefähr parallel auf einem Kreisbogenabschnitt zu verschwenken. Diese Schwenkbewegung wird weiterhin ausgenutzt, das Türblatt in der Längsführung in der Öffnungsrichtung zu verfahren. Auf diese Weise gelingt es auch bei breiten Türöffnungen und relativ kurzen Schwenkarmen, das Türblatt fast vollständig aus der lichten Öffnung des Türausschnitts heraus zu bewegen. Mit der beschriebenen gebräuchlichen Schwenkschiebetür verbleibt allerdings das Problem, dass eine Anpassung der Übersetzung des Zahnstangengetriebes nicht einfach möglich ist. Eine Vergrößerung des mit der Zahnstange kämmenden Zahnrads ist wegen des eingeschränkten Bauraums häufig unvorteilhaft.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich demnach die Aufgabe, eine mechanisch einfache Anpassung der Übersetzung zwischen der Verschwenkbewegung zwischen dem Mehrgelenkarm und der Längsführung zu ermöglichen, die den zur Verfügung stehenden Bauraum optimal ausnutzt.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch die Schwenkschiebetür mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beispielshalber beschrieben, wobei auf die anhängenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht in einer horizontalen Ebene zu einer erfindungsgemäß ausgestalteten Schwenkschiebetür in geschlossener Stellung;
  • 2 eine schematische Schnittansicht der Schiebetür wie 1, jedoch in einer teilweise geöffneten Stellung;
  • 3 eine schematische Schnittansicht der Schiebetür wie in den 1 und 2, jedoch in einer geöffneten Stellung;
  • 4 eine schematische Schnittansicht zu einem Detail der erfindungsgemäßen Schiebetür in einer vertikalen Ebene im Bereich des unteren Mehrgelenkarms in der geschlossenen Stellung;
  • 5 eine schematische Schnittansicht des Details gemäß 4 in der geöffneten Stellung der Schwenkschiebetür;
  • 6 eine schematische Schnittansicht zu einem Detail der erfindungsgemäßen Schiebetür in einer vertikalen Ebene im Bereich des oberen Mehrgelenkarms in einer geschlossenen Stellung; und
  • 7 eine schematische Schnittansicht des Details gemäß 6 in der geöffneten Stellung der Schwenkschiebetür.
  • Gemäß den 1 bis 7 umfasst eine Schwenkschiebetür für ein Kraftfahrzeug ein Türblatt 1 zum Verschließen eines Türausschnitts in der Fahrzeugkarosserie oder dem Fahrzeugkörper 10. Das Türblatt 1 ist in an sich bekannter Weise als mehrschalige Blechstruktur aufgebaut.
  • Insbesondere gemäß den Detaildarstellungen in den 4 bis 7 ist das Türblatt 1 im Bereich der oberen und unteren Kante über Mehrgelenkarme 2, 3 und Längsführungen 4, 5 an dem Fahrzeugkörper 10 im Bereich von zwei Ecken des Türausschnitts angeschlagen. In einer besonders einfachen Ausführungsform können die Längsführungen 4, 5 wie vorliegend dargestellt als horizontale Gerad- oder Linearführungen ausgestaltet sein. Jedoch kann es in Abhängigkeit von der Gestalt des Fahrzeugkörpers und der Geometrie des Türausschnitts mitunter zweckmäßig sein, gekrümmte oder schräg verlaufende Längsführungen zu verwenden. Hinsichtlich der gezeigten doppelten Anhängung des Türblatts 1 ergibt sich eine besonders einfache und funktionssicherer Aufbau, wenn beide Mehrgelenkarme 2, 3 und beide Längsführungen 4, 5 wie vorliegend eine identische Kinematik erzeugen. Die nachfolgenden Erläuterungen zu den 1 bis 3 beschränken sich insofern exempla risch auf eine schematische Darstellung der unteren Anbindung des Türblatts 1. Alternativ kann wiederum in Abhängigkeit von der Gestalt des Fahrzeugkörpers 10 und der Geometrie des Türausschnitts auch eine abweichende Kinematik der oberen und unteren Anbindung vorgesehen sein.
  • Der untere Mehrgelenkarm 3 ist in der dargestellten Ausführungsform durch ein Parallelogramm aus zwei ungefähr gleich langen Gelenkarmen 35, 36 gebildet. Die beiden Gelenkarme 35, 36 sind vorzugsweise wie dargestellt gekröpft oder geschwungen geformt, um möglichst platzsparend in der geschlossenen Stellung der Tür untergebracht zu sein. Jeder der beiden Gelenkarme 35, 36 ist über ein äußeres Gelenk 31 bzw. 32 an einem Teil der zugeordneten unteren Längsführung 5 verschwenkbar angeschlagen. Die anderen Enden der Gelenkarme 35, 36 sind über innere Gelenke 33 bzw. 34 an einem unteren Anbindungsteil 9 zum Fahrzeugkörper 10 verschwenkbar angeschlagen. Die Länge der Gelenkarme 35, 36 ist so bemessen, dass das an den äußeren Gelenken 31, 32 anhängende Teil der unteren Längsführung 5 in eine Lage vor der Öffnung in dem Fahrzeugkörper 10 verschwenkbar ist. Eine größere Länge der Gelenkarme 35, 36 wird meistens als nicht vorteilhaft angesehen, weil dadurch das Ausmaß der Bewegung des Türblatts 1 vom Fahrzeug weg während des Aufschwenkens vergrößert wird.
  • Die untere Längsführung 5 ermöglicht vorliegend eine annähernd geradlinige Verschiebung des Türblatts 1 gegenüber den äußeren Gelenken 31, 32 in einer zur Längsausdehnung des Türblatts 1 ungefähr parallelen Richtung. Diese Verschiebbarkeit dient dazu, das Türblatt 1 beim Ausschwenken der Gelenkarme 35, 36 zusätzlich in der Richtung der parallel zur Fahrzeugseite verlaufenden Bewegung aus dem Bereich der lichten Öffnung des Türausschnitts heraus zu verlagern.
  • Die Bewegung des Türblatts 1 in der unteren Längsführung 5 ist zur sicheren und einfachen Betätigung der Schwenkschiebetür mit der Schwenkbewegung des unteren Mehrgelenkarms 3 zwangsweise mechanisch gekoppelt. Dabei erfolgt die Umwandlung der Schwenkbewegung in eine translatorische Bewegung in an sich bekannter Weise durch ein Zahnstangengetriebe 6. Dieses umfasst eine vorzugsweise im Innenraum des Türblatts 1 angeordnete Zahnstange 63 und ein damit in Eingriff stehendes Ausgangszahnrad 622 auf einer Zwischenwelle 62. Weiterhin trägt die Zwischenwelle 62 ein Eingangszahnrad 621, das mit einem Innenzahnsegment 61 kämmt. Das Innenzahnsegment 61 ist fest an einem Gelenkarm 35 und zentriert zur Achse des äußeren Gelenks 31 angeordnet. Der Bogen winkel des Innenzahnsegments 61 ist dem Verschwenkwinkel der Gelenkarme 35, 36 angepasst. Die Achse Z der Zwischenwelle 62 verläuft vorzugsweise wie dargestellt zwischen den Schwenkachsen der äußeren Gelenke 31, 32 und parallel zu diesen. Dadurch kann das Innenzahnsegment 61 in der geschlossenen Stellung der Schwenkschiebetür fast vollständig in den Innenraum des Türblatts 1 eingeschwenkt. Das Ausgangszahnrad 622 hat vorliegend einen größeren Teilkreis als das Eingangszahnrad 621. Dadurch ergibt sich eine Übersetzung zwischen dem an dem Innenzahnsegment 61 und an der Zahnstange 63 ablaufenden Bogen- bzw. Weglängen. Über das Verhältnis zwischen den Teilkreisen von Eingangs- und Ausgangszahnrad 621, 622 kann demnach eine für die jeweilige Bausituation und Türbreite vorteilhafte Übersetzung eingestellt werden, ohne dass hierzu eine Vergrößerung des Innenzahnsegments 61 erforderlich wäre. Der beschriebene Aufbau des Übersetzungsgetriebes nutzt erkennbar den zur Verfügung stehenden Bauraum optimal, wenn wie dargestellt die Achsen S, Z von Innenzahnsegment 61 und Zwischenwelle 62 ungefähr in der Ebene des Türblattabschnitts liegen und die Teilkreise von Innenzahnsegment 61 und Ausgangszahnrad 622 ungefähr gleich groß gewählt sind.
  • Je nach Einsatzzweck kann wie dargestellt eine Bremse oder ein Dämpfer 7 vorgesehen sein, um eine unerwünscht heftige Anschlagen der Tür in den Endstellungen oder eine ungewollte Bewegung des Türblatts 1 aufgrund einer Fahrzeugneigung oder einer Windkraft zu verhindern. Der Dämpfer 7 kann insbesondere platzsparend innerhalb des Parallelogramms der Gelenkarme 35, 36 angeordnet sein.
  • 1
    Türblatt
    2
    Oberer Mehrgelenkarm
    3
    Unterer Mehrgelenkarm
    31, 32
    Äußere Gelenke
    33, 34
    Inneres Gelenk
    35, 36
    Gelenkarme
    4, 5
    Längsführung
    6
    Zahnstangengetriebe
    61
    Innenzahnsegment
    S
    Schwenkachse
    62
    Zwischenwelle
    Z
    Drehachse
    621
    Eingangszahnrad
    622
    Ausgangszahnrad
    63
    Zahnstange
    7
    Dämpfer
    8, 9
    Anbindungsteile
    10
    Fahrzeugkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2918002 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Schwenkschiebetür für ein Fahrzeug und insbesondere ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Anzahl von Mehrgelenkarmen (2, 3) zur parallel-schwenkbeweglichen Anbindung an einen Fahrzeugkörper (10) und eine Anzahl von Längsführungen (4, 5) zur verschiebbaren Verbindung der Mehrgelenkarme (2, 3) mit dem Türblatt (1), wobei die Bewegungen der Längsführungen (4, 3) und eines Gelenks (31) des zugeordneten Mehrgelenkarms (2, 3) mittels eines Zahnstangengetriebes (6, 622, 63) gekoppelt sind, um beim Aufschwenken das Türblatt (1) in der Längsführung (4, 5) in der Richtung der seitlichen Öffnungsbewegung zu verlagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Gelenks (31) über ein Innenzahnsegment (61) in das Zahnstangengetriebe (6, 622, 63) eingeleitet wird.
  2. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, wobei das Innenzahnsegment (61) mit dem Eingangszahnrad (621) einer Zwischenwelle (62) kämmt.
  3. Schwenkschiebetür nach Anspruch 2, wobei die Drehachse (Z) der Zwischenwelle (62) zwischen den Schwenkachsen der äußeren Gelenke (31, 32) angeordnet ist.
  4. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Innenzahnsegment (61) einen Verzahnungsbereich von nicht wesentlich mehr als 180° aufweist, der in der geschlossenen Stellung des Mehrgelenkarms (2, 3) im wesentlichen zwischen seiner Schwenkachse (S) und der Außenhaut des Türblatts (1) liegt.
  5. Schwenkschiebetür nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Teilkreise des Innenzahnsegments (61) und des Ausgangszahnrads (622) ungefähr gleich groß sind, um den im Türblatt (1) zur Verfügung stehenden Bauraum optimal zu nutzen.
  6. Schwenkschiebetür nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Mehrgelenkarm (2, 3) ein Hebelparallelogramm ist.
  7. Schwenkschiebetür nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Längsführungen (4, 5) Linear- oder Geradführungen sind.
DE200710032835 2007-07-12 2007-07-12 Schwenkschiebetür Withdrawn DE102007032835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032835 DE102007032835A1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Schwenkschiebetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032835 DE102007032835A1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Schwenkschiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007032835A1 true DE102007032835A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40121518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710032835 Withdrawn DE102007032835A1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Schwenkschiebetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032835A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2400093A1 (de) * 2009-02-19 2011-12-28 Sugatsune Kogyo CO., LTD. Scharniervorrichtung und türöffnungs-/-schliessvorrichtung
EP2287428A3 (de) * 2009-08-07 2012-10-24 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Türflügelantriebsvorrichtung mit teleskopierendem Türflügel
CN103738407A (zh) * 2013-12-24 2014-04-23 柳州正菱集团有限公司 一种车底盘与车门配合结构
CN115584907A (zh) * 2022-09-26 2023-01-10 重庆长安汽车股份有限公司 一种滑轨隐藏式滑门系统及车辆
US11660985B2 (en) * 2020-06-04 2023-05-30 Uatc, Llc Passenger seats and doors for an autonomous vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918002A1 (de) 1979-05-04 1980-11-13 Opel Adam Ag Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918002A1 (de) 1979-05-04 1980-11-13 Opel Adam Ag Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2400093A1 (de) * 2009-02-19 2011-12-28 Sugatsune Kogyo CO., LTD. Scharniervorrichtung und türöffnungs-/-schliessvorrichtung
EP2400093A4 (de) * 2009-02-19 2014-03-05 Sugatsune Kogyo Scharniervorrichtung und türöffnungs-/-schliessvorrichtung
EP2287428A3 (de) * 2009-08-07 2012-10-24 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Türflügelantriebsvorrichtung mit teleskopierendem Türflügel
CN103738407A (zh) * 2013-12-24 2014-04-23 柳州正菱集团有限公司 一种车底盘与车门配合结构
CN103738407B (zh) * 2013-12-24 2017-05-10 柳州正菱集团有限公司 一种车底盘与车门配合结构
US11660985B2 (en) * 2020-06-04 2023-05-30 Uatc, Llc Passenger seats and doors for an autonomous vehicle
CN115584907A (zh) * 2022-09-26 2023-01-10 重庆长安汽车股份有限公司 一种滑轨隐藏式滑门系统及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3076882A1 (de) Instrument, insbesondere ein medizinisch-endoskopisches instrument oder technoskop
EP3164291B1 (de) Anordnung zum freigeben und schliessen einer öffnung in einem innenausstattungsteil eines fahrzeugs
EP1718830A1 (de) Scharniervorrichtung
DE102007032835A1 (de) Schwenkschiebetür
EP3394372A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer auswurffeder
EP2329976B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE202009016813U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Ausstellelement eines Kraftfahrzeugs
EP2329975B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE102005006314A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102007015965A1 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Klappe der Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE202005021326U1 (de) Pkw-Tür
DE102005057586B4 (de) PKW-Tür
DE202006011218U1 (de) Notfallentriegelung
EP2855181B1 (de) Baukastensystem eines schiebe- oder hebedaches für fahrzeugdächer sowie verfahren zum herstellen eines solchen schiebe- oder hebedaches für fahrzeugdächer
DE202004017178U1 (de) Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE202007003713U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sitzelementen
DE3116917C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Personenkraftwagen
EP4004314A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102012023569A1 (de) Antriebseinheit eines Beplankungselements eines Kraftwagens
DE102004019819A1 (de) Türscharnier für Fahrzeuge
DE202011003079U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP3205797B2 (de) Übersetzungsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
WO2024033062A1 (de) Aufstellvorrichtung
DE102021210475A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeugtür
DE102021210477A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201