DE102007032510A1 - Elektrisches Gerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts - Google Patents

Elektrisches Gerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts Download PDF

Info

Publication number
DE102007032510A1
DE102007032510A1 DE102007032510A DE102007032510A DE102007032510A1 DE 102007032510 A1 DE102007032510 A1 DE 102007032510A1 DE 102007032510 A DE102007032510 A DE 102007032510A DE 102007032510 A DE102007032510 A DE 102007032510A DE 102007032510 A1 DE102007032510 A1 DE 102007032510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
housing part
electrical
printed circuit
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007032510A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Schach
Fritz Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007032510A priority Critical patent/DE102007032510A1/de
Priority to ITMI2008A001243A priority patent/IT1390824B1/it
Priority to FR0854684A priority patent/FR2918839A1/fr
Publication of DE102007032510A1 publication Critical patent/DE102007032510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/006Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for holding the PCB within the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0039Galvanic coupling of ground layer on printed circuit board [PCB] to conductive casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09781Dummy conductors, i.e. not used for normal transport of current; Dummy electrodes of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät, insbesondere in einem Fahrzeug, mit einer Leiterplatte und mit einem Gehäuse mit wenigstens einem ersten Gehäuseteil, wobei die Leiterplatte Flächen zum Anbringen eines elektrischen Kontaktmittels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktmittel derart auf einen Bereich der Leiterplatte aufgebracht ist, dass in diesem Bereich das erste Gehäuseteil auf dem in dem Bereich auf die Leiterplatte aufgebrachten elektrischen Kontaktmittel aufliegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Gerät oder einem Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. Aus der DE 100 355 07 A1 ist bereits ein Verfahren zur Vermeidung von Knarzgeräuschen zwischen Bauteilen bekannt. Hierbei wird bei einer Relativbewegung von zwei in Kontakt tretenden Oberflächenbereichen entweder auf eine oder auf beide Oberflächen mittels Plasmaabscheidung eine dünne Schicht abgeschieden, die eine geringere Adhäsionskomponente und eine geringere Deformationskomponente der Reibungskraft aufweist als unbeschichtete Oberflächenbereiche. Hierdurch lassen sich Knarzgeräusche zwischen den beiden Oberflächen vermindern oder vollständig unterdrücken. Somit können Knarzgeräusche, die durch ein Ruckgleiten insbesondere bei der gegenseitigen Berührung von Kunststoffteilen bei Erschütterung oder thermischer Belastung eines Wertstücks auftreten können, vermieden werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße elektrische Gerät mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass bei einem elektrischen Gerät Knarzgeräusche, die von einem Kontakt zwischen einer Leiterplatte und einem Gehäuseteil herrühren, auf einfache Weise vermieden werden können. Zur Vermeidung des Knarzgeräusches wird in den Kontakt zwischen dem Gehäuseteil und der Leiterplatte ein elektrisches Kontaktmittel aufgebracht, das im Allgemeinen bereits zur Herstellung von elektrischen Kontakten auf der Leiterplatte selbst verwendet wird. Hierdurch kann in dem Arbeitsgang, in dem das elektrische Kontaktmittel aufgebracht wird, dieses auch bereits zur Vermeidung von Knarzgeräuschen auf die Leiterplatte mit aufgebracht werden. Somit kann auf einen zusätzlichen Arbeitsgang, z. B. auf ein Plasmaabscheiden eines zusätzlichen Mittels zur Entknarzung der Leiterplatte, verzichtet werden. Hiermit können Kosten für ein Aufbringen eines weiteren zusätzlichen Mittels zum Entknarzen eines elektrischen Geräts vermieden werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in dem unabhängigen Anspruch angegebenen elektrischen Geräts möglich. Vorteilhaft ist es, als elektrisches Kontaktmittel ein Lot- oder einen Leitlack zu wählen. Derartige Kontaktmittel sind gut bewährt und können in herkömmlichen Prozessen auf die Leiterplatte kostengünstig aufgebracht werden. Zudem hat sich herausgestellt, dass diese Mittel überraschend gut dazu geeignet sind, bei einem Kontakt zu einem Gehäuseteil Knarzgeräusche zwischen der Leiterplatte und dem Gehäuseteil zu vermindern, wenn das Gehäuseteil das elektrische Kontaktmittel auf der Leiterplatte berührt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, an der Leiterplatte metallische Kontaktflächen zum Anbringen des elektrischen Kontaktmittels vorzusehen. Somit wird es möglich, auf diese metallischen Kontaktflächen das elektrische Kontaktmittel auf einfache Weise aufzubringen, beispielsweise bei einem elektrischen Kontaktmittel in Form eines Lötzinns, das beispielsweise in einem Lötbad auf die Leiterplatte aufgebracht wird und an metallischen Kontaktflächen haftet.
  • Ferner ist es vorteilhaft, das wenigstens eine Gehäuseteil elektrisch isolierend auszuführen oder das Gehäuse auf andere Weise gegenüber dem elektrischen Kontaktmittel zu isolieren, da hierdurch eine möglicherweise störende elektrische Leitung von einem Gehäuseteil zu der Leiterplatte und dem darauf angeordneten elektrischen Kontaktmittel vermieden werden kann.
  • Es ist ferner vorteilhaft, ein weiteres Gehäuseteil vorzusehen, sodass durch eine Verbindung des ersten und des zweiten Gehäuseteils die Leiterplatte innerhalb des aus wenigstens den beiden Gehäuseteilen gebildeten Gehäuses gelagert wird. Eine entsprechende Anordnung eines elektrischen Kontaktmittels kann dabei nur gegenüber dem ersten Gehäuseteil, aber auch gegenüber beiden Gehäuseteilen vorgesehen sein, um eine Lagerung der Leiterplatte zu ermöglichen, bei der die Erzeugung von Knarzgeräuschen vermieden wird. Durch ein Abstützen der Leiterplatte gegen eines der Gehäuseteile oder gegen beide Gehäuseteile kann eine sichere Lagerung der Leiterplatte innerhalb des durch die Gehäuseteile gebildeten Gehäuses des elektrischen Gerätes ermöglicht werden.
  • Vorteilhaft ist das elektrische Gerät als eine Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug ausgeführt, da derartige Anzeigeeinheiten einerseits im langjährigen Einsatz im Fahrzeug starken Vibrationen ausgesetzt sind und andererseits ein geräuschfreier Betrieb eines elektrischen Geräts über eine breite Temperaturspanne hinweg ermöglicht werden muss. Durch knappe Einbauräume, Wärmeentwicklung und große Temperaturunterschiede kann es durch die teilweise verschiedenartigen Ausdehnungsquotienten von verwendeten Kunststoffen hierbei insbesondere über eine mehrjährige Nutzung des Fahrzeugs zur Entstehung unerwünschter Knarzgeräusche kommen. Durch eine erfindungsgemäße Vermeidung dieser Knarzgeräusche, die für einen Fahrer eines Fahrzeugs sehr störend sein können und ihn von seiner Fahraufgabe ablenken können, kann somit die Fahrsicherheit erhöht werden.
  • Entsprechende Vorteile ergeben sich für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts, bei dem ein elektrisches Kontaktmittel an Berührungsbereichen der Leiterplatte zu einem Gehäuseteil entsprechend aufgebracht wird. Eine besonders sichere Anordnung gewährleistet dabei die Anordnung der Leiterplatte zwischen wenigstens zwei Gehäuseteilen. Ferner ist eine besonders kostengünstige Realisierung eines Aufbringens des elektrischen Kontaktmittels mittels eines Aufdruckens oder eines Lötbads möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes elektrisches Gerät mit einem Kontakt zwischen einer Leiterplatte und einem ersten Gehäuseteil,
  • 2 eine Aufsicht auf eine Leiterplatte eines erfindungsgemäßen elektrischen Geräts,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Geräts in einem Ausschnitt in einer perspektivischen Darstellung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Elektrische Geräte, insbesondere für die automobile Anwendung, weisen heute oftmals Kunststoffgehäuse auf, da diese zum einen elektrisch isolierend sind, einfach verbaut werden können und auch kostengünstig beispielsweise in einem Spritzgussverfahren herstellbar sind. Elektrische Schaltungen werden zudem heute meist auf Leiterplatten aufgebracht, für die man jedoch aus Gründen der Materialeigenschaften ein anderes Kunststoffmaterial verwendet, als für Gehäuseteile eines elektrischen Geräts. So verwendet man für Leiterplatten meistens mit im Oxidharz getränkte Glasfasermatten (Materialkennung FR4, FR = flame retardent). Für elektrische Gehäuse verwendet man allerdings thermoplastische Kunststoffe wie z. B. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat). Diese beiden Kunststoffarten weisen jedoch unterschiedliche Materialeigenschaften auf. An den Verbindungsstellen zwischen den. Leiterplatten und den Gehäusedeckeln kommt es daher insbesondere bei Temperaturschwankungen zu sogenannten Slip-Stick-Effekten, bei denen sich Spannungen zwischen den Materialien aufbauen, die sich kurzfristig entladen und dabei eine Geräuschentwicklung herbeiführen. Insbesondere bei elektrischen Geräten, die in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs montiert werden, können aufgrund der teilweise recht hohen Temperaturunterschiede zwischen einem abgestellten, ungeheizten bzw. ungekühlten Kraftfahrzeug und einem Kraftfahrzeug im Fahrbetrieb mit Klimaregelung störende Geräusche insbesondere über die Lebensdauer des Fahrzeugs hinweg auftreten. Auch wenn ein erfindungsgemäßes elektrisches Gerät in anderen Bereichen außerhalb des Kraftfahrzeugs, beispielsweise bei Haushaltsgeräten oder bei Unterhaltungsgeräten, einsetzbar ist, wird die vorliegende Erfindung zur einfachen Vermeidung solcher störender Knarzgeräusche im Folgenden am Beispiel eines Anzeigeinstruments in einem Kraftfahrzeug erläutert.
  • Derartige Anzeigeinstrumente in einem Kraftfahrzeug werden in dem Bereich einer Instrumententafel eines Fahrzeugs montiert. Sie sind beispielsweise derart ausgeführt, dass sie eine transparente Kunststoffabdeckung aufweisen, hinter der eine Ziffernblatt-Ebene angeordnet ist. Hinter dieser Ebene befindet sich dann eine Leiterplatte mit Ansteuerungselektronik für die Anzeigelemente des Anzeigeinstruments. Somit muss ein recht großes Bauvolumen durch das Gehäuse umschlossen werden und zugleich muss die Leiterplatte in dem Gehäuse störungsfrei und sicher gelagert werden.
  • In der 1 ist ein Teilbereich eines derartigen Anzeigeinstruments 1 gezeigt, bei der zwischen einem ersten Gehäuseteil 11 und einem zweiten Gehäuseteil 12 eine Leiterplatte 2 angeordnet ist. Die Leiterplatte 2 trägt hier ein elektrisches Bauteil 3, des beispielsweise als ein SMD-Bauteil ausgeführt ist. Über Kontakte 4, 5 aus einem elektrischen Kontaktmittel kontaktiert das elektrische Bauteil 3 Leiterbahnen 6, 7 die auf der und/oder durch die Leiterplatte 2 verlaufen. Das erste Gehäuseteil 11 ist in einer ersten Ausführungsform ein Gewinde 8 angeformt, in das eine Schraube 9 eingelassen ist, sodass die Schraube 9 von dem Gewinde 8 des ersten Gehäuseteils 11 in ein Gewinde 10 des zweiten Gehäuseteils 12 eingreift. Durch die Schraube 9 wird das erste Gehäuseteil 11 gegen das zweite Gehäuseteil 12 gehalten. Dabei stützt sich ein Stützfuß 13 des ersten Gehäuseteils 11 gegen die Leiterplatte 2 ab. In demjenigen Bereich, in dem der Stützfuß 13 die Leiterplatte 2 berührt, ist ein ebenfalls elektrisches Kontaktmittel 20 in einem Bereich 21 auf die Leiterplatte 2 aufgebracht. Erfindungsgemäß wird für die elektrischen Kontakte 4, 5 sowie für das elektrische Kontaktmittel 20 das gleiche Material verwendet. In einer weiteren Ausführungsform kann auch das erste Gehäuseteil 11 eine Durchgangsbohrung aufweisen. Auf eine Ausbildung eines Gewindes kann bei einer selbstfurchenden Schraube und hieran angepasste Bohrungen verzichtet werden, beispielsweise eine PT-Schraube.
  • In einer ersten Ausführungsform wird Lötzinn als ein elektrisches Kontaktmittel verwendet. Das Lötzinn wird dabei auf eine entsprechende metallische Kontaktfläche 21 aufgebracht, die auf der Leiterplatte 2 vorgesehen ist. Die metallische Kontaktfläche 21 wird in einer ersten Ausführungsform beispielsweise entsprechend den Leiterbahnen 6, 7 in einem Ätzbad aus einer zuvor auf die Leiterplatte 2 aufgebrachten Metallschicht so herausgeätzt, dass lediglich die Bereiche 6, 7, 21 und auch weitere Leiterbahnen auf der Leiterplatte 2 metallisiert bleiben. Die metallische Kontaktfläche 21 ist insbesondere als eine dünne Kupferschicht entsprechend einer allgemein üblichen Kupfer-Leiterbahn ausgeführt. Während des Lötbades erfolgt auf Lötstoplack-freien Oberflächen eine entsprechende Bedeckung der Kupferfläche mit dem flüssigen Lötzinn. Wird die Leiterplatte 2 also in ein Lötbad getaucht, so haftet Lötzinn an den metallischen Bereichen 6, 7, 21 an. Das Lötzinn 20 bildet auf dem Bereich 21 einen Film, der sich über den metallischen Bereich 21 erstreckt. Durch die Schraubverbindung mittels der Schraube 9 kommt es zu einer Druckkontaktierung des Stützfußes 13 gegenüber dem elektrischen Kontaktmittel 20. Indem nun der Stützfuß 13 auf dem Lötzinn aufliegt, kann ein besseres Knarz-Verhalten erreicht werden, also eine Verringerung des Slip-Stick-Effekts gegenüber einer Kontaktierung des ersten Gehäuseteils 11, bestehend beispielsweise aus ABS, mit der Leiterplatte, beispielsweise aus Epoxydharz.
  • Ein gegebenenfalls noch besseres Ergebnis kann bei einer Verwendung von Carbon-Leitlack als ein elektrisches Kontaktmittel erreicht werden. Die Auftragung des Carbon-Leitlacks erfolgt mittels Lotauftrag auf lötstoplackfreien Kupferflächen. Entsprechend kann somit der Carbon-Leitlack nicht nur für einen Auftrag des elektrischen Kontaktmittels 20 in dem Bereich 21, sondern auch zur Herstellung der elektrischen Kontakte 4, 5 verwendet werden. Als überraschender Effekt hat sich hierbei gezeigt, dass der in dem Carbonlack enthaltende Ruß- bzw. Grafitanteil eine Schmierwirkung erzeugt, die den Slip-Stick-Effekt günstig beeinflusst und ein Knarzen verhindert. In einer anderen Ausführungsform kann der Carbon-Leitlack auch in einem Siebdruckverfahren auf die Leiterplatte 2 aufgebracht werden. Hierbei können in einem Druckvorgang sowohl der Bereich 21 zumindest teilweise abgedeckt, als auch die elektrischen Kontakte 4, 5 auf der Leiterplatte 2 hergestellt werden.
  • Bei einer Leiterplatte, bei der ein elektrisches Kontaktmittel 20 auf beiden Seiten der Leiterplatte aufgebracht wird, kann auch in einer weiteren Ausführungsform entsprechend auf der dem Bereich 21 abgewandten Seite zu einem Stützelement 14 des zweiten Gehäuseteils 12 ein entsprechender Auftrag eines elektrischen Kontaktmittels erfolgen.
  • Ein elektrisches Kontaktmittel zum Verhindern des Slip-Stick-Effekts kann an mehreren Stellen der Leiterplatte, auch beispielsweise über einen gesamten Rand der Leiterplatte in entsprechender Weise aufgebracht sein. In einer weiteren Ausführungsform sind entsprechende Kontaktbereiche jedoch auf diejenigen Stellen beschränkt, die benachbart zu einer Befestigung des ersten Gehäuseteils 11 gegenüber einem weiteren Gehäuseteil 12 beispielsweise durch eine Schraubverbindung, eine Klebeverbindung oder eine Rastverbindung gegeben sind, da in diesen Bereichen besonders hohe Drücke zwischen den Gehäuseteilen auftreten und damit auf die Leiterplatte zwischen den beiden Gehäuseteilen wirken. In einer anderen Ausführungsform ist es auch möglich, dass die Leiterplatte 2 nur ein Gehäuseteil berührt und beispielsweise durch eine Schraub- oder Rastverbindung an anderer Stelle gegen das Gehäuseteil gepresst wird. Die Kontaktierung entsprechend der 1 über das elektrische Kontaktmittel 20 in dem Bereich 21 kann dann gegenüber dem ersten Gehäuseteil 11 in gleicher Weise erfolgen.
  • Ist das Gehäuse aus einem nichtleitenden Kunststoffmaterial ausgeführt, ist keine weitere elektrische Isolierung zwischen dem ersten Gehäuseteil 11 und dem elektrischen Kontaktmittel 20 erforderlich. Für den Fall, dass das erste Gehäuseteil jedoch aus einem Leiter, beispielsweise aus Metall, oder aus einem leitfähig ausgebildeten Kunststoff ausgeführt ist, in den beispielsweise leitfähige Partikel eingebracht sind, z. B. Graphit, so kann eine Isolierung des ersten Gehäuseteils 11 gegenüber dem elektrischen Kontaktmittel 20 gewünscht sein. Hierzu kann eine Isolationsschicht auf den Stützfuß 13 aufgebracht werden, mit der sich das erste Gehäuseteil 11 gegenüber dem elektrischen Kontaktmittel 20 in dem Bereich 21 auf der Leiterplatte 2 abstützt. In einer weiteren Ausführungsform könnte es aber auch sogar gewünscht sein, dass in diesem Fall das elektrische Kontaktmittel über die Leiterplatte 2 mit beispielsweise Masse verbunden ist, sodass auch das erste Gehäuseteil 11 damit auf Masse gelegt wird. Damit wird einerseits eine Masseanbindung und andererseits eine Entknarzung der Verbindung zwischen der Leiterplatte 2 und dem ersten Gehäuseteil 11 erreicht.
  • In der 2 ist eine Aufsicht auf einen Ausschnitt aus der Leiterplatte 2 dargestellt. Der Bereich mit dem elektrischen Kontaktmittel 20 ist in diesem Fall rechteckförmig ausgeführt. Vorzugsweise ist die Fläche des Auftrags des elektrischen Kontaktmittels 20 geringfügig größer als der Querschnitt des Stützfußes 13, damit geringe Fertigungstoleranzen oder thermisch bedingte Verschiebungen ausgeglichen werden können und ein Kontakt zwischen der Fläche des Stützfußes 13 des ersten Gehäuseteils 11 mit der übrigen Oberfläche der Leiterplatte 23 vermieden werden kann. Ferner sind auf der Oberfläche der Leiterplatte elektrische Bauelemente 15, 16 montiert, die jeweils über elektrische Kontakte 17 Leiterbahnen 18 auf der Leiterplatte 23 kontaktieren. Die elektrischen Kontakte 17 sind vorzugsweise aus demjenigen elektrischen Kontaktmittel gebildet, das auch das elektrische Kontaktmittel 20 zum Abstützen des ersten Gehäuseteils realisiert.
  • In der 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem ein Gehäusedeckel 31 mit einem Trägerelement 32 verschraubt wird. Der Deckel 31 stellt ein erstes Gehäuseteil dar, das eine Kontaktfläche 33 aufweist, die auf einer Leiterplatte 34 aufliegt. In demjenigen Bereich, in dem die Kontaktfläche 33 die Leiterplatte 34 berührt, ist ein elektrisches Kontaktmittel 35 in Form eines Carbon-Leitlacks auf die Leiterplatte 34 aufgebracht. Ferner ist auf der Leiterplatte 34 ein elektrisches Bauelement 36, beispielsweise ein integrierter Schaltkreis, aufgebracht, der über Leiterbahnen 37 über die Leiterplatte 34 kontaktiert wird. Eine in der 3 nicht dargestellte Schraube wird entsprechend der Achse 38 durch eine Bohrung 39 in den Deckel 31 geführt. Eine Aussparung in dem Träger 40 ermöglicht es, die Schraube ein Stück parallel zu dem Träger 40 bis in eine Bohrung 41 mit einem Gewinde in dem Träger 32 zu führen. Die Aussparung wird dabei von einer Frontblende 43 abgedeckt, die wiederum von einem unteren Rand 42 des Deckels 31 übergriffen wird. Nach einem Anziehen der Schraube wird mit der durch die Schraubverbindung hervorgerufene Anpresskraft die Fläche 33 des Deckels 31 auf das elektrische Kontaktmittel gedrückt, also auf den Carbonleitlackauftrag 35 auf der Leiterplatte 34. Nach Verschraubung des Deckels gegenüber dem Träger 32 ist das elektrische Gerät fertig gestellt und kann im Kraftfahrzeug weiter verbaut werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10035507 A1 [0001]

Claims (11)

  1. Elektrisches Gerät (1), insbesondere in einem Fahrzeug, mit einer Leiterplatte (2, 23, 34) und mit einem Gehäuse mit wenigstens einem ersten Gehäuseteil (11, 31), wobei die Leiterplatte (2, 23, 34) Flächen (6, 7, 21), zum Anbringen eines elektrischen Kontaktmittels (4, 5, 20, 35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktmittel (20, 35) derart auf einen Bereich (21) der Leiterplatte (2, 23, 34) aufgebracht ist, dass in diesem Bereich (21) das erste Gehäuseteil (11, 31) auf dem in dem Bereich (21) auf die Leiterplatte (2, 23, 34) aufgebrachten elektrischen Kontaktmittel (20, 35) aufliegt.
  2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktmittel (4, 5, 20, 35) ein Lot oder ein Leitlack ist.
  3. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (2, 23, 34) metallische Kontaktflächen (6, 7, 21) zum Anbringen des elektrischen Kontaktmittels (4, 5, 20, 35) aufweist.
  4. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gehäuseteil (11, 12, 31, 32, 43) elektrisch isolierend ist oder zumindest in einem Berührungsbereich der Leiterplatte (2, 23, 34) mit einem elektrisch isolierenden Material bedeckt ist.
  5. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät (1) wenigstens ein weiteres zweites Gehäuseteil (12, 32) aufweist, dass das erste Gehäuseteil (11, 31) mit dem zweiten Gehäuseteil (12, 32) verbunden ist und dass die Leiterplatte (2, 23, 34) zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil in dem Gehäuse gelagert ist.
  6. Elektrisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste und/oder das zweite Gehäuseteil (11, 12, 31, 32) gegen die Leiterplatte (2, 23, 34) abstützen.
  7. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät (1) als eine Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug ausgeführt ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Gerät (1), wobei elektrische Kontakte zu auf der Leiterplatte (2, 23, 34) angeordneten elektrischen Bauelementen (3, 15, 16, 36) über ein elektrisches Kontaktmittel (4, 5) hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktmittel (4, 5, 20, 35) vor einem Verbinden der Leiterplatte (2, 23, 34) mit einem ersten Gehäuseteil (11, 31) in wenigstens einem Bereich (21) der Leiterplatte (2, 23, 34) derart aufgebracht wird, dass nach einer Anordnung des ersten Gehäuseteils (11, 31) an der Leiterplatte (2, 23, 34) die Leiterplatte mit dem ersten Gehäuseteil (11, 31) über das elektrische Kontaktmittel (20, 35) in Verbindung steht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (11, 31) mit einem zweiten Gehäuseteil (12, 32) derart verbunden wird, dass die Leiterplatte (2, 23, 34) zwischen den beiden Gehäuseteilen gelagert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8–9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktmittel (4, 5, 20, 35) in einem Lötbad auf die Leiterplatte (2, 23, 34) aufgetragen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8–9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktmittel (4, 5, 20, 35) auf die Leiterplatte (2, 35) aufgedruckt wird.
DE102007032510A 2007-07-12 2007-07-12 Elektrisches Gerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts Pending DE102007032510A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032510A DE102007032510A1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Elektrisches Gerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
ITMI2008A001243A IT1390824B1 (it) 2007-07-12 2008-07-09 Apparecchio elettrico e procedimento atto alla fabbricazione di un apparecchio elettrico
FR0854684A FR2918839A1 (fr) 2007-07-12 2008-07-10 Appareil electrique et son procede de fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032510A DE102007032510A1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Elektrisches Gerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007032510A1 true DE102007032510A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40121453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032510A Pending DE102007032510A1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Elektrisches Gerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102007032510A1 (de)
FR (1) FR2918839A1 (de)
IT (1) IT1390824B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172356A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronikgehäuse und verfahren zur einhausung von elektronikkomponenten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035507A1 (de) 2000-07-21 2002-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Verminderung von Knarzgeräuschen zwischen Bauteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2999261B2 (ja) * 1990-12-21 2000-01-17 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 回路、例えば自動車のエヤーバックの制御回路用の高周波を遮蔽するケーシング
DE4243180A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Bosch Gmbh Robert
DE10233318C1 (de) * 2002-07-22 2003-09-25 Siemens Ag Entstöreinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035507A1 (de) 2000-07-21 2002-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Verminderung von Knarzgeräuschen zwischen Bauteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172356A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronikgehäuse und verfahren zur einhausung von elektronikkomponenten
BE1025073B1 (de) * 2017-03-21 2018-10-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronikgehäuse und Verfahren zur Einhausung von Elektronikkomponenten
CN110463365A (zh) * 2017-03-21 2019-11-15 菲尼克斯电气公司 电子设备外壳和封装电子元件的方法
US11304314B2 (en) 2017-03-21 2022-04-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electronics housing and method for housing electronic components

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20081243A1 (it) 2009-01-13
IT1390824B1 (it) 2011-10-19
FR2918839A1 (fr) 2009-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055740A1 (de) Elektrische Maschine mit Kontaktpads aufweisender Leiterplatte
DE102007019095A1 (de) Standardisiertes Trägerelement mit integrierter Schnittstelle
DE102006053407A1 (de) Standardisiertes Elektronikgehäuse mit modularen Kontaktpartnern
WO2013056956A1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug mit einem steckergehäuse
EP2320568A2 (de) Bedienvorrichtung eines elektronischen Haushaltsgeräts
DE202004012964U1 (de) Gassackmodul
WO2008055766A1 (de) Elektronikgehäuse mit standardinterface
DE102007032510A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
EP1256144B1 (de) Verfahren zur kontaktierung einer leiterplatte mit einer auf einem träger angeordneten leiterbahn und vorrichtung
WO2009024565A1 (de) Modul für eine integrierte steuerelektronik mit vereinfachtem aufbau
EP1882403B1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2008087091A1 (de) Mehrteiliges kontaktierungsbauteil
EP1275280B1 (de) Entstöreinrichtung
EP3193568B1 (de) Schaltungsträger
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul
DE102020207159B4 (de) Kontaktierung eines kapazitiven Touch-Elements aus elektrisch leitfähigem Silikon
EP1662635B1 (de) Elektrische Maschine mit in das Gehäuse integrierten Leiterbahnen
EP2121387A1 (de) Massebondverbindung
DE102007036775A1 (de) Steckeranordnung für elektrische Geräte und ein Herstellungsverfahren
EP0818947A1 (de) Halter für Leiterplatten
DE102007021740A1 (de) Leiterplatte mit integriertem Pressfit-Pin
DE102016226108A1 (de) Vorrichtung mit Trägermodul
WO2008055751A2 (de) Elektronikgehäuse mit neuer flexibler leiterplattentechnologie
DE102019132187A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE102017209646A1 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140115

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication