WO2008055751A2 - Elektronikgehäuse mit neuer flexibler leiterplattentechnologie - Google Patents
Elektronikgehäuse mit neuer flexibler leiterplattentechnologie Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008055751A2 WO2008055751A2 PCT/EP2007/060734 EP2007060734W WO2008055751A2 WO 2008055751 A2 WO2008055751 A2 WO 2008055751A2 EP 2007060734 W EP2007060734 W EP 2007060734W WO 2008055751 A2 WO2008055751 A2 WO 2008055751A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- housing
- printed circuit
- circuit board
- flexible printed
- electronic
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/147—Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0555—Shape
- H01L2224/05552—Shape in top view
- H01L2224/05553—Shape in top view being rectangular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49175—Parallel arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K1/118—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/142—Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/189—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09818—Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
- H05K2201/0989—Coating free areas, e.g. areas other than pads or lands free of solder resist
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09818—Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
- H05K2201/09954—More mounting possibilities, e.g. on same place of PCB, or by using different sets of edge pads
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/04—Soldering or other types of metallurgic bonding
- H05K2203/049—Wire bonding
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/11—Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
- H05K2203/1147—Sealing or impregnating, e.g. of pores
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0058—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
- H05K3/0061—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0058—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
- H05K3/0064—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a polymeric substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0058—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
- H05K3/0067—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto an inorganic, non-metallic substrate
Definitions
- the invention relates to an electronics housing for an electronic device according to the preamble of patent claim 1 and a method for producing such a housing, in particular for transmission or engine controls in the automotive industry.
- Electronic devices generally have a large number of electronic components which are connected to other components outside the control unit. They are usually used in special housings to protect them against environmental or mechanical stress. In addition, the housings fulfill an important shielding function. In order to enable a reliable connection to components located outside the housing, an electrical connection from the inside of the housing to the outside of the housing is necessary. This is preferably carried out in recent times as a flexible circuit board.
- the object of the invention is therefore to provide an electronics housing simplified in its manufacture, which is based on the preferred technology of the flexible printed circuit boards as an electronic connection between the components located outside the housing and the electronics inside the housing.
- an electronics housing in which the flexible printed circuit board used has no further protective layer above the copper conductor track layer.
- a protection of the sensitive printed conductors is provided by a cover with a housing cover and / or with Maisierabdeckonne.
- the housing cover can be applied hermetically sealed to the housing bottom with the flexible printed circuit board fixed thereon and designed in accordance with the invention, so that the areas of the printed circuit board underneath are sufficiently protected.
- the lying outside the housing cover conductor track areas of the flexible printed circuit board according to the invention can be protected in other ways, preferably by other covers such as Maisierabdeckache.
- these ranges can be variably adjusted to the contacting requirements of the different peripherals.
- a size adjustment the entire housing be made for the first time in a cost effective and easy way.
- the flexible printed circuit board may, for example, consist of a lower polyimide base film and metallic conductor tracks, preferably made of copper, embedded in an adhesive layer.
- metallic conductor tracks preferably made of copper, embedded in an adhesive layer.
- multi-layer flexible printed circuit boards which by definition have a plurality of copper interconnect layers separated by insulation layers, can also be used as the electrical connection. According to the invention, the application of a cover layer is dispensed with.
- the present invention is also distinguished Partly from the prior art electronic housings of the prior art, in which the flexible circuit boards for contacting the peripheral components small cutouts in the cover sheet, so-called “pads”, provided by the exact application of a corresponding punched cover layer on the conductor track layer Need to become.
- Spraying, painting or screen printing can be applied.
- a circumferential recess for receiving a seal or a sealing material can be provided.
- the housing cover can also be connected by riveting, gluing or soldering to the base plate and / or the flexible printed circuit board designed according to the invention. It is important, above all, to ensure a good seal if the electronic components are to be used later in an aggressive environment, such as in a transmission or in a motor.
- the housing cover is attached by means of an acrylic adhesive.
- an acrylic adhesive for example, a continuous circumferential path of an acrylic adhesive film on the surface of the bottom plate and / or flexible conductor can be arranged.
- this adhesive region forms the attachment surface of the housing cover.
- the housing bottom is preferably made of a metallic material, more preferably it is made of aluminum.
- the inventively designed flexible circuit board is laminated to the metallic housing bottom. This ensures a reliable, tight and cost-effective fixation.
- the housing cover can be made of any material that has a Ensures sufficient protection of the electronics against the given environmental influences.
- a housing cover made of metal is provided.
- a metallized plastic molded body can also be used.
- the housing cover is made of a metallic material such as steel, aluminum or die-cast. This results in an increased long-term stability, a good diffusion density against aggressive chemicals and improved shielding over the entire lifetime of the control unit.
- Control unit is applied to the housing bottom, a one-piece flexible printed circuit board or one or more part-flex printed circuit boards, which have no cover layer above the copper interconnect.
- the contacts to the electronic components inside the housing are made and then the housing cover is applied to the corresponding area of the bottom of the housing and fixed.
- the open conductor track areas of the flexible printed circuit board with the subsequently produced contacts to the peripheries are preferably protected from external influences by contacting covers.
- Such external influences may include, for example, metallic chips from manufacturing residues of the gearbox or motor housing, which could lead to short circuits of the contacts or the open areas of the copper conductor tracks.
- a flexible printed circuit board or a plurality of partial flex printed circuit boards are laminated to a housing bottom, preferably made of aluminum.
- the flexible circuit board is fixed by means of acrylic adhesive on the housing bottom.
- Connections between the off-board electronic components and the flexible circuit board of the present invention may be made in any known manner.
- the connections can be made releasably, for example, as a plug or non-detachably by, for example, soldering or welding.
- the electronic connection is particularly preferably connected directly both to the electronic substrate inside the housing and to the signal transmitters and receivers (in particular sensors, valves, etc.) outside the housing.
- a direct connection to the electronic substrate is produced inside the housing by means of thick-wire bonding.
- the number of connections can thus be significantly reduced and in this way part failures due to harmful interfaces such as plugs can be avoided.
- the susceptibility to errors is reduced considerably.
- FIG. 1 is a partially exploded perspective top view of an electronic device with a cover layer
- FIG. 2 shows a perspective top view of the electronic device in FIG. 1 with closed housing
- FIG. 3 is a sectional view of a portion of a flexible printed circuit board according to the prior art
- FIG. 4 is a plan view in partially exploded view of an inventive electronic device containing a one-piece flexible printed circuit board without cover layer
- FIG. 5 is a sectional view of a portion of a side of the electronic device of FIG. 4 with a closed Maisierabdeckung,
- FIG. 6 shows an electronic device from FIG. 4 with a closed housing and closed contacting covers
- FIG Fig. 7 shows a further preferred embodiment of the invention as a partially exploded representation with part-flex conductor elements.
- Fig. 1 shows an electronic device 1, which is intended for installation in a motor vehicle transmission.
- the housing 2 of the electronic device is formed by a metallic base plate 3 and a housing cover 4 made of sheet steel or aluminum.
- a flexible printed circuit board 5 is fixed, which has a protective cover layer 10 up.
- the circuit board 5 has circumferentially on a sealing zone 6, which corresponds in shape to the attachment surface of the housing cover 4.
- an electronic substrate 7 which may have, for example, various electronic components.
- the substrate 7 with its various electronic components in the interior of the housing is connected via direct contacts 8 to the flexible printed circuit board 5.
- the flexible printed circuit board 5 shown in the interior of the housing is cut out and in the resulting cutout, the electronic substrate 7 is arranged.
- the flexible printed circuit board 5 has in its edge regions punched contact points 9 for direct contact with peripheral components (pads) on. These contacting points 9 are not covered by the protective upper cover layer 10 of the printed circuit board 5, but by separate Kontak- animal covers 11 as chip protection and protection against other environmental influences.
- FIG. 2 shows an electronic device 1 from FIG. 1 with closed, sealed housing 2.
- the base plate 3 carries the printed circuit board 5 with cover layer 10, wherein the housing cover 4 is fixed peripherally fixedly directly on the printed circuit board 5.
- the circuit board 5 has a larger area than the housing cover 4 and protrudes below the top surface of the lid 4.
- the contacting points 9 are arranged outside the housing cover 4 in the edge region of the printed circuit board.
- the open contacting points 9 are covered with a Maisierabdeckung 11 in the illustration.
- the Kunststoffierabdeckonne 11 are with Befest Trent only- Teln 12 fixed to the bottom plate 3 of the electronic device 1.
- FIG. 3 shows in a sectional view the structure of the various layers of a flexible printed circuit board 5 of the prior art on a base plate 3 for connection establishment in mechatronic applications.
- This consists of a base layer 13 as a composite of polyimide film 13a, acrylic adhesive film 13b and copper foil 13c.
- the copper layer 13c obtains a conductive web structure by an etching process.
- a cover layer 10 of polyimide film 10a is laminated onto the structured copper layer 13c with acrylic adhesive 10b.
- the cover layer 10 consisting of polyimide film 10a and acrylic adhesive 10b is shown hatched and is not used in a construction according to the invention.
- the entire composite of base layer 13 and top layer 10 shown is then laminated to a bottom plate 3 by means of a further adhesive layer 14.
- 4 shows a preferred embodiment of the electronic device 1 according to the invention.
- the housing 2 of the electronic device 1 is formed by a metallic base plate 3 and a housing cover 4 made of sheet steel or aluminum. On the metallic bottom plate 3, a one-piece flexible printed circuit board 5 is fixed. This circuit board 5 is without cover layer
- the flexible circuit board 5 has circumferentially on a sealing zone 6, which corresponds in shape substantially to the attachment surface of the housing cover 4.
- an electronic substrate 7 which, for example, encompasses several different electronic components.
- the flexible printed circuit board 5 shown in the interior of the housing is cut out and in the resulting cutout, the electronic substrate 7 is arranged.
- the connections from the electronic substrate 7 to the flexible circuit board 5 are made by thick wire bonding 8 produced.
- the electronic substrate 7 preferably contains a plurality of individual components and is particularly preferably a ceramic substrate.
- the open conductor track areas according to the invention of the flexible printed circuit board are protected inside the sealing zone 6 by the housing cover 4 from contamination and environmental influences and outside this area by the separate contacting covers 11.
- Two of the Kunststoffierabdeckept 11 are attached and shown partially overlapping with the Abdichtzone 6.
- the contacting covers 11 may alternatively be partially overlapping or even flush with the housing cover 4, so that chip protection and protection against further contamination of the open conductor track areas 15 is ensured.
- FIG. 4 shows a sectional view of a side of the electronic device 1 from FIG. 4 with a closed housing 2 and a closed contacting cover 11.
- the contacting cover 11 and housing cover 4 are designed and overlapping such that a labyrinth sealing path 16 for covering the invention is formed due to the omission of the cover layer 10 open conductor portions 15 of the flexible printed circuit board 5.
- the housing bottom 3 in the region of the contacting point for the components lying outside a recess 18 which is closed here by a projecting into the recess 18 cover.
- FIG. 6 shows the electronic device 1 from FIG. 4 and FIG. 5 with a closed, hermetically sealed housing 2 and attached contacting covers 11.
- the interconnect regions 15 which are open on account of the omission of the cover layer 10 are thereby completely covered.
- FIG. 7 shows a further preferred embodiment of the electronic device 1 according to the invention.
- the structure essentially corresponds to that in FIG. 4.
- the flexible printed circuit board 5 configured according to the invention is not embodied in one piece, but rather the contacting the peripheral components is produced by individual partial flex conductor foil elements 17 according to the invention with open conductor tracks 15 that are open due to the omission of the top layer 10.
- the part-flex printed circuit boards can thus be designed in such a way that optimal utilization of the load is possible and only small amounts of waste are produced.
- Another advantage results from the fact that the transition between the edges of the sub-flex circuit boards is now reduced in height due to the lack of cover layer and the housing bottom. In this way, the sealing of the attached housing cover can be produced with reduced effort.
- a size adjustment of the entire housing can be made for the first time in a cost-effective and simple manner.
- a complex new design of the electronic device can be avoided thereby.
- a unified and Simple production of flexible printed circuit boards possible, which can also lead to a significant cost advantage.
- Electronic devices according to the invention can be advantageously used in a temperature range of -40 ° C to +180 0 C.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
Abstract
Ein Gehäuse (2) für eine elektronisches Steuergerät weist mindestens zwei Gehäuseteile auf, welche mindestens einen Gehäuseboden (3), einen Gehäusedeckel (4) und eine elektronische Verbindung (5) zwischen im Gehäuseinnenraum angeordneten Bauteilen (7) und außerhalb des Gehäuses liegenden Komponenten umfasst, die auf dem Gehäuseboden (3) fixiert ist. Die elektronische Verbindung (5) ist entweder als eine einstückige flexible Leiterplatte oder als ein oder mehrere Teil-Flex-Leiterplatten (17) ausgebildet, die jeweils ohne Decklage ausgeführt sind. Auf diese Weise hebt sich die vorliegende Erfindung auch vorteilhaft von den vorbekannten Elektronikgehäusen des Standes der Technik ab, in denen die flexiblen Leiterplatten zur Kontaktierung der peripheren Komponenten kleine Ausschnitte in der Deckfolie, so genannte 'Pads', vorsehen, die durch das exakte Aufbringen einer entsprechend ausgestanzten Deckschicht auf die Leiterbahnschicht aufwendig hergestellt werden müssen.
Description
Beschreibung
Elektronikgehäuse mit neuer flexibler Leiterplattentechnologie
Die Erfindung betrifft ein Elektronikgehäuse für ein elektronisches Gerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses, insbesondere für Getriebe- oder Motorsteuerungen in der Auto- mobilindustrie .
Elektronikgeräte weisen im Allgemeinen eine Vielzahl an e- lektronischen Komponenten auf, welche in Verbindung mit anderen Komponenten außerhalb des Steuergerätes stehen. Sie werden normalerweise in spezielle Gehäuse eingesetzt, um sie ge- gen Umwelteinflüsse oder mechanische Beanspruchungen zu schützen. Zudem erfüllen die Gehäuse eine wichtige Abschirmfunktion. Um eine verlässliche Verbindung zu außerhalb des Gehäuses liegenden Komponenten zu ermöglichen, ist eine e- lektrische Verbindung von der Gehäuseinnenseite zur Gehäuse- außenseite notwendig. Diese wird in jüngster Zeit bevorzugt als flexible Leiterplatte ausgeführt.
Stand der Technik
Die DE 33 15 655 Al beschreibt eine solche elektrische Verbindung mittels flexiblen Leiterplatten. Die flexiblen Lei- terplatten werden an einer Verbindungsstelle zwischen dem Gehäuse und dem Deckel eingelegt und sind über Formdichtungen mit dem Gehäuse und dem Deckel abgedichtet. Diese flexiblen Leiterbahnen können von der Verbindungsstelle direkt an das elektrische Bauteil im Gehäuseinnern geführt werden. Dadurch ist die Anordnung der Komponenten relativ flexibel.
Darüber hinaus ist aus der DE 10 2004 036 683 Al eine Anordnung zur elektrischen Verbindung von Steuerelektronik zu peripheren Komponenten wie beispielsweise Sensoren, Ventile o-
der Stecker mittels Ankontaktierung an flexible Leiterplattenteilstücke bekannt.
Beispielhaft für eine gattungsgemäße Ankontaktierung wird auf die DE 10 2004 050 687 Al verwiesen. Dort wird eine Möglich- keit zur direkten Kontaktierung eines Kabels oder eines Kabelbündels beschrieben, das an eine flexible Leiterplatte angreift .
Alle bisher bekannten Ausgestaltungen von Elektronikgehäusen mit flexiblen Leiterplatten haben jedoch jeweils den Nach- teil, dass die flexible Leiterplatte als Komponente extrem kostenintensiv ist. Die hohen Kosten der Herstellung einer flexiblen Leiterplatte liegen vornehmlich in dem schichtför- migen Aufbau begründet, der bekanntermaßen neben einer Grundschicht aus flexiblem Kunststoff, bevorzugt wird Polyimid eingesetzt, eine Leiterbahn-Schicht insbesondere aus Kupfer vorsieht. Die Leiterbahnen werden je nach dem vorgegebenen Layout für die Kontaktierungsstellen ausgelegt. Diese Kupfer- Leiterbahnschicht wird mittels einer Klebschicht auf der Grundschicht fixiert. Im nächsten Schritt wird üblicherweise eine Deckschicht aus flexiblem Kunststoff zur Abdeckung der empfindlichen Kupfer-Leiterbahnschicht aufgebracht. Diese Kunststoff-Deckschicht wird ebenfalls mittels einer Klebschicht auf der Kupfer-Leiterbahnschicht fixiert. Diese einzelnen Herstellungsschritte können nur nacheinander ausge- führt werden und die Schichten müssen in ihren Dimensionen und Aussparungen aufeinander abgestimmt werden, so dass die relativ hohen Kosten für flexible Leiterplatten als Komponenten für Elektronikgehäuse im spezifischen Herstellungsverfahren begründet liegen. Es gibt daher verschiedene Bestrebungen, die Fläche der flexiblen Leiterplatte pro Elektronikgehäuse zu reduzieren. Ein Beispiel für ein Konzept zur Reduzierung des Einsatzes einer flexiblen Leiterplatte wird in der DE 10 2004 036 683 Al vorgestellt. Darin wird beschrieben, zur Reduzierung der Gesamt- fläche der eingesetzten flexiblen Leiterplatte anstelle einer größeren einstückigen flexiblen Leiterplatte mehrere einzelne
Teil-Flex-Leiterplatten als elektronische Verbindung einzusetzen .
Dennoch besteht auch weiterhin der Bedarf, eine einfachere und kostengünstigere Variante für den Einsatz von flexiblen Leiterplatten in Elektronikgehäusen zu finden.
Aufgabenstellung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein in seiner Herstellung vereinfachtes Elektronikgehäuse zur Verfügung zu stellen, das auf der bevorzugten Technologie der flexiblen Leiterplatten als elektronische Verbindung zwischen den außerhalb des Gehäuses liegenden Komponenten und der Elektronik im Inneren des Gehäuses basiert.
Dies wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung entsprechend des Patentanspruchs 1 sowie mit einem Verfahren zur Herstel- lung einer solchen Vorrichtung gemäß Anspruch 9 erreicht.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, ein Elektronikgehäuse zur Verfügung zu stellen, in dem die verwendete flexible Leiterplatte oberhalb der Kupfer-Leitungsbahnschicht keine weitere schützende Lage aufweist. Gerade im Hinblick auf solche E- lektronikgehäuse, die aggressiven Medien ausgesetzt sind, wie sie beispielsweise in Getrieben und in Motoren vorherrschen, wird ein Schutz der empfindlichen Leiterbahnen durch eine Abdeckung mit einem Gehäusedeckel und/oder mit Kontaktierabdeckungen vorgesehen. Der Gehäusedeckel kann hermetisch dicht auf den Gehäuseboden mit der darauf fixierten, erfindungsgemäß ausgestalteten flexiblen Leiterplatte aufgebracht werden, so dass die darunter befindlichen Bereiche der Leiterplatte ausreichend geschützt sind. Die außerhalb des Gehäusedeckels liegenden Leiterbahnbereiche der erfindungsgemäßen flexiblen Leiterplatte können auf andere Weise, bevorzugt durch weitere Abdeckungen wie zum Beispiel Kontaktierabdeckungen, geschützt werden. Zusätzlich können diese Bereiche variabel auf die Kontaktierungserfordernisse der unterschiedlichen Peripherien angepasst werden. Insbesondere kann auch eine Größenanpassung
des gesamten Gehäuses erstmals auf kostengünstige und einfache Weise vorgenommen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Als elektrische Verbindung kann eine erfindungsgemäß ohne Decklage ausgeführte flexible Leiterplatte verwendet werden. Es können aber auch gleichermaßen ein oder mehrere Teil-Flex- Leiterplatten nach der in der DE 10 2004 036 683 Al beschrie- benen Anordnung eingesetzt werden, bei denen jedoch die Decklage erfindungsgemäß fehlt. Vorteilhaft an diesem Ausführungsbeispiel ist, einzelne Teil-Flex-Leiterplatten so vorzubereiten, dass die Ankontaktierungen an die Leiterbahnen für einzelne Komponententypen bereits in diesem frühen Stadium der Fertigung eines Einzelbestandteils berücksichtigt und vereinheitlicht werden kann. Zudem erfüllt diese Ausführungsvariante die weiteren vorteilhaften Vorgaben, die Gesamtfläche der flexiblen Leiterplatten an sich gering zu halten, insbesondere aus Kostengründen. Weiterhin erlaubt diese Aus- führungsform der Erfindung eine optimale Entflechtung der
Signal- und Strompfade. Ein weiterer Vorteil ergibt sich im Falle der Ausgestaltung mit Teil-Flex-Leiterplatten durch die Tatsache, dass der Übergang zwischen den Rändern der Teil- Flex-Leiterplatten aufgrund der fehlenden Decklage und dem Gehäuseboden nunmehr in seiner Höhe verringert ist. Auf diese Weise lässt sich die Abdichtung des aufgesetzten Gehäusedeckels leichter herstellen.
Die flexible Leiterplatte kann beispielsweise aus einer unteren Polyimid-Basisfolie und darauf in einer Klebeschicht ein- gebettet angeordneten metallischen Leiterbahnen, vorzugsweise aus Kupfer, bestehen. Bevorzugt können auch mehrlagige flexible Leiterplatten, die definitionsgemäß mehrere durch Isolationsschichten getrennte Kupferleiterbahnschichten aufweisen, als elektrische Verbindung verwendet werden. Erfindungs- gemäß wird von der Aufbringung einer Deckschicht abgesehen.
Auf diese Weise hebt sich die vorliegende Erfindung auch vor-
teilhaft von den vorbekannten Elektronikgehäusen des Standes der Technik ab, in denen die flexiblen Leiterplatten zur Kon- taktierung der peripheren Komponenten kleine Ausschnitte in der Deckfolie, so genannte "Pads", vorsehen, die durch das exakte Aufbringen einer entsprechend ausgestanzten Deckschicht auf die Leiterbahnschicht hergestellt werden müssen.
Es können auch weitere, bevorzugt kostengünstigere, Materialien sowohl für die Basisfolie als auch für die Klebeschicht verwendet werden. So können beispielsweise zur Kostenreduzie- rung solche Materialien vorgesehen werden, die in einem
Spritz-, Lackier- oder Siebdruckverfahren auftragbar sind. Daneben ist es möglich, die Schichtdicke der einzelnen Schichten zu variieren.
Zur Ermöglichung der späteren Aufbringung des Gehäusedeckels kann beispielsweise eine umlaufende Vertiefung zur Aufnahme einer Dichtung oder eines Dichtungsmaterials vorgesehen werden. Alternativ oder kumulativ kann der Gehäusedeckel auch durch Nieten, Kleben oder Löten mit der Grundplatte und/oder der erfindungsgemäß ausgebildeten flexiblen Leiterplatte ver- bunden werden. Wichtig dabei ist vor allem, eine gute Abdichtung zu gewährleisten, sollen die Elektronikbauteile später in aggressiver Umgebung, wie zum Beispiel in einem Getriebe oder in einem Motor, eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Gehäusedeckel mit Hilfe eines Acrylklebers befestigt. So kann beispielsweise eine ununterbrochen umlaufende Bahn einer Acrylkleberfolie auf der Oberfläche der Bodenplatte und/oder flexiblen Leiterbahn angeordnet werden. Vorzugsweise bildet dieser Klebebereich die Aufsatzfläche des Gehäusedeckels ab. Der Gehäuseboden besteht bevorzugter Weise aus einem metallischen Material, besonders bevorzugt ist er aus Aluminium. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäß ausgestaltete flexible Leiterplatte auf den metallischen Gehäuseboden auflaminiert . Dies stellt eine ver- lässliche, dichte und kostengünstige Fixierung sicher. Der Gehäusedeckel kann aus jedem Material bestehen, das einen
ausreichenden Schutz der Elektronik gegenüber den gegebenen Umwelteinflüssen sicherstellt. Neben Gehäusedeckeln aus Kunststoff können auch solche aus metallischen Materialien verwendet werden. Vorzugsweise wird ein Gehäusedeckel aus Me- tall vorgesehen. Dieser bringt gleichzeitig die notwendigen EMV-Abschirmwerte und eine erhöhte Steifigkeit mit. Alternativ kann auch ein metallisierter Kunststoff-Formkörper eingesetzt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Gehäusedeckel jedoch aus einem metallischen Material wie bei- spielsweise Stahlblech, Aluminium oder Druckguss gefertigt. Dadurch ergeben sich eine erhöhte Langzeitstabilität, eine gute Diffusionsdichte gegenüber aggressiven Chemikalien und verbesserte Abschirmwerte über die gesamte Lebensdauer des Steuergeräts . Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gehäuses für ein
Steuergerät wird eine einstückige flexible Leiterplatte oder ein oder mehrere Teil-Flex-Leiterplatten auf den Gehäuseboden aufgebracht, die oberhalb der Kupfer-Leiterbahn keine Decklage aufweisen. Die Kontaktierungen zu den elektronischen Kom- ponenten im Inneren des Gehäuses werden hergestellt und anschließend wird der Gehäusedeckel auf den entsprechenden Bereich der Unterseite des Gehäuses aufgebracht und fixiert. Die offenen Leiterbahnbereiche der flexiblen Leiterplatte mit den anschließend hergestellten Kontaktierungen zu den Peri- pherien werden vorzugsweise durch Kontaktierungsabdeckungen vor äußeren Einflüssen geschützt. Solche äußeren Einflüsse können beispielsweise metallische Späne aus Fertigungsrückständen des Getriebe- oder Motorgehäuses beinhalten, die zu Kurzschlüssen der Kontaktierungen oder der offenen Bereiche der Kupfer-Leitungsbahnen führen könnten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine flexible Leiterplatte oder mehrere Teil-Flex-Leiterplatten auf einen Gehäuseboden, bevorzugt aus Aluminium, auflaminiert . Besonders bevorzugt wird die flexible Leiterplatte mittels Acrylkleber auf dem Gehäuseboden fixiert.
Verbindungen zwischen den außerhalb des Gehäuses angeordneten elektronischen Komponenten und der flexiblen Leiterplatte der vorliegenden Erfindung können auf jede bekannte Weise hergestellt werden. So können die Verbindungen lösbar beispiels- weise als Stecker oder nicht lösbar durch beispielsweise Löten oder Schweißen hergestellt werden. Die elektronische Verbindung wird besonders bevorzugt direkt sowohl mit dem elektronischen Substrat im Inneren des Gehäuses als auch mit den Signalgebern und -empfängern (insbesondere Sensoren, Ventile, etc.) außerhalb des Gehäuses verbunden. Insbesondere bevorzugt wird eine direkte Verbindung mit dem elektronischen Substrat im Inneren des Gehäuses mittels Dickdraht-Bonden hergestellt. Die Anzahl der Verbindungen kann somit deutlich reduziert und auf diese Weise Teileausfälle aufgrund von schad- haften Schnittstellen wie beispielsweise Steckern vermieden werden. Die Fehleranfälligkeit vermindert sich dadurch erheblich.
Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise anhand von zwei Ausführungsvarianten in Verbindung mit den Zeichnun- gen erläutert.
In dieser zeigt:
Fig. 1 eine teil-explodierte perspektivische Draufsicht eines Elektronikgerätes mit einer Decklage,
Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf das Elektronikge- rät in Fig. 1 mit geschlossenem Gehäuse,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Teilabschnitts einer flexiblen Leiterplatte gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 4 eine Draufsicht in teil-explodierter Darstellung auf ein erfindungsgemäßes Elektronikgerät enthaltend eine einstü- ckige flexible Leiterplatte ohne Decklage,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines Teilabschnitts einer Seite des Elektronikgerätes aus Fig. 4 mit einer geschlossenen Kontaktierabdeckung,
Fig. 6 ein Elektronikgerät aus Fig. 4 mit geschlossenem Ge- häuse und geschlossenen Kontaktierabdeckungen, und
Fig. 7 eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung als teil-explodierte Darstellung mit Teil-Flex- Leiterelementen .
Fig. 1 zeigt ein Elektronikgerät 1, das zum Einbau in ein Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehen ist. Das Gehäuse 2 des E- lektronikgerätes wird von einer metallischen Bodenplatte 3 und einem Gehäusedeckel 4 aus Stahlblech oder Aluminium gebildet. Auf der metallischen Bodenplatte 3 ist eine flexible Leiterplatte 5 fixiert, die eine schützende Decklage 10 auf- weist. Die Leiterplatte 5 weist umlaufend eine Abdichtzone 6 auf, die in ihrer Form der Aufsatzfläche des Gehäusedeckels 4 entspricht. Innerhalb des Gehäuses befindet sich ein Elektronik-Substrat 7, das beispielsweise verschiedene elektronische Bauteile aufweisen kann. Das Substrat 7 mit seinen verschie- denen elektronischen Bauteilen im Innern des Gehäuses ist ü- ber Direktkontakte 8 mit der flexiblen Leiterplatte 5 verbunden. Weiterhin ist die gezeigte flexible Leiterplatte 5 im Innenbereich des Gehäuses ausgeschnitten und in dem so entstandenen Ausschnitt ist das elektronische Substrat 7 ange- ordnet. Die flexible Leiterplatte 5 weist in ihren Randbereichen ausgestanzte Kontaktierungsstellen 9 zur direkten Kon- taktierung mit peripheren Komponenten (Pads) auf. Diese Kontaktierungsstellen 9 werden nicht von der schützenden oberen Decklage 10 der Leiterplatte 5, sondern über separate Kontak- tierabdeckungen 11 als Spanschutz und Schutz vor anderen Umwelteinflüssen bedeckt.
Fig. 2 zeigt ein Elektronikgerät 1 aus Fig. 1 mit geschlossenem, dichtem Gehäuse 2. Die Bodenplatte 3 trägt die Leiterplatte 5 mit Decklage 10, wobei der Gehäusedeckel 4 umlaufend fest direkt auf der Leiterplatte 5 angeordnet ist. Die Leiterplatte 5 hat eine größere Fläche als der Gehäusedeckel 4 und ragt unter der Aufsatzfläche des Deckels 4 hervor. Die Kontaktierungsstellen 9 sind außerhalb des Gehäusedeckels 4 im Randbereich der Leiterplatte angeordnet. An einer Seite der Leiterplatte 5 sind in der Darstellung die offenen Kontaktierungsstellen 9 mit einer Kontaktierabdeckung 11 abgedeckt. Die Kontaktierabdeckungen 11 sind mit Befestigungsmit-
teln 12 an der Bodenplatte 3 des Elektronikgerätes 1 festgelegt .
Fig. 3 zeigt in einer Schnittdarstellung den Aufbau der verschiedenen Schichten einer flexiblen Leiterplatte 5 des Stan- des der Technik auf einer Bodenplatte 3 für den Verbindungsaufbau in mechatronischen Anwendungen.
Dieser besteht aus einer Basislage 13 als Verbund aus Polyi- midfolie 13a, Acrylkleberfolie 13b und Kupfer-Folie 13c. Die Kupferlage 13c erhält durch einen Ätzprozess eine leitende Bahnstruktur. Zum notwendigen Schutz vor Kontamination, Beschädigungen und Leiterbahnkurzschlüssen (Spanschutz) wird gemäß dem Stand der Technik eine Decklage 10 aus Polyimidfo- lie 10a auf die strukturierte Kupfer-Lage 13c mit Acrylkleber 10b auflaminiert . Die Decklage 10 bestehend aus Polyimidfolie 10a und Acrylkleber 10b ist schraffiert dargestellt und wird bei einem erfindungsgemäßen Aufbau nicht verwendet. Der gezeigte gesamte Verbund aus Basislage 13 und Decklage 10 wird dann mittels einer weiteren Klebeschicht 14 auf eine Bodenplatte 3 auflaminiert . Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elektronikgerätes 1. Das Gehäuse 2 des Elektronikgerätes 1 wird von einer metallischen Bodenplatte 3 und einem Gehäusedeckel 4 aus Stahlblech oder Aluminium gebildet. Auf der metallischen Bodenplatte 3 ist eine einstückige flexible Lei- terplatte 5 fixiert. Diese Leiterplatte 5 ist ohne Decklage
10 gefertigt und sämtliche Leiterbahnbereiche 15 liegen daher offen. Die flexible Leiterplatte 5 weist umlaufend eine Abdichtzone 6 auf, die in ihrer Form im Wesentlichen der Aufsatzfläche des Gehäusedeckels 4 entspricht. Innerhalb des Ge- häuses befindet sich ein Elektronik-Substrat 7, das beispielsweise mehrere verschiedene elektronische Bauteile um- fasst. Weiterhin ist die gezeigte flexible Leiterplatte 5 im Innenbereich des Gehäuses ausgeschnitten und in dem so entstandenen Ausschnitt ist das elektronische Substrat 7 ange- ordnet. Die Verbindungen von dem elektronischen Substrat 7 zur flexiblen Leiterplatte 5 werden mittels Dickdraht-Bonden
8 hergestellt. Das elektronische Substrat 7 beinhaltet bevorzugt mehrere einzelne Bauteile und ist besonders bevorzugt ein Keramik-Substrat. Die erfindungsgemäßen offenen Leiterbahnbereiche der flexiblen Leiterplatte werden innerhalb der Abdichtzone 6 durch den Gehäusedeckel 4 vor Kontaminierungen und Umwelteinflüssen und außerhalb dieses Bereichs durch die separaten Kontaktierabdeckungen 11 geschützt. Zwei der Kontaktierabdeckungen 11 sind befestigt und teilweise überlappend mit der Abdichtzone 6 dargestellt. Die Kontaktierabde- ckungen 11 können alternativ teilweise überlappend oder aber auch bündig mit dem Gehäusedeckel 4 abschließen, so dass ein Spanschutz und Schutz vor weiterer Kontaminierung der offenen Leiterbahnbereiche 15 gewährleistet ist.
Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung einer Seite des Elektro- nikgeräts 1 aus Fig. 4 mit einem geschlossenen Gehäuse 2 und einer geschlossenen Kontaktierabdeckung 11. Die Kontaktierabdeckung 11 und Gehäusedeckel 4 sind derart ausgebildet und überlappend angeordnet, dass ein Labyrinth Dichtungspfad 16 zur Abdeckung der erfindungsgemäß aufgrund des Verzichts auf die Decklage 10 offenen Leiterbahnbereiche 15 der flexiblen Leiterplatte 5 gebildet wird. Gemäß der vorliegenden bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Gehäuseboden 3 im Bereich der Kontaktierungsstelle für die außerhalb liegenden Komponenten eine Aussparung 18 auf, die hier durch eine in die Aussparung 18 hineinragende Abdeckung verschlossen ist .
Fig. 6 zeigt das Elektronikgerät 1 aus Fig. 4 und Fig. 5 mit geschlossenem, hermetisch dichtem Gehäuse 2 und befestigten Kontaktierabdeckungen 11. Die erfindungsgemäßen aufgrund des Verzichts auf die Decklage 10 offenen Leiterbahnbereiche 15 sind hierdurch vollständig abgedeckt.
Fig. 7 zeigt eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elektronikgerätes 1. Der Aufbau entspricht im Wesentlichen der in Fig. 4. In dieser Ausführungsform ist je- doch die erfindungsgemäß ausgestaltete flexible Leiterplatte 5 nicht einstückig ausgeführt, sondern die Kontaktierung zu
den peripheren Komponenten wird durch einzelne Teil-Flex- Leiterfolienelemente 17 mit erfindungsgemäß aufgrund des Verzichts auf die Decklage 10 offenen Leiterbahnen 15 hergestellt. Dies ermöglicht eine optimale Entflechtung von Signal- und Strompfaden und der Einsatz teuerer flexibler Leiterplattenflächen kann auf ein Minimum reduziert werden. Die Teil-Flex- Leiterplatten können somit so ausgestaltet sein, dass eine optimale Nutzenauslastung möglich ist und nur geringer Ver- wurf entsteht. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Tatsache, dass der Übergang zwischen den Rändern der Teil- Flex-Leiterplatten aufgrund der fehlenden Decklage und dem Gehäuseboden nunmehr in seiner Höhe verringert ist. Auf diese Weise lässt sich die Abdichtung des aufgesetzten Gehäusede- ckels mit vermindertem Aufwand herstellen.
Zusammenfassend wird aufgrund der fehlenden Decklage demnach eine erheblich vereinfachte Herstellung ermöglicht. Gleichzeitig wird durch die verschiedenen Möglichkeiten der Abdeckung mit dem Gehäusedeckel für die Bereiche innerhalb des hermetisch dichten Innenraums und mit den Kontaktierabdeckungen außerhalb des hermetisch dichten Innenraums sichergestellt, dass ein ausreichender Schutz vor Umwelteinflüssen und insbesondere vor Kurzschlüssen der Kupfer-Leitungsbahnen gegeben ist. In Kombination mit der bevorzugten Ausgestaltung der Teil- Flex-Leiterplatten entsteht ein Konzept zur Bereitstellung eines Gehäuses mit modularem Aufbau, bei dem die erfindungsgemäß vereinfachte flexible Leiterplatte standardisierte offene Bereiche der Kupferleiterplatte für die Kontaktierung der peripheren Komponenten aufweist. Auf diese Weise ist erstmals eine variable Anpassung von Elektronikgehäusen an sich ändernde Vorgaben bezüglich der äußeren Komponenten oder des Elektroniksubstrats möglich. Insbesondere kann auch eine Größenanpassung des gesamten Gehäuses erstmals auf kosten- günstige und einfache Weise vorgenommen werden. Eine aufwendige Neukonzeption des Elektronikgerätes kann hierdurch vermieden werden. Zusätzlich ist eine vereinheitlichte und ver-
einfachte Fertigung der flexiblen Leiterplatten möglich, was zusätzlich zu einem erheblichen Kostenvorteil führen kann.
Durch einen standardisierten Aufbau kann weiterhin eine erleichterte Qualitätskontrolle und damit eine erhebliche Fehlerreduktion solcher Bauteile aufgrund von schadhaften Schnittstelen erzielt werden. Erfindungsgemäße Elektronikgeräte können vorteilhafter Weise in einem Temperaturbereich von -40 °C bis +180 0C verwendet werden.
Claims
1. Gehäuse (2) für eine elektronische Vorrichtung mit mindestens zwei Gehäuseteilen, welches mindestens einen Gehäuse- boden (3), einen Gehäusedeckel (4) und mindestens eine elektronische Verbindung (5) in Form einer flexiblen Leiterplatte zwischen im Gehäuseinnenraum angeordneten Substraten (7) und außerhalb des Gehäuses liegenden Komponenten aufweist, die auf dem Gehäuseboden (3) fixiert ist, dadurch g e - kennzeichnet, dass die flexible Leiterplatte (5) oberhalb der Kupfer-Leitungsbahnschicht (13c) keine weitere schützende Lage (10) aufweist.
2. Gehäuse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung der flexiblen Leiterplatte (5) insbesondere in den Bereichen der Kupfer-Leitungsbahnen von dem Gehäusedeckel (4) und/oder von Kontaktierabdeckungen (11) vorgenommen wird.
3. Gehäuse (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Verbindung (5) eine mehrlagige flexible Leiterplatte ist.
4. Gehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (3) eine größere
Grundfläche aufweist als der Gehäusedeckel (4).
5. Gehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leiterplatte (5) über den Gehäuseboden (3) hinausragt.
6. Gehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (3) im Bereich der Kontaktierungsstelle für die außerhalb liegenden Kompo- nenten eine Aussparung (18) aufweist.
7. Gehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leiterplatte (5) aus mindestens zwei oder mehreren flexiblen Teilleiterplatten
(17) gebildet wird.
8. Gehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die außerhalb des Gehäuses liegenden Komponenten direkt an die elektronische Verbindung (5) geschweißt oder gelötet sind.
9. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses (2) mit den Merkmalen mindestens eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens eine e- lektronische Verbindung (5) auf den Gehäuseboden (3) aufge- bracht wird, mit dem elektronischen Substrat im Innern des Gehäuses (7) verbunden wird, der Gehäusedeckel (4) auf die Abdichtzone (6) befestigt wird und die Verbindung zu den außerhalb des Gehäuses liegenden Komponenten hergestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des elektronischen Substrats (7) mit der e- lektronischen Verbindung (5) mittels Dickdraht-Bonden und die Verbindung der peripheren Komponenten mit der elektronischen Verbindung (5) mittels Löten, Schweißen oder Crimpen durchge- führt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine flexible Leiterplatte als elektronische Verbindung (5) auf den Gehäuseboden (3) auflaminiert wird.
12. Verwendung eines Gehäuses (2) für ein elektronisches Steuergerät, bevorzugt für eine Getriebesteuerung eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch eine elekt- ronische Verbindung (5) mit mindestens einem einheitlichen, offenen, frei zugänglichen Bereich der Kupfer-Leitungsbahn (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006052458.6 | 2006-11-07 | ||
DE102006052458A DE102006052458B4 (de) | 2006-11-07 | 2006-11-07 | Elektronikgehäuse mit neuer flexibler Leiterplattentechnologie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008055751A2 true WO2008055751A2 (de) | 2008-05-15 |
WO2008055751A3 WO2008055751A3 (de) | 2008-09-04 |
Family
ID=39264950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/060734 WO2008055751A2 (de) | 2006-11-07 | 2007-10-10 | Elektronikgehäuse mit neuer flexibler leiterplattentechnologie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006052458B4 (de) |
WO (1) | WO2008055751A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115025946A (zh) * | 2022-06-29 | 2022-09-09 | 华勤技术股份有限公司 | 耳机壳体固定治具、耳机壳体点胶设备及方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4161655A (en) * | 1977-11-28 | 1979-07-17 | General Electric Company | Multi-cell detector using printed circuit board |
DE19943989C1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-04-05 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Montagemodul |
EP1239710A2 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-11 | Conti Temic microelectronic GmbH | Elektronische Baugruppe |
DE10246090A1 (de) * | 2002-03-16 | 2003-09-25 | Conti Temic Microelectronic | Elektronische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4490614A (en) * | 1982-04-30 | 1984-12-25 | Interad Systems, Inc. | Housing for an ionization detector array in a tomographic scanner |
DE19542883C2 (de) * | 1995-02-02 | 2002-01-17 | Fraunhofer Ges Forschung | Chip-Gehäusung sowie Verfahren zur Herstellung einer Chip-Gehäusung |
DE19907949C2 (de) * | 1999-02-24 | 2002-11-07 | Siemens Ag | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug |
DE19914469C1 (de) * | 1999-03-30 | 2000-06-08 | Siemens Ag | Dichtungsanordnung für Gehäuse |
DE102004036683A1 (de) * | 2004-07-28 | 2006-03-30 | Siemens Ag | Steuervorrichtung, insbesondere mechatronisches Getriebe- oder Motorsteuergerät |
DE102004050687B4 (de) * | 2004-10-18 | 2019-01-31 | Continental Automotive Gmbh | Kontaktierungsanordnung für eine flexible Leiterplatte und deren Verwendung |
-
2006
- 2006-11-07 DE DE102006052458A patent/DE102006052458B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-10-10 WO PCT/EP2007/060734 patent/WO2008055751A2/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4161655A (en) * | 1977-11-28 | 1979-07-17 | General Electric Company | Multi-cell detector using printed circuit board |
DE19943989C1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-04-05 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Montagemodul |
EP1239710A2 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-11 | Conti Temic microelectronic GmbH | Elektronische Baugruppe |
DE10246090A1 (de) * | 2002-03-16 | 2003-09-25 | Conti Temic Microelectronic | Elektronische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008055751A3 (de) | 2008-09-04 |
DE102006052458B4 (de) | 2009-07-30 |
DE102006052458A1 (de) | 2008-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2796016B1 (de) | Getriebesteuermodul | |
EP2055154B1 (de) | Standardisiertes elektronikgehäuse mit modularen kontaktpartnern | |
EP2201830B1 (de) | Modul für eine integrierte steuerelektronik mit vereinfachtem aufbau | |
EP3257339B1 (de) | Mechatronische komponente und verfahren zu deren herstellung | |
EP2936556A1 (de) | Elektronikmodul mit einer mit kunststoff umhüllten elektronische schaltung und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2008128815A2 (de) | Standardisiertes trägerelement mit integrierter schnittstelle | |
WO2008049724A1 (de) | Gehäuse für ein elektronisches steuergerät | |
EP2033269B1 (de) | Elektronikgehäuse mit standardinterface | |
DE102007019098B4 (de) | Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau | |
DE102007017529B4 (de) | Modul für eine elektronische Steuervorrichtung mit vereinfachtem Aufbau, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines solchen Moduls | |
DE102007039618B4 (de) | Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau | |
EP2040527B1 (de) | Elektronikgehäuse | |
DE102006052458B4 (de) | Elektronikgehäuse mit neuer flexibler Leiterplattentechnologie | |
DE102007045511B4 (de) | Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau | |
WO2012103969A1 (de) | Leiterplattenanordnung | |
DE102016205966A1 (de) | Elektronische Einheit mit ESD-Schutzanordnung | |
DE102007032593B3 (de) | Steuervorrichtung | |
DE102007013619B4 (de) | Elektronikbauteil mit neuer flexibler Leiterplattentechnologie, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung eines solchem. | |
EP0818947A1 (de) | Halter für Leiterplatten | |
DE102013226493A1 (de) | Anordnung zum Potentialausgleich in einem Steuergerät | |
WO2008068118A1 (de) | Verfahren zur befestigung einer leiterplatte auf einer bodenplatte und kurzschlusssichere anordnung einer leiterplatte auf einer elektrisch leitenden bodenplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07821102 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07821102 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |