DE102007032278A1 - Panel für Modulsubstrate und Verfahren zum elektrischen Testen unbestückter Modulsubstrate - Google Patents

Panel für Modulsubstrate und Verfahren zum elektrischen Testen unbestückter Modulsubstrate Download PDF

Info

Publication number
DE102007032278A1
DE102007032278A1 DE200710032278 DE102007032278A DE102007032278A1 DE 102007032278 A1 DE102007032278 A1 DE 102007032278A1 DE 200710032278 DE200710032278 DE 200710032278 DE 102007032278 A DE102007032278 A DE 102007032278A DE 102007032278 A1 DE102007032278 A1 DE 102007032278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
panel
test
connection
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710032278
Other languages
English (en)
Inventor
Georgiy Sevskiy
Kostyantyn Markov
Patric Dr. Heide
Thomas Von Kerssenbrock
Jörg Dr. Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnapTrack Inc
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE200710032278 priority Critical patent/DE102007032278A1/de
Publication of DE102007032278A1 publication Critical patent/DE102007032278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0268Marks, test patterns or identification means for electrical inspection or testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0293Individual printed conductors which are adapted for modification, e.g. fusable or breakable conductors, printed switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/0909Preformed cutting or breaking line
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09127PCB or component having an integral separable or breakable part
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09481Via in pad; Pad over filled via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/175Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein Panel zur Bestückung als Modulsubstrat vorgeschlagen, welches einen mehrschichtigen Aufbau mit darin integrierten Schaltkreisen umfasst, die jeweils einem Modulabschnitt zugeordnet sind. Jeder Schaltkreis umfasst integrierte passive Komponenten, die miteinander und mit Kontaktflächen auf der Oberseite und Anschlussflächen auf der Unterseite des Modulabschnitts verbunden sind. Das Panel weist zumindest eine auftrennbar ausgebildete Verbindungsleitung auf, die zwei Testpunkte innerhalb des oder der Schaltkreise elektrisch miteinander verbindet. Dadurch wird die Durchführung eines Tests auf elektrische Eigenschaften und Funktionstüchigkeit der integrierten Schaltkreise erleichtert. Anschließend kann die Verbindungsleitung wieder aufgetrennt werden.

Description

  • Elektronische Komponenten und Module können auf Mehrschichtsubstraten angeordnet und mit Hilfe von in das Mehrschichtsubstrat integrierten Verdrahtungen verschaltet oder sogar in einen Schaltkreis mit integrierten passiven Komponenten eingebaut werden. Um eine gute Gesamtausbeute zu erhalten, ist eine Prozesskontrolle jedes einzelnen der zahlreichen Herstellungsschritts erforderlich.
  • Im Herstellungsprozess werden diese Tests entweder als Einhundertprozenttests, bei denen jedes einzelne Bauelement beziehungsweise jede einzelne Position getestet wird, oder in Stichproben durchgeführt. Bei allen Testverfahren wird die höchstmögliche Ausbeute natürlich nur erhalten, wenn 100% der Bauelemente beziehungsweise 100% der Positionen getestet werden. Wegen des dazu erforderlichen Aufwands wird jedoch angestrebt, den Testaufwand zu begrenzen und zu optimieren, um die Kosten des Endprodukts zu reduzieren.
  • Bei Hochfrequenzmodulen, die integrierte HF-Funktionsblöcke wie beispielsweise Filter, Diplexer, Baluns und andere aufweisen, ist eine hohe Qualität schon des dafür verwendeten keramischen Mehrschichtsubstrats besonders wichtig und hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtperformance des Moduls. Hinzu kommt, dass solche Module oft mit teuren Komponenten bestückt werden, die im Falle eines erst am Ende des Herstellungsprozesses erkannten Substratfehlers ebenfalls zu verwerfen wären.
  • Die häufigsten Verfahren zum Testen unbestückter keramischer als Modulsubstrate verwendbarer Panels sind so genannte Open-Short Tests, die in der Regel als Widerstandstests, Kapazitätstest oder als Kombination aus beiden durchgeführt werden. Auch Impedanzmessungen können durchgeführt werden.
  • Bei der Durchführung der Widerstandstests wird ein elektrischer Kontakt zu Anschussflächen auf Ober- und/oder Unterseite des Panels hergestellt und die Anschlüsse paarweise vermessen. Dabei wird geprüft, ob die beiden Anschlussflächen miteinander verbunden sind oder nicht (open oder short) und welchen Widerstand die Verbindung aufweist. Herkömmliche kapazitive Messungen können als Einpunktmessungen durchgeführt werden, wobei die Kapazität zwischen der Anschlussfläche und Masse als Referenzpotential vermessen wird.
  • Nachteile zeigen diese Tests jedoch bei HF-Modulen, die oft kapazitiv gekoppelte, innerhalb des Mehrschichtsubstrats angeordnete Elemente und Schaltungsblöcke aufweisen, die nicht mit diesen einfachen Verbindungstests geprüft werden können. Solche Schaltungsblöcke sind Gleichstrom entkoppelt von den äußeren Anschlussflächen. Daher ist es möglich, dass Produktionsfehler im Inneren solcher entkoppelter Funktionsblöcke mit den gängigen Testverfahren nicht aufgefunden werden können, so dass sich deren Untauglichkeit erst am fertigen Produkt herausstellt. Ebenfalls schwierig zu vermessen sind mit Induktivitäten parallel geschaltete bzw. überbrückte Kapazitäten. Bei unbestückten Panelen tritt zudem das Problem auf, dass die Anschlüsse einzelner Schaltungsblöcke auf unterschiedlichen Seiten des Panels angeordnet sind und dass zur Durchführung eines Testverfahrens diese auf unterschiedlichen Seiten liegenden Anschlüsse gleichzeitig kontaktiert werden müssen, was insbesondere einen Test mit HF-Testsignalen zumindest erschwert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Mittel anzugeben, mit denen die Testbarkeit integrierter Mehrschichtsubstrate und Panele insbesondere bei HF Tests verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Panel nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung so wie ein Verfahren zum Testen eines solchen Panels sind weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Es wird vorgeschlagen, auf oder in dem Panel zumindest eine Verbindungsleitung vorzusehen, die auftrennbar ausgebildet ist und die zwei Punkte des oder der Schaltkreise im Panel elektrisch miteinander verbindet.
  • Ein Panel, wie es zur Bestückung als Modulsubstrat vorgesehen ist, weist einen mehrschichtigen integrierten Aufbau auf. Dieser umfasst eine Vielzahl von strukturierten Metallisierungsebenen, die durch dazwischen angeordnete dielektrische Schichten voneinander getrennt sind. In den Metallisierungsebenen sind passive Schaltungskomponenten wie Widerstände, Kapazitäten und Induktivitäten realisiert, die miteinander mittels Leiterbahnen und Durchkontaktierungen zu einem oder mehreren Schaltkreisen verbunden sind. Einzelne Schaltungskomponenten können sich auch über mehrere Metallisierungsebenen erstrecken.
  • Auf der Oberseite des Panels sind Kontaktflächen zur Bestückung mit diskreten passiven oder aktiven Bauelementen vorgesehen, während Anschlussflächen auf der Unterseite zur späteren Verschaltung des Moduls dienen, beispielsweise zur Montage des Moduls in eine Schaltungsumgebung.
  • Das Panel ist großflächig ausgebildet und umfasst eine Vielzahl von Modulabschnitten, die jeweils einem der späteren Module zugeordnet sind. Üblicherweise werden auf einem Panel gleichartige Modulabschnitte vorgesehen, die die gleichen Schaltkreise und Anschlussflächen aufweisen. Möglich ist es jedoch auch, auf einem Panel Modulabschnitte parallel zu erzeugen, die zu unterschiedlichen Modulen weiterverarbeitet werden. Jeder Modulabschnitt ist von Sägelinien begrenzt, entlang derer später beim Vereinzeln der einzelnen Module bzw. Modulabschnitte aufgetrennt wird.
  • Mit der Verbindungsleitung wird nun eine elektrische Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Testpunkt innerhalb eines Schaltkreises, zwischen zwei Testpunkten in galvanisch getrennten Schaltungsblöcken oder zwischen einem Schaltungsblock und einer mit einem Anschluss auf Ober- oder Unterseite des Panels verbundenen Leitung hergestellt.
  • In einer Variante wird auf dem Panel ein zusätzlicher Testanschluss vorgesehen, der elektrisch mit einem innen liegenden Testpunkt eines im Panel integrierten Schaltkreises oder Schaltungsblocks verbunden ist.
  • Dieser Testanschluss kann ausschließlich für Testzwecke vorgesehen sein und wird im fertigen Modul nicht als Kontaktfläche zur Kontaktierung von Bauelementen oder als Anschlussfläche zur Kontaktierung des Panels in einer Schaltungsumgebung verwendet. Mithin ist der Testanschluss so ausgestaltet, dass er die elektrische Funktion des Panels beziehungsweise des aus dem Panel hergestellten Moduls nicht beeinträchtigt.
  • Der zusätzliche Testanschluss kann am Panel entweder auf dessen mit Bauelementen zu bestückender Oberseite oder auch auf der Unterseite als zusätzliche Anschlussfläche vorgesehen werden. Entscheidend für die Auswahl der Seite kann dabei sein, auf welcher der Oberflächen die für den Testanschluss erforderliche freie Fläche zur Verfügung steht und ob innerhalb des Modulabschnitts der nötige Freiraum vorhanden ist, um den Testanschluss elektrisch mit dem Testpunkt zu verbinden.
  • Die Verbindung des Testanschlusses mit dem Testpunkt gelingt über zusätzliche Leiterabschnitte, die in der gleichen oder in verschiedenen Metallisierungsebenen des Panels angeordnet sein können. Die Leiterabschnitte können untereinander und/oder mit dem Testanschluss über Durchkontaktierungen verbunden sein.
  • Der Testanschluss kann auch außerhalb des mit ihm verbundenen Modulabschnitts angeordnet sein. Auf diese Weise kann die Verbindung zum Schaltkreis beim Vereinzeln der Modulabschnitte oder der fertigen Module entlang der Sägelinien durchtrennt werden, und der Testanschluss belegt keine zusätzliche Moduloberfläche.
  • Möglich ist es auch, den Testanschluss auf der Oberfläche eines benachbarten Modulabschnitts anzuordnen. Auch in diesem Fall wird die Verbindung des Testanschlusses mit dem Schaltkreis beim Vereinzeln der Modulabschnitte oder der fertigen Module durchtrennt.
  • Möglich ist es auch, eine DC Versorgungsleitung, die eine Anschlussfläche auf der Unterseite des Modulabschnitts direkt mit einer zur späteren Bestückung mit einem Bauelement vorgesehenen Kontaktfläche auf der Oberseite verbindet, über eine auftrennbare Verbindungsleitung mit einem Testpunkt zu verbinden. Auf diese Weise kann eine normale Anschlussfläche als Testanschluss verwendet werden. Nach Auftrennen der Verbindungsleitung im fertigen Modul ist dennoch dessen Funktionsfähigkeit des Moduls gewährleistet.
  • Die Verbindungsleitung ist mit zumindest einem Schaltungsblock verbunden und verbindet diesen entweder direkt oder indirekt über einen weiteren Schaltungsblck mit einem auf der Ober- oder Unterseite angeordneten Anschluss, ausgewählt aus Testanschluss, Anschlussfläche und Kontaktfläche.
  • Vorzugsweise werden dabei Schaltungsblöcke kaskadiert, die gleichartig oder mit der gleichen Fehlerwahrscheinlichkeit ausgebildet sind. Die auftrennbare Verbindung gewährleistet dabei, dass die elektrische Verbindung der Schaltblöcke, die nur zu Testzwecken vorgesehen ist, später gelöst werden kann, um einen ungestörten Betrieb des späteren. Moduls zu gewährleisten.
  • Die auftrennbare Verbindungsleitung kann zwei für die Bestückung mit dem einem Bauelement vorgesehene Kontaktflächen verbinden und so überbrücken.
  • In allen Fällen ist es dabei möglich, alle Schaltungsblöcke des Modulabschnitts durch einseitige Kontaktierung insbesondere nur der Anschlussflächen auf der Unterseite einem elektrischen Testverfahren zugänglich zu machen. Eine Kontaktierung von zwei Seiten ist nun nicht mehr erforderlich.
  • Die Verbindungsleitung kann zumindest teilweise außerhalb der Modulabschnitte geführt sein, so dass sie beim Vereinzeln der Modulabschnitte zu Modulsubstraten durchtrennt werden kann.
  • Die Verbindungsleitung kann auf der Ober- oder Unterseite des Panels angeordnet sein. Dort kann sie auch innerhalb eines Modulabschnitts, also oben oder unten auf der späteren Modulfläche verlaufen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Panel beim elektrischen Testverfahren ausschließlich. von einer Seite, nämlich der den Verbindungsleitungen gegenüber liegenden Seite mit einem Prüfkopf kontaktiert wird.
  • Die Verbindungsleitung kann mit einem Schaltungsblock verbunden sein, bei einem niederfrequenten Testverfahren eine nur schwache kapazitive Ankopplung an einen Anschluss aufweist oder der keine galvanische Verbindung zu einer Anschlussfläche oder einer Kontaktfläche aufweist und daher mit einem DC Messverfahren nicht angesprochen und auch nicht getestet werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, für Testzwecke einen solchen Schaltungsblock mit einem Anschluss auf der Ober- oder Unterseite zu verbinden und anschließend die Verbindungsleitung wieder aufzutrennen.
  • Es ist möglich, dass die Verbindungsleitung zwei Kontaktflächen auf der Oberseite des Panels elektrisch miteinander verbindet. Insbesondere können dies zwei Kontaktflächen sein, die im späteren bestückten Modul von einem darauf montierten Bauelement überbrückt werden. Auf diese Weise kann bereits mit einer oberflächlich aufgebrachten der Verbindungsleitung eine überbrückende Ersatzverschaltung vorgenommen werden, die ein einseitig kontaktierendes Testverfahren ermöglicht.
  • Möglich ist auch, einen Testpunkt innerhalb eines Schaltkreises über Verbindungsleitungen und/oder Testanschlüsse umzukontaktieren und so mit einem anderen als dem im bestückten Modul vorgesehenen Anschluss zu verbinden. Dies hat Vorteile, wenn ein ungünstig gelegener oder von der Fläche her zu kleiner Anschluss beim Kontaktieren im Testverfahren Probleme bereitet.
  • Auf dem Panel können parallel nebeneinander mehrere gleichartige oder auch verschiedenartige Verbindungsleitungen realisiert sein, die innerhalb oder außerhalb der Modulabschnitte, oben oder unten auf dem Panel oder auch im Innern des Panel ausgebildet sind.
  • Auf dem Panel können alle Modulabschnitte gleichartig und mit den gleichen Verbindungsleitungen und Testanschlüssen ausgebildet sein.
  • Bei der Herstellung des Panels können systematische Fehler auftreten, die sich auf sämtliche auf dem Panel befindlichen Modulabschnitte auswirken. Zum Erkennen dieser Fehler ist es daher ausreichend, nur einige ausgewählte Modulabschnitte auf solche Fehler zu überprüfen.
  • Möglich ist es daher, in einem Panel bei wenigen ausgewählten Modulabschnitten mehr Verbindungsleitungen vorzusehen als bei den übrigen Modulabschnitten. Auf dies Weise können die ausgewählten Modulabschnitte stellvertretend für die übrigen Modulabschnitte intensiver getestet werden. Im Extremfall ist es sogar möglich, dass im Panel überhaupt nur bei wenigen ausgewählten Modulabschnitten eine Verbindungsleitung vorzusehen. Von der Funktionstüchtigkeit dieser ausgewählte Modulabschnitte kann dann auf die Funktionstüchtigkeit des gesamten Panels geschlossen werden.
  • Ausgewählte Modulabschnitte können gleichmäßig über das Panel verteilt, oder nur am Rand und/oder in der Mitte des Panels angeordnet sein.
  • Die Auftrennbarkeit einer oberflächlich geführten Verbindungsleitung kann durch ein mechanisches, chemisches oder thermisches Verfahren gegeben sein. Die Auftrennung kann selektiv erfolgen, indem ein lokal differenzierendes Werkzeug verwendet wird. Möglich ist es auch, mit einer Maske zu arbeiten, die auch auf dem Panel aufliegen kann und die nicht abzutrennende Strukturen schützt.
  • Eine selektive Auftrennung kann auch mit einem nicht ortsselektiven Verfahren durch die Auswahl eines Materials für die Verbindungsleitung erfolgen, welches gegenüber dem eingesetzten Auftrennverfahren eine höhere Empfindlichkeit aufweist. Eine solche Selektivität kann gegenüber chemischen, mechanischen oder thermischen Verfahren gegebene sein.
  • Die Verbindungsleitung kann aus einem lösbaren oder gegenüber einem Agens empfindlichen Material bestehen, z. B. aus einem Leitkleber oder Leitlack. Auch ein Laser kann zum Auftrennen verwendet werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn auch der zusätzliche Testanschluss außerhalb der für das spätere Modul vorgesehenen Paneloberfläche und damit außerhalb des Modulabschnitts vorgesehen wird. Auf diese Weise wird für den Testanschluss keine zusätzliche Fläche auf dem Modul beziehungsweise auf dem Modulabschnitt benötigt. Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Testanschluss über eine auftrennbare Verbindungsleitung mit einem Testpunkt verbunden ist.
  • Eine außerhalb des Modulabschnitts liegende Verbindungsleitung hat wie ein ebensolcher Testanschluss den Vorteil, dass er bei der späteren Vereinzelung der Modulabschnitte abgetrennt und somit am fertigen Modul nicht mehr vorhanden ist. Auf diese Weise ist es möglich, den elektrischen Einfluss des Testanschlusses oder der verbleibenden Reste der aufgetrennten Verbindungsleitung auf die Eigenschaften des Moduls und insbesondere des HF-Moduls zu minimieren. Damit wird die Performance des Moduls nicht beeinflusst und die im Modul verbleibenden zusätzlichen Testelemente, insbesondere die Reste der elektrischen Verbindung zwischen dem zusätzlichen Testanschluss und dem Testpunkt im Schaltkreis können minimiert werden.
  • So ist es auch möglich, den Testanschluss auf eine beliebige Oberfläche des Panels zu führen, insbesondere auf die Seite, auf der die übrigen oder zumindest die Mehrzahl der übrigen, für das Testverfahren zu kontaktierenden Anschlüsse angeordnet sind.
  • Das Testverfahren kann dann auch vollständig durch einseitige Kontaktierung des Panels durchgeführt werden. Damit wird insbesondere bei HF-Messungen ein Nachteil bekannter Testverfahren vermieden, bei denen eine Kontaktierung auf der Oberseite und auf der Unterseite erforderlich ist, so dass zumindest einer der Prüfköpfe bewegt werden muss. Eine solche Bewegung kann das Ergebnis des HF-Tests negativ beeinflussen und zu einer Verfälschung oder größeren Ungenauigkeit des Testverfahrens führen.
  • Der Testanschluss ist mittels im Modul verbleibender Durchkontaktierungen und/oder über Leiterabschnitte innerhalb einer Metallisierungsebene des Panels mit einem Testpunkt elektrisch direkt oder indirekt über eine auftrennbare Verbindungsleitung verbunden. Je nach Art des durchzuführenden Tests kann diese Verbindung galvanisch oder kapazitiv gestaltet werden. Auch die Verbindungsleitung kann mittels Durchkontaktierungen und/oder mittels Leiterabschnitten realisiert sein, die innerhalb einer Metallisierungsebene des Panels angeordnet sind. Die Verbindungsleitung kann auch durch Durchkontaktierungen verbundene Leiterabschnitten unterschiedlicher Metallisierungsebenen verbinden.
  • Es ist möglich, bei ausgewählten Modulabschnitten innerhalb des Panels die Anzahl der im Test kontaktierten Anschlüsse oder auch die Zahl der Testanschlüsse gegenüber den übrigen Modulabschnitten zu erhöhen. Wenn kein Hundertprozenttest, also kein Testen jedes einzelnen Modulabschnitts erforderlich ist, so können in einer weiteren Vereinfachung des Panels nur ausgewählte Modulabschnitte mit auftrennbaren Verbindungsleitungen und/oder Testanschlüssen versehen werden.
  • Die Auswahl solcher ausgewählter Modulabschnitte kann unter mehreren Gesichtspunkten erfolgen, die jeweils für sich Vorteile erbringen. So ist es möglich, ausgewählte Modulabschnitte an gut zugänglichen Stellen innerhalb des Panels vorzusehen, insbesondere am Rand des Panels beziehungsweise an einem oder mehreren außen gelegenen Modulabschnitten.
  • Die ausgewählten Modulabschnitte können auch gleichmäßig über das Panel verteilt sein. So kann bevorzugt ein in der Mitte gelegener Modulabschnitt mit einem Testanschluss versehen sein.
  • Bei der Herstellung des Panels können auch systematische Fehler auftreten, die sich auf sämtliche auf dem Panel befindlichen Modulabschnitte auswirken. Zum Erkennen dieser Fehler ist es daher ausreichend, nur einige ausgewählte Modulabschnitte auf solche Fehler zu überprüfen.
  • Möglich ist es jedoch auch, dass das Herstellungsverfahren systembedingt in bestimmten Flächenbereichen des Panels eine höhere Toleranz zeigt, die dementsprechend mit einer höheren Fehlerwahrscheinlichkeit behaftet ist. Wenn an solchen Stellen gelegene Modulabschnitte im Testverfahren als fehlerfrei erkannt werden, so ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch die übrigen in unkritischeren Flächenbereichen des Panels angeordneten Modulabschnitte fehlerfrei sind. Dementsprechend kann es vorteilhaft sein, zumindest an solchen Modulabschnitten auftrennbare Verbindungsleitungen und/oder Testanschlüsse vorzusehen, die auf dem Panel in einem solchen Bereich erhöhter Toleranz angeordnet sind.
  • Die Testanschlüsse und auftrennbaren Verbindungsleitungen können an solchen Stellen positioniert werden, die eine minimale Länge zusätzlicher Leiterabschnitte und Durchkontaktierungen erfordern. Möglich ist auch, sämtliche Schaltungsblöcke über die Verbindungsleitungen ausschließlich mit vorhandenen funktionellen Anschlüssen des Modulabschnitts zu verbinden. Dadurch kann die Anzahl der im Testverfahren anzuschließenden Anschlüsse minimiert werden.
  • Es ist es sinnvoll, alle zusätzlichen Leiterbahnen und Durchkontaktierungen für die Verbindungsleitungen und Testanschlüsse soweit wie möglich außerhalb der Modulabschnitte zu positionieren, so dass deren nach der Auftrennung im Modul substrat verbleibenden Reste bezüglich ihrer elektrischen Länge und damit auch bezüglich ihres elektrisch nachteiligen Einflusses auf die Funktionsweise des fertigen Moduls minimiert sind.
  • Im Panel ist jeder Modulabschnitt von einer Sägelinie begrenzt, entlang derer die spätere Auftrennung der einzelnen Modulabschnitte erfolgt. Vorzugsweise sind Verbindungsleitung und Testanschluss benachbart zur Sägelinie aber außerhalb eines Modulabschnitts angeordnet.
  • Dabei ist es möglich zwischen zwei benachbarten Modulabschnitten nur eine einzige Sägelinie vorzusehen und den Testanschluss direkt auf dieser Sägelinie so anzuordnen, dass er beim Vereinzeln der Modulabschnitte durch einen einzigen Schnitt von beiden benachbarten Modulabschnitten abgetrennt wird. Dies kann beispielsweise mit einer entsprechend groß eingestellten Spur- oder Schnittbreite des Auftrennverfahrens erreicht werden. Zum Auftrennen kann unter anderem eine Säge oder ein Laser verwendet werden.
  • Vorteilhaft ist es jedoch, einen zwischen zwei Modulabschnitten angeordneten Testanschluss mittels zweier Trennschnitte entlang zweier paralleler Sägelinien abzutrennen und dabei gleichzeitig die Verbindungsleitung aufzutrennen. Dadurch wird vermieden, dass der Sägeschnitt durch zu viele Metallstrukturen geführt werden muss, die den Sägeprozess erschweren oder das Werkzeug (z. B. ein Sägeblatt) zu schnell verschleißen oder verschmutzen. Dabei kann es vorteilhaft sein, auf einem solchen Zwischenabschnitt, der von den Sägelinien zweier benachbarter Modulabschnitte begrenzt ist, Testanschlüsse für beide benachbarten Modulabschnitte vorzusehen. Dadurch ist es möglich, die Anzahl der Zwischen abschnitte und damit die Anzahl der erforderlichen Sägeschnitte zu minimieren. Dann können auf dem Panel Zwischenabschnitte zum Beispiel nach nur jeder zweiten Reihe von Modulabschnitten vorgesehen werden. Dann ist es auch möglich, auf Zwischenabschnitte an den senkrecht dazu verlaufenden die Modulabschnitte begrenzenden Sägelinien zu verzichten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung und das Verfahren zur Durchführung eines solchen Tests anhand von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Figuren näher beschrieben. Die Figuren sind dabei rein schematisch und nicht maßstabsgetreu ausgeführt, um gegebenenfalls Details besser darstellen zu können. Den Figuren können dabei weder absolute noch relative Maßangaben entnommen werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Modulabschnitt mit schematischem Schaltkreis und einer Verbindungsleitung,
  • 2 einen Modulabschnitt mit schematischem Schaltkreis samt integrierter Schaltblöcke, Verbindungsleitungen und Testanschlüssen,
  • 3 eine Draufsicht auf ein Panel mit Modulabschnitten mit unterschiedlichen Verbindungsleitungen und Testanschlüssen,
  • 4 im schematischen Querschnitt ausschnittsweise ein Panel mit einem Testanschluss und einer Verbindungsleitung,
  • 5 ein Panel im Querschnitt mit einer auftrennbaren Verbindungsleitung,
  • 6 das genaue Ersatzschaltbild eines dem Modulabschnitt aus 2 entsprechenden mit Schaltungkomponenten bestückten Frontendmoduls.
  • 1 zeigt einen Modulabschnitt MA mit schematischem Ersatzschaltbild eines Schaltkreises, der alleine oder als einer von mehreren ähnlichen oder unterschiedlichen Schaltungsblöcken in einem mehrschichtigen Panel, insbesondere einer LTCC-Keramik (LTCC = low temperature cofired ceramics) integriert sein kann.
  • Der Schaltkreis umfasst einen ersten Schaltungsblock SB1, der in Form passiver Komponenten im Panel integriert und z. B. aus Kapazitäten C und Induktivitäten L aufgebaut ist und in der Ausführung als HF Modul Transmissionsleitungen umfassen kann. Die Komponenten des Schaltkreis sind aus entsprechend strukturierten Metallisierungsebenen innerhalb des mehrschichtigen Panels realisiert sind. Mit T1 und T2 sind die elektrischen Anschlüsse des Schaltkreises SK bezeichnet, die auf Ober- oder Unterseite des Panels angeordnet sein können. Auf dem Panel ist ein auf dieser Stufe noch virtueller Komponentenblock KB zur späteren Bestückung mit diskreten aktiven oder passiven Bauelementen vorgesehen, die dazu an die als Testpunkte TP1 und TP2 dienenden Kontaktflächen angeschlossen werden. Mit EL ist eine weiterer Schaltungsblock oder eine Leitung zum ersten Anschluss bezeichnet.
  • Es zeigt sich, dass Testpunkte TP1 und TP2 des Schaltkreises galvanisch nicht verbunden sind. In einem Testverfahren müssten daher Anschlüsse sowohl an die Anschlüsse T1 und T1 als auch an die Testpunkte TP1 und TP2 angeschlossen werden.
  • Erfindungsgemäß ist daher eine in der Figur gestrichelt dargestellte Verbindungsleitung VL vorgesehen, die die Testpunkte TP1 und TP2 elektrisch leitend verbindet. Damit können alle Komponenten des Modulabschnitts MA über die Anschlüsse T1 und T2 testweise über die Anschlüsse T1 und T2 angesprochen bzw. kontaktiert werden.
  • Die Verbindungsleitungen ist auftrennbar, wird nach dem Testen des Panels aufgetrennt und stört den bestimmungsgemäßen Normalbetrieb des späteren fertigen Moduls nicht.
  • 2 zeigt einen (unbestückten) Modulabschnitt mit integrierten Schaltungsblöcken SB1 und SB2, die z. B. für ein WLAN Frontendmodul geeignet sind.
  • 6 zeigt ein mögliches Ersatzschaltbild des späteren bestückten Frontendmoduls in schematischer Draufsicht. Im zweiten Schaltungsblock SB2 sind hier vier Filter angeordnet und kapazitiv oder über Baluns an Anschlussflächen angeschlossen. Im ersten Schaltungsblock SB1 ist ein kapazitiv an Anschlussflächen angeschlossener Diplexer vorgesehen. Auf den Komponentenblock KB sind im späteren fertigen Modul Verstärker und Schalter montiert. Im Modulabschnitt MA bestehen die zwei Schaltungsblöcke SB1 und SB2 ausschließlich aus in das Panel bzw. den Modulabschnitt integrierten Schaltungselementen. Im Komponentenbereich KB sind Komponenten in Form von diskreten Bauelementen direkt auf der Oberfläche des Modulabschnitts montiert.
  • Im noch unbestückten Modulabschnitt von 2 sind zwei Testanschlüsse TA, TA' vorgesehen, die mit zwei Anschlüssen des ersten Schaltungsblocks SB1 verbunden sind und z. B. auf der Oberfläche des Panels P angeordnet sind.
  • Weiter sind zwei Verbindungsleitungen VL1 und VL2 vorgesehen, die die als Kontaktflächen KF3 und KF4 ausgebildeten Anschlüsse des zweiten Schaltungsblocks SB2 mit den zwei Kontaktflächen KF5 und KF6 des ersten Schaltungsblocks SB1 verbinden und somit kurzschließen. Die Verbindungsleitungen können auf der Oberfläche als auftrennbare Leiterabschnitte oder innerhalb des Panels, aber außerhalb des Modulabschnitts und daher auftrennbar ausgebildet sein. Alle Einheiten des Modulabschnitts MA sind nun elektrisch an Anschlussflächen angebunden und einem elektrischen Testverfahren von der Unterseite zugänglich.
  • 3 zeigt ein Panel P in der Draufsicht, wahlweise auf die Oberseite (wie dargestellt) oder auf die Unterseite, die ähnlich ausgebildet sein kann. Das Panel P weist eine Vielzahl von Modulabschnitten MA auf, die im weiteren Verlauf der Herstellung nach der Bestückung mit aktiven und passiven diskreten Bauelementen und nach Vereinzelung jeweils einem Modulsubstrat entsprechen.
  • In jedem Modulabschnitt MA sind daher Schaltkreise integriert und hier zumindest zum Teil mit den Anschlussflächen AF verbunden. Der Einfachheit halber sind in der 3 verschiedene Möglichkeiten parallel dargestellt, wie ein Verbindungsleitungen VL und Testanschlüsse TA auf dem Panel innerhalb oder außerhalb des Modulabschnitt angeordnet werden können.
  • In der ersten Reihe R1 von Modulabschnitten ist auf der Oberfläche eine auftrennbare Verbindungsleitung VL angeordnet, die zwei Kontaktflächen überbrückt.
  • In der zweiten Reihe R2 von Modulabschnitten ist die auftrennbare Verbindungsleitung VL außerhalb des Modulabschnitts angeordnet und verbindet über Leiterabschnitte zwei innerhalb des Panels liegende Testpunkte.
  • In der dritten Reihe R3 ist zusätzlich zur Verbindungsleitung VL noch ein Testanschluss TAa auf der Oberfläche des Panels außerhalb des Modulabschnitts angeordnet. Dargestellt sind jeweils nur ein Testanschluss TA und eine Verbindungsleitung pro Modulabschnitt, wobei jeder Modulabschnitt jedoch eine Mehrzahl von Verbindungsleitungen und Testanschlüssen umfassen kann. Wie dargestellt können die übrigen Kontaktflächen und nicht dargestellten Schaltungsblöcke der beiden Reihen R2 und R3 zueinander gespiegelt angeordnet sein.
  • Zwischen der dritten Reihe R3 und der vierten Reihe R4 ist ein Zwischenabschnitt ZA2 angeordnet, der von den beiden zueinander weisenden Sägelinien der beiden Reihen begrenzt ist. In diesem Zwischenabschnitt ZA2 sind hier Verbindungsleitungen und Testanschlüsse beider Reihen angeordnet und können mit entsprechenden Sägeschnitten beim Vereinzeln zusammen mit dem Zwischenabschnitt ZA2 entfernt bzw. von den Schaltungsblöcken getrennt werden. Möglich ist es dabei, diesen Zwischenabschnitt mit Hilfe eines einzigen Sägeschritts von entsprechender Schnittbreite zu entfernen. Möglich ist es jedoch auch, zur Entfernung des Zwischenabschnitts ZA zwei Sägeschnitte entlang des den Zwischenabschnitts ZA begrenzenden Sägelinien SL durchzuführen.
  • Die Testanschlüsse TA sind hier zwischen zwei jeweils Modulabschnitte begrenzenden Sägelinien angeordnet, die zwischen sich einen Zwischenabschnitt ZA definieren, der beim Vereinzelungsprozess ausgeschnitten und verworfen wird.
  • In der fünften Reihe R5 von Modulabschnitten sind nur ausgewählte Modulabschnitte mit einer Verbindungsleitung VL5 und/oder einem Testanschluss TA5, TA5' versehen. Diese ausgewählten Modulabschnitte können beispielsweise am Rand oder wie dargestellt in den Ecken des Panels P angeordnet sein.
  • In allen Fällen gelingt es mit der Verbindungsleitung VL, einen ersten und zumindest einen zweiten Schaltkreis. SK zu verbinden und insbesondere zu kaskadieren, wobei einer der Schaltkreise mit einem Anschluss verbunden ist. Somit können beim Testverfahren über einen einzigen Kontakt des Prüfkopfs mit dem einem Anschluss sämtliche an diesen angeschlossene Schaltkreis auf elektrische Funktionsfähigkeit geprüft werden, die andernfalls über separate Messungen über Kontaktierung mit entsprechenden Anschlussflächen oder Kontaktflächen nur unter erheblichem Mehraufwand durchgeführt werden könnten.
  • Die in der 3 dargestellten Details zu Anordnung von Reihen von Modulabschnitten, von Verbindungsleitungen und von Testanschlüssen kann natürlich auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass die Verbindungsleitungen auftrennbar bleiben und insbesondere in den Zwischenabschnitten ZA angeordnet werden. Alternativ kann die Verbindung VL auch auf der Ober- oder Unterseite des Modulanschnitts geführt sein. Dann ist allerdings ein separater Verfahrensschritt zur Auftrennung dieser Verbindung erforderlich.
  • Ein weiterer Vorteil der in den Zwischenabschnitten ZA vorgesehenen Testanschlüsse TA ist es, dass mit Hilfe des zusätzlichen Sägeschnitts zum Heraustrennen der Zwischenabschnitte ZA gleichzeitig die Grundfläche der Modulabschnitte MA reduziert werden kann. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn bei der Panelherstellung ein Multipunching Tool eingesetzt wird, mit dem eine Vielzahl von Löchern gleichzeitig in Grünfolien gestanzt werden kann. Üblicherweise ist ein solches Multipunching Tool auf die Größe eines Moduls bzw. ein Raster von nebeneinander angeordneten und über das Panel gleichmäßig verteilten Modulabschnitten festgelegt und erzeugt in jedem Modulabschnitt ein Array von für Durchkontaktierungen vorgesehenen Löchern. Für jede Modulgröße ist daher im Prinzip ein separates Multipunching Tool erforderlich, was bei den hohen Kosten dieses Tools einen teilweise erheblichen Kostenbeitrag am fertigen Produkt ergibt.
  • Mit der Erfindung ist es nun möglich, ein Multipunching Tool bei der Herstellung des Panels einzusetzen und pro Modulabschnitt einen Stanzvorgang durchzuführen. Ein Teil der im Raster des Tools für jedes Modul vorgegebenen Fläche kann nun als Zwischenabschnitt genutzt werden, der Löcher umfassen kann aber nicht muss. Der Zwischenabschnitt wird dann später bei der Vereinzelung der einzelnen Modulabschnitte entfernt, wobei sich auch die Grundfläche des fertigen Moduls gegenüber dem Raster des Multipunching Tools verkleinert. Es ist dabei möglich, im vorgegebenen Raster eine beliebige Teilfläche für die Zwischenabschnitte zu nutzen und diese anschließend abzutrennen und zu verwerfen, so dass die endgültige Modulgöße bei gegebenem Raster des Multipunching Tools beliebig kleiner gewählt werden kann.
  • In 4 ist ein Panel P ausschnittsweise und im schematischen Querschnitt dargestellt. Im Modulabschnitt MA ist zumindest ein Schaltkreis SK realisiert, von dem in der 4 nur eine Kapazität C dargestellt ist, die hier durch zwei einander benachbarte und in unterschiedlichen Metallisierungsebenen M1, M2 angeordnete Metallflächen realisiert ist. Der Schaltkreis ist mit Kontaktflächen KF auf der Oberseite und/oder Anschlussflächen AF auf der Unterseite (in der Figur nicht explizit dargestellt) elektrisch leitend verbunden.
  • Im Schaltkreis existieren Strukturen, die im Modulabschnitt MA nur mit der Oberseite oder nur mit der Unterseite und den dort angeordneten Anschlüssen (Kontaktflächen KF oder Anschlussflächen AF) verbunden sind, oder die innerhalb des Modulabschnitts MA überhaupt keine galvanische Verbindung zu einem entsprechenden Anschluss auf der Oberfläche des Panels aufweisen.
  • Im Zwischenabschnitt ZA ist daher eine Verbindungsleitung vorgesehen, die hier zwei Leiterabschnitte LA und eine Durchkontaktierung DK1 umfasst und die zwei metallische Strukturen (hier beispielhaft die beiden Platten der Kapazität C), die Teil eines oder mehrerer Schaltungsblöcke im Modulabschnitt sind, elektrisch leitend verbinden. Über eine weitere ebenfalls im Zwischenabschnitt ZA angeordnete Durchkontaktierung DK2 ist die Verbindungsleitung VL hier noch mit einem Testanschluss TA verbunden, der hier auf der Unterseite des Panels liegt. Bei einer späteren Vereinzelung der einzelnen Modulabschnitte MA durch Einschnitte entlang der Sägelinien SL können die Verbindungsleitungen aufgetrennt und die Testanschlüsse TA samt einem Großteil ihrer elektrischen Anschlussleitungen zum integrierten Schaltkreis entfernt werden.
  • Beim Testen des Panels beziehungsweise der Modulabschnitte können nun elektrische Kontakte mit einem Prüfkopf auf nur einer Seite des Panel vorgenommen werden. Es ist somit ein Single-Sided Testbetrieb möglich, der einfacher und schneller durchzuführen ist als ein Testverfahren, welches gleichzeitige Kontaktierung von Oberseite und Unterseite des Panels erfordert. Über die zumindest eine Verbindungsleitung kann es auch gelingen, die Anzahl der zum Prüfkopf herzustellenden Verbindungen zu minimieren.
  • 5 zeigt eine weitere Variante, bei der innerhalb eines zwischen zwei Modulabschnitten MA gelegenen Zwischenabschnitts ZA eine Verbindungsleitung zwischen zwei Schaltungsstrukturen des Schaltkreises realisiert ist. Diese elektrische Verbindung kann zwei Leiterabschnitte LA in unterschiedlichen Metallisierungsebenen umfassen, die wie hier über eine Durchkontaktierung DK miteinander verbunden sind. Die elektrische Verbindung kann aber auch durch eine Leiterbahnschlaufe innerhalb einer Metallisierungsebene realisiert sein. Wichtig ist, dass sie mit Hilfe der Sägelinie SL beim Vereinzeln durchtrennt werden kann, wobei die beiden verbundenen Schaltungsstrukturen (hier die Metallflächen der Kapazität C) wieder galvanisch getrennt werden. Über die Verbindungsleitung sind beide Platten des Kondensators C mit einer Anschlussfläche AF verbunden und können über diese beim Testen elektrisch angeschlossen werden.
  • Ein Panel mit Schaltungsstrukturen, die in der oben vorgeschlagenen Weise mit Anschlüssen verbunden sind, kann nun in einfacher Weise auf elektrische Funktionsfähigkeit getestet werden. Da mit der Erfindung sämtliche beim Testverfahren zu kontaktierenden Anschlüsse auf einer Seite des Panels vorgesehen werden können, ist eine einseitige Verbindung mit einem elektrischen Prüfkopf möglich.
  • Das Testverfahren selbst kann dann auf einer beliebigen Stufe des Herstellungsverfahrens durchgeführt werden, üblicherweise unmittelbar vor dem Bestücken oder unmittelbar nach dem Herstellen des Panels. Mit den vorgesehenen Verbindungsleitungen gegebenenfalls in Verbindung mit den Testanschlüssen ist ein Hundertprozenttest jedes einzelnen Modulabschnitts oder gar jeder einzelnen Testposition möglich. Gegenüber einem bekannten Panel kann es mit erhöhter Prüfsicherheit und insbesondere mit reduziertem Zeitaufwand getestet werden.
  • Die zusätzlichen Verbindungsleitungen und Testanschlüsse sind insbesondere bei HF-Modulsubstraten beziehungsweise diese enthaltenden Panelen vorteilhaft, die bei herkömmlich realisierten Anschlüssen bekannter Panele nur schwer dem Test zugänglich sind und meist auch kein single-side Testverfahren erlauben.
  • Als Testverfahren können beispielsweise open-short- oder Widerstandstests, niederfrequente Wechselspannungstestver fahren unter Messung der Kapazität oder der Induktivität, HF-Tests oder Kombinationen dieser Tests durchgeführt werden. Auch Impedanzmessungen sowie beliebige andere bekannte oder denkbare Testverfahren oder Kombinationen mit diesen sind möglich.
  • Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen wird es auch möglich, nicht funktionsfähige Schaltkreise in einfacher Weise und schnell zu erkennen, die bei herkömmlich ausgebildeten Panelen ohne zusätzliche Testanschlüsse nur schwer oder nur in zeitaufwändigen Testverfahren oder gar nicht zu entdecken waren.
  • So wird es auch möglich, das Panel weitaus gründlicher und schneller zu testen, als dies bislang vor der Bestückung mit Bauelementen möglich war, da die Erfindung es auch ermöglicht, die vor der Bestückung des Panels noch fehlenden Bauelemente durch leitende Verbindung zu ersetzen und deren Anschlüsse daher intermediär zu überbrücken.
  • Beim Testen ist es auch möglich, über den Prüfkopf und seine Kontakte weitere aktive und/oder passive Schaltungselemente mit den angeschlossenen Schaltungsblöcken zu verbinden, so dass eine Testschaltung aus weiteren (Test-)Schaltungselementen und den angeschlossenen Schaltungsblöcken erhalten wird. Mit der Testschaltung Weise können dann bestimmte Effekte simuliert und die Schaltungsblöcke dabei auf Funktionsfähigkeit überprüft werden.
  • Nach der Durchführung der Testverfahren zum Testen der Schaltkreise kann entweder das Panel fertig gestellt werden oder das bereits fertige Panel mit Bauelementen bestückt werden. Dazwischen kann es noch erforderlich sein, auf der Ober- oder Unterseite des Panels angeordnete Verbindungen zur intermediären elektrischen Überbrückung von Anschlussflächen oder Kontaktflächen wieder aufzutrennen. Diese Auftrennung kann mechanisch, chemisch oder thermisch erfolgen.
  • Zur mechanischen Auftrennung kann ein entsprechend genau arbeitendes Werkzeug verwendet werden. Bei unspezifischer mechanischer Auftrennung können die übrigen Anschlüsse gegebenenfalls durch eine Schablone oder eine Resistmaske abgedeckt und so geschützt werden. Eine chemische Auftrennung einer auf dem Panel vorgesehenen intermediären Verbindungsleitung gelingt, wenn diese aus einem Material gefertigt wird, das sich gegenüber einem Lösungsmittel oder Agens anders verhält als die übrigen Anschlüsse und Metallisier ungen auf der Oberfläche, so dass Letztere mit diesem Agens nicht angegriffen werden. Möglich ist es beispielsweise, die Verbindungsleitung aus einem Leitkleber zu fertigen. Alternativ kann wieder eine Maske oder Schablone eingesetzt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Verbindungsleitung aus einem oxidierbaren Material zu fertigen und über eine chemische Redoxreaktion zu entfernen oder in einen Nichtleiter zu überführen. Entsprechendes gilt für das Entfernen der Verbindung über eine Säure oder Base, die ausschließlich das Material der Verbindungsleitungen angreift.
  • Die Verbindung kann auch thermisch aufgetrennt werden, beispielsweise durch thermisches Zersetzen. Eine gezielte thermische Einwirkung kann auch über einen Laser erfolgen, mit dem hochgenaue Schnitte zum Auftrennen durchgeführt werden können. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Verbindungsleitung ausreichend dünn auszuführen und über einen gezielten Stromimpuls durchzubrennen. Dazu wird an die beiden Anschlüsse, die die Verbindung überbrückt, eine entsprechende Spannung angelegt.
  • Möglich ist es jedoch auch, auf der Oberfläche des Panels beliebige auch Anschlüsse überbrückende Metallstrukturen oder überhaupt eine speziell für das Testverfahren strukturierte Metallisierung vorzusehen und diese nach der Durchführung des Testverfahrens komplett zu entfernen. Anschließend kann die endgültige Metallisierung in weiteren Schritten aufgedruckt und im Fall von keramischen Panelen eingebrannt werden.
  • Möglich ist es auch, die entsprechenden Strukturen zusammen mit einer oder mehreren keramischen Schichten, von denen eine eine Opferschicht sein kann, abzulösen. Auch in diesem Fall wird anschließend die endgültige Metallisierung neu aufge bracht. Eine komplette Entfernung von Metallstrukturen und oder Keramikschichten kann beispielsweise durch Abschleifen erfolgen. Möglich ist es auch, zwischen der Opferschicht und der obersten verbleibenden Schicht des mehrschichtigen Panels eine Sollbruchstelle vorzusehen, die mit geeigneten Mitteln aufgebrochen werden kann, sodass die oberste Schicht abgelöst werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Ausführungen beschränkt und umfasst auch Unterkombinationen der in einzelnen Ausführungen beschriebenen Details. Ein erfindungsgemäßes Panel ist insbesondere als Modulsubstrat für HF-Bauelemente geeignet, kann jedoch für eine Vielzahl anderer Module ebenfalls eingesetzt werden. Das Mehrschichtmodul kann organische, anorganische und insbesondere keramische dielektrische Schichten zwischen den Metallisierungsschichten umfassen. Vorzugsweise ist das Modulsubstrat eine besonders verzugsarme Keramik, insbesondere eine LTCC- oder HTCC-Keramik (= high temperature co-fired ceramics).
  • P
    Panel
    MA
    Modulabschnitt
    VL
    Verbindungsleitung
    KF
    Kontaktfläche, auf der Oberseite
    AF
    Anschlussfläche, auf der Unterseite
    TA
    Testanschluss, mit Schaltkreis verbunden
    TP
    Testpunkt, im Schaltkreis
    DK
    Durchkontaktierung
    LA
    Leiterabschnitt
    SB
    Schaltungsblock
    SL
    Sägelinie, begrenzt Modulabschnitt
    C
    Kondensator
    L
    Induktivität
    T
    allgemeiner Anschluss
    M
    Metallisierungsebene
    R
    Reihe von Modulabschnitten

Claims (24)

  1. Panel – mit einem mehrschichtigen integrierten Aufbau – mit einer Vielzahl von im Panel (P) realisierten Modulabschnitten (MA), die jeweils zur Bestückung als Modulsubstrat für je ein Modul vorgesehen sind – bei dem jedem Modulabschnitt zumindest ein in mehrere Schaltblöcke (SB) aufgeteilter Schaltkreis zugeordnet ist, der im Panel integriert ist und jeweils passive Komponenten und Schaltungselemente umfasst – mit auf der Oberseite jedes Modulabschnitts vorgesehenen Kontaktflächen (KF) zur Bestückung mit diskreten passiven oder aktiven Bauelementen – mit Anschlussflächen (AF) auf der Unterseite jedes Modulabschnitts – mit zumindest einer Verbindungsleitung (VL), die auftrennbar ausgebildet ist – wobei die Verbindungsleitung zwei Punkte (TP) des oder der Schaltkreise im Panel elektrisch miteinander verbindet.
  2. Panel nach Anspruch 1, mit zumindest einem auf der Ober- oder Unterseite angeordneten Testanschluss (TA), der elektrisch mit einem innen liegenden Testpunkt (TP) eines der Schaltungsblöcke (SB) verbunden und nicht für die Kontaktierung von Bauelementen vorgesehen ist.
  3. Panel nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest einer der mit de Verbindungsleitung (VL) verbundenen Testpunkte (TP) mit einem auf der Ober- oder Unterseite angeordneten Anschluss, ausgewählt aus Testanschluss (TA), Anschlussfläche (AF) und Kontaktfläche (KF), verbunden ist.
  4. Panel nach einem der Ansprüche 1–3, bei dem die Verbindungsleitung (VL) zumindest teilweise außerhalb der Modulabschnitte (MA) geführt ist, so dass sie beim Vereinzeln der Modulabschnitte zu Modulsubstraten durchtrennt werden kann.
  5. Panel nach einem der Ansprüche 1–4, bei dem die Verbindungsleitung (VL) auf der Ober- oder Unterseite des Panels (P) angeordnet ist.
  6. Panel nach einem der Ansprüche 1–5, bei dem die Verbindungsleitung (VL) mit einem Schaltungsblock (SB) verbunden ist, der ansonsten keine galvanische Verbindung zu einer Anschlussfläche (AF) oder einer Kontaktfläche (KF) aufweist.
  7. Panel nach einem der Ansprüche 1–6, bei dem wenige ausgewählte Modulabschnitte (MA) mehr Verbindungsleitungen (VL) und/oder Testanschlüsse (TA) aufweisen als die übrigen Modulabschnitte.
  8. Panel nach einem der Ansprüche 1–7, bei dem die zumindest eine Verbindungsleitung (VL) auf dem Panel (P) nur für wenige ausgewählte Modulabschnitte (MA) vorgesehen ist.
  9. Panel nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die ausgewählten Modulabschnitte (MA) am Rand und in der Mitte des Panels (P) angeordnet sind.
  10. Panel nach einem der Ansprüche 1–9, bei dem jeder Modulabschnitt (MA) von einer Sägelinie (SL) begrenzt ist, bei dem die Verbindungsleitung (VL) benachbart zu einer Sägelinie aber außerhalb eines Modulabschnitts angeordnet ist.
  11. Panel nach einem der Ansprüche 1–10, bei dem die bestimmungsgemäße Funktion der Schaltblöcke (SB) und Schaltkreise im Modul nur ohne die zwei Schaltblöcke verbindende Verbindungsleitung (VL) gewährleistet ist.
  12. Panel nach einem der Ansprüche 1–11, bei dem die Verbindungsleitung (VL) zwei Kontaktflächen (KF) auf der Oberseite des Panels (P) elektrisch miteinander verbindet.
  13. Panel nach Anspruch 12, bei dem die auftrennbare Verbindungsleitung (VL) aus einem anderen Material oder einer anderen Materialmodifikation als die Kontaktfläche (KF) besteht und so selektiv einem Ablöseverfahren zugänglich ist.
  14. Verfahren zum Testen eines unbestückten Modulsubstrats, – bei dem ein Panel (P) nach Anspruch 1 vorgesehen wird, – bei dem ein elektrisches Testgerät mit zumindest einem Anschluss des Modulabschnitts (MA), der ausgewählt ist aus Testanschluss (TA), Kontaktfläche (KF) und Anschlussfläche (AF), so kontaktiert wird, dass die mit der Verbindungsleitung (VL) verbundenen Schaltblöcke (SB) angeschlossen sind, – bei dem ein elektrischer Test des oder der jeweiligen angeschlossenen Schaltungsblöcke (SB) des Schaltkreises durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem nach dem Testen die Verbindungsleitung (VL) aufgetrennt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Auftrennung durch einen Sägeschnitt erfolgt, mit dem die einzelnen Modulabschnitte (MA) auf dem Panel (P) zu einzelnen Modulsubstraten vereinzelt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, bei dem durch ein ganzflächiges Einwirken auf die Oberfläche des Panels (P) selektiv die Verbindungsleitung (VL) entfernt oder aufgetrennt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14–16, bei dem zwischen je zwei Modulabschnitten (MA) ein Zwischenabschnitt (ZA) und darauf die Verbindungsleitung (VL) angeordnet ist, bei dem zwei Sägeschnitte zum Vereinzeln der Modulabschnitte geführt werden, mit denen der Zwischenabschnitt mitsamt der Verbindungsleitung von beiden Modulabschnitten abgelöst wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14–18, bei dem die Auftrennung der Verbindungsleitung (VL) durch ein chemisches, mechanisches oder thermisches Verfahren erfolgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Auftrennung durch Auf- oder Ablösen mit einem Lösungsmittel, durch Abschleifen oder Abstrahlen, durch Lasern oder durch ein entsprechend feines mechanisches Werkzeug erfolgt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14–20, bei dem zumindest die äußere Metallisierungsschicht, die die auftrennbare Verbindungsleitung (VL) umfasst, abgeschliffen oder abgelöst wird, bei dem anschließend eine neue äußere Metallisierungsschicht aufgebracht wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14–21, – bei dem zur Kontaktierung des elektrischen Testgeräts mit den Anschlüssen ein Prüfkopf verwendet wird, welcher Kontaktpins aufweist, – bei dem zumindest zwei der Kontaktpins Kontaktflächen (KF) kontaktieren, die im späteren Modul von einem diskreten Bauelement überbrückt werden, – bei dem an die beiden genannten Kontaktpins ein Testschaltkreis angeschlossen wird, der passive und/oder aktive Schaltungskomponenten umfasst, und – bei dem zum Testen die angeschlossenen Schaltungsblöcke (SB) und der Testschaltkreis zusammen eine Testschaltung ergeben und mit einem Testsignal beaufschlagt werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14–22, bei dem zum Testen ein Widerstand oder eine Kapazität des oder der Schaltungsblöcke (SB) oder der Testschaltung bestimmt werden, indem sie mit einem DC- oder einem HF-Testsignal beaufschlagt werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14–23, bei dem die Modulabschnitte (MA) mit dem Testverfahren auf Einhaltung vorgegebener Spezifikationen überprüft werden, bei dem anschließend nur die Modulabschnitte mit passiven und oder aktiven Komponenten bestückt werden, die den Test bestanden haben, bei dem anschließend die Vereinzelung der fertig bestückten Modulabschnitte durch Sägen entlang von Sägelinien (SL) erfolgt.
DE200710032278 2007-07-11 2007-07-11 Panel für Modulsubstrate und Verfahren zum elektrischen Testen unbestückter Modulsubstrate Withdrawn DE102007032278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032278 DE102007032278A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Panel für Modulsubstrate und Verfahren zum elektrischen Testen unbestückter Modulsubstrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032278 DE102007032278A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Panel für Modulsubstrate und Verfahren zum elektrischen Testen unbestückter Modulsubstrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007032278A1 true DE102007032278A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40121411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710032278 Withdrawn DE102007032278A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Panel für Modulsubstrate und Verfahren zum elektrischen Testen unbestückter Modulsubstrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032278A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410574A (en) * 1981-05-22 1983-10-18 Xexex Industries, Inc. Printed circuit boards and methods for making same
JPS6195256A (ja) * 1984-10-16 1986-05-14 Nec Corp 回路基板
JP2003203958A (ja) * 2001-10-31 2003-07-18 Ngk Spark Plug Co Ltd 高周波回路チップ製造用基板の検査方法及びそれを用いた高周波回路チップの製造方法、高周波回路チップ製造用基板の検査装置
JP2007042888A (ja) * 2005-08-03 2007-02-15 Murata Mfg Co Ltd 高周波モジュールの親基板,その周波数調整方法及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410574A (en) * 1981-05-22 1983-10-18 Xexex Industries, Inc. Printed circuit boards and methods for making same
JPS6195256A (ja) * 1984-10-16 1986-05-14 Nec Corp 回路基板
JP2003203958A (ja) * 2001-10-31 2003-07-18 Ngk Spark Plug Co Ltd 高周波回路チップ製造用基板の検査方法及びそれを用いた高周波回路チップの製造方法、高周波回路チップ製造用基板の検査装置
JP2007042888A (ja) * 2005-08-03 2007-02-15 Murata Mfg Co Ltd 高周波モジュールの親基板,その周波数調整方法及びその製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319011C2 (de) Verfahren zum Prüfen eines Leiternetzes auf einem isolierenden Substrat und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0838688B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Leiterplatten
DE10392306T5 (de) Kontaktstruktur mit Siliziumtastkontaktgeber
DE102010040242B4 (de) Modularer Prober und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10024875B4 (de) Bauteilhaltersystem zur Verwendung mit Testvorrichtungen zum Testen elektronischer Bauteile
DE102005028191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von unbestückten, großflächigen Leiterplatten mit einem Fingertester
DE102004058411B3 (de) Halbleiterwafer mit einer Teststruktur und Verfahren
EP0875767B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von unbestückten Leiterplatten
EP1251358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Testen von Elektronik-Baugruppen
DE10060585A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer integrierten Halbleiterschaltung
DE102007032278A1 (de) Panel für Modulsubstrate und Verfahren zum elektrischen Testen unbestückter Modulsubstrate
WO2004059329A1 (de) Adapter zum testen von leiteranordnungen
DE102014008840B4 (de) Anordnung zum Testen von integrierten Schaltkreisen
DE102007032277B4 (de) Panel für Modulsubstrate und Verfahren zum elektrischen Testen unbestückter Modulsubstrate
EP0427328B1 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten Schaltungen sowie integrierte Schaltung
WO2006061011A1 (de) Test von eingebetteten schaltungen mit hilfe von testinseln
DE102006048034B4 (de) Verfahren zur Kontrolle der Qualität der Metallisierung einer Leiterplatte
DE102013227138B4 (de) Kalibriermodul mit integriertem Leistungsdetektor
DE2633175A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von arbeitsschritten an mehreren schaltkreistraegern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19644725C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Leiterplatten
EP3265834B1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE102019121751A1 (de) A Semiconductor Structure
EP2830400A1 (de) Nutzen mit mehreren Leiterplatten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10343578B4 (de) Umverdrahtungssubstratstreifen mit mehreren Halbleiterbauteilpositionen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3823367A1 (de) Leiterplattenpruefgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee