DE102007031991A1 - Fixiervorrichtung für Schrauben und/oder Muttern - Google Patents

Fixiervorrichtung für Schrauben und/oder Muttern Download PDF

Info

Publication number
DE102007031991A1
DE102007031991A1 DE102007031991A DE102007031991A DE102007031991A1 DE 102007031991 A1 DE102007031991 A1 DE 102007031991A1 DE 102007031991 A DE102007031991 A DE 102007031991A DE 102007031991 A DE102007031991 A DE 102007031991A DE 102007031991 A1 DE102007031991 A1 DE 102007031991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing device
screw
outer profile
nuts
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007031991A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dietmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102007031991A priority Critical patent/DE102007031991A1/de
Priority to EP08011665A priority patent/EP2014933B1/de
Priority to DE502008001978T priority patent/DE502008001978D1/de
Priority to US12/216,546 priority patent/US20090016844A1/en
Priority to CN2008101714963A priority patent/CN101372998B/zh
Publication of DE102007031991A1 publication Critical patent/DE102007031991A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/10Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fixiervorrichtung (1) für Schrauben und/oder Muttern (2) mit einem Außenprofil (4) mit mehreren Kanten, wobei die Fixiervorrichtung (1) an wenigstens zwei Seiten (15) des Außenprofils (4) formschlüssig angepasst ist und mittels eines Befestigungselements (5) formschlüssig und lösbar an dem Außenprofil (4) fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fixiervorrichtung für Schrauben und/oder Muttern mit einem Außenprofil mit mehreren Kanten.
  • Insbesondere in Bereichen in denen Schraubverbindungen Vibrationen oder anderen von außen wirkenden Kräften ausgesetzt sind, die ein Lösen oder Lockern der Schraubverbindung bewirken können, ist es notwendig eine zuverlässige Sicherung gegen Aufdrehen bzw. eine Lockerung der Schraubverbindung zu gewährleisten.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bisher bekannt, Schraubverbindungen mittels einer Verklebung gegen Aufdrehen zu sichern. Für eine derartige Schraubensicherung wird eine Verklebung entweder direkt am Schraubengewinde oder zwischen dem Schraubenkopf und einem feststehenden Bauteil vorgenommen. Eine derartige Klebeverbindung gewährleistet einen sicheren Aufdrehschutz bewirkt jedoch eine feststehende Verbindung, bei der nach einem Öffnen der Schraubverbindung ein erneutes Sichern durch eine Klebung erst nach einer Reinigung der Kontaktflächen wieder vorgenommen werden kann. Des Weiteren ist es nachteilhaft, dass bei einem zu starken Klebstoff oder bei einem zu großflächigen Auftrag des Klebstoffs eine so fixierte Schraubverbindung nicht mehr zu öffnen sein kann.
  • Im Bereich lösbarer Schraubverbindungen, insbesondere im Bereich elektrischer Verbindungen ist es wünschenswert beispielsweise frei drehende Muttern an elektrischen Verbindungsanschlüssen zuverlässig gegen ein Aufdrehen zu sichern und gleichzeitig die Lösbarkeit einer solchen Schraubverbindung nicht einzuschränken.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Fixiervorrichtung für Schrauben und/oder Muttern bereitzustellen, die einen sicheren Aufdrehschutz bietet und gleichzeitig die Flexibilität und Lösbarkeit der Schraubverbindung nicht einschränkt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fixiervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Es wird eine Fixiervorrichtung für Schrauben und/oder Muttern mit einem Außenprofil mit mehreren Kanten vorgeschlagen, wobei die Fixiervorrichtung an wenigstens zwei Seiten des Außenprofils formschlüssig angepasst ist und mittels eines Befestigungselements formschlüssig an dem Außenprofil fixierbar ist. Eine derartige Fixiervorrichtung hat den Vorteil, dass eine Fixierung einer Schraube und/oder Mutter mit einem formschlüssig an das Außenprofil der Schraube und/oder Mutter angepassten Befestigungselement erfolgt und so ein direkter Eingriff in die Schraubverbindung am Gewinde und/oder zwischen dem Schraubenkopf oder der Mutter und einem feststehenden Bauteil vermieden werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Fixiervorrichtung als ein seitlich abklappbarer Bügel mit einem als Klemmschraube ausgebildetem Befestigungselement ausgebildet, wobei die Klemmschraube durch Sicherungsscheiben gegen Lockerung gesichert ist. Eine derartige Ausgestaltung der Fixiervorrichtung hat den Vorteil, dass sie zu Montagezwecken einfach entfernt werden kann und trotzdem einen sicheren Schutz gegen Aufdrehen bietet. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein seitlich abklappbarer Bügel zum Lockern der Schraubverbindung nicht vollständig entfernt werden muss, sondern durch ein Schwenken aus dem Schraubbereich ein Lösen der Schraube und/oder der Mutter ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform weist der Bügel eine kreisbogenförmig verlaufende Nut auf, durch welche er mittels der Klemmschraube fixiert werden kann. Der Bügel ist vorteilhafterweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt. Durch eine kreisbogenförmig verlaufende Nut in dem Bügel wird erreicht, dass die Klemmschraube an unterschiedlichen Stellen der Nut fixiert werden kann und so eine Anpassung der Bügelausrichtung an die Eindrehposition der Schraube und/oder Mutter möglich ist. Je nach gegebenen Anforderungen kann der Bügel aus Metall oder Kunststoff gefertigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Fixiervorrichtung beträgt ein Winkel zwischen zwei formschlüssig angepassten Seiten des Bügels 120°. Eine so ausgestaltete Fixiervorrichtung ist formschlüssig an Außensechskantschrauben angepasst.
  • Die Verwendung einer derartigen Fixiervorrichtung ist insbesondere in einem Gerät zur Füllstandsmessung vorteilhaft. Die Vorteile der Erfindung kommen besonders in diesem Einsatzbereich zum tragen, da beispielsweise bei auf Ultraschall basierten Füllstandsmessgeräten häufig Vibrationen auftreten, wodurch eine Schraubensicherung notwendig wird. Trotzdem muss in diesem Bereich die Demontierbarkeit weiterhin gewährleistet bleiben.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schwingungskörper eines Füllstandsmessgerätes mit einem verschraubten elektrischen Steckverbinder und einer erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung,
  • 2 eine Draufsicht auf einen Schnitt entlang der Linie A-A aus 1,
  • 3 die Darstellung aus 3 mit seitlich abgeklappter Fixiervorrichtung.
  • Soweit nicht anders angegeben bezeichnen gleiche Bezugszeichen identische oder funktionsgleiche Bauelemente.
  • In 1 ist eine seitliche Ansicht eines Schwingungskörpers 9 eines Füllstandsmessgeräts gezeigt, die an ihrer Oberseite mittels einem durch eine Mutter 2 fixierten Steckverbinder 7 elektrisch kontaktiert wird. Die Mutter 2 ist durch eine Fixiervorrichtung 1, die mittels einer Klemmschraube 5 drehfest mit dem Schwingungskörper 9 verbunden ist gegen Aufdrehen gesichert. Die Klemmschraube 5 ist wiederum durch Sicherungsscheiben 11 gegen Aufdrehen gesichert.
  • 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A aus 1. In dieser Darstellung ist die Wirkungsweise der Fixiervorrichtung 1 besonders gut zu erkennen. Die Fixiervorrichtung 1 hat einen bogenförmig ausgebildeten Körper und weist zwei Seiten 15 auf, die einem Außenprofil 4 der Mutter 2 formschlüssig angepasst sind. Des Weiteren weist die Fixiervorrichtung 1 eine kreisbogenförmig verlaufende Nut 13 auf, durch welche die Fixiervorrichtung 1 mit dem Schwingungskörper 9 verschraubbar ist. Durch die kreisbogenförmig verlaufende Nut 13 ist es möglich die Fixiervorrichtung 1 immer optimal zum Außenprofil 4 der Mutter 2 in Position zu bringen und durch die Klemmschraube 5 zu fixieren. Eine derartige Ausgestaltung ist in vielen Bereichen sinnvoll, da die Endposition einer Mutter oftmals nicht vorhersagbar ist. Durch eine Anordnung des Fixierelements 1 in Schraubrichtung der Klemmschraube 5 wird wird gewährleistet, dass die Fixiervorrichtung 1 beim Festschrauben der Klemmschraube 5 noch fester an das Außenprofil 4 der Mutter 2 gepresst wird.
  • 3 zeigt die Darstellung aus 2 wobei die Fixiervorrichtung in einer seitlich weggeklappten Position dargestellt ist. Durch ein Lockern der Klemmschraube 5 ist dies leicht zu Erreichen, sodass die Mutter 2 annähernd frei zugänglich und insbesondere aufschraubbar ist. In dieser Darstellung ist besonders gut zu erkennen, dass ein Winkel α zwischen den beiden Seiten 15 der Fixiervorrichtung 1 120° beträgt, was dem Winkel zwischen den Seiten eines Außenprofils 4 einer Außensechskantmutter entspricht. Es ist jedoch auch eine Anpassung an andere Außenprofile, beispielsweise Mehrkant- oder Vielzahn-Profile denkbar.
  • 1
    Fixiervorrichtung/Bügel
    2
    Schraube/Mutter
    4
    Außenprofil
    5
    Befestigungselement/Klemmschraube
    7
    Stecker
    9
    Schwingungskörper
    11
    Sicherungsscheibe
    13
    Nut
    15
    Seite
    α
    Winkel

Claims (9)

  1. Fixiervorrichtung (1) für Schrauben und/oder Muttern (2) mit einem Außenprofil (4) mit mehreren Kanten, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (1) an wenigstens zwei Seiten (15) des Außenprofils (4) formschlüssig angepasst ist und mittels eines Befestigungselements (5) formschlüssig und lösbar an dem Außenprofil (4) fixierbar ist.
  2. Fixiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (1) bügelförmig ausgebildet ist.
  3. Fixiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5) als Klemmschraube ausgebildet ist.
  4. Fixiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (5) durch Sicherungsscheiben (11) gegen Lockerung gesichert ist.
  5. Fixiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (1) eine kreisbogenförmig verlaufende Nut (13) aufweist.
  6. Fixiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (1) aus Metall gefertigt ist.
  7. Fixiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (1) aus Kunststoff gefertigt ist.
  8. Fixiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (α) zwischen zwei formschlüssig angepassten Seiten (15) der Fixiervorrichtung 120° beträgt.
  9. Verwendung einer Fixiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Gerät zur Füllstandsmessung.
DE102007031991A 2007-07-09 2007-07-09 Fixiervorrichtung für Schrauben und/oder Muttern Ceased DE102007031991A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031991A DE102007031991A1 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Fixiervorrichtung für Schrauben und/oder Muttern
EP08011665A EP2014933B1 (de) 2007-07-09 2008-06-27 Fixiervorrichtung für Schrauben und/oder Muttern
DE502008001978T DE502008001978D1 (de) 2007-07-09 2008-06-27 Fixiervorrichtung für Schrauben und/oder Muttern
US12/216,546 US20090016844A1 (en) 2007-07-09 2008-07-07 Positioning fixture for screws and/or nuts
CN2008101714963A CN101372998B (zh) 2007-07-09 2008-07-09 用于螺栓和/或螺母的定位装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031991A DE102007031991A1 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Fixiervorrichtung für Schrauben und/oder Muttern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007031991A1 true DE102007031991A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=39864815

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007031991A Ceased DE102007031991A1 (de) 2007-07-09 2007-07-09 Fixiervorrichtung für Schrauben und/oder Muttern
DE502008001978T Active DE502008001978D1 (de) 2007-07-09 2008-06-27 Fixiervorrichtung für Schrauben und/oder Muttern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008001978T Active DE502008001978D1 (de) 2007-07-09 2008-06-27 Fixiervorrichtung für Schrauben und/oder Muttern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090016844A1 (de)
EP (1) EP2014933B1 (de)
CN (1) CN101372998B (de)
DE (2) DE102007031991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119678A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Wolfgang Müller Verschraubungssicherung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044724B1 (fr) * 2015-12-03 2018-04-13 Safran Helicopter Engines Dispositif de limitation de desserrage d'un ecrou dans une turbomachine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH25054A (de) * 1901-12-05 1903-03-31 Peter Holzrichter Schraubensicherung
DE482769C (de) * 1929-09-19 Schanzenbach & Co G M B H G Gewindebolzensicherung
DE3418220A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Walter Kieninger KG, 7630 Lahr Positionssicherbare schraube

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE124602C (de)
US1088515A (en) 1913-07-02 1914-02-24 Alphonse Bazin Nut-lock.
US3493026A (en) 1968-07-16 1970-02-03 Burroughs Corp Locking means for helically movable elements
IT8253655V0 (it) 1982-09-07 1982-09-07 Fiat Auto Spa Dispositivo di bloccaggio antisvitamento di viti a testa poligonale
DE19540743A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Asea Brown Boveri Schraubensicherung
DE102005051349B4 (de) 2005-10-25 2008-08-28 Rolf Prillwitz Verdrehsicherung für eine Verschraubung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482769C (de) * 1929-09-19 Schanzenbach & Co G M B H G Gewindebolzensicherung
CH25054A (de) * 1901-12-05 1903-03-31 Peter Holzrichter Schraubensicherung
DE3418220A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Walter Kieninger KG, 7630 Lahr Positionssicherbare schraube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119678A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Wolfgang Müller Verschraubungssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2014933A1 (de) 2009-01-14
DE502008001978D1 (de) 2011-01-20
US20090016844A1 (en) 2009-01-15
CN101372998A (zh) 2009-02-25
CN101372998B (zh) 2012-07-11
EP2014933B1 (de) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3032093B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rotorblattes an einer rotornabe einer windkraftanlage
EP1767719A2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer C-förmigen Montageschiene
EP2232089A1 (de) Gewindeeinsatz und fahrzeugteil
WO2012079569A2 (de) Selbstsicherndes gewinde
EP2579402B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene
EP2014933B1 (de) Fixiervorrichtung für Schrauben und/oder Muttern
DE102006052664A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Tragkonstruktionen an Gebäudewänden
WO2012156271A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von verbindungsmitteln
EP1582675A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Türblattes für Futterzargen
EP2126378B1 (de) Zug/kippverbindersystem
DE102007014357B4 (de) Polklemme mit Verdrehsicherungselement
EP2119918B1 (de) Befestigung eines Pumpenlaufrades
CH708305A2 (de) Balkenzug und Wendeadapter dafür.
DE60017342T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Profile
DE102006041501A1 (de) Isolator zur elektrisch isolierten Befestigung einer Stromschiene an einem Befestigungselement, insbesondere an einer Biegeweiche einer Magnetschwebebahn
DE202007006914U1 (de) Schraubenmutter
DE202017105688U1 (de) Elektronisches Bauteil
EP2390429A2 (de) Befestigungsvorrichtung insbesondere für wandhängende Sanitärobjekte
EP3402993A1 (de) Montageanordnung mit montageschiene und überstehender haltemutter
WO2016081969A1 (de) Anordnung und befestigungselement
DE167178C (de)
DE102007035658B3 (de) Fenster
DE202018105310U1 (de) Haltersystem zur Befestigung eines Behälters an einem Fahrzeug
DE102014018822A1 (de) Spannverbinder
DE202005009321U1 (de) Klemmverschraubung mit einer Schraubhülse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120420