DE102006041501A1 - Isolator zur elektrisch isolierten Befestigung einer Stromschiene an einem Befestigungselement, insbesondere an einer Biegeweiche einer Magnetschwebebahn - Google Patents

Isolator zur elektrisch isolierten Befestigung einer Stromschiene an einem Befestigungselement, insbesondere an einer Biegeweiche einer Magnetschwebebahn Download PDF

Info

Publication number
DE102006041501A1
DE102006041501A1 DE200610041501 DE102006041501A DE102006041501A1 DE 102006041501 A1 DE102006041501 A1 DE 102006041501A1 DE 200610041501 DE200610041501 DE 200610041501 DE 102006041501 A DE102006041501 A DE 102006041501A DE 102006041501 A1 DE102006041501 A1 DE 102006041501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
metal insert
metal
metal rod
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610041501
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041501B4 (de
Inventor
Roman Dipl.-Ing. Brylka
Jens Dipl.-Ing. Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
CBP Guideway Systems GmbH
Original Assignee
Siemens AG
CBP Guideway Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, CBP Guideway Systems GmbH filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610041501 priority Critical patent/DE102006041501B4/de
Priority to CN 200710147191 priority patent/CN101136267B/zh
Publication of DE102006041501A1 publication Critical patent/DE102006041501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041501B4 publication Critical patent/DE102006041501B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators
    • H01B17/18Supporting insulators for very heavy conductors, e.g. bus-bars, rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/003Crossings; Points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/307Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Isolator (1) zur elekn einem Befestigungselement (10), insbesondere einer Biegeweiche einer Magnetschwebebahn, mit einem Isolierkörper (2), in dem ein Metalleinsatz (3) vorgesehen ist, in dem ein mit dem Metalleinsatz (3) verbundener Metallstab (5) angeordnet ist, der zur Befestigung an dem Befestigungselement (10) zumindest auf einer Seite aus dem Isolierkörper (2) herausragt. Um einen Isolator mit ausreichender Festigkeit zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das im Isolierkörper (2) befindliche Ende des Metallstabs (5) quer zu seiner Längsachse verbreitert ist und dass der Metalleinsatz (3) eine Durchgangsöffnung (4) aufweist, in die der Metallstab (5) eingesetzt ist, wobei die Durchgangsöffnung (4) zur Aufnahme des verbreiterten Endes (6) eine korrespondierende Aufnahmeöffnung (7) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie im Zusammenwirken mit dem verbreiterten Ende (6) des Metallstabs (5) diesen gegen Verdrehen um seine Längsachse sichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Isolator zur elektrisch isolierten Befestigung einer Stromschiene an einem Befestigungselement, insbesondere an einer Biegeweiche einer Magnetschwebebahn, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Isolatoren zur Befestigung von Stromschienen z.B. an Biegeweichen von Magnetschwebebahnen sind beispielsweise aus der DE 198 46 490 B4 bekannt. Dieser Isolator weist einen Messingeinsatz auf, in den ein mit einem Gewinde versehener Stahlzylinder eingeschraubt ist. An den Messingkörper ist ein Isolierkörper aus Polyamid so angespritzt, dass der Messingzylinder aus dem Isolierkörper ragt, so dass der Isolator mittels einer Mutter an einem Haltewinkel der Biegeweiche befestigt werden kann.
  • Der bekannte Isolator hat den Nachteil, dass seine Festigkeit insbesondere bei Befestigung an einer Biegeweiche mit ständig wechselnden Beanspruchungen und den damit verbundenen Kräften und Momenten auf den Isolator für eine betriebsfeste Auslegung nicht ausreicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Isolator vorzuschlagen, der eine ausreichende Festigkeit aufweist, insbesondere bei Befestigung an einer Biegeweiche.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Die Lösung sieht vor, dass das im Isolierkörper befindliche Ende des Metallstabs quer zu seiner Längsachse verbreitert ist und dass der Metalleinsatz eine Durchgangsöffnung aufweist, in die der Metallstab eingesetzt ist, wobei die Durchgangsöffnung zur Aufnahme des verbreiterten Endes eine korrespondierende Aufnahmeöffnung aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie im Zusammenwirken mit dem verbreiterten Ende des Metallstabs diesen gegen Verdrehen um seine Längsachse sichert. Dabei erfolgt der Lasteintrag des Metallstabs in den Metalleinsatz über dessen verbreitertes Ende. Außerdem wird bei dieser Lösung eine relativ große Dehnlänge des Metallstabs bei relativ kleiner Länge des Metalleinsatzes erzielt, womit eine hohe Dauerfestigkeit sichergestellt wird.
  • Zur kostengünstigen Herstellung des Isolators wird vorgeschlagen, dass der Isolierkörper an den Metalleinsatz mit eingesetztem Metallstab angespritzt ist.
  • Kostengünstiger ist es, wenn der Metallstab eine Schraube mit Schraubenkopf ist.
  • Eine einfache Montage wird erreicht, wenn die Schraube an ihrem aus dem Isolierkörper ragenden Ende ein Gewinde zur Befestigung an dem Befestigungselement mittels einer Mutter aufweist.
  • Eine einfache Verdrehsicherung wird erzielt, wenn der Schraubenkopf als Sechskant ausgebildet ist und die Aufnahmeöffnung korrespondierend dazu ein Sechskantloch am Ende der Durchgangsöffnung des Metalleinsatzes auf der Seite aufweist, die dem aus dem Isolierkörper ragenden Ende des Metallstabs gegenüberliegt, wobei das Sechskantloch so dimensioniert ist, dass ein Verdrehen nicht möglich ist.
  • Eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte ergibt sich, wenn im Übergangsbereich zwischen Schraubenkopf und Schraubenschaft eine kehlartige radiale Vertiefung ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen an einem Haltewinkel einer Biegeweiche befestigten Isolator,
  • 2 eine teilgeschnittene Vorderansicht eines Metalleinsatzes einschließlich Metallstab gemäß 1,
  • 3 eine Seitenansicht des Metalleinsatzes gemäß 2 und
  • 4 den Metalleinsatz gemäß 1 in einer räumlichen Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt einen Isolator 1, der elektrisch isoliert an einer Biegeweiche einer Magnetschwebebahn befestigt ist, wobei von der Biegeweiche selbst lediglich ein fest mit dieser verschraubter Haltewinkel 2 mit einem daran angeordneten Anschlusswinkel 10 als Befestigungselement gezeigt ist.
  • Der Isolator besitzt einen Isolierkörper 2 aus Polyamid, der an einen Metalleinsatz 3 in Form eines Inlays aus Stahl angespritzt ist. Der Metalleinsatz 3 weist eine Durchgangsöffnung 4 in Form einer Durchgangsbohrung auf, in die ein Metallstab 5 mit verbreitertem Ende 6 als Schraube mit Schraubenschaft 5a und Schraubenkopf 6b eingesteckt ist, wobei die Durchgangsöffnung 4 zur Aufnahme des Schraubenkopfes 6b bzw. des verbreiterten Endes 6 eine korrespondierende Aufnahmeöffnung 7 aufweist.
  • Wie 1 weiter zeigt, ragt der Schraubenschaft 5a nach außen, wobei der außen befindliche Teil 5b des Schafts 5a mit einem Außengewinde 8 versehen ist. In 1 ist der Teil 5b durch eine Durchgangsöffnung 9 des Anschlusswinkels 10 hindurch gesteckt und mittels einer Mutter 11 an diesem angeschraubt; bei fest angezogener Mutter 11 ist der Spalt 11a verschwunden.
  • 2 zeigt den Metalleinsatz 5 mit der eingesteckten Schraube (Schraubenschaft 5a, 5b; Schraubenkopf 6b) in einer teilgeschnittenen Vorderansicht. Dabei ist in 2 der Schraubenkopf 6b als Sechskant ausgebildet. Außerdem zeigt 2 im Übergangsbereich zwischen dem Schraubenkopf 6b und dem Schraubenschaft 5a eine kehlartige radiale Vertiefung 12.
  • 3 zeigt die Seitenansicht des Metalleinsatzes 3 gemäß 2, wobei erkennbar ist, dass der als Sechskant ausgebildete Schraubenkopf 6b in einer dazu korrespondierenden Aufnahmeöffnung 7 in Form eines Sechskantlochs 7a eingesetzt ist. Der Schraubenkopf 6b und das Sechskantloch 7a weisen nur ein geringes Verdrehspiel auf, so dass die Schraube gegen Verdrehen um ihre Längsachse gesichert ist. Das Polyamid des Isolierkörpers 2 ist so angespritzt, wobei es nicht in den Zwischenraum zwischen Schraubenkopf 6b und Sechskantloch 7a gelangen darf.
  • Die 4 zeigt den Metalleinsatz 3 mit eingesetzter Schraube 5a, 5b, 6b in einer längsgeschnittenen Darstellung. Der 4 ist entnehmbar, dass die Unterseite 13 des Schraubenkopfes 6b an der Bodenseite 14 der Aufnahmeöffnung 7 anliegt. Das Außengewinde 8 ist in 4 nicht eingezeichnet.

Claims (6)

  1. Isolator (1) zur elektrisch isolierten Befestigung einer Stromschiene an einem Befestigungselement (10), insbesondere einer Biegeweiche einer Magnetschwebebahn, mit einem Isolierkörper (2), in dem ein Metalleinsatz (3) vorgesehen ist, in dem ein mit dem Metalleinsatz (3) verbundener Metallstab (5) angeordnet ist, der zur Befestigung an dem Befestigungselement (10) zumindest auf einer Seite aus dem Isolierkörper (2) herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass das im Isolierkörper (2) befindliche Ende des Metallstabs (5) quer zu seiner Längsachse verbreitert ist, und dass der Metalleinsatz (3) eine Durchgangsöffnung (4) aufweist, in die der Metallstab (5) eingesetzt ist, wobei die Durchgangsöffnung (4) zur Aufnahme des verbreiterten Endes (6) eine korrespondierende Aufnahmeöffnung (7) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie im Zusammenwirken mit dem verbreiterten Ende (6) des Metallstabs (5) diesen gegen Verdrehen um seine Längsachse sichert.
  2. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) an den Metalleinsatz (3) mit eingesetztem Metallstab (5) angespritzt ist.
  3. Isolator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstab (5) eine Schraube mit Schraubenkopf (6b) ist.
  4. Isolator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube an ihrem aus dem Isolierkörper (2) ragenden Ende (5b) ein Gewinde zur Befestigung an dem Befestigungselement (10) mittels einer Mutter (11) aufweist.
  5. Isolator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (6b) als Sechskant ausgebildet ist und die Aufnahmeöffnung (7) korrespondierend dazu ein Sechskantloch (7a) am Ende der Durchgangsöffnung (4) auf der Seite aufweist, die dem aus dem Isolierkörper (2) ragenden Ende des Metallstabs (5) gegenüberliegt, wobei das Sechskantloch (7a) so dimensioniert ist, dass die Schraube gegen Verdrehen gesichert ist.
  6. Isolator nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen Schraubenkopf (6b) und Schraubenschaft (5a) eine kehlartige radiale Vertiefung (12) ausgebildet ist.
DE200610041501 2006-08-31 2006-08-31 Isolator zur elektrisch isolierten Befestigung einer Stromschiene an einem Befestigungselement, insbesondere an einer Biegeweiche einer Magnetschwebebahn Expired - Fee Related DE102006041501B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041501 DE102006041501B4 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Isolator zur elektrisch isolierten Befestigung einer Stromschiene an einem Befestigungselement, insbesondere an einer Biegeweiche einer Magnetschwebebahn
CN 200710147191 CN101136267B (zh) 2006-08-31 2007-08-30 用于电绝缘地固定接触轨的绝缘子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041501 DE102006041501B4 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Isolator zur elektrisch isolierten Befestigung einer Stromschiene an einem Befestigungselement, insbesondere an einer Biegeweiche einer Magnetschwebebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041501A1 true DE102006041501A1 (de) 2008-03-20
DE102006041501B4 DE102006041501B4 (de) 2008-10-30

Family

ID=39078885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041501 Expired - Fee Related DE102006041501B4 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Isolator zur elektrisch isolierten Befestigung einer Stromschiene an einem Befestigungselement, insbesondere an einer Biegeweiche einer Magnetschwebebahn

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101136267B (de)
DE (1) DE102006041501B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101345104B (zh) * 2008-09-05 2010-12-01 成都金和工贸有限公司 电力轨道固定用绝缘子
CN102623112B (zh) * 2011-01-27 2014-04-09 吕宝林 一种无机复合陶瓷接线柱的制备方法
DE102017220779A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Wicklungseinheit mit am Stützer ausgebildeten Anzapfungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967134C (de) * 1938-06-08 1957-10-10 Siemens Ag Stuetzisolatorenanordnung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Hohlleiter, bei hohen Spannungen und starken Stroemen
DE19846490B4 (de) * 1998-10-09 2005-06-16 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Stromschienenisolator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819575A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Kloeckner Moeller Elektrizit Stromschiene fuer schienenverteiler, schaltanlagen und dergleichen
CN2701689Y (zh) * 2004-07-14 2005-05-25 北京瑞尔康普科技有限公司 接触轨玻璃钢绝缘子

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967134C (de) * 1938-06-08 1957-10-10 Siemens Ag Stuetzisolatorenanordnung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Hohlleiter, bei hohen Spannungen und starken Stroemen
DE19846490B4 (de) * 1998-10-09 2005-06-16 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Stromschienenisolator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041501B4 (de) 2008-10-30
CN101136267B (zh) 2011-08-17
CN101136267A (zh) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1477690B1 (de) Kugelgelenkverbindung
DE102005043320A1 (de) Stromsensor und seine Montagestruktur
EP2985164B1 (de) Motorträger
EP3102458B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine stromschiene und fahrleitungssystem
DE102006041501B4 (de) Isolator zur elektrisch isolierten Befestigung einer Stromschiene an einem Befestigungselement, insbesondere an einer Biegeweiche einer Magnetschwebebahn
WO2001033088A1 (de) Beschlag zur lösbaren befestigung an einem möbelteil
DE19946890C2 (de) Halteelement zur unverlierbaren Halterung von Kopfschrauben
DE102006040759B3 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP2126378B1 (de) Zug/kippverbindersystem
DE102017112555B4 (de) Klettergriff
DE102007028164A1 (de) Anordnung in einem Kraftfahrzeug
AT395469B (de) Vorrichtung zur befestigung eines durchgehenden rohres
DE102010032895B4 (de) Verankerungssystem
DE102009015915B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mindestens einem mit der Karosseriestruktur verschweißten Massebolzen
EP3670957A1 (de) Federpaket
DE102006010817B4 (de) Lenkervorbaukappe
DE19846490B4 (de) Stromschienenisolator
DE19611805C2 (de) Bolzenverbindung
DE2810695C2 (de) Feldabstandhalter, insbesondere für Hochspannungsfreileitungen
DE10122798C1 (de) Kombinierte Steck- und Schraubverbindung
EP1476666B1 (de) Gabelkopf für einen zuganker
DE102005049816A1 (de) Kunststoffgehäuse
DE2806536C3 (de) Webeschaft aus Kunststoff
DE2836851A1 (de) Hochspannungs-haengeisolator
DE202022104763U1 (de) Anschlussvorrichtung für den Batteriepol einer Fahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301