DE102007031314A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Oberfläche eines Substrats - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Oberfläche eines Substrats Download PDF

Info

Publication number
DE102007031314A1
DE102007031314A1 DE102007031314A DE102007031314A DE102007031314A1 DE 102007031314 A1 DE102007031314 A1 DE 102007031314A1 DE 102007031314 A DE102007031314 A DE 102007031314A DE 102007031314 A DE102007031314 A DE 102007031314A DE 102007031314 A1 DE102007031314 A1 DE 102007031314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
liquid
rotation
nozzle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007031314A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Austin Dietze
Lothar Dr. Berger
Peter Dr. Dreß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HamaTech APE GmbH and Co KG
Original Assignee
HamaTech APE GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HamaTech APE GmbH and Co KG filed Critical HamaTech APE GmbH and Co KG
Priority to DE102007031314A priority Critical patent/DE102007031314A1/de
Priority to PCT/EP2008/005262 priority patent/WO2009003646A2/de
Priority to TW097124471A priority patent/TW200913027A/zh
Publication of DE102007031314A1 publication Critical patent/DE102007031314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • G03F1/82Auxiliary processes, e.g. cleaning or inspecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/67034Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for drying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/6704Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
    • H01L21/67051Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing using mainly spraying means, e.g. nozzles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67075Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching
    • H01L21/6708Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching using mainly spraying means, e.g. nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Um eine wenigstens teilweise gleichzeitige Nassbehandlung und Trocknung einer Substratoberfläche vorzusehen, wird ein Verfahren vorgesehen, bei dem das Substrat um eine Drehachse gedreht wird, die senkrecht zur zu behandelnden und zu trocknenden Oberfläche des Substrats steht. Eine erste Flüssigkeit wird auf die Oberfläche des Substrats in einem ersten Bereich aufgebracht, eine zweite Flüssigkeit wird auf die Oberfläche des Substrats in einem zweiten Bereich aufgebracht, und ein die Oberflächenspannung der zweiten Flüssigkeit verringerndes Fluid wird in einem dritten Bereich auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht. Dabei liegt der dritte Bereich näher an der Drehachse als der zweite Bereich und der zweite Bereich näher an der Drehachse als der erste Bereich, das Aufbringen der Flüssigkeiten und des die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringernden Fluids erfolgt wenigstens teilweise zeitlich überlappend, und die ersten bis dritten Bereiche werden von der Drehachse weg bewegt. Eine Vorrichtung, die zur Durchführung des obigen Verfahrens geeignet ist, wird ebenfalls vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen einer Oberfläche eines Substrats, wie beispielsweise eine für die Herstellung von Halbleiterbauelementen verwendeten Maske.
  • In der Halbleiterindustrie ist es bekannt, dass beispielsweise Fotomasken während ihrer Herstellung unterschiedlichen Prozessen ausgesetzt werden. Dabei ist es wichtig, dass die Fotomasken während der einzelnen Herstellungsschritte, aber auch danach, gereinigt und getrocknet werden. Partikel auf einer Oberfläche einer Maske können sowohl während ihrer Herstellung als auch während ihres Einsatzes zu erheblichen Problemen führen, wie es in der Technik bekannt ist. Eine entsprechende Reinigung ist ebenfalls für Halbleiterwafer während ihrer unterschiedlichsten Herstellungsprozesse bekannt, oder aber auch für LCD-Panels.
  • In der Technik sind unterschiedlichste Nassbehandlungsverfahren und Vorrichtungen für Substrate bekannt, die eine nachfolgende Trocknung erfordern. Aus der US-6,491,764 A ist beispielsweise ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen eines Substrats bekannt, das zunächst einer nasschemischen Behandlung unterzogen wird. Nach der nasschemischen Behandlung wird dann de-ionisiertes Wasser in einem ersten Bereich auf die zuvor behandelte Substratoberfläche aufgebracht, während das Substrat gedreht wird. Anschließend wird ein, die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringerndes Fluid, in einem zweiten Bereich aufgebracht, wobei der zweite Bereich näher an der Drehachse liegt als der erste Bereich. Anschließend werden die ersten und zweiten Bereiche von der Drehachse weg in Richtung des Außenumfangs des Substrats bewegt, wodurch eine Spülung der nasschemisch behandelten Oberfläche durch das de-ionisierte Wasser und anschließend eine Trocknung des Substrats vorgesehen wird. Der Trocknungsvorgang beruht unter anderem darauf, dass sich das Substrat dreht und darauf, dass das die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringernde Fluid einen radial nach außen ge richteten Oberflächenspannungsgradienten erzeugt, der eine radial nach außen gerichtete Flüssigkeitsströmung im Grenzbereich zwischen Flüssigkeit und Fluid erzeugt. Dabei besitzt das Verfahren den Nachteil, dass die nasschemische Behandlung und die anschließende Spülung und Trocknung der Substratoberfläche zeitlich beabstandet sind, wodurch sich während der nasschemischen Behandlung gelöste Partikel auf der Substratoberfläche abscheiden können, die nachträglich während des Spülvorgangs schlecht von der Substratoberfläche gelöst werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, einen oder mehrere der oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren zum Behandeln und Trocknen einer Oberfläche eines Substrats dadurch gelöst, dass das Substrat um eine Drehachse gedreht wird, die senkrecht zur zu trocknenden Oberfläche des Substrats steht, eine erste Flüssigkeit auf die zu trocknende Oberfläche des Substrats in einem ersten Bereich aufgebracht wird, eine zweite Flüssigkeit auf die zu trocknende Oberfläche des Substrats in einem zweiten Bereich aufgebracht wird, ein die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringerndes Fluid in einem dritten Bereich aufgebracht wird, wobei der dritte Bereich näher an der Drehachse liegt als der zweite Bereich, und der zweite Bereich näher an der Drehachse liegt als der erste Bereich, und wobei sich das Aufbringen der Flüssigkeiten und des die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringernden Fluids wenigstens teilweise zeitlich überlappen, und Bewegen der ersten bis dritten Bereiche von der Drehachse weg. Das obige Verfahren erlaubt beispielsweise je nach eingesetzten Flüssigkeiten eine Reinigung der Oberfläche gefolgt durch eine Spülung mit gleichzeitig anschließender Trocknung der Substratoberfläche. Durch das gleichzeitige Aufbringen mehrerer Flüssigkeit in unterschiedlichen Bereichen, die mit unterschiedlichen Abständen von einer Drehachse der Substratoberfläche beabstandet sind, lassen sich unterschiedliche Verfahrensschritte gleichzeitig durchführen. Hierdurch wird insbesondere verhindert, dass während eines Reinigungsvorgangs gelöste Partikel sich wieder auf die Substratoberfläche absetzen, da solche Partikel beispielsweise durch die zweite Flüssigkeit direkt weggespült werden können. Insbesondere tritt eine Reinigungswirkung auch infolge des Marangoni-Effekts in dem Flüssigkeitsbereich auf, wo Flüssigkeit und schon getrocknete Oberfläche aneinander liegen. Das Aufbringen des die Oberflächenspannung verringernden Fluids benachbart zur Flüssigkeit führt dazu, dass Teile des Fluids in der Flüssigkeit gelöst werden. Hierdurch wird die Oberflächenspannung in diesem Ortsbereich der Flüssigkeit lokal verringert. Damit erzeugt man in bekannter Weise ein Oberflächenspannungsdifferential zwischen diesem Ortsbereich und dem Hauptflüssigkeitsvolumens, das eine zum Hauptflüssigkeitsvolumen hin gerichtete Kraftwirkung hervorruft. Dadurch wird erreicht, dass in der Flüssigkeit gelöste Teilchen in Richtung des Hauptflüssigkeitsvolumens gezogen werden, so dass eine erneute Ablagerung auf der Probenoberfläche verhindert wird. Dieses Oberflächenspannungsdifferential tritt primär in dem Flüssigkeitsbereich auf, wo Flüssigkeit und schon getrocknete Oberfläche aneinander liegen, da hier der größte Kontakt zwischen der Flüssigkeit und dem die Oberflächenspannung verringernden Fluid herrscht.
  • Vorteilhafterweise wird die zweite Flüssigkeit über wenigstens einen Strahl aufgebracht, der mit einem Winkel zwischen 0° und 10° und vorzugsweise mit ungefähr 0,5° auf die Substratoberfläche gerichtet ist. Hierdurch lassen sich die Kräfte beim Auftreffen der zweiten Flüssigkeit auf die Substratoberfläche verringern, um hierdurch ggf. eine Strukturbeschädigung von auf der Substratoberfläche befindlichen Strukturen zu verhindern oder zumindest einzuschränken. Vorzugsweise wird wenigstens eine der Flüssigkeiten über wenigstens einen Strahl aufgebracht, der im Wesentlichen tangential zur Drehrichtung des Substrats ist, und vorzugsweise werden eine Geschwindigkeit des Strahls vor dem jeweiligen Bereich und eine Bahngeschwindigkeit der Oberfläche des Substrats im jeweiligen Bereich aneinander angeglichen. Hierdurch können Auftreffkräfte noch weiter reduziert werden. Eine entsprechende Angleichung kann beispielsweise über eine entsprechende Angleichung der Bahngeschwindigkeit im jeweiligen Bereich oder über eine Anpassung der Geschwindigkeit des Strahls erreicht werden. Vorzugsweise wird die Bahngeschwindigkeit der Oberfläche des Substrats im ersten oder zweiten Bereich während der Bewegung des jeweiligen Bereichs von der Drehachse weg im Wesentlichen konstant gehalten, d. h. die Drehgeschwindigkeit des Substrats wird während sich der jeweilige Bereich nach außen bewegt, verringert. Hierdurch kann bei gleichbleibendem Volumenstrom der jeweiligen Flüssigkeiten eine entsprechende Angleichung der Strahlengeschwindigkeit zur Bahngeschwindigkeit erreicht werden. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Geschwindigkeit des Strahls in Abhängigkeit von einer Radialposition des jeweiligen Bereichs verändert, und/oder die Drehgeschwindigkeit des Substrats wird in Abhängigkeit von einer Radialposition des ersten oder zweiten Bereichs verändert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Substrat ein nichtrundes Substrat, und das Aufbringen der jeweiligen Flüssigkeit wird gestoppt bevor der jeweilige Bereich über einen Innenkreis der Substratoberflache hinaus bewegt wird. Als Innenkreis der Substratoberfläche ist hier der größte konzentrisch zur Drehachse mögliche Kreis zu sehen, der die Substratoberfläche abdeckt. Das heißt, das Aufbringen der jeweiligen Flüssigkeit wird gestoppt, bevor die Flüssigkeit über einen Rand des Substrats gerichtet ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Flüssigkeit nicht auf Rand oder Kantenbereiche des Substrats trifft und Spritzer erzeugt, die auf bereits getrocknete Bereiche des Substrats gelangen könnten. Vorzugsweise wird die Drehgeschwindigkeit des Substrats nach dem Stoppen des Aufbringens wenigsten einer der Flüssigkeiten und/oder nach dem Stoppen des Aufbringens beider Flüssigkeiten erhöht. Durch Erhöhen der Drehgeschwindigkeit des Substrats nach dem Stoppen des Aufbringens wenigstens einer oder beider Flüssigkeiten wird die noch auf dem Substrat befindliche Flüssigkeit, sowie ein auf dem Substrat befindliches, die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringerndes Fluid, durch erhöhte Zentrifugalkräfte nach außen bewegt, um eine vollständige Behandlung und Trocknung der Substratoberfläche auch in den Kantenbereichen sicherzustellen. Dabei ist es auch möglich, dass das Aufbringen des die Oberflächenspannung verringernden Fluids gestoppt wird, bevor der dritte Bereich über einen Innenkreis der Substratoberfläche hinaus bewirkt wird, um in Kantenbereichen der Substratoberfläche Verwirbelungen und mögliche Rückspritzer von Flüssigkeiten auf bereits getrocknete Oberflächenbereiche zu verhindern. Dabei ist es möglich, dass die Drehgeschwindigkeit des Substrats nach dem Stoppen des Aufbringens des die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringernden Fluids noch weiter erhöht wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Drehgeschwindigkeit des Substrats vor dem Stoppen des Aufbringens der Flüssigkeit unter 500 Umdrehungen pro Minute gehalten, und anschließend auf über 1000 Umdrehungen pro Minute angehoben, um eine wesentliche Änderung der Trocknungsparameter vorzusehen, die insbesondere bei der schnelleren Umdrehung aufgrund von Zentrifugalkräften erfolgt. Vorzugsweise wird die Drehgeschwindigkeit vor dem Stoppen des Aufbringens der Flüssigkeit unter 200 Umdrehungen pro Minute gehalten. Hierdurch kann erreicht werden, dass eine Trocknung der Substratoberfläche wesentlich durch den zuvor beschriebenen Oberflächenspannungsgradienten erfolgt.
  • Für eine vollständige Behandlung/Trocknung der Substratoberfläche wird das Aufbringen der jeweiligen Flüssigkeiten und/oder des die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringernden Fluids zu einem Zeitpunkt begonnen, zu dem die Drehachse in dem jeweiligen Aufbringbereich der Flüssigkeit bzw. des Fluids liegt. Vorteilhafterweise überlappen sich die ersten bis dritten Bereiche nicht, um Turbulenzen zu vermeiden, wobei die ersten bis dritten Bereiche jedoch, wie ersichtlich, nacheinander gleiche Oberflächenbereiche überstreichen können. Vorteilhafterweise werden die ersten bis dritten Bereiche gleichzeitig und mit gleichem Abstand von der Drehachse wegbewegt, wodurch sich ein besonders einfacher Bewegungsmechanismus und eine besonders gleichmäßige Behandlung und Trocknung der Substratoberfläche ergibt. Dabei werden die ersten bis dritten Bereiche vorzugsweise mit konstanter Geschwindigkeit bewegt.
  • Zur Unterstützung einer Behandlung durch die erste Flüssigkeit, wie beispielsweise einer Reinigung, wird die Flüssigkeit vorzugsweise vor dem Aufbringen mit Ultra- oder Megaschall beaufschlagt. Ultra- und/oder Megaschall wellen in der Flüssigkeit können das Lösen von Partikeln von der Substratoberfläche und wenigstens ein kurzfristiges Halten dieser Partikel in Suspension fördern, d. h. ein erneutes Absetzen der Partikel kann verzögert werden.
  • Vorzugsweise wird die erste Flüssigkeit über wenigstens einen Strahl aufgebracht, der in Relation zu einem Drehkreis nach außen gerichtet ist, um eine Strömung der ersten Flüssigkeit nach außen zu fördern. Vorteilhafterweise wird die weitere Flüssigkeit in Drehrichtung des Substrats stromabwärts bezüglich der Flüssigkeit und/oder dem die Oberflächenspannung reduzierenden Fluid auf das Substrat aufgebracht. Für eine gute Einwirkung der Flüssigkeit auf die Substratoberfläche wird diese über wenigstens einen Strahl aufgebracht, der mit einem Winkel zwischen 40° und 60° und vorzugsweise mit ungefähr 50° auf die Oberfläche des Substrats gerichtet ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zum Behandeln und Trocknen einer Oberfläche eines Substrats gelöst, die eine drehbare Halteeinheit zum Halten und Drehen des Substrats um eine Drehachse der Halteeinheit, eine erste Düseneinheit zum Aufbringen einer ersten Flüssigkeit auf die zu trocknende Oberfläche des Substrats, eine zweite Düseneinheit zum Aufbringen einer zweiten Flüssigkeit auf die zu trocknende Oberfläche des Substrats, eine dritte Düseneinheit zum Aufbringen eines die Oberflächenspannung der zweiten Flüssigkeit verringernden Fluids auf die zu trocknende Oberfläche des Substrats und Mittel zum gleichzeitigen Bewegen der ersten bis dritten Düseneinheiten relativ zur Drehachse aufweist, wobei die ersten und zweiten Düseneinheiten gleichzeitig mit unterschiedlichen Flüssigkeiten und gleichzeitig damit die dritte Düseneinheit mit einem die Oberflächenspannung eines von der zweiten Düseneinheit aufgebrachten Flüssigkeit verringernden Fluids beaufschlagbar ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist zur Durchführung des zuvor genannten Verfahrens geeignet, und bietet somit die diesbezüglichen Vorteile.
  • Vorzugsweise ist die erste Düseneinheit in Relation zu einem um die Drehachse gebildeten Drehkreis der Halteeinheit nach außen gerichtet, um eine Strömung der hieraus austretenden Flüssigkeit von der Drehachse weg zu fördern. Vorzugsweise ist die zweite Düseneinheit wiederum tangential zu einem um die Drehachse gebildeten Drehkreis der Halteeinheit gerichtet. Hierdurch können Auftreffkräfte der über die zweite Düseneinheit auf die Substratoberfläche gerichteten Flüssigkeit möglichst gering gehalten werden. Zu demselben Zweck ist vorzugsweise wenigstens eine Steuereinheit vorgesehen, die in der Lage ist, eine Düsenaustrittsgeschwindigkeit von aus der ersten und/oder zweiten Düseneinheit austretenden Flüssigkeit und/oder eine Drehgeschwindigkeit der Halteeinheit derart einzustellen, dass die Geschwindigkeit der auf das Substrat auftreffenden Flüssigkeit im Wesentlichen einer Bahngeschwindigkeit der Oberfläche des Substrats im Auftreffbereich entspricht. Dabei ist vorzugsweise die wenigstens eine Steuereinrichtung in der Lage, wenigstens eine der Düseneinheiten in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Relativposition zur Drehachse anzusteuern und/oder die Drehgeschwindigkeit der Halteeinheit in Abhängigkeit von der Ansteuerung und/oder der Position der wenigstens einen Düseneinheit einzustellen. Dabei ist die Steuereinrichtung insbesondere in der Lage, die Drehgeschwindigkeit der Halteeinheit in Abhängigkeit von der Relativposition der ersten und/oder zweiten Düseneinheiten zur Drehachse einzustellen. Vorzugsweise sind Mittel vorgesehen zum gleichzeitigen Bewegen der ersten und dritten Düseneinheiten entlang eines sich im Wesentlichen radial zur Drehachse erstreckenden Bewegungspfades. Um auf die Oberfläche wirkende Kräfte der zweiten Flüssigkeit beim Auftreffen zu verringern, ist die zweite Düseneinheit vorzugsweise mit einem Winkel zwischen 0° und 10° und vorzugsweise von ungefähr 0,5° auf die Oberfläche des Substrats gerichtet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine mit der ersten Düseneinheit in Verbindung stehende Ultra- oder Megaschalleinheit vorgesehen, die so angeordnet ist, dass sie die Flüssigkeit vor ihrem Austritt aus der ersten Düseneinheit mit Ultra- oder Megaschall beaufschlagen kann, um deren Wirkung zu fördern.
  • Für eine gute Einwirkung der ersten Flüssigkeit auf die Substratoberfläche ist die erste Düseneinheit vorzugsweise mit einem Winkel zwischen 40° und 60° und vorzugsweise von ungefähr 50° auf die Oberfläche des Substrats gerichtet. Vorteilhafterweise ist die erste Düseneinheit in Drehrichtung des Substrats stromabwärts bezüglich der zweiten und dritten Düseneinheiten auf das Substrat gerichtet. Für ein kontrolliertes Aufbringen der Flüssigkeiten bzw. des die Oberflächenspannung der einen Flüssigkeit verringernden Fluids ist vorzugsweise eine der Düseneinheiten als Punktdüse ausgebildet. Um eine einfachen Aufbau der Vorrichtung zu erreichen, sind die ersten bis dritten Düseneinheiten vorzugsweise an einem gemeinsamen Düsenkopf angebracht, wodurch auch eine gemeinsame Bewegung derselben auf einfache Weise realisiert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert; in den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer beispielhaften Trocknungsvorrichtung für ein nichtrundes Substrat;
  • 2 eine schematische Ansicht von unten auf einen Düsenkopf der Vorrichtung gemäß 1;
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer Trocknungsvorrichtung während der Durchführung eines beispielhaften Trocknungsverfahrens;
  • 4 eine Draufsicht auf ein Substrat während der Durchführung des beispielhaften Trocknungsverfahrens;
  • 5 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung während der Durchführung eines erfindungsgemäßen;
  • 6 eine Draufsicht auf ein Substrat während der Durchführung des erfindungsgemäßen Trocknungsverfahrens;
  • 7 eine Ansicht von unten auf einen erfindungsgemäßen Düsenkopf;
  • 8 ein Graph, der den Volumenstrom eines auf ein zu trocknendes Substrat gerichteten Mediums in Abhängigkeit von einem Auftreffbereich des Mediums auf dem Substrat bei der Durchführung eines Trocknungsverfahrens zeigt;
  • 9 ein Graph, der die Rotationsgeschwindigkeit eines zu trocknenden Substrats in Abhängigkeit von der Position des Auftreffpunktes von Flüssigkeit auf das zu trocknende Substrat, bei der Durchführung eines Trocknungsverfahrens zeigt.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung 1 zum Trocknen einer Oberfläche 3 eines nichtrunden Substrats 2, wie beispielsweise einer rechteckigen Fotomaske, die beispielsweise bei der Herstellung von Halbleiterwafern eingesetzt wird. Die Vorrichtung gemäß 1 ist auf unterschiedlichste, nichtrunde Substrate, wie beispielsweise auch bei LCD-Panels oder Halbleiterwafern mit einem Flat einsetzbar.
  • Die Vorrichtung 1 besitzt eine drehbare Substratauflage 5, sowie eine Medieneinheit 6. Die Substratauflage 5 besteht gemäß 1 aus einer Welle 7, die über einen nicht näher dargestellten Antrieb um ihre Längsachse drehbar ist. Die Längsachse der Welle 7 definiert somit eine Drehachse A der Vorrichtung 1. An einem oberen Ende der Welle 7 ist eine Auflageplatte 8 in bekannter Art und Weise vorgesehen. Der genaue Aufbau der Substratauflage 5 ist jedoch für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich. Vorzugsweise sollte die Substratauflage 5 jedoch in der Lage sein, das zu trocknende Substrat 2 möglichst zentriert aufzunehmen. Ferner ist die Drehgeschwindigkeit der Substratauflage während einer Trocknung einer Oberfläche des Substrats 2 über eine nicht dargestellte Steuereinheit veränderbar.
  • Die Medieneinheit 6 besitzt einen Düsenkopf 10 mit einer ersten Düse 12 und einer zweiten Düse 14. Der Düsenkopf 10 steht über eine Zuleitung 15 mit wenigstens zwei unterschiedlichen Medienquellen in Verbindung, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Die Zuleitung 15 und der Düsenkopf 10 sind derart aufgebaut, dass unterschiedliche Medien an die Düsen 12, 14 angelegt werden können.
  • Der Düsenkopf 10 ist über einen nicht näher dargestellten Bewegungsmechanismus senkrecht zur Blattebene gemäß 1 bewegbar. Diese Bewegbarkeit ist auch in 2 durch den Doppelpfeil C angedeutet. Obwohl der Doppelpfeil C eine Linearbewegung andeutet ist natürlich auch eine andere Bewegung wie beispielsweise eine Schwenkbewegung des Düsenkopfs möglich.
  • Die Düsen 12 und 14 sind jeweils an einer Unterseite des Düsenkörpers 10 ausgebildet, und sind für das Ausgeben eines Düsenstrahls 16 bzw. 18 konfiguriert. Wie in der Ansicht von unten auf den Düsenkopf 10 gemäß 2 zu erkennen ist, sind die Düsen 12, 14 in der durch den Doppelpfeil angedeuteten Bewegungsrichtung des Düsenkopfs 10 zueinander versetzt angeordnet.
  • Die Düse 12 ist gemäß 1 derart angeordnet, dass der daraus auftretende Medienstrahl 16 unter einem spitzen Winkel auf die Oberfläche 3 des Substrats 2 gerichtet ist. Dabei sollte der Winkel zwischen der Oberfläche 3 des Substrats 2 und dem Medienstrahl 16 möglichst klein gehalten werden, und liegt vorzugsweise zwischen 0° und 10° und vorzugsweise bei ungefähr 0,5°.
  • Die Düse 14 ist derart angeordnet, dass der hieraus austretende Medienstrahl 18 im Wesentlichen senkrecht auf die Oberseite 3 des Substrats 2 gerichtet ist. Obwohl 1 den Eindruck macht als ob die Medienstrahlen 16, 18 auf denselben Punkt auf der Substratoberseite 2 gerichtet sind, sei bemerkt, dass die Medienstrahlen 16, 18 auf unterschiedliche Oberflächenbereiche des Substrats 2 gerichtet sind, die senkrecht zur Blattebene, und somit in Bewegungsrichtung des Düsenkopfs 10 beabstandet sind.
  • Ein Verfahren zur Trocknung eines Substrats 2 unter Einsatz der Trocknungsvorrichtung 1 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 3 und 4 näher erläutert.
  • In der schematischen Seitenansicht gemäß 3 sind die Düsen 12, 14 schematisch losgelöst von einem Düsenkopf 10 dargestellt. Die hieraus austretenden Medienstrahlen 16, 18 sind wiederum schematisch dargestellt. Wie in der Draufsicht gemäß 4 zu erkennen ist, trifft der Medienstrahl 16 in einem ersten Bereich 20 auf die Oberfläche 3 des Substrats 2 auf. Dieser Bereich 20 ist schematisch in 4 angedeutet.
  • In entsprechender Weise trifft der Medienstrahl 18 in einem schematisch bei 22 angezeigten Bereich auf die Oberfläche 3 des Substrats 2 auf.
  • 4 zeigt dabei eine Momentaufnahme der jeweiligen Auftreffbereiche 20, 22 der Medienstrahlen 16 bzw. 18 während eines Trocknungsvorgangs. Dieser Auftreffbereiche 20, 22 sind jedoch während eines Trocknungsvorgangs nicht stationär, sondern werden beispielsweise radial zur Drehachse A in Richtung des Pfeils C bewegt, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Wie zuvor erwähnt, wird das Substrat 2 zur Durchführung eines Trocknungsverfahrens um die Drehachse A gedreht, wie durch den Pfeil B angedeutet ist. Anschließend wird über die Düse 12 eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, insbesondere de-ionisiertes Wasser in dem ersten Bereich 20 auf die Oberfläche 3 des sich drehenden Substrats 2 aufgebracht. Dabei liegt der Bereich 20 zu diesem Zeitpunkt, über eine entsprechende Positionierung des Düsenkopfs 10, auf der Drehachse A, d. h. die Flüssigkeit wird im Bereich der Drehachse A auf die Oberfläche 3 des Substrats 2 aufgebracht. Durch die Drehung des Substrats 2 wirken Zentrifugalkräfte auf die aufgebrachte Flüssigkeit, so dass diese sich radial nach außen bewegt und die Oberfläche 3 des Substrats 2 benetzt.
  • Anschließend wird der erste Bereich 2 durch eine entsprechende Bewegung des Düsenkopfes 10 in Richtung des Pfeils C radial zur Drehachse A bewegt, während weiterhin Flüssigkeit auf die Substratoberfläche 3 aufgebracht wird. Die Flüssigkeit wird somit sukzessive in konzentrischen, größer werdenden Kreisen auf das Substrat aufgebracht. Diese Bewegung wird fortgesetzt, bis sich die Düse 14 oberhalb der Drehachse A befindet. Zu diesem Zeitpunkt wird dann ein, die Oberflächenspannung der aufgebrachten Flüssigkeit verringerndes Fluid, in dem zweiten Bereich 22 auf die Substratoberfläche 3 aufgebracht. Als ein die Oberflächenspannung von Wasser reduzierendes Fluid ist beispielsweise ein IPA-Dampf enthaltendes Gasgemisch bekannt. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Drehachse A innerhalb des zweiten Bereichs 22, in dem das die Oberflächenspannung der Flüssigkeit reduzierende Fluid aufgebracht wird. Das die Oberflächenspannung reduzierende Fluid erzeugt ein Oberflächenspannungs-Differential auf der auf der Substratoberfläche 3 befindlichen Flüssigkeit, und zwar mit einer radial zur Drehachse A nach außen ansteigenden Oberflächenspannung. Hierdurch ergibt sich ein radial nach außen gerichteter Verdrängungseffekt innerhalb der auf der Substratoberfläche 3 befindlichen Flüssigkeit. Auf die Flüssigkeit 3 wirken somit nicht nur Zentrifugalkräfte, sondern auch Verdrängungseffekte infolge unterschiedlicher Oberflächenspannungen in dem Flüssigkeitsfilm. Da die Flüssigkeit und das die Oberflächenspannung reduzierende Fluid durch die kontinuierliche Aufbringung der Medien im Grenzbereich der Medien ständig erneuert werden, treten keine Sättigungseffekte auf, welche die Verdrängung beeinflussen könnten.
  • Durch eine Bewegung der ersten und zweiten Aufbringbereiche 20, 22 für Flüssigkeit bzw. ein die Oberflächenspannung der Flüssigkeit reduzierendes Fluid radial bezüglich der Drehachse A wird das Substrat nun ausgehend von der Drehachse A radial nach außen getrocknet. Neben der Trocknung infolge des Marangoni-Effekts kann, wie oben beschrieben auch ein Reinigungseffekt auftreten.
  • Dabei liegen die Bereiche 20, 22 auf einer Linie bezüglich der Bewegungsrichtung C des Düsenkopfes 10.
  • Das Aufbringen der Flüssigkeit wird während der Bewegung des Düsenkopfs 10 fortgesetzt, bis der erste Bereich 20, d. h. der Bereich in dem die Flüssigkeit auf die Substratoberfläche 3 trifft, einen Innenkreis der Substratoberfläche 3 erreicht, der in 4 bei 24 angedeutet ist. Als Innenkreis wird der größte Kreis mit Mittelpunkt der Drehachse A auf der Substratoberfläche 3 angesehen. Wenn der erste Bereich 20 den Innenkreis erreicht, wird das Aufbringen der Flüssigkeit gestoppt. Mit anderen Worten, wird das Aufbringen der Flüssigkeit gestoppt, bevor der erste Bereich 20 über eine Kante des Substrats hinausläuft.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird nun die Drehgeschwindigkeit des Substrats wesentlich erhöht, während die Bewegung des Düsenkopfs 10 fortgesetzt wird, und auch das Aufbringen des die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringernden Fluids zunächst fortgesetzt wird. Die Bewegung des Düsenkopfs 10 und das Aufbringen des die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringernden Fluids wird gestoppt, sobald der zweite Bereich 22, d. h. der Bereich in dem das die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringernde Fluid aufgebracht wird, den Innenkreis der Substratoberfläche 3 erreicht.
  • Eine entsprechende Aufbringung der Flüssigkeit und des die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringernden Fluids ist in dem Graph gemäß 8 dargestellt. Insbesondere zeigt 8 das Verhältnis des Volumenstroms der jeweiligen Medien im Verhältnis zur jeweiligen Aufbringposition auf dem Substrat. Wie in 8 zu erkennen ist, werden sowohl die Flüssigkeit, hier de-ionisiertes Wasser, als auch das die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringernde Fluid, hier eine Mischung aus Gas (beispielsweise Stickstoff) und IPA-Dampf mit gleichbleibenden Volumenströmen auf das Substrat aufgebracht. Dabei beginnt das Aufbringen jeweils im Bereich der Drehachse und geht bis zum Erreichen des Innenkreises. Beim Erreichen des Innenkreises werden die jeweiligen Volumenströme der Medien auf Null reduziert.
  • 9 zeigt das Verhältnis der Rotationsgeschwindigkeit des Substrats zu der Position der Aufbringposition der Flüssigkeit. Wenn die Flüssigkeit im Bereich der Drehachse A des Substrats 2 auftrifft, wird das Substrat 2 mit einer ersten Rotationsgeschwindigkeit gedreht. Wenn sich der Auftreffpunkt der Flüssigkeit von der Drehachse A wegbewegt, wird die Rotationsgeschwindigkeit zunächst konstant gehalten, und fällt dann während der weiteren Bewegung ab. Hier durch wird bei gleichbleibendem Volumenstrom der Flüssigkeit erreicht, dass die Bahngeschwindigkeit der Substratoberfläche 3 im Bereich der Aufbringposition im Wesentlichen der Geschwindigkeit der auftreffenden Flüssigkeit auf der Substratoberfläche entspricht. Hierdurch kann erreicht werden, dass jeder Oberflächenbereich mit der gleichen Flüssigkeitsmenge beaufschlagt wird. Die Rotationsgeschwindigkeit wird immer weiter verringert, bis die Aufbringposition der Flüssigkeit den Innenkreis erreicht. Wenn dies der Fall ist, wird wie zuvor beschrieben, der Volumenstrom der Flüssigkeit auf Null reduziert, und die Rotationsgeschwindigkeit wird sprunghaft erhöht. Eine Reduktion von Auftreffkräften der Flüssigkeit ergibt sich auch dadurch, dass der Strahl 16 der Flüssigkeit tangential zu einem um die Drehachse gebildeten Kreis gerichtet ist.
  • In dem Graph gemäß 9 sind keine Einheiten angegeben, da die tatsächlich eingesetzten Rotationsgeschwindigkeiten zunächst nicht wesentlich sind. Beispielhaft ist die anfänglich gewählte Rotationsgeschwindigkeit bei < 500 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise sogar < 200 Umdrehungen pro Minute. Wenn die Aufbringposition der Flüssigkeit den Innenkreis erreicht, wird die Rotationsgeschwindigkeit dann vorzugsweise auf einen Wert von > 1000 Umdrehungen pro Minute erhöht. Das heißt, es ist wenigstens eine Verdopplung der Anfangsrotationsgeschwindigkeit zu der schlussendlichen Rotationsgeschwindigkeit vorgesehen.
  • Statt die Rotationsgeschwindigkeit, wie in 9 gezeigt, bei gleich bleibendem Volumenstrom der Flüssigkeit zu verringern, ist es auch möglich, die Rotationsgeschwindigkeit konstant zu lassen, während der Volumenstrom in Abhängigkeit von der Aufbringposition der Flüssigkeit verändert wird. Auch hierdurch könnte erreicht werden, dass die Bahngeschwindigkeit des Substrats im Bereich der Aufbringposition der Flüssigkeit an die Geschwindigkeit der Flüssigkeit in diesem Bereich angepasst wird.
  • Die 5 bis 7 zeigen schematisch eine alternative, erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Trocknen einer Oberfläche 3 eines Substrats 2, bei dem es sich wieder um ein nichtrundes Substrat handelt. In den 5 bis 7 werden dieselben Bezugszeichen verwendet, sofern ähnliche oder gleiche Elemente bezeichnet werden.
  • Die 5 zeigt eine Ansicht ähnlich der 3, wobei jedoch eine zusätzliche Mediendüse vorgesehen ist, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. In gleicher Weise zeigt 6 eine Ansicht ähnlich zur 4, wobei auch hier der Einsatz und die Wirkung der weiteren Mediendüse zu erkennen ist. 7 zeigt wiederum eine Ansicht ähnlich der 2, und zeigt die Anordnung einer weiteren Düseneinheit an einem Düsenkopf 10.
  • Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 5 bis 7 ein Substrat 2 drehbar um eine Drehachse A auf einer entsprechenden drehbaren Substrataufnahme angeordnet. Die Drehbarkeit des Substrats 2 ist durch den Pfeil B in 5 bzw. 6 angedeutet.
  • Zum Aufbringen unterschiedlicher Medien ist wiederum in Düsenkopf 10 vorgesehen, der in einer Ansicht von unten schematisch in 7 dargestellt ist. Der Düsenkopf 10 besitzt wiederum eine erste Düse 12 für eine Flüssigkeit, und eine zweite Düse 14 für ein die Oberflächenspannung der Flüssigkeit reduzierendes Fluid. Die Düsen sind, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel in Bewegungsrichtung C in 7 durch den Doppelpfeil angedeutet, beabstandet angeordnet. Wie in 5 zu erkennen ist, sind die Düsen jedoch auf einer Linie auf die Oberfläche 3 des Substrats 2 gerichtet.
  • Wie in 7 zu erkennen ist, ist an dem Düsenkopf 10 eine dritte Düse 30 vorgesehen, die für das Aufbringen eines dritten Mediums, wie beispielsweise einer Reinigungslösung, ausgebildet ist. Die dritte Düse 30 wird während eines kombinierten Reinigungs- und Trocknungsverfahrens beispielsweise mit SC1 beaufschlagt. Darüber hinaus besitzt die dritte Düse 30 vorzugsweise eine Ultra- bzw. Megaschalleinheit, um in das auf das Substrat aufgebrachte Medium Ultra- bzw. Megaschallenergie einzubringen. Diese kann eine Reinigung der Substratoberfläche 3 fördern, da die Ultra- bzw. Megaschallenergie Partikel von der Oberfläche lösen und zumindest kurzzeitig in Suspension halten kann. Wie in der Ansicht gemäß 7 zu erkennen ist, ist die Düse 30 wiederum in Bewegungsrichtung C des Düsenkopfs 10 bezüglich der ersten und zweiten Düse 12, 14 versetzt. Insbesondere liegt die erste Düse 12 in Bewegungsrichtung zwischen der zweiten Düse 14 und der dritten Düse 30.
  • Ein aus der Düse 30 austretender Düsenstrahl 32 ist in einem Winkel zwischen 40° und 60° und vorzugsweise mit einem Winkel von ungefähr 50° auf die Oberfläche 3 des Substrats 2 gerichtet. Wie in 6 zu erkennen ist, ist der Strahl 32 gegenüber einem um die Drehachse A gebildeten Kreis leicht nach außen gerichtet, und nicht etwa tangential gerichtet, wie der Strahl 16, der aus der ersten Düse 12 austritt. Insbesondere ist der Strahl 32 auf einen Bereich 34 auf der Substratoberfläche 3 gerichtet, wie in 6 zu erkennen ist. Während die Auftreffbereiche 20, 22 der Strahlen 16, 18 auf einer sich radial zur Drehachse A erstreckenden Linie liegen, ist der Auftreffbereich 34 hierzu versetzt. Insbesondere ist der Auftreffbereich 34 des Strahls 32 in Drehrichtung D des Substrats 2 stromabwärts bezüglich der Bereiche 20, 22 angeordnet.
  • Nachfolgend wird eine kombinierte Reinigung und Trocknung einer Substratoberfläche anhand der 5 bis 7 näher erläutert.
  • Zunächst wird das Substrat 2 wieder um die Drehachse A gedreht, und der Düsenkopf 10 über dem sich drehenden Substrat 2 positioniert. Dabei wird der Düsenkopf 10 so positioniert, dass der Auftreffbereich 34 am nächsten an der Drehachse A liegt. Dann wird das Aufbringen einer Reinigungsflüssigkeit, wie beispielsweise SC1, das mit Ultraschall beaufschlagt ist, gestartet. Somit wird eine mit Ultraschall beaufschlagte Reinigungsflüssigkeit im Wesentlichen im Bereich der Drehachse A auf die Substratoberfläche aufgebracht. Anschließend wird der Düsenkopf 10 in Bewegungsrichtung C von der Drehachse A wegbewegt, bis die Drehachse A im Bereich des Auftreffbereichs 20 der Düse 12 liegt. Dann wird über die Düse 12 eine Flüssigkeit, wie beispielsweise de-ionisiertes Wasser auf die Substratoberfläche geleitet. Anschließend wird der Düsenkopf 10 weiter entlang der Bewegungsrichtung C bewegt, bis die Drehachse A in den Auftreffbereich 22 der Düse 14 gelangt. Obwohl der Doppelpfeil C eine Linearbewegung andeutet ist natürlich auch eine andere Bewegung wie beispielsweise eine Schwenkbewegung des Düsenkopfs möglich. Zu diesem Zeitpunkt wird nun ein, die Oberflächenspannung der Flüssigkeit reduzierendes Fluid, wie beispielsweise eine Gas-IPA-Dampf-Mischung, beispielsweise eine Mischung aus Stickstoff und IPA-Dampf, auf das sich drehende Substrat geleitet. Hierdurch ergibt sich ausgehend von der Drehachse A wiederum eine nach außen fortschreitende Trocknung, wie zuvor beschrieben.
  • Die Bewegung des Düsenkopfes 10 wird fortgesetzt, bis der Auftreffbereich 34 der Düse 30 den Innenkreis 24 des Substrats erreicht, woraufhin die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit gestoppt wird. Anschließend fährt die Bewegung des Düsenkopfs 10 fort, bis auch der Auftreffbereich 20 der Düse 12 den Innenkreis erreicht, woraufhin die Zufuhr der Flüssigkeit gestoppt wird. Wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, wird nun die Drehgeschwindigkeit des Substrats 2 stark erhöht, und die Bewegung des Düsenkopfs 10 fährt fort, bis der Auftreffbereich 22 der Düse 14 den Innenkreis erreicht. Zu dem Zeitpunkt wird die Zufuhr des die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringernden Fluids beendet, und es kann auch die Bewegung des Düsenkopfs beendet werden.
  • Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform kann die Rotationsgeschwindigkeit des Substrats an die Position des Düsenkopfs, und insbesondere die Position der Düse 12 bzw. des Auftreffbereichs 20 der Düse 12 angepasst werden.
  • Eine entsprechende Anpassung könnte alternativ auch an eine Position des Auftreffpunkts 34 der dritten Düse 30 erfolgen. Die dritte Düse 30 ist, wie in der Draufsicht gemäß 6 zu erkennen ist, bezüglich eines um die Drehachse gebildeten Kreises nach außen gerichtet, um eine Strömung der aufgebrachten Flüssigkeit nach außen zu fördern.
  • Die Auftreffbereiche 20, 22 und 34 sind beabstandet zueinander, und überlappen sich nicht. Durch die Bewegung des Düsenkopfs 10 überstreichen sie jedoch nacheinander die gleichen Oberflächenbereiche des sich drehenden Substrats.
  • Die Zufuhr der unterschiedlichen Medien und die Rotation des Substrats können im Wesentlichen in der gleichen Weise erfolgen, wie in 8 bzw. 9 dargestellt ist, wobei die Medienzufuhr der Flüssigkeit auf den Bereich 34 wiederum von der Drehmitte des Substrats ausgehend bis zum Erreichen des Innenkreises der Substratoberfläche konstant gehalten und anschließend auf Null reduziert wird.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert, ohne auf die konkret dargestellte Ausführungsform beschränkt zu sein. Insbesondere ist ein anderer Aufbau des Düsenkopfs 10 möglich. Auch ist beispielsweise nicht notwendig, dass die Rotationsgeschwindigkeit eines Substrats während einer Trocknung oder kombinierten Reinigung und Trocknung an die Position des Düsenkopfs angepasst wird. Vielmehr kann, wie schon zuvor angemerkt, auch der Volumenstrom einer auf die Oberfläche des Substrats gerichteten Flüssigkeit verändert werden, oder es kann eine Kombination aus Veränderung des Volumenstroms und der Rotationsgeschwindigkeit eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6491764 A [0003]

Claims (35)

  1. Verfahren zum Behandeln und Trocknen einer Oberfläche eines Substrats mit folgenden Verfahrensschritten: – Drehen des Substrats um eine Drehachse, die Senkrecht zur zu trocknenden Oberfläche des Substrats steht; – Aufbringen einer ersten Flüssigkeit auf die zu trocknenden Oberfläche des Substrats in einem ersten Bereich; – Aufbringen einer zweiten Flüssigkeit auf die zu trocknenden Oberfläche des Substrats in einem zweiten Bereich; – Aufbringen eines die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringernden Fluids in einem dritten Bereich, wobei der dritte Bereich näher an der Drehachse liegt als der zweite Bereich, und der zweite Bereich näher an der Drehachse liegt als der erste Bereich, und wobei sich das Aufbringen der Flüssigkeiten und des die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringernden Fluids wenigstens teilweise zeitlich überlappen; und – Bewegen der ersten bis dritten Bereiche von der Drehachse weg.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Flüssigkeit über wenigstens einen Strahl aufgebracht wird, wobei der Winkel zwischen dem Strahl und der Oberfläche des Substrats zwischen 0° und 10° und vorzugsweise bei ungefähr 0,5° liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Flüssigkeiten über wenigstens einen Strahl aufgebracht wird, der im Wesentlichen tangential zur Drehrichtung des Substrats ist; und eine Geschwindigkeit des Strahls vor dem Auftreffen im jeweiligen Bereich und eine Bahngeschwindigkeit der Oberfläche des Substrats im jeweiligen Bereich aneinander angeglichen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahngeschwindigkeit der Oberfläche des Substrats im ersten oder zweiten Bereich während der Bewegung des jeweiligen Bereichs von der Drehachse weg im Wesentlichen konstant gehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Strahls in Abhängigkeit von einer Radialposition des jeweiligen Bereichs verändert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit des Substrats in Abhängigkeit von einer Radialposition des ersten oder zweiten Bereichs verändert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein nichtrundes Substrat ist und das Aufbringen der jeweiligen Flüssigkeit gestoppt wird, bevor der jeweilige Bereich über einen Innenkreis der Substratoberfläche hinaus bewegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Erhöhen der Drehgeschwindigkeit des Substrats nach dem Stoppen des Aufbringens wenigstens einer der Flüssigkeiten.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Erhöhen der Drehgeschwindigkeit des Substrats nach dem Stoppen des Aufbringens beider Flüssigkeiten.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch Stoppen des Aufbringens des die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringernden Fluids, bevor der dritte Bereich über einen Innenkreis der Substratoberfläche hinaus bewegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit des Substrats nach dem Stoppen des Aufbringens des die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringernden Fluids erhöht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit des Substrats vor dem Stoppen des Aufbringens der Flüssigkeit unter 500 Umdrehungen pro Minute liegt und anschließend auf über 1000 Umdrehungen pro Minute angehoben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit vor dem Stoppen des Aufbringens der Flüssigkeit unter 200 Umdrehungen pro Minute liegt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der jeweiligen Flüssigkeiten zu einem Zeitpunkt beginnt zu dem die Drehachse in dem jeweiligen Bereich liegt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen eines die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringernden Fluids zu einem Zeitpunkt beginnt zu dem die Drehachse im dritten Bereich liegt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass sich die ersten bis dritten Bereiche nicht überlappen.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die ersten bis dritten Bereiche gleichzeitig und mit gleichbleibenden Abstand von der Drehachse weg bewegt werden.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die ersten bis dritten Bereiche mit konstanter Geschwindigkeit bewegt werden.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flüssigkeit vor dem Aufbringen mit Ultra- oder Megaschall beaufschlagt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flüssigkeit über wenigstens einen Strahl aufgebracht wird, der in Relation zu einem Drehkreis nach außen gerichtet ist.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Flüssigkeit in Drehrichtung des Substrats stromabwärts bezüglich der Flüssigkeit und/oder dem die Oberflächenspannung reduzierenden Fluid auf das Substrat aufgebracht wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flüssigkeit über wenigstens einen Strahl aufgebracht wird, wobei der Winkel zwischen dem Strahl und der Oberfläche des Substrats zwischen 40° und 60° und vorzugsweise bei ungefähr 50° liegt.
  23. Vorrichtung zum Behandeln und Trocknen einer Oberfläche eines Substrats, die folgendes aufweist: – eine drehbare Halteeinheit zum Halten und Drehen des Substrats um eine Drehachse der Halteeinheit; – eine erste Düseneinheit zum Aufbringen einer ersten Flüssigkeit auf die zu trocknende Oberfläche des Substrats, – eine zweite Düseneinheit zum Aufbringen einer zweiten Flüssigkeit auf die zu trocknende Oberfläche des Substrats; – eine dritte Düseneinheit zum Aufbringen eines die Oberflächenspannung der zweiten Flüssigkeit verringernden Fluids auf die zu trocknende Oberfläche des Substrats; – Mittel zum gleichzeitigen Bewegen der ersten bis dritten Düseneinheit relativ zur Drehachse; und – wobei die ersten und zweiten Düseneinheiten gleichzeitig mit unter schiedlichen Flüssigkeiten und gleichzeitig damit die dritten Düseneinheit mit einem die Oberflächenspannung einer von der zweiten Düseneinheit aufgebrachten Flüssigkeit verringernden Fluid beaufschlagbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die erste Düseneineinheit in Relation zu einem um die Drehachse gebildeten Drehkreis der Halteeinheit nach außen gerichtet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Steuereinheit vorgesehen ist, die in der Lage ist eine Düsenaustrittsgeschwindigkeit von aus der ersten und/oder zweiten Düseneinheiten austretenden Flüssigkeit und/oder eine Drehgeschwindigkeit der Halteeinheit derart einzustellen, dass die Geschwindigkeit der auf das Substrat auftreffenden Flüssigkeit im Wesentlichen einer Bahngeschwindigkeit der Oberfläche des Substrats im Auftreffbereich entspricht.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Steuereinrichtung in der Lage ist die Drehgeschwindigkeit der Halteeinheit in Abhängigkeit von der Relativposition der ersten und/oder der zweiten Düseneinheiten zur Drehachse einzustellen.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Steuereinrichtung in der Lage ist wenigstens eine der Düseneinheiten in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Relativposition zur Drehachse anzusteuern und/oder die Drehgeschwindigkeit der Halteeinheit in Abhängigkeit von der Ansteuerung und/oder Position der wenigstens einen Düseneinheit einzustellen.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum gleichzeitigen Bewegen der ersten bis dritten Düseneinheit einen sich radial zur Drehachse erstreckenden Bewegungspfad definieren.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Düseneinheit mit einem Winkel zwischen 0° und 10° und vorzugsweise von ungefähr 0,5° auf die Oberfläche des Substrats gerichtet ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, die zweite Düseneinheit tangential zu einem um die Drehachse gebildeten Kreis auf die Oberfläche des Substrats gerichtet ist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, gekennzeichnet durch eine mit der ersten Düseneinheit in Verbindung stehende Ultra- oder Megaschalleinheit, die so angeordnet ist, dass sie die Flüssigkeit vor Ihrem Austritt aus der ersten Düseneinheit mit Ultra- oder Megaschall beaufschlagen kann.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düseneinheit mit einem Winkel zwischen 40° und 60° und vorzugsweise von ungefähr 50° auf die Oberfläche des Substrats gerichtet ist.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düseneinheit in Drehrichtung des Substrats stromabwärts bezüglich der zweiten und dritten Düseneinheiten auf das Substrat gerichtet ist.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Düseneinheiten eine Punktdüse aufweist.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten bis dritten Düseneinheiten an einem gemeinsamen Düsenkopf angebracht sind.
DE102007031314A 2007-07-05 2007-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Oberfläche eines Substrats Withdrawn DE102007031314A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031314A DE102007031314A1 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Oberfläche eines Substrats
PCT/EP2008/005262 WO2009003646A2 (de) 2007-07-05 2008-06-27 Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer oberfläche eines substrats
TW097124471A TW200913027A (en) 2007-07-05 2008-06-30 Method and apparatus for drying a substrate surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031314A DE102007031314A1 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Oberfläche eines Substrats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007031314A1 true DE102007031314A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39828982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007031314A Withdrawn DE102007031314A1 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Oberfläche eines Substrats

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102007031314A1 (de)
TW (1) TW200913027A (de)
WO (1) WO2009003646A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219545A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-06 CURO GmbH Vorrichtung, system und verfahren zur trocknung einer halbleiterscheibe
US11008706B2 (en) * 2018-03-30 2021-05-18 Maintech Co., Ltd. Canvas cleaning device, canvas cleaning method and canvas cleaning mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6491764B2 (en) 1997-09-24 2002-12-10 Interuniversitair Microelektronics Centrum (Imec) Method and apparatus for removing a liquid from a surface of a rotating substrate
US6730176B2 (en) * 2001-07-09 2004-05-04 Birol Kuyel Single wafer megasonic cleaner method, system, and apparatus
US20060042664A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Vishwas Hardikar Apparatus and method for removing a liquid from a rotating substrate surface

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7527698B2 (en) * 1998-09-23 2009-05-05 Interuniversitair Microelektronica Centrum (Imec, Vzw) Method and apparatus for removing a liquid from a surface of a substrate
US6770151B1 (en) * 2001-07-13 2004-08-03 Lam Research Corporation Drying a substrate using a combination of substrate processing technologies
US7093375B2 (en) * 2002-09-30 2006-08-22 Lam Research Corporation Apparatus and method for utilizing a meniscus in substrate processing
US7644512B1 (en) * 2006-01-18 2010-01-12 Akrion, Inc. Systems and methods for drying a rotating substrate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6491764B2 (en) 1997-09-24 2002-12-10 Interuniversitair Microelektronics Centrum (Imec) Method and apparatus for removing a liquid from a surface of a rotating substrate
US6730176B2 (en) * 2001-07-09 2004-05-04 Birol Kuyel Single wafer megasonic cleaner method, system, and apparatus
US20060042664A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Vishwas Hardikar Apparatus and method for removing a liquid from a rotating substrate surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219545A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-06 CURO GmbH Vorrichtung, system und verfahren zur trocknung einer halbleiterscheibe
US11008706B2 (en) * 2018-03-30 2021-05-18 Maintech Co., Ltd. Canvas cleaning device, canvas cleaning method and canvas cleaning mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
TW200913027A (en) 2009-03-16
WO2009003646A2 (de) 2009-01-08
WO2009003646A3 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621952C2 (de) Vorrichtung zum Entplattieren und Reinigen von Plättchen oder Substraten
DE69828592T2 (de) Verfahren zum entfernen einer flüssigkeit von einer oberfläche einer substrat
DE2364135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der oberflaeche eines gegenstandes
AT501653A2 (de) Substrat-reinigungsverfahren, substrat-reinigungsvorrichtung und computer-lesbares aufzeichnungsmedium
EP1372186A2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von scheibenförmigen Gegenständen
EP0867560B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE19822185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
DE4008171A1 (de) Vorrichtung fuer eine kreissaege
AT407806B (de) Anordnung zum behandeln wafer-förmiger gegenstände, insbesondere von siliziumwafern
DE102012105384A1 (de) Lift-off-Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Lift-off-Verfahrens
CH677754A5 (de)
DD141491A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
AT516291B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats sowie Beschichtungsanlage
DE102007031314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Oberfläche eines Substrats
EP3074151B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern einer metallischen oberfläche sowie anlage zum herstellen von metallischen halbzeugen
WO2000038220A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von substraten
DE60026358T2 (de) Auftragen von photolack bei gleichzeitiger kompensation der substratreflektivität
DE102021102464B3 (de) Hydraulische Maschine vom Typ Pelton
DE4119068A1 (de) Einrichtung zur verbindung zweier trockengruppen einer papiermaschine
WO2004010220A1 (de) Düsenanordnung zum aufbringen einer flüssigkeit auf ein substrat
DE102019121763A1 (de) Spültoilette
WO2001081655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln der oberflächen von metallischem bandgut, insbesondere zum beizen von walzgut
EP3227911B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von substraten
DE3235766C2 (de) Papiermaschine
WO2005036611A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur randreinigung von substraten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal