EP3074151B1 - Verfahren und vorrichtung zum entzundern einer metallischen oberfläche sowie anlage zum herstellen von metallischen halbzeugen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entzundern einer metallischen oberfläche sowie anlage zum herstellen von metallischen halbzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP3074151B1
EP3074151B1 EP14805888.6A EP14805888A EP3074151B1 EP 3074151 B1 EP3074151 B1 EP 3074151B1 EP 14805888 A EP14805888 A EP 14805888A EP 3074151 B1 EP3074151 B1 EP 3074151B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head parts
nozzle head
nozzle
metallic
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14805888.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3074151A1 (de
Inventor
Markus Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3074151A1 publication Critical patent/EP3074151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3074151B1 publication Critical patent/EP3074151B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically

Definitions

  • the invention relates to a method for descaling a metallic surface of a metallic semifinished product in which the metallic semifinished product is guided in the direction of transport transversely adjacent to this transport direction juxtaposed and rotating about axes of rotation nozzle head parts and wherein directed by means arranged on these rotating nozzle head parts nozzle elements on the metallic surface and high-pressure fluid jets are generated, which are also blasted at a constriction between two immediately adjacent nozzle head parts to the metallic surface.
  • the invention also relates to an apparatus for carrying out a method for descaling a metallic surface of a metallic semifinished product with a nozzle device, on which the metallic semi-finished product can be guided in the transport direction, wherein the nozzle means a plurality of rotating about axes of rotation nozzle head parts with nozzle elements for generating on the metallic surface directed and having high pressure fluid jets, wherein the nozzle head parts are arranged side by side so that the fluid jets generated by the nozzle elements are also blasted at a constriction between two immediately adjacent nozzle head parts to the metallic surface.
  • the invention further relates to a system for producing metallic semi-finished products, in particular of metallic strip material, with a device for descaling the metallic surfaces of the metallic semi-finished products.
  • a device for the descaling of hot rolled goods which are passed by this device.
  • the surfaces of the respective rolling stock are then cleaned or descaled by irradiation on both sides by means of high-pressure water.
  • the descaling device proposed therein has nozzle heads arranged in juxtaposition in a row, which are each rotationally driven by a motor about an axis of rotation.
  • the nozzle heads have at least one eccentrically arranged nozzle, by means of which high-pressure water jets can be generated and blasted onto the surfaces.
  • the rotationally driven nozzle heads are intended to achieve a better surface quality of the blasted surfaces of the rolling stock.
  • JP H11 216513 A discloses in which equipped with high-pressure water nozzles rotary heads not only in the width of the metallic semi-finished next to each other but additionally offset in the conveying direction of the metallic semi-finished to each other to achieve a reliable descaling over the entire width of the metallic semifinished product.
  • this descaling device builds very deep in the conveying direction.
  • a surface to be cleaned such as a floor or the like, mobile cleaning machine with rotating nozzle heads, each comprising a rotor arm, wherein each of the rotor arms has two or more high-pressure nozzles whose liquid jets flow together at a point in front of the surface to be cleaned to achieve an improved cleaning effect.
  • the rotor arms are arranged and operated in such a way that they engage in each other during the rotation, but do not collide with each other.
  • the object of the invention is to improve the cleaning effects with regard to descaling of metallic surfaces of corresponding metallic semi-finished products to generic descaling devices.
  • the object of the invention is achieved by a method for descaling a metallic surface of a metallic semifinished product in which the metallic semifinished product is guided past transversely to this transport direction juxtaposed and rotating about rotational axes nozzle head parts and in which by means arranged on these rotating nozzle head parts nozzle elements the metallic surface directed and high-pressure fluid jets are generated, which are also blasted at a bottleneck between two immediately adjacent nozzle head parts to the metallic surface, wherein the method is characterized in that the nozzle head parts with such a preset angular position with respect to a rotation angle of the respective Rotate rotation axis of the nozzle head parts synchronously to each other that the fluid jets generated by means of the nozzle elements always contact each other over the metalli blasted surface.
  • Synchronous means in the context of the invention that once adjusted between the nozzle head parts corresponding angular positions during the nozzle head part rotations to each other not inadvertently.
  • the nozzle head parts of the nozzle device synchronously rotate with each other once set angular positions in which the fluid jets of two closest nozzle elements, in particular two directly adjacent nozzle head parts can be blasted without contact past each other on the metallic surface.
  • the rotational movements of the individual nozzle head parts or their drive means are synchronized in the correct position for this purpose, so that the individual nozzle head parts always rotate in alignment with one another as required.
  • the method according to the invention thus avoids that, for example, with a corresponding rotor descaling, individual fluid jets mutually adversely affect each other before hitting the metallic surface and thereby mutually weaken or even extinguish them completely, as may hitherto be the case in the prior art. Such effects occur especially at bottlenecks between two directly adjacent nozzle head parts, when nozzle elements are guided past this constriction at the same time.
  • the most varied media can be used as fluid jets, as long as it is suitable for descaling or otherwise cleaning the metallic surface.
  • high pressure water jets are preferably used as fluid jets.
  • the fluid jets may be generated as a cone beam geometry, elliptical beam geometry, fan beam geometry, or the like.
  • the metallic surface is, for example, a hot-rolled surface which is to be freed of a scale layer. It is understood that by means of the present invention, other undesired substances adhering to it can also be removed from the metallic surface.
  • the metallic semifinished product is, for example, forged or rolled metallic strip material, such as slabs, thin slabs, hot strip, pre-strip or the like.
  • the nozzle head parts of the nozzle device which are arranged next to one another in a row, are in each case mounted rotatably about their own axis of rotation. This axis of rotation is preferably perpendicular with respect to the conveyed in the transport direction metallic semi-finished.
  • At least one nozzle element is arranged at each of the nozzle head parts, which has at least one outlet opening from which a liquid jet emerges under high pressure.
  • an outlet opening can represent the nozzle element in the sense of the invention.
  • bottleneck describes in the context of the invention, an area with the smallest distance between two directly opposite nozzle head parts, in which nozzle elements of the two nozzle head parts are opposite, so come closest if these two nozzle head parts rotate corresponding to their respective axis of rotation.
  • This bottleneck is located on a connecting line connecting all rotational axes.
  • the bottleneck describes an area at which two nozzle head parts are arranged so close to one another that the fluid jets generated by two nozzle elements which have been temporarily turned into there before the impact on the metallic surface overlap or at least can affect, whereby they hinder each other adversely.
  • the angular positions and the rotational speeds of the individual nozzle head parts are adjusted to each other such that the nozzle elements of the immediately adjacent nozzle head parts always pass alternately through the constriction, so that the fluid jets generated by means of the nozzle elements are always radiated contactlessly past one another onto the metallic surface.
  • an advantageous variant of the method also provides that the nozzle elements of two directly adjacent nozzle head parts always pass through the bottleneck in such a way that the fluid jets generated by means of the nozzle elements are always radiated contactlessly past one another onto the metallic surface. alternately happen that the fluid jets generated by means of the nozzle elements are always radiated contactlessly past each other on the metallic surface.
  • time offset must be chosen to be large enough to achieve the desired effects.
  • the object of the invention is also achieved by a device for carrying out a method for Entzundem a metallic surface of a metallic semifinished product according to the subject of claim 7.
  • a device for carrying out a method for Entzundem a metallic surface of a metallic semifinished product according to the subject of claim 7. This is characterized in that the nozzle head parts are mechanically and / or electronically interacting with each other such that the individual nozzle head parts of the nozzle device are always arranged aligned with preset angular positions to each other.
  • the present method can advantageously be carried out with the present device.
  • a variant embodiment provides that the nozzle elements of two directly adjacent nozzle head parts are always aligned with respect to their angular positions in such a way that the fluid jets generated by means of the nozzle elements can always be radiated contactlessly past one another onto the metallic surface.
  • the individual angular positions of the nozzle head parts are rotated in such a rotated by a rotation angle offset from each other, that the nozzle elements of two immediately adjacent nozzle head parts always time-delayed run into the region of the bottleneck, so that at the bottleneck only one nozzle element and thus always only one fluid jet is temporarily positioned ,
  • the device has a drive device for driving the nozzle head parts, by means of which the nozzle head parts can be driven synchronized in terms of their rotational properties.
  • Retention properties is meant specifically the angular acceleration and the angular velocity of the individual nozzle head parts.
  • each of the nozzle head parts can be assigned as drive means a separate drive motor.
  • the drive device comprises as drive means only a drive motor, which is operatively connected via a corresponding gear unit with the nozzle head parts.
  • Angular positions are more than 5 ° or more than 15 °, preferably offset by 45 ° to each other.
  • the object of the invention is further from a plant for producing metallic semi-finished products, in particular of metallic strip material, with a Device for descaling the metallic surfaces of the metallic semifinished product, wherein the system is characterized by a device for descaling according to one of the features described herein.
  • the present inventive device 1 for descaling metallic surfaces 2 and 3 of a metallic semi-finished product 4 is according to the in the FIG. 1 embodiment shown in a system 5 for producing the metallic semifinished product 4 integrated.
  • the plant 5 in this case comprises a casting machine 6 with a mold 7 and a pouring arc 8, wherein the emerging from the pouring arc 8 metallic semifinished product 4 in the form of a metallic strip 9 is then conveyed through different roughing stands 10 and stands 11 of a production line 12 in the transport direction 13.
  • an induction furnace 14 is provided, by means of which the metallic strip 9 is raised to a higher temperature after a rolling operation in the roughing stands 10.
  • the descaling of the surfaces 2 and 3 takes place behind the induction furnace 14 through the descaling apparatus 1, the apparatus 1 comprising a scale scrubber 15.
  • the device 1 is characterized in particular by a nozzle device 16 which, both above the metallic strip 9 and below the metallic strip 9, respectively has an arrangement of seven nozzle head parts 18 arranged side by side in a row 17 (cf. FIG. 2 ) consists.
  • the row 17 in this case runs in the width direction 19 of the metallic strip 9 transversely to the transport direction 13.
  • Each of the existing nozzle head parts 18 is mounted in the nozzle device 16 in such a way that it rotates about its own rotation axis 20 (only numbered as an example). Furthermore, each of the nozzle head parts 18 has four nozzle elements 22, 23, 24 and 25 arranged at 90 ° to one another on the outer edge 21 of the nozzle head parts 18.
  • the nozzle elements 22 to 25 have at least one outlet opening (not shown), from which a high-pressure fluid jet (not shown here) can emerge, wherein the nozzle elements 22 to 25 are arranged such that the fluid jets generated by them on the respective surface. 2 or 3 are blasted. All nozzle elements 22 to 25 rotate in the same direction according to the direction of rotation 26 about their respective axis of rotation 20.
  • the axes of rotation 20 are in this case on a common fictitious connecting line 27th
  • the nozzle head parts 18 are arranged next to one another in such a way that the fluid jets generated by the nozzle elements 22, 23, 24 and 25 are located at a respective constriction 30 two immediately adjacent nozzle head parts 18 are always contactless past each other on the metallic surface 2, 3 are radiant.
  • the individual rotating nozzle head parts 18 with respect to their respective angular position 31 and 32 are arranged aligned with each other such that the nozzle elements 22, 23, 24, 25 of two directly adjacent nozzle head parts 18 always alternately pass through the respective constriction 30.
  • first of the nozzle head parts 18 has a first angular position 31 with an angle of rotation 33 (only exemplified) of 45 ° with respect to the imaginary connecting line 20 and further of the nozzle head part 18, which are directly adjacent, another angular position 32 with a further angle of rotation (not drawn) from 0 ° with respect to the imaginary connecting line 20, as exemplified in the FIG. 2 shown snapshot is shown.
  • the rotational movements of the individual nozzle head parts (18) or their drive means are preferably always synchronized in the correct position, so that the individual nozzle head parts (18) always rotate in alignment with one another as required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entzundern einer metallischen Oberfläche eines metallischen Halbzeugs, bei welchem das metallische Halbzeug in Transportrichtung an quer zu dieser Transportrichtung nebeneinander angeordneten und um Rotationsachsen rotierenden Düsenkopfteilen vorbeigeführt wird und bei welchem mittels an diesen rotierenden Düsenkopfteilen angeordneten Düsenelementen auf die metallische Oberfläche gerichtete und unter Hochdruck stehende Fluidstrahlen erzeugt werden, welche auch an einer Engstelle zwischen zwei unmittelbar benachbarten Düsenkopfteilen bis auf die metallische Oberfläche gestrahlt werden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zum Entzundern einer metallischen Oberfläche eines metallischen Halbzeugs mit einer Düseneinrichtung, an welcher das metallische Halbzeug in Transportrichtung vorbeiführbar ist, bei welcher die Düseneinrichtung eine Vielzahl an um Rotationsachsen rotierenden Düsenkopfteilen mit Düsenelementen zum Erzeugen von auf die metallische Oberfläche gerichteten und unter Hochdruck stehenden Fluidstrahlen aufweist, wobei die Düsenkopfteile derart nebeneinander angeordnet sind, dass die von den Düsenelementen erzeugten Fluidstrahlen auch an einer Engstelle zwischen zwei unmittelbar benachbarten Düsenkopfteile bis auf der metallischen Oberfläche gestrahlt werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anlage zum Herstellen von metallischen Halbzeugen, insbesondere von metallischem Bandmaterial, mit einer Vorrichtung zum Entzundern der metallischen Oberflächen der metallischen Halbzeuge.
  • Insbesondere gattungsgemäße Verfahren und Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik gut bekannt.
  • Beispielsweise ist aus der Offenlegungsschrift DE 43 28 303 A1 eine Einrichtung zum Entzundern von warmen Walzgütern bekannt, welche an dieser Einrichtung vorbeigeführt werden. Hierbei werden dann die Oberflächen des jeweiligen Walzgutes durch beidseitiges Bestrahlen mittels Hochdruckwasser gereinigt bzw. entzundert. Die dort vorgeschlagene Entzunderungseinrichtung weist in einer Reihe nebeneinander angeordnete Düsenköpfe auf, welche jeweils um eine Drehachse motorisch drehangetrieben sind. Die Düsenköpfe besitzen mindestens eine außermittig angeordnete Düse, mittels welcher Hochdruckwasserstrahlen erzeugt und auf die Oberflächen gestrahlt werden können. Durch die drehangetriebenen Düsenköpfe soll eine bessere Oberflächenqualität der gestrahlten Oberflächen des Walzgutes erzielt werden.
  • Aus der internationalen Anmeldung WO 2005/ 082 555 A1 ist eine weitere Einrichtung zum Entzundern von warmen Walzgütern mit in einer Reihe angeordneten Düsenköpfen bekannt, welche jeweils um eine Drehachse motorisch drehangetrieben sind. Die dort gelehrte Entzunderungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die an den drehangetriebenen Düsenköpfen angeordneten Düsen so nahe wie konstruktiv möglich am Umfang des jeweiligen Düsenkopfes angeordnet sind. Hierbei soll auf der Walzgutoberfläche ein Spritzbild erzeugt werden, welches das Spritzbild des in der Düsenkopfreihe benachbarten Düsenkopfes zumindest tangiert, um ein gleichförmiges Entzundern der Walzgutoberfläche über dessen Breite zu erzielen. Darüber hinaus sollen benachbarte Düsenköpfe der Düsenkopfreihe gegensinnig drehen, um eine unerwünschte gegenseitige Strahlbeeinflussung zu vermeiden. Die Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 7 basieren auf der WO 2005/082555 . Des Weiteren ist in der US 5 697 241 A eine Walzeinrichtung mit einem Walzgerüst und mit einer vorgeordneten Rotor-Entzunderungseinrichtung beschrieben, bei welcher die aus der Rotor-Entzunderungseinrichtung austretenden und auf dem Walzgut auftreffenden Flüssigkeitsstrahlen gegen die Walzrichtung gerichtet sind. Hierdurch soll die an der Auftreffstelle des Flüssigkeitsstrahls auf der Walzgutoberfläche auftreffende Flüssigkeit nach dem Auftreffen eine Strömungsresultierende aufweisen, welche eine Komponente entgegengesetzt zur Walzrichtung aufweist, so dass trotz möglichst geringer Flüssigkeitsaufbringung eine einwandfreie Oberflächenqualität erzielbar ist.
  • Eine weitere Entzunderungs-Einrichtung zum Entzundern eines metallischen Halbzeugs ist in der JP H11 216513 A offenbart, bei welcher mit Hochdruckwasserdüsen ausgestattete Rotationsköpfe nicht nur in der Breite des metallischen Halbzeugs nebeneinander sondern zusätzlich noch in Förderrichtung des metallischen Halbzeugs versetzt zueinander angeordnet sind, um eine betriebssicherer Entzunderung über die gesamte Breite des metallischen Halbzeugs zu erzielen. Diese Entzunderungs-Einrichtung baut in Förderrichtung jedoch sehr tief.
  • Aus der JP H06 226215 A ist noch eine über eine zu reinigende Oberfläche, wie etwa einen Boden oder dergleichen, fahrbare Reinigungsmaschine mit rotierenden Düsenköpfen bekannt, welche jeweils einen Rotorarm umfassen, wobei jeder der Rotorarme zwei oder mehr Hochdruckdüsen besitzt, deren Flüssigkeitsstrahlen in einem Punkt vor der zu reinigenden Oberfläche zusammenfließen, um einen verbesserte Reinigungseffekt zu erreichen. Die Rotorarme sind so zueinander angeordnet und betrieben, dass sie während der Rotation zwar ineinander eingreifen, aber nicht miteinander kollidieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reinigungseffekte bezüglich eines Entzunderns von metallischen Oberflächen entsprechender metallischer Halbzeuge an gattungsgemäßen Entzunderungsvorrichtungen zu verbessern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird von einem Verfahren zum Entzundern einer metallischen Oberfläche eines metallischen Halbzeugs gelöst, bei welchem das metallische Halbzeug in Transportrichtung an quer zu dieser Transportrichtung nebeneinander angeordneten und um Rotationsachsen rotierenden Düsenkopfteilen vorbeigeführt wird und bei welchem mittels an diesen rotierenden Düsenkopfteilen angeordneten Düsenelementen auf die metallische Oberfläche gerichtete und unter Hochdruck stehende Fluidstrahle erzeugt werden, welche auch an einer Engstelle zwischen zwei unmittelbar benachbarten Düsenkopfteile bis auf die metallische Oberfläche gestrahlt werden, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass die Düsenkopfteile mit einer derart voreingestellten Winkellage bezüglich eines Drehwinkels der jeweiligen Rotationsachse der Düsenkopfteile synchron zueinander rotieren, dass die mittels der Düsenelemente erzeugten Fluidstrahlen immer berührungslos aneinander vorbei auf die metallische Oberfläche gestrahlt werden.
  • Synchron bedeutet im Sinne der Erfindung, dass sich einmal zwischen den Düsenkopfteilen entsprechend eingestellte Winkellagen während der Düsenkopfteilrotationen zueinander nicht unbeabsichtigt verändern.
  • Die Gefahr, dass insbesondere zwei Düsenelemente von zwei unmittelbar aneinander grenzenden Düsenkopfteilen in irgendeiner Betriebsphase gleichzeitig an der Engstelle positioniert sind, kann dadurch zur Gänze ausgeschlossen werden, dass die Düsenkopfteile hinsichtlich ihrer Winkellagen zueinander derart eingestellt werden, dass die mittels der Düsenelemente erzeugten Fluidstrahlen immer, dass heißt zumindest in jeder Entzunderungsphase, berührungslos aneinander vorbei auf die metallische Oberfläche gestrahlt werden.
  • Rotieren die Düsenkopfteile hierbei zusätzlich noch synchronisiert zueinander, wird verhindert, dass sich die Düsenkopfteile hinsichtlich ihrer Winkellagen zueinander verstellen, dass dies nicht mehr in jeder wesentlichen Betriebsphase gewährleistet ist.
  • Deshalb ist es vorteilhaft, wenn die Düsenkopfteile der Düseneinrichtung mit einem einmal eingestellten Winkellagen synchronisiert zueinander rotieren, in welchen die Fluidstrahlen zweier nächstkommender Düsenelemente insbesondere zweier unmittelbar benachbarter Düsenkopfteile berührungslos aneinander vorbei auf die metallische Oberfläche gestrahlt werden können.
  • Vorteilhafterweise werden die Drehbewegungen der einzelnen Düsenkopfteile bzw. deren Antriebsmittel hierfür lagerichtig synchronisiert, so dass die einzelnen Düsenkopfteile immer wie erforderlich zueinander ausgerichtet umlaufen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit vermieden, dass etwa bei einer entsprechenden Rotorentzunderung sich einzelne Fluidstrahlen vor dem Auftreffen auf die metallische Oberfläche gegenseitig negativ beeinflussen und hierdurch gegenseitig abschwächen oder sogar zur Gänze auslöschen, wie dies bisher im Stand der Technik der Fall sein kann. Solche Effekte treten speziell an Engstellen zwischen zwei unmittelbar benachbarten Düsenkopfteilen auf, wenn Düsenelemente zeitgleich an dieser Engstelle vorbeigeführt werden.
  • Zu einem solchen gleichzeitigen Vorbeiführen von Düsenelementen an der Engstelle zweier direkt nebeneinander angeordneter Düsenkopfteile kommt es bisher oftmals unbeabsichtigt dadurch, da bisher einstelltechnisch und/oder steuerungs- oder regelungstechnisch nicht dafür gesorgt ist, dass die einzelnen Düsenkopfteile die Engstelle stets abwechselnd passieren. Vielmehr drehen die nebeneinander angeordneten Drehkopfteile irgendwie zueinander.
  • Die Begrifflichkeit "stets" beschreibt hierbei jede Betriebsphase der rotierbaren bzw. rotierenden Düsenkopfteile zumindest während eines Entzunderungsprozesses.
  • Vorliegend rotieren die einchtig zueinander, so dass vermieden ist, dass Düsenelemente direkt benachbarter Düsenkopfteile zeitgleich an der Engstelle vorbeigeführt werden.
  • Insofern wird vorliegend der Reinigungseffekt metallischer Oberflächen wesentlich verbessert.
  • Hierbei spielt es dann auch keine Rolle, ob zwei unmittelbar benachbarte Düsenkopfelemente gleichsinnig oder gegensinnig zueinander drehen, da die Düsenelemente hinsichtlich ihrer Winkellagen immer derart zueinander ausgerichtet sind, dass die Fluidstrahlen zwei nächstkommender Düsenelemente zweier unmittelbar benachbarter Düsenkopfteile berührungslos aneinander vorbei auf die metallische Oberfläche gestrahlt werden.
  • Als Fluidstrahlen können vorliegend die unterschiedlichsten Medien zum Einsatz kommen, solange sie für eine Entzunderung oder sonstige Reinigung der metallischen Oberfläche geeignet ist. Vorzugsweise werden vorliegend als Fluidstrahlen Hochdruckwasserstrahlen eingesetzt. Die Fluidstrahlen können als eine Kegelstrahlgeometrie, elliptische Strahlgeometrie, Flachstrahlgeometrie oder dergleichen erzeugt werden.
  • Bei der metallischen Oberfläche handelt es sich beispielsweise um eine warmgewalzte Oberfläche, welche von einer Zunderschicht befreit werden soll. Es versteht sich, dass mittels der vorliegenden Erfindung von der metallischen Oberfläche auch sonstige unerwünschte, daran anhaftende Substanzen entfernt werden können.
  • Bei dem metallischen Halbzeug handelt es sich im Sinne der Erfindung etwa um geschmiedetes oder gewalztes metallisches Bandmaterial, wie beispielsweise Brammen, Dünnbrammen, Warmband, Vorband oder dergleichen.
  • Die in einer Reihe nebeneinander angeordneten Düsenkopfteile der Düseneinrichtung sind vorliegend jeweils um eine eigene Rotationsachse rotierbar gelagert. Diese Rotationsachse verläuft in Bezug auf das in Transportrichtung geförderte metallische Halbzeug vorzugsweise lotrecht.
  • An jedem der Düsenkopfteile ist wenigstens ein Düsenelement angeordnet, welches mindestens eine Austrittsöffnung aufweist, aus welcher ein Flüssigkeitsstrahl unter Hochdruck heraustritt. Im einfachsten Fall kann eine solche Austrittsöffnung das Düsenelement im Sinne der Erfindung darstellen.
  • Der Begriff "Engstelle" beschreibt im Sinne der Erfindung einen Bereich mit geringstem Abstand zwischen zwei sich direkt gegenüberliegenden Düsenkopfteilen, in welchem sich Düsenelemente der zwei Düsenkopfteile gegenüberliegen, also am nächsten kommen, wenn diese beiden Düsenkopfteile entsprechend um ihre jeweilige Rotationsachse rotieren. Diese Engstelle liegt auf einer alle Rotationsachsen verbindenden Verbindungslinie. Die Engstelle beschreibt also einen Bereich, an welchem zwei Düsenkopfteile derart eng nebeneinander angeordnet sind, dass sich die von zwei dort temporär hinein gedrehten Düsenelementen erzeugten Fluidstrahlen vor dem Auftreffen auf der metallischen Oberfläche überlappen oder zumindest tangieren können, wodurch sie sich gegenseitig nachteilig behindern.
  • Einmal voreingestellte Winkellagen können betriebssicher beibehalten werden, wenn die Düsenkopfteile mit zueinander synchronisierten Drehzahlen rotieren.
  • Werden die Düsenkopfteile synchronisiert beschleunigt, kann eine exakte Einhaltung einmal voreingestellter Winkellagen bezüglich der Düsenkopfteile zusätzlich verbessert werden. Dies gilt sowohl für eine positive als auch eine negative Beschleunigung.
  • Um stets gewünschte bzw. erforderliche Winkellagen bezüglich der einzelnen Düsenkopfteile zueinander gewährleisten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die jeweiligen Winkellagen der Düsenkopfteile zueinander kalibriert werden, beispielsweise vor einer Behandlung der metallischen Oberfläche mit der vorliegenden Vorrichtung oder im laufenden Betrieb.
  • Bei einer derartigen Kalibrierung werden insbesondere die Winkellagen und die Drehzahlen der einzelnen Düsenkopfteile derart zueinander eingestellt, dass die Düsenelemente der unmittelbar benachbarten Düsenkopfteile die Engstelle stets abwechselnd passieren, so dass die mittels der Düsenelemente erzeugten Fluidstrahlen immer berührungslos aneinander vorbei auf die metallische Oberfläche gestrahlt werden.
  • Insofern sieht eine vorteilhafte Verfahrensvariante auch vor, dass die Düsenelemente zweier unmittelbar benachbarter Düsenkopfteile die Engstelle stets derart abwechselnd passieren, dass die mittels der Düsenelemente erzeugten Fluidstrahlen immer berührungslos aneinander vorbei auf die metallische Oberfläche gestrahlt werden.
    abwechselnd passieren, dass die mittels der Düsenelemente erzeugten Fluidstrahlen immer berührungslos aneinander vorbei auf die metallische Oberfläche gestrahlt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Düsenelemente zweier unmittelbar benachbarter Düsenkopfteile stets zeitversetzt an der Engstelle vorbei geführt werden. Hierdurch kann eine nachteilige Beeinflussung zweier Fluidstrahlen im Sinne der Erfindung nochmals verbessert verhindert werden.
  • Es versteht sich, dass der Zeitversatz entsprechend groß gewählt sein muss, um die gewünschten Effekte zu erzielen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird darüber hinaus auch von einer Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zum Entzundem einer metallischen Oberfläche eines metallischen Halbzeugs gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 7 gelöst. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkopfteile mechanisch und/oder elektronisch wechselwirkend derart miteinander verbunden sind, dass die einzelnen Düsenkopfteile der Düseneinrichtung immer mit voreingestellten Winkellagen zueinander ausgerichtet angeordnet sind.
  • Prinzipiell ist es bei einer elektronischen Koppelung besonders einfach möglich, unterschiedliche Grundstellungen bezüglich der Winkellagen der rotierenden Düsenkopfteile zueinander bei einem Start eines Herstellungsprozesses des metallischen Halbzeugs bzw. eines Entzunderungsprozesses von metallischen Oberflächen auszuwählen, um in Anhängigkeit von Parametern, wie etwa ein Abstand der Düsenelemente zu der metallischen Oberfläche des metallischen Halbzeuges oder einer Transportgeschwindigkeit des metallischen Halbzeuges relativ zu den Düsenelementen, das jeweils günstigste Reinigungsergebnis zu erreichen.
  • Dadurch, dass die einzelnen rotierenden Düsenkopfteile bezüglich ihrer Winkellagen stets derart zueinander ausgerichtet angeordnet sind, dass die mittels der Düsenelemente erzeugten Fluidstrahlen immer berührungslos aneinander vorbei auf die metallische Oberfläche strahlbar sind, wird der Reinigungseffekt bezüglich metallischer Oberflächen wesentlich erhöht.
  • Dies wird vorliegend dadurch gewährleistet, dass die genauen Winkellagen der einzelnen Düsenkopfteile fest eingeprägt sind. Somit behalten die einzelnen rotierenden Düsenkopfteile ihre einmal definierte Winkellage zueinander.
  • Mit der vorliegenden Vorrichtung kann insbesondere das vorliegende Verfahren vorteilhaft durchgeführt werden.
  • Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass die Düsenelemente zweier unmittelbar benachbarter Düsenkopfteile bezüglich ihrer Winkellagen stets derart zueinander ausgerichtet angeordnet sind, dass die mittels der Düsenelemente erzeugten Fluidstrahlen immer berührungslos aneinander vorbei auf die metallische Oberfläche strahlbar sind.
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Winkellagen der Düsenkopfteile derart um einen Drehwinkelversatz verdreht zueinander ausgerichtet, dass die Düsenelemente zweier unmittelbar benachbarter Düsenkopfteile immer zeitversetzt in den Bereich der Engstelle einlaufen, so dass an der Engstelle immer nur ein Düsenelement und damit auch immer nur ein Fluidstrahl temporär positioniert ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Vorrichtung eine Antriebseinrichtung zum Treiben der Düsenkopfteile aufweist, mittels welcher die Düsenkopfteile hinsichtlich ihrer Rotationseigenschaften synchronisierte antreibbar sind.
  • Mit dem Begriff "Rotetionseigenschaften" sind speziell die Winkelbeschleunigung und die Winkelgeschwindigkeit der einzelnen Düsenkopfteile gemeint.
  • Es versteht sich, dass die Antriebseinrichtung unterschiedlich aufgebaut sein kann. Beispielsweise kann jedem der Düsenkopfteile als Antriebsmittel ein eigener Antriebsmotor zugeordnet sein. Oder die Antriebseinrichtung umfasst als Antriebsmittel lediglich einen Antriebsmotor, welcher über eine entsprechende Getriebeeinheit mit den Düsenkopfteilen wirkverbunden ist.
  • Eine negative Beeinflussung zweier Fluidstrahlen im Bereich der Engstelle zwischen zwei Düsenkopfteilen kann immer ausgeschlossen werden, wenn die Düsenelemente zweier unmittelbar benachbarter Düsenkopfteile hinsichtlich ihrer
  • Winkellagen um mehr als 5° oder um mehr als 15°, vorzugsweise um 45°, zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner von einer Anlage zum Herstellen von metallischen Halbzeugen, insbesondere von metallischem Bandmaterial, mit einer Vorrichtung zum Entzundern der metallischen Oberflächen des metallischen Halbzeugs gelöst, wobei die Anlage sich durch eine Vorrichtung zum Entzundern nach einem der hier beschriebenen Merkmale auszeichnet. Mittels einer derartig ausgerüsteten Anlage können entsprechende metallische Halbzeuge mit einer besonders hohen Oberflächenqualität hergestellt werden.
  • Weitere Merkmale, Effekte und Vorteile vorliegender Erfindung werden anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert, in welchen beispielhaft eine Anlage zum Herstellen von metallischen Halbzeugen mit einer Entzunderungsvorrichtung dargestellt und beschrieben sind, bei welche einzelne rotierende Düsenkopfteile bezüglich ihrer Winkellagen stets derart zueinander ausgerichtet angeordnet sind, dass die von Düsenelementen erzeugten Fluidstrahlen immer berührungslos aneinander vorbei auf die metallische Oberfläche strahlbar sind.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Anlage zum Herstellen eines metallischen Halbzeugs; und
    Figur 2
    schematisch eine Aufsicht auf eine Düsenkopfteilanordnung einer Düseneinrichtung der Entzunderungsvorrichtung der Anlage aus der Figur 1.
  • Die vorliegende erfinderische Vorrichtung 1 zum Entzundern von metallischen Oberflächen 2 und 3 eines metallischen Halbzeugs 4 ist gemäß dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Anlage 5 zum Herstellen des metallischen Halbzeugs 4 integriert. Die Anlage 5 umfasst hierbei eine Gießmaschine 6 mit einer Kokille 7 und einem Gießbogen 8, wobei das aus dem Gießbogen 8 austretende metallische Halbzeug 4 in Gestalt eines metallischen Bandes 9 anschließend durch unterschiedliche Vorgerüste 10 und Gerüste 11 einer Fertigungsstraße 12 in Transportrichtung 13 gefördert wird. Ferner ist ein Induktionsofen 14 vorgesehen, mittels welchem das metallische Band 9 nach einem Walzvorgang in den Vorgerüsten 10 auf eine höhere Temperatur angehoben wird. Die Entzunderung der Oberflächen 2 und 3 findet hinter dem Induktionsofen 14 durch die Vorrichtung 1 zum Entzundern statt, wobei die Vorrichtung 1 einen Zunderwäscher 15 umfasst.
  • Die Vorrichtung 1 zeichnet sich insbesondere durch eine Düseneinrichtung 16 aus, welche sowohl oberhalb des metallischen Bandes 9 als auch unterhalb des metallischen Bandes 9 jeweils eine Anordnung aus sieben in einer Reihe 17 nebeneinander angeordnete Düsenkopfteilen 18 (vgl. auch Figur 2) besteht. Die Reihe 17 verläuft hierbei in Breitenrichtung 19 des metallischen Bandes 9 quer zur Transportrichtung 13.
  • Jedes der vorhandenen Düsenkopfteile 18 ist derart in der Düseneinrichtung 16 gelagert, dass es um eine eigene Rotationsachse 20 (nur exemplarisch beziffert) rotiert. Ferner weist jedes der Düsenkopfteile 18 vier am Außenrand 21 der Düsenkopfteile 18 um 90° zueinander versetzt angeordnete Düsenelemente 22, 23, 24 und 25 auf.
  • Die Düsenelemente 22 bis 25 besitzen zumindest eine Austrittsöffnung (nicht gezeigt), aus welcher ein unter Hochdruck stehender Fluidstrahl (hier nicht gezeigt) austreten kann, wobei die Düsenelemente 22 bis 25 derart angeordnet sind, dass die durch sie erzeugten Fluidstrahlen auf die jeweilige Oberfläche 2 oder 3 gestrahlt werden. Alle Düsenelemente 22 bis 25 rotieren hierbei gleichsinnig gemäß der Drehrichtung 26 um ihre jeweilige Rotationsachse 20. Die Rotationsachsen 20 liegen hierbei auf eine gemeinsamen fiktiven Verbindungslinie 27 Um zu verhindern, dass sich einzelne Fluidstrahlen kreuzen oder derart berühren, dass sich ihre Strahlwirkungen gegenseitig mindern oder aufheben, sind die Düsenkopfteile 18 derart nebeneinander angeordnet, dass die von den Düsenelementen 22, 23, 24 und 25 erzeugten Fluidstrahlen an einer jeweiligen Engstelle 30 zwischen zwei unmittelbar benachbarten Düsenkopfteilen 18 immer berührungslos aneinander vorbei auf die metallische Oberfläche 2, 3 strahlbar sind.
  • Hierzu sind die einzelnen rotierenden Düsenkopfteile 18 bezüglich ihrer jeweiligen Winkellage 31 bzw. 32 (hier nur exemplarisch beziffert) derart zueinander ausgerichtet angeordnet, dass die Düsenelemente 22, 23, 24, 25 zweier unmittelbar benachbarter Düsenkopfteile 18 immer abwechselnd die jeweilige Engstelle 30 durchlaufen.
  • Dies bedeutet, dass erste der Düsenkopfteile 18 eine erste Winkellage 31 mit einem Drehwinkel 33 (nur exemplarisch beziffert) von 45° bezüglich der fiktiven Verbindungslinie 20 und weitere der Düsenkopfteil 18, die direkt benachbart sind, eine weitere Winkellage 32 mit einem weiteren Drehwinkel (nicht eingezeichnet) von 0° bezüglich der fiktiven Verbindungslinie 20 aufweisen, wie dies beispielhaft hinsichtlich der in der Figur 2 dargestellten Momentaufnahme gezeigt ist.
  • Beispielsweise stehen die Düsenelemente 23 bzw. 25 einiger der Düsenkopfteile 18 mit der fiktiven Verbindungslinie 20 in Überdeckung (Drehwinkel = 0°), sie sind also an der jeweiligen Engstelle 30 zweier unmittelbar benachbarter Düsenkopfteile 18 temporär positioniert, während die Düsenelemente 24 und 25 bzw. 22 und 23 der hierzu direkt benachbarten Düsenkopfteile 18 von der Engstelle 30 bzw. von der fiktiven Verbindungslinie 20 um 45° verdreht angeordnet sind.
  • Hierdurch kann auf baulich besonders einfache Weise sichergestellt werden, dass die Düsenelemente 22, 23, 24, 25 zweier unmittelbar benachbarter Düsenkopfteile 18 immer entsprechend zeitversetzt an der Engstelle 30 vorbei geführt werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Drehbewegungen der einzelnen Düsenkopfteile (18) bzw. deren Antriebsmittel (hier nicht gezeigt) hierbei vorzugsweise immerwährend lagerichtig synchronisiert, so dass die einzelnen Düsenkopfteile (18) immer wie erforderlich zueinander ausgerichtet umlaufen.
  • Es versteht sich, dass es sich bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel lediglich um eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entzundern handelt. Insofern beschränkt sich die Ausgestaltung der Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vorrichtung zum Entzundern
    2
    erste metallische Oberfläche
    3
    zweite metallische Oberfläche
    4
    metallisches Halbzeug
    5
    Anlage zum Herstellen
    6
    Gießmaschine
    7
    Kokille
    8
    Gießbogen
    9
    metallisches Band
    10
    Vorgerüste
    11
    Gerüste
    12
    Fertigungsstraße
    13
    Transportrichtung
    14
    Induktionsofen
    15
    Zunderwäscher
    16
    Düseneinrichtung
    17
    Reihe
    18
    Düsenkopfteile
    19
    Breitenrichtung
    20
    Rotationsachse
    21
    Außenrand
    22
    erstes Düsenelement
    23
    zweites Düsenelement
    24
    dritte Düsenelement
    25
    viertes Düsenelement
    26
    Drehrichtung
    27
    fiktive Verbindungslinie
    30
    Engstellen
    31
    erste Winkellagen
    32
    zweite Winkellagen
    33
    erster Drehwinkel

Claims (11)

  1. Verfahren zum Entzundern einer metallischen Oberfläche (2, 3) eines metallischen Halbzeugs (4, 9), bei welchem das metallische Halbzeug (4, 9) in Transportrichtung (13) an quer zu dieser Transportrichtung (13) nebeneinander angeordneten und um Rotationsachsen (20) rotierenden Düsenkopfteilen (18) vorbeigeführt wird und bei welchem mittels an diesen rotierenden Düsenkopfteilen (18) angeordneten Düsenelementen (22, 23, 24, 25) auf die metallische Oberfläche (2, 3) gerichtete und unter Hochdruck stehende Fluidstrahlen erzeugt werden, welche auch an einer Engstelle (30) zwischen zwei unmittelbar benachbarten Düsenkopfteilen (18) bis auf die metallische Oberfläche (2, 3) gestrahlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkopfteile (18) mit einer derart voreingestellten Winkellage (31, 32) bezüglich eines Drehwinkels (26) der jeweiligen Rotationsachse (20) der Düsenkopfteile (18) synchron zueinander rotieren, dass die mittels der Düsenelemente (22, 23, 24, 25) erzeugten Fluidstrahlen immer berührungslos aneinander vorbei auf die metallische Oberfläche (2, 3) gestrahlt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkopfteile (18) mit zueinander synchronisierten Drehzahlen rotieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkopfteile (18) synchronisiert beschleunigt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Winkellagen (31, 32) der Düsenkopfteile (18) zueinander kalibriert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenelemente (22, 23, 24, 25) zweier unmittelbar benachbarter Düsenkopfteile (18) die Engstelle (30) stets derart abwechselnd passieren, dass die mittels der Düsenelemente (22, 23, 24, 25) erzeugten Fluidstrahlen immer berührungslos aneinander vorbei auf die metallische Oberfläche (2, 3) gestrahlt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenelemente (22, 23, 24, 25) zweier unmittelbar benachbarter Düsenkopfteile (18) stets zeitversetzt an der Engstelle (30) vorbei geführt werden.
  7. Vorrichtung (1) zum Durchführen eines Verfahrens zum Entzundern einer metallischen Oberfläche (2, 3) eines metallischen Halbzeugs (4, 9) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Düseneinrichtung (16), an welcher das metallische Halbzeug (4, 9) in Transportrichtung (13) vorbeiführbar ist, bei welcher die Düseneinrichtung (16) eine Vielzahl an um Rotationsachsen (20) rotierenden Düsenkopfteilen (18) mit Düsenelementen (22, 23, 24, 25) zum Erzeugen von auf die metallische Oberfläche (2, 3) gerichteten und unter Hochdruck stehenden Fluidstrahlen aufweist,
    wobei die Düsenkopfteile (18) derart nebeneinander angeordnet sind, dass die von den Düsenelementen (22, 23, 24, 25) erzeugten Fluidstrahlen auch an einer Engstelle (30) zwischen zwei unmittelbar benachbarten Düsenkopfteilen (18) bis auf die metallische Oberfläche (2, 3) gestrahlt werden; und
    wobei die einzelnen rotierenden Düsenkopfteile (18) bezüglich ihrer Winkellagen (31, 32) stets derart zueinander ausgerichtet angeordnet sind, dass die mittels der Düsenelemente (22, 23, 24, 25) erzeugten Fluidstrahlen immer berührungslos aneinander vorbei auf die metallische Oberfläche (2, 3) strahlbar sind;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsenkopfteile (18) mechanisch und/oder elektronisch wechselwirkend derart miteinander verbunden sind, dass die einzelnen Düsenkopfteile (18) der Düseneinrichtung (16) immer mit voreingestellten Winkellagen (31, 32) zueinander ausgerichtet angeordnet sind.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenelemente (22, 23, 24, 25) zweier unmittelbar benachbarter Düsenkopfteile (18) bezüglich ihrer Winkellagen (31, 32) stets derart zueinander ausgerichtet angeordnet sind, dass die mittels der Düsenelemente (22, 23, 24, 25) erzeugten Fluidstrahlen immer berührungslos aneinander vorbei auf die metallische Oberfläche (2, 3) strahlbar sind.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung zum Treiben der Düsenkopfteile (18), mittels welcher die Düsenkopfteile (18) hinsichtlich ihrer Rotationseigenschaften synchronisiert antreibbar sind.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenelemente (22, 23, 24, 25) zweier unmittelbar benachbarter Düsenkopfteile (18) hinsichtlich ihrer Winkellagen (31, 32) um mehr als 5° oder um mehr als 15°, vorzugsweise um 45°, zueinander versetzt angeordnet sind.
  11. Anlage (5) zum Herstellen von metallischen Halbzeugen (4, 9), insbesondere von metallischem Bandmaterial (9), mit einer Vorrichtung (1) zum Entzundern der metallischen Oberflächen (2, 3) der metallischen Halbzeuge (4, 9), gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (1) zum Entzundern nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
EP14805888.6A 2013-11-29 2014-11-28 Verfahren und vorrichtung zum entzundern einer metallischen oberfläche sowie anlage zum herstellen von metallischen halbzeugen Active EP3074151B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224506.8A DE102013224506A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern einer metallischen Oberfläche sowie Anlage zum Herstellen von metallischen Halbzeugen
PCT/EP2014/076023 WO2015079052A1 (de) 2013-11-29 2014-11-28 Verfahren und vorrichtung zum entzundern einer metallischen oberfläche sowie anlage zum herstellen von metallischen halbzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3074151A1 EP3074151A1 (de) 2016-10-05
EP3074151B1 true EP3074151B1 (de) 2017-11-01

Family

ID=52002951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14805888.6A Active EP3074151B1 (de) 2013-11-29 2014-11-28 Verfahren und vorrichtung zum entzundern einer metallischen oberfläche sowie anlage zum herstellen von metallischen halbzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10130981B2 (de)
EP (1) EP3074151B1 (de)
JP (1) JP6302557B2 (de)
KR (1) KR101834454B1 (de)
CN (1) CN105916604B (de)
DE (1) DE102013224506A1 (de)
RU (1) RU2637192C1 (de)
WO (1) WO2015079052A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2681486T3 (es) * 2015-12-23 2018-09-13 Hammelmann GmbH Dispositivo y método para la limpieza de un cuerpo con una capa superficial que ha de ser eliminada
DE102016217560A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entzundern eines Werkstücks
AU2018437298A1 (en) * 2018-08-21 2021-03-18 Hermetik Hydraulik Ab A device and method for descaling rolling stock
CN109698147B (zh) * 2018-12-24 2021-06-15 上海华力微电子有限公司 晶圆刻蚀系统及晶圆刻蚀方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU621416A1 (ru) * 1977-04-25 1978-08-30 Pilipenko Viktor Vasilevich Способ удалени окалины с поверхности нагретого металла
DE4328303C2 (de) 1992-12-23 1997-02-13 Juergen Gaydoul Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut
DE4345351B4 (de) * 1993-01-28 2004-08-12 Sms Demag Ag Zunderwäscher
JP2750802B2 (ja) 1993-01-29 1998-05-13 日進工業 株式会社 物体表面の洗滌・剥離方法とその装置
ES2112440T3 (es) * 1993-05-17 1998-04-01 Danieli Off Mecc Linea para producir banda y/o plancha.
JP3307771B2 (ja) * 1993-08-23 2002-07-24 ハンス‐ユルゲン、ガイドール 熱間圧延鋼板のデスケーリング手段
AT399833B (de) * 1993-08-23 1995-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Walzeinrichtung
US5697241A (en) 1993-08-23 1997-12-16 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Rolling arrangement
JP3174457B2 (ja) * 1994-05-17 2001-06-11 株式会社日立製作所 連鋳直結熱間圧延設備およびその圧延方法
JPH11216513A (ja) * 1998-01-28 1999-08-10 Nkk Corp 鋼材のデスケーリング装置
RU2247617C1 (ru) * 2003-09-29 2005-03-10 Руденко Ростислав Владимирович Устройство для подачи жидкости на поверхность проката
MXPA06009715A (es) 2004-02-27 2007-03-26 Hermetik Hydraulik Ab Dispositivo hidraulico que se usa para descascarillar productos laminados calientes.
US20070027735A1 (en) 2005-07-27 2007-02-01 Mark Rokos Methods and apparatus for managing a plurality of geographically dispersed properties

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3074151A1 (de) 2016-10-05
US20160303627A1 (en) 2016-10-20
KR20160087836A (ko) 2016-07-22
KR101834454B1 (ko) 2018-03-05
US10130981B2 (en) 2018-11-20
JP2016538136A (ja) 2016-12-08
WO2015079052A1 (de) 2015-06-04
CN105916604A (zh) 2016-08-31
JP6302557B2 (ja) 2018-03-28
RU2637192C1 (ru) 2017-11-30
DE102013224506A1 (de) 2015-06-03
CN105916604B (zh) 2019-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429773B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines bewegten werkstücks
EP3069794B1 (de) Flachstrahldüse und verwendung einer flachstrahldüse
EP1718424B1 (de) Hydraulische vorrichtung zum entzundern von warmem walzgut
EP3074151B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern einer metallischen oberfläche sowie anlage zum herstellen von metallischen halbzeugen
DE4328303C2 (de) Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut
EP2487014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen bzw. Perforieren von sich bewegenden Materialbahnen
EP1762513A1 (de) Überschubstation an Behälterbehandlungsmaschinen
EP3718652A1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung
DE102014109160B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Körpers mit einer abzutragenden Oberflächenschicht
EP3184182B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines körpers mit einer abzutragenden oberflächenschicht
WO2006066805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern von oberflächen
AT406234B (de) Verfahren zum entzundern eines werkstückes
WO2008040302A2 (de) Vorrichtung zum reinigen von wälzlagern
EP3666402A2 (de) Dampfreinigungsanlage und beschichtungsanlage mit dampfreinigung
EP1802406B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von walzen
DE102006022897B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorganges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3150946A1 (de) "vorrichtung zum entzundern eines stahlstrangs"
DE102007006661A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammern eines Zylinderkopfes
EP4214010A1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
DE102011051737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Abtragen einer Beschichtung
DE102010002714B4 (de) Hohlraumkonservierungsanlage
EP0011612B1 (de) Vorrichtung zum Kaltverformen von Metalldraht
EP0134830A1 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE102019113084A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung einer Gesteins- und/oder Betonoberfläche
EP0403794B1 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 941550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006092

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180202

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006092

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20201124

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 941550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211128

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10