DE102007030879A1 - Rechteckiger Kosmetikspiegel - Google Patents

Rechteckiger Kosmetikspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE102007030879A1
DE102007030879A1 DE102007030879A DE102007030879A DE102007030879A1 DE 102007030879 A1 DE102007030879 A1 DE 102007030879A1 DE 102007030879 A DE102007030879 A DE 102007030879A DE 102007030879 A DE102007030879 A DE 102007030879A DE 102007030879 A1 DE102007030879 A1 DE 102007030879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
guide plate
light guide
mirror
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007030879A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sam Schulte & Comp GmbH
Sam Schulte and Comp GmbH
Original Assignee
Sam Schulte & Comp GmbH
Sam Schulte and Comp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sam Schulte & Comp GmbH, Sam Schulte and Comp GmbH filed Critical Sam Schulte & Comp GmbH
Priority to DE102007030879A priority Critical patent/DE102007030879A1/de
Publication of DE102007030879A1 publication Critical patent/DE102007030879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D42/00Hand, pocket, or shaving mirrors
    • A45D42/08Shaving mirrors
    • A45D42/10Shaving mirrors illuminated
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen rechteckigen Kosmetikspiegel mit einem hinter der Spiegelfläche gewölbten Lichtleitplatte, deren Rand über den Außenrand der Spiegelfläche rahmenförmig rundum vorsteht und zur Vorderseite des Spiegels Licht abgibt, das auf der Rückseite der Lichtleitplatte durch Lichtquellen, insbesondere LEDs, in die Lichtleitplatte in ihrem mittleren Bereich einbringbar ist, wobei die Lichtleitplatte in ihrem mittleren Bereich eine Öffnung bildet, deren innerer Rand eine schräge Reflektorfläche derart bildet, dass der oder die Innendurchmesser der Öffnung von einem der Spiegelfläche näheren Bereich zu einem der Spiegelfläche entfernteren Bereich abnimmt bzw. abnehmen und die Hauptstrahlrichtung der Lichtquelle auf den der Spiegelfläche abgewandten Außenrand der Öffnung gerichtet ist, wobei die Lichtstrahlen nach dem Eindringen in die Lichtleitplatte auf die Innenseite der Reflektorfläche treffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen rechteckigen Kosmetikspiegel mit einem hinter der Spiegelfläche gewölbten Lichtleitplatte, deren Rand über den Außenrand der Spiegelfläche rahmenförmig rundum vorsteht und zur Vorderseite des Spiegels Licht abgibt, das auf der Rückseite der Lichtleitplatte durch Lichtquellen insbesondere LED's in die Lichtleitplatte in ihrem mittleren Bereich einbringbar ist.
  • Aus der DE 29 24 529 A1 ist ein runder Handspiegel bekannt, der auf der Rückseite der Spiegelfläche eine Lichtleitplatte besitzt, in die im mittleren Bereich Licht eingeleitet wird, das am Außenrand zum Betrachter hin austritt. Die Lichtquelle ist an der Vorderseite des Spiegels angeordnet, so dass der Spiegel mittig unterbrochen ist. Eine gleichmäßige Abstrahlung von Licht am Außenrand ist nicht gegeben, da der rechteckige Außenrand unterschiedliche Abstände zur Lichtquelle aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kosmetikspiegel der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass das Licht am Außenrand in möglichst gleichmäßiger Stärke über den Außenrand verteilt austritt. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, zwischen den Lichtquellen und dem Austritt des Lichts am Rand des Spiegels geringe Lichtverluste zu haben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lichtleitplatte in ihrem mittleren Bereich eine Öffnung bildet, deren innerer Rand eine schräge Reflektorfläche derart bildet, dass der oder die Innendurchmesser der Öffnung von einem der Spiegelfläche näheren Bereich zu einem der Spiegelfläche entfernteren Bereich abnimmt bzw. abnehmen und die Hauptstrahlrichtung der Lichtquelle auf den der Spiegelfläche abgewandten Außenrand der Öffnung gerichtet sind, wobei die Lichtstrahlen nach dem Eindringen in die Lichtleitplatte auf die Innenseite der Reflektorfläche treffen.
  • Hierdurch wird das in die Lichtleitplatte eingeleitete Licht optimal eingebracht und mit geringsten Verlusten zur rahmenförmigen Lichtaustrittsfläche gebracht.
  • Eine optimale Lichtverteilung wird erreicht, wenn die von der Reflektorfläche umgebende Öffnung im wesentlichen rechteckförmig oder quadratisch ist und deren vier Ecken konkav abgerundet sind, um von innen auf die gerundete Reflektorfläche treffendes Licht zu den Seitenbereichen der Lichtleitplatte hin zu streuen. Hierzu ist auch von Vorteil, wenn die von der Reflektorfläche umgebende Öffnung im wesentlichen rechteckförmig oder quadratisch ist und deren zwischen den Ecken befindliche Seitenbereiche konvex nach innen gewölbt sind, um von innen auf die konvex gewölbte Reflektorfläche treffendes Licht zu den Eckbereichen der Lichtleitplatte hin zu bündeln.
  • Ferner wird hierzu vorgeschlagen, dass der der Spiegelfläche abgewandte, die Lichteinlassfläche bildende Außenrand der Öffnung konvex nach außen gewölbt ist, um die Strahlen der Lichtquellen bei ihrem Eindringen in die Lichtleitplatte zur Reflektorfläche hin zu bündeln insbesondere zu parallelisieren.
  • Ein besonders verlustarmes Einbringen des Lichts der Lichtquellen in die Lichtleitplatte wird dann erreicht, wenn der der Spiegelfläche abgewandte, die Lichteinlassfläche bildende Außenrand der Öffnung von einem hinteren insbesondere ringförmigen Reflektorteil abgedeckt ist, das für jede Lichtquelle insbesondere für jedes LED eine sich zur Lichtleitplatte hin erweiternde Öffnung als das Licht bündelnden Reflektor bildet. Hierzu ist auch von Vorteil, wenn das Reflektorteil aus einem reinweißen Kunststoff besteht.
  • Eine besonders gleichmäßige Lichtverteilung zum rahmenförmigen Rand der Lichtleitplatte und damit zur rahmenförmigen Lichtaustrittsfläche wird dann erzielt, wenn in der Lichtleitplatte schlitzförmige Kanäle angeordnet sind, die die Wandschicht der Lichtleitplatte zum größten Teil oder vollständig durchdringen und derart geformt sind, dass die von dem mittleren Bereich der Lichtleitplatte zum äußeren Rand gerichteten Lichtstrahlen in Richtung der Eckbereiche der Lichtleitplatte gebündelt und in Richtung der Seitenbereiche der Lichtleitplatte gestreut werden. Hierbei ist besonders vorteilhaft, wenn zumindest eine Seitenwand der Kanäle gewölbt insbesondere fresnell-linsenförmig ausgebildet ist, da die linsenförmigen Bereiche so ausgebildet sein können, dass zum einen mehr Licht zu den Eckbereichen als zu den Seitenbereichen geführt wird, um somit entferntere Bereiche der rahmenförmigen Lichtaustrittsfläche mit genügend Licht zu versorgen und zum anderen das Licht so ausgerichtet wird, dass das Gesichtsfeld des Betrachters optimal ausgeleuchtet wird.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung des Lichtes auf der Vorderseite des Spiegels und damit auf dem Gesicht des Betrachters zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die vordere Lichtabstrahlfläche des über den Außenrand der Spiegelfläche rahmenförmigen Randes der Lichtleitplatte im Querschnitt konvex gewölbt ist. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die äußeren Ecken des Spiegelaußenrandes und/oder der Lichtleitplatte abgerundet oder gefast sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen diagonalen Schnitt durch den Spiegel mit Spiegelfläche, Lichtleitplatte und hinterem Reflektorteil,
  • 2 eine Vorderansicht der Lichtleitplatte in leicht schräger Stellung,
  • 3 eine perspektivische Vorderansicht des hinteren Reflektors,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer LED's tragenden Platte,
  • 5 eine Rückansicht der Lichtleitplatte.
  • In dieser Anmeldung wird unter einem „Kosmetikspiegel" ein Spiegel verstanden, der in der Regel im Bad verwendet wird und auch für andere Zwecke, insbesondere beim Rasieren, verwendet wird. Der Kosmetikspiegel weist eine Spiegelfläche 1 auf, mit einer konkav gekrümmten Vorderseite, die aufgrund dieser Krümmung das Gesicht des Betrachters vergrößert. Auf der Rückseite der Spiegelfläche 1 ist parallel gekrümmt zur Spiegelfläche eine Lichtleitplatte in einem geringen Abstand angeordnet, wobei in diesem den Abstand bildenden Zwischenraum 3 ein plattenförmiger, entsprechend gekrümmter, verchromter oder farbiger Kunststoffkörper angeordnet ist, der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist und durch die Platte 2 hindurch scheint und damit der Rückseite ein verchromtes oder farbiges Äußeres gibt.
  • Die Spiegelfläche 1 bildet einen rechteckförmigen Rand mit abgerundeten oder gefasten Ecken und die Lichtleitplatte 2 umgreift diesen Rand rundum mit einem rahmenförmigen, rechteckförmigen Rand 5, der seitlich der Spiegelfläche vorsteht und mit diesem rahmenförmigen Rand 5 einen nach vorne gerichtete rahmenförmige Lichtaustrittsfläche 6 bildet, aus der das Licht nach vorne austritt. Hierbei ist diese Lichtaustrittsöffnung 6 im Querschnitt konvex gewölbt und aufgerauht, um das austretende Licht auf das Gesicht des Betrachters gleichmäßig zu streuen.
  • Die Außenform und damit der äußere Rand des Kosmetikspiegels bildet ein Rechteck insbesondere ein Quadrat. Die Spiegelfläche 1, der eine plattenförmige Abdeckung bildende, verchromte oder farbige Kunststoffkörper und die Lichtleitplatte 2 liegen dicht aneinander an und sind miteinander verklebt.
  • Die Lichtleitplatte 2 weist eine mittlere Öffnung 7 auf, deren schräger Rand eine Reflektorfläche 8 bildet, wobei die Schrägstellung dieser, die Öffnung umgebender Reflektorfläche 8 in ihren Durchmessern von der Rückseite zur Vorderseite hin zunimmt.
  • Die Öffnung 7 und damit die Reflektorfläche 8 bilden im wesentlichen ein Rechteck insbesondere ein Quadrat mit konkav abgerundeten Ecken 9 und dazwischen befindlichen konvex gewölbten Seitenbereichen 10. Der der Spiegelfläche 1 abgewandte Außenrand 11 der Öffnung 7 bildet eine konvexe Eindringfläche, die die Öffnung 7 allseitig umgibt und die aufgrund ihrer konvexen Form in die Lichtleitplatte 2 an dieser Stelle eindringendes Licht bündelt und insbesondere parallelisiert. Hierbei trifft das gebündelte und insbesondere parallelisierte Licht nach dem Eindringen innerhalb der Lichtleitplatte auf die Reflektorfläche 8 und wird von dieser nach außen in die Lichtleitplatte hineinreflektiert, so dass das Licht entlang der gesamten Lichtleitplatte nach außen zum Rand 5 strahlt. Hierbei trifft das Licht am äußeren Rand der Lichtleitplatte 2 auf eine den gesamten Spiegel umgebende Schrägfläche 12, die das Licht zur Lichtaustrittsfläche 6 hin reflektiert.
  • Die konkaven Ecken 9 der Reflektorfläche 8 sind den Seitenbereichen 17 zugewandt und sorgen dafür, dass auf ihre Innenseite treffendes Licht nicht nur etwa rechtwinklig zum Seitenbereich 17 hin reflektiert, sondern aufgrund der gewölbten Form zum Seitenbereich 17 hin gestreut wird. Die konvex geformten Seitenbereiche 10 sorgen dagegen aufgrund ihrer entgegengesetzten Krümmung dafür, dass die auftreffenden Lichtstrahlen reflektiert und zu den Eckbereichen 16 hin gebündelt werden, um damit dafür zu sorgen, dass die entfernteren Eckbereiche 16 ähnlich intensiv bestrahlt werden, wie die Seitenbereiche 17.
  • Der rückseitige Außenrand 11 der Öffnung 7 ist durch ein hinteres Reflektorteil 13 abgedeckt, das einzelne Lichtöffnungen 14 rund um die Öffnung 7 aufweist, wobei die Lichtöffnungen 14 mit dem Außenrand 11 und damit mit der konvexen Eindringfläche übereinstimmen. An der Außenseite des Reflektors 13 ist mit jeder Lichtöffnung 14 übereinstimmend eine entsprechende Anzahl von Lichtquellen, vorzugsweise von LED's 18 angeordnet, deren Licht durch die Parabolform der Lichtöffnungen 14 gebündelt zur konvexen Eindringfläche des Außenrandes geführt wird. Das Reflektorteil 13 bildet eine mittlere Öffnung und besteht aus einem reinweißen Kunststoff.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Lichtleitplatte 2 in dem Bereich zwischen der Öffnung 7 und ihrem Außenrand 5 im Plattenmaterial eingebrachte Nuten bzw. schlitzförmige Kanäle 15 auf, die die gesamte Lichtleitplatte durchdringen können oder aber, wie in 1 in der rechten Ecke dargestellt, nicht bis zur Außenseite der Lichtleitplatte 2 dringen, so dass eine Materialdicke an der Außenschale der Lichtleitplatte 2 von ca. 1 mm verbleibt, damit die Außenschale an ihrer Rückseite geschlossen bleibt.
  • Diese, vom Kunststoffmaterial insbesondere Acryl freien Luft-Kanäle 15, bilden Lichtleitelemente, die dafür sorgen, dass von der Mitte der Lichtleitplatte 2 kommende Lichtstrahlen im wesentlichen senkrecht zur die Lichtleitplatte 2 außen umgebenden Schrägfläche 12 geworfen werden. Dieser Effekt wird vorzugsweise noch dadurch verstärkt, dass jeweils eine Seitenwand der Kanäle 15 fresnell-linsenförmig geformt ist und damit wahlweise je nach Erfordernis einer gleichmäßigen Beleuchtung die Strahlen gebündelt oder gestreut werden. Da die Eckbereiche 16 der umgebenden Schrägfläche 12 und des rahmenförmigen Randes 5 von der Mitte der Lichtleitplatte und damit von den Lichtquellen 18 weiter entfernt sind als die zwischen den Eckbereichen befindlichen Seitenbereiche 17, sind die Kanäle 15 derart geformt und angeordnet, dass das Licht zu dem Eckbereich 16 hin gebündelt wird, um dort das Licht zu verstärken und zu den Seitenbereichen 17 gestreut wird, um das Licht dort abzuschwächen.
  • Entsprechend der Anzahl und der Position der Lichtöffnungen 14 sind auf einer Platte 19 entsprechend viele LED's 18 aufgereiht. Hierbei ist die Platte 19 an der Rückseite des Reflektors 13 befestigt, wobei die LED's 18 exakt auf die Lichtöffnungen 15 ausgerichtet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2924529 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Rechteckiger Kosmetikspiegel mit einem hinter der Spiegelfläche (1) gewölbten Lichtleitplatte (2), deren Rand (5) über den Außenrand der Spiegelfläche (5) rahmenförmig rundum vorsteht und zur Vorderseite des Spiegels Licht abgibt, das auf der Rückseite der Lichtleitplatte (2) durch Lichtquellen insbesondere LED's (18) in die Lichtleitplatte (2) in ihrem mittleren Bereich einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitplatte (2) in ihrem mittleren Bereich eine Öffnung (7) bildet, deren innerer Rand eine schräge Reflektorfläche (8) derart bildet, dass der oder die Innendurchmesser der Öffnung (7) von einem der Spiegelfläche (1) näheren Bereich zu einem der Spiegelfläche (1) entfernteren Bereich abnimmt bzw. abnehmen und die Hauptstrahlrichtung der Lichtquelle (18) auf den der Spiegelfläche (1) abgewandten Außenrand (11) der Öffnung gerichtet sind, wobei die Lichtstrahlen nach dem Eindringen in die Lichtleitplatte (2) auf die Innenseite der Reflektorfläche (8) treffen.
  2. Kosmetikspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Reflektorfläche (8) umgebende Öffnung (7) im wesentlichen rechteckförmig oder quadratisch ist und deren vier Ecken (9) konkav abgerundet sind, um von innen auf die gerundete Reflektorfläche (8) treffendes Licht zu den Seitenbereichen (17) der Lichtleitplatte (2) hin zu streuen.
  3. Kosmetikspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Reflektorfläche (8) umgebende Öffnung (7) im wesentlichen rechteckförmig oder quadratisch ist und deren zwischen den Ecken (9) befindliche Seitenbereiche (10) konvex nach innen gewölbt sind, um von innen auf die konvex gewölbte Reflektorfläche (8) treffendes Licht zu den Eckbereichen der Lichtleitplatte (2) hin zu bündeln.
  4. Kosmetikspiegel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Spiegelfläche (1) abgewandte, die Lichteinlassfläche bildende Außenrand (11) der Öffnung konvex nach außen gewölbt ist, um die Strahlen der Lichtquellen (18) bei ihrem Eindringen in die Lichtleitplatte (2) zur Reflektorfläche (8) hin zu bündeln insbesondere zu parallelisieren.
  5. Kosmetikspiegel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Spiegelfläche (1) abgewandte, die Lichteinlassfläche bildende Außenrand (11) der Öffnung von einem hinteren insbesondere ringförmigen Reflektorteil (13) abgedeckt ist, das für jede Lichtquelle insbesondere für jedes LED (18) eine sich zur Lichtleitplatte (2) hin erweiternde Öffnung (14) als das Licht bündelnden Reflektor bildet.
  6. Kosmetikspiegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorteil (13) aus einem reinweißen Kunststoff besteht.
  7. Rechteckiger Kosmetikspiegel mit einem hinter der Spiegelfläche (1) gewölbten Lichtleitplatte (2), deren Rand (5) über den Außenrand der Spiegelfläche (5) rahmenförmig rundum vorsteht und zur Vorderseite des Spiegels Licht abgibt, das auf der Rückseite der Lichtleitplatte (2) durch Lichtquellen insbesondere LED's (18) in die Lichtleitplatte (2) in ihrem mittleren Bereich einbringbar ist, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lichtleitplatte (2) schlitzförmige Kanäle (15) angeordnet sind, die die Wandschicht der Lichtleitplatte (2) zum größten Teil oder vollständig durchdringen und derart geformt sind, dass die von dem mittleren Bereich der Lichtleitplatte (2) zum äußeren Rand gerichteten Lichtstrahlen in Richtung der Eckbereiche (16) der Lichtleitplatte (2) gebündelt und in Richtung der Seitenbereiche (17) der Lichtleitplatte gestreut werden.
  8. Kosmetikspiegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand der Kanäle (15) gewölbt insbesondere fresnell-linsenförmig ausgebildet ist.
  9. Kosmetikspiegel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Lichtabstrahlfläche (6) des über den Außenrand der Spiegelfläche rahmenförmigen Randes (5) der Lichtleitplatte (2) im Querschnitt konvex gewölbt ist.
  10. Kosmetikspiegel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Ecken des Spiegelaußenrandes und/oder der Lichtleitplatte (2) abgerundet oder gefast sind.
DE102007030879A 2007-07-03 2007-07-03 Rechteckiger Kosmetikspiegel Withdrawn DE102007030879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030879A DE102007030879A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Rechteckiger Kosmetikspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030879A DE102007030879A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Rechteckiger Kosmetikspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030879A1 true DE102007030879A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030879A Withdrawn DE102007030879A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Rechteckiger Kosmetikspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030879A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060219A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Sam Schulte Gmbh + Comp. Leuchte und Wandspiegel mit Leuchte
DE102012003586A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Sam Schulte Gmbh + Comp. Rechteckiger Kosmetikspiegel
CN103393276A (zh) * 2013-08-27 2013-11-20 天津中环电子照明科技有限公司 带均匀出光的led灯化妆镜
DE102013013873A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Sam Schulte Gmbh + Comp. Kosmetikspiegel mit LED-Band
CN109343169A (zh) * 2018-11-13 2019-02-15 刘丹丹 一种自动调整导光性的led照明装置
CN109340589A (zh) * 2018-11-13 2019-02-15 刘丹丹 一种led照明装置
CN113513718A (zh) * 2020-04-09 2021-10-19 合肥华凌股份有限公司 镜子及美妆柜和冰箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924529A1 (de) 1979-06-18 1981-01-08 Otto Huebner Elektrisch beleuchteter spiegel - insbesondere handspiegel
DE202004000959U1 (de) * 2004-01-23 2004-03-18 Keuco Gmbh & Co. Kg Spiegel mit indirekter elektrischer Beleuchtung
DE102004042929A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Sam Schulte Gmbh + Comp. Kosmetikspiegel mit Beleuchtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924529A1 (de) 1979-06-18 1981-01-08 Otto Huebner Elektrisch beleuchteter spiegel - insbesondere handspiegel
DE202004000959U1 (de) * 2004-01-23 2004-03-18 Keuco Gmbh & Co. Kg Spiegel mit indirekter elektrischer Beleuchtung
DE102004042929A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Sam Schulte Gmbh + Comp. Kosmetikspiegel mit Beleuchtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060219A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Sam Schulte Gmbh + Comp. Leuchte und Wandspiegel mit Leuchte
DE102012003586A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Sam Schulte Gmbh + Comp. Rechteckiger Kosmetikspiegel
DE102013013873A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Sam Schulte Gmbh + Comp. Kosmetikspiegel mit LED-Band
CN103393276A (zh) * 2013-08-27 2013-11-20 天津中环电子照明科技有限公司 带均匀出光的led灯化妆镜
CN109343169A (zh) * 2018-11-13 2019-02-15 刘丹丹 一种自动调整导光性的led照明装置
CN109340589A (zh) * 2018-11-13 2019-02-15 刘丹丹 一种led照明装置
CN113513718A (zh) * 2020-04-09 2021-10-19 合肥华凌股份有限公司 镜子及美妆柜和冰箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030879A1 (de) Rechteckiger Kosmetikspiegel
EP2327340B1 (de) Leuchte und Wandspiegel mit Leuchte
DE102011119859A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009052339A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013226181A1 (de) Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
DE102013212353A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung
EP3531012B9 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
DE102011014923A1 (de) Fahrzeugleuchte zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE102015222495A1 (de) Vorsatzoptik und Vorsatzoptikanordnung mit mehreren Vorsatzoptiken
DE102011107427A1 (de) Deckenaufhellungsnut
DE102011002281A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102009060897B4 (de) Deckeneinbauleuchte
DE102011007093A1 (de) Leuchtendes Fliesen-Modul
DE102015223327A1 (de) Radom
DE19930461A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017119475A1 (de) Lichtleiter
DE102008012195A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3149530B1 (de) Optikkörper mit einer linsenoptik und den optikkörper aufweisendes lichtmodul
EP2982903B1 (de) Leuchtenanordnung und damit ausgestattete leuchtvorrichtung
DE102018111991A1 (de) Optisches Lichtleitersystem
DE102019112343A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102013202563A1 (de) Optik für LED-Lichtquelle
DE202017100585U1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016120903A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee