DE102007030834A1 - Ventilgesteuerte Hydromaschine - Google Patents

Ventilgesteuerte Hydromaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007030834A1
DE102007030834A1 DE102007030834A DE102007030834A DE102007030834A1 DE 102007030834 A1 DE102007030834 A1 DE 102007030834A1 DE 102007030834 A DE102007030834 A DE 102007030834A DE 102007030834 A DE102007030834 A DE 102007030834A DE 102007030834 A1 DE102007030834 A1 DE 102007030834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic motor
motor according
piston
valve
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007030834A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Gaumnitz
Stefan Hoppe
Friedemann Nordt
Joachim Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007030834A priority Critical patent/DE102007030834A1/de
Publication of DE102007030834A1 publication Critical patent/DE102007030834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/063Control by using a valve in a system with several pumping chambers wherein the flow-path through the chambers can be changed, e.g. between series and parallel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/125Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0206Length of piston stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine ventilgesteuerte Hydromaschine, insbesondere ein ventilgesteuerter Hydromotor, mit einer Vielzahl von in einem Kolbenaufnahmeteil aufgenommenen Kolben, die jeweils einen Arbeitsraum begrenzen, der über ein von einer Steuereinheit ansteuerbares Zulaufventil mit einem Zulauf und über ein Ablaufventil mit einem Ablauf verbindbar ist, und die an einem Hubelement abgestützt sind. Erfindungsgemäß ist eine Dreheinrichtung zum Verstellen der Relativverdrehposition des Hubelementes mit Bezug zum Kolbenaufnahmeteil vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ventilgesteuerte Hydromaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige ventilgesteuerte Hydromaschinen sind beispielsweise aus der EP 1 537 333 B1 bekannt. Diese Druckschrift zeigt eine Hydromaschine in Axial- oder Radialkolbenbauweise, die im Prinzip als Motor oder als Pumpe betrieben werden kann, wobei das Förder- bzw. Schluckvolumen über die Ventilsteuerung stufenlos verstellbar ist. Bei einem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Hydromaschine als Axialkolbenmaschine ausgeführt, wobei eine Vielzahl von in einem Kolbenaufnahmeteil angeordneten Kolben an einer drehbar gelagerten Taumelscheibe abgestützt ist. Jeder Kolben begrenzt mit dem zugeordneten Zylinderraum einen Arbeitsraum, der über ein Zulaufventil und ein Ablaufventil mit einem Druckmittelzulauf bzw. einem Druckmittelablauf verbindbar ist.
  • Bei der bekannten Lösung sind die beiden Ventile als elektrisch entsperrbare bzw. sperrbare Rückschlagventile ausgeführt, die über die Pumpen-/Motorsteuerung ansteuerbar sind, um den jeweiligen Arbeitsraum im „full mode", im „partial mode" oder im „idle mode" zu betreiben. Beim „full mode" wird im Wesentlichen das gesamte Schluck- oder Fördervolumen ausgenützt, im „partial mode" entsprechend nur ein Teil des Volumens. Im „idle mode" ist das Förder-/Schluckvolumen des jeweiligen Arbeitsraumes gleich 0 – die Maschine arbeitet im Leerlauf.
  • Über eine Steuereinheit wird die Hydromaschine nach einem Regelalgorithmus betrieben, um einen möglichst pulsationsarmen Summen-Fördervolumenstrom (Pumpe) oder Summen-Schluckvolumenstrom (Motor) zu erzielen. Die Volumenstromverstellung erfolgt dabei häufig nach einer Phasenanschnittsteuerung, sie kann jedoch auch nach einer Phasenabschnitts- oder Phasenausschnittssteuerung durchgeführt werden.
  • Bei der im Stand der Technik beschriebenen, als Motor betriebenen Lösung ist das im Zulauf zu jedem Arbeitsraum angeordnete Zulaufventil im unbestromten Zustand mittels Federkraft geschlossen. Das im Ablauf angeordnete Rückschlagventil ist im unbestromten Zustand durch die Federkraft in Öffnungsrichtung vorgespannt.
  • Im Motorbetrieb wird zum Antreiben einer mit der Taumelscheibe verbundenen Welle das Ablaufventil durch Bestromen eines Betätigungsmagneten geschlossen und gleichzeitig das Zulaufventil geöffnet. Dadurch kann Druckmittel in den Arbeitsraum einströmen, so dass die hydraulische Energie des Druckmittels durch die Axialverschiebung des jeweiligen Kolbens und die entsprechende Drehbewegung der Taumelscheibe in eine Drehbewegung der Welle und somit in mechanische Energie umgewandelt wird. Kurz vor dem inneren Totpunkt, in dem der jeweilige Kolben die volle Schluckbewegung ausgeführt hat, wird das Zulaufventil geschlossen, so dass durch den verbleibenden Resthub des Kolbens bis zum Totpunkt der Arbeitsraum druckentlastet wird. Durch diese Druckentlastung kann das Ablaufventil druckentlastet öffnen und der Kolben kann in seiner nachfolgenden Förderbewegung sein Schluckvolumen zum Tank ausschieben. Kurz vor dem äußeren Totpunkt wird dann das Ablaufventil durch Bestromen des entsprechenden Betätigungsmagneten geschlossen. Der verbleibende Hub des Kolbens bis äußeren Totpunkt wird dann zum Komprimieren des im Arbeitsraum eingeschlossenen Druckmittels benutzt, so dass das Zulaufventil bei Erreichen des äußeren Totpunkts druckentlastet öffnen kann. Durch diesen Ablauf ist gewährleistet, dass die Rückschlagventile im weitgehend druckausgeglichenen Zustand durch relativ geringe Betätigungsmagnetkräfte geschaltet werden können. Diese Ansteuerung ist aufgrund der geforderten Schaltdynamik notwendig.
  • Beim Anfahren derartiger Hydromotoren entspricht der Druck im Arbeitsraum im Wesentlichen dem Tankdruck, während das Zulaufventil in Schließrichtung durch die Kraft der Feder und zusätzlich durch den Hochdruck im Zulauf beaufschlagt ist. Da die Kolben und entsprechend auch die Taumelscheibe stillstehen, kann der vorbeschriebene Druckausgleich durch die Kompression des Druckmittels im Arbeitsraum nicht erfolgen. Der Betätigungsmagnet des Zulaufventils muss daher so ausgelegt werden, dass er das Zulaufventil gegen den hohen Druck im Zulauf öffnen kann. Hierzu ist ein sehr großer Betätigungsmagnet erforderlich, der hinsichtlich der Dynamik den Erfordernissen nicht genügt und zudem sehr teuer ist und einen erheblichen Bauraum benötigt, so dass die Hydromaschine nicht mit der erforderlichen Kompaktheit ausführbar ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Hydromotor mit verbessertem Anfahrverhalten bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen ventilgesteuerten Hydromotor mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Diese ventilgesteuerte Hydromaschine hat eine Vielzahl von in einem Kolbenaufnahmeteil oder Zylinder aufgenommenen Kolben, die jeweils einen Arbeitsraum begrenzen, dessen Volumen vom Kolbenhub bestimmt ist. Der Arbeitsraum ist über ein von einer Steuereinheit ansteuerbares Zulaufventil mit einem Zulauf und über ein Ablaufventil mit einem Ablauf verbindbar. Die Kolben sind an einem Hubelement abgestützt, das mit einer Welle in Wirkverbindung steht. Erfindungsgemäß wird das im Arbeitsraum befindliche Druckmittel komprimiert, um die in Schließrichtung auf das Ablaufventil wirkende resultierende Druckdifferenz zu verringern. Bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt diese Komprimierung dadurch, dass das Hubelement und das die Kolben aufnehmende Kolbenaufnahmeteil relativ zueinander verdreht werden, so dass entsprechend das Volumen eines oder mehrerer Arbeitsräume verringert und so der Druck im Arbeitsraum erhöht wird. Das Zulaufventil kann dann mit vergleichsweise geringen Stellkräften geöffnet werden, um Druckmittel in den Arbeitsraum einströmen zu lassen und die Antriebswelle anzutreiben.
  • Falls es erforderlich ist, können auf diese Weise aufeinander folgend mehrere Zulaufventile geöffnet werden, bis der Hydromotor anläuft.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Kolbenaufnahmeteil drehfest angeordnet, so dass das Hubelement, beispielsweise eine Taumelscheibe einer Axialkolbenmaschine oder ein Exzenter einer Radialkolbenmaschine relativ zum Kolbenaufnahmeteil verdreht wird.
  • Dabei kann das Hubelement, bspw. die Taumelscheibe oder der Exzenter mit Bezug zur Welle relativ verdrehbar sein, so dass die Welle stehen bleibt und entsprechend das Hubelement mit Bezug zur Welle und mit Bezug zum Kolbenaufnahmeteil verstellt wird. Prinzipiell könnte jedoch auch die Dreheinrichtung direkt an der Welle angreifen, um das Druckmittel in einigen Arbeitsräumen zu komprimieren.
  • Bei einer alternativen Lösung wirkt die Dreheinrichtung auf das die Kolben aufnehmende Kolbenaufnahmeteil, so dass dieses mit Bezug zur Welle oder zu dem Hubelement verdreht wird.
  • Diese Dreheinrichtung hat zumindest einen Aktuator, der in Drehrichtung an dem zu verstellenden Bauteil angreift. Bei einer Relativverdrehung verläuft diese Angriffsrichtung dann etwa tangential.
  • In dem Fall, in dem das Kolbenaufnahmeteil verdreht wird, kann es vorteilhaft sein, zwei Aktuatoren um 180° zueinander versetzt und diametral zueinander angreifen zu lassen.
  • Bei der Verdrehung des Hubelementes können beispielsweise mehrere Aktuatoren verwendet werden, die gleich beabstandet auf einem Teilkreis angeordnet sind.
  • Bei einer sehr kompakten Lösung kann der Aktuator auch in Axialrichtung angeordnet sein und über einen Umlenkmechanismus am zu verdrehenden Bauteil angreifen.
  • Zur Verstellung eines Exzenters oder einer Taumelscheibe kann an der Welle ein Stützring befestigt sein, an dem zumindest ein Aktuator abgestützt ist, der in Verdrehrichtung an einem drehbar auf der Welle geführten Exzenterring oder Taumelscheibenring angreift, so dass bei Ansteuerung des oder der Aktuatoren der Exzenter-/Taumelscheibenring relativ zur Welle verdreht wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Aktuator als hydraulischer Stellzylinder ausgeführt.
  • Die Dreheinrichtung kann vorzugsweise so ausgeführt werden, dass lediglich eine Verdrehung um einen Winkelbereich Fehler! Textmarke nicht definiert. 90° ermöglicht ist, wobei nach dem Anlaufen des Hydromotors die Dreheinrichtung wieder in ihre Grundposition zurückgestellt wird.
  • Die Pulsation des Hydromotors und das Summen-Schluckvolumen lassen sich besonders einfach verstellen, wenn auch das ablaufseitige Ablaufventil über die Steuereinheit ansteuerbar ist.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Funktion einer ventilgesteuerten Hydromaschine;
  • 2 eine erfindungsgemäße Hydromaschine in Radialkolbenbauweise und
  • 3 eine in Axial- oder Radialkolbenbauweise ausgeführte erfindungsgemäße Hydromaschine.
  • Bei den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Hydromaschine als ventilgesteuerter Hydromotor 1 in Axialkolbenbauweise mit Taumelscheibe ausgeführt. Das Funktionsprinzip eines derartigen Hydromotors wird anhand 1 erläutert, die eine stark vereinfachte Abwicklung eines Hydromotors 1 in Axialkolbenbauweise zeigt. Im Folgenden werden nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauelemente erläutert, hinsichtlich detaillierterer Ausführungen wird auf den eingangs genannten Stand der Technik verwiesen, in dem das Funktionsprinzip einer derartigen Hydromaschine mit digital verstellbarem Förder-/Schluckvolumen (DDP, DDM) ausführlich erläutert ist.
  • Gemäß der schematischen Darstellung in 1 hat der Hydromotor 1 ein Kolbenaufnahmeteil 2, in dem eine Vielzahl von Zylinderbohrungen 4 ausgebildet sind, in denen jeweils ein Kolben 6 axial verschiebbar geführt ist. Jeder der Kolben 6 begrenzt mit der Zylinderbohrung 4 einen Arbeitsraum 8, dessen Volumen vom Hub der Kolben 6 abhängig ist. Die Kolben 6 sind über jeweils einen Kolbenschuh 10 an einer schräg gestellten Taumelscheibe abgestützt, die mit einer Abtriebswelle 12 verbunden ist. In der Darstellung gemäß 1 ist die aufgrund der Rotation der Taumelscheibe gebildete Steuerkurve 14 dargestellt, die die Drehwinkelabhängigkeit des Kolbenhubs und damit des Volumens des jeweiligen Arbeitsraums wiedergibt. Wie in 1 rechts dargestellt, ist jeder Arbeitsraum 8 über ein Zulaufventil 16 mit einer allen Arbeitsräumen 8 gemeinsamen Zulaufleitung 18 verbunden, die mit einem System- oder Hochdruck beaufschlagt ist. Dieser Hochdruck kann beispielsweise über eine Pumpe 20 erzeugt werden.
  • Jeder Arbeitsraum 8 ist des Weiteren über ein Ablaufventil 22 mit einer ebenfalls allen Arbeitsräumen 8 gemeinsamen Ablaufleitung 24 verbunden, die in einen Tank 26 einmündet.
  • Wie bereits eingangs erläutert, sind die Ablaufventile 22 und die Zulaufventile 16 jeweils als elektrisch entsperrbare bzw. sperrbare Rückschlagventile ausgeführt. Das Zulaufventil 16 ist über eine nicht dargestellte Feder in seiner dargestellten Grundposition in eine Schließposition vorgespannt und lässt sich durch Bestromen eines Betätigungsmagneten 18 in eine Öffnungsstellung bringen, so dass das Druckmittel aus der Zulaufleitung 18 in den jeweiligen Arbeitsraum 8 einströmen kann. Das Ablaufventil 22 ist in seiner dargestellten Grundposition über eine Feder in eine Öffnungsstellung vorgespannt. Durch Bestromen eines Betätigungsmagneten 30 lässt sich dieses Ablaufventil 22 in eine Sperrposition bringen, in der das Druckmittel nicht aus dem Arbeitsraum 8 abströmen kann. Der Einfachheit halber sind in der Darstellung gemäß 1 nur die Schaltsymbole der rechts angeordneten Ventile 28, 30 dargestellt, die anderen, den sonstigen Arbeitsräumen zugeordneten Ventile sind entsprechend aufgebaut.
  • Die Ansteuerung der Betätigungsmagneten 28, 30 erfolgt über eine Steuereinheit 34, über die die eingangs beschriebenen Modi (full mode, partial mode und idle mode) einstellbar sind, so dass das Schluckvolumen des Hydromotors 1 stufenlos verstellbar ist, wobei durch geeignete Ansteuerung der Ventile 16, 22 auch die Pulsation auf ein Minimum absenkbar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Ansteuerung der Ventile 16, 22 in Abhängigkeit von der Drehzahl der Abtriebswelle 12, die über einen Drehzahlaufnehmer 36 erfasst und über eine Signalleitung an die Steuereinheit 34 gemeldet wird. Prinzipiell können selbstverständlich auch andere Kenndaten, wie beispielsweise das auf die Abtriebswelle 12 wirkende Drehmoment oder das Schluckvolumen des Hydromotors 1 bei der Ansteuerung der Ventile 16, 22 berücksichtigt werden.
  • Zum Anfahren des Hydromotors 1 werden die sich auf dem Weg vom äußeren Totpunkt (oben in 1) zum inneren Totpunkt befindlichen Kolben mit Hochdruck beaufschlagt – diese Kolben sind beispielsweise in dem rechten, abfallenden Teil der Steuerkurve 14 angeordnet. Zur Hochdruckbeaufschlagung dieser Kolben 6 müssen jedoch zunächst die zugeordneten Zulaufventile 16 gegen den Druck in der Zulaufleitung 18 aufgesteuert werden. Wie eingangs erläutert, sind bei den herkömmlichen Hydromotoren 1 vergleichsweise große Betätigungsmagneten 28 erforderlich, um das Ventil zu öffnen, da in den jeweiligen Arbeitsräumen 8 ein dem Tankdruck entsprechender Druck anliegt.
  • Da für eine vorbeschriebene Hydromaschine in DDP/DDM-Bauweis für jeden Arbeitsraum zwei elektrisch verstellbare Rückschlagventile vorgesehen sein müssen, sind aufgrund der großen Betätigungsmagnete erhebliche Investitionskosten erforderlich. Des Weiteren ist der von den Ventilen benötigte Bauraum relativ groß.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird zum Anfahren des Motors die in Schließrichtung auf das Zulaufventil 16 wirkende Druckdifferenz dadurch abgebaut, dass der Arbeitsraum 8 verkleinert wird, um das darin befindliche, mit Tankdruck beaufschlagte Druckmittel zu komprimieren. Dabei wird das ablaufseitige Ventil 22 in seine Sperrstellung umgeschaltet. Bei den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt diese Verkleinerung des Arbeitsraums 8 bei still stehendem Hydromotor 1 dadurch, indem ein die Kolben 6 führendes Element oder ein Hubelement der Hydromaschine aus seiner Grundposition heraus über eine Dreheinrichtung verstellt wird.
  • 2 zeigt stark vereinfacht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hydromaschine 1, die in Radialkolbenbauweise ausgeführt ist. Bei einer derartigen Radialkolbenbaumaschine sind eine Vielzahl von Verdrängereinheiten 38 vorgesehen, die in einem nicht dargestellten Gehäuse aufgenommen sind, wobei jede Verdrängereinheit 38 einen Kolben 6 hat, der in einer Zylinderbohrung 4 axial verschiebbar geführt ist. Der vom Kolben 6 begrenzte Arbeitsraum 8 ist – entsprechend wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 – über das elektrisch betätigte Zulaufventils 16 mit der Zulaufleitung 18 und über das elektrisch betätigte Ablaufventil 30 mit der Ablaufleitung 24 verbindbar. Der Kolben 6 ist über einen Kolben- oder Gleitschuh 40 an einem Exzenter 42 einer Abtriebswelle 44 abgestützt, so dass der Kolben 4 in Abhängigkeit vom Exzentrizitätsmaß e einen Kolbenhub durchführt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der Abtriebswelle 44 drehfest ein Stützring 46 befestigt oder einstückig mit dieser ausgebildet, an dem eine Vielzahl – im vorliegenden Fall vier Stellzylinder 48 entlang eines gemeinsamen Teilkreises gleichmäßig verteilt abgestützt sind und an dem Exzenter 42 angreifen, der verdrehbar mit Bezug zur Abtriebswelle 44 gelagert ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Exzenter 42 drehbar auf dem Stützring 46 oder direkt auf dem Außenumfang der Abtriebswelle 44 gelagert ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stellzylinder 48 als Gleichgangzylinder ausgeführt, so dass bei einer Verstellung in beiden Drehrichtungen bei gleich großem Stelldruck auch gleiche Stellkräfte übertragen werden. Bei einer derartigen Lösung könnte beispielsweise ein Zylindergehäuse 50 des Gleichgangzylinders an einem der Bauteile, beispielsweise am Stützring 46 abgestützt sein, während die beiden Kolbenstangen des Gleichgangzylinders am anderen Bauteil, beispielsweise am Exzenter 42 angreifen, so dass diese Bauteile 42, 46 in Abhängigkeit von der Druckmittelzufuhr zu einem der Ringräume des Gleichgangzylinders relativ zueinander verdreht werden. Um die Stellkräfte zu minimieren, sind die Achsen der Stellzylinder 48 etwa in Tangentialrichtung angeordnet, so dass eine optimale Umsetzung in eine Drehbewegung erfolgt. Selbstverständlich können anstelle der Gleichgangzylinder auch andere Aktuatoren, bei spielsweise ein Differentialzylinder eingesetzt werden, dessen Kolbenstange dann an einem Bauteil angreift, während der Zylinder am anderen Bauteil abgestützt ist.
  • Zur weiteren Optimierung der Drehmomentübertragung können die Zylinder gelenkig gelagert sein, so dass sie sich während ihres Hubes etwa in Tangentialrichtung ausrichten können. Anstelle der hydraulischen Aktuatoren können auch andere Aktuatorprinzipien, beispielsweise pneumatische, elektromagnetische oder Piezoantriebe verwendet werden. Die Abstützung der Stellzylinder 48 am Stützring 46 bzw. am Exzenter 42 erfolgt an den in 1 schematisch angedeuteten Stützkonsolen 54, 56, wobei diese je nach Bauweise des Stellzylinders 48 am Stützring 46 und/oder am Exzenter 42 angeordnet sind.
  • Der Aufbau einer Hydromaschine 1 in Axialbauweise wäre entsprechend, wobei dann die Taumelscheibe über Stellzylinder 48 mit Bezug zur Abtriebswelle 44 relativ verdreht wird.
  • Bei still stehendem Hydromotor 1 sind die beiden Ventile 16, 22 unbestromt, so dass sie in ihrer dargestellten Grundposition angeordnet sind, in der der Arbeitsraum 8 mit dem Tank 26 verbunden ist. Zum Anfahren wird das ablaufseitige Ventil 22 abgesperrt und über die aus den Stellzylindern 48 und der zugehörigen Druckmittelversorgung bestehende Dreheinrichtung der Exzenter 42 relativ zur still stehenden Abtriebswelle 44 verdreht. Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Hydromotors 1 ist die Drehrichtung des Hydromotors 1 mit einem durchgehenden Pfeil gekennzeichnet. Die Relativverdrehung zum Anfahren erfolgt in entgegengesetzter Richtung (gestrichelt in den 1 und 2), so dass die mit Druckmittel zu beaufschlagenden Kolben 6 (in 1 rechts vom Scheitel der Steuerkurve 14) einen Hub in Richtung äußerer Totpunkt ausführen, so dass das Volumen des Arbeitsraums 8 verringert und entsprechend das Druckmittel mit Druck beaufschlagt wird, der auch den Ventilkörper des Zulaufventils 16 beaufschlagt. Dadurch wird die Druckdifferenz über dem Zulaufventil 16 verringert, so dass ein kleiner Betätigungsmagnet 28 ausreicht, um das Zulaufventil 16 zu öffnen. Das Druckmittel strömt dann von der Zulaufleitung 18 her in den Arbeitsraum 8 ein, so dass der Motor anläuft. Nach dem Anlaufen des Motors werden die Stellzylinder 48 wieder in ihre Grundposition zurück gestellt, so dass die Lage des Exzenters oder der Taumelscheibe der Ausgangsposition entspricht. Die Hydromaschine kann dann in den eingangs beschriebenen Betriebszuständen (idle mode, partial mode, full mode) betrieben werden.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Stellzylinder 48 (Aktuatoren) etwa in Tangentialrichtung. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, die Aktuatoren in Axialrichtung anzuordnen und dann die Verstellung des Exzenters 42 oder der Taumelscheibe über geeignete Übertragungselemente, beispielsweise eine Schrägverzahnung oder ein Spindelgewinde in eine Drehbewegung umzusetzen.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, die Abtriebswelle 44 direkt zu verdrehen, um den Arbeitsraum 8 zu verkleinern. In diesem Fall könnte die Dreheinrichtung direkt an der Abtriebswelle 44 angreifen.
  • Die 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem nicht das Hubelement (Taumelscheibe, Schrägscheibe, Exzenter) zur Betätigung der Kolben 6 mit Bezug zur Welle verstellt wird, sondern das Motorgehäuse, das in Beschreibung zu 1 als Kolbenaufnahmeteil 2 bezeichnet ist. 3 zeigt ein Ersatzschaubild eines im Ein-Quadrantenbetrieb arbeitenden Hydromotors 1, wobei das Motorgehäuse, im vorliegenden Fall der üblicher Weise gehäusefest angeordnete Kolbenaufnahmeteil 2 mit Bezug zum Hubelement (Taumelscheibe, Schrägscheibe, Exzenter) verdrehbar ist. Diese Verdrehung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass am Kolbenaufnahmeteil 2 diametral zueinander liegende Konsolen 54, 56 ausgebildet sind, an denen jeweils ein Stellzylinder 48, 58 angreift. Bei diesem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stellzylinder 48, 58 als Differentialzylinder ausgeführt, wobei die Wirkrichtung um 180° versetzt zueinander und in Tangentialrichtung mit Bezug zur Verdrehrichtung des Kolbenaufnahmeteils 2 angeordnet sind, so dass zum Verstellen der Stellzylinder 48, 58 ein Drehmoment übertragen wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zylindergehäuse 50 der Stellzylinder 48 ortsfest abgestützt, während die Kolben 52 mit ihren Kolbenstangen an den Stützkonsolen 54 bzw. 56 angreifen, um das Kolbenaufnahmeteil 2 zu verdrehen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Kolbenaufnahmeteil 2 entgegen der Drehrichtung des Hydromotors 1 verstellt, um – wie vorstehend beschrieben – die im Motorbetrieb mit Druckmittel über die Zulaufleitung 18 zu beaufschlagenden Arbeitsräume 8 zu verkleinern und dadurch das darin aufgenommene Druckmittel zu komprimieren, so dass die Zulaufventile 16 mit geringer Kraft aufgesteuert werden können.
  • Offenbart ist eine ventilgesteuerte Hydromaschine, insbesondere ein ventilgesteuerter Hydromotor mit einer Vielzahl von in einem Kolbenaufnahmeteil aufgenommenen Kolben, die jeweils einen Arbeitsraum begrenzen, der über ein von einer Steuereinheit ansteuerbares Zulaufventil mit einem Zulauf und über ein Ablaufventil mit einem Ablauf verbindbar ist und die an einem Hubelement abgestützt sind. Er findungsgemäß ist eine Dreheinrichtung zum Verstellen der Relativverdrehposition des Hubelementes mit Bezug zum Kolbenaufnahmeteil vorgesehen.
  • 1
    Hydromotor
    2
    Kolbenaufnahmeteil
    4
    Zylinderbohrung
    6
    Kolben
    8
    Arbeitsraum
    10
    Kolbenschuh
    12
    Abtriebswelle
    14
    Steuerkurve
    16
    Zulaufventil
    18
    Zulaufleitung
    20
    Pumpe
    22
    Ablaufventil
    24
    Ablaufleitung
    26
    Tank
    28
    Betätigungsmagnet
    30
    Betätigungsmagnet
    34
    Steuereinheit
    36
    Drehzahlsensor
    38
    Verdrängereinheit
    40
    Gleitschuh
    42
    Exzenter
    44
    Abtriebswelle
    46
    Stützring
    48
    Stellzylinder
    50
    Zylindergehäuse
    52
    Kolben
    54
    Sützkonsole
    56
    Stützkonsole
    58
    Stellzylinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1537333 B1 [0002]

Claims (14)

  1. Ventilgesteuerter Hydromotor mit einer Vielzahl von in einem Kolbenaufnahmeteil (2) aufgenommenen Kolben (6), die jeweils einen Arbeitsraum (8) begrenzen, der über ein von einer Steuereinheit (34) ansteuerbares Zulaufventil (16) mit einem Zulauf (18) und über ein Ablaufventil (22) mit einem Ablauf (24) verbindbar ist und die an einem Hubelement abgestützt sind, gekennzeichnet durch eine Dreheinrichtung (48; 54, 56) zum Verstellen der Relativdrehposition zwischen dem Hubelement (42) und dem Kolbenaufnahmeteil (2).
  2. Hydromotor nach Patentanspruch 1, wobei das Kolbenaufnahmeteil (2) drehfest angeordnet ist und die Dreheinrichtung auf das Hubelement (42) wirkt.
  3. Hydromotor nach Patentanspruch 2, wobei das Hubelement (42) eine Taumelscheibe oder ein Exzenter (42 ist, die über die Dreheinrichtung (48, 54, 56, 58) (58 oben ergänzen) verdrehar ist.
  4. Hydromotor nach Patentanspruch 3, wobei die Taumelscheibe oder der Exzenter (42) mit Bezug zu einer Welle (12) verdrehbar ist.
  5. Hydromotor nach Patentanspruch 1, wobei die Dreheinrichtung (48, 58; 54, 56) auf das Kolbenaufnahmeteil (2) wirkt, um dieses mit Bezug zur Welle (12) oder zum Hubelement (42) zu verdrehen.
  6. Hydromotor nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Dreheinrichtung zumindest einen Aktuator (48, 58) hat, der etwa in Drehrichtung am zu verstellenden Bauteil angreift.
  7. Hydromotor nach Anspruch 6, wobei der Aktuator (48, 58) etwa in Tangentialrichtung angreift.
  8. Hydromotor nach Patentanspruch 7 und 5, wobei zwei Aktuatoren (48, 58) um 180° versetzt zueinander an diametral gelegenen Abschnitten (54, 56) des Kolbenaufnahmeteils (2) angreifen.
  9. Hydromotor nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei mehrere Aktuatoren (48, 58) gleich beabstandet auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet sind.
  10. Hydromotor nach Patentanspruch 6 oder 7, wobei der zumindest eine Aktuator (48, 58) axial angeordnet ist und über einen Umlenkmechanismus am zu verdrehenden Bauteil angreift.
  11. Hydromotor nach den Patentansprüchen 6, 7 oder 9 und 3 oder 4, wobei der Exzenter (42) einen drehfest mit der Welle (12) verbundenen Stützring (46) hat, an dem der zumindest eine Aktuator (48, 58) abgestützt ist, der in Verdrehrichtung an einem verdrehbar auf der Welle (12) geführten Exzenterring (42) angreift.
  12. Hydromotor nach einem der auf Patentanspruch 6 zurückbezogenen Ansprüche, wobei der Aktuator ein Stellzylinder (48, 58) ist.
  13. Hydromotor nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Rückstelleinrichtung zum Rückverstellen nach dem Anlaufen des Motors.
  14. Hydromotor nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei auch das ablaufseitige Ablaufventil (22) über die Steuereinheit (34) ansteuerbar ist.
DE102007030834A 2007-07-03 2007-07-03 Ventilgesteuerte Hydromaschine Withdrawn DE102007030834A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030834A DE102007030834A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Ventilgesteuerte Hydromaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030834A DE102007030834A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Ventilgesteuerte Hydromaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030834A1 true DE102007030834A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030834A Withdrawn DE102007030834A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Ventilgesteuerte Hydromaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110030360A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Alejandro Lopez Pamplona Hydraulic system comprising a hydrostatic piston machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1537333B1 (de) 2002-09-12 2006-06-14 Artemis Intelligent Power Ltd. Fluidarbeitsmaschine und betriebsverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1537333B1 (de) 2002-09-12 2006-06-14 Artemis Intelligent Power Ltd. Fluidarbeitsmaschine und betriebsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110030360A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Alejandro Lopez Pamplona Hydraulic system comprising a hydrostatic piston machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011516A1 (de) Antrieb mit Notschließfunktion
DE102009038438A1 (de) Verdrängermaschine
DE102014212617A1 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102008063604A1 (de) Ventileinrichtung und Brennkraftmaschinensystem
DE102013224657A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102014206230A1 (de) Schwingungsdämpfer
WO2004111396A1 (de) Nockenwellensteller für eine brennkraftmaschine
DE102009021833A1 (de) Hydraulischer Antrieb und Drehschieberventil für einen hydraulischen Antrieb
DE102007030834A1 (de) Ventilgesteuerte Hydromaschine
DE102009037260A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102009052385A1 (de) Ventilgesteuerte Verdrängermaschine
DE102008038338A1 (de) Ventilanordnung und ventilgesteuerte Hydromaschine
DE102007030749A1 (de) Ventilgesteuerte Hydropumpe
DE102007030832A1 (de) Ventilgesteuerter Hydromotor
DE102007045804A1 (de) Ventilgesteuerter Hydromotor
DE102012218446A1 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauart
DE102007030833A1 (de) Ventilgesteuerte Hydromaschine und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102022205039B4 (de) Türantrieb
DE102011115665A1 (de) Ventilgesteuerte Hydromaschine
DE102007030979A1 (de) Ventilgesteuerter Hydromotor und Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Hydromotors
DE102007030831A1 (de) Ventilgesteuerte Hydromaschine
DE2903412C2 (de)
DE102009035893A1 (de) Hydromaschine
DE102008052275A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010034612B4 (de) Hydraulischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201