DE102007028386B4 - Elektrofahrzeug oder-flurfahrzeug - Google Patents

Elektrofahrzeug oder-flurfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007028386B4
DE102007028386B4 DE102007028386A DE102007028386A DE102007028386B4 DE 102007028386 B4 DE102007028386 B4 DE 102007028386B4 DE 102007028386 A DE102007028386 A DE 102007028386A DE 102007028386 A DE102007028386 A DE 102007028386A DE 102007028386 B4 DE102007028386 B4 DE 102007028386B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric vehicle
opening
vehicle according
accumulator
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102007028386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028386A1 (de
Inventor
Reinhard Erler
Reinald Ternieden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERLER MOBILE GmbH
Original Assignee
ERLER MOBILE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERLER MOBILE GmbH filed Critical ERLER MOBILE GmbH
Priority to DE102007028386A priority Critical patent/DE102007028386B4/de
Priority to CNU2008201122538U priority patent/CN201300791Y/zh
Publication of DE102007028386A1 publication Critical patent/DE102007028386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028386B4 publication Critical patent/DE102007028386B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Elektrofahrzeug mit Akkumulator und elektrischen Ladeanschluss zum Aufladen der Akkumulatoren, sowie einer elektrischen Steuerung des Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeanschluss (11) erst durch eines Öffnungsmittel (5) freigebbar ist, welches nach Öffnungsbetätigung mittels elektrischer Schaltmittel (4) die Inbetriebnahme des Fahrzeuges blockiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrofahrzeug oder ein Elektroflurfahrzeug gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Elektrofahrzeuge der gattungsgemäßen Art bekannt. Diese sind als Elektrotransporter in Betrieben, oder auch als Elektrofahrzeuge für Behinderte im privaten Bereich bekannt. In besonders leichter Ausführung sind sie als Elektroroller in Betrieben, und Flughäfen in Gebrauch. Dabei sind diese Fahrzeuge mit bordeigenen elektrischen Akkumulatoren ausgestattet.
  • In den Betriebspausen müssen ggfs die Akkumulatoren aufgeladen werden. Zu diesem Zweck werden Sie über ein elektrisches Kabel mit dem Stromnetz verbunden. Die Fahrzeuge sind bei betrieblichem oder gewerblichem Einsatz hierfür an entsprechende Ladestationen geparkt.
  • Zumeist werden die Fahrzeuge bzw die Akkumulatoren in nächtlichen Gebrauchspausen aufgeladen. Dort werden sie dann zu Betriebsbeginn wieder abgeholt. Es kommt relativ häufig vor, dass die Fahrzeuge mit aktuell geladenen Akkumulatoren von anderen Personen abgeholt werden, als von denjenigen, die die Fahrzeuge am Vortag mit der Ladestation verbunden haben. Dabei wird dann zu häufig vergessen, die Kabelverbindung von der Ladestation zum Fahrzeug zu trennen, und man fährt sofort los. Dabei werden sodann die Kabelanschlüsse herausgerissen und es kommt zu Zerstörungen, die aufwändig repariert werden müssen. Aus der KR 10 2001 0057513 A1 sind bestimmte Ladeverfahren zum Schutz der Akkumulatoren und Anschlüsse dargelegt. Maßnahmen zum mechanischen Schutz der Anschlüsse selbst bspw gegen versehentliche Inbetriebnahme bei eingestecktem Ladekabel sind in keiner Weise getroffen oder angedeutet. Aus der DE 600 04 754 T2 und DE 695 03 843 T2 sind batteriebetriebene Fahrräder bekannt, bei denen das Rad solange blockiert ist, solange die Batterie ausgebaut ist. Aus der DE 695 08 196 T2 ist eine verriegelbare Batteriebefestigung an einem Fahrzeug bekannt. Aus der DE 695 01 680 T2 ist ebenfalls ein Fahrrad bekannt, bei dem die Tretkurbel blockiert, solange die Batterie am Ladestrom angeschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Elektrofahrzeug der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, dass ein versehentliches Herausreissen der Kabelanschlüsse nach dem Ladevorgang sicher vermieden wird.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einem Elektrofahrzeug der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Kern der Erfindung ist hierbei, dass der Ladeanschluss erst durch ein Öffnungsmittel freigebbar ist, welches nach Öffnungsbetätigung mittels elektrischer Schaltmittel die Inbetriebnahme des Fahrzeuges blockiert. Auf diese Weise bleibt das Fahrzeug physikalisch bewegungsblockiert, solange das Ladekabel am Ladeanschluß ist.
  • So kann die besagte Person das Fahrzeug nicht in Betrieb nehmen und demzufolge auch nicht versehentlich losfahren, solange am Ladeanschluss noch das Ladekabel steckt. Erst wenn dieses herausgezogen und die Öffnungsmittel wieder geschlossen werden, wird ein Schaltmittel betätigt, welches die Steuerung des Fahrzeuges freigibt, so dass es bewegt werden kann. Ein versehentliches Losfahren und Herausreissen der Kabel und Anschlüsse ist somit zuverlässig und mit einfachen Mitteln verhindert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Öffnungsmittel eine öffenbare Abdeckklappe ist, hinter welcher der Ladeanschluss zum Einstecken des Ladekabels angeordnet ist.
  • So muss zunächst das Öffnungsmittel bspw eine Klappe geöffnet werden, wobei aber die mechanische Öffnungsbewegung erfindungsgemäß eine Abschaltung der gesamten Stromzufuhr zum Antrieb des Elektrofahrzeuges bewirkt. Sodann kann das Ladekabel angeschlossen werden. Dass die Klappe während des Ladevorganges nicht geschlossen werden kann, verhindert dass eine Person das Fahrzeug versehentlich ohne Abziehen des Ladekabels anfahren kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Öffnungsmittel eine Schiebladenanordnung ist, auf welcher der so bewegliche Ladeanschluss angeordnet ist. Bei Öffnen bzw herausziehen der der Schieblade wird dieser erfindungsgemäß zwanghafte elektrische Trennvorgang vorgenommen. Die Schieblade als Öffnungsmittel hat den Vorteil dass darauf auch der Akkumulator platziert werden kann, um ihn einfach herauszuziehen und ggfs auch einfach warten oder austauschen zu können.
  • Eine einfache und daher vorteilhafte Ausgestaltung kann hierbei sein, dass das Schaltmittel, welches über die Öffnungsbetätigung des Öffnungsmittell betätigbar ist, eine elektrische Stecker-Kupplunganordung ist, welche durch das Öffnen des Öffnungsmittels getrennt oder geöffnet, und beim Schließen des Öffnungsmittels wieder geschlossen wird. D. h. das Öffnen der Klappe oder der Schieblade öffnet eine elektrische Stecker-Kupplung-Anordnung, die den Akkumulator mit der Steuerung des Antriebes verbindet. In einfachster Weise kann dies so gelöst sein, dass das vom Akkumulator kommende Kabel an eine Steckkupplung geführt ist, die an der Schieblade fixiert ist, und das Gegenstück, nämlich der Stecker an dem Rahmen des Fahrzeuges befestigt ist. Von dort läuft das Kabel weiter zur Steuerung bzw zum Antrieb. Wird ei Schieblade nun geöffnet, so wird diese Stecker-Kupplung-Anordnung zwangsweise geöffnet und so die Stromzufuhr zur Steuerung und zum Antrieb unterbrochen. Lediglich der Ladeanschluss zum Akkumulator wird nun zugängig. Wird die Klappe oder die Schieblade wieder geschlossen, so wird diese Verbindung wieder geschlossen und erst dann kann das Fahrzeug erst wieder in Betrieb genommen werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der bewegliche Ladeanschluss über flexible Kabel mit dem Akkumulator verbunden ist. So kann dieser auf der Schieblade angeordnet sein, muss aber nicht.
  • Für den letztgenannten Fall besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass der bzw die Akkumulator bzw Akkumulatoren auf der Schiebladenanordnung derart angeordnet ist bzw sind, dass dieser bzw diese mit der Bewegung der Schiebladenanordnung mitbewegt wird, bzw werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass der Akkumulator bzw die Akkumulatoren über flexible Kabel mit der Steuerung des Elektrofahrzeuges verbunden ist, bzw sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass auf der Schiebladenanordnung auch die elektrische Steuerung des Fahrzeuges oder zumindest Teilkomponenten der Steuerung montiert ist. Diese ist bzw sind dann ebenfalls für Wartungs- und Reparaturzwecke leicht zugänglich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die Schiebladenanordnung zu Wartungszwecken am Akkumulator und/oder der Steuerung auch ganz entnehmbar ist.
  • In weiterer konkreter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Schaltmittel ein über die mechanische Öffnungsbewegung des Öffnungsmittels mechanisch zwanghaft die Steuerung freischaltendes Schaltelement ist, welches erst nach erfolgter Zurückbewegung des Öffnungsmittels in den geschlossen Zustand, die Steuerung wieder auf „Fahrbereitschaft” einschaltet.
  • In letzter vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die durch Trennung des Ladenschlusses vom Ladekabel und Zurückschieben der Öffnungsmittels und über das Schaltmittel so wieder freigegebene Fahrbereitschaft zusätzlich durch ein akustisches und/oder optisches Signal quittierbar ist. So wird zur weiteren Erhöhung der Sicherheit und des Bedienkomforts zusätzlich ein Quittiersignal generiert, ggfs akustisch und/oder optisch auf einem Display.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Elektroroller mit Schiebladenanordnung
  • 2: Schaltplan mit prinzipieller elektrischer Funktionsdarstellung.
  • 1 zeigt die wesentlichen Teile eines Elektrorollers in quasi Explosionsdarstellung. Dabei sind zur Reduktion auf die erfindungsgemäßen Teile die Lenkgabel mit dem Vorderrad, sowie die Hinterräder weggelassen. Vorne am Elektroroller ist die Führung 1 für die Lenkgabel, die mit dem Korpus des Elektrorollers verbunden ist. Die Bodenkonstruktion ist dabei kastenförmig hohl ausgebildet und mit einer Trittplatte 2 abgedeckt, auf der der Fahrer im Betrieb steht. Innerhalb der Bodenkonstruktion sind elektrische Steuerungs- und Antriebskomponenten untergebracht. Ebenso wird dort der Akkumulator 10 platziert. Eine Besonderheit hierbei ist, dass das Öffnungsmittel eine Schieblade 5 ist, auf welcher auch der Akkumulator 10 angeordnet ist. Diese Schieblade wird von hinten in die Bodenkonstruktion des Elektrorollers eingeschoben, so dass die Schieblade 5 mitsamt dem Akkumulator 10 im montierten und eingeschobenen Zustand komplett unter der Trittplatte 2 positioniert ist.
  • Zusätzlich ist nun die Schieblade mit einem elektrischen Ladeanschluß 11 versehen. Dieser kann innerhalb der Schieblade 5 liegen, so dass dieser bei komplettem Einschub der Schieblade verdeckt, d. h. durch die montierte Trittplatte 2 verdeckt ist. Ferner ist die Schieblade mit einem elektrischen Schaltmittel entweder in Form eines Öffnungsschalters 4 direkt, oder mit einem Mitnehmer 6 versehen, der bei Öffnung und/oder Herausziehen der Schieblade 5 öffnet, und den Versorgungstrom zum Antrieb und/oder zur Steuerung unterbricht, oder ggfs auch nur ein Blockiersignal erzeugt, das eine Inbetriebnahme des Elektrorollers bei geöffneter Schiedlade 5 sperrt.
  • Eine weitere hier gezeigte Version für das Schaltmittel ist eine Stecker-Kupplung-Anordnung, welche beim Öffnen der Klappe oder der Schieblade zwangsweise öffnet, und so die Stromzufuhr vom Akkumulator zur Steuerung des Antriebes trennt. In einfachster Weise kann dies so gelöst sein, dass das vom Akkumulator kommende Kabel an eine Steckkupplung geführt ist, die an der Schieblade fixiert ist, und das Gegenstück, nämlich der Stecker an dem Rahmen des Fahrzeuges befestigt ist. Von dort läuft das Kabel weiter zur Steuerung bzw zum Antrieb. Wird ei Schieblade nun geöffnet, so wird diese Stecker-Kupplung-Anordnung zwangsweise geöffnet und so die Stromzufuhr zur Steuerung und zum Antrieb unterbrochen. Lediglich der Ladeanschluss zum Akkumulator wird nun zugängig. Wird die Klappe oder die Schieblade wieder geschlossen, so wird diese Verbindung wieder geschlossen und erst dann kann das Fahrzeug erst wieder in Betrieb genommen werden.
  • Die elektrische Verbindung zwischen Akkumulator und Steuerung und/oder Antrieb kann dann über flexible Kabel oder isolierte flexible Strombänder erfolgen.
  • Die herausgezogene Schieblade 5 gibt dabei den Ladenanschluß 11 frei, so dass dort ein Ladekabel zur Aufladung der Akkumulatoren 10 eingesteckt werden kann. Die Zwangsbetätigung des Öffnungsschalters 4 bei geöffneter Schieblade sorgt dafür, dass bei eingestecktem Ladekabel der Elektroroller nicht versehentlich in Betrieb genommen werden kann. Damit wird verhindert, dass dabei die Ladeanschlüsse und Kabel abreissen, wie das bei Elektrorollern aus dem Stand der oftmals passiert.
  • Das Öffnungsmittel 4 kann dabei wie gesagt ein Schalter sein, der bei Öffnung der Schieblade 5 direkt betätigt wird, oder aber wie hier dargestellt, über einen Mitnehmer 6 für den Öffnungsschalter indirekt betätigt wird.
  • Eine weitere Alternative ist in 1 auch dargestellt. Nämlich indem das Öffnungsmittel anstatt als Öffnungsschalter auch als Stecker-Kupplung-Anordnung 9a, 9b ausgestaltet sein kann.
  • Beispielweise kann der Stecker 9a seitlich an der Schieblade 5 fixiert sein, und per Kabel mit dem Akkumulator verbunden sein. Das elektrische Gegenstück, die Kupplung 9b ist dann an entsprechender Stelle im Rahmen des Fahrzeuges fixiert, und per Kabel mit der Steuerung des Antriebes verbunden. Wird die Schieblade zum Laden des Akkumulators oder zu Wartungszwecken herausgezogen, so wird diese Stecker-Kupplung-Verbindung zwangsweise getrennt, und wenn die Schieblade wieder zugeschoben wird, wird dieser Verbindung wieder geschlossen.
  • 2 zeigt ein Prinzipschaltbild. Der Antriebsmotor M1 sowie die Steuerung ST1 liegen über dem Fahrregler oder Fahrschalter FR1 direkt an der Stromversorgung +/–. Im einfachsten Fall besteht der Fahrsschalter nur aus einem Taster, der den Antriebsmotor in Betrieb nimmt.
  • Parallel zu den Anschlüssen +/– des Akkumulators 10 ist oberhalb der Ladeanschluss angedeutet. Wird der Öffnungsschalter 4 durch Herausziehen der Schieblade betätigt, so wird die Versorgung des Antriebes und/oder der Steuerung zwangweise getrennt und die Anschlüsse des Akkumulators auf die Ladeanschlüsse gelegt. Erst wenn das Ladekabel wieder abgezogen wird, und die Schieblade 5 sodann zugeschoben wird, werden die Akkumulatoranschlüsse +/– wieder auf den Antrieb und/oder die Steuerung geschaltet. Der Elektroroller kann erst dann wieder in Betrieb genommen werden.
  • Neben der Ausgestaltung des Öffnungsmittels als Schieblade 5 ist es auch möglich, das Öffnungsmittel einfach als Klappe auszugestalten. In diesem Fall würde dann hinter der Klappe der Ladeanschluss liegen. Die Klappe würde den Öffnungsschalter in der gleichen funktionsweise wie oben betätigen, d. h. die Stromversorgung vom Antrieb und/oder der Steuerung trennen.
  • 1
    Gabelführung des Fahrzeuges
    2
    Trittplatte
    3
    Abdeckplatte
    4
    Öffnungsschalter
    5
    Schieblade
    6
    Mitnehmer für Öffnungsschalter
    7
    elektrische Steckkupplung
    8
    elektrische Gegenkupplung
    9a
    Stecker
    9b
    Kupplung
    10
    Akkumulator
    11
    Ladeanschluss
    FR1
    Fahrschalter
    ST1
    Fahrsteuerung
    M1
    Antriebsmotor

Claims (11)

  1. Elektrofahrzeug mit Akkumulator und elektrischen Ladeanschluss zum Aufladen der Akkumulatoren, sowie einer elektrischen Steuerung des Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeanschluss (11) erst durch eines Öffnungsmittel (5) freigebbar ist, welches nach Öffnungsbetätigung mittels elektrischer Schaltmittel (4) die Inbetriebnahme des Fahrzeuges blockiert.
  2. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsmittel (5) eine öffenbare Abdeckklappe ist, hinter welcher der Ladeanschluss (11) zum Einstecken des Ladekabels angeordnet ist.
  3. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsmittel (5) eine Schiebladenanordnung ist, auf welcher der so bewegliche Ladeanschluss (11) angeordnet ist.
  4. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (4), welches über die Öffnungsbetätigung des Öffnungsmittels (5) betätigbar ist, eine elektrische Stecker-Kupplunganordung ist, welche durch das Öffnen des Öffnungsmittels (5) getrennt oder geöffnet, und beim Schließen des Öffnungsmittels (5) wieder geschlossen wird.
  5. Elektrofahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Ladeanschluss (11) über flexible Kabel mit dem Akkumulator (10) verbunden ist.
  6. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator bzw die Akkumulatoren (10) auf der Schiebladenanordnung derart angeordnet ist bzw sind, dass dieser bzw diese mit der Bewegung der Schiebladenanordnung mitbewegt wird, bzw werden.
  7. Elektrofahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator bzw die Akkumulatoren (10) über flexible Kabel mit der Steuerung (ST1) des Elektrofahrzeuges verbunden ist, bzw sind.
  8. Elektrofahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schiebladenanordnung auch die elektrische Steuerung des Fahrzeuges, oder zumindest Teilkomponenten der Steuerung montiert ist.
  9. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebladenanordnung zu Wartungszwecken am Akkumulator (10) und/oder der Steuerung auch ganz entnehmbar ist.
  10. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (4) ein über die mechanische Öffnungsbewegung des Öffnungsmittels (5) mechanisch zwanghaft die Steuerung freischaltendes Schaltelement ist, welches erst nach erfolgter Zurückbewegung des Öffnungsmittels in den geschlossen Zustand, die Steuerung wieder auf „Fahrbereitschaft” einschaltet.
  11. Elektrofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Trennung des Ladenschlusses von Ladekabel und Zurückschieben der Öffnungsmittels (5) über das Schaltmittel (4) so wieder freigegebene Fahrbereitschaft zusätzlich durch ein akustisches und/oder optisches Signal quittierbar ist.
DE102007028386A 2007-06-20 2007-06-20 Elektrofahrzeug oder-flurfahrzeug Revoked DE102007028386B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028386A DE102007028386B4 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Elektrofahrzeug oder-flurfahrzeug
CNU2008201122538U CN201300791Y (zh) 2007-06-20 2008-06-20 电动车辆或电动陆地车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028386A DE102007028386B4 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Elektrofahrzeug oder-flurfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028386A1 DE102007028386A1 (de) 2009-01-15
DE102007028386B4 true DE102007028386B4 (de) 2010-07-08

Family

ID=40121248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028386A Revoked DE102007028386B4 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Elektrofahrzeug oder-flurfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201300791Y (de)
DE (1) DE102007028386B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058614A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einem Energieversorgungsnetz
DE102010030732B4 (de) * 2010-06-30 2022-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Ladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102011122347A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE202012101614U1 (de) 2012-05-02 2012-05-14 Heinz-Dieter Hegelmann PKW-Ladevorrichtung zum Ein- und Ausladen eines Kleinfahrzeugs sowie Kleinfahrzeug
DE102012016040A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102017100771A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-19 Hoppecke Advanced Battery Technology Gmbh Batteriesystem für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69501680T2 (de) * 1994-06-11 1998-06-25 Honda Motor Co Ltd Anordnung des Steckers zum Aufladen der Batterien von Fahrrädern mit Hilfsmotor
DE69503843T2 (de) * 1994-06-11 1998-12-10 Honda Motor Co Ltd Anordnung zum Ein- und Ausbau von Batterien in Fahrrädern mit Hilfsmotor
DE69508196T2 (de) * 1994-12-07 1999-06-24 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur Befestigung des Batterie-Behälters eines Kraftfahrzeugs
KR20010057513A (ko) * 1999-12-23 2001-07-04 이계안 전기 자동차용 충전기의 축전지 손상 최소화 충전 방법
DE60004754T2 (de) * 1999-10-13 2004-07-01 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zum Einbau und Ausbau von Batterien in Fahrrädern mit Hilfsantrieb und Radsperrvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69501680T2 (de) * 1994-06-11 1998-06-25 Honda Motor Co Ltd Anordnung des Steckers zum Aufladen der Batterien von Fahrrädern mit Hilfsmotor
DE69503843T2 (de) * 1994-06-11 1998-12-10 Honda Motor Co Ltd Anordnung zum Ein- und Ausbau von Batterien in Fahrrädern mit Hilfsmotor
DE69508196T2 (de) * 1994-12-07 1999-06-24 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur Befestigung des Batterie-Behälters eines Kraftfahrzeugs
DE60004754T2 (de) * 1999-10-13 2004-07-01 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zum Einbau und Ausbau von Batterien in Fahrrädern mit Hilfsantrieb und Radsperrvorrichtung
KR20010057513A (ko) * 1999-12-23 2001-07-04 이계안 전기 자동차용 충전기의 축전지 손상 최소화 충전 방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10 2001 05 75 13 AA

Also Published As

Publication number Publication date
CN201300791Y (zh) 2009-09-02
DE102007028386A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028386B4 (de) Elektrofahrzeug oder-flurfahrzeug
DE102014011843B4 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Ladeanschlussvorrichtung
DE102012203242B4 (de) Elektrisches Fahrzeug
DE102011111537B4 (de) Wiederaufladbare Batterie und Elektrofahrzeug
EP3063839B1 (de) Elektrische steckverbindung für insbesondere elektrofahrzeuge
DE102010009715A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE202011003991U1 (de) Fahrradträger
DE102008024007A1 (de) Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug
DE102012107670A1 (de) Adapterrahmen für Traktionsbatterie sowie Flurförderzeug mit Traktionsbatterie
DE102014100056A1 (de) Steuerung von an einem Verfahrteil angebrachten Rollen
DE102011118976A1 (de) Kraftfahrzeug, elektrische Batterie und Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Batterie mit einer Anschlusseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2915732A1 (de) Elektrofahrzeug mit integriertem Ladekabel
DE102008030239A1 (de) Tragbare Kabeltrommel
EP2676874B1 (de) Einarmstütze für ein Elektrofahrrad
EP2881276A1 (de) Ladekabellageranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit
DE102009053408A1 (de) Steckverbindung
DE202016008782U1 (de) Förderwagen mit autonomer Energieversorgung für Notsituationen
DE102011116746A1 (de) Kraftwagen mit einer Leitungseinrichtung
DE102016009465A1 (de) Dachtransportvorrichtung mit Antrieb
DE202005005485U1 (de) Schutztürgriff
DE102019129418A1 (de) Laderaum-Transporteinsatz mit integriertem elektrischen Stromanschluss
EP0983960A1 (de) Gabelhubwagen mit Batterien und intergriertem Ladegerät
WO2019068579A1 (de) Batteriebaugruppe und fahrzeug
DE19822242A1 (de) Batterieladeeinrichtung
DE102014006345A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ladeeinrichtung und Verfahren zum Entkoppeln einer ersten Koppeleinheit der Ladeeinrichtung von einer zweiten Koppeleinheit einer fahrzeugexternen elektrischen Versorgungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20120807