DE102007028361A1 - Verfahren und System zur Sicherung des Inhalts und Ziels eines digitalen Downloads über das Internet - Google Patents

Verfahren und System zur Sicherung des Inhalts und Ziels eines digitalen Downloads über das Internet Download PDF

Info

Publication number
DE102007028361A1
DE102007028361A1 DE102007028361A DE102007028361A DE102007028361A1 DE 102007028361 A1 DE102007028361 A1 DE 102007028361A1 DE 102007028361 A DE102007028361 A DE 102007028361A DE 102007028361 A DE102007028361 A DE 102007028361A DE 102007028361 A1 DE102007028361 A1 DE 102007028361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
file
user device
information
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007028361A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitac International Corp
Original Assignee
Magellan Navigation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magellan Navigation Inc filed Critical Magellan Navigation Inc
Publication of DE102007028361A1 publication Critical patent/DE102007028361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/957Browsing optimisation, e.g. caching or content distillation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/102Entity profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0894Escrow, recovery or storing of secret information, e.g. secret key escrow or cryptographic key storage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/30Security of mobile devices; Security of mobile applications
    • H04W12/35Protecting application or service provisioning, e.g. securing SIM application provisioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/56Financial cryptography, e.g. electronic payment or e-cash
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/80Wireless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Verfahren und ein System zur Sicherung des Inhalts und Ziels heruntergeladener Daten können einen Fernserver umfassen, der ein ausführbares Dateierstellungsmodul umfasst, das dazu betriebsfähig ist, eine kundenspezifische Datei zu erstellen, welche die angeforderten Karteninformationen und eine Datenmarkierung, welche die Karteninformationen für ein vorbestimmtes Endbenutzergerät sperrt, umfasst. Das Dateierstellungsmodul ist weiters dazu betriebsfähig, die Datenmarkierung zu verschlüsseln und einen Codeschlüssel an einer vorbestimmten Position in der kundenspezifischen Datei zu platzieren. Der Fernserver ist weiters dazu betriebsfähig, einen Downloadlink für einen Benutzer bereitzustellen, der ein Benutzerrechengerät bedient, welches dazu betriebsfähig ist, die kundenspezifische Datei aus dem Fernserver herunterzuladen, und zwar für eine anschließende Übertragung an ein Endbenutzergerät. Basierend auf den Inhalten der Datenmarkierung ist das Endbenutzergerät dazu betriebsfähig festzustellen, ob die heruntergeladene Datei für dieses spezielle Endbenutzergerät bestimmt ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Verfahren und Systeme zur Sicherung des Inhalts und Ziels digitaler Downloads über das Internet und genauer auf das Herunterladen von Karteninformationen zur Verwendung in tragbaren GPS (Global Positioning System)-Systemen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist wichtig, Karten und andere Informationen für ein GPS-System aktualisieren zu können, da die Karten mit der Zeit veralten. In der Vergangenheit wurden diese Aktualisierungen nur unter Verwendung von Produkten auf CD (Compact Disk)- und SD (Secure Digital)-Basis erzielt, und der Käufer verwendet einen Couponcode, um die CD- oder SD-Karte nach dem Kauf zu entsperren. Der Couponcode unterbindet, dass die CD- oder SD-Karte dupliziert wird, verhindert jedoch zum Beispiel nicht, dass die SD-Karte bei anderen Geräten verwendet wird.
  • Bei anderen digitalen Downloads, die nicht GPS-Systeme betreffen, werden andere Techniken eingesetzt. iTunes hat zum Beispiel keine kundenspezifischen Downloads, sondern verwendet stattdessen ein Digital Rights Management System (DRM), das höchstwahrscheinlich auf der Systemregistrierung beruht. YahooTM Games verwendet auf Wunsch eine Videospiel-Startanwendung, um den Zugriff zu regeln. Digital River Software Passport wird zur Regelung des Zugriffs auf .exe's/.dll's eingesetzt, die Benutzer müssen dies vor der Verwendung eines erworbenen Softwareprodukts installieren.
  • Es besteht ein Bedarf an einem Verfahren und System zur Sicherung des Inhalts und Ziels eines digitalen Downloads über das Internet, um einem Kunden zu ermöglichen, Karten über das Internet herunterzuladen, ohne dass physische Datenträger, wie z.B. eine CD- oder eine SD-Karte, an den Kunden gesendet werden müssen, und ohne das Risiko, dass der Kunde die Karteninformationen dupliziert oder die Karteninformationen bei einem anderen Gerät als jenem Gerät, für das diese erworben wurden, einsetzt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt im Wesentlichen die obenstehend erwähnten Anforderungen. Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren und System zum Herunterladen von Karteninformationen über das Internet bereit, wobei die Verwendung der heruntergeladenen Datei auf ein benutzerbestimmtes Gerät beschränkt ist, das zu einem Anschaffungszeitpunkt ausgewählt wird.
  • In einem Aspekt umfasst ein Verfahren zur Sicherung des Inhalts und Ziels eines digitalen Downloads in ein Endbenutzergerät die Schritte des Einloggens eines Benutzers in ein Fernsystem, das einen Kartenserver umfasst, des Generierens einer Datenmarkierung, einschließlich einer Identifikationsnummer für das Endbenutzergerät, am Kartenserver, des Erzeugens einer kundenspezifischen Datei, welche die generierte Datenmarkierung umfasst, und einer benutzergewählten Kartendatei am Kartenserver, des Bereitstellens eines Downloadlinks für den Benutzer; und des Herunterladens der kundenspezifischen Datei.
  • In einem Aspekt ist ein Fernserver, der mindestens einen Prozessor umfasst, dazu ausgelegt, die oben erwähnten Aktionen durchzuführen.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst ein Verfahren zum Verwerten eines heruntergeladenen Inhalts in einem Endbenutzergerät, welcher Inhalt für dieses Endbenutzergerät bestimmt ist, das Erhalten einer kundenspezifischen Kartendatei von einem Rechengerät, das Vergleichen von Informationen, die in einem Datenmarkierungsblock der kundenspezifischen Kartendatei gespeichert sind, mit zumindest einer Seriennummer des Endbenutzergeräts und das Anzeigen der Karteninformationen am Endbenutzergerät basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein tragbares GPS-Gerät dazu ausgelegt, die am Endbenutzergerät ausgeführten Aktionen wie obenstehend geoffenbart durchzuführen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung ist in den Figuren der beigefügten Zeichnungen beispielhaft und nicht einschränkend dargestellt, wobei Elemente, die dieselben Bezugsziffernbezeichnungen haben, durchwegs gleiche Elemente darstellen und wobei:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Systems zum Herunterladen von Karteninformationen für tragbare Endbenutzergeräte ist;
  • 2 ein Blockschaltbild eines tragbaren Endbenutzergeräts und eines Endbenutzer-Rechengeräts gemäß dem System der 1 ist;
  • 3 eine Dateistruktur eines Ausführungsbeispiels einer herunterladbaren Datei ist, die für ein Zielbenutzergerät gemäß dem System der 1 gesperrt ist;
  • 4 eine Blockstruktur einer beispielhaften Datenmarkierung ist, welche die gesperrte Datei gemäß dem System der 1 umfasst;
  • 5 ein Ablaufdiagramm für das Bestellen von Kartendaten von einem Fernsystem gemäß dem System der 1 ist;
  • 6 ein Ablaufdiagramm für das Herunterladen von Kartendaten von einem Fernsystem zum Endbenutzer-Rechengerät gemäß dem System der 1 ist; und
  • 7 ein Ablaufdiagramm für das Sperren einer benutzergewählten Karte für das tragbare Gerät des Benutzers ist, und zwar gemäß dem System der 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Gesamtsystem 100 ist in 1 dargestellt und umfasst ein Fernsystem 126, das weiters einen an einem Kartenserver 114 angeschlossenen Webserver 110 und eine Kundeninformationen 112 enthaltende Firmendatenbank umfassen kann. Eine Karteninformationsdatenbank 120 kann mit dem Kartenserver 120 verbunden sein und umfasst Karten und Karteninformationen 122, die von einem Endbenutzer zur Verwendung in seinem tragbaren Endbenutzergerät 102 erworben werden können.
  • Das Auswählen und Erwerben der Karteninformationen 122 kann online erfolgen, und zwar durch einen Endbenutzer, der über ein Netzwerk 106, d.h., das Internet, auf das Fernsystem 126 zugreift und dabei irgendein mit einem standarmäßigen Webbrowser und einer Internetverbindung ausgestattetes Rechengerät, wie z.B. das Endbenutzer-Rechengerät 104, verwendet.
  • Ein Endbenutzer-Rechengerät 104, bei dem es sich nicht unbedingt um das die Karteninformationen auswählende und erwerbende Gerät, sondern um eines, das mit dem tragbaren Endbenutzergerät 102 elektrisch verbunden ist, handelt, ist dazu betriebsfähig, mit dem Webserver 110 zu kommunizieren und dem Kartenserver 114 zu befehlen, mit Hilfe eines Dateierstellungsmoduls 116 eine herunterladbare Datei 118 zu erstellen, welche die angeforderten Karteninformationen umfasst, aber für das tragbare Endbenutzergerät 102 gesperrt ist. Das Endbenutzer-Rechengerät 104 ist dazu betriebsfähig, die gesperrte Datei 118, sobald sie erstellt ist, herunterzuladen und die Kartendatei 118 anschließend zum tragbaren Endbenutzergerät 102 zu übertragen.
  • Nach Empfang der gesperrten Datei 118 ist das tragbare Endbenutzergerät 102 dazu ausgelegt, die Datei basierend auf den verschlüsselten Informationen, die in der übertragenen Datei 118 enthalten sind, zu überprüfen. Durch Sperren der Kartendaten 122 für ein spezielles tragbares Endbenutzergerät 102 ist das System 100 demnach dazu betriebsfähig, die Verwendbarkeit heruntergeladener Daten zu kontrollieren.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann das tragbare Endbenutzergerät 102 eine Computerplattform 234 umfassen, die dazu betriebsfähig ist, eine Position des tragbaren Endbenutzergeräts 102 zu bestimmen und anzuzeigen und dessen Position auf einem im Gerät 102 integrierten Ausgabe-Display 202 darzustellen. Die am Ausgabe-Display 202 dargestellten Karteninformationen können auf Informationen beruhen, die in internen und externen Speichervorrichtungen, wie z.B. CD- und SD-Produkten, gespeichert sind. Solche Informationen können aus Computersystemen heruntergeladen werden, d.h., einem Endbenutzer-Rechengerät 104, das Karteninformationen heruntergeladen oder ansonsten gespeichert hat, die von einem entfernt lokalisierten Rechensystem 126 abgerufen wurden.
  • Beispiele für tragbare Endbenutzergeräte 102 umfassen EXPLORIST-Geräte aus der MAGELLAN-Produktreihe oder GPS-Einheiten aus der MERIDIAN-Reihe von GPS-Geräten. Beide Produktreihen werden von Thales Navigation mit Hauptsitz in San Dimas, Kalifornien, hergestellt.
  • In manchen Aspekten kann die Computerplattform 234 eine Verarbeitungsmaschine 204, ein Positionsmodul 236 und einen Speicher 206 umfassen. Die Verarbeitungsmaschine 204 kann eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder einen anderen Chipsatz, Prozessor, Mikroprozessor, Logikschaltkreis oder ein anderes Datenverarbeitungsgerät umfassen, das dazu betriebsfähig ist, eine oder mehrere Verarbeitungsfunktionen für das Endbenutzergerät 102 durchzuführen. Die Verarbeitungsmaschine 204 kann weiters verschiedene Verarbeitungssubsysteme umfassen, die in Hardware, Firmware, Software und Kombinationen davon verwirklicht sind und die Funktionalität des Endbenutzergeräts 102 freigeben, einschließlich des Startens und Aufrechterhaltens von Kommunikationen und des Austauschens von Daten mit anderen vernetzten Geräten, z.B. dem Endbenutzer-Rechengerät 104.
  • In manchen Aspekten kann das tragbare Endbenutzergerät 102 ein Positionsmodul 236 umfassen, welches ein geografisches Informationssystem (GIS) ganz oder teilweise umfassen kann, wie zum Beispiel ein Werkzeug, das zum Sammeln, Umwandeln, Manipulieren, Analysieren und Erzeugen von Informationen bezüglich der Erdoberfläche eingesetzt wird. In einigen Aspekten kann ein solches GIS ein globales Positionierungssystem (GPS) umfassen, wie zum Beispiel ein Satellitennavigationssystem, das durch die Erde umkreisende Satelliten und deren jeweilige Empfangsgeräte auf der Erde gebildet ist. Die GPS-Satelliten übertragen ständig digitale Funksignale, die Daten bezüglich der Position der Satelliten und der genauen Zeitdauer bis zum erdgebundenen Empfangsgerät enthalten. Die Satelliten sind mit Atomuhren ausgestattet, die z.B. bis auf eine Milliardstel Sekunde genau sind.
  • Basierend auf diesen Informationen wissen die Empfangsgeräte, wie lange es dauert, bis das Signal das Empfangsgerät auf der Erde erreicht. Da sich jedes Signal mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, dauert es umso länger, bis das Empfangsgerät das Signal erhält, je weiter entfernt sich der Satellit befindet. Wenn bekannt ist, wie weit ein Satellit entfernt ist, weiß das Empfangsgerät, dass dieser sich irgendwo an der Oberfläche einer imaginären Kugel, die beim Satelliten zentriert ist, befindet. Bei Verwendung von drei Satelliten kann GPS darauf basierend, wo die drei Kugeln sich überschneiden, den Längen- und Breitengrad des Empfangsgeräts berechnen. Bei Verwendung von vier Satelliten kann GPS auch die Höhe bestimmen.
  • Bei dem Speicher 206 kann es sich um jeglichen Speichertyp handeln, einschließlich eines Nurlesespeichers (ROM), eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM), EPROM, EEPROM, Flash-Speicherzellen, sekundärer oder tertiärer Speichergeräte, wie z.B. magnetischer Datenträger, optischer Datenträger, Tonband oder Softdisk oder Festplatte, egal ob diese auf der Computerplattform 234 liegen oder ob von der Computerplattform 234 ein Fernzugriff möglich ist. Ein im Speicher 206 residentes Anwendungsmodul 208 umfasst die Programminstruktionen, die vom Prozessor 204 gesteuert werden, um die Eingaben vom Positionsmodul 236 zu erhalten und die Position des tragbaren Endbenutzergeräts 102 auf der Display-Einheit 202 darzustellen, und zwar basierend auf Karteninformationen, die im Gerät 102 gespeichert wurden.
  • Das Anwendungsmodul 208 ist weiters dazu betriebsfähig, dem Endbenutzergerät zu befehlen, vom Endbenutzer-Rechengerät 104 die gesperrte Datei 118 zu erhalten und die heruntergeladene Datei auf Basis eines vorher festgelegten Verschlüsselungsalgorithmus und Codeschlüssels zu entschlüsseln und zu überprüfen. In einem Aspekt sind bei diesem Gerät 102 nur Dateien verwendbar, die zur Verwendung bei diesem speziellen Endbenutzergerät 102 zugelassen wurden.
  • Wiederum unter Bezugnahme auf das tragbare Endbenutzergerät 102 kann die Computerplattform 234 weiters ein Kommunikationsmodul 210 inkludieren, das dazu betriebsfähig ist, Signale und/oder Informationen zu und/oder von Komponenten zu senden und/oder zu empfangen, und zwar innerhalb des tragbaren Endbenutzergeräts 102 und zwischen dem tragbaren Endbenutzergerät und einer externen Vorrichtung, wie z.B. einem (nicht dargestellten) GPS-Satelliten und dem Endbenutzer-Rechengerät 104. Das Kommunikationsmodul 210 kann zum Beispiel einen Eingabe- und/oder Ausgabe-Baustein, Sende- und Empfangskettenkomponenten, Sende-Empfänger, Antennen etc., d.h., einen verdrahteten oder drahtlosen Universal-Serial-Bus (USB)-Anschluss, oder jegliche Kombination davon umfassen. Das Kommunikationsmodul 210 kann Technologien wie z.B. eine drahtlose GPS-Satellitenschnittstelle; eine serielle Schnittstelle, d.h., einen Universal-Serial-Bus (USB)-Anschluss und eine serielle FIREWIRE-Bus-Schnittstelle; eine Infrarotschnittstelle und eine Nahbereichs-Hochfrequenzschnittstelle, wie z.B. eine BLUETOOTH-Technologie-Schnittstelle, oder jegliche Kombination davon umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Nach wie vor unter Bezugnahme auf 2 wirkt das Kundenrechengerät 104 in manchen Aspekten als Zwischengerät, zu dem vom Fernsystem 126 erworbene Dateien für einen anschließenden Download in ein elektrisch angeschlossenes, tragbares Endbenutzergerät 102 gesendet werden. Obwohl das Kundenrechengerät 104 in einigen Aspekten ein Personal Computer sein kann, sind die physikalischen Merkmale des Kundenrechengeräts 104 nicht einschränkend. Das Kundenrechengerät 104 kann zum Beispiel zumindest irgendeine Art von Laptop-Computer, Personal Computer, Minicomputer, Großrechner, Terminal oder entweder irgendein Spezialrechengerät oder ein allgemeines Rechengerät umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, wobei diese Geräteressourcen, z.B. Speicher, Datenspeicherung, Netzwerkverbindungen, Ausgabemechanismen etc., aufweisen, auf die für eine Anwendung, die auf einem mit dem Rechengerät 104 verbundenen, tragbaren Endbenutzergerät 102 abläuft, zugegriffen werden kann.
  • In manchen Aspekten kann das Kundenrechengerät 104 eine Verarbeitungsgruppe 216 umfassen, die ein speicherresidentes Betriebssystem, z.B. Linux, Win32 etc., ausführt. Das Kundenrechengerät 104 kann weiters einen Speicher 218 umfassen, der dazu betriebsfähig ist, Anwendungsprogramme zu speichern, und zwar einschließlich eines Betriebssystems 222, ohne darauf beschränkt zu sein, sowie eine standardmäßige Webbrowser-Anwendung 238, die dazu betriebsfähig ist, mit dem Webserver 110 verbunden zu werden, und ein Übertragungsmodul 220, das dazu betriebsfähig ist, Dateien zum tragbaren Endbenutzergerät 102 zu übertragen.
  • Die Computerplattform 232 kann weiters ein Kommunikationsmodul 226 umfassen, das dazu betriebsfähig ist, Nachrichten und Daten zum tragbaren Endbenutzergerät 102 zu übertragen bzw. von diesem zu empfangen. Das Kundenrechengerät 104 kann über jegliche verfügbare Schnittstelle, z.B. eine serielle Schnittstelle, USB, FIREWIRE, BLUETOOTH, Infrarot etc., mit dem tragbaren Endbenutzergerät 102 kommunizieren.
  • Das Kundenrechengerät 104 kann weiters einen Eingabemechanismus 228, d.h., eine Tastatur, ein CD-Lesegerät etc., und einen Ausgabemechanismus 230, z.B. einen Anzeigebildschirm wie z.B. einen LCD-Bildschirm, der mit der Computerplattform 232 verbunden ist, umfassen. Der Eingabemechanismus 228 und der Ausgabemechanismus 230 können einem Benutzer ermöglichen, mit den verschiedenen, im Speicher 218 gespeicherten Anwendungsprogrammen eine Schnittstelle zu bilden.
  • In nicht einschränkender Weise muss das Endbenutzer-Rechengerät 104, das die Kartendateiinformationen beschafft, nicht unbedingt das Kundenrechengerät 104 sein, welches die erworbenen Karteninformationen für eine anschließende Übertragung an das tragbare Endbenutzergerät 102 herunterlädt. In einigen Aspekten besteht die einzige Anforderung an ein Kundenrechengerät 104 zum Erwerb einer Kartendatei 122 für einen zukünftigen Download in einer Webbrowser-Anwendung 238, die im Speicher 218 resident ist. Webbrowser-Anwendungen sind allgemein erhältlich und können den INTERNET EXPLORER von Microsoft, Netscape NAVIGATOR und FIREFOX von Mozilla umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • In weiteren Aspekten kann das Übertragungsmodul 220 fähig sein, direkt in das Fernsystem 126 einzuloggen und basierend auf im Speicher 218 gespeicherten kundenspezifischen Kontoinformationen Kartendateien zu erwerben und herunterzuladen. Solche Informationen können Konto-Anmeldeinformationen und für das Endbenutzergerät spezifische Informationen, einschließlich Modell, Seriennummer, Anschaffungsdatum etc., umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein. Solche Informationen können über den Eingabemechanismus 228 manuell eingegeben werden und/oder vom Kundenanwendungsmodul 220 automatisch erhalten werden, wenn das Endbenutzergerät 102 mit dem externen Rechengerät 104 des Kunden verbunden ist.
  • Ungeachtet dessen, wie die Datei 118 im Speicher 218 gespeichert ist, ist das Übertragungsmodul 220 dazu ausgelegt, mit einem angeschlossenen tragbaren Endbenutzergerät 102 zu kommunizieren, um die gesperrte Datei 118 in den Speicher 208 des Endbenutzergeräts 102 zu schieben oder vom Endbenutzergerät 102 ziehen zu lassen. Das Übertragungsmodul 220 kann aus dem Fernsystem 126 heruntergeladen oder über eine Compact Disk, die zusammen mit dem tragbaren Endbenutzergerät 102 geliefert wird, in den Speicher geladen werden.
  • Wiederum unter Bezugnahme auf 1 kann das Netzwerk 106 jegliches Kommunikationsnetz umfassen, das zumindest teilweise dazu betriebsfähig ist, Kommunikationen zwischen einem Kundenrechengerät 104 und irgendeinem am Netzwerk 106 angeschlossenen Gerät, d.h., dem Webserver 110, zu ermöglichen. Das Netzwerk 106 kann weiters sämtliche Netzwerkkomponenten und alle angeschlossenen Geräte, die das Netzwerk bilden, umfassen. Das Netzwerk 106 kann zum Beispiel zumindest eines oder jedwede Kombination von Folgendem umfassen: ein Fernsprechnetz, ein Infrarotnetz wie z.B. ein Netzwerk auf Basis der Infrared Data Association (IrDA); ein drahtloses Nachbereichsnetz; ein BLUETOOTH-Technologienetz; ein ZIGBEE-Protokollnetz; ein Ultrabreitband (UWB)-Protokollnetz; ein Breitbandnetz wie z.B. ein drahtloses Netzwerk der Ethernet Compatibility Alliance (WECA), ein drahtloses Fidelity-Alliance („Wi-Fi Alliance")-Netzwerk und ein 802,11-Netzwerk; ein öffentliches Fernsprechwählnetz; ein öffentliches heterogenes Kommunikationsnetz wie z.B. das Internet; ein privates Kommunikationsnetz; und ein bewegliches Landfunknetz.
  • Nach wie vor unter Bezugnahme auf 1 kann das Fernsystem 126 in einem oder mehreren Aspekten eine Mehrzahl von Servern, z.B. den Webserver 110 und den Kartenserver 114, umfassen und Aufträge für Kartendaten 122 erteilen, die von einem Kundenzugriff-Webserver 110 erworben wurden. Der Kunde kann über jegliches Rechengerät 104, das mit einem Browser 232 (2) ausgestattet ist und Zugriff auf das Netzwerk 106 hat, auf den Webserver 110 zugreifen.
  • Weiters kann es zusätzliche, mit dem Fernsystem 126 verbundene Server oder Computerbausteine, die zusammenarbeiten, um Daten in verwendbaren Formaten zu liefern, und/oder eine separate Kontrollschicht im Datenfluss zwischen dem Kundenrechengerät 104 und dem Fernsystem 126 geben.
  • Der Webserver 110 und der Kartenserver 114 können eine oder mehrere Verarbeitungsmaschinen umfassen, die jegliche Kombination von Prozessoren sein können, einschließlich einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC), eines Chipsatzes, eines Prozessors, eines Mikroprozessors, eines Logikschaltkreises und irgendeines anderen Datenverarbeitungsgeräts. Diese Server-Verarbeitungsmaschinen führen eine oder mehrere Verarbeitungsfunktionen durch und können ein Modul ausführen, auf das vom Webserver 110 und vom Kartenserver 114 ein Fernzugriff möglich ist oder das in diesen resident ist, um eine bestimmte Funktion durchzuführen.
  • Jeder Server kann weiters einen nicht dargestellten Speicher zum Speichern von Daten und/oder ausführbaren Instruktionen etc. umfassen. Der Speicher kann einen Nurlesespeicher (ROM), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen EPROM, einen EEPROM, eine Flash-Speicherzelle, ein sekundäres oder tertiäres Speichergerät, wie z.B. magnetische Datenträger, optische Datenträger, Tonband oder eine Softdisk oder Festplatte oder jegliche Kombination davon umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, egal ob diese auf den Servern 110 und 114 liegen oder ob vom Webserver 110 oder Kartenserver 120 ein Fernzugriff möglich ist. Die Kartendatenbank 120, die zumindest einen Satz von kaufbaren Kartendaten 122 umfasst, kann beispielsweise in einem solchen externen Speichergerät, auf das vom Kartenserver 114 zugegriffen werden kann, resident sein.
  • Der Webserver 110 kann weiters Zugriff auf eine Firmendatenbank 112 haben, um die Identität und Kontoinformationen von Kunden zu überprüfen, die in das Fernsystem 126 einloggen, um Kontoinformationen zu aktualisieren oder Kartendaten zu erwerben. Die Firmendatenbank 112 kann weiters Registrierungsinformationen betreffend jedes tragbare Endbenutzergerät 102, das sich im Besitz des Kunden befindet, umfassen. Basierend auf diesen Informationen kann das Fernsystem 126 sowohl den Kunden als auch das Zielgerät der erworbenen Karte validieren.
  • Webserver, wie z.B. der Webserver 110, sind Personen bekannt, die auf dem Gebiet der Netzwerkkommunikation bewandert sind, und können ein Kommunikationsmodul umfassen, das dazu betriebsfähig ist, Signale und/oder Informationen zu und/oder von Komponenten innerhalb des Kundenrechengeräts 104 zu senden und/oder zu empfangen. Das Kommunikationsmodul kann beispielsweise Hardware, Software, Firmware, ausführbare Instruktionen und Daten zur Freigabe der Übertragung von kommunikationsbezogenen Signalen und Informationen über ein Standard-HTTP, ein FTP oder irgendein anderes Datenübertragungsprotokoll zu einem elektrisch angeschlossenen Kundencomputer oder jegliche Kombination davon umfassen.
  • Zusätzlich kann der Webserver 110 weiters eine Benutzerschnittstelle 128, d.h., Webseiten, umfassen, um Kommunikation mit einem Kunden des Fernsystems 126 zu ermöglichen. Gemäß den geoffenbarten Aspekten kann der Zugriff auf, die Verarbeitung von und die Aktualisierung von irgendwelchen Komponenten des Fernsystems durch einen Benutzer während der Bedienung einer solchen Benutzerschnittstelle 128 erfolgen, egal ob die Komponenten am Webserver 110 oder Kartenserver 120 liegen oder ob von den Servern 110 und 120 ein Fernzugriff möglich ist.
  • Der Kartenserver 114 kann ein Anwendungsmodul 116 umfassen, das dazu betriebsfähig ist, auf Basis einer Kartendatei 122, die zuvor vom Kunden bestellt wurde, eine herunterladbare Datei 118 zu erstellen. Basierend auf der zuvor zusammen mit Informationen zur Benutzergeräteeinheit angeforderten Kartenbestellnummer, d.h., der Seriennummer für das tragbare Endbenutzergerät 102, welche im zum Anschaffungszeitpunkt generierten Arbeitsauftrag gespeichert ist, ist der Kartenserver 114 dazu betriebsfähig, die herunterladbare Datei 118 aufzubauen.
  • Wie in 3 gezeigt wird, kann die herunterladbare Datei 118 einen oder mehrere Datenblöcke, d.h., die Blöcke 304, 306, 308 und 310, umfassen, welche die Kartendatei 122 ausmachen. Der Kartenserver 114 ist weiters dazu betriebsfähig, eine Datenmarkierung 312 zu generieren, die, wenn sie mit den Datenblöcken 304, 306, 308 kombiniert ist, solcherart funktionert, um die herunterladbare Datei 118 der im Kaufauftrag gespeicherten spezifischen Benutzergeräteeinheit 102 zuzuordnen oder für diese zu sperren.
  • Die Datenmarkierung 312 kann weiters unter Verwendung eines leicht erhältlichen Verschlüsselungsalgorithmus, wie z.B. BLOWFISH, verschlüsselt werden, um die Fähigkeit eines Benutzers einzuschränken, Mehrfachdateien für mehrere Zieleinheiten herzustellen. Die Verschlüsselung kann entweder unter Verwendung einer Hardware oder Software erfolgen oder kann einen eindeutigen Codeschlüssel 314 hervorbringen, der dazu betriebsfähig ist, die Datenmarkierung 312 zu entschlüsseln. Der Codeschlüssel 314 kann in der Datei 118 an einer vorbestimmten Position verborgen sein. Damit das Endbenutzergerät 102 die Datei 118 entschlüsseln kann, müssen der Verschlüsselungsalgorithmus sowie die Position des Codeschlüssels in der Datei 118 dem Endbenutzergerät 102 bekannt sein und können als Teil des Anwendungsmoduls 208 im Speicher 206 des tragbaren Endbenutzergeräts 102 gespeichert werden. Obwohl das oben erwähnte Verfahren nicht so sicher wie andere bekannte Schlüsselverwaltungssysteme ist, könnte es genügen, um bis auf entschlossene Hacker jeden von einem unbefugten Manipulieren der gesperrten Datei 118 abzuhalten.
  • 4 sorgt für ein detaillierteres Verständnis der Datenmarkierung 312. Bei einigen Ausführungsformen beträgt die Gesamtgröße der Datenmarkierung 64 Bytes. Dies inkludiert 4 Erweiterungsbytes zum Auffüllen der Größe auf eine ganze Zahl von 8-Byte-Einheiten, um eine Blockverschlüsselung zu ermöglichen. Bei weiteren Ausführungsformen kann eine Datenmarkierung 312 mit einer anderen Zahl von Bytes verwendet werden.
  • Die Datenmarkierung 312 kann eine 2 Bytes umfassende Identifizierung der Sicherheitsversion einschließen, welche die Version des in der Markierung 312 verwendeten Sicherheitsprotokolls/-formats identifiziert. Das die Sicherheitsversion identifizierende Feld kann eine Haupt- und Nebenversionszahl haben (jeweils 1 Byte). Die Identifizierung der Sicherheitsversion würde vorzugsweise bei 1,0 beginnen.
  • Als nächstes kann ein Security-Flug-Feld 2 Bytes umfassen, welche die Regeln festlegen, gemäß denen ein Endbenutzergerät 102 die Datendatei 118 überprüft. Obwohl derzeit drei Regeln festgelegt sind, sind die Anzahl und Definition dieser Felder nicht einschränkend gedacht. Diese drei Regeln umfassen:
    Regel 1. Die Datenmarkierungdaten stimmen mit einer Identifizierung des Endbenutzergeräts, d.h., einer Endbenutzergerät-Seriennummer, überein. Damit ein Endbenutzergerät 102 die heruntergeladene Datei 118 nutzen kann, muss die in der Datenmarkierung gespeicherte Seriennummer der Zieleinheit (Zieleinheit-ID) beispielsweise mit der Seriennummer des die Datei überprüfenden Endbenutzergeräts übereinstimmen. Diese Regel kann Abweichungen haben, die Folgendes einschließen, ohne darauf beschränkt zu sein:
    keine Überprüfung, das heißt, die Daten sind für alle Endbenutzergeräte verfügbar;
    Überprüfung nur im Vergleich zur Seriennummer der Einheit;
    Überprüfung nur im Vergleich zur SD-Karten-ID; und
    Überprüfung sowohl im Vergleich zur Seriennummer der Einheit als auch zur SD-Karten-ID.
    Regel 2. Die Datenmarkierungdaten stimmen mit der Datenträger-ID, z.B. mit der Seriennummer des Endbenutzergeräts oder der SD-Karte, überein.
    Regel 3. Das Feld für das Datenmarkierungsgültigkeitsdatum (wird besprochen) ist aktuell, das heißt, die Kartendaten sind unklar, wenn das aktuelle Datum hinter dem Datenmarkierungsgültigkeitsdatum liegt.
  • Außerdem kann die Datenmarkierung 312 ein 4 Bytes umfassendes Anbieter-ID-Feld inkludieren. Die Anbieter-ID identizifiert den Bereitsteller der Daten. Der Anbieter sorgt neben einer Daten-ID auch für eine eindeutige Identifizierung jedes Datentyps/satzes, der von jedem Anbieter bereitgestellt wird. Wenn mehr als ein Anbieter Daten für ein Produkt beisteuern, ist die Anbieter-ID eine „virtuelle" ID, welche die Kombination bezeichnet.
  • Das Daten-ID-Feld kann 4 Bytes umfassen und identifiziert einen bestimmten Datentyp von einem bestimmten Anbieter, d.h., eine Grafik-ID von einem bestimmten Diagrammanbieter und eine Regionen/CD/Gebiets-ID, die spezifische Straßendaten identifiziert.
  • Die Datenmarkierung 312 kann außerdem ein 4 Bytes umfassendes Gültigkeitsdatumsfeld inkludieren. Das Gültigkeitsdatum legt den Zeitpunkt fest, an dem die Kartendaten ungültig werden. Diese Eigenschaft implementiert ein Daten-„Timeout"-Merkmal und liefert dabei Daten, die nur für einen spezifischen Zeitraum, d.h., ein Monat, ein Jahr etc., verwendet werden können. Das Gültigkeitsdatumsfeld umfasst die folgenden Felder:
    Tag: 1 Byte
    Monat: 1 Byte
    Jahr: 2 Bytes
  • Als nächstes kann eine 12 Bytes umfassende Datenträger-ID inkludiert sein, welche die einzigartigen Datenträger identifiziert, in denen die Daten liegen sollten, d.h., die Datenträger, die das Endbenutzergerät 102 umfassen. Dies kann Informationen umfassen, die von den Identifikations(ID)-Informationen der SD-Karte abgeleitet sind, und kann wie folgt formatiert werden:
    ID0 ID-Code des Herstellers
    ID1-ID2 Name des Herstellers
    ID3-ID7 Name des Modells
    ID8-ID11 Seriennummer
  • Eine Zieleinheit-ID kann außerdem ein 12-Byte-Feld umfassen, das aus Informationen bezüglich der Seriennummer des Endbenutzergeräts besteht. Die Zieleinheit-ID kann auch verwendet werden, um das Datenträger-ID-Feld für ein Endbenutzergerät 102 nur mit internem Speicher auszufüllen.
  • Die Datenmarkierung 312 kann auch einen Entsperrungscode enthalten, der zum Entsperren der Kartendaten betriebsfähig ist. Bei einigen Ausführungsformen kann der Entsperrungscode 20 Bytes umfassen und für Daten gelten, die einen eigenen Code/eine eigene Bezahlung für jeden Bereich/Datensatz erfordern.
  • Um die Datenmarkierung zwecks Ermöglichung einer Verschlüsselung bis auf ein Vielfaches von 8 Bytes aufzufüllen, kann schließlich ein undefiniertes Erweiterungsfeld von 4 Bytes inkludiert sein.
  • Bezugnehmend auf 5 wird nun ein Ablaufdiagramm dargestellt, das die Verwendung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform veranschaulicht. In Schritt 502 loggt ein Kunde in eine vom Webserver 110 verwaltete Webseite ein. Das Einloggen kann das Eingeben von Informationen zum Benutzernamen und Passwort am Eingabemechanismus 228 des Kundenrechengeräts 104 umfassen. Der Webserver 110 prüft die eingegebenen Daten basierend auf Informationen, die in der Kundendatenbank 112 gespeichert sind.
  • Nach der Überprüfung des Kunden kann der Kunde in Schritt 504 zu einer Webseite navigieren, die dem Kunden erlaubt zu entscheiden, ob er eine vorgefertigte Karte herunterlädt oder eine sichere digitale (SD)-Karte, welche die vorgefertigte Karte umfasst, kauft, wobei eine vorgefertigte Karte als Karteninformation, einschließlich geografischer Informationen und interessanter Punkte, betrachtet werden kann. Wenn der Kunde in Schritt 504 entscheidet, eine SD-Karte zu kaufen, wird die SD-Karte in Schritt 512 zum Wagen hinzugefügt. In nicht einschränkender Weise können auch andere, nicht die Karte betreffende Artikel zum Wagen hinzugefügt werden. In Schritt 514 wird eine normale Bestellung bearbeitet und in der Kundendatenbank 112 abgespeichert.
  • Wenn der Kunde in Schritt 504 entscheidet, die Karteninformationen herunterzuladen, wird in Schritt 506 basierend auf dem Typ der heruntergeladenen Karte eine Liste möglicher Zieleinheitstypen, d.h., des tragbaren Endbenutzergeräts 102, von einer Datenbank, wie z.B. der Kartendatenbank 120, abgefragt. In einigen Aspekten können pro ausgewähltem Typ von Zieleinheit mehrere Typen von Downloads verfügbar sein, wobei der Typ der Zieleinheit 102 eine MAGELLAN-Produktreihe wie EXPLORIST oder eine GPS-Einheit der MERIDIAN-Reihe sein kann. Für den ausgewählten Zieleinheitstyp wird eine Liste möglicher Zieleinheitstypen von einer Datenbank abgefragt und über die Webschnittstelle 128 dem Kunden dargeboten.
  • Weiters können in Schritt 506 zuvor registrierte Endbenutzergeräte 102, die in der Kundendatenbank 112 gespeichert sind, basierend auf den vom Kunden bereitgestellten Einlogginformationen durch den Webserver 110 dem Kunden dargeboten werden.
  • In Schritt 508 wählt der Kunde ein registriertes Zielgerät, d.h., das tragbare Endbenutzergerät 102, aus oder trägt alternativ ein neues Zielgerät 102 ein und wählt dieses aus. Es sollte erwähnt werden, dass der Benutzer zum gleichen Zeitpunkt mehrere Downloads erwerben kann, dass jeder herunterladbare Einzelposten in einem (nicht dargestellten) Einkaufswagen einzigartig ist und als separater Einzelposten im Einkaufswagen aufscheinen sollte (d.h., die Menge kann nicht um mehr als eins erhöht werden).
  • In Schritt 510 wird ein Link zu den herunterladbaren Karteninformationen in den Einkaufswagen hinzugefügt und mit dem registrierten Produkt 102 verknüpft. In Schritt 514 wird die Bestellung bearbeitet und abgespeichert, und der Kunde kann die Karteninformationen herunterladen, wobei in 4 mit Schritt 402 begonnen wird.
  • Wie zuvor geoffenbart wurde, kann ein Kunde bei einigen Ausführungsformen die angeforderten Karteninformationen an einem Kundenrechengerät 104 erwerben und die erworbene Datei zu einem späteren Zeitpunkt von einem anderen Kundenrechengerät 104 herunterladen. Gemäß diesem Aspekt muss der Kunde erneut in das Fernsystem 126 einloggen, um auf seine Kontoinformationen zuzugreifen und die erworbene Karte herunterzuladen.
  • In 6 klickt der Kunde in Schritt 602 auf den Link, um basierend auf Informationen, die vom Webserver 110 dargeboten werden, eine herunterladbare Datei 118 herzustellen. Mit demselben Rechengerät, das auch während der Kaufschritte verwendet wurde, kann man direkt nach Schritt 514 zu Schritt 602 kommen, oder der Benutzer kann zu einem anderen Zeitpunkt mit einem anderen Rechengerät erneut einloggen.
  • In Schritt 604 bestätigt eine Download-Seite die Identität des Käufers basierend auf den Kontoinformationen des Benutzers. Die Download-Seite überprüft die Anmeldeinformationen, um festzustellen, ob die Person, die im Webserver 110 eingeloggt ist, dieselbe Person ist, welche die Karte erworben hat, und dass die Person, die im Webserver 110 eingeloggt ist, dieselbe Person ist, welche die für ihr Konto registrierte Zieleinheit 102 besitzt.
  • Wenn in Schritt 604 der Download dem Kunden Probleme bereitet oder dieser den Download wiederholen muss, geht der Prozess bis zu Schritt 606 weiter, welcher möglicherweise erfordert, dass der Kunde erneut einloggt, und geht zu einem Tracking-Detail über, um die Bestellung zu prüfen. Bei einer Ausführungsform kann ein Benutzer aufgefordert werden, den Download der angeforderten Kartendaten erneut zu versuchen.
  • Der Prozess geht in Schritt 608 weiter, wenn die Kundeninformationen und Kaufinformationen bestätigt sind, d.h., der momentan im Webserver 20 eingeloggte Benutzer ist der Besitzer der Zieleinheit 102 und ist jene Partei, welche die Karte, die angefordert wird, erworben hat.
  • In Schritt 608 erstellt der Kartenserver 114 eine Datei 118, welche die Karteninformationen für die Zieleinheit 102 sperrt, und bietet dem Benutzer einen Link zu dieser Datei 118. In Schritt 610 kann der Kunde auf den Link klicken, um die Datei 118 herunterzuladen.
  • Die Datei 118 kann in eine Speichervorrichtung 218 am Kundenrechengerät 104, wie z.B. in einen internen oder externen Speicher, einschließlich einer SD-Karte, heruntergeladen werden. Der Computer 104 erfordert nicht, dass die Endbenutzereinheit 102 zum Herunterladen der Datei 118 angeschlossen ist.
  • Da die Bewahrung sämtlicher solcher Dateien 118 für einen ausgedehnten Zeitraum untragbar sein könnte, kann Schritt 608 weiters einen Schritt umfassen, in dem der Kartenserver 114 einen chronologischen Prozess, d.h., einen Kartenserver-Managementdämon, einleitet, um in Schritt 612 eine Datei nach einem festgelegten Zeitraum zu löschen.
  • 7 ist eine detaillierte Ansicht des Verfahrens des Schritts 608. In Schritt 702 gibt der Webserver 110 die Bestellnummer der angeforderten Karte 122 und die Seriennummer der Zieleinheit, d.h. des Endbenutzergeräts 102, an einen Kartenserver 114 weiter. In Schritt 704 lokalisiert der Kartenserver 114 die Kartendaten 122 und generiert die Datenmarkierung 130, wie obenstehend geoffenbart wurde und in 4 gezeigt wird. Der Kartenserver 114 verschlüsselt die Datenmarkierung, und in einem Aspekt wird der Codeschlüssel 314 an einer vorbestimmten Position, die sich von der Datenmarkierung 312 unterscheidet, in der Datei 118 inkludiert. Die Verschlüsselungsmethode und die Position des Codeschlüssels sind vorgegeben und dem im tragbaren Endbenutzergerät gespeicherten Anwendungssoftware-Modul bekannt. Bei anderen Ausführungsformen kann ein robusteres Schlüsselverwaltungs protokoll verwendet werden, dies würde jedoch eine erhebliche Steigerung der Komplexität und der Kosten erforderlich machen.
  • Da ein Endbenutzergerät 102 dazu programmiert ist, nur jene Dateien 118 zu akzeptieren, die eine entsprechend codierte Markierungsdatei 312 umfassen, sind die Karteninformationen nur für das zum Anschaffungszeitpunkt gewählte Endbenutzergerät verwendbar. In Schritt 740 werden alle kartenbezogenen Dateien zu einer komprimierten Datei, z.B. einer ZIP-Datei, hinzugefügt. In Schritt 760 wird die ZIP-Datei für das Herunterladen in Schritt 780 digital signiert. Der Kartenserver 114 gibt dem Webserver 110 einen Downloadlink zurück, welcher, wenn er vom Benutzer gewählt wird, das Herunterladen der Datei einleitet.
  • Es sollte nun offensichtlich sein, dass ein Verfahren und ein System geoffenbart wurden, die einem Kunden das Herunterladen von Karten und/oder Kartendaten über ein Kommunikationsnetz zur Verwendung in einem vorbestimmten tragbaren Endbenutzergerät ermöglichen.
  • Obgleich die vorhergehende Offenbarung veranschaulichende Aspekte und/oder Aspekte zeigt, sollte erwähnt werden, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen hier vorgenommen werden könnten, ohne vom Umfang der beschriebenen Aspekte und/oder der in den angeschlossenen Ansprüchen definierten Aspekte abzuweichen. Obwohl die Elemente der beschriebenen Aspekte in der Einzahl beschrieben oder beansprucht werden können, wird weiters das Plural in Betracht gezogen, es sei denn, eine Beschränkung auf die Einzahl ist ausdrücklich angegeben. Zusätzlich können alle Aspekte oder ein Teil davon und/oder ein Aspekt mit allen anderen Aspekten oder einem Teil davon und/oder einem Aspekt verwendet werden, sofern nichts anderes angegeben ist.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Sicherung des Inhalts und Ziels heruntergeladener Daten, umfassend die folgenden Schritte: das Einloggen eines Benutzers in ein Fernsystem; das Generieren einer Datenmarkierung, einschließlich einer Identifikationsnummer eines Benutzergeräts, am Fernsystem; das Erzeugen einer kundenspezifischen Datei, welche die generierte Datenmarkierung umfasst, und einer benutzergewählten Informationsdatei am Fernsystem; das Bereitstellen eines Downloadlinks für den Benutzer; und das Herunterladen der kundenspezifischen Datei.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiters umfassend: das Kontrollieren, dass der eingeloggte Benutzer die ausgewählte Informationsdatei erworben hat und dass der Benutzer das Benutzergerät mit der bereitgestellten Identifikationsnummer registriert hat; das Verschlüsseln der Datenmarkierung und das Einfügen eines Codeschlüssels, der zum Entschlüsseln der verschlüsselten Datenmarkierung betriebsfähig ist, in der kundenspezifischen Datei an einer vorbestimmten Position.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Informationsdaten Karteninformationen sind und das Verfahren weiters Folgendes umfasst: das Darbieten einer Liste von verfügbaren Karten für den Benutzer, und zwar basierend auf einem ausgewählten registrierten Benutzergerät; das Abrufen einer Liste von Geräten, die der Benutzer registriert hat; und das Registrieren eines anderen Geräts oder das Auswählen eines zuvor registrierten Geräts.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Datenmarkierung 64 Bytes hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Generieren einer Datenmarkierung das Erzeugen einer Datenmarkierung, einschließlich einer Identifizierung der Sicherheitsversion, eines Security-Flags und eines Gültigkeitsdatums, umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Datenmarkierung einen Entsperrungscode umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, weiters umfassend: das Erhalten der kundenspezifischen Datei an einem Rechengerät über ein Netzwerk; und das Übertragen der kundenspezifischen Datei vom Rechengerät zu einem elektrisch angeschlossenen GPS-Gerät.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Teil der Datenmarkierung einen Bereitsteller der Daten identifiziert und eine Daten-ID eine eindeutige Identifizierung jedes Datentyps/satzes von jedem Anbieter liefert.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Teil der Datenmarkierung einen bestimmten Datentyp von einem bestimmten Anbieter identifiziert.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Teil der Datenmarkierung einen Zeitpunkt, an dem die Datenmarkierung ungültig wird, identifiziert.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Teil der Datenmarkierung einzigartige Datenträger identifiziert, in denen die kundenspezifische Datei liegen soll.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Teil der Datenmarkierung, der die einzigartigen Datenträger identifiziert, entweder von einer sicheren digitalen (SD)-Karten-ID oder von der Endbenutzergerät-Identifikationsnummer abgeleitet wäre.
  13. Mindestens ein Prozessor, der dazu ausgelegt ist, die folgenden Aktionen durchzuführen: das Einloggen eines Benutzers in ein Fernsystem, das einen Kartenserver umfasst; das Generieren einer Datenmarkierung, einschließlich einer Endbenutzergerät-Identifikationsnummer für das Endbenutzergerät, am Kartenserver; das Erzeugen einer kundenspezifischen Datei, welche die generierte Datenmarkierung umfasst, und einer benutzergewählten Kartendatei am Kartenserver; das Bereitstellen eines Downloadlinks für den Benutzer; und das Herunterladen der kundenspezifischen Datei.
  14. Verfahren zur Sicherung des Inhalts und Ziels heruntergeladener Daten, umfassend die folgenden Schritte: das Erhalten einer kundenspezifischen Datei an einem tragbaren Endbenutzergerät von einem Rechengerät über ein Netzwerk, wobei die kundenspezifische Datei benutzer gewählte Informationen und eine Datenmarkierung, einschließlich Informationen betreffend ein spezifisches Endbenutzergerät, umfasst; das Vergleichen der im Datenmarkierungsblock gespeicherten Informationen mit zumindest einer Seriennummer des Endbenutzergeräts; und das Verwerten der benutzergewählten Informationen am Endbenutzergerät basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, weiters umfassend: das Extrahieren eines Codeschlüssels aus einer vorbestimmten Position innerhalb der kundenspezifischen Datei; und das Entschlüsseln der Datenmarkierung unter Verwendung des extrahierten Codeschlüssels.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Vergleichen von Informationen, die in einer Datenmarkierung innerhalb der kundenspezifischen Datei gespeichert sind, das Vergleichen einer Seriennummer des Endbenutzergeräts mit einem Zieleinheit-ID-Feld der Datenmarkierung umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Verwerten der benutzergewählten Informationen am Endbenutzergerät auf einem Satz von Regeln beruht, der in der Datenmarkierung genau festgelegt ist.
  18. Tragbares GPS-Gerät, das dazu ausgelegt ist, die folgenden Aktionen durchzuführen: das Erhalten einer kundenspezifischen Kartendatei von einem Rechengerät, wobei die Kartendatei Karteninformationen umfasst; das Vergleichen von Informationen, die in einem Datenmarkierungsblock der kundenspezifischen Kartendatei gespeichert sind, mit zumindest einer Seriennummer des GPS-Geräts, um festzustellen, dass die erhaltene kundenspezifische Kartendatei für das GPS-Gerät, das die Karte erhält, bestimmt ist; und das Anzeigen der Karteninformationen am GPS-Gerät basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs.
DE102007028361A 2006-09-11 2007-06-15 Verfahren und System zur Sicherung des Inhalts und Ziels eines digitalen Downloads über das Internet Withdrawn DE102007028361A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/518,205 2006-09-11
US11/518,205 US20070250515A1 (en) 2006-04-21 2006-09-11 Method and system of securing content and destination of digital download via the internet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028361A1 true DE102007028361A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38352816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028361A Withdrawn DE102007028361A1 (de) 2006-09-11 2007-06-15 Verfahren und System zur Sicherung des Inhalts und Ziels eines digitalen Downloads über das Internet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070250515A1 (de)
DE (1) DE102007028361A1 (de)
FR (1) FR2905810B1 (de)
GB (1) GB2441609B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8554475B2 (en) 2007-10-01 2013-10-08 Mitac International Corporation Static and dynamic contours

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110125608A1 (en) * 2006-10-24 2011-05-26 Hirsch Karl F Open, neutral electronic distribution system for digital content providing distribution channel support to publishers and retailers and abstract fulfillment for publishers
US20080168123A1 (en) * 2006-12-18 2008-07-10 Linkotec Oy Web-based media file delivery to a media device
US8391487B2 (en) * 2007-07-24 2013-03-05 Cisco Technology, Inc. Secure remote configuration of device capabilities
US20100125512A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Microsoft Corporation Network-accessible virtual shopping cart
EP2407753A1 (de) * 2009-03-09 2012-01-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Fahrzeugnavigationssystem und vorrichtung mit individualisierten funktionen dafür
US20120159568A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Haixiang He Method and Apparatus for Limiting Digital Content Consumption Inside Defined Real-world Geographic Area(s)
KR101141102B1 (ko) 2011-08-24 2012-05-02 주식회사 안철수연구소 단말 장치 및 상기 단말 장치의 보안 문서 실행 방법, 문서 관리 서버 및 방법
CN104573456A (zh) * 2014-12-29 2015-04-29 深圳市金立通信设备有限公司 一种终端界面控制方法
CN104598792A (zh) * 2014-12-29 2015-05-06 深圳市金立通信设备有限公司 一种终端
CN110535893A (zh) * 2018-05-24 2019-12-03 视联动力信息技术股份有限公司 一种基于浏览器的地图数据渲染方法和装置
JP7232793B2 (ja) * 2020-05-09 2023-03-03 株式会社 ミックウェア 地図出力装置、地図出力システム及びプログラム
CN113761546B (zh) * 2020-06-04 2024-05-14 中车株洲电力机车研究所有限公司 一种用于自动下载列车通信数据记录文件的方法及系统

Family Cites Families (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69028705T2 (de) * 1989-04-28 1997-03-06 Softel Inc Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung und -überwachung der anwendung von rechnerprogrammen
US5543789A (en) * 1994-06-24 1996-08-06 Shields Enterprises, Inc. Computerized navigation system
US6321158B1 (en) * 1994-06-24 2001-11-20 Delorme Publishing Company Integrated routing/mapping information
DE19521929A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Mannesmann Ag Einrichtung zur Zielführung von Personen
US5844570A (en) * 1995-05-02 1998-12-01 Ames Research Laboratories Method and apparatus for generating digital map images of a uniform format
US6370475B1 (en) * 1997-10-22 2002-04-09 Intelligent Technologies International Inc. Accident avoidance system
JPH0914984A (ja) * 1995-06-28 1997-01-17 Aisin Aw Co Ltd 車両用ナビゲーション装置
GB9520478D0 (en) * 1995-10-06 1995-12-06 West Glamorgan County Council Monitoring system
JP2826086B2 (ja) * 1995-12-28 1998-11-18 アルパイン株式会社 ナビゲーション装置
DE69632242T2 (de) * 1996-02-01 2005-04-14 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Fahrzeugnavigationssystem und Verfahren zur Eingabe und Speicherung von Kursänderungspunkten
US20010014884A1 (en) * 1996-07-12 2001-08-16 Kelly Eugene Dillard Copy protection for database updates transmitted via the internet
US6141621A (en) * 1996-08-02 2000-10-31 Magellan Dis, Inc. Method of providing a textual description of a remote vehicle location
US6539301B1 (en) * 1996-08-02 2003-03-25 Magellan Dis, Inc. System and method for controlling a vehicle emergency response network
KR100278972B1 (ko) * 1996-08-21 2001-01-15 모리 하루오 네비게이션장치
US6356210B1 (en) * 1996-09-25 2002-03-12 Christ G. Ellis Portable safety mechanism with voice input and voice output
JP3893647B2 (ja) * 1996-09-30 2007-03-14 マツダ株式会社 ナビゲーション装置
US5861920A (en) * 1996-11-08 1999-01-19 Hughes Electronics Corporation Hierarchical low latency video compression
US6084989A (en) * 1996-11-15 2000-07-04 Lockheed Martin Corporation System and method for automatically determining the position of landmarks in digitized images derived from a satellite-based imaging system
JP3876462B2 (ja) * 1996-11-18 2007-01-31 ソニー株式会社 地図情報提供装置及び方法
US6405130B1 (en) * 1996-12-11 2002-06-11 Magellan Dis, Inc. Navigation system using forward-looking origin selection for route re-calculation
US6308134B1 (en) * 1996-12-27 2001-10-23 Magellan Dis, Inc. Vehicle navigation system and method using multiple axes accelerometer
US6148261A (en) * 1997-06-20 2000-11-14 American Calcar, Inc. Personal communication system to send and receive voice data positioning information
US6133853A (en) * 1998-07-30 2000-10-17 American Calcar, Inc. Personal communication and positioning system
US6320517B1 (en) * 1997-06-20 2001-11-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Map information displaying device
JP3719315B2 (ja) * 1997-08-08 2005-11-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用ナビゲーション装置及び記憶媒体
US6680694B1 (en) * 1997-08-19 2004-01-20 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle information system
GB2328744B (en) * 1997-08-28 2002-02-13 Denso Corp Route guidance apparatus
US6229546B1 (en) * 1997-09-09 2001-05-08 Geosoftware, Inc. Rapid terrain model generation with 3-D object features and user customization interface
US6170060B1 (en) * 1997-10-03 2001-01-02 Audible, Inc. Method and apparatus for targeting a digital information playback device
US6201540B1 (en) * 1998-01-07 2001-03-13 Microsoft Corporation Graphical interface components for in-dash automotive accessories
US6249740B1 (en) * 1998-01-21 2001-06-19 Kabushikikaisha Equos Research Communications navigation system, and navigation base apparatus and vehicle navigation apparatus both used in the navigation system
US6037942A (en) * 1998-03-10 2000-03-14 Magellan Dis, Inc. Navigation system character input device
US6092076A (en) * 1998-03-24 2000-07-18 Navigation Technologies Corporation Method and system for map display in a navigation application
US6108603A (en) * 1998-04-07 2000-08-22 Magellan Dis, Inc. Navigation system using position network for map matching
US6172641B1 (en) * 1998-04-09 2001-01-09 Magellan Dis, Inc. Navigation system with audible route guidance instructions
US6189130B1 (en) * 1998-04-30 2001-02-13 International Business Machines Corporation System and method for determining density maps in hierarchical designs
US6184823B1 (en) * 1998-05-01 2001-02-06 Navigation Technologies Corp. Geographic database architecture for representation of named intersections and complex intersections and methods for formation thereof and use in a navigation application program
US6574551B1 (en) * 1998-05-05 2003-06-03 Magellan Dis, Inc. Autoscaling of recommended route
US6175801B1 (en) * 1998-06-19 2001-01-16 Magelan Dts, Inc. Navigation system map panning directional indicator
US6873907B1 (en) * 1998-05-05 2005-03-29 Magellan Dis, Inc. Navigation system with user interface
US6163269A (en) * 1998-05-05 2000-12-19 Magellan Dis, Inc. Navigation system with anti-alias map display
US6049755A (en) * 1998-05-05 2000-04-11 Magellan Dis, Inc. Navigation system vehicle location display
JP4209496B2 (ja) * 1998-05-15 2009-01-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両制御装置
CA2656134C (en) * 1998-05-15 2014-12-23 International Road Dynamics Inc. Method for detecting moving truck
US6362751B1 (en) * 1998-06-11 2002-03-26 Magellan Dis, Inc. Navigation system with a route exclusion list system
US6078864A (en) * 1998-07-17 2000-06-20 Magellan Dis, Inc. Navigation system with predetermined indication of next maneuver
JP2000101853A (ja) * 1998-09-21 2000-04-07 Fuji Photo Film Co Ltd 画像暗号化方法、画像暗号化装置、画像暗号化の手順を記録した記録媒体及び画像暗号化の画像ファイルを記録する記録媒体
US6178380B1 (en) * 1998-10-22 2001-01-23 Magellan, Dis, Inc. Street identification for a map zoom of a navigation system
US6212474B1 (en) * 1998-11-19 2001-04-03 Navigation Technologies Corporation System and method for providing route guidance with a navigation application program
US6917982B1 (en) * 1998-12-19 2005-07-12 International Business Machines Corporation Method and system for controlling package-oriented network traffic
US6360167B1 (en) * 1999-01-29 2002-03-19 Magellan Dis, Inc. Vehicle navigation system with location-based multi-media annotation
US6565610B1 (en) * 1999-02-11 2003-05-20 Navigation Technologies Corporation Method and system for text placement when forming maps
US6816596B1 (en) * 2000-01-14 2004-11-09 Microsoft Corporation Encrypting a digital object based on a key ID selected therefor
US6381536B1 (en) * 1999-06-21 2002-04-30 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus for generating road information from stored digital map database
JP3896728B2 (ja) * 1999-06-23 2007-03-22 トヨタ自動車株式会社 携帯型端末装置及び車載情報処理装置
US6205397B1 (en) * 1999-08-03 2001-03-20 At&T Corp Route engineering technique
US6349257B1 (en) * 1999-09-15 2002-02-19 International Business Machines Corporation System for personalized mobile navigation information
US6484089B1 (en) * 1999-10-15 2002-11-19 Magellan Dis, Inc. Navigation system with road condition sampling
JP3589124B2 (ja) * 1999-11-18 2004-11-17 トヨタ自動車株式会社 ナビゲーション装置
US6363322B1 (en) * 1999-12-22 2002-03-26 Magellan Dis, Inc. Navigation system with unique audio tones for maneuver notification
US7146645B1 (en) * 1999-12-30 2006-12-05 Nokia Mobile Phones Ltd. Dedicated applications for user stations and methods for downloading dedicated applications to user stations
US6430501B1 (en) * 2000-01-19 2002-08-06 Magellan Dis, Inc. Navigation system with route indicators
US6397145B1 (en) * 2000-03-06 2002-05-28 Magellan Dis, Inc. Navigation system with complex maneuver instruction
US6278942B1 (en) * 2000-03-21 2001-08-21 Navigation Technologies Corp. Method and system for providing routing guidance
US7170518B1 (en) * 2000-03-27 2007-01-30 Magellan Dis, Inc. Selective rendering of cartographic entities for a navigation system
JP2001289661A (ja) * 2000-04-07 2001-10-19 Alpine Electronics Inc ナビゲーション装置
US6529822B1 (en) * 2000-04-11 2003-03-04 Magellan Dis, Inc. Navigation system with zoomed maneuver instruction
CA2408222A1 (en) * 2000-05-10 2001-11-15 Tech Link International Entertainment Ltd. Security system for high level transactions between devices
US6253151B1 (en) * 2000-06-23 2001-06-26 Navigation Technologies Corp. Navigation system with feature for reporting errors
JP2002116689A (ja) * 2000-07-06 2002-04-19 Pioneer Electronic Corp 地図情報提供システムにおける道路情報の更新方法ならびにその更新サーバ、およびサーバプログラム、同プログラムを記録した記録媒体
US6774932B1 (en) * 2000-09-26 2004-08-10 Ewing Golf Associates, Llc System for enhancing the televised broadcast of a golf game
US6385542B1 (en) * 2000-10-18 2002-05-07 Magellan Dis, Inc. Multiple configurations for a vehicle navigation system
US6408243B1 (en) * 2000-10-26 2002-06-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Service delivery system
US6487494B2 (en) * 2001-03-29 2002-11-26 Wingcast, Llc System and method for reducing the amount of repetitive data sent by a server to a client for vehicle navigation
US6842695B1 (en) * 2001-04-17 2005-01-11 Fusionone, Inc. Mapping and addressing system for a secure remote access system
JP2005507574A (ja) * 2001-04-20 2005-03-17 ドットフォト 自動カメラ画像送信システム
US7333820B2 (en) * 2001-07-17 2008-02-19 Networks In Motion, Inc. System and method for providing routing, mapping, and relative position information to users of a communication network
JP2003044992A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Pioneer Electronic Corp 通信ナビゲーションシステムにおける地図データの更新方法およびサーバ装置、記録媒体、通信ナビゲーション端末装置
US7082365B2 (en) * 2001-08-16 2006-07-25 Networks In Motion, Inc. Point of interest spatial rating search method and system
JP3841401B2 (ja) * 2001-09-26 2006-11-01 株式会社東芝 構内案内装置、サーバ装置およびプログラム
US6885874B2 (en) * 2001-11-27 2005-04-26 Motorola, Inc. Group location and route sharing system for communication units in a trunked communication system
US6748323B2 (en) * 2002-07-31 2004-06-08 Thales North America, Inc. Displaying data
EP1394654B1 (de) * 2002-08-30 2005-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für sicheren Zugriff auf Daten oder Funktionalität eines Gerätes
JP2004144531A (ja) * 2002-10-23 2004-05-20 Hitachi Ltd 移動体向け情報提供システムおよび情報提供装置
US6782319B1 (en) * 2002-11-26 2004-08-24 Navteq North America, Llc Method for organizing map data
US6631322B1 (en) * 2002-12-06 2003-10-07 General Electric Co. Method and apparatus for vehicle management
JP2004205261A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Denso Corp ナビゲーション装置
JPWO2004066529A1 (ja) * 2003-01-20 2006-05-18 富士通株式会社 パストレース機能を有する光伝送装置
JP4021791B2 (ja) * 2003-03-31 2007-12-12 富士通株式会社 ファイルのセキュリティ管理プログラム
US7421334B2 (en) * 2003-04-07 2008-09-02 Zoom Information Systems Centralized facility and intelligent on-board vehicle platform for collecting, analyzing and distributing information relating to transportation infrastructure and conditions
US7233860B2 (en) * 2003-07-16 2007-06-19 Magellan Navigation, Inc. Intelligent modular navigation information capability
US7031836B2 (en) * 2003-10-28 2006-04-18 Thales Navigation, Inc. Grid mapping utility for a GPS device
JP2005300234A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Denso Corp 使用許諾機能を備えたナビゲーション装置
GB0415447D0 (en) * 2004-07-09 2004-08-11 Tiger Telematics Inc Portable electronic device
US7908477B2 (en) * 2004-07-27 2011-03-15 Seiji Eto System and method for enabling device dependent rights protection
US20060064488A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Ebert Robert F Electronic software distribution method and system using a digital rights management method based on hardware identification

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8554475B2 (en) 2007-10-01 2013-10-08 Mitac International Corporation Static and dynamic contours

Also Published As

Publication number Publication date
FR2905810A1 (fr) 2008-03-14
GB2441609A (en) 2008-03-12
GB2441609B (en) 2011-06-08
FR2905810B1 (fr) 2020-03-20
GB0712218D0 (en) 2007-08-01
US20070250515A1 (en) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028361A1 (de) Verfahren und System zur Sicherung des Inhalts und Ziels eines digitalen Downloads über das Internet
DE102019120937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von kartenaktualisierungen unter verwendung einer blockchainplattform
DE112017004838T5 (de) Zuverlässige fahrzeugtelematik unter verwendung von blockchain-datenanalysen
US10055747B1 (en) Consumer Portal
DE112016005883T5 (de) Sicheres Routing von Sensordaten
DE212015000154U1 (de) System zur Authentifizierung eines Benutzers basierend auf einem Computergerät
DE112016004969T5 (de) Erzeugen und veröffentlichen validierter standortinformationen
DE202016008646U1 (de) Händlerbündelungsserver sowie zugeordnetes Trägermedium bzw. nichttemporäres Speichermedium
DE112017007963T5 (de) Identitätsüberprüfung unter verwendung von biometrischen daten und nicht umkehrbaren funktionen über eine blockchain
WO2011147433A1 (de) Verfahren uns vorrichtungen zur erstellung und verwendung eines auf einem mobilen gerät darstellbaren ausweisdokuments
DE102009055815A1 (de) Vorkonfiguration von drahtlosem Netzzugang für tragbare Geräte
US11640727B2 (en) Race time reporting system
DE60010479T2 (de) Kommunikationsverfahren und -gerät
DE202014010892U1 (de) Personalisierung des Karteninhalts über eine Anwendungsprogrammierschnittstelle
DE112016000805T5 (de) Techniken zum Implementieren von ortsbasierten Vorrichtungsdiensten
US9405441B2 (en) Pool data storage system and method
WO2015016992A2 (en) System and method for providing filtered geospatial assets
DE112020005373T5 (de) Mechanismus zur authentifizierung durch nutzung von positionsbestätigung
DE102021205259A1 (de) Erstellung von beschränkten mobilen konten
WO2013072341A1 (de) Elektronisches transaktionsverfahren
DE112015000683T5 (de) Navigationsnachrichtenauthentifizierungssystem, Empfangsterminal und Authentifizierungsverarbeitungsvorrichtung
DE112016007494T5 (de) Informationverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungsverfahren
DE102020208136A1 (de) Applikationsverkaufs-Verwaltungsserversystem, Applikationsverkaufs-Verwaltungssystem, Verwaltungssteuerung und Distributionssteuerung
DE102008019658A1 (de) System und Verfahren zum Unterbringen oder Veröffentlichen eines Inhalts
Porta et al. Web-GIS tool for the management of rural land markets: Application to the Land Bank of Galicia (NWSpain)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITAC INTERNATIONAL CORP., TAOYUAN, TW

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, 81543 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: VAVRUS, JON, CLAREMONT, CALIF., US

Inventor name: PERKINS, JAY, TULA, OKLA., US

Inventor name: LEA, DAVID H, SAN JOSE, CALIF., US

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned