DE102007027656A1 - Verfahren und Klebefolie zum bauseitigen Aufkleben einer Schichtstoffplatte auf einen Träger - Google Patents

Verfahren und Klebefolie zum bauseitigen Aufkleben einer Schichtstoffplatte auf einen Träger Download PDF

Info

Publication number
DE102007027656A1
DE102007027656A1 DE102007027656A DE102007027656A DE102007027656A1 DE 102007027656 A1 DE102007027656 A1 DE 102007027656A1 DE 102007027656 A DE102007027656 A DE 102007027656A DE 102007027656 A DE102007027656 A DE 102007027656A DE 102007027656 A1 DE102007027656 A1 DE 102007027656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
double
film
carrier
laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007027656A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOELDNER, JOERG, DE
Original Assignee
BISCHOFF FREYA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BISCHOFF FREYA filed Critical BISCHOFF FREYA
Priority to DE102007027656A priority Critical patent/DE102007027656A1/de
Publication of DE102007027656A1 publication Critical patent/DE102007027656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • C09J2301/1242Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape the opposite adhesive layers being different

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum bauseitigen Aufkleben einer Schichtstoffplatte auf einen Träger sowie eine Klebefolie zur Durchführung des Verfahrens. Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Verfahren und eine derartige Klebefolie zur Verfügung zu stellen, wodurch auf einfache Weise eine bauseitige Herstellung einer einwandfreien Verbindungm zwischen Schichtstoffplatte und Träger möglich wird. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit folgenden Schritten: Die Schichtstoffplatte und eine Doppelklebefolie (1) mit beidseitig vorgesehenen Schutzfolien (3) werden als separate Erzeugnisse zur Verfügung gestellt; die Doppelklebefolie (1) wird von einer ihrer Schutzfolien (3) befreit und mittels der dadurch freigelegten Klebeschicht (2) mit dem Träger oder der Schichtstoffplatte verbunden; die andere Schutzfolie (3) wird entfernt und die Schichtstoffplatte bzw. der Träger mittels der dadurch freigelegten Klebeschicht (2) mit dem Träger bzw. der Schichtstoffplatte verbunden. Die Doppelklebefolie (1) kann drei- oder fünfschichtig ausgeführt sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum bauseitigen Aufkleben einer Schichtstoffplatte auf einen Träger gemäß Anspruch 1 sowie eine Klebefolie zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 3 und 5.
  • Der Hochdruck-Schichtstoff wurde im Jahre 1913 in Amerika durch zwei Elektroingenieure zur Anwendung als ein neuartiges elektrisches Isoliermaterial erfunden. Schon bald jedoch erkannte man das dekorative Potential dieses Werkstoffes und die Schichtstoffplatte begann ihren Siegeszug als Beschichtung von Möbeln, Fußböden, Treppen usw.
  • Das Aufbringen der Schichtstoffplatte auf einen Träger erfolgt mittels einer Klebeverbindung. Dazu wird der Klebstoff gleichmäßig auf die zu verbindenden Seiten von Träger und Schichtstoffplatte aufgetragen. Unmittelbar anschließend werden dann die Schichtstoffplatte und der Träger unter Druck- und Wärmeanwendung zusammengefügt. Der Kleberauftrag muss sehr gleichmäßig erfolgen und die Pressbedingungen wie Druck, Zeit und Temperatur müssen exakt eingehalten werden. Aufgrund dieser aufwendigen Prozedur ist der Einsatz von Schichtstoffplatten auf eine werkseitige Verarbeitung beschränkt bzw. bauseitig, d. h. im Handwerkerbereich und im privaten Bereich, gar nicht, oder nur bedingt möglich. Es bestand und besteht daher ein Bedarf an einer bauseitigen Verarbeitung von Schichtstoffplatten.
  • In der WO 2005/016663 A1 wird zur bauseitigen Anwendung vorgeschlagen, die Schichtstoffplatte nach dem Prinzip von Selbstklebefolien auf der Rückseite mit einem dauerelastischen Klebefilm zu versehen, und diesen mit einer Schutzfolie abzudecken. Diese selbstklebenden Schichtstoffplatten werden beispielsweise in Baumärkten zur Verfügung gestellt. Die Verarbeitung kann dann bauseitig dadurch erfolgen, dass die Schutzfolie von der Schichtstoffplatte abgezogen wird und diese dann mit der frei gelegten Klebeschicht auf einen Träger aufgelegt und mit einem Roller von der Mitte zu den Rändern hin angedrückt wird.
  • Ein großer Nachteil dieser selbstklebenden Schichtstoffplatten ist darin zu sehen, dass sie für den Transport nicht gerollt werden dürfen, was aber aus Platzgründen bei privaten Transporten sehr häufig zwangsläufig passiert. Im gerollten Zustand löst sich die Schutzfolie an manchen Stellen von der Schichtstoffplatte, wodurch die Klebeschicht an diesen Stellen austrocknet. Eine qualitativ hochwertige Verarbeitung der Schichtstoffplatten ist dann nicht mehr möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Klebefolie zum Aufkleben einer Schichtstoffplatte auf einen Träger zur Verfügung zu stellen, wodurch auf einfache Weise eine bauseitige Herstellung einer einwandfreien Verbindung zwischen Schichtstoffplatte und Träger möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Gemäß diesem Verfahren werden die Schichtstoffplatte und eine Doppelklebefolie als separate Erzeugnisse, z. B. in einem Baumarkt zur Verfügung gestellt. Ein Kunde, der diese Erzeugnisse kauft, kann diese zum Transport ohne weiteres rollen, ohne negative Einflüsse auf die spätere Klebeverbindung zwischen Schichtstoffplatte und Träger befürchten zu müssen. Am Verarbeitungsort, also bauseitig, kann der Anwender dann entscheiden, ob er die Schichtstoffplatte oder aber den Träger selbstklebend ausführen will. Das geschieht dadurch, dass eine der Schutzfolien von der Doppelklebefolie gelöst wird und die Folie dann entweder auf den Träger oder die Schichtstoffplatte aufgeklebt wird. Anschließend kann dann die andere Schutzfolie abgezogen und die Verbindung zwischen Träger und Schichtstoffplatte hergestellt werden.
  • Zum Aufkaschieren der Doppelklebefolie bzw. der Schichtstoffplatte wird in vorteilhafterweise ein Handroller verwendet, wobei das Aufkaschieren von der Mitte zu den Rändern hin erfolgen soll.
  • Die bei dem Verfahren verwendete Doppelklebefolie kann unterschiedlich aufgebaut sein. In einer dreischichtigen Variante besteht sie aus einer Klebeschicht, die beidseitig mit einer Schutzfolie abgedeckt ist, wobei die Klebeschicht wahlweise aus einem permanenten oder ablösbaren Klebstoff bestehen kann. Beide Varianten dieser Doppelklebefolie werden einem Kunden zur Verfügung gestellt. Dieser kann durch den Kauf der einen oder anderen Doppelklebefolie entscheiden, ob er die Verbindung zwischen Schichtstoffplatte und Träger permanent, d. h. also unlösbar bzw. nur durch Zerstörung lösbar gestalten will, oder aber ob er ein zerstörungsfreies Abziehen der Schichtstoffplatte von einem Träger vorzieht.
  • Bei den eingangs beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten selbstklebenden Schichtstoffplatten kann diese Wahlmöglichkeit nur realisiert werden, indem Schichtstoffplatten mit entsprechenden Klebeschichten zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Wahlmöglichkeiten für einen Verarbeiter werden in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erweitert, indem eine fünfschichtige Doppelklebefolie zur Verfügung gestellt wird. Diese besteht aus einer beidseitig aus einer Klebeschicht versehenen Trennfolie und aus beidseitig von dieser vorgesehenen Schutzfolien, die die Klebeschichten nach außen abdecken. Hier besteht eine Klebeschicht aus einem permanenten Klebstoff und die andere Klebeschicht aus einem ablösbaren Klebstoff. Die Doppelklebefolie kann aber auch so ausgeführt werden, dass beide Klebeschichten aus einem permanenten oder einem ablösbaren Kleber hergestellt sind. In diesem Fall kann dann die oben beschriebene dreischichtige Doppelklebefolie entfallen.
  • Ein Verarbeiter kann bei Verwendung der fünfschichtigen Doppelklebefolie die Verbindung zwischen einer Schichtstoffplatte und einem Träger unlösbar oder lösbar gestalten, indem er eine Doppelklebefolie mit aus permanentem bzw. ablösbarem Klebstoff bestehenden Klebeschichten verwendet. Wenn er die Option haben möchte, später einmal das Dekor eines Trägers zu verändern, so verwendet er eine Doppelklebefolie, deren eine Klebeschicht aus einem permanenten Klebstoff und deren andere Klebeschicht aus einem ablösbaren Klebstoff besteht. Er klebt in diesem Falle dann die Doppelklebefolie mit der aus einem lösbaren Klebstoff bestehenden Klebeschicht auf den Träger auf und verbindet dann Schichtstoffplatte und Träger mittels der den permanenten Klebstoff aufweisenden Klebeschicht.
  • Im umgekehrten Fall, also wenn ein Verarbeiter die Schichtstoffplatte wieder verwenden will, verwendet er die gleiche Doppelklebefolie und verbindet die Schichtstoffplatte mit der den ablösbaren Klebstoff enthaltenen Klebeschicht und den Träger mit der den permanenten Klebstoff enthaltenen Klebeschicht.
  • Gearbeitet wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Doppelklebefolie wie folgt:
    Die zu verbindenden Oberflächen von Schichtstoffplatte und Träger sind zunächst zu reinigen, insbesondere von Staub und ggf. von Fett zu befreien. Es ist darauf zu achten, dass die Oberfläche des Trägers glatt und fest ist. Gegebenfalls ist ein Primer aufzutragen, um diesen Zustand der Oberfläche des Trägers herzustellen. Anschließend wird die Schichtstoffplatte entsprechend der zu beklebenden Fläche in Länge und Breite zugeschnitten. Dabei entstehende scharfe Zuschnittkanten, die z. B. mit Schmirgelpapier zu entgraten sind. Anschließend wird dann eine der Schutzfolien an einer Ecke abgezogen und die Klebeschicht an den Träger bzw. an die Schichtstoffplatte angesetzt und ausgerichtet. Die Schutzfolie wird dann sukzessive auf die Schichtstoffplatte oder den Träger aufkaschiert. Dazu wird ein Handroller verwendet, wobei das Andrücken von der Mitte zu den Rändern hin erfolgt. Anschließend wird dann die Verbindung zwischen dem Träger und der Schichtstoffplatte hergestellt, wozu die andere Schutzfolie abgezogen wird. Das Aufkaschieren der Schichtstoffplatte erfolgt dann in analoger Weise zu dem Aufkaschieren der Doppelklebefolie.
  • In den 1 und 2 ist schematisch und im vergrößerten Maßstab der Schichtaufbau der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Doppelklebefolien dargestellt. Dabei zeigt 1 eine dreischichtige Klebefolie und 2 eine fünfschichtige Klebefolie.
  • Die dreischichtige Doppelklebefolie 1 besteht aus einer mittleren Klebeschicht 2, die beidseitig von einer Schutzfolie 3 nach außen abgedeckt ist.
  • Die fünfschichtige Doppelklebefolie 1 besitzt eine mittlere Trennfolie 4, die beidseitig mit einer Klebeschicht 2 beschichtet ist. Die Klebeschichten 2 sind wiederum durch je eine Schutzfolie 3 nach außen abgedeckt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/016663 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Verfahren zum bauseitigen Aufkleben einer Schichtstoffplatte auf einen Träger, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – die Schichtstoffplatte und eine Doppelklebefolie (1) mit beidseitig vorgesehenen Schutzfolien (3) werden als separate Erzeugnisse zur Verfügung gestellt – die Doppelklebefolie (1) wird von einer ihrer Schutzfolien (3) befreit, und mittels der dadurch freigelegten Klebeschicht (2) mit dem Träger oder der Schichtstoffplatte verbunden – die andere Schutzfolie (3) wird entfernt und die Schichtstoffplatte bzw. der Träger mittels der dadurch freigelegten Klebeschicht (2) mit dem Träger bzw. der Schichtstoffplatte verbunden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelklebefolie (1) und die Schichtstoffplatte mittels eines Handrollers aufkaschiert werden.
  3. Doppelklebefolie zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer beidseitig mit einer Schutzfolie (3) bedeckten Klebeschicht (2) besteht.
  4. Doppelklebefolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (2) aus einem permanenten oder ablösbaren Klebstoff besteht.
  5. Doppelklebefolie zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine beidseitig mit einer Klebeschicht (2) versehene Trennfolie (4) aufweist, und die Klebeschichten (2) nach außen durch eine Schutzfolie (3) abgedeckt sind.
  6. Doppelklebefolie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Klebeschichten (2) aus einem permanenten oder ablösbaren Klebstoff bestehen, oder eine Klebeschicht (2) aus einem permanenten Klebstoff und die andere Klebeschicht (2) aus einem ablösbaren Klebstoff besteht.
DE102007027656A 2007-06-15 2007-06-15 Verfahren und Klebefolie zum bauseitigen Aufkleben einer Schichtstoffplatte auf einen Träger Withdrawn DE102007027656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027656A DE102007027656A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Verfahren und Klebefolie zum bauseitigen Aufkleben einer Schichtstoffplatte auf einen Träger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027656A DE102007027656A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Verfahren und Klebefolie zum bauseitigen Aufkleben einer Schichtstoffplatte auf einen Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027656A1 true DE102007027656A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40030601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027656A Withdrawn DE102007027656A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Verfahren und Klebefolie zum bauseitigen Aufkleben einer Schichtstoffplatte auf einen Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007027656A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060531A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Henkel Kgaa Transferklebeband
WO2005016663A1 (de) 2003-08-14 2005-02-24 Resopal Gmbh Dekorative selbstklebende schichtpressstoffplatte
WO2007003401A2 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Kaindl Flooring Gmbh Verkleidungselement mit kleberschicht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060531A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Henkel Kgaa Transferklebeband
WO2005016663A1 (de) 2003-08-14 2005-02-24 Resopal Gmbh Dekorative selbstklebende schichtpressstoffplatte
WO2007003401A2 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Kaindl Flooring Gmbh Verkleidungselement mit kleberschicht

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ENDLICH, Wilhelm: Fertigungstechnik mit Kleb- und Dichtstoffen: Praxishandbuch der Kleb- und Dichtstoffverarbeitung, Vieweg, 1995, S. 142-143 *
Technisches Datenblatt: ASLAN DK 3, Stand 05/2005, Im Internet: <www.ASLAN-Schwarz.com> *
Technisches Datenblatt: ASLAN DK 4, Stand 05/2005, Im Internet: <www.ASLAN-Schwarz.com> *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215149A1 (de) Glassubstratband
EP1640128A1 (de) Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial an Leichtbauplatten
RU2016129203A (ru) Многослойная строительная панель для внутренних и наружных работ
JP2017513747A (ja) 段差付きの中間ライナー(積層した公差補償シート)
EP2551511A8 (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Balsahirnholzpaneelen
DE102010004092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bekantung von Werkstücken
EP0833747A1 (de) Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher
DE102007027656A1 (de) Verfahren und Klebefolie zum bauseitigen Aufkleben einer Schichtstoffplatte auf einen Träger
DE202007019464U1 (de) Verbund zwischen einer Schichtstoffplatte und einem Träger
WO1997033736A1 (de) Verfahren zum herstellen dünner platten aus natur- oder kunststein
WO2000013897A1 (de) Schichtstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102009041928B4 (de) Verfahren zur Oberflächenglättung und Vorrichtung zur Flächenkaschierung
WO2014095844A1 (de) Kantenumleimer
DE212012000051U1 (de) Eine Art von wiederanklebbarem Fotopapier und Werbefolie
EP3328954A2 (de) Release liner
EP1355520A2 (de) Verfahren zur Verbindung von Kupferfolien und Trennblechen bzw. Trennblech für das Laminieren von Mehrlagenleiterplatten-Presspaketen
DE102008004544B3 (de) Höckerverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
AT508084B1 (de) Schalungsplatte für das bauwesen und verfahren zur herstellung einer schalungsplatte
DE3147043A1 (de) Verbundwerkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102011012870A1 (de) Vakuumdruckplatte/Druckauflageplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vakuumdruckplatte/Druckauflageplatte
EP1702767A2 (de) Thermotransferfolie mit metallischer Trägerschicht
DE1944833A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Moebelplatten
DE102004021568B4 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Dünnschicht-Solarzellenanordnungen
EP0169986A2 (de) Verbundfolie mit plastischem Biegeverhalten
EP1925426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Holzwerkstoffplatte mit einer Folie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOELDNER, JOERG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BISCHOFF, FREYA, 30519 HANNOVER, DE

Effective date: 20120712

R082 Change of representative

Representative=s name: BRUEMMERSTEDT OELFKE SEEWALD & KOENIG ANWALTSK, DE

Effective date: 20120712

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130112