DE102007027448B4 - Verstärkerschaltung mit einem Ausgangstransistor zum Treiben einer komplexen Last - Google Patents

Verstärkerschaltung mit einem Ausgangstransistor zum Treiben einer komplexen Last Download PDF

Info

Publication number
DE102007027448B4
DE102007027448B4 DE102007027448A DE102007027448A DE102007027448B4 DE 102007027448 B4 DE102007027448 B4 DE 102007027448B4 DE 102007027448 A DE102007027448 A DE 102007027448A DE 102007027448 A DE102007027448 A DE 102007027448A DE 102007027448 B4 DE102007027448 B4 DE 102007027448B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current mirror
transistor
output transistor
amplifier circuit
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007027448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007027448A1 (de
Inventor
M.Sc. Xianghua Shen
Dipl.-Ing. Schimper Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102007027448A1 publication Critical patent/DE102007027448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007027448B4 publication Critical patent/DE102007027448B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3001Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor with field-effect transistors
    • H03F3/3022CMOS common source output SEPP amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45183Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/03Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being designed for audio applications
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/30Indexing scheme relating to single-ended push-pull [SEPP]; Phase-splitters therefor
    • H03F2203/30105Indexing scheme relating to single-ended push-pull [SEPP]; Phase-splitters therefor the pull transistor of the asymmetrically driven SEPP amplifier being a driven current mirror
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/30Indexing scheme relating to single-ended push-pull [SEPP]; Phase-splitters therefor
    • H03F2203/30138Indexing scheme relating to single-ended push-pull [SEPP]; Phase-splitters therefor the push transistor of the asymmetrically driven SEPP amplifier being a driven current mirror

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Verstärkerschaltung, mit einem Ausgangstransistor zum Treiben einer komplexen Last über einen Ansteuerfrequenzbereich, in dessen unterem Teil eine induktive Komponente der Last dominiert und in dessen oberem Teil diese annähernd verschwindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkerschaltung einen dem Ausgangstransistor vorgeschalteten Stromspiegel-Schaltungsbereich mit einer ersten Stromspiegel-Schaltung (N2, N3) und einer zweiten Stromspiegel-Schaltung (P2, P3) umfasst, wobei eine Versorgungsspannung (Vdd) mit dem Source-Kontakt eines Vor-Ausgangstransistors (P1) sowie mit den Source-Kontakten der zweiten Stromspiegelschaltung (P2, P3) verbunden ist, wobei die erste Stromspiegel-Schaltung (N2, N3) mit einem Nebenschlusspfad ein mit einer fest eingestellten Gate-Spannung (Vb1) geschaltetes Zusatz-Bauelement (N1) zur Reduzierung des in die erste Stromspiegel-Schaltung (N2, N3) fließenden Gleichstromes aufweist, wobei der Drain-Kontakt des Zusatz-Bauelementes (N1) mit dem Drain-Kontakt des Vor-Ausgangstransistors (P1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstärkerschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die speziell für Audiogeräte geeignet ist.
  • Derartige Verstärkerschaltungen finden üblicherweise in der Audiotechnik, wie beispielsweise in Klasse AB Verstärkern mit Rückkopplung, ihre Anwendung. Die Qualität des Verstärkers hängt dabei maßgeblich von der dem Signal zugeführten Verstärkung ab, die wiederum von der mit dem Ausgang verbundenen Last abhängig ist.
  • Aus der Druckschrift US 5,307,023 A ist eine Verstärkerschaltung mit einem Ausgangstransistor zum Treiben einer Last am Ausgang bekannt. Weiterhin weist die Verstärkerschaltung einen dem Ausgangstransistor vorgeschalteten Stromspiegel-Schaltungsbereich mit einer ersten Stromspiegel-Schaltung und einer zweiten Stromspiegel-Schaltung auf, wobei die erste Stromspiegel-Schaltung einen Nebenschlusspfad mit einem Zusatz-Bauelement zur Reduzierung des in die erste Stromspiegel-Schaltung fließenden Gleichstromes aufweist.
  • Aus der Druckschrift US 6,714,081 B1 (siehe 1) sind auch zwei Stromspiegelschaltungen mit einem Nebenschlusspfad mit einem Zusatz-Bauelement bekannt.
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau eines herkömmlichen 3-stufigen Rückkoppelverstärkers der Klasse AB, der im Wesentlichen aus einer ersten Verstärkerstufe 1 besteht, welcher das Eingangssignal zugeführt wird und welche dieses verstärkt an eine zweite Verstärkerstufe 2 weitergibt. Vom Ausgang der zweiten Verstärkerstufe durchläuft das abermals verstärkte Signal eine für den Endstufenverstärker 4 benötigte Klasse-AB Regelung 3, die mit Endstufenverstärker 4 verbunden ist, welcher das Signal an den Ausgang weiterleitet.
  • Im Bereich der Audiotechnik wird der Ausgang üblicherweise mit einem Lautsprecher beschaltet, der eine komplexe Last darstellt und dessen Ansteuerfrequenzbereich im unteren Frequenzbereich eine induktive Komponente und im oberen Frequenzbereich eine kapazitive Komponente darstellt. Die Komponenten eines Lautsprechers 5, gebildet durch eine Reihenschaltung eines Widerstandes R mit einer Induktivität L und einer dazu parallel geschalteten Kapazität C, sind in 2 dargestellt. Ein Audioverstärker mit einer solchen komplexen Last stellt eine besondere Herausforderung dar, da sich die Last in verschiedenen Frequenzbereichen unterschiedlich verhält und eine besonders hohe Verstarkung benötigt wird.
  • Da bei hohen Frequenzen die Last sich wie eine Kapazität verhält, wird der nicht dominante Pol, der zur Stabilitat entscheidend beiträgt, maßgeblich vom Verstärkungsfaktor gm der Endstufe bestimmt. Um die Stabilität des Wechselstromanteiles der Verstärkerschaltung in allen Frequenzbereichen zu gewährleisten, muss der Verstärkungsfaktor im Allgemeinen die Bedingung gm >> 1/R erfüllen, wobei gm der Verstärkungsfaktor, in deutscher Literatur auch Steilheit S genannt, und R der Widerstand des Lautsprechers ist. In typischen Klasse AB Verstärkerendstufen kann der Verstärkungsfaktor angegeben werden durch gm = 2·Iq/(Vgs, eff), wobei Iq den Ruhestrom und Vgs, eff die effektive Gate-Source-Spannung darstellt. Die Wechselstromstabilität des Verstärkers wird somit maßgeblich durch einen großen Ruhestrom Iq bewirkt, welcher durch den Gleichstromanteil verursacht wird.
  • 3 zeigt das Ersatzschaltbild eines herkömmlichen Endstufenverstärkers, wobei der Ruhestrom Iq von der Versorgungsspannung Vdd über den P-MOS-Teil, bestehend aus einem p-Kanal Transistor P, zum Ausgang geleitet wird. Komplementär zum P-MOS-Teil wird der Ausgang über den einen N-MOS-Teil, bestehend aus einem n-Kanal Transistor N, mit einem Massepotential verbunden.
  • In diesen Endstufenverstärkerschaltungen wird auf Kosten eines erhöhten Gesamtstromverbrauches, welcher zum größten Teil aus dem Ruhestrom besteht, die Stabilität der Signalverstärkung gewahrleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den durch den Ausgangstransistor fließenden Gleichstrom zu reduzieren, wobei die Verstärkung des Wechselstromanteiles durch den Ausgangstransistors beibehalten bzw. verbessert werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verstärkerschaltung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bevorzugt wird die Verstärkerschaltung in der Ausführung als Audio-Endverstärker verwendet, insbesondere der AB-Klasse, zum direkten Anschluss eines elektrodynamischen Lautsprechers.
  • In einer weiteren Ausführung hat der in der Verstärkerschaltung integrierte Stromspiegel-Schaltungsbereich einen ersten und zweiten Vor-Ausgangstransistor und zwei diesen nachgeschaltete und sie verbindende Stromspiegel-Transistorpaare, wobei eines der Stromspiegel-Transistorpaare den Ausgangstransistor umfasst, an welchem der elektrodynamische Lautsprecher angeschlossen ist.
  • Eine Fortbildung dieser Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass der Ausgangstransistor und der erste Vor-Ausgangstransistor als erster und zweiter MOS-Transistor eines ersten Leitungstyps und der zweite Vor-Ausgangstransistor als erster MOS-Transistor eines zweiten Leitungstyps ausgebildet ist und der Stromspiegelabschnitt einen dritten MOS-Transistor des ersten Leitungstyps und einen zweiten und dritten MOS-Transistor des zweiten Leitungstyps aufweist.
  • Die Verstärkerschaltung zeichnet sich in einer weiteren Ausführung dadurch aus, dass auf einer Referenz-Seite des Stromspiegelabschnittes ein Zusatz-Bauelement vorgesehen ist, welches die Spiegelung eines hohen Stromes bei Unterdrückung einer hierzu proportionalen Erhöhung eines Stromflusses durch den Stromspiegelabschnitt bewirkt. Das Zusatz-Bauelement eines zweiten Leitungstyps agiert somit wie ein Nebenschlusspfad, welcher einen Teil des über das erste Stromspiegel-Transistorpaar fließenden Gleichstroms abzweigt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen sind die Ausbildung als Ausgangs-Abschnitt einer mehrstufigen AB-Klasse-Verstärkerschaltung und die Ausbildung als Ausgangs-Abschnitt einer mehrstufigen Verstärkerschaltung mit Vorwärtskopplung.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden, Erläuterung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • 1 Prinzipschaltbild eines Klasse AB Rückkopplungsverstärker,
  • 2 Ersatzschaltbild eines herkömmlichen Lautsprechers,
  • 3 Ersatzschaltbild eines herkömmlichen Endstufenverstärkers,
  • 4 schematische Darstellung des P-MOS Teil eines erfindungsgemäßen Endstufenverstärkers,
  • 5 schematische Darstellung des ersten Stromspiegel-Transistorpaares mit dem Verstärkungsverhältnis 1:N,
  • 6 schematische Darstellung des P-MOS Teil eines erfindungsgemäßen Endstufenverstarkers mit einem zusätzlichen Kaskode-Transistor,
  • 7 schematische Darstellung eines 3-stufigen Klasse AB-Vorkopplungsverstärkers mit einem erindungsgemäßen Endstufenverstärker,
  • 8 schematische Darstellung eines 3-stufigen Klasse AB-Vorkopplungsverstärkers mit einem erfindungsgermäßen Endstufenverstärker sowie einem zusätzlichem Kaskode-Transistor,
  • 9 Spannungs- und Stromdiagramm eines erfindungsgemäßen Endstufenverstärkers mit und ohne Kaskode-Transistor.
  • 4 zeigt die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Endstufenverstärkerschaltung und ist aufgrund der gewählten Symbolik im Wesentlichen selbsterklärend. Der Aufbau beinhaltet eine Versorgungsspannung Vdd, welche mit dem Source-Kontakt eines Vor-Ausgangstransistors P1 sowie mit den Source-Kontakten eines Stromspiegel-Transistorpaares P2 und P3 verbunden ist, wobei der Transistor P3 des zweiten Stromspiegel-Transistorpaares den Ausgangstransistor darstellt. Die Transistoren P1 bis P3 sind Transistoren eines ersten Leitungstyps. Dieses Transistorpaar wird gemäß der Nomenklatur der Ansprüche als ”zweites” Stromspiegel-Transistorpaar bezeichnet. Das am Gate-Kontakt des Transistor P1 ankommende Signal wird an ein (”erstes”) Stromspiegel-Transistorpaar N2–N3 weitergeleitet, wobei der Drain-Kontakt des Transistors P1 mit dem Drain-Kontakt des Transistors N2 verbunden ist. Der Transistor N2 des ersten Stromspiegel-Transistorpaares verfügt über einen Nebenschlusspfad, welcher den Drain-Kontakt des Transistors N2 mit dem Gate-Kontakt des Transistors N2 und N3 verbindet, wodurch das angelegte Signal auf den Transistor N3 gespiegelt wird. Parallel zum Stromspiegel-Transistorpaar N2–N3 ist ein weiterer Transistor N1 mit einer fest eingestellten Gate-Spannung Vb1 geschaltet, dessen Drain-Kontakt mit dem Drain-Kontakt des Transistors P1 verbunden ist. Die Source-Kontakte der Transistoren N1, N2 und N3 eines zweiten Leitungstyps sind mit dem Massepotential verbunden.
  • Das vom ersten Stromspiegel-Transistorpaar N2–N3 gespiegelte Signal wird über den Drain-Kontakt des Transistors N3 auf den Transistor P2 übertragen, welcher über einen Nebenschlusspfad, der die Gate-Kontakte der Transistoren P2 und P3 mit den Drain-Kontakten der Transistoren N3 und P2 verbindet, den Transistor P3 steuert. Das somit erneut gespiegelte Signal wird über den Drain-Kontakt des Ausgangstransistors P3 zum Ausgang geleitet.
  • 5 zeigt einen Detailausschnitt aus 4, in dem nur das erste Stromspiegel-Transistorpaar mit dem parallel geschalteten Zusatz-Bauelement abgebildet ist. I1 bezeichnet das vom Vor-Ausgangstransistor P1 kommende Signal, welches sich aus einem Gleichstromanteil und einem Wechselstromanteil zusammensetzt. Der in 4 abgebildete Transistor N1 des zweiten Leitungstyps mit einer fest eingestellten Gate-Spannung Vb1 agiert, wie in 5 gezeigt, wie eine Stromquelle. Diese bewirkt, dass das vom Transistor P1 kommende Signal in den Anteil I11, welcher dem Stromspiegel-Transistorpaar zugeführt wird, und den Anteil I12, welcher zum Massepotential abgeleitet wird, aufgeteilt wird.
  • Vorteil dieser erfindungsgemäßen Endstufenverstärkerschaltung ist, dass nicht der Gleichstrom- und Wechselstromanteil geteilt wird, sondern lediglich der in den ersten Stromspiegel fließende Gleichstromanteil reduziert wird. Dies hat zur Folge, dass bei der Spiegelung von Transistor N2 zu N3 der gesamte Wechselstromanteil des Eingangssignals und nur ein Teil des Gleichstromsignals verstärkt und an das nachste Stromspiegel-Transistorpaar P2–P3 übergeben wird.
  • 6 zeigt, in Anlehnung an die Darstellungsweise in 4, eine Ausführung der erfindungsgemäßen Endstufenverstärkerschaltung mit einem zusatzlichen Kaskode-Transistor P18. Deren übrige Komponenten sind in Korrespondenz zu der Bezeichnungsweise in 4 und 5 bezeichnet und werden hier nicht nochmals erläutert. Der integrierte Kaskode-Transistor P18 des ersten Leitungstyps mit einer fest eingestellten Gate-Spannung Vb2 wird zwischen die beiden Stromspiegel-Transistorpaare geschalten, wobei der Source-Kontakt mit dem Drain-Kontakt des Transistors P2 verbunden ist. Zudem steuert der Kaskode-Transistor den Ausgangstransistor P3 durch einen Nebenschlusspfad, der den Drain-Kontakt von P18 mit den Gate-Kontakten der Transistoren P2 und P3 verbindet.
  • Der in der erfindungsgemaßen Verstärkerschaltung eingesetzte Kaskode-Transistor kompensiert den Nachteil von sehr großen Overhead-Strömen, welche die in 7 mit I1, I2, I3 und I4 bezeichneten Strome einfassen. Diese Ströme wurden aufgrund der direkten Stromspiegelung proportional dem Ausgangsstrom sein und dürfen im vollen Betrieb nicht vernachlässigt werden, wo sie zu einer starken Verringerung der Bandbreite des Verstärkers sowie zu einer erhöhten Schaltzeit führen können.
  • 7 zeigt die Ausführung eines 3-stufigen Klasse AB-Vorkopplungsverstärker mit der erfindungsgemäßen Endstufe aus 4. Die Komponenten des P-MOS Teiles 6a sind in Korrespondenz zu der Bezeichnungsweise in 4 bezeichnet und werden hier nicht nochmals erläutert. Ein wesentlicher Unterschied zu konventionellen Verstärker-Endstufen (3) besteht darin, dass das an Transistor P1 anliegende Signal über die erste Stromspiegel-Schaltung N2 und N3 weitergegeben wird an eine zweite Stromspiegel-Schaltung P2 und P3, wobei die zweite Stormspiegelschaltung den Ausgangstransistor umfasst und die erste Stromspiegelschaltung ein Zusatz-Bauelement N1 umfasst. Die Beschaltung der einzelnen Bauelemente entspricht 4.
  • Für eine vereinfachte Analyse wird im Folgenden das Spiegelverhältnis 1:N der Stromspiegel-Transistorpaare N2–N3 und P2–P3 als 1:5 und der über den Nebenschlusspfad geleitete Gleichstromanteil I12 als 4/5 des gesamten Gleichstromes angenommen. Daraus ergibt sich eine Gleichstromverstärkung von P1 nach P3 von 1:5, wohingegen die Verstärkung des Wechselstromanteiles 1:25 beträgt, womit der Verstärkungsfaktor einer erfindungsgemäßen Endstufe um das 25-fache größer ist als bei einer herkömmlichen Endstufe, wobei der benötigte Ruhestrom nur um das 5-fache erhöht wird. Wird nun bei der erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung ein Verstarkungsfaktor gm gleich dem einer herkömmlichen Verstärkerschaltung gewünscht (wird im folgenden mit gm, orig bezeichnet), so muss die Verstärkung am Vor-Ausgangstransistor P1 nur gm, qorig/25 betragen. Dies führ dazu, dass der benötigte Ruhestrom I1 auch nur 1/25 des Iq, orig (Ruhestrom einer herkommlichen Verstärkerschaltung) betragen muss.
  • Für die Berechnung des gesamten Ruhestrombedarfes werden die benotigten Ruheströme der einzelnen Strompfade addiert, welche sich im P-MOS Teil 6a aus den Strömen I1, I2 und dem Strom über den Ausgangstransistor P3 zusammensetzen. Da durch das Zusatz-Bauelement N1 nur 1/5 des von Transistor P1 kommenden Ruhestromes I1 an den Transistor N2 des ersten Stromspiegel-Transistorpaares geleitet wird (I11 = I1/5 = Iq, orig/[5·25]) und dieser mit einem Spiegelverhältnis von 1:5 gespiegelt wird, ergibt sich für den benötigten Ruhestrom I2 ein Wert von Iq, orig/25. Wird dieser Ruhestrom am zweiten Stromspiegel-Transistorpaar P2–P3 mit dem Verhältnis 1:5 gespiegelt, so ergibt sich für den Ausgangstransistor P3 ein Ruhestrom von Iq, orig/5. Somit ergibt sich für den P-MOS Teil der erfindungsgemäßen Endstufenverstärkerschaltung ein Ruhestrom- bzw. Gleichstrombedarf von nur 4/25 des herkömmlichen Bedarfes.
  • Unter den oben angenommenen Verhältnissen und unter Berücksichtigung des N-MOS Teiles 6b der erfindungsgemäßen Endstufe, der den gleichen Aufbau wie der P-MOS Teil aufweist, ergeben sich zwei zusätzlich benotigte Ruheströme I3 und I4, die ebenso wie I1 und I2 1/25 des herkömmlichen Ruhestrom betragen. Der zum Ausgangstransistor P3 komplementare Transistor N6 weist keinen zusatzlichen Ruhestromanteil auf, da diesem ein Teil des Ruhestroms von P3 zufließt, womit sich ein Gesamtruhestromverbrauch des erfindungsgemäßen Endstufenverstärkers von Iq = 9/25·Iq, orig ergibt.
  • Der erfindungsgemäße Endstufen-Verstärker zeigt, dass durch das Hinzufugen zweier Stromspiegel-Transistorpaare sowie einem dem ersten Stromspiegel-Transistorpaar parallel geschalteten Transistors N1, welcher als Nebenschlusspfad für den Gleichstromanteil agiert jedoch keinen Einfluss auf die Wechselstrom-Charakteristik der Schaltung ausubt, der gesamte Wechselstromanteil des Signals und nur ein Teil des Gleichstromanteiles gespiegelt und verstärkt wird, woraus eine Wechselstromverstärkung ohne einen erhöhten Ruhestrom folgt.
  • 8 zeigt die Ausführung eines 3-stufigen Klasse AB-Vorkopplungsverstarker mit der erfindungsgemäßen Endstufe aus 7 und einem zusatzlich eingefügten Kaskode-Transistor P18. Auch hier ist die Bezeichnung der Komponenten in Anlehnung an die vorangehenden 4 bis 7 gewahlt. Der im P-MOS Teil 7a zwischen die Stromspiegel-Transistorpaare geschaltete Kaskode-Transistor P18 steuert über seinen Drain-Kontakt, welcher über einen Nebenschlusspfad mit den Gate-Kontakten der Transistoren P2 und P3 verbunden ist, den Ausgangstransistor P3. Komplementär hierzu ist im N-MOS Teil 7b ebenso ein Kaskode-Transistor eines zweiten Leitungstyps zwischen die dortigen Stromspiegel-Transistorpaare integriert.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Endstufenverstärkers in 8 können die Stromspitzenverläufe der Endstufe erheblich verbessert werden, indem die Overhead-Ströme, die in 7 als I1, I2, I3 und I4 bezeichnet werden, effektiv unterdrückt werden können. Wie in 9 dargestellt, bezeichnet In die Overhead-Stromverläufe der erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung aus 7 und In+ct. die Overhead-Stromspitzenverläufe der erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung aus 8, wobei der Spannungsverlauf für beide Endstufenverstärkerschaltungen identisch ist. Es zeigt sich, dass durch das Hinzufügen der Kaskode-Transistoren P18/N18 zwischen die Stromspiegel-Transistorpaare die Stromspitzen einer Verstarkerschaltung und damit auch der Eigenverbrauch im vollen Betrieb gut unter Kontrolle gehalten werden kann.

Claims (8)

  1. Verstärkerschaltung, mit einem Ausgangstransistor zum Treiben einer komplexen Last über einen Ansteuerfrequenzbereich, in dessen unterem Teil eine induktive Komponente der Last dominiert und in dessen oberem Teil diese annähernd verschwindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkerschaltung einen dem Ausgangstransistor vorgeschalteten Stromspiegel-Schaltungsbereich mit einer ersten Stromspiegel-Schaltung (N2, N3) und einer zweiten Stromspiegel-Schaltung (P2, P3) umfasst, wobei eine Versorgungsspannung (Vdd) mit dem Source-Kontakt eines Vor-Ausgangstransistors (P1) sowie mit den Source-Kontakten der zweiten Stromspiegelschaltung (P2, P3) verbunden ist, wobei die erste Stromspiegel-Schaltung (N2, N3) mit einem Nebenschlusspfad ein mit einer fest eingestellten Gate-Spannung (Vb1) geschaltetes Zusatz-Bauelement (N1) zur Reduzierung des in die erste Stromspiegel-Schaltung (N2, N3) fließenden Gleichstromes aufweist, wobei der Drain-Kontakt des Zusatz-Bauelementes (N1) mit dem Drain-Kontakt des Vor-Ausgangstransistors (P1) verbunden ist.
  2. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausführung als Audio-Endverstärker, zum direkten Anschluss eines elektrodynamischen Lautsprechers.
  3. Verstärkerschaltung nach Anspruch 2, wobei der Audio-Verstärker als AB-Klasse-Verstärker ausgeführt ist.
  4. Verstärkerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche wobei der Stromspiegel-Schaltungsbereich den ersten Vor-Ausgangstransistor (P1) und zweiten Vor-Ausgangstransistor (N3) und zwei diesen nachgeschaltete und sie verbindende Stromspiegel-Transistorpaare umfasst, wobei eines der Stromspiegel-Transistorpaare den Ausgangstransistor (P3) umfasst.
  5. Verstärkerschaltung nach Anspruch 4, wobei der Ausgangstransistor (P3) und der erste Vor-Ausgangstransistor (P1) als erster und zweiter MOS-Transistor eines ersten Leitungstyps und der zweite Vor-Ausgangstransistor (N3) als erster MOS-Transistor eines zweiten Leitungstyps ausgebildet ist und der Stromspiegelabschnitt einen dritten MOS-Transistor (P2) des ersten Leitungstyps und einen zweiten und dritten MOS-Transistor (N1, N2) des zweiten Leitungstyps aufweist.
  6. Verstärkerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das auf der Seite des Stromspiegelabschnittes mit Nebenschlusspfad (N2, N3) vorgesehene Zusatz-Bauelement (N1) die Spiegelung eines hohen Stromes bei Unterdrückung einer hierzu proportionalen Erhöhung eines Stromflusses durch den Stromspiegelabschnitt bewirkt.
  7. Verstärkerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Ausgangs-Abschnitt einer mehrstufigen AB-Klasse-Verstärkerschaltung.
  8. Verstärkerschaltung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Ausgangs-Abschnitt einer mehrstufigen Verstärkerschaltung mit Vorwärts-Kopplung.
DE102007027448A 2007-06-06 2007-06-14 Verstärkerschaltung mit einem Ausgangstransistor zum Treiben einer komplexen Last Expired - Fee Related DE102007027448B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/759,125 2007-06-06
US11/759,125 US7642854B2 (en) 2007-06-06 2007-06-06 Amplifier circuit having an output transistor for driving a complex load

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007027448A1 DE102007027448A1 (de) 2008-12-18
DE102007027448B4 true DE102007027448B4 (de) 2012-10-25

Family

ID=39986119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027448A Expired - Fee Related DE102007027448B4 (de) 2007-06-06 2007-06-14 Verstärkerschaltung mit einem Ausgangstransistor zum Treiben einer komplexen Last

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7642854B2 (de)
DE (1) DE102007027448B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8340614B2 (en) * 2008-12-18 2012-12-25 Plantronics, Inc. Antenna diversity to improve proximity detection using RSSI
US8390491B2 (en) * 2011-01-14 2013-03-05 Analog Devices, Inc. Buffer to drive reference voltage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5307023A (en) * 1992-10-16 1994-04-26 Harris Corporation Non-linear operational transconductance amplifier
US6714081B1 (en) * 2002-09-11 2004-03-30 Motorola, Inc. Active current bias network for compensating hot-carrier injection induced bias drift

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952257A (en) * 1974-10-29 1976-04-20 Rca Corporation Current proportioning circuits
NL8001492A (nl) * 1980-03-13 1981-10-01 Philips Nv Stroomspiegelschakeling.
US6011415A (en) * 1996-10-21 2000-01-04 Texas Instruments Incorporated Shock sensor circuitry and method for amplifying an input signal including leakage currents

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5307023A (en) * 1992-10-16 1994-04-26 Harris Corporation Non-linear operational transconductance amplifier
US6714081B1 (en) * 2002-09-11 2004-03-30 Motorola, Inc. Active current bias network for compensating hot-carrier injection induced bias drift

Also Published As

Publication number Publication date
US20080303596A1 (en) 2008-12-11
DE102007027448A1 (de) 2008-12-18
US7642854B2 (en) 2010-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022954T2 (de) Operationsverstärker mit einem der Speisespannung entspechenden Eingangs- und Ausgangsspannungsbereich und Verfahren
DE102006028093B4 (de) Verstärkeranordnung und Verfahren zum Verstärken eines Signals
DE60303383T2 (de) Operationsverstärker mit unabhängiger eingangsoffsettrimmung für hohe und niedrige gleichtakt-eingangsspannungen
EP0509113B1 (de) Ausgangspufferverstärker mit grossem Signalhub
DE60030105T2 (de) System und verfahren zum konvertieren von unsymmetrischen signalen zu differenzsignalen
DE3416268C2 (de) Stromverstärkungseinrichtung
DE2853019A1 (de) Operationsverstaerker
DE2501288A1 (de) Anordnung zum verstaerken elektrischer signale
EP0275940B1 (de) Differenzverstärker mit steuerbarer Leistungsaufnahme
DE102013110432A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Differenzverstärker mit weitem Gleichtaktbereich
DE102009033414A1 (de) Schaltung mit einpoligem Eingang und differenziellem Ausgang
DE2643677B2 (de) Stromspiegelverstärker mit Feldeffekttransistoren
DE102007027448B4 (de) Verstärkerschaltung mit einem Ausgangstransistor zum Treiben einer komplexen Last
DE102005055426B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem rückgekoppelten, voll-differentiellen Operationsverstärker
DE60318047T2 (de) Puffer mit einem der Speisespannung gleichen Eingangsspannungsbereich
DE10064207A1 (de) Schaltungsanordnung zur rauscharmen volldifferenziellen Verstärkung
DE2631916B2 (de) Auf einem Halbleiterchip aufgebauter Differenzverstärker mit MOS-Feldeffekttransistoren
DE60133068T2 (de) Differentiell angeordnetes transistorpaar mit mitteln zur degeneration der transkonduktanz
EP1844382B1 (de) Siebschaltung
DE102004042354B4 (de) Stromspiegelanordnung
DE3724980A1 (de) Spannungswiederholerschaltung fuer eine ohmsche komponente aufweisende last mit kompensation der oberwellenverzerrung
EP0961403A2 (de) Integrierte, temperaturkompensierte Verstärkerschaltung
EP0237605B1 (de) Differenzverstärker mit N-Kanal-Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE10124114A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE10134450A1 (de) Umschaltbare Stromquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee