DE102007027366A1 - Bildgebungsvorrichtung und Bildgebungsverfahren - Google Patents

Bildgebungsvorrichtung und Bildgebungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007027366A1
DE102007027366A1 DE102007027366A DE102007027366A DE102007027366A1 DE 102007027366 A1 DE102007027366 A1 DE 102007027366A1 DE 102007027366 A DE102007027366 A DE 102007027366A DE 102007027366 A DE102007027366 A DE 102007027366A DE 102007027366 A1 DE102007027366 A1 DE 102007027366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tomogram
generated
generation unit
projection image
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007027366A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Hino Hashimoto
Koji Hino Mijama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Original Assignee
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Medical Systems Global Technology Co LLC filed Critical GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Publication of DE102007027366A1 publication Critical patent/DE102007027366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/46Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B8/461Displaying means of special interest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/13Tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/13Tomography
    • A61B8/14Echo-tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/48Diagnostic techniques
    • A61B8/483Diagnostic techniques involving the acquisition of a 3D volume of data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/06Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration using two or more images, e.g. averaging or subtraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/374NMR or MRI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/378Surgical systems with images on a monitor during operation using ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/06Measuring blood flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4272Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue
    • A61B8/4281Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue characterised by sound-transmitting media or devices for coupling the transducer to the tissue
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Bei der Ausführung einer Projektionsverarbeitung für den Zweck der Verbesserung einer Diagnoseeffizienz wird, wenn ein Schwellenwert noch einmal erreicht wird, nachdem ein spezifischer Wert eines Pixels den Schwellenwert in der x-Richtung erreicht, in welcher tomographische Ebenen aufgereiht sind, die Ausführung der Projektionsverarbeitung beendet und ein Projektionsbild erzeugt. Dann werden bei der Erzeugung dieses Projektionsbildes durch Ausführen einer Projektionsverarbeitung Tomogramme so mit dem Projektionsbild synthetisiert, dass die Positionen der in der x-Richtung projizierten Pixel und die Pixel von in der x-Richtung erzeugten Tomogrammen, miteinander in dem gescannten dreidimensionalen Bereich des Patienten übereinstimmen, und die synthetisierten Bilder dadurch erzeugt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildgebungsvorrichtung und ein Bildgebungsverfahren.
  • Bildgebungsvorrichtungen, wie z.B. eine Ultraschall-Diagnosevorrichtung, eine Röntgen-CT-Vorrichtung und eine Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung, erzeugen Tomogramme bezüglich tomographischer Ebenen eines Patienten. Eine Ultraschall-Diagnosevorrichtung sendet beispielsweise eine Ultraschallwelle auf einen Patienten, erzeugt ein Tomogramm bezüglich einer tomographischen Ebene des Patienten auf der Basis der von dem Patienten reflektierten und empfangenen Ultraschallwelle und stellt das Tomogramm auf einem Bildschirm dar.
  • In einer Ultraschall-Diagnosevorrichtung gibt es eine Anzahl von Bildgebungsmodi, die einen B-Modus oder einem Color Flow Mapping (CFM) Modus und einem Puls Wave Doppler (PWD) Modus umfassen. Da diese Ultraschall-Diagnosevorrichtung ein Bild auf einer Echtzeitbasis erzeugen und anzeigen kann, wird es extensiv in verschiedenen Gebieten der Medizin eingesetzt, welche insbesondere die Fötaluntersuchung und Herzuntersuchung beinhalten. In einer Bildgebungsvorrichtung, wie z.B. einer Ultraschall-Diagnosevorrichtung, wird ein projiziertes Bild bzw. Projektionsbild erzeugt, indem Tomogramme bezüglich mehrerer tomographischer Ebenen in einem Patienten einer Verarbeitung unterworfen werden, und das dadurch erzeugte Projektionsbild angezeigt wird. Beispielsweise wird eine Maxi malintensitätsprojektion (MIP) ausgeführt, um die den Maximalwert in der Aufreihungsrichtung der tomographischen Ebenen, bezüglich welcher die mehreren Tomogramme erzeugt werden, annehmenden Pixel zu projizieren, und dadurch ein MIP-Bild als das Projektionsbild erzeugt (siehe beispielsweise Japanisches Patent Nr. 3365929).
  • Im Übrigen kann, wenn eine Bildgebungsvorrichtung wie die vorstehend erwähnte verwendet wird, eine Bildgebung nach Injektion eines Kontrastmittels in den Patienten ausgeführt werden. Beispielsweise werden, wenn eine Bildgebung unter Verwendung einer Ultraschall-Diagnosevorrichtung auszuführen ist, nach der Injektion eines Mikrobläschen enthaltenden Kontrastmittels in ein Patienten-Blutgefäß, in welchem Blut strömt, die mehreren Tomogramm-Frames als dreidimensionale Bilder aufgenommen. Dann werden diese mehreren Tomogramm-Frames als sich bewegende Bilder aufeinander folgend in einer zeitlichen Ablauffolge dargestellt. Dieses ermöglicht es, zu beobachten, wie sich das Kontrastmittel in dem Blutgefäß ausbreitet, und diese Beobachtung wird für Diagnosezwecke verwendet.
  • Jedoch wird in dem Tomogramm jedes Frames, nur der Teil, in welchem sich das Kontrastmittel in dem gesamten Blutgefäß zum Zeitpunkt der Aufnahme des Tomogramm dieses Frame befindet, mit hohem Kontrast dargestellt, und andere Bereiche werden nur mit niedrigem Kontrast dargestellt, mit der Folge, dass, wenn Tomogramme von diesen mehreren Frames aufeinander folgend als sich bewegende Bilder dargestellt werden sollen, es manchmal nicht einfach ist, die Ausbreitung des Kontrastmittels in dem gesamten Blutgefäß des Patienten zu verfolgen. Daher ist es, da die Gestalt des gesamten Blutesgefäßes, in welchem sich das Kontrastmittel ausbreitet, nicht stark kon trastierend ist, nicht einfach, die Ausbreitung des Kontrastmittels in dem gesamten Blutgefäß zu verfolgen. Dieses führt manchmal zu einer Effizienzverringerung der Diagnose.
  • Auf diese Weise kann, wenn eine Bilddiagnose mit einer Bildgebungsvorrichtung auszuführen ist, ein Problem einer geringen diagnostischen Effizienz auftreten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Bildgebungsvorrichtung und eines Bildgebungsverfahrens, welche eine Verbesserung der Diagnoseeffizienz ermöglichen.
  • Zur Lösung des vorgenannten Problems weist eine Bildgebungsvorrichtung gemäß der Erfindung auf: eine Tomogramm-Erzeugungseinheit, welche aufeinander folgend ein Tomogramm bezüglich jeder von mehreren tomographischen Ebenen erzeugt, die in unterschiedlichen Positionen. in einem dreidimensionalen Bereich eines Patienten aufgereiht sind; eine Projektionsbild-Erzeugungseinheit, welche ein Projektionsbild erzeugt, indem sie eine Projektionsverarbeitung spezifischer Werte von Pixeln in dem von der Tomogramm-Erzeugungseinheit erzeugten Tomogramm für jede von mehreren tomographischen Ebenen ausführt, die in der Richtung angeordnet sind, in welchen die tomographischen Ebenen aufgereiht sind; und eine Erzeugungseinheit für synthetisierte Bilder bzw. Synthesebild-Erzeugungseinheit, welche mehrere synthetisierte Bilder bzw. Synthesebilder erzeugt, indem sie die durch die Tomogramm-Erzeugungseinheit erzeugten Tomogramme mit einem durch die Projektionsbild-Erzeugungseinheit erzeugten Projektionsbild synthetisiert, wobei die Projektionsbild-Erzeugungseinheit nach Ausführung der Projektionsverarbeitung, wenn ein Schwellenwert nochmals erreicht wird, nachdem ein spezifischer Wert eines Pixels den Schwellenwert in der Richtung erreicht, in welcher die tomographischen Ebenen aufgereiht sind, die Projektionsverarbeitung beendet; und die Synthesebild-Erzeugungseinheit so jedes von den Tomogrammen mit dem Projektionsbild synthetisiert, dass die Positionen von Pixeln in dem von der Tomogramm-Erzeugungseinheit erzeugten Tomogrammen in der Richtung, in welcher die tomographischen Ebenen aufgereiht sind, und die Positionen von in der Richtung projizierten Pixeln, in welcher die tomographischen Ebenen aufgereiht sind, wenn die Projektionsbild-Erzeugungseinheit die Projektionsverarbeitung ausführt, miteinander in dem dreidimensionalen Bereich übereinstimmen.
  • Ferner enthält ein erfindungsgemäßes Bildgebungsverfahren zur Lösung der vorstehenden Aufgabe: einen Tomogramm-Erzeugungsschritt zur aufeinander folgenden Erzeugung eines Tomogramms bezüglich jeder von mehreren tomographischen Ebenen auf, die in unterschiedlichen Positionen in einem dreidimensionalen Bereich eines Patienten aufgereiht sind; einen Projektionsbild-Erzeugungsschritt zur Erzeugung eines Projektionsbildes durch Ausführen einer Projektionsverarbeitung spezifischer Werte von Pixeln in dem durch den Tomogramm-Erzeugungsschritt erzeugten Tomogramm für jede von mehreren tomographischen Ebenen, die in der Richtung angeordnet sind, in welcher die tomographischen Ebenen aufgereiht sind; und einen Synthesebild-Erzeugungsschritt zur Erzeugung mehrerer Synthesebilder durch Synthetisieren der in dem Tomogramm-Erzeugungsschritt erzeugten Tomogramme mit einem in dem Projektionsbild-Erzeugungsschritt erzeugten Projektionsbild, wobei die Projektionsverarbeitung in dem Projektionsbild-Erzeugungsschritt nach Ausführung der Projektionsverarbeitung be endet wird, wenn ein Schwellenwert nochmals erreicht wird, nachdem ein spezifischer Wert eines Pixels den Schwellenwert in der Richtung erreicht, in welcher die tomographischen Ebenen aufgereiht sind; und jedes von den Tomogrammen aus dem Projektionsbild so synthetisiert wird, das die Positionen von Pixeln der in dem Tomogramm-Erzeugungsschritt erzeugten Tomogramme in der Richtung, in welcher die tomographischen Ebenen aufgereiht sind, und die Positionen von in der Richtung projizierten Pixeln, in welcher die tomographischen Ebenen aufgereiht sind, wenn die Projektionsverarbeitung in dem Projektionsbild-Verarbeitungsschritt ausführt wird, miteinander in dem dreidimensionalen Bereich übereinstimmen.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine Bildgebungsvorrichtung und ein Bildgebungsverfahren zu schaffen, welche die Verbesserung einer Diagnoseeffizienz ermöglichen.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Darstellung in den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Blockdarstellung, die die Konfiguration einer Ultraschall-Diagnosevorrichtung 1 darstellt, welche eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 ist ein Flussdiagramm eines Bildgebungsverfahrens gemäß der Erfindung.
  • 3 stellt dieses Bildgebungsverfahren gemäß der Erfindung dar.
  • 4 stellt Teile eines Tomogramms dar, die in dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erzeugt werden.
  • 5 stellt ein in dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erzeugtes Projektionsbild dar.
  • 6 stellt in dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erzeugte Synthesebilder dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ultraschall-Diagnosevorrichtung 1 wird als eine Bildgebungsvorrichtung beschrieben, welche eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist.
  • 1 ist eine Blockdarstellung, welche die Konfiguration der Ultraschall-Diagnosevorrichtung 1 darstellt, welche die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Gemäß Darstellung in 1 weist die die Erfindung verkörpernde Ultraschall-Diagnosevorrichtung eine Ultraschallsonde 31, eine Bedienungskonsole 32 und eine Anzeigeeinheit 41 auf. Diese Bauteile werden nachstehend der Reihe nach beschrieben.
  • Die Ultraschallsonde 31 enthält mehrere (nicht dargestellte) Ultraschallschwinger, welche gleichmäßig darin angeordnet sind. In der Ultraschallsonde 31 wandeln die Ultraschallschwinger, die ein piezoelektrisches Material, wie z.B. Bleizirkontitanat-(PCT)-Keramik enthalten, elektrische Signale in Schallwellen um und senden diese aus, und wandeln empfangene Schallwellen in elektrische Signale um, die als Echo signale ausgegeben werden. Die Ultraschallsonde 31 wird eingesetzt, indem ihre mit den Ultraschallschwingern versehene Seite mit der Oberfläche des Patienten in Kontakt gehalten wird. Obwohl Details nachstehend beschrieben werden, überträgt die Ultraschallsonde 31 so Ultraschallwellen aus den Ultraschallschwingern in den Patienten, dass sie einem Trei- bersignal aus einer Sende/Empfangs-Einheit 321 entsprechen, auf der Basis eines von einer Steuereinheit 324 in einer Betriebskonsole 32 ausgegebenen Steuersignals und empfängt Echosignale als Rohdaten, indem ein Scan ausgeführt wird, mittels welchem von dem Patienten reflektierte Ultraschallwellen aus dem Patienten, in welchen diese Ultraschallwelle gesendet wurde, durch die Ultraschallschwinger empfangen werden. Dann gibt sie diese Echosignale an die Sende/Empfangs-Einheit 321 aus. In dieser Ausführungsform scannt die Ultraschallsande 31 in dem Patienten, in welchem das Kontrastmittel in ein Fluid injiziert ist, einen dreidimensionalen das Fluid enthaltenden Bereich ab, in welchem das Kontrastmittel strömt.
  • Die Bedienungskonsole 32 gemäß Darstellung in 1 weist die Sende/Empfangs-Einheit 321, eine Tomogramm-Erzeugungseinheit 322, eine Speichereinheit 323, die Steuereinheit 324, eine Betriebseinheit 325, eine Projektionsbild-Erzeugungseinheit 326 und eine Synthesebild-Erzeugungseinheit 328 auf. In der Bedienungskonsole 32 enthält jede Einheit einen Datenprozessor, welcher verschiedene Daten verarbeitet.
  • Die Sende/Empfangs-Einheit 321, welche eine Sende/Empfangs-Schaltung enthält, welche die Ultraschallsonde 31 zum Senden und Empfangen von Ultraschallwellen veranlasst, veranlasst das Aussenden von Ultraschallwellen aus den Ultraschallschwingern der Ultraschallsonde 31 zu dem Patienten in Abhängigkeit von einem Steuersignal aus der Steuereinheit 324 und erfasst ein Echosignal, indem sie den Empfang von durch den Patienten reflektierten Ultraschallwellen durch die Ultraschallschwinger veranlasst. Beispielsweise erfasst die Sende/Empfangs-Einheit 321 das Echosignal, indem sie den Patienten mittels eines elektronischen konvexen Scansystems abscannt und das erfasste Echosignal an die Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 ausgibt. Insbesondere erfasst die Sende/Empfangs-Einheit 321 das Echosignal, indem sie die Positionen der mehreren Ultraschallschwinger in der Ultraschallsonde 31 so umschaltet, dass sie den Patienten durch Verschieben des Ultraschallwellenstrahls abscannt, unterwirft das Echosignal einer Verarbeitung, Verzögerungshinzufügung und anderen Verarbeitungsmodi und gibt das verarbeitete Echosignal an die Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 aus.
  • Die Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 erzeugt Tomogramme bezüglich tomographischer Ebenen des Patienten auf der Basis des von der Ultraschallsonde 31 erhaltenen Echosignals. Die Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 wird durch die Steuereinheit 324 so gesteuert, dass sie einem in die Betriebseinheit 325 eingegebenen Befehl folgt und Tomogramme wie z.B. B-Modusbilder, Dopplerbilder und Oberwellenbilder erzeugt. Insbesondere detektiert die Tomogramm-Erzeugungseinheit 322, welche die logarithmischen Verstärker und einen Hüllkurvendetektor enthält, eine Hüllkurve nach der logarithmischen Verstärkung des von der Sende/Empfangs-Einheit 321 ausgegebenen Echosignals. Nach der Berechnung der Intensitäten der Echos aus den Reflexionspunkten auf einem Schallstrahl, in der die Daten der vorstehend beschriebenen Verarbeitung unterworfen werden, wandelt dann die Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 die Intensitäten in Leuchtdichtewerte um, um ein dem B-Modus entsprechendes Tomogramm zu erzeugen. Die Tomogramm-Erzeugungseinheit 322, die auch einen orthogonalen Detektor und eine Dopplerleistungs-Berechnungsvorrichtung enthält, führt eine MTI-Verarbeitung aus, nachdem das von der Sende/Empfangs-Einheit 321 ausgegebene Echosignal einer orthogonalen Detektion unterworfen wurde, errechnet den Dopplerleistungswert durch Berechnen der In-Phasen-Komponente und der durch die orthogonale Detektion erhaltenen orthogonalen Komponente und erzeugt ein Dopplerbild. Die mit der Speichereinheit 323 verbundene Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 gibt das wie vorstehend erzeugte Tomogramm an die Speichereinheit 323 aus. In dieser bevorzugten Ausführungsform erzeugt die Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 aufeinander folgend ein Tomogramm bezüglich jeder von mehreren tomographischen Ebenen, die in unterschiedlichen Positionen in dem dreidimensionalen Bereich des Patienten aufgereiht sind.
  • Die Speichereinheit 323, die so konfiguriert ist, dass sie einen Kine-Speicher und eine HDD (Festplatte) enthält, speichert die Bilddaten der durch die Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 erzeugten Tomogramme. Die mit der Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 verbundene Speichereinheit 323 gibt nach einer kurzzeitigen Speicherung der mehreren Frames von durch die Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 erzeugten Tomogrammen in dem Kine-Speicher gemäß einem Befehl aus der Steuereinheit 324 diese an eine HDD zur Endspeicherung aus. Beispielsweise speichert die Speichereinheit 323 in ihrem Kine-Speicher 2 Minuten entsprechende Tomogramm-Frames und gibt diese 2 Minuten entsprechenden Tomogramm-Frames an die HDD zur Endspeicherung aus. Daneben speichert sie in der HDD von der Synthesebild-Erzeugungseinheit 328 synthetisierte Bilder. Der Kine-Speicher der Speichereinheit 323 ist mit der Anzeigeeinheit 41 verbunden und es werden Daten bezüglich der Tomogramme der in dem Kine-Speicher gespeicherten Frames an die Anzeigeeinheit 41 ausgegeben. Die HDD der Speichereinheit 323 ist auch mit der Anzeigeeinheit 41 verbunden, wobei Daten bezüglich der Tomogramme von in der HDD gespeicherten Frames an die Anzeigeeinheit 41 abhängig von einem in die Betriebseinheit 325 eingegebenen Befehl ausgegeben werden. Ferner werden von der Synthesebild-Erzeugungseinheit 328 erzeugte Synthesebilder aus der HDD an die Anzeigeeinheit 41 ausgegeben und auf dieser angezeigt.
  • Die Steuereinheit 324 enthält beispielsweise einen Computer und ein Programm, das den Computer veranlasst, eine vorgeschriebene Datenverarbeitung auszuführen, und ist mit jeder Bauteileinheit verbunden. In dieser Ausführungsform gibt die Steuereinheit 324 ein Steuersignal an jede von den Bauteileinheiten in Abhängigkeit von Betriebssignalen aus der Betriebseinheit 325 aus und steuert deren Betrieb.
  • Die Betriebseinheit 325 enthält Eingabeeinrichtungen, wie z.B. eine Tastatur, ein Berührungsfeld, einen Trackball, einen Fußschalter und eine Spracheingabevorrichtung. Die Betriebseinheit 325, in die durch die Bedienungsperson Betriebsinformation eingegeben wird, gibt auf der Basis der Betriebsinformation Steuersignale an die Steuereinheit 324 aus.
  • Die Projektionsbild-Erzeugungseinheit 326 enthält einen Computer und ein Programm, das den Computer veranlasst, eine vorgeschriebene Datenverarbeitung auszuführen, und erzeugt ein Projektionsbild, indem eine Projektionsverarbeitung so ausgeführt wird, dass spezifische Werte von Pixeln in dem von der Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 erzeugten Programm bezüglich der mehreren tomographischen Ebenen in der Richtung angeordnet werden, in welchen diese tomographischen Ebenen aufgereiht sind. Hier empfängt die Projektionsbild-Erzeugungseinheit 326 Tomogramme aus der Speichereinheit 323. Die Aus führung der Projektionsverarbeitung beendet die Projektionsbild-Erzeugungseinheit, wenn ein Schwellenwert nochmals erreicht wird, nachdem ein spezifischer Wert eines Pixels den Schwellenwert in der Richtung erreicht, in der die tomographischen Ebenen aufgereiht sind, die Ausführung dieser speziellen Projektionsverarbeitung. In dieser Ausführungsform projiziert die Projektionsbild-Erzeugungseinheit 326 den Maximalwert als ihren spezifischen Wert und erzeugt ein Projektionsbild aus diesem projizierten Maximum.
  • Die Synthesebild-Erzeugungseinheit 328 enthält einen Computer und ein Programm, das den Computer veranlasst, eine vorgeschriebene Datenverarbeitung auszuführen, und das mehrere Synthesebilder erzeugt, indem sie jedes von den durch die Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 erzeugten Tomogrammen mit den von der Projektionsbild-Erzeugungseinheit 326 erzeugten Projektionsbild synthetisch verarbeitet. Hier synthetisiert die Synthesebild-Erzeugungseinheit 328 jedes von den Tomogrammen mit dem Projektionsbild so, dass die Positionen von Pixeln der durch die Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 in der Richtung erzeugten Tomogramme, in welcher die tomographischen Ebenen aufgereiht sind, und die Positionen von in die Richtung projizierten Pixeln, in welcher die tomographischen Ebenen aufgereiht sind, wenn die Projektionsbild-Erzeugungseinheit 326 eine Projektion ausführt, miteinander in dem in dem Patienten gescannten dreidimensionalen Bereich übereinstimmen. Insbesondere richtet die Synthesebild-Erzeugungseinheit 328 die entsprechenden Pixel der Tomogramme und des Projektionsbildes so aus, dass sie sich in denselben Koordinatenpositionen in dem in dem Patienten abgetasteten dreidimensionalen Bereich befinden, und führt die Bildsynthese aus, indem beispielsweise die Werte der entsprechenden Pixel addiert werden, um ein Synthesebild zu erzeugen. Dann gibt die Synthesebild-Erzeu gungseinheit 328 das so erzeugte Synthesebild an die Speichereinheit 323 aus und veranlasst dessen Speicherung darin.
  • Die Anzeigeeinheit 41 enthält beispielsweise eine (nicht dargestellte) LCD-Vorrichtung mit einem flachen Anzeigebildschirm und einem digitalen Scanwandler (DSC) und zeigt von der Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 erzeugte und durch die Speichereinheit 323 gespeicherte Bilder an. Hier stellt die Anzeigeeinheit 41 aufeinander folgend die mehreren Frames der durch die Speichereinheit 323 gespeicherten Tomogramme so dar, dass sie der zeitlichen Ablauffolge entsprechen, in der die Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 die mehreren Frames erzeugt hat. Insbesondere wandelt die Anzeigeeinheit 41, die mit der Speichereinheit 323 verbunden ist, gemäß einem Befehl aus der Steuereinheit 324 die Daten der Frames der in dem Kine-Speicher der Speichereinheit 323 gespeicherten Frames von Tomogrammen in Anzeigesignale mit dem DSC um, und stellt diese Tomogramme auf dem Anzeigebildschirm der LCD-Vorrichtung dar. Die ebenfalls mit der HDD der Speichereinheit 323 verbundene Anzeigeeinheit 41 empfängt gemäß einem durch die Bedienungsperson in die Betriebseinheit 325 eingegebenen Befehl Daten von einem in der HDD gespeicherten Bild und stellt dieses Bild auf dem Bildschirm dar. Daneben empfängt in dieser Ausführungsform die Anzeigeeinheit 41 ein von der Synthesebild-Erzeugungseinheit 328 erzeugtes Synthesebild aus der Speichereinheit 323 und stellt dieses auf dem Anzeigebildschirm dar. Hier stellt die Anzeigeeinheit 41 jedes Synthesebild aufeinander folgend so dar, dass es mit der Richtung übereinstimmt, in der die tomographischen Ebenen liegen, auf denen die Tomogramme in dem dreidimensionalen Bereich des Patienten erzeugt werden.
  • Das Bildgebungsverfahren in dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend beschrieben. Diese Ausführungsform ist ein Fall, in welchem die vorstehend beschriebene Ultraschall-Diagnosevorrichtung 1 zur Bildgebung verwendet wird.
  • 2 ist ein Flussdiagramm des Bildgebungsverfahrens in dieser Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß Darstellung in 2 wird der Patient zuerst Ultraschall-gescannt (S11).
  • In diesem Ablauf wird, nachdem in ein Blut führendes Blutgefäß des Patienten ein Kontrastmittel injiziert ist, ein dreidimensionaler Bereich dieses Patienten gescannt, der den Bereich beinhaltet, in dem das Kontrastmittel strömt.
  • 3 stellt das Bildgebungsverfahren in dieser Ausführungsform der Erfindung dar. In den 3, stellt 3(a) dar, wie der dreidimensionale Bereich in dem Patienten gescannt wird. 3(b) stellt den Übergang eines Pixelwertes P in den mehreren erzeugten Tomogrammen dar, wobei die vertikale Achse den Pixelwert P und die horizontale Achse die Bildgebungsposition x repräsentiert. Ferner ist in 3(b) die Projektionsrichtung V1 der nachstehend zu beschreibenden Projektionsverarbeitung durch Pfeile dargestellt.
  • In dieser Ausführungsform hält die Bedienungsperson die Ultraschallsonde 31 von Hand und bringt die Ultraschallsonde mit einer Scan-Startposition SP in dem dreidimensionalen Raum des Patienten gemäß Darstellung in 3(a) in Kontakt. Danach wird, da die Bedienungsperson die Ultraschallsonde zu der Scan-Endeposition EP führt, während er diese in Kontakt hält, der dreidimensionale Bereich gescannt. Bei diesem Scannen werden von dem dreidimensionalen Bereich des Patienten reflektierte Ultraschallwellen durch die Ultraschallsonde 31 empfangen, um Echosignale zu erzeugen. In dieser Ausführungsform werden gemäß Darstellung in 3(b) mehrere in der x-Richtung, welche dieselbe wie die Projektionsrichtung Pro ist, aufgereihte tomographische Ebenen in diesen dreidimensionalen Bereich aufeinander folgend in der x-Richtung gescannt und die durch dieses Scannen erhaltenen Echosignale von der Sende/Empfangs-Einheit 321 an die Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 ausgegeben.
  • Anschließend wird ein Tomogramm gemäß Darstellung in 2 (S21) erzeugt.
  • Hier unterwirft die Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 Echosignale aus der Sende/Empfangs-Einheit 321 einer Datenverarbeitung in Abhängigkeit von einem Befehl aus der Steuereinheit 324 und erzeugt dadurch aufeinander folgend Tomogramme bezüglich tomographischer Ebenen des Patienten. In dieser Ausführungsform wird gemäß Darstellung in 3 ein Tomogramm aufeinander folgend bezüglich jeder von mehreren tomographischen Ebenen erzeugt, die in der x-Richtung und in verschiedenen Positionen in dem dreidimensionalen Bereich, in welchem der Scannvorgang ausgeführt wird, aufgereiht sind.
  • 4 stellt Teile eines in dieser Ausführungsform der Erfindung dargestellten Tomogramms dar. In 4 ist jedes Bild zur Vereinfachung der Darstellung umgekehrt dargestellt.
  • In dieser Ausführungsform werden gemäß Darstellung in 4 mehrere Tomogramme PT1, PT2, PT3 und PT4 aufeinander folgend bezüglich jeder von mehreren in der x-Richtung aufge reihten tomographischen Ebenen erzeugt. Somit wird ein erstes Tomogramm PT1 in einer ersten Position X1, ein zweites Tomogramm PT2 in einer zweiten Position X2, ein drittes Tomogramm PT1 in einer dritten Position X3 und ein viertes Tomogramm PT1 in einer vierten Position X4, alle in der X-Richtung erzeugt. Hier wird das Kontrastmittel durch die Strömung des Blutes in einem Blutgefäß V2 bewegt, und Abschnitte, zu denen das Kontrastmittel bewegt worden ist, werden Darstellung in 4 mit hohem Kontrast gemäß angezeigt.
  • Diese mehreren erzeugten Tomogramme werden aufeinander folgend durch die Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 ausgegeben und deren Ausgabe an die Speichereinheit 323 veranlasst.
  • Anschließend wird gemäß Darstellung in 2 die Erzeugung eines Projektionsbildes ausgeführt (S31).
  • Hier erzeugt die Projektionsbild-Erzeugungseinheit 326 ein Projektionsbild, indem sie eine Projektionsverarbeitung so ausführt, dass sie spezifische Werte von Pixeln in von der Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 erzeugten Tomogrammen bezüglich mehrerer tomographischer Ebenen in der Richtung projiziert, in der deren tomographischen Ebenen aufgereiht sind. In der Ausführung dieser Projektionsverarbeitung wird, nachdem die spezifischen Werte von Pixeln ihren Schwellenwert in der Richtung erreicht haben, in der deren tomographischen Ebenen aufgereiht sind, wenn der Schwellenwert wieder erreicht wird, die Ausführung der Projektionsverarbeitung beendet. Hier projiziert die Projektionsbild-Erzeugungseinheit 326 das Maximum als diesen spezifischen Wert und erzeugt ein Projektionsbild abhängig zu diesem projizierten Maximum. Somit unterzieht die Projektionsbild-Erzeugungseinheit 326 die mehreren Tomogramme einer MIP-Verarbeitung.
  • In dieser Ausführungsform wird gemäß Darstellung in 3(b), nachdem der Pixelwert P einen ersten Schwellenwert TH1 in den mehreren in der x-Richtung aufgereihten Tomogrammen erreicht, der Pixelwert, der sich als das Maximum Pmax erweist, in dessen Projektionsrichtung Pro projiziert, die entlang der x-Richtung liegt. Danach wird, wenn dieser Pixelwert einen zweiten Schwellenwert TH2 erreicht, der kleiner als der erste Schwellenwert TH1 ist, die Ausführung der Projektionsverarbeitung beendet. Diese Verarbeitung wird auf jedes Pixel in der tomographischen Ebene angewendet, um ein Projektionsbild zu erzeugen.
  • 5 stellt ein in dieser Ausführungsform der Erfindung erzeugtes Projektionsbild dar.
  • Gemäß Darstellung in 5 wird in einem Projektionsbild RT, selbst wenn der Wert von Pixeln in einem Blutgefäß V1, das zu dem Projektionsstartpunkt (näher zu dem Betrachter in der Zeichnung) hin positioniert ist, niedriger als der Wert von Pixeln in einem Blutgefäß V2, das zu dem Projektionsendpunkt (von dem Betrachter in der Zeichnung weiter weg) hin positioniert ist, der Wert von Pixeln in dem Blutgefäß V1, das zu dem Projektionsstartpunkt hin positioniert ist, dargestellt. Mit anderen Worten, dem zu dem Projektionsstartpunkt hin positionierten Blutgefäß V1 wird Priorität gegeben und näher zu dem Betrachter liegend dargestellt, während das dahinter liegende Blutgefäß V2 durch das näher dem Betrachter dargestellte Blutgefäß V1 verdeckt wird.
  • Auf diese Weise erzeugt die Projektionsbild-Erzeugungseinheit 396 ein Projektionsbild, und gibt es zur Speicherung an die Speichereinheit 323 aus.
  • Anschließend wird ein Synthesebild gemäß Darstellung in 2 (S40) erzeugt.
  • Hier synthetisiert die Synthesebild-Erzeugungseinheit 328 die von der Tomogramm-Erzeugungseinheit 322 erzeugten Tomogramme und das von der Projektionsbild-Erzeugungseinheit 326 erzeugte Projektionsbild, um mehrere Synthesebilder zu erzeugen. Insbesondere werden die Tomogramme so aus dem Projektionsbild synthetisiert, dass die Positionen von Pixeln in den Tomogrammen, die in der Richtung erzeugt werden, in welcher deren tomographischen Ebenen aufgereiht sind, und die Positionen von in der Richtung projizierten Pixeln, in welcher deren tomographischen Ebenen aufgereiht sind, wenn die Projektion verarbeitet wird, miteinander in dem in dem Patienten gescannten dreidimensionalen Bereich übereinstimmen.
  • In dieser Ausführungsform werden die Pixel der Tomogramme und des Projektionsbildes so ausgerichtet, dass sie dieselben dreidimensionalen Koordinatenpositionen in dem in dem Patienten gescannten dreidimensionalen Bereich einnehmen. Danach werden die Werte von deren entsprechenden Pixel synthetisiert, um ein Synthesebild zu erzeugen.
  • Somit wird durch Synthetisieren eines Tomogramms PTi mit einem Projektionsbild RT wie in der nachstehenden Gleichung (1) ausgedrückt, ein Synthesebild ATi erzeugt, wobei i die die Position in der x-Richtung repräsentierende Frame-Nummer ist und a und b Gewichtungskoeffizienten sind. ATi = a × RT + b × PTi (1)
  • 6 stellt in dieser Ausführungsform der Erfindung erzeugte Synthesebilder dar.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung werden gemäß Darstellung in 6 mehrere Synthesebilder AT1, AT2, AT3 und AT4 aufeinander folgend so erzeugt, dass sie mit den mehreren in der x-Richtung aufgereihten tomographischen Ebenen übereinstimmen.
  • Insbesondere werden das erste Tomogramm PT1, das so erzeugt wird, dass es mit der ersten Position X1 in der x-Richtung gemäß Darstellung in der vorstehenden 4 übereinstimmt, und das gemäß Darstellung in 5 erzeugte Projektionsbild RT synthetisiert, um das erste Synthesebild AT1 gemäß Darstellung in 6 zu erzeugen. Hier werden die Pixel des ersten Tomogramms PT1 und des Projektionsbildes RT so zueinander ausgerichtet, dass sie mit den Koordinatenpositionen identisch sind, die erzeugt werden, wenn der dreidimensionale Bereich des Patienten bei den dreidimensionalen Koordinaten dieses dreidimensionalen Bereichs gescannt wird. Somit werden die Pixel des ersten Tomogramms PT1 und des Projektionsbildes RT so zueinander ausgerichtet, dass nicht nur die Positionsinformation der zweidimensionalen Koordinationspositionen auf dem Bildschirm, sondern auch die Koordinatenposition in der Tiefenrichtung auf dem Anzeigebildschirm übereinstimmen und die Pixel beider synthetisiert sind. Danach werden die Pixel beider addiert und das erste Synthesebild AT so erzeugt, dass es in einer dem addierten Wert entsprechenden Helligkeit angezeigt wird. In ähnlicher Weise wie vorstehend wird das in der zweiten Position X2 in der x-Richtung erzeugte zweite Tomogramm PT2 mit dem Projektionsbild RT synthetisiert, um das zweite Synthesebild AT2 zu erzeugen. Hier wird dem zu dem Projektionsstartpunkt hin positionierten Blutgefäß V1 Priori tät gegeben und dieses näher zu dem Betrachter hin dargestellt, und der Abschnitt der mit dem Kontrastmittel übereinstimmt, das in dem dahinter positionierten Blutgefäß V2 strömt, wird so dargestellt, dass er von dem Blutgefäß V1 vor diesem verdeckt wird. Dann wird das in der dritten Position X3 erzeugte Tomogramm PT3 mit dem Projektionsbild RT synthetisiert, um das dritte Synthesebild AT3 zu erzeugen, und das in der vierten Position X4 in der x-Richtung erzeugte vierte Tomogramm PT4 wird mit dem Projektionsbild RT synthetisiert, um das vierte Synthesebild AT4 zu erzeugen. Danach wird jedes von diesen auf diese Weise erzeugten Synthesebildern AT1, AT2, AT3 und AT4 von der Synthesebild-Erzeugungseinheit 328 zur Speicherung an die Speichereinheit 323 ausgegeben.
  • Anschließend wird das Synthesebild gemäß Darstellung in 2 (S41) dargestellt.
  • Hier werden die von der Synthesebild-Erzeugungseinheit 328 erzeugten Synthesebilder durch die Anzeigeeinheit 41 aus der Speichereinheit 323 empfangen und auf dem Anzeigebildschirm dargestellt. In dieser Ausführungsform stellt die Anzeigeeinheit 41 somit aufeinander folgend die Synthesebilder so dar, dass sie mit der Richtung übereinstimmen, in welcher die tomographischen Ebenen, auf welchen die Tomogramme in dem dreidimensionalen Bereich des Patienten erzeugt werden, aufgereiht sind. Somit werden gemäß Darstellung in 4 das erste Synthesebild AT1, das zweite Synthesebild AT2, das dritte Synthesebild AT3 und das vierte Synthesebild AT4 aufeinander folgend in dieser Reihenfolge dargestellt.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird bei der Ausführung der Projektionsverarbeitung durch diese Ausführungsform der Erfindung, nachdem die spezifischen Werte von Pixeln ihren Schwellenwert in der x-Richtung, in welcher deren tomographischen Ebenen aufgereiht sind, erreicht haben, wenn der Schwellenwert noch einmal erreicht wird, die Ausführung der Projektionsverarbeitung beendet, und das Projektionsbild RT erzeugt. Dann werden mit der Erzeugung dieses Projektionsbildes RT die Tomogramme PT1, PT2, PT3 und PT4 so mit dem Projektionsbild RP synthetisiert, dass die Positionen der Pixel die in die x-Richtung projiziert werden, und der in der x-Richtung erzeugten Pixel der Tomogramme PT1, PT2, PT3 und PT4 in dem abgetasteten dreidimensionalen Bereich des Patienten übereinstimmen, und dadurch die Synthesebilder AT1, AT2, AT3 und AT4 erzeugt. Die Synthesebilder AT1, AT2, AT3 und AT4 werden somit aufeinander folgend so dargestellt, dass sie mit der Richtung übereinstimmen, in welcher die tomographischen Ebenen, auf welchen die Tomogramme PT1, PT2, PT3 und PT4 erzeugt werden, in dem Patienten aufgereiht sind. Aus diesem Grunde wird in dieser Ausführungsform die Position des in dem Blutgefäß strömenden Kontrastmittels hervorgehoben dargestellt, dem Blutgefäß V1, das näher zu dem Projektionsstartpunkt positioniert ist, Priorität gegeben und näher an den Betrachter liegend dargestellt, und das in dem Blutgefäß V2 dahinter strömende Kontrastmittel so dargestellt, dass es durch das davor befindliche Blutgefäß V1 verdeckt wird. Da die Position in der Tiefenrichtung des Anzeigebildschirms berücksichtigt und hervorgehoben wird, kann selbst dann, wenn ein anderes Blutgefäß V1 in dem Anzeigebildschirm vor dem Blutgefäß V2 vorhanden ist, in welchem sich das Kontrastmittel bewegt hat, die Strömung des Kontrastmittels in dem Blutgefäß V2 dahinter anstelle des Blutgefäßes V1 davor hervorgehoben dargestellt werden. Daher kann die Position, bis zu welcher sich das Kontrastmittel in der gesamten Blutgefäßstruktur ausgebreitet hat, leicht genau diagnostiziert und die Effizienz der Diagnose verbessert werden.
  • Im Übrigen ist bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung die vorstehend beschriebene Ausführungsform nicht die alleinige Möglichkeit, sondern es ist eine Vielzahl von Modifikationen vorstellbar.
  • Beispielsweise ist, obwohl die vorstehende Ausführungsform unter Bezugnahme auf Tomogramme beschrieben wurde, die durch eine Ultraschall-Diagnosevorrichtung erzeugt werden, die Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Beispielsweise kann die Tomogramm-Erzeugungseinheit auch Tomogramme auf der Basis projizierter Daten erzeugen, die durch Detektion von auf einen Patienten aufgestrahlter und durchgelassener Strahlung erhalten wird. Die Tomogramm-Erzeugungseinheit kann auch Tomogramme auf der Basis von Magnetresonanzdaten erzeugen, die durch eine MRI-Vorrichtung von einem Patienten in einem magnetostatischen Feld erhalten werden.
  • Ferner ist, obwohl die vorstehende Ausführungsform unter Bezugnahme auf einen Fall beschrieben wurde, in welcher der erste Schwellenwert größer als der zweite Schwellenwert ist, wenn der Maximalwert als der spezifische Wert zu projizieren ist, dieses nicht die einzige Möglichkeit. Beispielsweise kann die Erfindung genauso angewendet werden, wenn der erste Schwellenwert gleich dem zweiten Schwellenwert ist, oder der erste Schwellenwert kleiner als der zweite Schwellenwert ist. Auch der Minimalwert kann als der spezifische Wert projiziert werden.
  • Ferner kann, wenn eine solche Projektionsverarbeitung wie die vorstehende ausgeführt wird, das Projektionsbild auch er zeugt werden, indem der spezifische Wert von Pixeln in mehreren Tomogramm-Frames einer Projektionsverarbeitung aus der Tiefe des Anzeigebildschirms zu der Betrachterseite hin unterzogen wird.
  • Bei der Ausführung einer Projektionsverarbeitung für den Zweck der Verbesserung einer Diagnoseeffizienz wird, wenn ein Schwellenwert noch einmal erreicht wird, nachdem ein spezifischer Wert eines Pixels den Schwellenwert in der x-Richtung erreicht, in welcher tomographische Ebenen aufgereiht sind, die Ausführung der Projektionsverarbeitung beendet und ein Projektionsbild erzeugt. Dann werden bei der Erzeugung dieses Projektionsbildes durch Ausführen einer Projektionsverarbeitung Tomogramme so mit dem Projektionsbild synthetisiert, dass die Positionen der in der.x-Richtung projizierten Pixel und die Pixel von in der x-Richtung erzeugten Tomogrammen, miteinander in dem gescannten dreidimensionalen Bereich des Patienten übereinstimmen, und die synthetisierten Bilder dadurch erzeugt.
  • Viele sehr unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung können ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung konfiguriert werden. Es dürfte sich verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die in dieser Beschreibung beschriebenen speziellen Ausführungsformen mit der Ausnahme, dass sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, beschränkt ist.
  • 1
  • 31
    Ultraschallsonde
    41
    Anzeigeeinheit
    321
    Sende/Empfangs-Einheit
    322
    Tomogramm-Erzeugungseinheit
    323
    Speichereinheit
    324
    Steuereinheit
    325
    Betriebseinheit
    326
    Projektionsbild-Erzeugungseinheit
    328
    Synthesebild-Erzeugungseinheit
  • 2
  • Start
    S11
    Ultraschallscannen des Patienten
    S21
    Erzeugen von Tomogrammen
    S31
    Erzeugen eines Projektionsbildes
    S40
    Erzeugen von Synthesebildern
    S41
    Darstellen von Synthesebildern
    Ende
  • 3
  • 1
    Ultraschallsonde
    2
    Abgebildeter Bereich
    3
    Patient

Claims (10)

  1. Bildgebungsvorrichtung, aufweisend: eine Tomogramm-Erzeugungseinheit, die aufeinander folgend ein Tomogramm bezüglich jeder von mehreren tomographischen Ebenen erzeugt, die in unterschiedlichen Positionen in einem dreidimensionalen Bereich eines Patienten aufgereiht sind; eine Projektionsbild-Erzeugungseinheit, die ein Projektionsbild erzeugt, indem sie eine Projektionsverarbeitung spezifischer Werte von Pixeln in dem von der Tomogramm-Erzeugungseinheit erzeugten Tomogramm für jede von mehreren tomographischen Ebenen ausführt, die in der Richtung angeordnet sind, in welcher die tomographischen Ebenen aufgereiht sind; und eine Synthesebild-Erzeugungseinheit, welche mehrere Synthesebilder erzeugt, indem sie die durch die Tomogramm-Erzeugungseinheit erzeugten Tomogramme mit einem von der Projektionsbild-Erzeugungseinheit erzeugten Projektionsbild synthetisiert, wobei: die Projektionsbild-Erzeugungseinheit bei der Ausführung der Projektionsverarbeitung, wenn ein Schwellenwert noch einmal erreicht wird, nachdem der spezifische Wert des Pixels den Schwellenwert in der Richtung erreicht, in welcher die tomographischen Ebenen aufgereiht sind, die Projektionsverarbeitung beendet; und die Synthesebild-Erzeugungseinheit jedes von den Tomogrammen mit dem Projektionsbild so synthetisiert, dass die Positionen von Pixeln der durch die Tomogramm-Erzeugungseinheit in der Richtung, in welcher die tomographischen Ebenen aufgereiht sind, erzeugten Tomogramme und die Positionen von in der Richtung projizierten Pixeln, in welcher die tomographischen Ebenen aufgereiht sind, wenn die Projektionsbild-Erzeugungseinheit die Projektionsverarbeitung durchführt, miteinander in dem dreidimensionalen Bereich übereinstimmen.
  2. Bildgebungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Anzeigeeinheit, die die durch die Synthesebild-Erzeugungseinheit erzeugten Synthesebilder darstellt, wobei: die Anzeigeeinheit so aufeinander folgend die Synthesebilder darstellt, dass sie mit der Richtung übereinstimmen, in der die tomographischen Ebenen, auf denen die Tomogramme in dem dreidimensionalen Bereich des Patienten erzeugt werden, aufgereiht sind.
  3. Bildgebungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Projektionsbild-Erzeugungseinheit den Maximalwert als den spezifischen Wert projiziert und das Projektionsbild gemäß dem projizierten Maximalwert erzeugt.
  4. Bildgebungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Projektionsbild-Erzeugungseinheit den Minimalwert als den spezifischen Wert projiziert und das Projektionsbild gemäß dem projizierten Minimalwert erzeugt.
  5. Bildgebungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend: eine Scan-Einheit, welche Rohdaten erhält, indem sie eine Ultraschallwelle an den dreidimensionalen Bereich sendet, und einen Scan so ausführt, dass sie die durch den Patienten reflektierte Ultraschallwelle empfängt, wobei: die Tomogramm-Erzeugungseinheit die Tomogramme auf der Basis der Rohdaten erzeugt.
  6. Bildgebungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend: eine Scan-Einheit, die Rohdaten erhält, indem sie den dreidimensionalen Bereich mit Strahlung bestrahlt, und einen Scan ausführt, um die durch den Patienten hindurchgelassene Strahlung zu empfangen, wobei: die Tomogramm-Erzeugungseinheit die Tomogramme auf der Basis der Rohdaten erzeugt.
  7. Bildgebungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend: eine Scan-Einheit, die Rohdaten erhält, indem sie den dreidimensionalen Bereich mit einer elektromagnetischen Welle bestrahlt, und einen Scan ausführt, um Rohdaten durch die Detektion eines in dem Patienten erzeugten Magnetresonanzsignals zu gewinnen, wobei: die Tomogramm-Erzeugungseinheit die Tomogramme auf der Basis der Rohdaten erzeugt.
  8. Bildgebungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Scan-Einheit den Scan in einem Bereich ausführt, in dem ein Kontrastmittel in ein Fluid des dreidimensionalen Bereichs injiziert worden ist.
  9. Bildgebungsverfahren mit den Schritten: einem Tomogramm-Erzeugungsschritt zum aufeinander folgenden Erzeugen eines Tomogramms bezüglich jeder von mehreren tomographischen Ebenen, die in unterschiedlichen Positionen in einem dreidimensionalen Bereich eines Patienten aufgereiht sind; einem Projektionsbild-Erzeugungsschritt zum Erzeugen eines Projektionsbildes, indem eine Projektionsverarbeitung spezifischer Werte von Pixeln in dem von der Tomogramm-Erzeugungseinheit erzeugten Tomogramm für jede von mehreren tomographischen Ebenen ausgeführt wird, die in der Richtung angeordnet sind, in welcher die tomographischen Ebenen aufgereiht sind; und einem Synthesebild-Erzeugungsschritt zum Erzeugen mehrerer Synthesebilder, indem die durch die Tomogramm-Erzeugungseinheit erzeugten Tomogramme mit einem von der Projektionsbild-Erzeugungseinheit erzeugten Projektionsbild synthetisiert werden, wobei: die Projektionsverarbeitung bei dem Projektionsbild-Erzeugungsschritt während der Ausführung der Projektionsverarbeitung beendet wird, wenn ein Schwellenwert noch einmal erreicht wird, nachdem der spezifische Wert des Pixels den Schwellenwert in der Richtung erreicht, in welcher die tomographischen Ebenen aufgereiht sind; und jedes von den Tomogrammen mit dem Projektionsbild bei dem Synthesebild-Erzeugungsschritt so synthetisiert wird, dass die Positionen von Pixeln der Tomogramme, die bei dem Tomogramm-Erzeugungsschritt in der Richtung erzeugt werden, in der die tomographischen Ebenen aufgereiht sind, und die Positionen von in der Richtung projizierten Pixeln, in welcher die tomographischen Ebenen aufgereiht sind, wenn die Projektionsverarbeitung bei dem Projektionsbild-Erzeugungsschritt ausgeführt wird, miteinander in dem dreidimensionalen Bereich übereinstimmen.
  10. Bildgebungsverfahren nach Anspruch 9, ferner mit: einem Darstellungsschritt zum Darstellen der bei dem Synthesebild-Erzeugungsschritt erzeugten Synthesebilder, wobei: die Synthesebilder aufeinander folgend bei dem Anzeigeschritt so dargestellt werden, dass sie mit der Richtung übereinstimmen, in der die in dem dreidimensionalen Bereich des Patienten erzeugten tomographischen Ebenen aufgereiht sind.
DE102007027366A 2006-06-15 2007-06-11 Bildgebungsvorrichtung und Bildgebungsverfahren Withdrawn DE102007027366A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006165893A JP4268976B2 (ja) 2006-06-15 2006-06-15 イメージング装置
JP2006-165893 2006-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027366A1 true DE102007027366A1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38690461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027366A Withdrawn DE102007027366A1 (de) 2006-06-15 2007-06-11 Bildgebungsvorrichtung und Bildgebungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7949160B2 (de)
JP (1) JP4268976B2 (de)
KR (1) KR101482254B1 (de)
CN (1) CN101088464B (de)
DE (1) DE102007027366A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018262A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Erkennung einer Kontrastmittelanflutung in einem Blutgefäß eines Patienten mit einem CT-System und CT-System zur Durchführung dieses Verfahrens

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101231926B1 (ko) * 2008-04-10 2013-02-08 삼성메디슨 주식회사 영상 투사부를 구비하는 초음파 시스템
JP4466968B2 (ja) * 2008-11-10 2010-05-26 キヤノン株式会社 画像処理装置、画象処理方法、プログラム、及びプログラム記憶媒体
FR2939592B1 (fr) * 2008-12-10 2011-04-08 Alcatel Lucent Procede et dispositif de communication par visioconference.
GB0910704D0 (en) * 2009-06-22 2009-08-05 Univ Leeds A novel tomographic sensing system for high conductivity multiphase flow measurement
JP2011135968A (ja) * 2009-12-28 2011-07-14 Fujifilm Corp 医用画像処理装置および方法、並びにプログラム
JP5824858B2 (ja) * 2010-05-10 2015-12-02 Jfeスチール株式会社 溶接部の組織形状の画像化方法及びその装置
US9177381B2 (en) * 2010-12-22 2015-11-03 Nani Holdings IP, LLC Depth estimate determination, systems and methods
JP5774448B2 (ja) 2011-10-28 2015-09-09 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 超音波診断装置
JP6425438B2 (ja) * 2014-07-09 2018-11-21 キヤノン株式会社 被検体情報取得装置および画像処理方法
US11419577B2 (en) * 2016-04-18 2022-08-23 Koninklijke Philips N.V. Ultrasound system and method for breast tissue imaging
KR101701772B1 (ko) * 2016-08-18 2017-02-03 (주) 성산연구소 초음파 영상에 2차원 도면을 오버레이하는 방법 및 장치
JP6760510B2 (ja) * 2017-10-03 2020-09-23 株式会社島津製作所 放射線撮影装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417213A (en) * 1993-06-07 1995-05-23 Prince; Martin R. Magnetic resonance arteriography with dynamic intravenous contrast agents
JPH09149902A (ja) * 1995-12-01 1997-06-10 Hitachi Medical Corp X線断層撮影方法および装置
JP3365929B2 (ja) 1996-10-07 2003-01-14 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 画像処理方法及び画像処理装置
JP3117665B2 (ja) * 1997-08-26 2000-12-18 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 画像表示方法および画像表示装置
US6102858A (en) * 1998-04-23 2000-08-15 General Electric Company Method and apparatus for three-dimensional ultrasound imaging using contrast agents and harmonic echoes
JP2000201920A (ja) * 1999-01-19 2000-07-25 Fuji Photo Film Co Ltd 撮影画像デ―タ取得方法および撮影画像デ―タ取得装置
JP4313910B2 (ja) * 1999-10-21 2009-08-12 株式会社日立メディコ 画像表示装置
JP3847554B2 (ja) 2000-12-04 2006-11-22 株式会社日立メディコ 磁気共鳴イメージング装置
WO2002045584A1 (fr) * 2000-12-04 2002-06-13 Hitachi Medical Corporation Procede de mesure dans un dispositif d'imagerie par resonance magnetique et dispositif d'imagerie par resonance magnetique
JP2005518915A (ja) 2002-03-06 2005-06-30 シーメンス コーポレイト リサーチ インコーポレイテツド ボリュームどうしの融像の視覚化
US20060165270A1 (en) * 2003-02-25 2006-07-27 Jorn Borgert Intravascular imaging
JP4138558B2 (ja) * 2003-04-03 2008-08-27 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 画像再構成装置、画像再構成方法および放射線断層像撮影装置
DE10323217A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Siemens Ag Optisches Kohärenztomographiesystem zur Untersuchung des menschlichen oder tierischen Gewebes oder von Organen
JP2005160784A (ja) 2003-12-03 2005-06-23 Hitachi Medical Corp X線ct装置
US7142633B2 (en) * 2004-03-31 2006-11-28 General Electric Company Enhanced X-ray imaging system and method
JP4761741B2 (ja) * 2004-09-06 2011-08-31 株式会社東芝 X線ct装置、画像データ領域抽出システムおよび画像データ領域抽出プログラム
JP4348310B2 (ja) 2004-09-30 2009-10-21 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 超音波イメージング装置、画像処理装置およびプログラム

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018262A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Erkennung einer Kontrastmittelanflutung in einem Blutgefäß eines Patienten mit einem CT-System und CT-System zur Durchführung dieses Verfahrens
US8825139B2 (en) 2010-04-26 2014-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for automatic detection of a contrast agent inflow in a blood vessel of a patient with a CT system and CT system for carrying out this method
DE102010018262B4 (de) * 2010-04-26 2016-08-11 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur automatischen Erkennung einer Kontrastmittelanflutung in einem Blutgefäß eines Patienten mit einem CT-System und CT-System zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN101088464A (zh) 2007-12-19
US7949160B2 (en) 2011-05-24
JP4268976B2 (ja) 2009-05-27
US20080058643A1 (en) 2008-03-06
KR20070119578A (ko) 2007-12-20
CN101088464B (zh) 2011-05-25
JP2007330512A (ja) 2007-12-27
KR101482254B1 (ko) 2015-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027366A1 (de) Bildgebungsvorrichtung und Bildgebungsverfahren
EP1614387B1 (de) Ultraschalldiagnosegerät, Bildverarbeitungsgerät und Bildverarbeitungsverfahren
US6918876B1 (en) Ultrasound diagnostic apparatus
DE102012108353B4 (de) Klassifikationsvorverarbeitung in der medizinischen ultraschallscherwellenbildgebung
DE60012310T2 (de) Ultraschallbildverarbeitungsverfahren und -system zur darstellung einer farbkodierten ultraschallbilsequenz eines körpers mit beweglichen teilen
DE102018218751A1 (de) Machinengestützter arbeitsablauf bei der ultraschallbildgebung
KR101126851B1 (ko) 적응적 컬러 도플러 수행 방법 및 그를 위한 초음파 진단 시스템
DE102019202545A1 (de) Platzierung der Region von Interesse für die quantitative Ultraschallbildgebung
JP2001212144A (ja) 超音波診断装置及び超音波画像化方法
DE102014002747A1 (de) Arfi-ultraschall-verlagerungsbildgebung mittels eines adaptiven zeitpunkts
US20150379700A1 (en) Ultrasound image displaying apparatus and method for displaying ultrasound image
US11701091B2 (en) Ultrasound analysis apparatus and method for tissue elasticity and viscosity based on the hormonic signals
DE102010015973A1 (de) System und Verfahren zur funktionellen Ultraschallbildgebung
CN106030657B (zh) 医学4d成像中的运动自适应可视化
WO2009077914A1 (en) Method and system for imaging
US20180303460A1 (en) Ultrasound imaging apparatus and controlling method for the same
US11850101B2 (en) Medical image diagnostic apparatus, medical image processing apparatus, and medical image processing method
CN111345845A (zh) 增加体积复合超声图像的有效线密度的方法和系统
JP7135051B2 (ja) パルス波ドップラー撮像においてアーチファクト警告を自動的に提供するための方法およびシステム
Yoshikawa et al. Dynamic and precise visualization of contrast agent in blood vessels with motion correction
WO2020149191A1 (ja) 画像解析装置
JP2022129859A (ja) 解析装置及びその制御プログラム
JP2023506861A (ja) 胎盤を評価するためのシステム及び方法
JP7292896B2 (ja) 解析装置、及び解析方法
JP6931888B2 (ja) 解析装置及び解析プログラム

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140515

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee