DE102007026888A1 - Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007026888A1
DE102007026888A1 DE102007026888A DE102007026888A DE102007026888A1 DE 102007026888 A1 DE102007026888 A1 DE 102007026888A1 DE 102007026888 A DE102007026888 A DE 102007026888A DE 102007026888 A DE102007026888 A DE 102007026888A DE 102007026888 A1 DE102007026888 A1 DE 102007026888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
transmission
internal combustion
combustion engine
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007026888A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007026888A priority Critical patent/DE102007026888A1/de
Priority to PCT/EP2008/056495 priority patent/WO2008151930A2/de
Publication of DE102007026888A1 publication Critical patent/DE102007026888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, die eine Brennkraftmaschine und mindestens eine Elektromaschine aufweist, die über mindestens eine Kupplung mit einem automatischen Schaltgetriebe wirkverbindbar sind. Es ist vorgesehen, dass das Schaltgetriebe in Abhängigkeit von einem Bereich günstiger Wirkungsgrade der Brennkraftmaschine und einem Summen-Solldrehmoment aus einem Fahrerwunschdrehmoment und einer Drehmoment-Anforderung eines mit der Elektromaschine zusammenwirkenden elektrischen Systems des Fahrzeugs betätigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, die eine Brennkraftmaschine und mindestens eine Elektromaschine aufweist, die über mindestens eine Kupplung mit einem automatischen Schaltgetriebe wirkverbindbar sind.
  • Stand der Technik
  • Verfahren der eingangs genannten Art sind bekannt. Bei den sogenannten Parallel-Hybriden ist das Schaltgetriebe mit einem eigenständigen Schaltprogramm beziehungsweise mit einer eigenen Schaltstrategie versehen. In der Regel wird zur Beurteilung, ob ein Gang gewechselt werden soll, um die Brennkraftmaschine in einem Bereich günstiger Wirkungsgrade zu betreiben, ein Fahrerwunschdrehmoment mit einem Kupplungsdrehmoment verglichen. Bei der Hybrid-Antriebsvorrichtung führt dies dazu, dass in Abhängigkeit von einem Drehmoment der Elektromaschine ein anderer Arbeitspunkt der Brennkraftmaschine vorliegt als vom Schaltgetriebe beziehungsweise der Schaltstrategie des Schaltgetriebes angenommen. Hierbei wird die Brennkraftmaschine also unter Umständen nicht in dem erwarteten Wirkungsgrad betrieben. Die Schalstrategie versucht trotz der „ungünstigen" Schaltgetriebe-Einstellung die Brennkraftmaschine weiter im Bereich „günstiger" Wirkungsgrade zu betreiben. Dadurch kann es zu einer Verschiebung der Ladebilanz eines an die Elektromaschine angeschlossenen Energiespeichers kommen, die mit der Zeit so weit führt, dass ein ungünstiger Betriebspunkt für die Brennkraftmaschine eingestellt werden muss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung sieht vor, dass das Schaltgetriebe in Abhängigkeit von einem Bereich günstiger Wirkungsgrade der Brennkraftmaschine und einem Summen-Solldrehmoment aus einem Fahrerwunschdrehmoment und einer Drehmoment-Anforderung eines mit der Elektromaschine zusammenwirkenden elektrischen Systems des Fahrzeugs betätigt wird. Bei der Betätigung des automatischen Schaltgetriebes werden also das Fahrerwunschdrehmoment, welches der Fahrer des Fahrzeugs beispielsweise über ein Gaspedal vorgibt, und die Drehmoment-Anforderung des elektrischen Systems des Fahrzeugs an die Elektromaschine zusammengefasst als Summen-Solldrehmoment berücksichtigt. Hieraus kann auf einfache Art und Weise das tatsächliche von der Brennkraftmaschine geforderte Drehmoment beziehungsweise der tatsächliche Arbeitspunkt der Brennkraftmaschine bestimmt werden. Fordert das elektrische System beispielsweise, dass die Elektromaschine generatorisch betrieben wird, um den mit der Elektromaschine verbundenen Energiespeicher aufzuladen, so wird das dazu notwendige zusätzliche Drehmoment von der Brennkraftmaschine erbracht. Durch Berücksichtigung dieses zusätzlichen Drehmoments ist es möglich, das Schaltgetriebe vorteilhaft zu betätigen, wodurch ein Betreiben der Brennkraftmaschine im Bereich günstiger Wirkungsgrade stets ermöglicht wird. Das Drehmoment der. Brennkraftmaschine entspricht hierbei der Summe aus dem Fahrerwunschdrehmoment und der Drehmoment-Anforderung des elektrischen Systems an die Elektromaschine.
  • Vorteilhafterweise wird der Bereich günstiger Wirkungsgrade der Brennkraftmaschine für jeden Gang des Schaltgetriebes durch eine vorgegebene obere Drehmoment-Kennlinie und eine vorgegebene untere Drehmoment-Kennlinie bestimmt. Diese können beispielsweise als Kennlinienschar in einem nicht flüchtigen Speicher eines Steuergeräts der Hybrid-Antriebsvorrichtung hinterlegt werden. Wobei die Drehmoment-Kennlinien durch Experimente und/oder Berechnungen erstellt werden können. Somit stehen zwei Gruppen von Kennlinien zum Betreiben der Hybrid-Antriebsvorrichtung zur Verfügung. Zum Einen die oben genannten oberen und unteren Drehmoment-Kennlinien beziehungsweise die Kennlinienschar und zum Anderen die in einem Speicher des Schaltgetriebes hinterlegten üblichen, ein Hoch- und/oder Herunterschalten bewirkenden Kennlinien des Schaltgetriebes.
  • Zweckmäßigerweise werden die Drehmoment-Kennlinien in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine vorgegeben. Durch den direkten Bezug der Drehmoment-Kennlinien auf eine leicht ermittelbare Zustandsbeziehungsweise Betriebsgröße der Brennkraftmaschine ist es möglich, das Schaltgetriebe entsprechend dem aktuellen Arbeitspunkt der Brennkraftmaschine zu betätigen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird bei Überschreiten der oberen Drehmoment-Kennlinie durch das Summen-Solldrehmoment die Getriebeschaltstrategie derart beeinflusst, dass das Getriebe früher herunterschaltet. Überschreitet also die Summe aus Fahrerwunschdrehmoment und Drehmoment-Anforderung des elektrischen Systems die obere Drehmoment-Kennlinie, so wird die Getriebeschaltstrategie dahingehend beeinflusst, dass ein Herunterschalten in einen niedrigeren Gang früher als üblicherweise vorgesehen erfolgt.
  • Dazu wird vorteilhafterweise bei Überschreiten der oberen Drehmoment-Kennlinie ein Schaltstrategie-Schaltzeitpunkt zum Herunterschalten des Getriebes in Richtung niedrigerer Drehzahlen und/oder Drehmomente verschoben. Dies kann beispielsweise durch ein Umschalten des Schaltgetriebes auf einen weiteren/zusätzlichen Schaltkennliniensatz erfolgen. Durch die Beeinflussung der Getriebeschaltstrategie wird nicht direkt ein Gangwechsel bewirkt sondern nur „nahegelegt". Es wird eine Schaltanforderung, beziehungsweise ein Schaltwunsch, abgegeben, die zu einem früheren Herunterschalten als eigentlich vorgesehen führt. Ob das Schaltgetriebe dann tatsächlich schaltet ist abhängig von der Höhe des Summen-Solldrehmoments. Ein Auswählen eines bestimmten Ganges des Schaltgetriebes ist hierbei also nicht vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise wird bei Unterschreiten der unteren Drehmoment-Kennlinie durch das Summen-Solldrehmoment die Getriebeschaltstrategie derart beeinflusst, dass das Getriebe früher hoch schaltet. Ist das geforderte Summen-Solldrehmoment zu niedrig, um die Brennkraftmaschine in einem Bereich günstiger Wirkungsgrade betreiben zu können, so wird das Schaltgetriebe also durch das vorteilhafte Verfahren dahingehend beeinflusst, dass es früher als eigentlich vorgesehen in einen höheren Gang schaltet.
  • Vorteilhafterweise wird dazu bei Unterschreiten der unteren Drehmoment-Kennlinie ein Schaltstrategie-Schaltzeitpunkt zum Hochschalten des Schaltgetriebes in Richtung höherer Drehzahlen und/oder Drehmomente verschoben. Dadurch befindet sich der Schaltstrategie-Schaltzeitpunkt in einem höheren Drehzahl- und/oder Drehmomentbereich. Wie oben beschrieben, kann das Verschieben des Schaltstrategie-Schaltzeitpunkts durch Umschalten zwischen Schaltkennliniensätzen erfolgen.
  • Reagiert das Schaltgetriebe und findet eine Schaltung statt, dann befindet sich das Summen-Solldrehmoment beziehungsweise der Arbeitspunkt der Brennkraftmaschine wahrscheinlich wieder im Bereich günstiger Wirkungsgrade. Dadurch würde die oben beschriebene Schaltanforderung beim Schaltgetriebe zurück genommen werden und ein Umschalten auf den ursprünglichen Schaltkennliniensatz erfolgen. Dadurch könnte es zu einem Zurückschalten in den alten Schaltzustand kommen, der dann wieder eine erneute Umschaltung beziehungsweise Schaltanforderung auslösen würde. Um ein ständiges Hin- und Herschalten zu verhindern, wird daher bevorzugt nach einem Hoch- oder Herunterschalten des Schaltgetriebes der eingelegte Gang beibehalten, wenn sich das Summen-Solldrehmoment in einem Bereich günstiger Wirkungsgrade befindet. Besonders bevorzugt wird dazu die Anforderung beziehungsweise die Beeinflussung der Schaltgetriebestrategie beziehungsweise der gewählte Schaltkennliniensatz beibehalten. Die Anforderung/Beeinflussung wird vorteilhafterweise erst zurückgenommen beziehungsweise deaktiviert, wenn entweder die andere Drehmoment-Kennlinie über- beziehungsweise unterschritten wird, oder eine weitere Schaltung stattfindet, während sich das Summen-Solldrehmoment im Bereich günstiger Wirkungsgrade befindet. Eine derartige Schaltung kann beispielsweise aufgrund der in dem Schaltgetriebe integrierten Schaltstrategie erfolgen. Wird die Anforderung/Beeinflussung zurück genommen, so findet eine Neubewertung beziehungsweise ein erneuter Vergleich von Summen-Solldrehmoment und einem Bereich günstiger Wirkungsgrade statt.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu wird die Beeinflussung des Getriebes deaktiviert beziehungsweise zurückgenommen, wenn das Summen-Solldrehmoment eine vom Gang abhängige vorgebbare obere Grenzkennlinie unterschreitet oder eine vom Gang abhängige vorgebbare untere Grenzkennlinie überschreitet. Diese Grenzkennlinien bestimmen bevorzugt zusammen mit der jeweiligen oberen beziehungsweise unteren Drehmoment-Kennlinie einen Bereich, innerhalb dessen die Anforderung beziehungsweise die Beeinflussung der Schaltstrategie beibehalten wird.
  • Bevorzugt wird der Bereich günstiger Wirkungsgrade der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom Kraftstoff-Verbrauch und/oder von Schadstoff-Emissionen vorgegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Figuren näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des vorteilhaften Verfahrens in einem Flussdiagramm,
  • 2 drehzahlabhängige Drehmoment-Kennlinien,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des vorteilhaften Verfahrens und
  • 4 drehzahlabhängige Drehmoment-Kennlinien und Grenzkennlinien.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 1 zeigt in einem Flussdiagramm ein vorteilhaftes Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs. Die Hybrid-Antriebsvorrichtung weist eine Brennkraftmaschine und eine Elektromaschine auf, die über eine Kupplung mit einem automatischen Schaltgetriebe wirkverbindbar sind. Derartige Schaltgetriebe weisen in der Regel eine interne Schaltstrategie auf, die in Abhängigkeit von einem Fahrerwunschmoment und einem Kupplungsmoment ein Hoch- oder Herunterschalten bewirkt.
  • In dem vorteilhaften Verfahren wird zunächst in einem ersten Schritt 1 die Summe aus einem Fahrerwunschdrehmoment 2 und einer Drehmoment-Anforderung 3 eines mit der Elektromaschine zusammenwirkenden elektrischen Systems des Fahrzeugs gebildet. Die gebildete Summe entspricht einem Summen-Solldrehmoment 4, das von der Brennkraftmaschine gefordert wird. Die Brennkraftmaschine erbringt hierbei also sowohl das von der Elektromaschine geforderte, insbesondere generatorisch wirkende Drehmoment 3 sowie das vom Fahrer gewünschte Antriebsmoment (Fahrerwunschdrehmoment 2).
  • Das Summen-Solldrehmoment 4 wird in einem weiteren Schritt 5 mit einer vorgegebenen unteren Drehmoment-Kennlinie 6 verglichen, die aufgrund des eingelegten Ganges des Schaltgetriebes, gekennzeichnet durch den Pfeil 7, aus einer Kennlinienschar gewählt wurde. Die Kennlinienschar ist beispielsweise in einem nicht flüchtigen Speicher eines Steuergeräts des Kraftfahrzeugs beziehungsweise der Hybrid-Antriebsvorrichtung hinterlegt. Gleichzeitig oder zeitlich davor oder danach wird das Summen-Solldrehmoment 4 mit einer oberen Drehmoment-Kennlinie 8 in einem Schritt 9 verglichen. Die obere Drehmoment-Kennlinie 8 ist ebenfalls Teil der oben genannten Kennlinienschar und wird aufgrund des eingelegten Ganges (7) ausgewählt. Die Drehmoment-Kennlinien 6 und 8 bestimmen zusammen einen Bereich, in dem die Brennkraftmaschine in günstigen Wirkungsgraden betrieben werden kann. Zusammen hüllen die untere Drehmoment-Kennlinie 6 und die obere Drehmoment-Kennlinie 8 den genannten Bereich günstiger Wirkungsgrade ein, wobei die Drehmoment-Kennlinien 6, 8 als Drehmoment-Drehzahl Kennlinien der Brennkraftmaschine vorgegebenen sind.
  • Die 2 zeigt dazu in einem Diagramm beispielhaft das Drehmoment M der oberen Drehmoment-Kennlinie 8 sowie der unteren Drehmoment-Kennlinie 6 aufgezeichnet über die Drehzahl n der Brennkraftmaschine. Befindet sich das Summen-Solldrehmoment 4 zwischen den Drehmoment-Kennlinien 6 und 8, so befindet sich das Summen-Solldrehmoment 4 im Bereich günstiger Wirkungsgrade der Brennkraftmaschine, sodass ein Schalten des Schaltgetriebes unnötig ist.
  • Überschreitet das Summen-Solldrehmoment 4 die obere Drehmoment-Kennlinie 8, wie durch den Punkt 10 beispielhaft dargestellt, liegt es außerhalb des Bereichs günstiger Wirkungsgrade, wobei ein Herunterschalten des Schaltgetriebes sinnvoll wäre. In dem Schritt 9, wie in der 1 dargestellt, wird dazu geprüft, ob das Summen-Solldrehmoment 4 größer als das der aktuellen Drehzahl entsprechende, durch die obere Drehmoment-Kennlinie 8 gekennzeichnete Drehmoment M ist. Überschreitet das Summen-Solldrehmoment 4 die obere Drehmoment-Kennlinie 8, so wird eine Schaltanforderung beziehungsweise ein Herunterschaltwunsch, gekennzeichnet durch einen Pfeil 11, ausgeben, der eine Getriebeschaltstrategie der derart beeinflusst, dass ein Schaltstrategie-Schaltzeitpunkt der Getriebeschaltstrategie in Richtung niedriger Drehzahlen und/oder -momente verschoben wird, sodass das Schaltgetriebe früher herunterschaltet. Wobei der Herunterschaltwunsch beziehungsweise die Schaltanforderung (11) nicht notwendigerweise zu einem Herunterschalten führt. Ob das Schaltgetriebe tatsächlich den eingelegten Gang wechselt hängt letztendlich von der Höhe des Summen-Solldrehmoments 4 ab.
  • Liegt das Summen-Solldrehmoment 4 unterhalb der unteren Drehmoment-Kennlinie 6, unterschreitet das Summen-Solldrehmoment 4 also diese, wie in der 2 durch den Punkt 12 beispielhaft dargestellt, so liegt das Summen-Solldrehmoment ebenfalls außerhalb des Bereichs günstiger Wirkungsgrade. In dem Schritt 5, wie in der 1 dargestellt, wird daher geprüft, ob das Summen-Solldrehmoment 4 die untere Drehmoment-Kennlinie 6 unterschreitet. Ist dies der Fall, so wird eine Hochschaltanforderung, gekennzeichnet durch einen Pfeil 13, ausgegeben, die die Getriebeschaltstrategie derart beeinflusst, dass ein Schaltstrategie-Schaltzeitpunkt zum Hochschalten des Schaltgetriebes in Richtung höherer Drehzahlen und/oder Drehmomente verschoben wird, sodass ein Hochschalten früher erfolgt. Wie oben beschrieben, führt auch diese Beeinflussung der Schaltstrategie nicht unbedingt zu einem Schaltvorgang.
  • In einem weiteren Schritt 14 wird überprüft, ob die Schaltanforderungen (13 oder 11) zu einem Hoch- oder Herunterschalten des Schaltgetriebes geführt haben. Ist ein Schalten erfolgt und liegt das Summen-Solldrehmoment 4 anschließend in einem Bereich günstiger Wirkungsgrade, so wird in einem darauf folgenden Schritt 15 die Schaltanforderung/der Schaltwunsch beibehalten. Ansonsten könnte es zu einem ständigen Hin- und Herschalten, wie oben beschrieben, kommen.
  • In einem weiteren Schritt 16 wird die Anforderung (11 oder 13) zurückgenommen, wenn eine Schaltung des Schaltgetriebes stattfindet, die nicht durch die Anforderung ausgelöst wurde. Dazu wird im Schritt 16 gekennzeichnet durch den Pfeil 17 der Schaltzustand des Schaltgetriebes überwacht und mit der Schaltanforderung (11, 13) verglichen. Wird ein Schalten (17) erfasst, so muss eine Neubewertung der Situation beziehungsweise ein erneuter Vergleich des Summen-Solldrehmoments 4 mit entsprechenden Drehmoment-Kennlinien erfolgen (Pfeil 18). Alternativ oder zusätzlich erfolgt eine Neubewertung, wenn das Summen-Solldrehmoment 4 die andere Drehmoment-Kennlinie 8 oder 6 über- beziehungsweise unterschreitet. Wird also zunächst erfasst, dass das Summen-Solldrehmoment 4 die obere Drehmoment-Kennlinie 8 überschreitet, wie in der 2 dargestellt, so wird eine entsprechende Schaltanforderung (13) ausgegeben. Erfolgt ein Schalten des Getriebes aufgrund dieser Anforderung und unterschreitet anschließend das Summen-Solldrehmoment 4 die untere Drehmoment-Kennlinie 6 so muss eine neue Bewertung der Situation stattfinden.
  • Die 3 zeigt ein weiters Ausführungsbeispiel des vorteilhaften Verfahrens, welches im Wesentlichen dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht, sodass im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein alternatives Verfahren zum Beibehalten einer Schaltanforderung vorgesehen. Dabei wird zunächst, wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben, ein Überschreiten der oberen Drehmoment-Kennlinie 8 oder ein Unterschreiten der unteren Drehmoment-Kennlinie 6 durch das Summen-Solldrehmoment 4 erfasst und entsprechend eine Schaltanforderung (13, 11) ausgegeben.
  • Neben der Kennlinienschar mit den Drehmoment-Kennlinien 6, 8 sind bei dem Verfahren gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels Grenzkennlinien vorgesehen beziehungsweise im Steuergerät hinterlegt. Die Grenzlinienschar enthält untere und obere Grenzkennlinien. Die 4 zeigt dazu das aus der 2 bekannte Diagramm mit den Drehmoment-Kennlinien 6 und 8. Zusätzlich sind eine obere Grenzkennlinie 19 und eine untere Grenzkennlinie 20 beispielhaft eingezeichnet, die zwischen den Drehmoment-Kennlinien 6 und 8 verlaufen. Wie in der 3 dargestellt wird das im Schritt 1 bestimmte Summen-Solldrehmoment 4 mit der oberen Grenzkennlinie 19 und der unteren Grenzkennlinie 20 verglichen, wobei die gewählten Grenzkennlinie 19, 20 dem eingelegten Gang (7) des Schaltgetriebes zugeordnet sind. Wird in einem Schritt 21 erfasst, dass das Summen-Solldrehmoment 4 die Grenzkennlinie 19 überschreitet, so wird die Schaltanforderung beibehalten. Unterschreitet das Summen-Solldrehmoment 4 die Grenzkennlinie 20, wie in einem Schritt 22 erfasst werden kann, so wird die Anforderung zurück genommen. Entsprechendes gilt für die Grenzkennlinie 19, wobei die Schaltanforderung beibehalten wird, solange das Summen-Solldrehmoment 4 die obere Grenzkennlinie 19 nicht unterschreitet. Mit den Grenzkennlinien 19 und 20 kann somit eine Hysterese realisiert werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, die eine Brennkraftmaschine und mindestens eine Elektromaschine aufweist, die über mindestens eine Kupplung mit einem automatischen Schaltgetriebe wirkverbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgetriebe in Abhängigkeit von einem Bereich günstiger Wirkungsgrade der Brennkraftmaschine und einem Summen-Solldrehmoment aus einem Fahrerwunschdrehmoment und einer Drehmoment-Anforderung eines mit der Elektromaschine zusammenwirkenden elektrischen Systems des Fahrzeugs betätigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich für jeden Gang des Schaltgetriebes durch eine vorgegebene obere Drehmoment-Kennlinie und eine vorgegebene untere Drehmoment-Kennlinie bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmoment-Kennlinien als Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien vorgeben werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten der oberen Drehmoment-Kennlinie durch das Summen-Solldrehmoment eine Getriebeschaltstrategie derart beeinflusst wird, dass das Getriebe früher herunter schaltet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten der oberen Drehmoment-Kennlinie ein Schaltstrategie-Schaltzeitpunkt zum Herunterschalten des Getriebes in Richtung niedriger Drehzahlen und/oder Drehmomente verschoben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten der unteren Drehmoment-Kennlinie durch das Summen-Solldrehmoment die Getriebeschaltstrategie derart beeinflusst wird, dass das Getriebe früher hoch schaltet.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten der unteren Drehmoment-Kennlinie ein Schaltstrategie-Schaltzeitpunkt zum Hochschalten des Getriebes in Richtung höherer Drehzahlen und/oder Drehmomente verschoben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Hoch- oder Herunterschalten des Schaltgetriebes die Beeinflussung beibehalten wird, wenn sich das Summen-Soldrehmoment in einem Bereich günstiger Wirkungsgrade befindet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung des Getriebes zurückgenommen wird, wenn das Summen-Solldrehmoment eine vorgebbare obere Grenzkennlinie unterschreitet oder eine vorgebbare untere Grenzkennlinie überschreitet.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich günstiger Wirkungsgrade in Abhängigkeit vom Kraftstoff-Verbrauch der Brennkraftmaschine vorgegeben wird.
DE102007026888A 2007-06-11 2007-06-11 Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs Withdrawn DE102007026888A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026888A DE102007026888A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs
PCT/EP2008/056495 WO2008151930A2 (de) 2007-06-11 2008-05-27 Verfahren zum betreiben einer hybrid-antriebsvorrichtung eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026888A DE102007026888A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026888A1 true DE102007026888A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39717566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026888A Withdrawn DE102007026888A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007026888A1 (de)
WO (1) WO2008151930A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344053B4 (de) * 1993-01-08 2005-06-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US6847189B2 (en) * 1995-05-31 2005-01-25 The Regents Of The University Of California Method for controlling the operating characteristics of a hybrid electric vehicle
DE10160018A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines Soll-Betriebszustandes eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
CA2573111C (en) * 2004-07-07 2012-06-05 Eaton Corporation Shift point strategy for hybrid electric vehicle transmission
JP4341610B2 (ja) * 2005-11-09 2009-10-07 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン再始動制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008151930A2 (de) 2008-12-18
WO2008151930A3 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE102006035456B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE112014004582B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE3726190A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung
DE19917575B4 (de) Adaption von Rückschaltungen von Stufenautomatgetrieben im Bereich Schub und dem sogenannten befeuerten Schub des Motors
DE4446120B4 (de) Verfahren und Anordnung zum adaptiven Abschalten der Abgasbremse bei Schaltvorgängen
DE102007044401B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Hochschaltpunktes und Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Herunterschaltpunktes für ein manuelles Getriebe
DE102009045485A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
EP2761209B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
EP3891420B1 (de) Verfahren und steuergerät zum ermitteln eines stellwegbereiches zwischen zwei schaltelementhälften eines formschlüssigen schaltelementes
DE10235005B4 (de) Schaltregelungsvorrichtung und Regelungsverfahren dafür
DE112008000375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kupplungen eines Parallelschaltgetriebes bei einem Gangwechsel
WO2021110708A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008000483B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Schaltpunktes einer Rückschaltung bei einem Fahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
AT515605B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
EP1240045B1 (de) Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern einer solchen kupplung
DE60007927T2 (de) Adaptive Rückschaltungssteuerung für automatisiertes Getriebe
DE102009055833A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges eines Automatikgetriebes
DE102013011559A1 (de) Mehrstufengetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007026888A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102004061079A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorgangs von Automatgetrieben
DE102009035779A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE112020001386T5 (de) Ein steuermodul für einen fahrzeugantriebsstrang
DE102006057013A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Schaltung in einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10354736A1 (de) Automatisiertes System mit Fliehkraftkupplung und Fahrpedalsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140415

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings