DE102007026303A1 - Wählhebelmodul mit 3D-Magnetsensorelement - Google Patents

Wählhebelmodul mit 3D-Magnetsensorelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007026303A1
DE102007026303A1 DE102007026303A DE102007026303A DE102007026303A1 DE 102007026303 A1 DE102007026303 A1 DE 102007026303A1 DE 102007026303 A DE102007026303 A DE 102007026303A DE 102007026303 A DE102007026303 A DE 102007026303A DE 102007026303 A1 DE102007026303 A1 DE 102007026303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector lever
magnetic sensor
sensor element
magnet
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007026303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026303B4 (de
Inventor
Jörg DITTRICH
Armin Schmidbauer
Herbert Wallner
Steffen Titze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIGNATA GMBH, DE
Original Assignee
ZF Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Electronics GmbH filed Critical ZF Electronics GmbH
Priority to DE200710026303 priority Critical patent/DE102007026303B4/de
Publication of DE102007026303A1 publication Critical patent/DE102007026303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026303B4 publication Critical patent/DE102007026303B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Erfassung und Auswertung der Gangwahl in einem Kraftfahrzeug, aufweisend einen Wählhebel, mindestens einen Magneten und mindestens ein Magnetsensorelement, wobei das Magnetsensorelement geeignet ist, drei räumliche Komponenten eines Magnetfeldes zu detektieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Erfassung und Auswertung der Gangwahl in einem Kraftfahrzeug mittels eines Magnetfeldsensors.
  • Im Zuge des zunehmenden Einsatzes von Elektronik in Kraftfahrzeugen wird in immer mehr Kraftfahrzeugen kein mechanischer Gangwählhebel, der direkt mit dem Getriebe zusammenwirkt, mehr verwendet. Stattdessen wird die Stellung des Gangwählhebels elektronisch ermittelt und der entsprechende Gang ohne weitere Einwirkung des Benutzers auf das Getriebe eingelegt.
  • Aus der DE 41 08 388 A1 ist hierzu bekannt, einen Magneten am unteren Ende des Gangwählhebels anzubringen und die Position dieses Magneten über eine Mehrzahl von Magnetfeldsensoren zu detektieren. Hierzu ist ein Magnetfeldsensor pro Position des Gangwählhebels erforderlich. Da die Leiterplatte, auf der die Sensoren angeordnet werden, üblicherweise eben ist, der am Gangwählhebel befestigte Magnet sich aber auf einer Kugeloberfläche bewegt, sieht DE 41 08 388 A1 vor, Leitelemente für den magnetischen Fluss zu verwenden, um den sich verändernden Abstand zwischen Magnet und Sensor zu überbrücken.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Platzbedarf und die Kosten für eine magnetische Erkennung der Gangwählhebel-Position zu verringern und eine kompakte Vorrichtung für die Erfassung und Auswertung der Gangwahl in einem Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung für die Erfassung und Auswertung der Gangwahl in einem Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst.
  • Eine Vorrichtung für die Erfassung und Auswertung der Gangwahl in einem Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Wählhebel auf, mit dem der Benutzer den gewünschten Gang einstellen kann. Der Wählhebel kann an seinem oberen Ende mit einem Griffstück versehen sein, um dem Benutzer ein sicheres Greifen des Wählhebels zu erlauben. Auf dem Griffstück kann die Anordnung der Gänge dargestellt werden, damit der Benutzer erkennen kann, in welche Position er den Wählhebel bewegen muss, um einen gewünschten Gang auszuwählen. Dies ist zum einen erforderlich, da die Position des Rückwärtsganges nicht bei allen Fahrzeugen einheitlich ist. Außerdem gibt es gerade im Bereich der Automatikgetriebe nicht bei jedem Fahrzeug die gleichen Einstellmöglichkeiten.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiterhin mindestens einen Magneten und mindestens ein Magnetsensorelement auf. Um die gewünschte Funktionalität zum Auswählen eines Ganges in einem Kraftfahrzeug aufzuweisen, ist es ausreichend, jeweils einen Magneten und ein Magnetsensorelement vorzusehen. Es kann aber auch erwünscht sein, zwei oder mehr Magnete und Magnetsensorelemente einzusetzen, um ein redundantes System zu erhalten. Dann bleibt die Vorrichtung auch dann noch funktionsfähig, wenn einer der Magnete und/oder eines der Magnetsensorelemente ausfällt, und das Fahrzeug kann gefahrlos weiter gesteuert werden.
  • Es ist auch möglich, alle Magnete und Magnetsensorelemente gleichzeitig in Betrieb zu haben und einen Gangwechsel beispielsweise nur dann vorzunehmen, wenn bei jeweils zwei vorhandenen Magneten und Magnetsensorelementen beide Magnetsensorelemente das gleiche Ereignis melden. Somit führen vorübergehende Störungen in der Ansteuerelektronik eines der beiden Magnetsensorelemente nicht zu einem unerwünschten und gegebenenfalls gefährlichen Wechsel des eingelegten Gangs.
  • Der Magnet kann beispielsweise ein Permanentmagnet sein, der dauerhaft ein Magnetfeld aufweist, oder ein Elektromagnet, der nur dann ein Magnetfeld aufweist, wenn er mit Strom versorgt wird, beispielsweise nur während des Betriebs des Kraftfahrzeugs.
  • Um die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Erfassung und Auswertung der Gangwahl in einem Kraftfahrzeug möglichst kompakt zu halten und um die Herstellungskosten zu senken, ist vorgesehen, das Magnetsensorelement so zu gestalten, dass es geeignet ist, drei räumliche Komponenten eines Magnetfeldes zu detektieren. Um eine möglichst hohe Messgenauigkeit zu erhalten, stehen die drei räumlichen Komponenten des Magnetfeldes aufeinander senkrecht.
  • Die Verwendung eines Magnetsensorelements, das geeignet ist, drei räumliche Komponenten eines Magnetfeldes zu detektieren, erlaubt es, mit einem einzigen Magnetsensorelement alle Positionen des Wählhebels zu erfassen und auszuwerten. In jeder Position des Wählhebels ist mindestens eine der drei räumlichen Komponenten des Magnetfeldes unterschiedlich im Vergleich zu den anderen Positionen des Wählhebels, so dass eine eindeutige Zuordnung der gemessenen Magnetfeldkomponenten zu den Positionen des Wählhebels möglich ist.
  • Außer der getrennten Auswertung der einzelnen Komponenten des Magnetfelds ist es auch möglich, den Betrag des Magnetfeldvektors für die Bestimmung der Position des Wählhebels mit heranzuziehen. Dies erlaubt eine zusätzliche Absicherung der Bestimmung der Position des Wählhebels aus den gemessenen Werten für die Komponenten des Magnetfelds.
  • Diese absolute Erfassung der räumlichen Orientierung des Magneten oder des Magnetsensorelements am Schaltabschnitt des Wählhebels lässt beliebige Layouts der Schaltpositionen zu. Es können Schaltbereiche definiert werden und Zwischenbereiche erfasst werden, um bei der Bewegung des Wählhebels in eine neue Schaltposition bereits vorbereitende Aktionen auszuführen.
  • Die Schaltbereiche können so ausgelegt werden, dass alle Toleranzen der Bedienmechanik aufgefangen werden.
  • Ein geeignetes Magnetsensorelement kann beispielsweise aus drei herkömmlichen Hall-Sensoren bestehen, die jeweils um 90° zueinander versetzt angeordnet sind und in einem gemeinsamen Gehäuse integriert sind. Ein solches Magnetsensorelement kann somit über ein einziges Paar von Leiterbahnen auf einer Platine mit Strom versorgt werden, und es muss nicht mehr eine Stromversorgung zu jedem einzelnen Hall-Sensor geplant werden. Auch die erforderlichen Datenleitungen können dadurch zusammengefasst werden. Somit wird ein kompakterer Aufbau nicht nur des Magnetsensorelements selbst, sondern auch der dazugehörigen elektronischen Schaltung ermöglicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Messungen für die drei Raumrichtungen quasi in einem Punkt erfolgen und somit eine genauere Positionsbestimmung möglich ist.
  • Das Magnetsensorelement kann vorteilhafterweise auch mehr als drei Hall-Sensoren aufweisen. Dies ermöglicht die zusätzliche Auswertung des Gradienten des Magnetfeldes, wodurch die Positionsbestimmung noch weiter verbessert werden kann. So können beispielsweise durch Gradientenbestimmung eventuell auftretende Mehrdeutigkeiten der Signale der Hall-Sensoren behoben werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Wählhebel einen Bedienabschnitt und einen Schaltabschnitt auf. Als Bedienabschnitt wird der Teil des Wählhebels bezeichnet, der, ausgehend vom Lager, mit dem der Wählhebel in der Mittelkonsole des Fahrzeugs oder an einer anderen Position des Fahrzeugs – beispielsweise in der Lenksäule – befestigt ist, für den Benutzer zumindest teilweise zugänglich ist und am oberen Ende üblicherweise mit einem Griff versehen ist.
  • Der Schaltabschnitt des Wählhebels ist ein Teil des Wählhebels, der nicht für den Benutzer zugänglich ist, der sich also beispielsweise innerhalb der Mittelkonsole befindet. Am Schaltabschnitt des Wählhebels ist in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entweder der Magnet (oder im Falle eines redundant ausgelegten Systems die Magnete) oder das Magnetsensorelement (oder im Falle eines redundant ausgelegten Systems die Magnetsensorelemente) befestigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch eine Wählhebelführung aufweisen, in der der Bedienabschnitt des Wählhebels geführt wird. Die Wählhebelführung kann dabei mit der Mittelkonsole fest verbunden sein. Wenn der Bedienabschnitt des Wählhebels in der Wählhebelführung geführt wird, sind die möglichen Positionen des Wählhebels eingeschränkt. Dies erleichtert die Zuordnung der gemessenen Komponenten des Magnetfelds zu den einzelnen Positionen des Wählhebels.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind sowohl der Bedienabschnitt als auch der Schaltabschnitt im Wesentlichen längliche Abschnitte des Wählhebels, die jeweils eine longitudinale Achse haben und deren longitudinalen Achsen zueinander parallel sind. Beispielsweise können die longitudinalen Achsen von Bedienabschnitt und Schaltabschnitt zusammenfallen, womit der Schaltabschnitt eine Verlängerung des Bedienabschnittes – gegebenenfalls auf der gegenüberliegenden Seite des Lagers, mit dem der Wählhebel am Fahrzeug befestigt ist – darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die longitudinalen Achsen von Bedienabschnitt und Schaltabschnitt nicht zueinander parallel. Sie können beispielsweise sich in einem Punkt unter einem Winkel schneiden oder windschief sein, d. h. keinen Punkt gemeinsam haben. Dies ermöglicht eine besonders kompakte und platzsparende Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Erfassung und Auswertung der Gangwahl in einem Kraftfahrzeug, da der Schaltabschnitt mit dem Magneten oder dem Magnetsensorelement und demzufolge auch die jeweils andere Detektionskomponente (Magnetsensorelement oder Magnet) dort angeordnet werden kann, wo es der übrige Aufbau des Kraftfahrzeugs zulässt. Insbesondere wenn die longitudinalen Achsen von Bedienabschnitt und Schaltabschnitt einen spitzen Winkel einschließen, so dass sich der Schaltabschnitt in eine ähnliche Richtung erstreckt wie der Bedienabschnitt, kann eine besonders kompakte und platzsparende Vorrichtung für die Erfassung und Auswertung der Gangwahl in einem Kraftfahrzeug erzielt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird entweder der Magnet oder das Magnetsensorelement direkt am Lagerelement des Wählhebels befestigt. Das Lagerelement dient dann gleichzeitig auch als Schaltabschnitt des Wählhebels.
  • Das Lagerelement kann beispielsweise im Wesentlichen kugelförmig sein und in kugelabschnittsförmigen Lagerschalen gehalten werden, um den Wählhebel zu lagern. Dann kann der Magnet oder das Magnetsensorelement an einer Stelle des kugelförmigen Lagerelements, die nicht von den Lagerschalen gehalten wird befestigt sein. Dies erlaubt eine noch kompaktere und platzsparendere Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Erfassung und Auswertung der Gangwahl in einem Kraftfahrzeug. Alternativ können auch andere Arten von Lagern, wie z. B. eine Schiebekulisse, verwendet werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist ferner eine Schaltung zur Auswertung der vom Magnetsensorelement gelieferten Signale, eine Steuereinheit sowie eine Schnittstelle auf. Die Steuereinheit dient vorzugsweise zur Erzeugung von Steuerbefehlen für die Aktoren der Getriebeeinheit, welche die Gangwahl im Getriebe durchführen. Die von der Steuereinheit erzeugten Steuerbefehle werden der Getriebeeinheit über die Schnittstelle bereitgestellt. Die Schnittstelle kann beispielsweise dem Controller Area Network (CAN) Standard entsprechen, wobei dann die Steuerbefehle über ein CAN-Bussystem an die Getriebeeinheit übermittelt werden.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehend erläutert. Es zeigt:
  • 1a und 1b schematische Darstellungen einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Erfassung und Auswertung der Gangwahl in einem Kraftfahrzeug mit zwei verschiedenen Wählhebelführungen;
  • 2 eine detailliertere Darstellung des in 1a markierten Ausschnitts; und
  • 3a3d schematische Darstellungen einer zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Erfassung und Auswertung der Gangwahl in einem Kraftfahrzeug mit vier verschiedenen relativen Anordnungen von Bedienabschnitt und Schaltabschnitt des Wählhebels.
  • In 1a und 1b sind zwei Varianten einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die sich durch die Wählhebelführungen unterscheiden. Beiden Varianten gemeinsam ist der Wählhebel (1), der in einen Bedienabschnitt (4) und einen Schaltabschnitt (5) unterteilt ist.
  • Bedienabschnitt (4) und Schaltabschnitt (5) sind im Wesentlichen zylinderförmige Abschnitte des Wählhebels (1). Der Bedienabschnitt (4) ist, ausgehend von der Lagerkugel (6), dem Benutzer zugewandt und am oberen Ende mit einem Griff (10) versehen.
  • Der Bedienabschnitt (4) wird in einer Wählhebelführung (8) geführt, die mit einer Aussparung (9) versehen ist und somit die möglichen Positionen des Wählhebels (1) einschränkt. Die in 1a gezeigte Wählhebelführung (8) hat eine Aussparung (9), die für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe geeignet ist. Über die linke Bahn sind die Positionen für P (Parkstellung), R (Rückwärtsgang), N (Leerlauf), D (Fahrstellung) und S (Fahrstellung, nur bis zweiter Gang) des Automatikgetriebes verfügbar. Über die rechte Bahn, die mit der linken Bahn so verbunden ist, dass der Wählhebel (1) nur von einer bestimmten Stellung aus zwischen den beiden Bahnen wechseln kann, sind die Positionen M (manuelle Gangwahl), M+ (einen Gang hochschalten) und M– (einen Gang zurückschalten) verfügbar.
  • Die in 1b gezeigte Wählhebelführung (8) hat eine Aussparung (9), die für Kraftfahrzeuge mit manuell zu betätigendem Schaltgetriebe geeignet ist. Die Aussparung (9) erlaubt es, den Wählhebel (1) in sechs Schaltpositionen zu bewegen, von denen sich jeweils zwei am vorderen und am hinteren Ende einer der drei Bahnen befinden. Die drei Bahnen sind so miteinander verbunden, dass der Wählhebel (1) nur von einer bestimmten Stellung aus zwischen den Bahnen wechseln kann. Die sechs Schaltpositionen entsprechen den Gängen 1 bis 5 und dem Rückwärtsgang.
  • Beiden Varianten wieder gemeinsam ist der Magnet (2), der am unteren Ende des Schaltabschnitts (5) befestigt ist. Der Schaltabschnitt (5) ist, ausgehend von dem Lagerelement (6), vom Benutzer abgewandt. Die longitudinalen Achsen von Bedienabschnitt (4) und Schaltabschnitt (5) verlaufen koaxial.
  • Der Magnet (2) ist ein Permanentmagnet, wobei Nord- und Südpol des Permanentmagneten im Wesentlichen in einer Ebene liegen, die senkrecht zur longitudinalen Achse des Schaltelements (5) ist. Eine hierzu unterschiedliche Ausrichtung des Permanentmagneten ist jedoch ebenfalls möglich.
  • Unterhalb des Magneten (2) ist ein Magnetssensorelement (3) angeordnet, das die räumlichen Komponenten des Magnetfeldes des Magneten (2) misst. Aus diesen Messungen lässt sich die Stellung des Magneten (2) relativ zum Magnetsensorelement (3) und damit auch die Position des Wählhebels (1) bestimmen.
  • Das im Wesentlichen kugelförmige Lagerelement (6) wird in den Lagerschalen (7) mit kugelabschnittsförmigen Innenflächen gehalten, um somit den Wählhebel zu lagern.
  • In 2 ist eine detailliertere Darstellung des in 1a markierten Ausschnitts gezeigt. Hier ist gezeigt, dass der Magnet (2) ein Permanentmagnet mit einem Nordpol (2a) und einem Südpol (2b) ist, die im Wesentlichen in einer Ebene liegen, die senkrecht zur longitudinalen Achse des Schaltelements (5) ist.
  • Das Magnetsensorelement (3) ist ein integriertes elektronisches Bauteil, das zusammen mit weiteren elektronischen Bauteilen für die Ansteuerung auf einer Leiterplatte angeordnet ist. Die Leiterplatte kann über ein Kabel mit weiteren elektronischen Schaltungen, beispielweise zur Auswertung der vom Magnetsensorelement gelieferten Signale, verbunden werden.
  • Die dem Magneten (2) gegenüberliegende Oberfläche des Magnetsensorelements (3) ist in der in 1a gezeigten Stellung des Wählhebels (1) im Wesentlichen parallel zu der Ebene, in der Nordpol (2a) und Südpol (2b) des Magneten (2) liegen. Dadurch lassen sich Bewegungen des Wählhebels (1) in alle Richtungen mit ungefähr der gleichen Genauigkeit bestimmen.
  • In den 3a3d sind vier Varianten einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die sich durch die relative Anordnung von Bedienabschnitt (4) und Schaltabschnitt (5) des Wählhebels (1) unterscheiden.
  • Ausgehend vom Lagerelement (6) nach oben in Richtung des Griffs (10) entsprechen alle vier Varianten der in 1b gezeigten Variante der ersten Ausführungsform, die eine Wählhebelführung (8) für ein manuell zu betätigendes Schaltgetriebe aufweist.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform, bei der die longitudinalen Achsen von Bedienabschnitt (4) und Schaltabschnitt (5) koaxial angeordnet sind, sind bei der in den 3a3d gezeigten zweiten Ausführungsform die longitudinalen Achsen von Bedienabschnitt (4) und Schaltabschnitt (5) nicht parallel zueinander.
  • Dadurch ist es möglich, den Schaltabschnitt (5) mit dem Magneten (2) und das nahe dem Magneten (2) anzuordnende Magnetsensorelement (3) so anzuordnen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Erfassung und Auswertung der Gangwahl in einem Kraftfahrzeug möglichst kompakt und platzsparend realisiert werden kann. Der in der Mittelkonsole verfügbare Platz kann somit optimal ausgenutzt werden.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform ist die dem Magneten (2) gegenüberliegende Oberfläche des Magnetsensorelements (3) in der in den 3a3d gezeigten Mittelstellung des Wählhebels (1) im Wesentlichen parallel zu der Ebene, in der Nordpol und Südpol des Magneten (2) liegen. Dadurch lassen sich auch bei einer gewinkelten relativen Anordnung von Betätigungsabschnitt (4) und Schaltabschnitt (5) Bewegungen des Wählhebels (1) in alle Richtungen mit ungefähr der gleichen Genauigkeit bestimmen.
  • Ein beispielhafter Schaltvorgang mit einer Vorrichtung für die Erfassung und Auswertung der Gangwahl in einem Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung läuft folgendermaßen ab:
    Der Magnet befindet sich zunächst in einer Ausgangsschaltstellung relativ zum Magnetsensorelement, die daraus resultierende Position des Wählhebels ist somit eindeutig zugewiesen und der Schaltungselektronik bekannt.
  • Der Benutzer betätigt beim Schaltvorgang den Wählhebel in die Richtung der neu zu wählenden Position. Dadurch bewegt sich der Magnet auf einer Kreisbahn von der Ausgangsschaltstellung über mehrere Zwischenstellungen in die Endschaltstellung der zu schaltenden Position.
  • Während dieser Bewegung misst das Magnetsensorelement die auszuwertenden Komponenten des Magnetfelds und der Controller der Schaltungselektronik errechnet daraus die Stellung des Magneten im Raum und vergleicht diese mit dem abgespeicherten Layout der für den Wählhebel verfügbaren Schaltpositionen.
  • Wird ein Schwellwert für die neue Stellung erreicht, gibt die Sensoreinheit der Schaltungselektronik ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit der Schaltungselektronik. Diese löst dann die für die neue Position relevanten Aktionen der Aktoren z. B. in der Getriebeeinheit aus.
  • 1
    Wählhebel
    2
    Magnet
    2a
    Nordpol des Magneten (2)
    2b
    Südpol des Magneten (2)
    3
    Magnetsensorelement
    4
    Bedienabschnitt
    5
    Schaltabschnitt
    6
    Lagerelement
    7
    Lagerschalen
    8
    Wählhebelführung
    9
    Aussparung
    10
    Griff
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4108388 A1 [0003, 0003]

Claims (8)

  1. Vorrichtung für die Erfassung und Auswertung der Gangwahl in einem Kraftfahrzeug, aufweisend einen Wählhebel (1), mindestens einen Magneten (2) und mindestens ein Magnetsensorelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsensorelement (3) geeignet ist, drei räumliche Komponenten eines Magnetfeldes zu detektieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Wählhebel einen Bedienabschnitt (4) und einen Schaltabschnitt (5), an dem entweder der Magnet (2) oder das Magnetsensorelement (3) befestigt ist, aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Bedienabschnitt (4) und der Schaltabschnitt (5) im Wesentlichen längliche Abschnitte sind, deren longitudinale Achsen parallel sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Bedienabschnitt (4) und der Schaltabschnitt (5) im Wesentlichen längliche Abschnitte sind, deren longitudinale Achsen nicht parallel sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Schaltabschnitt als Lagerelement dient, an dem der Wählhebel beweglich gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–5, wobei die Vorrichtung weiter eine Wählhebelführung aufweist und wobei der Bedienabschnitt des Wählhebels in der Wählhebelführung geführt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ferner eine Schaltung zur Auswertung der vom Magnetsensorelement (3) gelieferten Signale, eine Steuereinheit zur Erzeugung von Steuerbefehlen für die Durchführung der Gangwahl sowie eine Schnittstelle zur Bereitstellung der Steuerbefehle aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Magnetsensorelement (3) ferner geeignet ist, den Gradienten des Magnetfeldes auszuwerten.
DE200710026303 2007-06-06 2007-06-06 Wählhebelmodul mit 3D-Magnetsensorelement Active DE102007026303B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026303 DE102007026303B4 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Wählhebelmodul mit 3D-Magnetsensorelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710026303 DE102007026303B4 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Wählhebelmodul mit 3D-Magnetsensorelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026303A1 true DE102007026303A1 (de) 2008-12-11
DE102007026303B4 DE102007026303B4 (de) 2011-05-26

Family

ID=39942086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710026303 Active DE102007026303B4 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Wählhebelmodul mit 3D-Magnetsensorelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007026303B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066215A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Lemförder Electronic GmbH Wählhebelvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2010112186A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Ecs Engineered Control Systems Ag Vorrichtung zur erfassung der position eines fahrstufenwählhebels und kraftfahrzeug, das damit ausgestattet ist
FR2956177A1 (fr) * 2010-02-11 2011-08-12 Dura Automotive Systems Sas Dispositif de detection de la position neutre d'un levier de commande du passage et de la selection des vitesses d'une boite de vitesses d'un vehicule automobile
DE102011119862A1 (de) 2011-12-01 2013-01-17 Jopp Holding GmbH Schalthebel mit Positionserkennung
EP2112406B2 (de) 2008-04-21 2016-03-16 Dura Automotive Systems SAS Vorrichtung zur Positionserkennung eines Steuerhebels des Getriebes eines Kraftfahrzeugs
CN108072342A (zh) * 2017-11-23 2018-05-25 无锡合壮智慧交通有限公司 一种手动挡机动车档位的自动检测方法及装置
DE102017202833A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Betätigungselements für ein Getriebe eines Fahrzeugs und System zum Bewirken von Schaltvorgängen eines Getriebes eines Fahrzeugs
DE102017131144A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Preh Gmbh Betriebsarten-Wähleinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit 3D-Hallsensor
DE102018131787A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Lenkstockschaltervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108388A1 (de) 1991-03-15 1992-09-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur beruehrungslosen erfassung von mindestens zwei positionen eines schaltelementes
DE19749330A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE102004056800A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006044404A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Preh Gmbh Erkennen der Wählhebelstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108388A1 (de) 1991-03-15 1992-09-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur beruehrungslosen erfassung von mindestens zwei positionen eines schaltelementes
DE19749330A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE102004056800A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006044404A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Preh Gmbh Erkennen der Wählhebelstellung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112406B2 (de) 2008-04-21 2016-03-16 Dura Automotive Systems SAS Vorrichtung zur Positionserkennung eines Steuerhebels des Getriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2010066215A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Lemförder Electronic GmbH Wählhebelvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US8760152B2 (en) 2009-04-01 2014-06-24 Ecs Engineered Control Systems Ag Device for detecting the position of a gear step selector lever and motor vehicle equipped with same
WO2010112186A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Ecs Engineered Control Systems Ag Vorrichtung zur erfassung der position eines fahrstufenwählhebels und kraftfahrzeug, das damit ausgestattet ist
DE102009015883A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Ecs Engineered Control Systems Ag Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fahrstufenwählhebels, Kraftfahrzeug
DE102009015883B4 (de) * 2009-04-01 2011-01-05 Ecs Engineered Control Systems Ag Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fahrstufenwählhebels, Kraftfahrzeug
US20120025810A1 (en) * 2009-04-01 2012-02-02 Ecs Engineered Control Systems Ag Device for detecting the position of a gear step selector lever and motor vehicle equipped with same
CN102378868A (zh) * 2009-04-01 2012-03-14 精英工程化控制系统股份公司 用于检测行驶速度等级选择杆的位置的装置以及配备有所述装置的车辆
JP2012522674A (ja) * 2009-04-01 2012-09-27 イーシーエス エンジニアード コントロール システムズ アクチエンゲゼルシャフト 走行レンジ選択レバーのポジションを検知するための装置、及び該装置の装備された自動車
CN102378868B (zh) * 2009-04-01 2014-09-03 精英工程化控制系统股份公司 用于检测行驶速度等级选择杆的位置的装置以及配备有所述装置的车辆
FR2956177A1 (fr) * 2010-02-11 2011-08-12 Dura Automotive Systems Sas Dispositif de detection de la position neutre d'un levier de commande du passage et de la selection des vitesses d'une boite de vitesses d'un vehicule automobile
US9046167B2 (en) 2010-02-11 2015-06-02 Dura Automotive Systems Sas Device for detecting the neutral position of a lever for controlling shifting and selecting gears in a motor vehicle gearbox
WO2011098721A1 (fr) * 2010-02-11 2011-08-18 Dura Automotive Systems Sas Dispositif de détection de la position neutre d'un levier de commande du passage et de la sélection des vitesses d'une boîte de vitesses d'un véhicule automobile
DE102011119862A1 (de) 2011-12-01 2013-01-17 Jopp Holding GmbH Schalthebel mit Positionserkennung
DE102017202833A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Betätigungselements für ein Getriebe eines Fahrzeugs und System zum Bewirken von Schaltvorgängen eines Getriebes eines Fahrzeugs
CN108072342A (zh) * 2017-11-23 2018-05-25 无锡合壮智慧交通有限公司 一种手动挡机动车档位的自动检测方法及装置
DE102017131144A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Preh Gmbh Betriebsarten-Wähleinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit 3D-Hallsensor
DE102017131144B4 (de) 2017-12-22 2023-01-05 Preh Gmbh Betriebsarten-Wähleinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit 3D-Hallsensor
DE102018131787A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Lenkstockschaltervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026303B4 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026303B4 (de) Wählhebelmodul mit 3D-Magnetsensorelement
EP2176569B1 (de) Sensorvorrichtung
EP2171315B1 (de) Elektromechanische gebereinrichtung
DE102010037954B4 (de) Getriebeschaltvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10334057B4 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
EP0075693A1 (de) Gangwähler für ein Getriebe
DE102014113384A1 (de) Positionsdiagnosetest für ein Shift-by-Wire-System und Verfahren dafür
DE10049307A1 (de) Sensorik-System für die Steuereinrichtung eines automatisch schaltbaren Getriebes
EP0293497A1 (de) Kontaktsonden-Anordnung mit Feinpositionier-Vorrichtung
DE69918935T2 (de) Schaltpositionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
WO2015139908A1 (de) Wählhebelrückstellvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe sowie verfahren und vorrichtung zum betreiben einer solchen wählhebelrückstellvorrichtung
DE69023148T2 (de) Getriebegangfühler.
EP1992845B1 (de) Elektronisches Wählhebelmodul
DE102013007233B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3262322A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
EP3099959B1 (de) Übersetzungsvorrichtung und verfahren zum übersetzen eines betätigungswinkels eines wählhebels für eine schaltbetätigung für ein fahrzeuggetriebe
EP2160527B1 (de) Vorrichtung zum erfassen von schaltstellungen
DE102011119862A1 (de) Schalthebel mit Positionserkennung
EP1488140B1 (de) Schaltvorrichtung zur steuerung der gangwahl eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102008006061A1 (de) Active-Interlock Einheit und Parallelschaltgetriebe mit einer Active-Interlock Einheit
DE102008064156A1 (de) Vorrichtung zur Lageerkennung eines beweglichen Schaltelements
EP1138984B1 (de) Wählhebelschaltung für ein Getriebe in einem Fahrzeug
EP2656364B1 (de) Schaltvorrichtung mit schaltzustandserkennung
DE102010042258B4 (de) Elektrisch betriebener Sensor zum Erfassen einer Zustandsgröße, insbesondere in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102009049220A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Position eines in mindestens zwei Richtungen verschiebbaren Hebels, insbesondere Getriebewählhebels in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIGNATA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE