DE102007026185A1 - Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungspaneelanordnung für eine Fahrzeugtür - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungspaneelanordnung für eine Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102007026185A1
DE102007026185A1 DE102007026185A DE102007026185A DE102007026185A1 DE 102007026185 A1 DE102007026185 A1 DE 102007026185A1 DE 102007026185 A DE102007026185 A DE 102007026185A DE 102007026185 A DE102007026185 A DE 102007026185A DE 102007026185 A1 DE102007026185 A1 DE 102007026185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
trim panel
trim
fastening part
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007026185A
Other languages
English (en)
Inventor
David J. Troy Dooley
Randy S. Fair Haven Reed
Todd L. Brighton Depue
Richard D. Rochester Hills George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Automotive Components Group North America Inc
Original Assignee
International Automotive Components Group North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Automotive Components Group North America Inc filed Critical International Automotive Components Group North America Inc
Publication of DE102007026185A1 publication Critical patent/DE102007026185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14196Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being positioned around an edge of the injected part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/763Moulding on edges or extremities of the preformed part the edges being disposed in a substantial flat plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • B29C70/845Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined by moulding material on a relative small portion of the preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0275Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners comprising removable or hinged parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/0428Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side doors or panels, e.g. displaced towards the occupants in case of a side collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0281Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners made of a plurality of visible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Eine Verkleidungspaneelanordnung umfasst ein erstes Verkleidungspaneel und ein zweites Verkleidungspaneel. Das erste Verkleidungspaneel weist einen Befestigungsteil auf, und das zweite Verkleidungspaneel weist einen Befestigungsteil auf, der mit dem Befestigungsteil des ersten Verkleidungspaneels zusammenwirkt, um das erste und das zweite Verkleidungspaneel miteinander zu verbinden und eine Verkleidungspaneelanordnung vorzusehen, die eine relative Gleitbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Paneel gestattet. Das erste Verkleidungspaneel kann einen einzelnen Befestigungsteil aufweisen, der sich kontinuierlich entlang der Länge des ersten Verkleidungspaneels erstreckt, während das zweite Verkleidungspaneel eine Vielzahl von diskreten Befestigungsteilen aufweisen kann, die sich entlang der Länge des zweiten Verkleidungspaneels erstrecken (oder umgekehrt). Der Befestigungsteil des zweiten Verkleidungspaneels kann entweder um den Befestigungsteil des ersten Verkleidungspaneels herum oder in demselben gegossen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungspaneelanordnung für eine Fahrzeugtür und insbesondere ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugtür-Verkleidungspaneelanordnung, wobei ein vorgeformtes erstes Verkleidungspaneel in eine Form eingesetzt wird und ein zweites Verkleidungspaneel um Teile des ersten Verkleidungspaneels herum gegossen wird.
  • Verkleidungspaneelanordnungen werden häufig in den Innenräumen von Fahrzeugen vorgesehen, um das ästhetische Erscheinungsbild derselben zu verbessern. Um dies zu bewerkstelligen, können die Verkleidungspaneelanordnungen mit verschiedenen Oberflächen versehen werden, um anderen Teilen im Innenraum des Fahrzeugs zu entsprechen oder diese hervorzuheben. Zum Beispiel können die Verkleidungspaneelanordnungen durch ein kunststoffbasiertes Material wie etwa Vinyl, ein Textil oder ein anderes Material, das mit einem weichen Schaum hinterlegt ist, bedeckt werden, um ein weiches Gefühl für die Verkleidungspaneelanordnung vorzusehen. Die Verkleidungspaneelanordnungen können zusätzlich verschiedene andere Zwecke erfüllen. Zum Beispiel können Verkleidungspaneelanordnungen vorgesehen werden, um verschiedene Fahrzeugmechanismen wie etwa Türöffnungsstangen, Verkabelungen, Heiz- und Lüftungsleitungen und Instrumente zu bedecken. Außerdem können Verkleidungspaneelanordnungen mit Staufächern versehen werden, um das Verstauen von verschiedenen Gegenständen wie etwa Landkarten, Münzen, Sonnenbrillen oder ähnlichem zu ermöglichen. Schließlich können Verkleidungspaneelanordnungen weitere Einrichtungen für den Komfort von Insassen wie etwa Armstützen und Getränkehalter vorsehen. Gewöhnlich werden derartige Verkleidungspaneelanordnungen auf dem Innenrahmen und an Strukturkomponenten des Fahrzeugs gehalten und sind dem Insassenraum zugewandt. Zum Beispiel können Verkleidungspaneelanordnungen in Innentürpaneelen, Kniepolstern, Armaturenbrettern, Konsolen, Himmeln und Säulenumhüllungen enthalten sein.
  • Verkleidungspaneelanordnungen dieses allgemeinen Typs werden gewöhnlich durch die Montage mehrerer einzelner Verkleidungspaneele hergestellt. Einige Verkleidungspaneele werden durch die Kombination eines ersten Verkleidungspaneels mit einem zweiten Verkleidungspaneel hergestellt. In diesem Fall werden das erste Verkleidungspaneel und das zweite Verkleidungspaneel zu Beginn als separate Teile ausgebildet. Dann werden das erste Verkleidungspaneel und das zweie Verkleidungspaneel durch eines von mehreren bekannten Befestigungsmethoden miteinander verbunden, wobei ein Heißkleben, Nieten, Klammern oder eine andere mechanische Befestigung verwendet werden kann. Dieser Herstellungsprozess ist zwar effektiv, benötigt jedoch eine zweite Operation, um das erste Verkleidungspaneel mit dem zweiten Verkleidungspaneel zu verbinden, sodass er relativ kostspielig und etwas ineffizient ist. Es besteht deshalb ein Bedarf für ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungspaneelanordnung, die weniger kostspielig und effizienter ist.
  • Die Erfindung gibt ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungspaneelanordnung an, wobei ein vorgeformtes erstes Verkleidungspaneel in eine Form eingesetzt wird und ein zweites Verkleidungspaneel um Teile des ersten Verkleidungspaneels herum gegossen wird, um die Verkleidungspaneelanordnung zu bilden. Die Verkleidungspaneelanordnung umfasst ein erstes Verkleidungspaneel und ein zweites Verkleidungspaneel. Das erste Verkleidungspaneel weist einen Befestigungsteil auf, und das zweite Verkleidungspaneel weist einen Befestigungsteil auf, der mit dem Befestigungsteil des ersten Verkleidungspaneels zusammenwirkt, um das erste und das zweite Verkleidungspaneel miteinander zu verbinden und eine Verkleidungspaneelanordnung zu bilden, die eine relative Gleitbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Verkleidungspaneel gestattet. Das erste Verkleidungspaneel kann einen einzelnen Befestigungsteil aufweisen, der sich kontinuierlich entlang der gesamten Länge des ersten Verkleidungspaneels erstreckt, während das zweite Verkleidungspaneel eine Vielzahl von einzelnen Befestigungsteilen aufweisen kann, die sich entlang der Länge des zweiten Verkleidungspaneels erstrecken (oder umgekehrt). Der Befestigungsteil des zweiten Verkleidungspaneels kann entweder um den Befestigungsteil des ersten Verkleidungspaneels herum oder in demselben gegossen werden.
  • Verschiedene Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 ist eine Seitenansicht auf einen Teil eines Fahrzeugs einschließlich einer Tür, die eine Verkleidungspaneelanordnung aufweist, die gemäß der Erfindung hergestellt wurde.
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Fahrzeugtür von 1 einschließlich der Verkleidungspaneelanordnung der Erfindung.
  • 3 ist eine weitere vergrößerte perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines ersten Verkleidungspaneels, das verwendet werden kann, um die Verkleidungspaneelanordnung von 1 herzustellen.
  • 4 ist eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform des ersten Verkleidungspaneels von 3 in einer Gussform, wobei Teile der ersten Ausführungsform des ersten Verkleidungspaneels und der Gussform einen Formhohlraum definieren.
  • 5 ist eine 4 ähnliche Seitenansicht, die ein Gussmaterial zeigt, das in den Formhohlraum eingeführt wurde, um ein zweites Verkleidungspaneel zu bilden.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die die erste Ausführungsform des ersten Verkleidungspaneels und des zweiten Verkleidungspaneels nach der Entnahme aus der Gussform zum Bilden einer ersten Ausführungsform einer Verkleidungspaneelanordnung zeigt.
  • 7 ist eine 5 ähnliche Seitenansicht, die die erste Ausführungsform des ersten Verkleidungspaneels und des zweiten Verkleidungspaneels in einer Kühlform zeigt.
  • 8 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eins ersten Verkleidungspaneels, das verwendet werden kann, um die Verkleidungspaneelanordnung von 1 herzustellen.
  • 9 ist eine der Deutlichkeit halber teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform des ersten Verkleidungspaneels und des zweiten Verkleidungspaneels nach der Entnahme aus der Kühlform zum Bilden einer zweiten Ausführungsform eines Verkleidungspaneelanordnung.
  • Im Folgenden wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. 1 zeigt einen Teil eines Fahrzeugs 10 gemäß der Erfindung. Das gezeigte Fahrzeug 10 ist weitgehend herkömmlich und wird nur als beispielhafte Umgebung gezeigt, in der die Erfindung angewendet werden kann. Der Erfindungsumfang ist also nicht auf die Anwendung auf den hier beschriebenen und gezeigten Aufbau des Fahrzeugs 10 von 1 oder allgemein auf Fahrzeuge beschränkt. Die Erfindung kann vielmehr auf beliebige Umgebungen für die nachfolgend beschriebenen Zwecke angewendet werden. Das Fahrzeug 10 ist ein herkömmlicher PKW, der ein Paar von Vordertüren (eine Vordertür 12 ist gezeigt) und ein Paar von Hintertüren (eine Hintertür 14 ist gezeigt) umfasst. Es ist jedoch zu beachten, dass die Erfindung auch in Verbindung mit anderen Fahrzeugtypen verwendet werden kann.
  • Der Aufbau einer der Vordertüren 12 ist in 2 im Detail gezeigt. Wie hier gezeigt, umfasst die Tür 12 einen Türrahmen 20, der die allgemeine Form der Tür 12 definiert, und eine Öffnung 21 für ein Fenster (nicht gezeigt). Verschiedene Komponenten können an der Tür 12 befestigt werden, um durch die Insassen in dem Fahrzeug 10 genutzt zu werden. Diese Komponenten können zum Beispiel eine Konsole 22 umfassen, die eine Vielzahl von Steuerschaltern 23 aufweist. Die Steuerschalter 23 können den Betrieb von Fenstern, Türschlössern, Rückspiegeln, Sonnendächern, Audiosystemen und ähnlichem im Fahrzeug 10 steuern. Die Tür 12 kann auch einen Griff 24 für das öffnen der Tür 12 und einen oder mehrere Lautsprecher 25 enthalten.
  • Ein Teil der Seite des Türrahmens 20, die nach innen, d.h. zu dem Insassenraum des Fahrzeugs 10 gewandt ist, wird durch eine Verkleidungspaneelanordnung 30 bedeckt. Der Aufbau der Verkleidungspaneelanordnung und das Verfahren zum Herstellen derselben werden nachfolgend im Detail beschrieben. Die Verkleidungspaneelanordnung 30 ist für ästhetische und funktionelle Zwecke vorgesehen. Die Verkleidungspaneelanordnung 30 weist vorzugsweise ein ästhetisch ansprechendes Aussehen auf, um das Erscheinungsbild im Inneren des Fahrzeugs 10 zu verbessern. Die Verkleidungspaneelanordnung 30 ist ausgebildet, um verschiedene herkömmliche Betriebsmechanismen (nicht gezeigt) zu bedecken, die an dem Türrahmen 12 gehalten oder auf andere Weise in demselben vorgesehen sind, wobei es sich etwa um Türöffnungsstangen, Verkabelungen, elektrische Steuerelemente und ähnliches handeln kann. Die Verkleidungspaneelanordnung 30 kann auch verwendet werden, um einige oder alle der oben genannten Komponenten einschließlich der Konsole 23, des Griffs 24 und des Lautsprechers 25 zu halten.
  • Der Aufbau und das Verfahren zum Herstellen der Verkleidungspaneelanordnung 30 sind in 3 bis 7 gezeigt. Zu Beginn wird wie in 3 gezeigt, eine erste Ausführungsform eines ersten Verkleidungspaneels 31 vorgesehen. Das erste Verkleidungspaneel 31 ist vorzugsweise aus einem allgemein flachen Material mit einer gewünschten Form ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform ist das erste Verkleidungspaneel 31 aus einem allgemeinen flachen Material mit einer umgekehrten J-Form ausgebildet. Das erste Verkleidungspaneel 31 kann jedoch auch mit einer beliebigen anderen Form ausgebildet werden. Falls gewünscht, kann das erste Verkleidungspaneel 31 aus einem Laminat mit einer Vielzahl von Schichten aus verschiedenen Materialien wie etwa in 3 gezeigt ausgebildet werden. Zum Beispiel kann das erste Verkleidungspaneel 31 eine erste Schicht aus einem Acrylonitrilbutadienstyren, Polypropylen oder anderem Material umfassen, die durch eine zweite Schicht aus einem Vinyl, Textil oder weichem Schaummaterial bedeckt ist. Das erste Verkleidungspaneel 31 umfasst einen Befestigungsteil 31, der die Verbindung eines zweiten Verkleidungspaneels 32 in der unten beschriebenen Weise gestattet. Der Befestigungsteil 31a des ersten Verkleidungspaneels 31 kann eine beliebige, gewünschte Form aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich ein einzelner Befestigungsteil 31a kontinuierlich entlang der gesamten Länge des ersten Verkleidungspaneels 31. Der Befestigungsteil 31a des ersten Verkleidungspaneels 31 kann jedoch auch eine andere gewünschte Form oder Kombination von Formen aufweisen. Weiterhin kann der Befestigungsteil 31a aus einer Vielzahl von diskreten Teilen ausgebildet sein, die sich entlang der Länge des ersten Verkleidungspaneels 31 erstrecken.
  • Wie in 4 gezeigt, wird das erste Verkleidungspaneel 31 in einer Gussform 40 angeordnet. Die Gussform 40 ist herkömmlich und umfasst einen ersten und einen zweiten Formabschnitt 41 und 42. Der erste und der zweite Formabschnitt 41 und 42 werden für eine Bewegung relativ zueinander zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position gehalten. Der erste und der zweite Formabschnitt 41 und 42 weisen jeweils Vertiefungen 41a und 42a auf, die dazwischen ausgebildet sind und gemeinsam einen Formhohlraum 43 definieren. In der geöffneten Position sind der erste und der zweite Formabschnitt 41 und 42 voneinander beabstandet, damit das erste Verkleidungspaneel 31 in den Formhohlraum 43 eingesetzt werden kann. In der geschlossenen Position sind die Formabschnitte 41 und 42 miteinander verbunden, um das erste Verkleidungspaneel 31 in dem Formhohlraum 43 einzuschließen. Wenn das erste Verkleidungspaneel 31 in dem Formhohlraum 40 angeordnet ist, ist insbesondere der Befestigungsteil 31a des ersten Verkleidungspaneels 31 in dem Formhohlraum 42 wie in 4 gezeigt angeordnet.
  • Dann wird wie in 5 gezeigt ein Gussmaterial 32 in den Formhohlraum 42 eingespritzt oder auf andere Weise eingeführt, sodass es den Befestigungsteil 31a des ersten Verkleidungspaneels 31 umgibt. Das Gussmaterial 32 kann ein beliebiges, geeignetes Material sein. Zum Beispiel kann das Gussmaterial ein Polypropylen, thermoplastisches Polyolefin, thermoplastisches Elastomer, Acrylonitrilbutadienstyren oder anderes Material sein, das für das zweite Verkleidungspaneel 32 geeignet ist. Das Einspritzen des Gussmaterials 32 in den Formhohlraum 43 der Gussform 40 wird fortgesetzt, bis das Material ausreichend ausgehärtet ist und seine Dimensionen aufrechterhält. Zu diesem Zeitpunkt kann die Verkleidungspaneelanordnung 30 einschließlich des ersten Verkleidungspaneels 31 und des zweiten Verkleidungspaneels 32 wie in 6 gezeigt aus der Gussform 40 entnommen werden.
  • Danach kann die Verkleidungspaneelanordnung 30 wie in 7 gezeigt in einer Kühlvorrichtung 50 angeordnet werden. Die Kühlvorrichtung 50 ist herkömmlich und umfasst einen ersten und einen zweiten Kühlabschnitt 51 und 52. Der erste und der zweite Kühlabschnitt 51 und 52 werden für eine relative Bewegung zueinander zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position gehalten. In der geöffneten Position sind der erste und der zweite Kühlabschnitt 51 und 52 voneinander beabstandet, sodass die Verkleidungspaneelanordnung 30 zwischen denselben eingesetzt werden kann. In der geschlossenen Position kontaktieren die Kohlabschnitte 51 und 52 die Verkleidungspaneelanordnung 30. Der erste und der zweite Kühlabschnitt 51 und 52 sind ausgebildet, um Wärme von dem zweiten Verkleidungspaneel 32 abzuführen und dadurch das Abkühlen zu einer gewünschten Endtemperatur zu beschleunigen.
  • Wie am besten in 6 zu erkennen, ist die Gussform 40 derart konfiguriert, dass sie das zweite Paneel 32 mit einem Befestigungsteil 32a versieht, der das zweite Verkleidungspaneel 32 mit dem ersten Verkleidungspaneel 31 verbindet. Der Befestigungsteil 32a des zweiten Verkleidungspaneels 32 kann eine gewünschte Form aufweisen, um diesen Zweck zu erfüllen. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich eine Vielzahl von diskreten Befestigungsteilen 32a entlang der Länge des zweiten Verkleidungspaneels 32. Der Befestigungsteil 32a des zweiten Verkleidungspaneels 32 kann jedoch auch eine beliebige andere Form oder Kombination von Formen aufweisen. Außerdem kann der Befestigungsteil 32 aus einem einzelnen Teil ausgebildet sein, der sich entlang der gesamten Länge des zweiten Verkleidungspaneels 32 erstreckt. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Befestigungsteil 32a des zweiten Verkleidungspaneels 32 um den Befestigungsteils 31a des ersten Verkleidungspaneels 32 herum gegossen.
  • Der Befestigungsteil 32a des zweiten Verkleidungspaneels 32 ist auch mit dem Befestigungsteil 31a des ersten Verkleidungspaneels 31 für eine relative Gleitbewegung zwischen denselben verbunden. Eine relative Gleitbewegung ist vorteilhaft, weil sich die Größe des zweiten Verkleidungspaneels 32 während des oben beschriebenen Kühlprozesses relativ zu dem ersten Verkleidungspaneel 31 ändern kann. Wenn keine relative Gleitbewegung zwischen dem Befestigungsteil 31a des ersten Verkleidungspaneels 31 und dem Befestigungsteil 32a des zweiten Verkleidungspaneels 32 möglich ist, können derartige dimensionale Änderungen während des Kühlprozesses ein unerwünschtes Verwerfen des ersten und/oder zweiten Verkleidungspaneels 31 und 32 zur Folge haben. Wenn gewünscht, kann der Befestigungsteil 31a des ersten Verkleidungspaneels 31 mit einem herkömmlichen Gleitmaterial (nicht gezeigt) beschichtet werden, bevor das Verkleidungspaneel 31 in der Gussform 40 platziert wird. Das Gleitmaterial unterstützt eine relative Gleitbewegung zwischen dem ersten Verleidungspaneel 31 und dem zweiten Verkleidungspaneel 32 während des Kühlens des zweiten Verkleidungspaneels 32.
  • 8 zeigt eine zweite Ausführungsform eines ersten Verkleidungspaneels 31', das verwendet werden kann, um eine zweite Ausführungsform einer Verkleidungspaneelanordnung 30' von 9 zu bilden. Die zweite Ausführungsform des ersten Verkleidungspaneels 31' kann in einer Gussform (nicht gezeigt) angeordnet werden, die der oben beschriebenen Gussform 40 ähnlich ist, wobei eine zweite Ausführungsform eines zweiten Verkleidungspaneels 32' an dem Verkleidungspaneel 31' wie oben beschrieben gegossen werden kann. Die zweite Ausführungsform des zweiten Verkleidungspaneels 32' umfasst eine Vielzahl von diskreten Befestigungsteilen 32a', die den oben beschriebenen ähnlich sind. In dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung werden die Befestigungsteile 32a' des zweiten Verkleidungspaneels 32' in dem Befestigungsteil 31a' des ersten Verkleidungspaneels 31' gegossen.
  • Gemäß den Vorkehrungen der Patentstatuten wurden das Prinzip und die Betriebsweise der Erfindung vorstehend mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen erläutert. Es ist jedoch zu beachten, dass die Erfindung auch anders als hier beschrieben bzw. gezeigt realisiert werden kann, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.

Claims (20)

  1. Verkleidungspaneelanordnung, die umfasst: ein erstes Verkleidungspaneel (31), das einen Befestigungsteil (31a) aufweist, und ein zweites Verkleidungspaneel (32), das einen Befestigungsteil (32a) aufweist, der mit dem Befestigungsteil (31a) des ersten Verkleidungspaneels (31) zusammenwirkt, um das erste und das zweite Verkleidungspaneel (31, 32) miteinander zu verbinden und eine Verkleidungspaneelanordnung (30) vorzusehen, die eine relative Gleitbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Verkleidungspaneel (31, 32) gestattet.
  2. Verkleidungspaneelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verkleidungspaneel (31) durch ein Laminat mit einer Vielzahl von Schichten aus verschiedenen Materialien gebildet wird.
  3. Verkleidungspaneelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verkleidungspaneel (31) einen einzelnen Befestigungsteil (31a) umfasst, der sich kontinuierlich entlang der gesamten Länge des ersten Verkleidungspaneels (31) erstreckt.
  4. Verkleidungspaneelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verkleidungspaneel (32) eine Vielzahl von diskreten Befestigungsteilen (32a) umfasst, dies sich entlang der Länge des zweiten Verkleidungspaneels (32) erstrecken.
  5. Verkleidungspaneelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (32a) des zweiten Verkleidungspaneels (32) um den Befestigungsteil (31a) des ersten Verkleidungspaneels (31) herum gegossen ist.
  6. Verkleidungspaneelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (32a) des zweiten Verkleidungspaneels (32) in dem Befestigungsteil (31a) des ersten Verkleidungspaneels (31) gegossen ist.
  7. Verkleidungspaneelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verkleidungspaneel (31) eine Vielzahl von diskreten Befestigungsteilen (31a) umfasst, die sich kontinuierlich entlang der gesamten Länge des ersten Verkleidungspaneels (31) erstrecken.
  8. Verkleidungspaneelanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verkleidungspaneel (32) einen einzelnen Befestigungsteil (32a) umfasst, der sich entlang der Länge des zweiten Verkleidungspaneels (32) erstreckt.
  9. Verkleidungspaneelanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (32a) des zweiten Verkleidungspaneels (32) um den Befestigungsteil (31a) des ersten Verkleidungspaneels (31) herum gegossen ist.
  10. Verkleidungspaneelanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (32a) des zweiten Verkleidungspaneels (32) in dem Befestigungsteil (31a) des ersten Verkleidungspaneels (31) gegossen ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungspaneelanordnung, das folgende Schritte umfasst. (a) Vorsehen eines ersten Verkleidungspaneels, das einen Befestigungsteil aufweist, (b) Anordnen des Befestigungsteils des ersten Verkleidungspaneels in einem Formhohlraum, und (c) Einführen eines Materials in den Formhohlraum, um ein zweites Verkleidungspaneel vorzusehen, das einen Befestigungsteil aufweist, der mit dem Befestigungsteil des ersten Verkleidungspaneels zusammenwirkt, um das erste und das zweite Verkleidungspaneel miteinander zu verbinden und eine Verkleidungspaneelanordnung vorzusehen, wobei eine relative Gleitbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Verkleidungspaneel möglich ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (a) durchgeführt wird, indem das erste Verkleidungspaneel durch ein Laminat mit einer Vielzahl von Schichten aus verschiedenen Materialien vorgesehen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (a) durchgeführt wird, indem das erste Verkleidungspaneel mit einem einzelnen Befestigungsteil vorgesehen wird, der sich kontinuierlich entlang der gesamten Länge des ersten Verkleidungspaneels erstreckt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (c) durchgeführt wird, indem das zweite Verkleidungspaneel mit einer Vielzahl von diskreten Befestigungsteilen vorgesehen wird, die sich entlang der Länge des zweiten Verkleidungspaneels erstrecken.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (c) durchgeführt wird, indem der Befestigungsteil des zweiten Verkleidungspaneels um den Befestigungsteil des ersten Verkleidungspaneels herum gegossen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (c) durchgeführt wird, indem der Befestigungsteil des zweiten Verkleidungspaneels in dem Befestigungsteil des ersten Verkleidungspaneels gegossen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (a) durchgeführt wird, indem das erste Verkleidungspaneel mit einer Vielzahl von diskreten Befestigungsteilen vorgesehen wird, die sich kontinuierlich entlang der Länge des ersten Verkleidungspaneels erstrecken.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (c) durchgeführt wird, indem das zweite Verkleidungspaneel mit einem einzelnen Befestigungsteil vorgesehen wird, der sich entlang der Länge des zweiten Verkleidungspaneels erstreckt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (c) durchgeführt wird, indem der Befestigungsteil des zweiten Verkleidungspaneels um den Befestigungsteil des ersten Verkleidungspaneels herum gegossen wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (c) durchgeführt wird, indem der Befestigungsteil des zweiten Verkleidungspaneels in dem Befestigungsteil des ersten Verkleidungspaneels gegossen wird.
DE102007026185A 2006-07-28 2007-06-05 Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungspaneelanordnung für eine Fahrzeugtür Withdrawn DE102007026185A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/495,283 2006-07-28
US11/495,283 US20080023983A1 (en) 2006-07-28 2006-07-28 Method of manufacturing a trim panel assembly for a vehicle door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026185A1 true DE102007026185A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38512695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026185A Withdrawn DE102007026185A1 (de) 2006-07-28 2007-06-05 Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungspaneelanordnung für eine Fahrzeugtür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080023983A1 (de)
DE (1) DE102007026185A1 (de)
GB (1) GB2440629B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4448874B2 (ja) * 2007-09-10 2010-04-14 本田技研工業株式会社 車両用ドアのドアライニング
DE202008011771U1 (de) 2008-09-04 2008-11-06 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje GmbH & Co. KG Dichtungsanordnung
US9126548B1 (en) * 2014-11-10 2015-09-08 Abeer E. M. Alneaimi Push button actuated toilet for motor vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422640B2 (en) * 1999-12-30 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Door trim panel assembly and method of making
JP2002046520A (ja) * 2000-08-04 2002-02-12 Kasai Kogyo Co Ltd ドアトリム用アームレスト
US7108311B2 (en) * 2003-02-28 2006-09-19 Lear Corporation Method of forming a vehicle panel assembly
JP2006096202A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Kasai Kogyo Co Ltd 車両用ポケット構造

Also Published As

Publication number Publication date
GB0714038D0 (en) 2007-09-05
GB2440629A (en) 2008-02-06
GB2440629B (en) 2009-10-07
US20080023983A1 (en) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052976B4 (de) Fahrzeugtürverkleidungspolster mit Multi-Gefühl-Bezug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10358001B4 (de) Verfahren zum Formen einer Fahrzeugverkleidungsanordnung
DE102006008039B4 (de) Integrierte Mittenkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102005053477B4 (de) Kraftfahrzeug-Innenausstattungs-Baugruppe und zugehöriges Verfahren
DE102006014893A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugtürinnenausstattungsfeldes mit einem umwickelten, umgebogenen Flansch
DE102005049866B4 (de) Kraftfahrzeug-Armstütze mit weichem Gefühl und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69916970T2 (de) Innenverkleidungsteil mit nuten zur integrierten formgebung von elektrischen schaltungen
EP0210587A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102006015091B4 (de) Kraftfahrzeug-Innenausstattungsfeld, das eine vereinigte Dichtung aufweist, Verfahren zu dessen Herstellung und damit ausgestattetes KFZ
DE102007033283A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Fahrzeugverkleidungskomponente
WO2011088995A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
DE4127241A1 (de) Hinterspritzverfahren
DE102007026185A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungspaneelanordnung für eine Fahrzeugtür
DE10343490A1 (de) Verfahren zum Formen einer Fahrzeugverkleidungskomponente
DE102006013857A1 (de) Dekoriertes Kunststoffformteil mit einer teilweisen Polsterung und Verfahren zur Herstellung
DE102005011742A1 (de) Schaumteil für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Sitz und insbesondere mit Sensormittel
DE4024274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gepolsterten Polypropylen-Ausstattungsteiles insbesondere für Fahrzeuge
EP2125432B1 (de) A blaue fach für ein kraftfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102005030903A1 (de) Aschenbecher für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102004020707A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Verkleidungsplatte
EP0891892B1 (de) Aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren hergestellte Türverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE19725176B4 (de) Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür und mit einem Türmodul ausgestattete Kraftfahrzeugtür
DE19725152C5 (de) Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür mit einem Rohbau-Türkörper und mit einem Türmodul ausgestattete Kraftfahrzeugtür
DE10218890B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flächigen Verbundbauteils
EP0002656B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugausrüstungsteils aus Kunststoff sowie nach dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 80336 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101