DE102007025794B4 - Vorrichtung zur Fernunterstützung von Wartungsarbeiten an einer Maschine oder Anlage - Google Patents

Vorrichtung zur Fernunterstützung von Wartungsarbeiten an einer Maschine oder Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007025794B4
DE102007025794B4 DE200710025794 DE102007025794A DE102007025794B4 DE 102007025794 B4 DE102007025794 B4 DE 102007025794B4 DE 200710025794 DE200710025794 DE 200710025794 DE 102007025794 A DE102007025794 A DE 102007025794A DE 102007025794 B4 DE102007025794 B4 DE 102007025794B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maintenance
machine
transmitting
guide
helper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710025794
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007025794A1 (de
Inventor
Ansgar Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200710025794 priority Critical patent/DE102007025794B4/de
Publication of DE102007025794A1 publication Critical patent/DE102007025794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007025794B4 publication Critical patent/DE102007025794B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/185Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source from a mobile camera, e.g. for remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • H04L65/401Support for services or applications wherein the services involve a main real-time session and one or more additional parallel real-time or time sensitive sessions, e.g. white board sharing or spawning of a subconference
    • H04L65/4015Support for services or applications wherein the services involve a main real-time session and one or more additional parallel real-time or time sensitive sessions, e.g. white board sharing or spawning of a subconference where at least one of the additional parallel sessions is real time or time sensitive, e.g. white board sharing, collaboration or spawning of a subconference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35482Eyephone, head-mounted 2-D or 3-D display, also voice and other control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35494Online documentation, manual, procedures, operator, user guidance, assistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung (01) zur Fernunterstützung von Wartungsarbeiten an einer Maschine oder Anlage, wobei die Vorrichtung (01) mindestens Mittel (03) zur bidirektionalen Echtzeit-Sprachkommunikation zwischen einem sich an einem von der Maschine oder Anlage entfernten Arbeitsplatz (02) aufhaltenden Wartungsführer und einem sich in oder an der zu wartenden Maschine oder Anlage aufhaltenden Wartungshelfer, Mittel zur Erfassung des Sichtfeldes des Wartungshelfers, Mittel zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers in Echtzeit, sowie Mittel (06) zur Darstellung des Sichtfeldes des Wartungshelfers am Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers umfasst, wobei ein Kommunikationsnetzwerk (14, 22) mindestens einen vom Wartungshelfer mitführbaren ersten Sende- und Empfangsknoten (18), sowie eine im Bereich der zu wartenden Maschine oder Anlage angeordnete Sende- und Empfangs-Basisstation (19), welche zusammen mit dem ersten Sende- und Empfangsknoten (18) einen drahtlosen Abschnitt (24) des Kommunikationsnetzwerks (14, 22) bildet, sowie einen ein am Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers angeordneten, mit der Sende- und Empfangs-Basisstation (19) verbundenen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fernunterstützung von Wartungsarbeiten an einer Maschine oder Anlage gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch die EP 13 56 762 A1 ist eine Geräteanordnung zur Fernüberwachung von Körperfunktionen eines Patienten, beispielsweise eines medizinisch zu überwachenden Menschen oder eines veterinärmedizinisch zu betreuenden Säugetiers, bekannt. Die Geräteanordnung sieht eine Telekommunikationsnetzverbindung zwischen einem am Patienten angeordneten Funktionsmessgerät und einer im klinischen oder ambulanten Bereich befindlichen Anzeigeeinrichtung bzw. automatischen Überwachungs- und Steuereinrichtung. Die Telekommunikationsnetzverbindung weist sowohl einen Hin-, als auch einen Rückkanal auf, um einerseits am Patienten gewonnene Mess- bzw. Auswertungsergebnisse der Anzeige-, Überwachungs- oder Steuereinrichtung zuzuführen und andererseits Handlungsanweisungen an den Patienten oder Steuerbefehle an ein bei ihm angeordnetes Mess- bzw. Erfassungsgerät bzw. auch ein zu seiner Fernbetreuung vorgesehenes Therapiegerät zu übermitteln.
  • Aus der Softwareindustrie ist bekannt, dass Softwarehersteller, spezielle Dienstleistungsunternehmen, oder auch hierfür zuständige Abteilungen in größeren Unternehmen oder Institutionen Softwareprobleme von Computer, Computernetzwerken, Maschinen oder Anlagen durch Fernzugriff auf einen als Client oder Server ausgeführten Computer oder auf die Steuerung einer Maschine oder Anlage über ein so genanntes Wide Area Network (WAN), wie etwa dem Internet, oder über ein so genanntes Local Area Network, wie etwa einem unternehmensinternen Intranet, beheben.
  • Durch die WO 03/083587 A2 ist eine Produktionsmaschine mit einer in einem Webserver integrierten Steuerung bekannt. Indem die Steuerung der Produktionsmaschine in den Webserver integriert ist, entsteht eine beispielsweise über einen Webbrowser zugängliche Steuerung der Produktionsmaschine, welche durch Vereinheitlichung der verwendeten Protokolle zum Datenaustausch sowohl einen Fernzugriff auf die, als auch eine Fernprogrammierung der Steuerung über (Local Area Network) LAN oder (Wide Area Network) WAN ermöglicht.
  • Völlig anders geartet ist die Problematik bei Maschinen und Anlagen, bei denen Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen, wie etwa Instandsetzungsarbeiten nach mechanischen Defekten, Maschinenüberholungen, Reparatur und Austausch von Verschleißteilen, Behebung von Maschinenstillständen, Einrichtungs-, Umrüst- oder Einstellarbeiten. Solche Arbeiten müssen nach wie vor von einem Mechaniker oder Elektriker oder Ingenieur vor Ort durchgeführt werden, was insbesondere bei weltweit aufgestellten Maschinen und Anlagen hohe Reisekosten verursacht, verbunden mit einer grollen Umweltverschmutzung durch Nutzung von Verkehrsmitteln, sowie viel Zeit in Anspruch nimmt und dadurch teuer ist.
  • Durch die DE 42 28 281 A1 ist ein Verfahren zur Anzeige von Maschinenstörungen, insbesondere an polygraphischen Maschinen bekannt. Um eine konkrete Anleitung zum schnellen Auffinden und Beseitigen dieser Maschinenstörungen zu geben, ohne dass die Notwendigkeit besteht, ein Maschinenhandbuch in Anspruch zu nehmen, ist vorgesehen, dass im Fehlerfall auf einem Monitor eines Maschinenleitstands ein auf die Fehlerquelle hinweisendes Echtbild oder eine Serie von Echtbildern zum gezielten Hinführen zur Fehlerquelle und Anleitung zur Beseitigung des jeweiligen Fehlers gezeigt wird. Bei den Echtbildern handelt es sich dabei um in einem Speichermedium eines Computers abgespeicherte, digitalisierte Bilder, wie etwa Fotografien, technische Zeichnungen und dergleichen.
  • Darüber hinaus ist bekannt, einen Mechaniker oder Elektriker vor Ort telefonisch bei der Durchführung von Wartungsarbeiten zu unterstützen. Bei einer Störung an einer Maschine wird dabei zunächst eine Fehlermeldung am Meldesystem der Maschine ausgegeben. Das Bedienpersonal vor Ort kann daraufhin versuchen den Fehler selbst beheben. Gelingt dies nicht, kann telefonisch eine Fernunterstützung durch einen Wartungsführer angefordert werden. Der Wartungsführer loggt sich anschließend beispielsweise über (Wide Area Network) WAN an einer Serviceschnittstelle der störungsbehafteten Maschine ein und versucht unter telefonischer Unterstützung des Bedienpersonals vor Ort, den Fehler zu analysieren und zu lokalisieren. Der Wartungsführer versucht nach erfolgter Analyse und Lokalisierung das dann als Wartungshelfer fungierende Bedienpersonal durch telefonische Anweisungen bei der Behebung des Fehlers zu unterstützen. Schlägt die Behebung fehl, was beispielsweise verursacht durch Kommunikationsprobleme, etwa bei der Benennung von Bauteilen der Maschine häufig vorkommt, muss sich der Wartungsführer selbst vor Ort begeben, um die Störung zu beheben.
  • Die DE 10 2004 023 094 A1 beschreibt eine universell einsetzbare Fernwartungseinrichtung für Druckmaschinen zur gleichzeitigen Übertragung von Audio- und Bilddaten über eine Fernwartungsverbindung. Die Daten werden von einem Bediener aufgenommen und an Servicepersonal übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Fernunterstützung von Wartungsarbeiten an einer Maschine oder Anlage zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird bei einem Verfahren zur Fernunterstützung bei einer Durchführung von Wartungsarbeiten an einer Maschine oder Anlage, wie etwa einer Rotationsdruckmaschine oder einer aus mehreren Rotationsdruckmaschinen bestehenden Rotationsdruckmaschinenanlage verwendet, wobei ein sich an einem entfernt von der zu wartenden Maschine oder Anlage befindlichen Arbeitsplatz aufhaltender Wartungsführer mindestens einen sich an oder in der zu wartenden Maschine oder Anlage aufhaltenden Wartungshelfer durch bidirektionale Echtzeit-Sprachkommunikation bei den durchzuführenden Wartungsarbeiten unterstützt oder anleitet. Das Verfahren umfasst die Verfahrensschritte:
    • – Erfassung des Sichtfeldes des Wartungshelfers, beispielsweise mittels einer in Blickrichtung des Wartungshelfers von diesem mitgeführten Kamera,
    • – Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers, beispielsweise per Videostreaming über (Local Area Network) LAN oder (Wide Area Network) WAN zum Arbeitsplatz des Wartungsführers in Echtzeit,
    • – Darstellung des Sichtfeldes des Wartungshelfers, beispielsweise auf einem Display, Monitor oder dergleichen am Arbeitsplatz des Wartungsführers, sowie
    • – Bidirektionale Echtzeit-Sprachkommunikation, beispielsweise über LAN oder WAN, etwa per Voice over Internet Protokoll (VoIP) oder normaler Telefonverbindung, zwischen Wartungsführer und Wartungshelfer, wobei der Wartungsführer den Wartungshelfer anhand des an seinem Arbeitsplatz dargestellten Sichtfeldes des Wartungshelfers gezielt anleitet und unterstützt.
  • Der Begriff Wartungsarbeiten umfasst dabei jegliche Art von Arbeiter, die an einer aufgestellten Maschine oder Anlage durchgeführt werden müssen, wie beispielsweise Instandsetzungsarbeiten nach mechanischen Defekten oder Bedienungsfehlern, Maschinenüberholungen, Reparatur und Austausch von Verschleißteilen, Behebung von Maschinenstillständen, Einrichtungs-, Umrüst- oder Einstellarbeiten.
  • Durch eine Erfassung des Sichtfeldes werden häufig vorkommende Verständigungsprobleme zwischen Wartungsführer und Wartungshelfer beseitigt, wie etwa in Situationen, bei denen der Wartungsführer bislang erst durch Fragen herausfinden muss, in welche Richtung der Wartungshelfer blickt, vor welcher Einrichtung der Maschine oder Anlage er sich gerade aufhält, was er gerade sieht, oder welche Handgriffe er durchzuführen hat, um ein Problem zu beseitigen. Dabei ist denkbar, dass beispielsweise im Bereich des Leitstandes einer Maschine oder Anlage ein Kalibrierplatz eingerichtet ist, bei dem beispielsweise eine am Kopf des Wartungshelfers anordbare Kamera bei einer bestimmten Blickrichtung des Wartungshelfers auf einen bestimmten Punkt ausgerichtet wird. Nach erfolgter Kalibrierung kann ein Wartungshelfer vom Wartungsführer durch Sprachkommunikation durch die Maschine oder Anlage hindurch geführt werden, bis zu der Stelle, an der ein Problem, ein Defekt oder sonst ein Fehler aufgetreten ist. Vorzugsweise findet hierzu zumindest im Bereich der zu wartenden Maschine oder Anlage sowohl die Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers, als auch die Sprachkommunikation zwischen Wartungsführer und Wartungshelfer und umgekehrt drahtlos statt, beispielsweise per auch als Wireless Fidelity (WiFi) bekanntem Wireless LAN (WLAN), per Worldwide Interoperability for Microwave Acces (WiMAX) oder mittels eines anderen geeigneten Standards. Die Vorteile einer Verwendung eines solchen Standards sind deren Kompatibilität in Verbindung mit aus der Internettechnologie bekannten Standards zur Echtzeit-Video- und Echtzeit-Sprachübertragung, wie etwa Videostreaming mittels eines durch die Moving Picture Experts Group (MPEG) festgelegten Standards, oder Audiostreaming per VoIP und dergleichen. Unter Anleitung des Wartungsführers kann der Wartungshelfer nun das Problem vor Ort beheben.
  • Ein anderer, wesentlicher Vorteil des Verfahrens ist, dass der gut ausgebildete und deshalb teure Wartungsführer gar nicht mehr oder nur noch sehr selten vor Ort reisen muss, um Wartungsarbeiten durchzuführen. Selbst ein ungelernter Wartungshelfer, der beispielsweise aus dem Bedienpersonal der Maschine oder Anlage kurzfristig zur Durchführung der Wartungsarbeiten abgestellt werden kann, ist in der Lage unter Anleitung des Wartungsführers zuverlässig die erforderlichen Arbeiten durchzuführen. Zur Vereinfachung der Durchführung der Wartungsarbeiten sind die vom Wartungshelfer zu tragenden Einrichtungen, mit denen sowohl die Erfassung seines Sichtfeldes, als auch die Sprachkommunikation mit dem Wartungsführer stattfindet, vorzugsweise so ausgelegt, dass der Wartungshelfer beide Hände frei hat. Denkbar ist hier beispielsweise eine ähnlich einem Grubenhelm oder dergleichen ausgeführte Vorrichtung in Form eines Schutzhelms mit eingebautem Headset, eingebauter Kamera sowie gegebenenfalls einer Lichtquelle zur Ausleuchtung des zu erfassenden Sichtfeldes des Wartungshelfers.
  • Wobei man sich auch bei weiterem Fortschritt der Kameratechnik eine Lösung in der Ausführung ähnlich einer Kopflampe verstellen kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz des Wartungsführers in Echtzeit, sowie wie die bidirektionale Sprachkommunikation zwischen Wartungsführer und Wartungshelfer zumindest im Bereich der zu wartenden Maschine oder Anlage drahtlos erfolgt.
  • Sowohl um eine Redundanz bei der Beurteilung der durchzuführenden Wartungsarbeiten durch den Wartungsführer zusätzlich zur Sprachkommunikation mit dem Wartungshelfer und zusätzlich zur Inaugenscheinnahme der vom Sichtfeld des Wartungshelfers erfassten Teile der Maschine oder Anlage zu erhalten, als auch um gegebenenfalls durch einen Fernzugriff des Wartungsführers in die Steuerung der Maschine oder Anlage einzugreifen, oder um eine Störung der Steuerung der Maschine oder Anlage durch einen Fernzugriff des Wartungsführers zu beheben, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass zusätzlich zur Echtzeit-Sprachkommunikation und zusätzlich zur Echtzeit-Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz des Wartungsführers ein Einloggen des Wartungsführers von dessen Arbeitsplatz aus an einer Serviceschnittstelle der zu wartenden Maschine oder Anlage erfolgt. Die Serviceschnittstelle kann ein Bestandteil einer beispielsweise in einen Webserver oder dergleichen integrierten Steuerung der zu wartenden Maschine oder Anlage und/oder Bestandteil einer Überwachungselektronik der zu wartenden Maschine oder Anlage sein.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fernunterstützung von Wartungsarbeiten an einer Maschine oder Anlage, wie etwa einer Rotationsdruckmaschine oder einer aus mehreren Rotationsdruckmaschinen bestehenden Rotationsdruckmaschinenanlage, wobei ein sich an einem entfernt von der zu wartenden Maschine oder Anlage befindlichen Arbeitsplatz aufhaltender Wartungsführer mindestens einen sich an oder in der zu wartenden Maschine oder Anlage aufhaltenden Wartungshelfer durch bidirektionale Echtzeit-Sprachkommunikation bei den durchzuführenden Wartungsarbeiten unterstützt oder anleitet. Die Vorrichtung umfasst mindestens Mittel zur bidirektionalen Echtzeit-Sprachkommunikation zwischen dem Wartungsführer und dem sich vor Ort in oder an der zu wartenden Maschine oder Anlage aufhaltenden Wartungshelfer, Mittel zur Erfassung des Sichtfeldes des Wartungshelfers, Mittel zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz des Wartungsführers in Echtzeit, sowie Mittel zur Darstellung des Sichtfeldes des Wartungshelfers am Arbeitsplatz des Wartungsführers.
  • Die Mittel zur bidirektionalen Echtzeit-Sprachkommunikation sind derart ausgeführt, dass sie zumindest vom Wartungshelfer freihändig bedien- bzw. benutzbar sind. Vorzugsweise sind auch die dem Wartungsführer zugeordneten Mittel zur Echtzeit-Sprachkommunikation so ausgelegt, dass der Wartungsführer beide Hände frei hat, beispielsweise um gleichzeitig beispielsweise im Rahmen eines Fernzugriffes von seinem Arbeitsplatz Eingaben machen zu können, oder um Pläne und Zeichnungen der zu wartenden Maschine oder Anlage studieren zu können.
  • Die Vorrichtung sieht vor, dass die Mittel zur bidirektionalen Echtzeit-Sprachkommunikation zwischen Wartungsführer und Wartungshelfer ein vom Wartungshelfer mitführbares Headset mit einem in der Nähe des Mundes des Wartungshelfers anordbaren Mikrofon und mindestens einem im Bereich mindestens eines Ohres des Wartungshelfers anordbaren Lautsprecher oder Ohrhörer, ein vom Wartungsführer mitführbares, beispielsweise mittels Bluetooth mit dessen Arbeitsplatz verbundenes Headset mit einem in der Nähe des Mundes des Wartungsführers anordbaren Mikrofon und mindestens einem im Bereich mindestens eines Ohres des Wartungsführers anordbaren Lautsprecher oder Ohrhörer und/oder ein am Arbeitsplatz des Wartungsführers angeordnetes Mikrofon sowie einen Ohrhörer und/oder einen Lautsprecher, sowie am das Headset des Wartungshelfers und das Headset des Wartungsführers und/oder das am Arbeitsplatz des Wartungsführers angeordnete Mikrofon und den Ohrhörer und/oder den Lautsprecher miteinander verbindendes zumindest im Bereich der zu wartenden Maschine drahtloses Kommunikationsnetzwerk umfassen.
  • Die Mittel zur Erfassung des Sichtfeldes des Wartungshelfers umfassen vorzugsweise eine vom Wartungshelfer mitführbare und in dessen Blickrichtung ausrichtbare Kamera. Die Kamera ist vorzugsweise beispielsweise seitlich oder oben am Kopf des Wartungshelfers anordbar, so dass der Wartungshelfer beide Hände frei hat. Dabei ist denkbar, dass die Kamera in ein vom Wartungshelfer mitführbares Headset zur Echtzeit-Sprachkommunikation mit dem Wartungsführer integriert ist. Weiterhin ist denkbar, dass die Kamera sowohl unabhängig von einem Headset, als auch gemeinsam mit einem Headset in einen auf dem Kopf des Wartungshelfers tragbaren Schutzhelm integriert ist. Um etwa bei schlechten Lichtbedingungen das von der Kamera erfasste Sichtfeld auszuleuchten, kann eine vom Wartungshelfer mitführbare, in Richtung der Kamera ausgerichtete Lichtquelle vorgesehen sein (Kopflampe mit Kamera und Headset).
  • Die Mittel zur Darstellung des Sichtfeldes des Wartungshelfers am Arbeitsplatz des Wartungsführers umfassen vorzugsweise einen am Arbeitsplatz des Wartungsführers angeordneten Monitor oder ein Display.
  • Die Mittel zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz des Wartungsführers in Echtzeit umfassen ein mindestens im Bereich der zu wartenden Maschine oder Anlage zum Teil, insbesondere zwischen Wartungshelfer und einer Sende- und Empfangsbasisstation drahtloses, die Mittel zur Erfassung des Sichtfeldes des Wartungshelfers mit den Mitteln zur Darstellung des Sichtfeldes des Wartungshelfers am Arbeitsplatz des Wartungsführers miteinander verbindendes Kommunikationsnetzwerk.
  • Das Kommunikationsnetzwerk ist vorzugsweise zumindest im Bereich der zu wartenden Maschine oder Anlage, vorzugsweise aber auf der vollständigen Strecke zwischen Wartungshelfer und Arbeitsplatz des Wartungsführers mit einem einen Teil der Mittel zur bidirektionalen Echtzeit-Sprachkommunikation zwischen Wartungsführer und Wartungshelfer bildenden Kommunikationsnetzwerk identisch. Das zur Echtzeit-Sprachkommunikation verwendete Kommunikationsnetzwerk ist hierbei zumindest abschnittsweise mit dem Kommunikationsnetzwerk zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers in Echtzeit identisch. Dies ist beispielsweise durch Nutzung von aus der Internettechnologie bekannter Protokolle zur Echtzeit-Sprach- und Videoübertragung möglich, welche sowohl zur Sprach- als auch zur Video- bzw. Bildübertragung auf die selbe Infrastruktur zurückgreifen.
  • Das Kommunikationsnetzwerk der Vorrichtung umfasst mindestens
    • – einen vom Wartungshelfer mitführbaren, vorzugsweise mit der Kamera zur Erfassung des Sichtfeldes des Wartungshelfers und mit dem Headset des Wartungshelfers verbundenen ersten Sende- und Empfangsknoten, sowie eine im Bereich der zu wartenden Maschine oder Anlage angeordnete Sende- und Empfangs-Basisstation, welche zusammen mit dem ersten Sende- und Empfangsknoten einen drahtlosen Abschnitt des Kommunikationsnetzwerks bildet, sowie
    • – einen ein am Arbeitsplatz des Wartungsführers angeordneten, mit der Sende- und Empfangs-Basisstation verbundenen zweiten Sende- und Empfangsknoten, der zusammen mit der Sende- und Empfangs-Basisstation einen drahtgebundenen Abschnitt des Kommunikationsnetzwerks bildet.
  • Der Begriff drahtgebunden umfasst hierbei sowohl solche Abschnitte eines Kommunikationsnetzwerks, die beispielsweise auf elektrisch leitenden Kabeln oder auf Lichtwellenleitern aufbauen, als auch solche Abschnitte, die zumindest im Bereich der „last mile”, etwa zwischen Digital Subscriber Line Access Multiplexer (DSLAM) und Kommunikationsteilnehmeranschluss, elektrisch leitende Kabel oder Lichtwellenleiter nutzen. Demnach umfasst der Begriff drahtgebunden im Rahmen dieser Erfindung auch solche Kommunikationsnetzwerke, bei denen im Bereich eines Kern-Netzes eine Datenübertragung beispielsweise per Satellit erfolgt. Kern-Netze mit Datenübertragung via Satellit finden sich beispielsweise in trans-ozeanischen Abschnitten des Internets.
  • Dabei ist ebenso denkbar, dass der Arbeitsplatz des Wartungsführers ein mobiler Arbeitsplatz ist, wobei sich in diesem Fall zwischen der Sende- und Empfangsbasisstation und dem zweitem Sende- und Empfangsknoten eine zweite Sende- und Empfangsbasisstation befindet, welche zusammen mit der ersten Sende- und Empfangsbasisstation den drahtgebundenen Abschnitt des Kommunikationsnetzwerks und zusammen mit dem zweiten Sende- und Empfangsknoten einen weiteren drahtlosen Abschnitt des Kommunikationsnetzwerks bildet. Ebenso kann der oder können die drahtlosen Abschnitte des Kommunikationsnetzwerks durch eine oder mehrere auch als Repeater bekannte Sende- und Empfangsrelaisstationen erweitert werden, beispielsweise um allgemein auch als Funklöcher bezeichnete Abschattungen im Bereich der zu wartenden Maschine oder Anlage zu überbrücken bzw. zu vermeiden. Der drahtlose Abschnitt des Kommunikationsnetzwerks ist vorzugsweise ein WiFi- bzw. WLAN-, oder ein WiMAX-Netzwerk.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung umfassen die Mittel zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz des Wartungsführers in Echtzeit Mittel zur Umwandlung des erfassten Sichtfeldes des Wartungshelfers in einen Datenstrom, Mittel zur Einspeisung des Datenstroms in das Kommunikationsnetzwerk zwischen Wartungshelfer und Arbeitsplatz des Wartungsführers, sowie Mittel zur Umwandlung des am Arbeitsplatz des Wartungsführers eintreffenden Datenstromes in eh das Sichtfeld des Wartungshelfers auf einem Monitor oder Display wiedergebendes Steuersignal.
  • Der Arbeitsplatz des Wartungsführers ist vorzugsweise ein stationärer oder mobiler Computerarbeitsplatz oder umfasst einen solchen, von dem aus ein Einloggen an einer Serviceschnittstelle der zu wartenden Maschine oder Anlage, beispielsweise über eine Internetverbindung durchführbar ist, sowohl um für den Wartungsführer zusätzlich zur Sprachkommunikation mit dem Wartungshelfer und zusätzlich zur Inaugenscheinnahme der vom Sichtfeld des Wartungshelfers erfassten Teile der Maschine oder Anlage eine Redundanz bei der Beurteilung der vom Wartungshelfer durchzuführenden Wartungsarbeiten zu erhalten, als auch um gegebenenfalls durch einen Fernzugriff des Wartungsführers in die Steuerung der Maschine oder Anlage einzugreifen, oder um eine Störung der Steuerung der Maschine oder Anlage durch einen Fernzugriff des Wartungsführers zu beheben. Das Einloggen vom Arbeitsplatz des Wartungsführers an der Serviceschnittstelle findet dabei browserbasierend statt. Hierdurch wird ein betriebssystemunabhängiger Fernzugriff ermöglicht.
  • Die Serviceschnittstelle kann dabei ein Teil eines Kommunikationsnetzwerks zur Echtzeit-Sprachübertragung und/oder zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz des Wartungsführers in Echtzeit sein, so dass zwischen Serviceschnittstelle und Arbeitsplatz des Wartungsführers das selbe Kommunikationsnetzwerk sowohl zum Einloggen des Wartungsführers von seinem Arbeitsplatz aus in die zu wartende Maschine oder Anlage, als auch vorzugsweise zur Echtzeit-Sprachkommunikation, sowie zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz des Wartungsführers in Echtzeit genutzt wird. Die Serviceschnittstelle ist vorzugsweise im Bereich eines drahtgebundenen Abschnitts eines Kommunikationsnetzwerks zwischen einer im Bereich einer zu wartenden Maschine oder Anlage angeordneten Sende- und Empfangsbasisstation sowie einem am Arbeitsplatz des Wartungsführers angeordneten Sende- und Empfangsknoten am Standort der zu wartenden Maschine oder Anlage angeordnet. Hierdurch muss das Kommunikationsnetzwerk zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz des Wartungsführers in Echtzeit sowie zur Echtzeit-Sprachkommunikation zwischen Wartungshelfer und Wartungsführer im Bereich der zu wartenden Maschine oder Anlage nur einmalig beim Aufstellen der Maschine oder Anlage eingerichtet werden. Danach findet alle Kommunikation über die Serviceschnittstelle statt.
  • Die Echtzeit-Sprachkommunikation findet mittels des Voice over Internet Protokolls (VoIP) statt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung erfolgt die Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz des Wartungsführers in Echtzeit mittels Videostreaming. Für das Videostreaming wird vorzugsweise ein MPEG Standard verwendet.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung bildet das Internet einen Teil der Mittel zur Echtzeit-Sprachkommunikation zwischen Wartungsführer und Wartungshelfer sowie der Mittel zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz des Wartungsführers in Echtzeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungem dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Fernunterstützung bei einer Durchführung von Wartungsarbeiten an einer Maschine oder Anlage;
  • 2 eine schematische Darstellung einer gemeinsam mit einem Headset zur Sprachkommunikation in einen auf dem Kopf des Wartungshelfers tragbaren Schutzhelm integrierten Kamera zur Erfassung des Sichtfeldes des Wartungshelfers.
  • Eine in 1 dargestellte Vorrichtung 01 zur Fernunterstützung bei einer Durchführung von Wartungsarbeiten an einer Rotationsdruckmaschine, wobei ein sich an einem entfernt von der zu wartenden Rotationsdruckmaschine befindlichen Arbeitsplatz 02 aufhaltender Wartungsführer mindestens einen sich an oder in der zu wartenden Rotationsdruckmaschine aufhaltenden Wartungshelfer durch bidirektionale Echtzeit-Sprachkommunikation bei den durchzuführenden Wartungsarbeiten unterstützt oder anleitet, umfasst im Wesentlichen Mittel 03 zur bidirektionalen Echtzeit-Sprachkommunikation zwischen dem Wartungsführer und dem sich vor Ort in oder an der zu wartenden Rotationsdruckmaschine aufhaltenden Wartungshelfer, Mittel zur Erfassung des Sichtfeldes des Wartungshelfers, Mittel zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers in Echtzeit, sowie Mittel 06 zur Darstellung des Sichtfeldes des Wartungshelfers am Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers.
  • Die Mittel 03 zur bidirektionalen Echtzeit-Sprachkommunikation sind derart ausgeführt, dass sie vom Wartungshelfer und vom Wartungsführer freihändig bedien- bzw. benutzbar sind. Die Mittel 03 zur bidirektionalen Echtzeit-Sprachkommunikation zwischen Wartungsführer und Wartungshelfer umfassen ein vom Wartungshelfer mitführbares Headset 07 mit einem in der Nähe des Mundes des Wartungshelfers anordbaren Mikrofon 08 und einem im Bereich eines Ohres des Wartungshelfers anordbaren Ohrhörer 09, ein vom Wartungsführer mitführbares, mittels einer drahtlosen Bluetooth-Verbindung 10 mit dessen Arbeitsplatz 02 verbundenes Headset 11 mit einem in der Nähe des Mundes des Wartungsführers anordbaren Mikrofon 12 und einem im Bereich eines Ohres des Wartungsführers anordbaren Ohrhörer 13, sowie ein das Headset 07 des Wartungshelfers und das Headset 11 des Wartungsführers miteinander verbindendes oder einfach Mikrofon und Lautsprecher am Arbeitsplatz des Wartungsführers damit mehrere „Wartungsführer” gleichzeitig hören und führen können, im Bereich der zu wartenden Rotationsdruckmaschine und im Bereich des Arbeitsplatzes 02 des Wartungsführers drahtloses Kommunikationsnetzwerk 14.
  • Die Mittel zur Erfassung des Sichtfeldes des Wartungshelfers umfassen eine vom Wartungshelfer mitführbare und in dessen Blickrichtung ausrichtbare Kamera 15. Die Kamera 15 ist seitlich oder oben am Kopf des Wartungshelfers anordbar, so dass der Wartungshelfer beide Hände frei hat, um die erforderlichen Wartungsarbeiten durchzuführen. Die Kamera 15 und das vom Wartungshelfer mitführbare Headset 07 sind gemeinsam mit einer als Lichtquelle zur Ausleuchtung des Sichtfeldes des Wartungshelfers vorgesehenen Leuchte 16, einem Akkumulator 17 zur Stromversorgung der Leuchte 17, des Headsets 07, der Kamera 15 sowie einem ersten Sende- und Empfangsknoten 18 zur drahtlosen Übertragung sowohl der Echtzeit-Sprachkommunikation, als auch des von der Kamera 15 erfassten Sichtfeldes des Wartungshelfers zu einer Sende- und Empfangsbasisstation 19, sowie dem ersten Sende- und Empfangsknoten 18 in einen Kamerahelm 20 integriert, der vom Wartungshelfer auf dem Kopf getragen werden kann.
  • Die Mittel 06 zur Darstellung des Sichtfeldes des Wartungshelfers am Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers umfassen einen am Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers angeordneten Monitor 21.
  • Die Mittel zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers in Echtzeit umfassen ein im Bereich der zu wartenden Rotationsdruckmaschine drahtloses, die Mittel zur Erfassung des Sichtfeldes des Wartungshelfers mit den Mitteln 06 zur Darstellung des Sichtfeldes des Wartungshelfers am Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers miteinander verbindendes Kommunikationsnetzwerk 22.
  • Das Kommunikationsnetzwerk 22 ist von dem im vom Wartungshelfer auf dem Kopf tragbaren Kamerahelm integrierten ersten Sende- und Empfangsknoten 18 bis zu einem am Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers angeordneten zweiten Sende- und Empfangsknoten 23 mit dem einen Teil der Mittel 03 zur bidirektionalen Echtzeit-Sprachkommunikation zwischen Wartungsführer und Wartungshelfer bildenden Kommunikationsnetzwerk 14 identisch.
  • Sowohl das Kommunikationsnetzwerk 14, als auch das Kommunikationsnetzwerk 22 umfassen somit mindestens:
    • – den vom Wartungshelfer mitführbaren, mit der Kamera 15 zur Erfassung des Sichtfeldes des Wartungshelfers und mit dem Headset 07 des Wartungshelfers verbundenen ersten Sende- und Empfangsknoten 18, sowie die im Bereich der zu wartenden Rotationsdruckmaschine angeordnete Sende- und Empfangs-Basisstation 19, welche zusammen mit dem ersten Sende- und Empfangsknoten 18 einen drahtlosen Abschnitt 24 der Kommunikationsnetzwerke 14, 22 bildet, sowie
    • – den am Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers angeordneten, mit der Sende- und Empfangs-Basisstation 19 verbundenen zweiten Sende- und Empfangsknoten 23, der zusammen mit der Sende- und Empfangs-Basisstation 19 einen drahtgebundenen Abschnitt 25 der Kommunikationsnetzwerke 14, 22 bildet.
  • Der zweite Sende- und Empfangsknoten 23 ist mit dem Monitor 21 zur Darstellung des Sichtfeldes des Wartungshelfers am Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers, sowie mit einer Bluetoooth-Sende- und Empfangs-Basisstation 26 verbunden, die gemeinsam mit einem Bluetooth-Sende- und Empfangsknoten 27 die das Kommunikationsnetzwerk 22 zum Kommunikationsnetzwerk 14 ergänzende Bluetooth-Verbindung zwischen Headset 11 des Wartungsführers und dessen Arbeitsplatz 02 bildet. Der Bluetooth-Sende- und Empfangsknoten 27 sowie ein Akku 29 zur Stromversorgung des Bluetooth-Sende- und Empfangsknotens 27, des Mikrofons 12 und des Ohrhörers 13 sind in das Headset 11 integriert.
  • Der drahtlose Abschnitt 24 der Kommunikationsnetzwerke 14, 22 ist durch mehrere Repeater 28 erweitert, um Abschattungen im Bereich der zu wartenden Rotationsdruckmaschine zu überbrücken bzw. zu vermeiden. Der drahtlose Abschnitt 24 der Kommunikationsnetzwerke 14, 22 ist als ein WLAN-Netzwerk ausgeführt.
  • Die Mittel zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers in Echtzeit umfassen in den ersten Sende- und Empfangsknoten 18 integrierte, mit der Kamera 15 verbundene Mittel 29 zur Umwandlung des erfassten Sichtfeldes des Wartungshelfers in einen Datenstrom, Mittel 30 zur Einspeisung des Datenstroms in das Kommunikationsnetzwerk 22 zwischen Wartungshelfer und Arbeitsplatz des Wartungsführers, sowie in den zweiten Sende- und Empfangsknoten 23 integrierte, mit dem Monitor 21 verbundene Mittel 31 zur Umwandlung des am Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers eintreffenden Datenstromes in ein das Sichtfeld des Wartungshelfers auf dem Monitor 21 wiedergebendes Steuersignal.
  • Der Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers umfasst einen stationären Computerarbeitsplatz 32, von dem aus ein Einloggen an einer Serviceschnittstelle 33 der zu wartenden Rotationsdruckmaschine über das Internet 34 durchführbar ist. Der Wartungsführer kann, indem er sich über das Internet 34 von seinem Arbeitsplatz 02 aus an der Serviceschnittstelle 33 einloggt, durch einen Fernzugriff in die Steuerung 35 der Rotationsdruckmaschine einzugreifen, beispielsweise um eine Störung der Steuerung 35 der Rotationsdruckmaschine durch einen Fernzugriff zu beheben. Das Einloggen vom Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers an der Serviceschnittstelle 33 findet browserbasierend, also mittels eines Internetbrowsers statt. Hierdurch wird ein betriebssystemunabhängiger Fernzugriff ermöglicht. Bei der Vorrichtung 01 sind die Steuerung 35 und die Serviceschnittstelle 33 in einen Webserver 36 integriert, um einen browserbasierten Fernzugriff zu ermöglichen.
  • Die Serviceschnittstelle 33 ist Teil des Kommunikationsnetzwerks 14 zur Echtzeit-Sprachübertragung und Teil des Kommunikationsnetzwerks 22 zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers in Echtzeit. Zwischen Serviceschnittstelle 33 und Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers wird damit das selbe Kommunikationsnetzwerk sowohl zum Einloggen des Wartungsführers von seinem Arbeitsplatz aus in die zu wartende Rotationsdruckmaschine, als auch zur Echtzeit-Sprachkommunikation, sowie zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz des Wartungsführers in Echtzeit genutzt. Die Serviceschnittstelle 33 ist am Standort der zu wartenden Rotationsdruckmaschine im Bereich des drahtgebundenen Abschnitts 25 des Kommunikationsnetzwerks 14 bzw. 22 zwischen der im Bereich der zu wartenden Rotationsdruckmaschine angeordneten Sende- und Empfangsbasisstation 19 und dem am Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers angeordneten zweiten Sende- und Empfangsknoten 23 angeordnet. Die gesamte Kommunikation während der Durchführung der Wartungsarbeiten findet somit über die Serviceschnittstelle 33 statt.
  • Das Internet 34 bildet einen Teil des drahtgebundenen Abschnitts der Kommunikationsnetzwerke 14 bzw. 22 und somit einen Teil der Mittel 03 zur Echtzeit-Sprachkommunikation zwischen Wartungsführer und Wartungshelfer sowie einen Teil der der Mittel zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers in Echtzeit.
  • Da die gesamte Kommunikation über die Serviceschnittstelle 33 und über das Internet 34 stattfindet, wird für die Echtzeit-Sprachkommunikation das auch zur Internettelefonie weit verbreitete Voice over Internet Protokoll (VoIP) verwendet. Hierdurch entfallen aufwändige proprietäre Lösungen für die Echtzeit-Sprachkommunikation. Selbstverständlich ist grundsätzlich auch denkbar, die Echtzeit-Sprachkommunikation über ein konventionelles drahtloses Telefon oder ein Mobiltelefon abzuwickeln. Durch die einfache Erweiterbarkeit des drahtlosen Abschnitts 24 im Bereich der zu wartenden Rotationsdruckmaschine ist es jedoch vorteilhaft, auf aus der Computertechnik bekannte Netzwerktechnologien, insbesondere WLAN, oder auf beispielsweise aus dem Bereich der Mobilfunkanwendung entlang von Verkehrswegen bekannte Netzwerktechnologien, wie etwa WiMAX zurückzugreifen, die vollständig mit den im Internet verwendeten Protokollen kompatibel sind.
  • Deshalb erfolgt die Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers in Echtzeit bei der Vorrichtung 01 mittels Videostreaming. Für das Videostreaming wird ein MPEG Standard verwendet.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung 01 erlaubt die Durchführung eines Verfahren zur Fernunterstützung bei einer Durchführung von Wartungsarbeiten an einer Rotationsdruckmaschine, wobei ein sich an einem entfernt von der zu wartenden Rotationsdruckmaschine befindlichen Arbeitsplatz aufhaltender Wartungsführer mindestens einen sich an oder in der zu wartenden Rotationsdruckmaschine aufhaltenden Wartungshelfer durch bidirektionale Echtzeit-Sprachkommunikation bei den durchzuführenden Wartungsarbeiten unterstützt oder anleitet. Die Vorrichtung 01 erlaubt die Durchführung der Verfahrensschritte:
    • – Erfassung des Sichtfeldes des Wartungshelfers mittels einer in Blickrichtung des Wartungshelfers gerichteten, in einen vom Wartungshelfer getragenen Kamerahelm 20 integrierten Kamera 15,
    • – Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers per Videostreaming über das Internet 34 zum Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers in Echtzeit,
    • – Darstellung des Sichtfeldes des Wartungshelfers auf einem Monitor 21 am Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers, sowie
    • – Bidirektionale Echtzeit-Sprachkommunikation über das Internet 34 zwischen Wartungsführer und Wartungshelfer, wobei der Wartungsführer den Wartungshelfer anhand des an seinem Arbeitsplatz 02 dargestellten Sichtfeldes des Wartungshelfers gezielt anleitet und unterstützt.
  • Weiterhin stellt die in 1 gezeigte Vorrichtung 01 sicher, dass die Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers in Echtzeit, sowie wie die bidirektionale Sprachkommunikation zwischen Wartungsführer und Wartungshelfer im Bereich der zu wartenden Rotationsdruckmaschine drahtlos erfolgt, so dass der Wartungshelfer beide Hände frei hat, um die erforderlichen Wartungsarbeiten durchzuführen.
  • Darüber hinaus erlaubt die in 1 gezeigte Vorrichtung 01, dass zusätzlich zur Echtzeit-Sprachkommunikation zwischen Wartungsführer und Wartungshelfer und zusätzlich zur Echtzeit-Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers ein Einloggen des Wartungsführers von dessen Arbeitsplatz 02 aus an der Serviceschnittstelle 33 der zu wartenden Rotationsdruckmaschine möglich ist, beispielsweise um sowohl eine Redundanz bei der Beurteilung der durchzuführenden Wartungsarbeiten durch den Wartungsführer zusätzlich zur Sprachkommunikation mit dem Wartungshelfer und zusätzlich zur Inaugenscheinnahme der vom Sichtfeld des Wartungshelfers erfassten Teile der Rotationsdruckmaschine zu erhalten, als auch um gegebenenfalls durch einen Fernzugriff des Wartungsführers in die Steuerung 35 der Rotationsdruckmaschine einzugreifen, oder um eine Störung der Steuerung 35 der Rotationsdruckmaschine durch einen Fernzugriff des Wartungsführers zu beheben.
  • Bei einer Störung an einer Maschine wird bei einer mit einer Vorrichtung 01 ausgestatteten Rotationsdruckmaschine zunächst wie aus dem Stand der Technik bekannt, eine Fehlermeldung am beispielsweise ebenso in den Webserver 36 integrierten Meldesystem der Maschine ausgegeben. Das Bedienpersonal vor Ort kann daraufhin versuchen den Fehler selbst beheben. Gelingt dies nicht, kann telefonisch eine Fernunterstützung durch einen Wartungsführer, beispielsweise einem hierfür qualifizierten Servicemitarbeiter beim Hersteller der Rotationsdruckmaschine angefordert werden. Der Wartungsführer loggt sich anschließend von seinem Arbeitsplatz 02 aus über das Internet 34 an der Serviceschnittstelle 33 der störungsbehafteten Maschine ein. Am Standort der Rotationsdruckmaschine, beispielsweise im Bereich des Steuerstands, steht ein Kamerahelm 20 zur Verfügung, den ein kurzfristig zur Fehlerbeseitigung aus dem Bedienpersonal der Rotationsdruckmaschine abgestellter Wartungshelfer aufsetzt. In den Kamerahelm 20 sind eine Kamera 15 zur Erfassung des Sichtfeldes des Wartungshelfers, sowie ein Headset mit Mikrofon und Ohrhörer integriert. Da der Wartungsführer sich bereits an der Serviceschnittstelle von seinem Arbeitsplatz 02 aus eingeloggt hat, kann der Wartungsführer sofort mit dem Wartungshelfer in Echtzeit kommunizieren, sobald dieser den Kamerahelm aufgesetzt hat. Vom Kamerahelm 20 aus werden Bild und Ton kabellos auf den die Serviceschnittstelle 33 umfassenden Webserver 36 übertragen. Der Webserver kann beispielsweise ein Service PersonalComputer (PC) der Rotationsdruckmaschine sein, der eigens für solche Vorgänge vorgesehen ist, und ansonsten nicht in Benutzung ist. Der Wartungsführer kann nun den Wartungsführer Schritt für Schritt anweisen, welche Tätigkeiten ausgeführt werden müssen, um den Fehler zu beheben. Der Wartungsführer erklärt dem Wartungshelfer vor Ort welche Hilfestellung benötigt wird und sieht die gesamte Situation vor Ort per Bildübertragung an seinem Arbeitsplatz 02. Verbale Anweisungen werden über das Headset gegeben. Somit ist der Wartungshelfer vor Ort der verlängerte Arm des Wartungsführers. Probleme können gemeinsam durch den Wartungsführer und den Wartungshelfer behoben werden. Aufgrund der Erfahrung des Wartungsführers, welcher an seinem Arbeitsplatz genau sieht was vor Ort passiert und somit schnell reagieren kann, werden Blitz-Einsätze zur weltweiten Störungsbehebung an Rotationsdruckmaschinen reduziert bzw. vermieden.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass der Begriff Wartungsarbeiten jegliche Art von Arbeiten umfasst, die an einer aufgestellten Rotationsdruckmaschine durchgeführt werden müssen, wie beispielsweise Instandsetzungsarbeiten nach mechanischen Defekten oder Bedienungsfehlern, Maschinenüberholungen, Reparatur und Austausch von Verschleißteilen, Behebung von Maschinenstillständen, Einrichtungs-, Umrüst- oder Einstellarbeiten.
  • In 2 ist der Kamerahelm 20 nochmals dargestellt. Wesentliche Bestandteile des Kamerahelms sind:
    • – eine auf dem Kamerahelm 20 montierte Kamera 15,
    • – und ggf., einer Lichtquelle,
    • – ein auf dem Kamerahelm 20 montiertes Headset 07 mit Mikrofon 08 und Kopf- bzw. Ohrhörer 09,
    • – ein mit der Kamera 15 und dem Headset 07 verbundener WLAN-Sende- und Empfangsknoten 18, sowie
    • – ein Akku 17 zur Stromversorgung des Kamerahelms 20 bzw. der oben angeführten Einrichtungen des Kamerahelms 20.
  • Zur Bild- und Tonübertragung ist der gesamte Druckereisaal, in dem eine zu wartende Rotationsdruckmaschine aufgestellt ist, von einem WLAN-Netzwerk abgedeckt. Hierzu sind mehrere auch als Wireless Range Extender oder Signalverstärker bekannte Repeater im Druckereisaal angeordnet. Bilder und Sprache werden vom Kamerahelm 20 zur beispielsweise in einen Service PC integrierten Serviceschnittstelle 33 an der Rotationsdruckmaschine übertragen. Der Service PC ist über das Internet 34 mit dem Arbeitsplatz 02 des Wartungsführers verbunden. Alle Signale die am Service-PC vom Kamerahelm 20 ankommen, werden 1:1 an die Fernwartung übermittelt. Somit kann der den Kamerahelm tragende Wartungshelfer vom Wartungsführer durch Sprachanweisungen „ferngesteuert” werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Vorrichtung
    02
    Arbeitsplatz des Wartungsführers
    03
    Mittel zur Echtzeit-Sprachkommunikation
    06
    Mittel zur Darstellung des Sichtfeldes
    07
    Headset
    08
    Mikrofon
    09
    Ohrhörer
    10
    Bluetooth-Verbindung
    11
    Headset
    12
    Mikrofon
    13
    Ohrhörer
    14
    Kommunikationsnetzwerk
    15
    Kamera
    16
    Leuchte
    17
    Akku
    18
    erster Sende- und Empfangsknoten
    19
    Sende- und Empfangsbasisstation
    20
    Kamerahelm
    21
    Monitor
    22
    Kommunikationsnetzwerk
    23
    zweiter Sende- und Empfangsknoten
    24
    drahtloser Abschnitt
    25
    drahtgebundener Abschnitt
    26
    Bluetooth-Sende- und Empfangsbasisstation
    27
    Bluetooth-Sende- und Empfangsknoten
    28
    Repeater
    29
    Mittel zur Umwandlung des Sichtfeldes in einen Datenstrom
    30
    Mittel zur Einspeisung des Datenstroms
    31
    Mittel zur Umwandlung des Datenstromes in ein Steuersignal
    32
    Computerarbeitsplatz
    33
    Serviceschnittstelle
    34
    Internet
    35
    Steuerung
    36
    Webserver

Claims (16)

  1. Vorrichtung (01) zur Fernunterstützung von Wartungsarbeiten an einer Maschine oder Anlage, wobei die Vorrichtung (01) mindestens Mittel (03) zur bidirektionalen Echtzeit-Sprachkommunikation zwischen einem sich an einem von der Maschine oder Anlage entfernten Arbeitsplatz (02) aufhaltenden Wartungsführer und einem sich in oder an der zu wartenden Maschine oder Anlage aufhaltenden Wartungshelfer, Mittel zur Erfassung des Sichtfeldes des Wartungshelfers, Mittel zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers in Echtzeit, sowie Mittel (06) zur Darstellung des Sichtfeldes des Wartungshelfers am Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers umfasst, wobei ein Kommunikationsnetzwerk (14, 22) mindestens einen vom Wartungshelfer mitführbaren ersten Sende- und Empfangsknoten (18), sowie eine im Bereich der zu wartenden Maschine oder Anlage angeordnete Sende- und Empfangs-Basisstation (19), welche zusammen mit dem ersten Sende- und Empfangsknoten (18) einen drahtlosen Abschnitt (24) des Kommunikationsnetzwerks (14, 22) bildet, sowie einen ein am Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers angeordneten, mit der Sende- und Empfangs-Basisstation (19) verbundenen zweiten Sende- und Empfangsknoten (23), der zusammen mit der Sende- und Empfangs-Basisstation (19) einen drahtgebundenen Abschnitt (25) des Kommunikationsnetzwerks (14, 22) bildet, umfasst, wobei der drahtlose Abschnitt (24) des Kommunikationsnetzwerks (14, 22) mindestens eine den vom drahtlosen Abschnitt (24) abgedeckten Bereich vergrößernde Sende- und Empfangsrelaisstation (28) umfasst, wobei die Mittel (03) zur bidirektionalen Echtzeit-Sprachkommunikation zwischen Wartungsführer und Wartungshelfer ein vom Wartungshelfer mitführbares Headset (07) mit einem in der Nähe des Mundes des Wartungshelfers anordbaren Mikrofon (08) und mindestens einem im Bereich mindestens eines Ohres des Wartungshelfers anordbaren Lautsprecher oder Ohrhörer (09), ein vom Wartungsführer tragbares, beispielsweise mittels Bluetooth mit dessen Arbeitsplatz verbundenes Headset (11) mit einem in der Nähe des Mundes des Wartungsführers anordbaren Mikrofon (12) und mindestens einem im Bereich mindestens eines Ohres des Wartungsführers anordbaren Lautsprecher oder Ohrhörer (12) und/oder ein am Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers angeordnetes Mikrofon sowie einen Ohrhörer und/oder einen Lautsprecher, sowie ein das Headset (07) des Wartungshelfers und das Headset (11) des Wartungsführers und/oder das am Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers angeordnete Mikrofon und den Ohrhörer und/oder den Lautsprecher miteinander verbindendes zumindest im Bereich der zu wartenden Maschine drahtloses Kommunikationsnetzwerk (14) umfassen, wobei der Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers einen stationären oder mobilen Computerarbeitsplatz (32) umfasst, von dem aus ein Einloggen an einer Serviceschnittstelle (33) der zu wartenden Maschine oder Anlage durchführbar ist, wobei das Einloggen an der Serviceschnittstelle (33) vom Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers aus browserbasierend erfolgt, wobei die Serviceschnittstelle (33) ein Teil eines Kommunikationsnetzwerks (14, 22) zur Echtzeit-Sprachübertragung und/oder zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers in Echtzeit ist, wobei die Echtzeit-Sprachkommunikation mittels Voice over Internet Protokoll (VoIP) erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung des Sichtfeldes des Wartungshelfers eine vom Wartungshelfer mitführbare und in dessen Blickrichtung ausrichtbare Kamera (15) umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (15) am Kopf des Wartungshelfers anordbar ist, so dass der Wartungshelfer beide Hände frei hat.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (15) in ein vom Wartungshelfer mitführbares Headset (07) zur Echtzeit-Sprachkommunikation mit dem Wartungsführer integriert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (15) in einen auf dem Kopf des Wartungshelfers tragbaren Schutzhelm (20) integriert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine vom Wartungshelfer mitführbare, in Richtung der Kamera (15) ausgerichtete Lichtquelle (16) zur Ausleuchtung des von der Kamera (15) erfassten Sichtfeldes.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (06) zur Darstellung des Sichtfeldes des Wartungshelfers am Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers einen am Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers angeordneten Monitor (21) oder ein Display umfassen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers in Echtzeit ein mindestens im Bereich der zu wartenden Maschine oder Anlage drahtloses, die Mittel zur Erfassung des Sichtfeldes des Wartungshelfers mit den Mitteln (06) zur Darstellung des Sichtfeldes des Wartungshelfers am Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers miteinander verbindendes Kommunikationsnetzwerk (22) umfassen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsnetzwerk (22) zumindest im Bereich der zu wartenden Maschine oder Anlage mit einem einen Teil der Mittel (03) zur bidirektionalen Echtzeit-Sprachkommunikation zwischen Wartungsführer und Wartungshelfer bildenden Kommunikationsnetzwerk (14) identisch ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers ein mobiler Arbeitsplatz ist, wobei das Kommunikationsnetzwerk (14, 22) im Bereich des Arbeitsplatzes einen zweiten, drahtlosen Abschnitt aufweist, der aus einer über den drahtgebundenen Abschnitt (25) der Kommunikationsnetzwerks (14, 22) mit der im Bereich der zu wartenden Maschine oder Anlage angeordneten ersten Sende- und Empfangsbasisstation (19) verbundenen zweiten Sende- und Empfangsbasisstation, sowie einem drahtlos mit der zweiten Sende- und Empfangsbasisstation verbundenen zweiten Sende- und Empfangsknoten (23) besteht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers in Echtzeit Mittel (29) zur Umwandlung des erfassten Sichtfeldes des Wartungshelfers in einen Datenstrom, Mittel (30) zur Einspeisung des Datenstroms in das Kommunikationsnetzwerk (14, 22) zwischen Wartungshelfer und Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers, sowie Mittel (31) zur Umwandlung des am Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers eintreffenden Datenstromes in ein das Sichtfeld des Wartungshelfers auf einem Monitor (21) oder Display wiedergebendes Steuersignal umfassen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der drahtlose Abschnitt (24) des Kommunikationsnetzwerks (14, 22) ein Wireless Local Area Netzwerk (WLAN), oder ein Worldwide Interoperability for Microwave Access (WiMAX) Netzwerk ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung des Sichtfeldes des Wartungshelfers zum Arbeitsplatz (02) des Wartungsführers in Echtzeit mittels Videostreaming erfolgt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Videostreaming mittels eines durch die Moving Picture Experts Group (MPEG) festgelegten Standards erfolgt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zu wartende Maschine eine Rotationsdruckmaschine ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zu wartende Anlage eine aus mehreren Rotationsdruckmaschinen bestehende Rotationsdruckmaschinenanlage ist.
DE200710025794 2007-06-02 2007-06-02 Vorrichtung zur Fernunterstützung von Wartungsarbeiten an einer Maschine oder Anlage Expired - Fee Related DE102007025794B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710025794 DE102007025794B4 (de) 2007-06-02 2007-06-02 Vorrichtung zur Fernunterstützung von Wartungsarbeiten an einer Maschine oder Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710025794 DE102007025794B4 (de) 2007-06-02 2007-06-02 Vorrichtung zur Fernunterstützung von Wartungsarbeiten an einer Maschine oder Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007025794A1 DE102007025794A1 (de) 2008-12-04
DE102007025794B4 true DE102007025794B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=39917434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710025794 Expired - Fee Related DE102007025794B4 (de) 2007-06-02 2007-06-02 Vorrichtung zur Fernunterstützung von Wartungsarbeiten an einer Maschine oder Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007025794B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106497B4 (de) * 2011-06-15 2018-11-15 Messer Cutting Systems Gmbh System zur Fernwartung oder Diagnose einer computergesteuerten Brennschneidmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228281A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Anzeige von Maschinenstörungen
US5933479A (en) * 1998-10-22 1999-08-03 Toyoda Machinery Usa Corp. Remote service system
WO2003083587A2 (de) * 2002-04-02 2003-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Produktionsmaschine mit einer in einem webserver integrierten steuerung
EP1356762A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-29 UbiCom Gesellschaft für Telekommunikation mbH Geräteanordnung zur Fernüberwachung von Körperfunktionen
DE102004023094A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Koenig & Bauer Ag Fernwartungseinrichtung für Druckmaschinen
DE102006033064A1 (de) * 2005-07-14 2007-02-01 Sn Technics Gmbh Vorrichtung zur Ferndiagnose bzw. Fernwartung technischer Einrichtungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228281A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Anzeige von Maschinenstörungen
US5933479A (en) * 1998-10-22 1999-08-03 Toyoda Machinery Usa Corp. Remote service system
WO2003083587A2 (de) * 2002-04-02 2003-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Produktionsmaschine mit einer in einem webserver integrierten steuerung
EP1356762A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-29 UbiCom Gesellschaft für Telekommunikation mbH Geräteanordnung zur Fernüberwachung von Körperfunktionen
DE102004023094A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Koenig & Bauer Ag Fernwartungseinrichtung für Druckmaschinen
DE102006033064A1 (de) * 2005-07-14 2007-02-01 Sn Technics Gmbh Vorrichtung zur Ferndiagnose bzw. Fernwartung technischer Einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007025794A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035781B2 (de) Maschine, insbesondere netzwerk mit maschine, sowie verfahren zur wartung und/oder diagnose von maschinen
EP1284472A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose von Fahrzeugen
EP2336070B1 (de) Verfahren zur Ferndiagnose einer Aufzuganlage und Aufzuganlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0727313A1 (de) Druckmaschine
DE102009040221A1 (de) System und Verfahren zur sicheren Fernsteuerung von Fahrzeugen
WO2016174547A1 (de) Verfahren zur bedienung einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie bedienungseinrichtung
EP3393961A1 (de) System zur zentralen steuerung von ein oder mehreren kranen
DE19952391A1 (de) Servioceschnittstelleneinrichtung, Servicesystem und Verfahren zur Wartung und Kontrolle der Funktionsweise einer Komponente, insbesondere einer Funktions- oder Antriebskomponente
DE102007025796B4 (de) Mobiler Leitstand einer Rotationsdruckmaschine
DE102007025794B4 (de) Vorrichtung zur Fernunterstützung von Wartungsarbeiten an einer Maschine oder Anlage
DE102006033064A1 (de) Vorrichtung zur Ferndiagnose bzw. Fernwartung technischer Einrichtungen
DE10048563B4 (de) Vorrichtung zur Fernwartung von technischen Einrichtungen
DE10137787A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationsnetz
AT12459U1 (de) Bedienvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE10008755A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Instandhaltung und/oder zur Reparatur einer technischen Anlage
EP3235172A1 (de) Gruppen-kommunikationssystem und gruppen-kommunikationsverfahren
DE10062323A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Anlage
DE102004023094B4 (de) Fernwartungseinrichtung für Druckmaschinen
EP2537326B1 (de) Verfahren zum verwalten von daten in einem kommunikationsnetz
EP3846410B1 (de) Flugverkehrskontrollsystem sowie verfahren zur kommunikation in einem flugverkehrskontrollsystem
CN217684064U (zh) 一种地铁列车运行故障应急指挥装置
RU130099U1 (ru) Автоматизированная система ремонта сложных технических объектов на местах их дислокации
EP2993653B1 (de) Verfahren zum betrieb eines notrufsystems für eisenbahntunnel zur sicherstellung der verfügbarkeit technischer einrichtungen zum zwecke des brand- und katastrophenschutzes
EP4315984A1 (de) Verfahren zum betrieb eines telenotarzt-systems und telenotarzt-system
EP0929198A1 (de) Einrichtung zur Bedienerfernführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101