DE102007023943A1 - Mobile Dosieranlage - Google Patents

Mobile Dosieranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007023943A1
DE102007023943A1 DE102007023943A DE102007023943A DE102007023943A1 DE 102007023943 A1 DE102007023943 A1 DE 102007023943A1 DE 102007023943 A DE102007023943 A DE 102007023943A DE 102007023943 A DE102007023943 A DE 102007023943A DE 102007023943 A1 DE102007023943 A1 DE 102007023943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier vehicle
vehicle according
water
mounting panel
dosing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007023943A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner GmbH and Co KG
Original Assignee
Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner GmbH and Co KG filed Critical Mulag Fahrzeugwerk Heinz Woessner GmbH and Co KG
Priority to DE102007023943A priority Critical patent/DE102007023943A1/de
Priority to EP08156798.4A priority patent/EP1995384A3/de
Publication of DE102007023943A1 publication Critical patent/DE102007023943A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/005Mobile installations, particularly for upkeeping in situ road or railway furniture, for instance road barricades, traffic signs; Mobile installations particularly for upkeeping tunnel walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/005Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 mounted on vehicles or designed to apply a liquid on a very large surface, e.g. on the road, on the surface of large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0884Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being aligned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Um den Austrag von Wasser und Reinigungsmittel eines mobilen Waschgerätes auch während der Fahrt des Trägerfahrzeuges von dessen Fahrerhaus aus verändern zu können, wird eine einfach aufgebaute leichte und billige und dennoch fernsteuerbare mobile Dosieranlage vorgeschlagen.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft fahrbare Waschgeräte, die an Trägerfahrzeugen montiert sind und die dem Reinigen unterschiedlichster Gegenstände im Freien dienen.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Wenn dabei nicht nur kleinflächige Gegenstände wie Verkehrsschilder etc. gereinigt werden, sondern große Flächen wie etwa Tunnelwände – wobei dann das Waschgerät meist an einem Auslegerarm montiert ist – muss das Trägerfahrzeug vergleichsweise große Mengen an Waschwasser und dem Waschwasser zur Erhöhung des Reinigungszweckes zuzusetzendes Reinigungsmittel mitführen.
  • Die Einsatzdauer des Fahrzeuges wird dabei maßgeblich einerseits von der Wassermenge und andererseits von der noch verfügbaren Menge an Reinigungsmenge bedingt.
  • Die Zugabe an Reinigungsmittel zum Waschwasser muss daher – um einerseits ein optimales Waschergebnis für die jeweilige Anwendungssituation zu erzielen und andererseits aus Gründen der Reichweitenoptimierung und des Umweltschutzes – regelbar sein.
  • Bisherige mobile Dosieranlagen für Reinigungsmittel auf solchen Trägerfahrzeugen waren manuell einstellbar, indem der Bediener die an der Dosieranlage vorhandenen Stellventile manuell in ihrer Einstellung veränderte.
  • Dies ermöglichte weder eine Veränderung vom Führerhaus aus und erst recht nicht während der Fahrt, wenn sich z. B. während des Reinigungsprozesses die Gegebenheiten der zu reinigenden Fläche, beispielsweise Oberflächenstruktur oder Verschmutzungsgrad, ändern.
  • Dadurch wurde entweder stellenweise kein optimales Reinigungsergebnis erzielt oder der Reinigungsprozess musste unterbrochen und die Zugabe an Reinigungsmittel manuell verstellt werden, was darüber hinaus nur relativ grob möglich war.
  • Auch erfolgte das Ermitteln des Restbestandes an Waschwasser und Reinigungsmitteln in der Regel nur durch Sichtkontakt auf die zu diesem Zweck teildurchsichtigen Tanks, woraus auch die restliche Einsatzdauer bzw. Reinigungslänge nur grob abgeschätzt werden konnte.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein Trägerfahrzeug mit einer mobilen Dosieranlage bzw. eine hierfür geeignete mobile Dosieranlage zu schaffen, die eine Veränderung der Zudosierung an Reinigungsmitteln zum Waschwasser auch während der Fahrt vom Fahrerhaus des Trägerfahrzeuges aus ermöglicht und dennoch einfach, leicht und kostengünstig herzustellen ist.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 29 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Indem die Ausbringung von Wasser und/oder Reinigungsmittel mittels der Dosieranlage auch während der Fahrt jederzeit vom Fahrerhaus des Trägerfahrzeuges aus steuerbar und veränderbar ist, wird die Bedienung des Waschgerätes wesentlich vereinfacht und verbessert.
  • Indem die Ausbringung von Wasser und Reinigungsmittel dabei auch sehr genau einstellbar ist, nämlich bei Wasser auf 1 Liter pro Minute und beim Reinigungsmittel auf +/– 1% Reinigungsmittelzusatz bezogen auf die Wassermenge, kann der Bedarf der Reinigungsmittel sehr genau eingestellt werden, was einerseits Verbrauchsmaterial spart, vor allem aber die Einsatzdauer des Fahrzeuges deutlich erhöht.
  • Eingestellt werden die Soll-Werte für Wasserausbringung und Reinigungsmittelzugabe mittels eines Eingabegerätes der Dosieranlage, das sich im Fahrerhaus befindet und dort vom Fahrer und somit auch während der Fahrt bedient werden kann.
  • Um dies zu vereinfachen, weist das Eingabegerät neben einem Display zur Anzeige der gewünschten Werte, insbesondere der eingesellten Ist-Werte, der Ausbringungen auch eine Anzeige der eingestellten Soll-Werte sowie der Restmengen in den Tanks auf, sowie sehr einfach gestaltete Eingabeelemente, um die Veränderung der Ausbringung auch während der Fahrt zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise sind einfache Tastschalter einerseits zum Erhöhen und andererseits zum Senken der Ausbringungsmenge bzw. des Zugabeanteils von Wasser und Reinigungsmittel vorhanden, die diese Werte in festgelegten kleinen Stufen erhöhen oder senken.
  • Darüber hinaus ist im Trägerfahrzeug ein Schalter oder Hebel vorhanden, um insgesamt die Dosieranlage zu aktivieren, d. h. vor allem die Wasserausbringung.
  • Da die Dosieranlage von der Arbeitshydraulik des Fahrzeuges angetrieben wird, handelt es sich dabei um einen Schalter oder Hebel, der ein Hydraulikventil an der Arbeitshydraulik zur Dosierungsanlage hin öffnet.
  • Die Dosieranlage selbst umfasst jeweils eine Pumpe zum Fördern von Reinigungsmittel und Waschwasser aus einem entsprechenden Tank.
  • Jede der beiden Pumpen wird von einem Motor angetrieben, der seinerseits hydraulisch von der Arbeitshydraulik des Fahrzeuges aus angetrieben wird.
  • Die beiden Hydraulikmotoren sind zu diesem Zweck in Reihe geschaltet.
  • Da nicht immer Reinigungsmittel dem Waschwasser zugegeben werden soll, ist in einer Bypassleitung zum Hydraulikmotor für das Reinigungsmittel ein Schaltventil angeordnet, so dass nach Öffnen dieses Schaltventils das Hydraulikmedium diesen Hydraulikmotor umströmt und nicht antreibt.
  • Stromabwärts der Pumpen sind im Ablaufstrang für Reinigungsmittel und Wasser, die vor dem Austritt an den Düsen zusammenlaufen, jeweils ein Stromregelventil und ein Mengenmesser angeordnet, die ebenso wie das Schaltventil für den genannten Motor mit der elektrischen Steuerung der Dosieranlage verbunden sind, so dass zum einen jederzeit der Ist-Wert an Reinigungsmitteln bzw. Wasser pro Zeiteinheit mittels der Mengenmesser bekannt ist, und abhängig davon dieser Ist-Wert in Richtung des eingestellten Soll-Wertes mittels des Stromregelventils automatisch geregelt werden kann durch die Steuerung. Als Pumpen für Wasser einerseits und Reinigungsmittel andererseits werden unterschiedliche Bauformen eingesetzt:
    Für die Förderung von Waschwasser wird eine Pumpe in Zentrifugalbauform, beispielsweise eine Flügelzellenpumpe, eingesetzt, die eine große Menge pro Zeiteinheit fördern kann bei geringer Baugröße, jedoch nur einen begrenzten Druck von beispielsweise 3 bis 5 bar erreichen kann, was für diesen Anwendungsfall ausreichend ist.
  • Ein positiver Nebeneffekt solcher Zentrifugalpumpen besteht darin, dass wegen des dort immer vorhandenen Ringspaltes diese Pumpen auch bei teilweise oder sogar völligem Verschluss des nachgeordneten Ablaufstranges nicht heiß laufen, so dass das nachgeschaltete Stromregelventil keine Rücklaufleitung zum Wassertank benötigt, um im Fall einer teilweise oder völligen Schließung dieses Stromregelventils die Pumpe nicht zu schädigen. Dies senkt den baulichen Aufwand.
  • Als Pumpe für das Reinigungsmittel wird dagegen eine Rollenpumpe gewählt, die in der Lage ist, bei einer sehr kompakten Bauform einen höheren Druck als den der Wasserpumpe aufzubringen, dafür jedoch auch nur relativ geringe Volumenströme pro Zeiteinheit fördern kann und muss. Der höhere Druck ist notwendig, um das geförderte Reinigungsmittel im Ablaufstrang des Waschwassers in dessen Arbeitsdruck einzubringen.
  • Da Rollenpumpen einen wesentlich höheren Druck aufbringen, muss bei dem dieser Rollenpumpe nachgeordneten Stromregelventil ein 3-Wege-Stromregelventil verwendet werden, also einer der Wege vor der Drosselstelle des Stromregelventils als Rückfluss zum Tank eingesetzt werden, um die Rollenpumpe und deren Bestandteile nicht zu schädigen.
  • Im Weiteren ist im Ablaufstrang des Reinigungsmittels als letztes vor der Mündung in den Ablaufstrang des Wassers ein Rückschlagventil angeordnet, um eine Rückströmung von Wasser in den Reinigungsmittelstrang und gar den Reinigungsmitteltank zu vermeiden. Alle elektrischen Komponenten der Dosieranlage, also insbesondere deren Steuerung, das Eingabegerät einschließlich Display und den Eingabeelementen, wird mit der gleichen Spannung betrieben wie die Betriebsspannung des Bortnetzes des Trägerfahrzeuges, also insbesondere umschaltbar mit 12 Volt oder 24 Volt.
  • Alle mechanischen Komponenten der Dosieranlage sind vorzugsweise an einem Montagepaneel auf der gut zugänglichen Außenseite montiert, um Reparaturen und Wartung zu erleichtern. Zum Schutz ist eine entfernbare oder auch aufklappbare Schutzhaube darüber gesetzt.
  • Da der Tank für Waschwasser der wesentlich größere Tank ist, wird dieser so groß wie möglich gewählt und in der Regel auf der Ladefläche des Trägerfahrzeuges unter Ausnutzung der vollen Nutzlast montiert.
  • Dabei handelt es sich in der Regel um einen fassartigen, liegenden Behälter mit rundem oder ovalem Querschnitt, dessen Längsachse in Längsrichtung des Fahrzeuges angeordnet ist, und der in einem Traggestell gehalten ist.
  • Vorzugsweise kann dieser Wasserbehälter zusammen mit dem Traggestell von der Ladefläche abgehoben werden, um das Fahrzeug für andere Einsatzzwecke umzurüsten. Deshalb sind vorzugsweise auch der Tank für Reinigungsmittel und die Dosieranlage, und damit insbesondere das Montagepaneel für deren mechanischen Komponenten, an dem Traggestell befestigt.
  • Vorzugsweise ragt das Montagepaneel dabei vertikal neben dem Wassertank und parallel verlaufend zu diesem auf, und zwar etwa bis zur Höhe des größten Durchmessers des Wasserbehälters. Dadurch entsteht zwischen Montagepaneel und dem Wasserbehälter ein etwa dreieckiger Freiraum, indem auf der Rückseite des Montagepaneeles einer der Hydraulikmotore, nämlich der zum Antrieb der Pumpe für das Reinigungsmittel, also in der Regel der Rollenpumpe, montiert wird, da diese Rollenpumpe mit ihrer Rotationsachse quer zum Montagepaneel montiert wird und die mechanische Wellenverbindung zu dem sie antreibenden Hydraulikmotor z. B. durch das Montagepaneel hindurch verläuft.
  • Im Gegensatz dazu wird die Zentrifugalpumpe mit ihrer Rotationsachse parallel zur Fläche des Montagepaneels und wie alle anderen Komponenten auf dessen Vorderseite montiert, und da sich der zugehörige Hydraulikmotor auf dessen Längsachse befindet, ist auch dieser auf der Vorderseite des Montagepaneels angeordnet.
  • Weiterhin kann die Dosieranlage einen optischen Sensor an oder in der Nähe des Waschgerätes umfassen, der die Fläche vor dem Waschgerät optisch abtastet und als Helligkeitssensor oder Farbsensor Veränderungen in dieser Fläche, wie sie beispielsweise durch zunehmenden oder abnehmenden Verschmutzungsgrad gegeben sind, registriert. Bei einer einheitlich gefärbten Basisfläche kann mit Hilfe eines solchen optischen Sensors, der natürlich ebenfalls wiederum mit der Steuerung der Dosieranlage verbunden sein muss, seitens der Dosieranlage automatisch der Reinigungsprozess beeinflusst werden:
    Der einfachere Fall liegt in einer Erhöhung der Zugabe von Reinigungsmittel in das Waschwasser bei zunehmenden Verschmutzungsrad und/oder in einer Zunahme der Wasserausbringungsmenge. Dies ist durch die Steuerung der Dosieranlage alleine bereits möglich.
  • Wenn zusätzlich die Steuerung der Dosieranlage verbunden ist mit der elektrischen Steuerung des Fahrzeuges, und diese die Fahrgeschwindigkeit misst bzw. beeinflussen kann, kann von der Steuerung der Dosieranlage aus z. B. bei zunehmenden Verschmutzungsgrad die Fahrgeschwindigkeit herabgesetzt werden, oder bei einem Waschgerät mit rotierenden Bürsten die Rotationsgeschwindigkeit der Bürsten in Relation zur Fahrtgeschwindigkeit erhöht werden oder der Anpressdruck des Waschgerätes gegen den Untergrund verstärkt werden.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: ein Trägerfahrzeug mit einem mobilen Waschgerät;
  • 2: den Schaltplan der Dosieranlage für das Zudosieren von Reinigungsmittel;
  • 3: die Eingabeeinheit der Dosieranlage und
  • 4: ein Stromregelventil.
  • 1 zeigt in der Seitenansicht ein Trägerfahrzeug 20, an dessen Front ein Auslegerarm 22 befestigt ist, der an seinem freien Ende ein Waschgerät 21 trägt.
  • Vor allem der großvolumige Wassertank 23, aus dem das Waschgerät 21 mit Waschwasser gespeist wird, befindet sich – ebenso wie der wesentlich kleinere Tank 24 für Reinigungsmittel als auch die mechanischen Komponenten der Dosieranlage 25 – auf der Ladefläche des Trägerfahrzeuges.
  • Vorzugsweise sind Wassertank 23, Tank 24 für Reinigungsmittel als auch das Montagepaneel 29 für die mechanischen Komponenten der Dosieranlage 25 an einem Traggestell 30 befestigt, in dem primär der Wassertank 23 aufgenommen ist, so dass das Traggestell 30 nach Lösen der Verschraubungen gegenüber dem Trägerfahrzeug 20 von diesem mittels eines Kranes etc. auf einfache Art und Weise abgehoben werden kann, wofür lediglich die Leitung für die Waschflüssigkeit zum Waschgerät 21 als auch die elektrischen und hydraulischen Verbindungen zum Trägerfahrzeug 20 vorher gelöst werden müssen.
  • Die auf dem senkrecht stehenden Montagepaneel 29 seitlich neben dem Wassertank 23 montierten Teile der Dosieranlage 25 sind durch eine darüber gesetzte, leicht zu öffnende, oder abzunehmende Schutzhaube vor Verschmutzung und Beschädigungen gesichert.
  • Der Schaltplan der Dosieranlage 25 ist in 2 dargestellt:
    Das Reinigungsmittel einerseits und das Waschwasser andererseits werden aus entsprechenden Tanks 24, 23 mittels jeweils zugeordneter Pumpen 4, 5 gefördert, die jeweils von einem Hydraulikmotor 1 bzw. 3 angetrieben werden.
  • Die Hydraulikmotore 1, 3 sind in Reihe geschaltet und vom Arbeitsdruck p der Arbeitshydraulik des Trägerfahrzeuges beaufschlagt, wobei in einem Bypass zum Hydraulikmotor 1 für das Reinigungsmittel ein Schaltventil 2 angeordnet ist, welches geöffnet werden kann, mit der Folge, dass dann der Hydraulikmotor 1 nicht dreht, und dennoch der damit in Reihe geschaltete Hydraulikmotor 3 mit Arbeitsdruck beaufschlagt wird und dreht.
  • In den Ablaufsträngen stromabwärts der Pumpen 4 bzw. 5 sind jeweils Stromregelventile 6, 9 sowie Mengenmesser 7, 10 angeordnet, die jeweils – ebenso wie das Schaltventil 2 für den Motor – mit der Steuerung 12 der Dosieranlage 25 verbunden sind:
    Aufgrund der Messsignale der Mengenmesser 7, 10 kennt die Steuerung 12 den Ist-Durchfluss an Reinigungsmittel und Waschwasser pro Zeiteinheit, und kann dadurch die Öffnung der entsprechenden Regelventile 6, 9 an die an dem Eingabegerät 14, welches im Fahrerhaus angeordnet ist und mit der Steuerung ebenfalls verbunden ist, eingestellten Sollwerte der jeweiligen Ausbringungsmenge bzw. zur Dosierung anpassen.
  • Stromaufwärts des Stromregelventils 6 ist eine Rücklaufleitung zum Tank 24 für das Reinigungsmittel vorhanden, vorzugsweise in dem hierfür einer der Anschlüsse des als 3-Wege-Stromregelventiles ausgebildeten Regelventiles 6 benutzt wird, da bei teilweise oder ganz geschlossenem Regelventil 6 ohne einen solchen Rückfluss die hier als Pumpe 4 eingesetzte Rollenpumpe geschädigt würde, die jedoch sehr klein und kompakt baut und hohen Druck aufbauen kann.
  • Stromabwärts des Mengenmessers 7 im Ablaufstrang des Reinigungsmittels, aber noch vor dessen Mündung in dem Ablaufstrang des Waschwassers, die stromabwärts des Mengenmessers 10 für das Wasser liegt, befindet sich ein Rückschlagventil 8, um Rücklauf von Waschwasser oder Gemisch in den Ablaufstrang oder gar dem Tank 24 für Reinigungsmittel zu verhindern.
  • Der Ablaufstrang für Waschwasser mündet in dem Düsenbalken, mit dem das Waschwasser bzw. Gemisch auf die zu reinigende Fläche mit Druck ausgebracht wird, wobei hier zusätzlich noch ein rotierender Bürstenkopf vorhanden sein kann, der nicht dargestellt ist. An oder in der Nähe des Düsenbalkens 11 kann ferner ein optischer Sensor 16 vorhanden sein, der auf die zu reinigende Fläche vor dem Düsenbalken gerichtet ist und deren Farbe bzw. Helligkeit abtastet und seine Messsignale ebenfalls an die Steuerung 12 leitet, die daraufhin den Reinigungsprozess automatisch verändern kann, wie vorstehend beschrieben.
  • Diese Beeinflussungsmöglichkeiten sind besonders vielfältig, wenn die Steuerung 12 der Dosieranlage 25 mit der Steuerung 31 für das Fahrzeug verbunden ist und diese Steuerung 31 vorzugsweise nicht nur die Fahrgeschwindigkeit des Trägerfahrzeuges 20 kennt, sondern diese auch beeinflussen kann.
  • Das in dem Fahrhaus 26 des Trägerfahrzeuges 20 angeordnete Eingabegerät 14 umfasst neben einem Display 13 zur Anzeige der – vorzugsweise in Abhängigkeit eines bestimmten Anzeigemodus gewählten – Daten eine Reihe von Eingabeelementen 15a, b ...., mit denen auf möglichste einfache Art und Weise die Sollwerte für Wasserausbringung und Zudosierung an Reinigungsmittel eingestellt werden können:
    Die Taste 15a schaltet die Pumpe 5 für das Wasser an oder aus.
  • Im dargestellten Anzeigemodus können somit mit Hilfe der Tasten 15b und c die Ausbringungsmenge an Wasser in Schritten von 1 Liter pro Minute erhöht oder gesenkt werden und mit den Tasten 15d und e die Zudosierung an Reinigungsmittel zum Waschwasser in Schritten von ± 1% verändert werden.
  • Durch diese sehr einfache Eingabe ist die Veränderung auch für den Fahrer, der primär auch noch das Trägerfahrzeug steuern muss, während der Fahrt möglich.
  • Die anderen Eingabeelemente dienen anderen Zwecken, unter anderem abhängig vom gewählten Anzeigemodus.
  • Über dem Display 13 befinden sich weiterhin Anzeigeelemente 17a, b .... beispielsweise in Form von Leuchtdioden, die ebenfalls von dem im Display gewählten Anzeigemodus abhängige Informationen bieten.
  • 4 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Stromregelventil, 6 ein so genanntes Dosierventil.
  • Dabei ist ein Regelkolben 18 axial verschieblich durch Beaufschlagung mittels eines, insbesondere elektrischen Stellmotors 35 in einer Kulisse geführt, und taucht dabei mit seinem konischen Abschnitt, dem Regelkonus 18a, mehr oder weniger tief in einen dicht umgebenden Regelzylinder 19 der umgebenden Kulisse ein. In der Kulisse, insbesondere in deren zylindrischen Teil, ist auf der einen Seite der Zufluss und auf der anderen Seite radial gegenüber der Abfluss angeordnet.
  • Je mehr der Regelkonus 18 axial aus dem Regelzylinder 19 herausbewegt wird, umso größer ist der Ringspalt, über den eine Verbindung zwischen Zulauf 32 und Ablauf 34 zum Tank hergestellt wird und umso geringer ist die wesentliche durchgelassene Menge an in diesem Fall Wasser oder Reinigungsflüssigkeit zum Arbeits-Abfluss 33.
  • Um die Austragungsmengen so genau wie gewünscht dosieren zu können, ist in diesem Fall die Konizität des Regelkonus 18a geringer als 1°, insbesondere nur ca. 0,5°, so dass auf eine Länge des Regelkolbens von ca. 20 mm der Durchmesserunterschied nur ca. 0,05 mm beträgt.
  • Nur damit ist eine Zudosierung des Reinigungsmittels auf 1% genau bezogen auf die Menge an Waschwasser möglich.
  • 1
    Motor Reinigungsmittel
    2
    Schaltventil für Motor
    3
    Motor Wasser
    4
    Pumpe Reinigungsmittel
    5
    Pumpe Wasser
    6
    3-Wege-Stromregelventil
    7
    Mengenmesser Reinigungsmittel
    8
    Rückschlagventil
    9
    Stromregelventil Wasser
    10
    Mengenmesser Wasser
    11
    Düsenbalken
    12
    Steuerung
    13
    Display
    14
    Eingabegerät
    15a, b
    Eingabeelemente
    16
    optischer Sensor
    17a, b
    Anzeigeelemente
    18
    Regelkolben
    18a
    Regelkonus
    19
    Regelzylinder
    20
    Trägerfahrzeug
    21
    Waschgerät
    22
    Auslegerarm
    23
    Tank Wasser
    24
    Tank Reinigungsmittel
    25
    Dosieranlage
    26
    Fahrerhaus
    27
    Schalter
    28
    Arbeitshydraulik
    29
    Montagepaneel
    30
    Traggestell
    31
    Fahrzeug-Steuerung
    32
    Zulauf
    33
    Arbeitsabfluss
    34
    Ablauf (zum Tank)
    35
    Stellmotor

Claims (31)

  1. Trägerfahrzeug (20) mit, – einem Waschgerät (21), welches insbesondere an einem Auslegerarm (22) befestigt ist, – einen Tank (23) für Waschwasser, – einem Tank (24) für Reinigungsmittel, und – einer Dosieranlage (25) zum Dosieren der Zugabe an Reinigungsmittel in das Waschwasser dadurch geknnzeichnet, dass die Dosieranlage (25) und damit die Ausbringung von Wasser und Reinigungsmittel vom Fahrerhaus (26) des Trägerfahrzeuges (20) aus jederzeit, auch während der Fahrt, steuerbar ist.
  2. Trägerfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch geknnzeichet, dass – die Dosieranlage (25) ein Eingabegerät (14), insbesondere mit einem Display (13), im Fahrerhaus (26) umfasst und – das Eingabegerät (14) wenigstens Eingabeelemente (15a, b ..) zum Erhöhen und Senken der ausgebrachten Wassermenge pro Zeiteinheit sowie zum Erhöhen und Senken der Menge an Reinigungsmittel, insbesondere des prozentualen Anteils an Reinigungsmitteln im Waschwasser, einschließlich eines Ein-/Ausschalters für die Zugabe von Reinigungsmittel, umfasst.
  3. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass die Ausbringungsmenge an Wasser auf 1 Liter pro Minute genau einstellt werden kann und die Zugabe an Reinigungsmittel in Schritten von 1% bezogen auf die Wassermenge verändert werden kann.
  4. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass das Display (13) wenigstens die eingestellten Soll-Werte anzeigt.
  5. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass das Display die Ist-Werte der ausgebrachten Wassermenge pro Zeiteinheit und des zugesetzten Anteils von Reinigungsmittel zum Waschwasser, insbesondere in Gegenüberstellung zu den eingestellten Soll-Werten, anzeigt.
  6. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass das Display (13) den Restinhalt an Wasser und Reinigungsmittel in den entsprechenden Tanks (23, 24) anzeigt.
  7. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass das Trägerfahrzeug (20) im Fahrerhaus (26), insbesondere als Bestandteil des Eingabegerätes (14), einen Schalter (27) zum in Gang setzen der Wasserausbringung (21) umfasst, welcher insbesondere die Verbindung der Arbeitshydraulik zu der Dosieranlage (25) freigibt.
  8. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass die Dosieranlage (25) je eine Pumpe (4, 5) zum Fördern von Reinigungsmittel und Wasser aus einem zugeordneten Tank umfasst und jede der Pumpen (4, 5) von einem damit gekoppelten Hydraulikmotor (1, 3) angetrieben wird.
  9. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass die Hydraulikmotoren (1, 3) von der Arbeitshydraulik (28) des Trägerfahrzeuges (20) angetrieben und insbesondere in Reihe geschaltet sind.
  10. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass dem Motor (1) für Reinigungsmittel in einer Bypassleitung ein Schaltventil (2) zugeordnet ist.
  11. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass stromabwärts der Pumpen (4, 5) jeweils ein Stromregelventil (6, 9) und danach ein Mengenmesser (7, 10) angeordnet ist.
  12. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass das Stromregelventil (6) für Reinigungsmittel ein 3-Wege-Stromregelventil ist, von dem ein Anschluss mit dem Rückfluss zum Tank (24) für Reinigungsmittel verbunden ist.
  13. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass im Ablaufstrang für Reinigungsmittel nach dem Mengenmesser (7) ein Rückschlagventil (8) angeordnet ist.
  14. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass der Ablaufstrang für Reinigungsmittel im Ablaufstrang für Wasser stromabwärts des dortigen Mengenmessers (10) mündet.
  15. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass das Schaltventil (2), die Stromregelventile (6, 9) sowie die Mengenmesser (7, 10) mit einer elektrischen oder elektronischen Steuerung (12) der Dosieranlage (25) verbunden sind, die ihrerseits mit dem Eingabegerät (14) in Verbindung steht.
  16. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass die Steuerung (12), das Eingabegerät (14) sowie gegebenenfalls das Display (13) mit der gleichen Betriebsspannung betrieben und versorgt wird wie die Elektrik des Trägerfahrzeuges (20), insbesondere mit 12 V oder 24 V.
  17. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass die Pumpe (4) zum Fördern des Reinigungsmittels eine Rollenpumpe ist.
  18. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass die Pumpe (5) zum Fördern von Waschwasser eine Zentrifugalpumpe insbesondere, eine Flügelzellenpumpe ist.
  19. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass alle Komponenten der Dosieranlage an einem Montagepaneel (29) montiert sind und insbesondere auf der zugänglichen Außenseite des Montagepaneels (29) montiert sind, insbesondere mit Ausnahme des hydraulischen Motors (1) für den Antrieb der Pumpe (4) für Reinigungsmittel, welcher auf der Rückseite des Montagepaneels (29) montiert ist, so dass sich die mechanische Verbindung zur Pumpe (4) durch eine Öffnung im Montagepaneel (29) hindurch erstreckt.
  20. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass die Zentrifugalpumpe (5) für Waschwasser mit ihrer Rotationsachse parallel zum Montagepaneel (29) auf dessen Vorderseite angeordnet ist.
  21. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass eine entfernbare oder insbesondere aufklappbare Schutzhaube am Montagepaneel (29) angeordnet ist zum Schutz der Komponenten der Dosieranlage (25).
  22. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass der Regelkolben des Stromregelventils (6) eine Konizität von weniger als 1,0° insbesondere von weniger als 0,6° besitzt
  23. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass der Tank (23) für Waschwasser in einem Traggestell (30) aufgenommen ist und das Montagepaneel (29) an dem Traggestell (30) befestigt ist.
  24. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass der Tank (23) für Waschwasser einen runden oder ovalen Querschnitt, insbesondere mit seiner Längsachse in Fahrtrichtung des Trägerfahrzeuges (20), aufweist und dass das Montagepaneel (29) in Längsrichtung diese Längsachse verlaufend vertikal vom Boden des Traggestells (30) bis zur Höhe des größten Durchmessers des Tanks (23) aufragt.
  25. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass der hydraulische Motor (1) für die Pumpe (4) für Reinigungsmittel im dreieckigen Freiraum zwischen Montagepaneel (29) und Tank (23) unterhalb der Höhe des größten Durchmessers des Tanks (23) angeordnet ist.
  26. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass am Trägerfahrzeug (20), insbesondere am Auslegerarm (22) und/oder am Waschgerät (21), ein optischer Sensor (16), insbesondere ein Helligkeitssensor oder Farbsensor, angeordnet ist, der die zu reinigende Fläche vor dem Waschgerät (21) abtastet und mit der Steuerung (12) verbunden ist und die Steuerung (12) in der Lage ist, bei einer vom Sensor (16) registrierten zunehmenden Verdunkelung der Fläche den Zusatz an Reinigungsmitteln automatisch und in Abhängigkeit vom Verdunkelungsgrad zu erhöhen bzw. wieder zu reduzieren.
  27. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass die Steuerung (12) der Dosieranlage (25) mit der elektronischen Steuerung des Fahrzeuges (20), die auch die Fahrgeschwindigkeit registriert bzw. beeinflussen kann, in der Gestalt gekoppelt ist, dass – die ausgebrachte Wassermenge pro Zeiteinheit in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit verändert wird, und/oder – die Fahrgeschwindigkeit in Abhängigkeit des vom optischen Sensor (16) festgestellten Verschmutzungsgrades vor dem Reinigungsgerät verändert wird.
  28. Trägerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geknnzeichet, dass das Traggestell (30) zusammen mit den daran befestigten Tanks (23, 24) sowie der Dosieranlage (25) insgesamt von der Ladefläche des Trägerfahrzeuges (20) nach Lösen des Verbindungsschlauches zum Waschgerät (21) abhebbar ist.
  29. Mobile Dosieranlage (25) zur Verwendung an einem Trägerfahrzeug (20) mit einem Waschgerät (21), dadurch geknnzeichet, dass die Dosieranlage (25) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1–21 oder 25 ausgebildet ist.
  30. Mobile Dosieranlage (25) zur Verwendung an einem Trägerfahrzeug (20) mit einem Waschgerät (21), dadurch geknnzeichet, dass die Zentrifugalpumpe (5) für Waschwasser mit ihrer Rotationsachse quer zum Montagepaneel (29) auf dessen Vorderseite angeordnet ist, und der zugeordnete Hydraulikmotor (3) auf der Rückseite des Montagepaneels (29) im dreieckigen Freiraum zum Wassertank (23) hin.
  31. Mobile Dosieranlage (25) zur Verwendung an einem Trägerfahrzeug (20) mit einem Waschgerät (21), dadurch geknnzeichet, dass die Pumpe (4) für Seife mit ihrer Rotationsachse quer zum Montagepaneel (29) auf dessen Vorderseite angeordnet ist, und der zugeordnete Hydraulikmotor (3) auf der Rückseite des Montagepaneels (29) im dreieckigen Freiraum zum Hydraulikmotor hin.
DE102007023943A 2007-05-23 2007-05-23 Mobile Dosieranlage Ceased DE102007023943A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023943A DE102007023943A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Mobile Dosieranlage
EP08156798.4A EP1995384A3 (de) 2007-05-23 2008-05-23 Mobile Dosieranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023943A DE102007023943A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Mobile Dosieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023943A1 true DE102007023943A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39722605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023943A Ceased DE102007023943A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Mobile Dosieranlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1995384A3 (de)
DE (1) DE102007023943A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011003518U1 (de) 2011-03-03 2011-05-19 WELU-Bedachungen-Holzbau GmbH, 49696 Mobile Reinigungsvorrichtung
DE202011052050U1 (de) 2011-11-22 2012-01-27 Patrick Kathöfer Einrichtung zur Reinigung von Oberflächen
DE102011055574A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Patrick Kathöfer Einrichtung und Verfahren zur Reinigung von Oberflächen
CN107724318A (zh) * 2017-11-23 2018-02-23 北京环卫集团环卫装备有限公司 绿篱清洗系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20120081A1 (it) * 2012-04-04 2013-10-05 Alberto Piccoli Macchina per la pulizia di pannelli fotovoltaici e solari

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238679A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-05 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum auswaschen eines pruefrohres
FR2584747A1 (fr) * 1985-07-12 1987-01-16 Materiel De Voirie Vehicule pour le nettoyage de la voirie, en particulier des parois de tunnels, passages souterrains et similaires
DE8706833U1 (de) * 1987-05-13 1987-07-09 Kaiser, Josef, 9491 Schaanwald, Li
DE3630555C2 (de) * 1986-09-08 1992-01-23 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co, 7919 Bellenberg, De
DE19919155A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gm Vorrichtung zur Aufnahme von aufsaugbarem Material
US20020178529A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Geyer Robert A. Brushless scrub head for surface maintenance
EP1683918A1 (de) * 2003-11-13 2006-07-26 Sanki Engineering Co., Ltd Verfahren und system zur reinigung einer glasfläche eines im pflaster eingebauten glasbausteins oder reflektors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579535B1 (fr) * 1985-04-02 1987-06-26 Hardy Machine autoportee pour le nettoyage de grandes surfaces
NL8501365A (nl) * 1985-05-13 1986-12-01 Multinorm Bv Werkwijze en inrichting voor het verspuiten van een vloeistof.
CA2259342A1 (en) * 1996-07-01 1998-01-08 Richard Arthur Tyler A cleaning method and apparatus
US6921027B2 (en) * 2002-01-09 2005-07-26 Ultra Express Truck Wash, Llc Truck wash automatic chemical ratio proportioning
JP2004068459A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 壁面清掃車

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238679A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-05 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum auswaschen eines pruefrohres
FR2584747A1 (fr) * 1985-07-12 1987-01-16 Materiel De Voirie Vehicule pour le nettoyage de la voirie, en particulier des parois de tunnels, passages souterrains et similaires
DE3630555C2 (de) * 1986-09-08 1992-01-23 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co, 7919 Bellenberg, De
DE8706833U1 (de) * 1987-05-13 1987-07-09 Kaiser, Josef, 9491 Schaanwald, Li
DE19919155A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gm Vorrichtung zur Aufnahme von aufsaugbarem Material
US20020178529A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Geyer Robert A. Brushless scrub head for surface maintenance
EP1683918A1 (de) * 2003-11-13 2006-07-26 Sanki Engineering Co., Ltd Verfahren und system zur reinigung einer glasfläche eines im pflaster eingebauten glasbausteins oder reflektors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011003518U1 (de) 2011-03-03 2011-05-19 WELU-Bedachungen-Holzbau GmbH, 49696 Mobile Reinigungsvorrichtung
DE202011052050U1 (de) 2011-11-22 2012-01-27 Patrick Kathöfer Einrichtung zur Reinigung von Oberflächen
DE102011055574A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Patrick Kathöfer Einrichtung und Verfahren zur Reinigung von Oberflächen
DE102011055574B4 (de) * 2011-11-22 2016-03-24 Patrick Kathöfer Einrichtung und Verfahren zur Reinigung von Oberflächen
CN107724318A (zh) * 2017-11-23 2018-02-23 北京环卫集团环卫装备有限公司 绿篱清洗系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1995384A3 (de) 2014-12-31
EP1995384A2 (de) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
DE102014116052B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Heckklappenglases für ein Fahrzeug
EP2722103A2 (de) Zwangsmischer mit Selbstreinigungsfunktion und Verwendung von Lufteinlässen hierfür
DE3310570A1 (de) Transportbetonmischer
DE102007023943A1 (de) Mobile Dosieranlage
EP3962669B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum beaufschlagen einer oberfläche mit einem mediumspuls nach dem venturi-prinzip, druckluftsystem, reinigungsverfahren, steuerungssystem und fahrzeug
DE102020213968B3 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Waschmaschine
DE202009001045U1 (de) Fahrmischer
DE3221327A1 (de) Anlage zum farbspritzen von serienteilen wechselnder farbe
DE102011009426A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren und/oder Einspeisen flüssiger Farben und/oder Funktionsadditive
DE202013105351U1 (de) Müllsammelfahrzeug mit Behälterwascheinrichtung
DE10115233C5 (de) Horizontalbohranlage
DE202012009634U1 (de) Fahrmischer für Beton, mit einer Mischertrommel
DE3312268C2 (de)
EP2062719B1 (de) Siebwechsler
DE102005039238B4 (de) Betonfördervorrichtung mit einem Wasserkasten
AT520034B1 (de) Transportbetonmischer
DE102019122962A1 (de) Vorrichtung aufweisend einen Zerstäuber mit einem Tank zur Aufnahme eines zu zerstäubenden Mediums und eine Ladestation
DE2021903A1 (de) Transportbetonmischer mit einer Foerdereinrichtung
DE20300746U1 (de) Leitungsverbindungsblock zum Verbinden einer Vielzahl von Hydraulikleitungen einer Baumaschine mit deren Wechselausleger
DE102010046649A1 (de) Dickstoffpumpe und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung von Dickstoff
EP0896833B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
DE3001570C2 (de) Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge
DE10159162A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Dosieren pastöser Produkte
DE4307984C2 (de) Kommunalfahrzeug mit Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final