AT520034B1 - Transportbetonmischer - Google Patents

Transportbetonmischer Download PDF

Info

Publication number
AT520034B1
AT520034B1 ATA50472/2017A AT504722017A AT520034B1 AT 520034 B1 AT520034 B1 AT 520034B1 AT 504722017 A AT504722017 A AT 504722017A AT 520034 B1 AT520034 B1 AT 520034B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
cleaning
drum
mixing drum
hose
Prior art date
Application number
ATA50472/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520034A1 (de
Original Assignee
Betonlogistik Niederoesterreich Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonlogistik Niederoesterreich Gmbh filed Critical Betonlogistik Niederoesterreich Gmbh
Priority to ATA50472/2017A priority Critical patent/AT520034B1/de
Priority to HUE18176299A priority patent/HUE057824T2/hu
Priority to EP18176299.8A priority patent/EP3412369B1/de
Publication of AT520034A1 publication Critical patent/AT520034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520034B1 publication Critical patent/AT520034B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4231Proportioning or supplying water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Ein Transportbetonmischer hat eine Mischtrommel (11), eine Rutsche (23) zur Abgabe des Betons, einen Wasserbehälter (12), einen Wasserzähler (14), eine Wasserleitung (16) zur Mischtrommel (11) sowie einen Wasserschlauch (21) zum Reinigen der Mischtrommel (11) und der Rutsche (23). Der Wasserzähler (14) misst unabhängig voneinander das durch die Wasserleitung (16) der Mischtrommel (11) zugeführte Wasser und das über den Wasserschlauch (21) entnommene Wasser und übermittelt diese Werte an eine Zentrale. Erfindungsgemäß wird auch die nach dem Entleeren der Mischtrommel (11) durch den Wasserschlauch (21) entnommene Wassermenge erfasst und übermittelt, sodass diese bei der nächsten Beladung berücksichtigt werden kann. Vorzugsweise hat der Schalter (20) zum Einschalten der Wasserabgabe durch den Wasserschlauch (21) zwei Stellungen "ein", eine für die Trommelreinigung und eine für die Rutschenreinigung, und es wird entweder nur die Wasserabgabe durch den Wasserschlauch (21) für die Trommelreinigung erfasst oder zusätzlich auch die Wasserabgabe durch den Wasserschlauch (21) für die Rutschenreinigung. Der Wasserzähler (14) ist vorzugsweise beheizbar, und vor oder nach dem Wasserzähler (14) kann ein Durchflussmengenregelventil (13) vorgesehen sein.

Description

Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transportbetonmischer mit einer zum Drehen antreibbaren Mischtrommel, einer Rutsche zur Abgabe des Betons, einem Wasserbehälter, einem Wasserzähler, einer Wasserleitung zur Trommel sowie einem Wasserschlauch zum Reinigen der Trommel und der Rutsche, wobei der Wasserzähler unabhängig voneinander das durch die Wasserleitung der Trommel zugeführte Wasser und das über den Wasserschlauch entnommene Wasser misst und diese Werte an eine Zentrale übermittelt, und wobei ein Schalter zum Einschalten der Wasserabgabe durch den Wasserschlauch vorgesehen ist.
[0002] Beton verliert bei einem zu hohen Wassergehalt an Endfestigkeit. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass unbefugt Wasser zugegeben wird, um die Fließfähigkeit des noch flüssigen Betons zu verbessern. Es gibt daher bereits Systeme, mit denen eine unbefugte Wasserzugabe verhindert oder zumindest nachgewiesen werden kann, sodass der Betonlieferant Schadensersatzforderungen abwenden kann.
[0003] So ist aus DE 3310570 A1 bekannt, das Antriebsmoment der Mischtrommel zu messen. Nur wenn dieses ausreichend hoch ist (der Beton also nicht zu fließfähig ist), kann Wasser zugegeben werden.
[0004] Aus GB 2388055 A ist bekannt, einen Wasserzähler vorzusehen, der immer dann ein Alarmsignal auslöst, wenn Wasser entnommen wird und die Trommel entweder stillsteht oder mischt (also nur dann nicht, wenn die Trommel durch Drehen in die Gegenrichtung entleert wird).
[0005] Aus US 6484079 B2 ist bekannt, zahlreiche Messdaten zu erfassen, insbesondere die der Trommel über die Wasserleitung zugegebene Wassermenge, getrennt nach automatischer und manueller Zugabe (Sp. 8, Z 52-61).
[0006] All diesen Verfahren ist gemeinsam, dass der Weg vom Beladen im Betonwerk bis zum Entladen auf der Baustelle überwacht wird.
[0007] Wie im Rahmen der vorliegenden Erfindung gefunden wurde, ist dies nicht ausreichend. Normalerweise werden nämlich Transportbetonmischer nicht restentleert, wenn sie von der Baustelle zum Betonwerk zurückkehren, sondern gleich wieder mit frischem Beton gefüllt. Insbesondere wenn nur eine Restmenge von z.B. 1 m? Beton eingefüllt wird, wirkt sich aber unzulässig viel Restwasser deutlich aus.
[0008] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Lücke zu schließen.
[0009] Diese Aufgabe wird durch einen Transportbetonmischer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die nach dem Entleeren der Mischtrommel durch die Wasserleitung entnommene Wassermenge erfasst und übermittelt wird.
[0010] Auf diese Weise kann die Menge Wasser in der Trommel bei der nächsten Befüllung berücksichtigt werden, sodass auch durch das Restwasser keine Betonverschlechterung eintritt. Insbesondere bei unüblich hohem Wasserverbrauch nach dem Entleeren auf der Baustelle von z.B. mehr als 40 I kann man den Fahrer auffordern, das Wasser im Betonwerk restzuentleeren, da dann nicht klar ist, wie viel Wasser sich in der Mischtrommel befindet und wie viel Wasser zum Reinigen der Rutsche verwendet wurde.
[0011] Wenn auch diese Restentleerungen verhindert werden sollen, kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen werden, dass der Schalter zum Einschalten der Wasserabgabe durch den Wasserschlauch zwei Stellungen "ein" aufweist, nämlich eine für die Trommelreinigung und eine für die Rutschenreinigung, und dass entweder nur die Wasserabgabe durch den Wasserschlauch für die Trommelreinigung erfasst wird oder dass auch die Wasserabgabe durch den Wasserschlauch für die Rutschenreinigung erfasst wird. Auf diese Weise kann die der Trommel zugegebene Wassermenge präzise erfasst werden. Dies setzt zwar einen ehrlichen Fahrer voraus, der nur bei der Rutschenreinigung und der Außenreinigung der Mischtrommel die Stellung "Rutschenreinigung" wählt und bei der Innenreinigung der Mischtrommel die Stellung "Trommelreinigung"; jedoch kann man bei Vorliegen von Verdachtsmomenten (wie einem unüblich hohen
Wasserverbrauch zur Rutschenreinigung) jederzeit den Fahrer nach der Rückkehr von der Baustelle zum Restentleeren auffordern, wodurch eine falsche Betätigung des Schalters sofort nachgewiesen werden kann.
[0012] Vorzugsweise ist der Wasserzähler beheizbar, sodass auch im Winter zuverlässige Werte erhalten werden können, d.h. der Temperaturgang wirkt sich infolge der Heizung nicht oder nur kaum aus.
[0013] Weiters ist vorzugsweise vor oder nach dem Wasserzähler ein Durchflussmengenregelventil vorgesehen. Elektronische Durchflussmengenmesser funktionieren nämlich nur in einem gewissen Bereich von Durchfluss genau, und durch das Durchflussmengenregelventil wird sichergestellt, dass dieser Bereich nicht verlassen wird. Bei der erfindungsgemäßen Anwendung ist ein Durchfluss von 130 l/min typisch.
[0014] Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Die einzige Zeichnung zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Transportbetonmischers.
[0015] Von dem Transport Betonmischer ist im Wesentlichen nur die Mischtrommel 11, die Rutsche 23 und der Wasserbehälter 12 dargestellt. Der Wasserbehälter 12, der unter Überdruck steht, kann über eine Leitung 15 Wasser abgeben. In dieser Leitung 15 befindet sich ein Durchflussmengenregelventil 13, welches einen Durchfluss von etwa 130 l/min sicherstellt, und ein Wasserzähler 14. Der Wasserzähler 14 ist durch eine Heizung 24 beheizbar. Hinter dem Wasserzähler 14 verzweigt die Leitung 15 in eine Wasserleitung 16, die direkt in das Innere der Mischtrommel 11 führt. In dieser Wasserleitung 16 ist ein Ventil 18 vorgesehen. Wenn dieses geöffnet wird, was automatisch geschehen kann oder aber vom Fahrer ausgelöst werden kann, wird Wasser direkt in die Mischtrommel 11 zugegeben. Eine bestimmte Wassermenge wird normalerweise unmittelbar vor dem Entladen zugegeben, und danach wird die Trommel mehrere Umdrehungen schnell gedreht (sogenanntes "aufmischen").
[0016] Eine weitere Leitung 17 führt zu einem Wasserschlauch 21, an dessen Ende eine Düse 22 vorgesehen ist. Mit dieser Düse 22 kann nach dem Entleeren sowohl das Innere der Mischtrommel 11 als auch die Rutsche 23 und das äußere der Mischtrommel 11 gereinigt werden. Zu diesem Zweck ist ein Ventil 19 vorgesehen, das mittels eines Schalters 20 geöffnet und geschlossen werden kann. Erfindungsgemäß hat dieser Schalter 20 zwei Stellungen "ein", nämlich eine Stellung für die Reinigung der Rutsche 23 und der Mischtrommel 11 außen sowie eine Stellung für die Reinigung der Mischtrommel 11 innen. Der Wasserzähler 14 berücksichtigt nicht nur, ob das Ventil 18 oder das Ventil 19 geöffnet ist, sondern auch, in welcher Stellung der Schalter 20 steht. Auf diese Weise kann genau erfasst werden, wie viel Wasser nach dem Entleeren der Mischtrommel 11 infolge der Reinigung sich in der Mischtrommel 11 befindet.
[0017] Die vom Wasserzähler 14 erfasste Menge wird auf null gestellt, wenn sich die Mischtrommel 11 zumindest vier Mal in die Gegenrichtung dreht. Dadurch wird nämlich der gesamte Wasserinhalt abgegeben (sogenannte Restentleerung). Normalerweise erfolgt zwar die Restentleerung auf dem Gelände des Betonlieferanten und ist diesem somit bekannt; es ist aber denkbar, dass eine Restentleerung auf der Baustelle erfolgt, und auch in diesem Fall wird somit die korrekte Wassermenge (nämlich null) gemeldet.
[0018] Gemäß der vorliegenden Erfindung kann somit nicht nur die vor der Entleerung zugegebene Wassermenge erfasst werden (egal ob die Wasserzugabe direkt über die Wasserleitung 16 oder über den Wasserschlauch 21 erfolgt), sondern auch die Wassermenge, die nach der Entleerung infolge der Reinigung in der Mischtrommel 11 verbleibt. Auf diese Weise kann diese Wassermenge bei der nächsten Beladung berücksichtigt werden, sodass auch bei dieser der Wassergehalt exakt eingestellt ist, ohne dass das Fahrzeug zuvor restentleert werden muss.
[0019] Die Restentleerung darf nur in spezielle Recyclinganlagen erfolgen, und diese haben nur eine begrenzte Kapazität. Es ist daher von Vorteil, wenn man die Anzahl der Restentleerungen gering halten kann.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Transportbetonmischer mit einer zum Drehen antreibbaren Mischtrommel (11), einer Rutsche (23) zur Abgabe des Betons, einem Wasserbehälter (12), einem Wasserzähler (14), einer Wasserleitung (16) zur Mischtrommel (11) sowie einem Wasserschlauch (21) zum Reinigen der Mischtrommel (11) und der Rutsche (23), wobei der Wasserzähler (14) unabhängig voneinander das durch die Wasserleitung (16) der Mischtrommel (11) zugeführte Wasser und das über den Wasserschlauch (21) entnommene Wasser misst und wobei ein Schalter (20) zum Einschalten der Wasserabgabe durch den Wasserschlauch (21) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (20) zum Einschalten der Wasserabgabe durch den Wasserschlauch (21) zwei Stellungen "ein" aufweist, nämlich eine für die Trommelreinigung und eine für die Rutschenreinigung, und dass nach dem Entleeren der Mischtrommel (11) entweder nur die Wasserabgabe durch den Wasserschlauch (21) für die Trommelreinigung erfasst wird oder dass auch die Wasserabgabe durch den Wasserschlauch (21) für die Rutschenreinigung erfasst wird und diese Werte an eine Zentrale übermittelt werden.
2. Transportbetonmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzähler (14) beheizbar ist.
3. Transportbetonmischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Wasserzähler (14) ein Durchflussmengenregelventil (13) vorgesehen ist.
4. Verfahren zum Betrieb eines Transportbetonmischers nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entleeren der Mischtrommel (11) entweder nur die Wasserabgabe durch den Wasserschlauch (21) für die Trommelreinigung erfasst wird oder auch die Wasserabgabe durch den Wasserschlauch (21) für die Rutschenreinigung erfasst wird und diese Werte an eine Zentrale übermittelt werden, wobei der Fahrer nach Rückkehr von der Baustelle manchmal zur Restentleerung aufgefordert wird und dann die entleerte Menge mit den übermittelten Werten verglichen wird, und dass jedenfalls die in der Trommel befindliche Wassermenge bei der nächsten Befüllung berücksichtigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA50472/2017A 2017-06-06 2017-06-06 Transportbetonmischer AT520034B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50472/2017A AT520034B1 (de) 2017-06-06 2017-06-06 Transportbetonmischer
HUE18176299A HUE057824T2 (hu) 2017-06-06 2018-06-06 Betonkeverõ-szállító gépjármû
EP18176299.8A EP3412369B1 (de) 2017-06-06 2018-06-06 Transportbetonmischer und verfahren zu dessen betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50472/2017A AT520034B1 (de) 2017-06-06 2017-06-06 Transportbetonmischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520034A1 AT520034A1 (de) 2018-12-15
AT520034B1 true AT520034B1 (de) 2022-09-15

Family

ID=62562996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50472/2017A AT520034B1 (de) 2017-06-06 2017-06-06 Transportbetonmischer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3412369B1 (de)
AT (1) AT520034B1 (de)
HU (1) HUE057824T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112549300B (zh) * 2020-11-23 2022-04-19 富强科技股份有限公司 一种管桩生产余浆回收利用装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170072916A1 (en) * 2015-09-11 2017-03-16 Beck Manufacturing International, Inc. Concrete Mixer Truck Cleaning System

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6412196A (en) * 1987-07-01 1989-01-17 Harman Co Ltd Attachment construction of antifreezing heat for water pipeline
FR2751911B1 (fr) * 1996-07-31 2000-06-16 Mbt Holding Ag Systeme de controle et de distribution pour malaxeur a beton et procede d'utilisation
GB2388055B (en) * 2002-03-02 2004-06-16 John H Gingell Concrete mixers
US8418702B2 (en) * 2008-10-31 2013-04-16 Shadley F. Brand Ready mix truck wash
DE102012017445B4 (de) * 2012-09-04 2015-03-05 Franz Ludwig Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH System und Verfahren zur Messung der Feuchte und der Konsistenz von Mischgut eines Trommelmischers
AU2015311577B2 (en) * 2014-09-05 2019-08-29 Command Alkon Incorporated System and method for determining a status of a valve
NO2744831T3 (de) * 2015-03-30 2018-05-05

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170072916A1 (en) * 2015-09-11 2017-03-16 Beck Manufacturing International, Inc. Concrete Mixer Truck Cleaning System

Also Published As

Publication number Publication date
AT520034A1 (de) 2018-12-15
HUE057824T2 (hu) 2022-06-28
EP3412369A1 (de) 2018-12-12
EP3412369B1 (de) 2021-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7232553U (de) Einrichtung zum foerdern gravimetrischen dosieren und mischen von rieselfaehigem material mit anderen rieselfaehigen oder fluessigen oder teigfoermigen materialien
DE3310570A1 (de) Transportbetonmischer
DE202013012633U1 (de) Extrusionsanlage für die Herstellung eines Extrusionsproduktes
EP3296075B1 (de) Fördervorrichtung zum fördern eines viskosen materials aus einem behälter und verfahren zum betreiben der fördervorrichtung
EP2885169B1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zur dosierung von zusatzmitteln in behandlungsflüssigkeiten einer fahrzeugbehandlungsanlage
EP0386637B1 (de) Pulverdosiergerät
EP3995617A1 (de) Waschmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen waschmaschine
EP2057877A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
AT520034B1 (de) Transportbetonmischer
EP3075507A1 (de) Transportfahrzeug
DD284578A5 (de) Einrichtung zum aufbereiten und zufuehren von pumpfaehigen viehfuttermischungen
DE10307672A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen oder schüttbaren Mediums in ein Behältnis
DE3938673C2 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP1995384A2 (de) Mobile Dosieranlage
WO2016198223A1 (de) Extrusionsvorrichtung und extrusionsverfahren für die herstellung einer kunststofffolie
DE3005596A1 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von beton
DE102004014340A1 (de) Einrichtung zur Verzögerung oder Verhinderung des Ansteifens, Erstarrens und Erhärtens von zementhaltigen Gemischen in Behältnissen für deren Transport und Vorhaltung
DE102015107615A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE102006028580A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes
AT409529B (de) Verfahren und einrichtung zur verfestigung der oberfläche von gesteinshaltigem erdreich
EP1996675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten eines mit einem deckel verschlossenen fülllochs eines koksofens
DE102016120288A1 (de) Sämaschine mit Füllstandsbestimmung
DE4138477A1 (de) Dosierpumpen-einstellung
DE2313786C3 (de) Transportbehälter für radioaktive Ionenaustauscherharze
DE19841981C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Trockenmaterialien aus einem Kessel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230606