DE102007023704A1 - Abgasbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Abgasbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Abgasbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Abgasbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007023704A1
DE102007023704A1 DE200710023704 DE102007023704A DE102007023704A1 DE 102007023704 A1 DE102007023704 A1 DE 102007023704A1 DE 200710023704 DE200710023704 DE 200710023704 DE 102007023704 A DE102007023704 A DE 102007023704A DE 102007023704 A1 DE102007023704 A1 DE 102007023704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment device
assembly
edges
exhaust treatment
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710023704
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007023704A8 (de
Inventor
Stefan Schmidt
Stefan MERSCHKÖTTER
Manfred Stiglmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH filed Critical ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH
Priority to DE200710023704 priority Critical patent/DE102007023704A1/de
Priority to PCT/EP2008/004020 priority patent/WO2008141797A1/de
Publication of DE102007023704A1 publication Critical patent/DE102007023704A1/de
Publication of DE102007023704A8 publication Critical patent/DE102007023704A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/02Fitting monolithic blocks into the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes

Abstract

Eine Abgasbehandlungsvorrichtung, insbesondere für die Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, hat einen von Abgas durchströmten Einleger (12) und ein den Einleger (12) umgebendes elastisches Ausgleichselement (14). Ein Gehäuse aus einem Metallblech, das einen um die Baugruppe gewickelten Mantel (116) aufweist, umschließt die Baugruppe aus Einleger (12) und Ausgleichselement (14) und übt eine Klemmkraft auf die Baugruppe aus. Der Mantel (116) ist so bemessen, daß in Umfangsrichtung die Stoßkanten (18, 20) bildenden Ränder des Mantels (116) auf Stoß aneinanderliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasbehandlungsvorrichtung, insbesondere für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, mit einem von Abgas durchströmten Einleger und einem den Einleger umgebenden elastischen Ausgleichselement sowie einem die Baugruppe aus Einleger und Ausgleichselement umschließenden Gehäuse aus einem Metallblech. Das Gehäuse weist einen um die Baugruppe gewickelten Mantel auf und übt eine Klemmkraft auf die Baugruppe aus.
  • Derartige Anordnungen sind Standard für das sogenannte Canning von Substraten, beispielsweise von Katalysatoren oder Partikelfiltern in Abgasreinigungsanlagen von Fahrzeugen. Das Ausgleichselement, meist eine elastische Lagermatte, hält dabei das druckempfindliche Substrat unter Klemmung im Gehäuse. Hierbei ist wesentlich, daß gleichmäßige Druckkräfte auf den Umfang des Substrats ausgeübt werden, damit dieses weder beim Einbau noch im späteren Betrieb beschädigt wird.
  • In einer bekannten Technik wird das Gehäuse aus einem Mantelzuschnitt gefertigt, der mit Übergröße gegenüber dem Umfang der Baugruppe aus Einleger und Lagermatte zugeschnitten ist. Der Mantelzuschnitt wird mit einer solchen Spannung um die Baugruppe herum gewickelt, daß eine genügende Klemmwirkung auf das Substrat ausgeübt wird. Der Mantelzuschnitt wird dabei soweit um die Baugruppe gewickelt, daß die entgegengesetzten Ränder des Mantelzuschnitts auf dem Umfang der Baugruppe überlappen (siehe 1a und 1b). Die Spannung der Umwicklung wird zum Beispiel über einen vorbestimmten Wert eines Mattenspalts, der GBD (gap bulk density) oder des Drucks auf das Substrat bestimmt.
  • Damit die Baugruppe sicher im Gehäuse gehalten ist, muß dieser Wert über einen Großteil des Umfangs erreicht werden. Diese Technik hat den Nachteil, daß an der Überlappungsstelle die Lagermatte punktuell zusammengedrückt wird und sich daher ein Sprung in der auf das Substrat ausgeübten Belastung ergibt. Dies führt zu Scherkräften im Substrat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgasbehandlungsvorrichtung zu schaffen, bei der die Klemmung der Baugruppe im Gehäuse möglichst gleichmäßig über den Umfang erfolgt.
  • Dies wird erfindungsgemäß bei einer oben genannten Abgasbehandlungsvorrichtung erreicht, indem der Mantel so bemessen ist, daß in Umfangsrichtung die Stoßkanten bildenden Ränder des Mantels auf Stoß aneinanderliegen. Der Mantelzuschnitt wird also so auf den Umfang der Baugruppe abgestimmt, daß bei der vorbestimmten, durch das Wickeln erreichten Spannung die Ränder exakt aneinanderliegen. So entsteht ein dichtes Gehäuse, ohne daß eine Überlappung notwendig ist. Durch das Vermeiden der Überlappung wird die punktuelle Belastung im Bereich der Ränder des Mantels deutlich reduziert.
  • Um die Ränder des Mantels aneinander zu befestigen, können diese zum Beispiel miteinander verschweißt werden. So ergibt sich eine einfache, haltbare und temperaturbeständige Verbindung.
  • Die Wärmebelastung des Ausgleichselements während des Schweißens läßt sich z. B. dadurch reduzieren, daß die Stoßkanten durch einen Abdeckabschnitt bedeckt werden, der beidseitig der Stoßkanten mit dem Mantel verschweißt ist.
  • Der Abdeckabschnitt kann ein separater Metallstreifen sein, was eine kostengünstige Lösung darstellt.
  • Zur Reduzierung der Anzahl der separaten Bauteile läßt sich der Abdeckabschnitt auch durch einen Fortsatz des Mantels ausbilden. Der Mantel hat dann im Bereich der Stoßkante einen in radialer Richtung nach außen versetzten Fortsatz, der in Umfangsrichtung über die angrenzende Stoßkante hinausragt und mit dem gegenüberliegenden Mantelabschnitt verschweißt wird.
  • Um die Wärmebelastung zu verringern, könnte auch zwischen Ausgleichselement und Mantel im Bereich der Stoßkanten eine Metallfolie angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist das Ausgleichselement eine Lagermatte, wie dies aus Standardanwendungen bekannt ist.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Abgasbehandlungsvorrichtung, wie sie beispielsweise oben beschrieben ist, wird eine Baugruppe aus einem gasdurchlässigen Einleger und einem den Einleger umgebenden elastischen Ausgleichselement bereitgestellt. Ein auf die Abmessungen der Baugruppe abgestimmter Mantelzuschnitt mit zwei an entgegengesetzten Rändern liegenden Stoßkanten wird bereitgestellt, und der Mantelzuschnitt wird in Umfangsrichtung um die Baugruppe gewickelt, so daß ein Gehäuse gebildet wird, das eine Klemmkraft auf die Baugruppe ausübt. Der Mantelzuschnitt wird dabei so gewickelt, daß im fertigen Gehäuse die Stoßkanten auf Stoß aneinanderliegen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1a und 1b eine schematische Ansicht einer Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 einen schematischen Ausschnitt aus einer Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 einen schematischen Ausschnitt aus einer Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 4 einen schematischen Ausschnitt aus einer Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
  • 5 einen schematischen Ausschnitt aus einer Abgasbehandlungsvorrichtung gemäß einer dritten Variante der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • In den 1a und 1b ist ein Ausschnitt einer Abgasbehandlungsvorrichtung 10 gemäß einem herkömmlichen Herstellungsverfahren gezeigt.
  • Die Abgasbehandlungsvorrichtung 10 ist im Betrieb von Abgas durchströmt, und die im Abgas mitgeführten Schadstoffe werden dort umgesetzt oder ausgefiltert. Die beschriebene Technik läßt sich z. B. für bekannte Katalysatoren, Partikelfilter, SCR-Vorrichtungen oder andere, auf einem Substrat basierende Abgasbehandlungsvorrichtungen anwenden.
  • Eine Baugruppe aus einem aus einem porösen Substrat bestehenden Einleger 12 und einem den Einleger 12 umgebenden elastischen Ausgleichselement 14, zum Beispiel einer Lager- bzw. Stützmatte, ist von einem Gehäuse umgeben, das einen Mantel 16 aufweist. Der Mantel 16 hat einen einstückigen Zuschnitt mit zwei an entgegengesetzten Seiten liegenden Rändern. Zur Bildung des Gehäuses wird der Mantel um die Baugruppe aus Einleger 12 und Ausgleichselement 14 herumgewickelt. Dabei überlappen die Ränder des Mantelzuschnitts in einem Bereich 17. Die Ränder werden in diesem Zustand verschweißt, um den Mantel 16 zu fixieren.
  • Der Mantel 16 besteht aus einem Metallblech geeigneter Dicke und wird mit vorbestimmten Abmessungen vorgefertigt. Dann wird die Baugruppe aus Einleger 12 und Ausgleichselement 14 vor dem Canning vermessen. Beim Umwickeln wird die Überlappung angepaßt, bis ein definierter Mattenspalt, ein vorbestimmter GBD-Wert oder ein vorbestimmter Druck erreicht ist.
  • Nachteilig ist, daß im Bereich der Überlappung eine lokale, plötzliche Änderung des Mattenspalts um den Wert der Manteldicke auftritt. Diese Änderung des Mattenspalts wirkt sich auch auf den lokalen GBD-Wert und den lokal auf den Einleger 12 ausgeübten Druck aus.
  • Eine gleichmäßigere Belastung wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der in 2 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform erreicht. Bei der Abgasbehandlungsvorrichtung 100 ist die Baugruppe aus Einleger 12 und Ausgleichselement 14 von einem Mantel 116 umgeben, dessen Abmessungen aus den Dimensionen der Baugruppe 12, 14 berechnet werden. Jedoch wird der Mantelzuschnitt so angefertigt, daß er exakt dem gewünschten Umfang U des Gehäuses entspricht. Dies führt dazu, daß die entgegengesetzten Ränder 18, 20 des Mantelzuschnitts im fertigen Gehäuse bei dem gewünschten Spannungswert (bestimmt zum Beispiel über errechneten Mattenspalt, GBD-Wert oder Druck) exakt auf Stoß aneinanderliegen. Es entsteht also beim Wickeln keine Überlappung der Ränder des Mantels 116. Daher kommt es an dieser Stelle auch nicht zu einer lokalen Veränderung des Drucks auf den Einleger 12.
  • Die beiden Stoßkanten 18, 20 werden in diesem Beispiel direkt miteinander verschweißt, um den Mantel 116 zu fixieren und das Gehäuse in Umfangsrichtung U zu schließen.
  • Bei der in 3 gezeigten Variante wird zur Verringerung der thermischen Belastung die Fixierung des Mantels 116 über einen Abdeckabschnitt 122 vorgenommen, der über die Stoßkanten 18, 20 gelegt wird und mit den an die Stoßkanten 18, 20 anschließenden Bereichen des Mantels 116 verschweißt wird. Der Abdeckabschnitt 122 erstreckt sich dabei über die gesamte axiale Länge der Stoßkanten 18, 20.
  • Bei der in 4 gezeigten Variante ist der Abdeckabschnitt der 3 einstückig mit dem Mantel 116 ausgebildet. Einer der Ränder des Mantels 116 weist im Anschluß an die Stoßkante 18 einen Fortsatz 124 auf, der in Radialrichtung r nach außen versetzt ist und den an die Stoßkante 20 anschließenden Abschnitt des Mantels 116 abdeckt. Hier entfällt eine der Schweißnähte, die im Beispiel der 3 notwendig war.
  • 5 zeigt eine weitere Alternative zur Verringerung der thermischen Belastung des Ausgleichselements 14. In diesem Fall ist ein Streifen 126 aus einer Metallfolie, zum Beispiel aus Aluminium oder Stahl, unter die Stoßkanten 18, 20 gelegt. Die Stoßkanten 18, 20 werden wie im Beispiel der 2 direkt miteinander verschweißt. Der Folienstreifen 126 ist sehr dünn, so daß keine wesentliche Änderung des Mattenspalts im Bereich des Folienstreifens 126 auftritt.
  • 10
    Abgasbehandlungsvorrichtung
    12
    Einleger
    14
    Ausgleichselement
    16
    Mantel
    17
    Überlappungsbereich
    18
    Stoßkante
    20
    Stoßkante
    100
    Abgasbehandlungsvorrichtung
    116
    Mantel
    122
    Abdeckabschnitt
    124
    Fortsatz
    126
    Streifen
    U
    Umfang

Claims (9)

  1. Abgasbehandlungsvorrichtung, insbesondere für die Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, mit einem von Abgas durchströmten Einleger (12) und einem den Einleger (12) umgebenden elastischen Ausgleichselement (14) und einem die Baugruppe aus Einleger (12) und Ausgleichselement (14) umschließenden Gehäuse aus einem Metallblech, das einen um die Baugruppe gewickelten Mantel (116) aufweist und das eine Klemmkraft auf die Baugruppe ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (116) so bemessen ist, daß in Umfangsrichtung die Stoßkanten (18, 20) bildenden Ränder des Mantels (116) auf Stoßaneinanderliegen.
  2. Abgasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkanten (18, 20) miteinander verschweißt sind.
  3. Abgasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkanten (18, 20) durch einen Abdeckabschnitt (122) bedeckt sind, der beidseitig der Stoßkanten (18, 20) mit dem Mantel (116) verschweißt ist.
  4. Abgasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckabschnitt (122) ein separater Metallstreifen ist.
  5. Abgasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckabschnitt (122) durch einen Fortsatz (124) des Mantels (116) gebildet ist.
  6. Abgasbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ausgleichselement (14) und Mantel (116) im Bereich der Stoßkanten (18, 20) ein Streifen (126) aus einer Metallfolie angeordnet ist.
  7. Abgasbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (14) eine Lagermatte ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Abgasbehandlungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Baugruppe aus einem gasdurchlässigen Einleger (12) und einem den Einleger umgebenden elastischen Ausgleichselement (14) bereitgestellt wird, ein auf die Abmessungen der Baugruppe abgestimmter Mantelzuschnitt mit zwei an entgegengesetzten Rändern liegenden Stoßkanten (18, 20) bereitgestellt wird, der Mantelzuschnitt in Umfangsrichtung (U) um die Baugruppe gewickelt wird, so daß ein Gehäuse gebildet wird, das eine Klemmkraft auf die Baugruppe ausübt, wobei der Mantelzuschnitt so gewickelt wird, daß im fertigen Gehäuse die Stoßkanten (18, 20) auf Stoß aneinanderliegen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Ränder des Mantels (116) ein nach außen versetzter Fortsatz (124) ausgebildet wird, der beim Schließen des Mantels mit dem anderen Rand in Überlappung gebracht wird.
DE200710023704 2007-05-22 2007-05-22 Abgasbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Abgasbehandlungsvorrichtung Withdrawn DE102007023704A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023704 DE102007023704A1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Abgasbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Abgasbehandlungsvorrichtung
PCT/EP2008/004020 WO2008141797A1 (de) 2007-05-22 2008-05-20 Abgasbehandlungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer abgasbehandlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023704 DE102007023704A1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Abgasbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Abgasbehandlungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007023704A1 true DE102007023704A1 (de) 2008-11-27
DE102007023704A8 DE102007023704A8 (de) 2009-04-02

Family

ID=39684202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710023704 Withdrawn DE102007023704A1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Abgasbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Abgasbehandlungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007023704A1 (de)
WO (1) WO2008141797A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293743A (en) * 1992-05-21 1994-03-15 Arvin Industries, Inc. Low thermal capacitance exhaust processor
DE69712149T2 (de) * 1996-10-15 2003-03-13 Corning Inc Verfahren zur Herstellung eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
US6101714A (en) * 1997-09-08 2000-08-15 Corning Incorporated Method of making a catalytic converter for use in an internal combustion engine
DE10018805A1 (de) * 2000-04-15 2001-11-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Katalysators mit einem einen polygonen Querschnitt aufweisenden Monolithen
US6501042B2 (en) * 2000-09-21 2002-12-31 Arvin Technologies, Inc. Apparatus and process for assembling exhaust processor components
DE10131466B4 (de) * 2001-06-29 2006-09-21 Thyssenkrupp Steel Ag Mantelförmiges Mittelteil eines Katalysatorgehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008141797A8 (de) 2009-03-26
DE102007023704A8 (de) 2009-04-02
WO2008141797A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729597T2 (de) Hitzebeständige Folie aus hochlegiertem, ferritischem Stahl
DE19719328C1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE1750805C2 (de) Vorlagering für Weichstoff-Flachdichtungen
DE19523311A1 (de) Dichtung
DE102005024864A1 (de) Hitzeschild
DE2553463A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
EP0681095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Abgaskatalysators
EP1036258B1 (de) Abgaskatalysator, insbesondere für kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
DE2947694A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalytischen reaktor-traegermatrix zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen und nach diesem verfahren hergestellter abgas-katalysator
DE60118421T2 (de) Abgaskatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Halte-und Dichtungsmaterial für Katalysatoren
EP3543499B1 (de) Abgasanlagenkomponente
WO2005001251A1 (de) Aufbau einer metallischen wabenstruktur und verfahren zu dessen herstellung
DE10131466B4 (de) Mantelförmiges Mittelteil eines Katalysatorgehäuses
DE102007023704A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Abgasbehandlungsvorrichtung
EP1767752A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
WO2015132086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines wärmetauschers
DE69629196T2 (de) Katalysatoranordnung
DE3632059C1 (en) Holding device for the monoliths of an exhaust gas catalyst
DE3203237A1 (de) Abgasfilter fuer verbrennungsmotoren
DE2458994A1 (de) Anordnung zur katalytischen reinigung von abgasen
DE3116967C2 (de)
DE10018641A1 (de) Gehäuse mit keramischer Innenschicht für einen Katalysatorträgerkörper und Verfahren zur Herstellung eines Katalysator-Trägerkörpers mit einem solchen Gehäuse
WO2003008774A1 (de) Feder-dämpfer-system eines wabenkörpers und dessen herstellung
DE2259817C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorvorrichtung und gemäß dem Verfahren hergestellte Katalysatorvorrichtung
WO2001053668A1 (de) Katalysator-trägerkörper mit einer dehnungen erlaubenden manschette mit mikrostrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMCON TECHNOLOGIES GERMANY (AUGSBURG) GMBH, 86, DE

8196 Reprint pf faulty title page (publication); german patentblatt: part 1a6
8139 Disposal/non-payment of the annual fee