DE102007023653A1 - Halbleiterspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterspeichers - Google Patents

Halbleiterspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterspeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102007023653A1
DE102007023653A1 DE102007023653A DE102007023653A DE102007023653A1 DE 102007023653 A1 DE102007023653 A1 DE 102007023653A1 DE 102007023653 A DE102007023653 A DE 102007023653A DE 102007023653 A DE102007023653 A DE 102007023653A DE 102007023653 A1 DE102007023653 A1 DE 102007023653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit line
semiconductor memory
switching element
sense amplifier
memory cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007023653A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr. Thewes
Helmut Schneider
Michael Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE102007023653A priority Critical patent/DE102007023653A1/de
Priority to US12/125,684 priority patent/US7944725B2/en
Publication of DE102007023653A1 publication Critical patent/DE102007023653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4094Bit-line management or control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4097Bit-line organisation, e.g. bit-line layout, folded bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • G11C7/08Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/005Transfer gates, i.e. gates coupling the sense amplifier output to data lines, I/O lines or global bit lines

Abstract

Halbleiterspeicher mit einer Vielzahl von Leseverstärkern, an die jeweils ein Paar zweier zueinander komplementärer Bitleitungen angeschlossen ist, - wobei der Halbleiterspeicher für jede Bitleitung jeweils zumindest ein erstes Schaltelement aufweist, durch das zumindest ein Teilabschnitt der Bitleitung von dem Leseverstärker elektrisch entkoppelbar ist, und - wobei der Halbleiterspeicher das erste Schaltelement so steuert, dass das erste Schaltelement beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer beliebigen an die Bitleitung angeschlossenen Speicherzelle zumindest den Teilabschnitt der Bitleitung vorübergehend von dem Leseverstärker elektrisch entkoppelt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der integrierten Halbleiterspeicher und des Betriebs integrierter Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher können insbesondere flüchtige Halbleiterspeicher sein, beispielsweise DRAMs (Dynamic Random Access Memory).
  • Hintergrund der Erfindung
  • DRAMs besitzen eine Vielzahl von Speicherzellen, die jeweils an Bitleitungen angeschlossen sind, über welche die gespeicherten Informationen auslesbar sind. Die Bitleitungen sind an Leseverstärker angeschlossen. In einem Leseverstärker werden die Potentiale zweier zueinander komplementärer Bitleitungen verglichen, wenn eine Speicherzelle ausgelesen wird. Dazu wird mit Hilfe der jeweiligen Wortleitung die auszulesende Speicherzelle geöffnet, das heißt mit der Bitleitung verbunden, so dass die im Speicherkondensator gespeicherte Ladung sich auf die Bitleitung verteilt und deren Potential geringfügig verändert. Im Leseverstärker wird das auf diese Weise angehobene oder abgesenkte Potential mit dem Potential einer komplementären Bitleitung, deren Potential nicht durch Öffnen einer Wortleitung verändert ist, verglichen. Der im Leseverstärker gemessene Potentialunterschied zwischen beiden Bitleitungen (bzw. beiden Leseverstärkereingängen) wird durch den Leseverstärker verstärkt und nach der Verstärkung in die Speicherzelle zurückgeschrieben. Bei diesem sogenannten Spreizen der Bitleitungspotentiale wird die Potentialdifferenz zwischen beiden Bitleitungen künstlich erhöht. Nach dem Deaktivieren der Wortleitung ist wieder eine ausreichend hohe Ladungsmenge im Ladungskondensator gespeichert. Das Auslesen erfolgt speicherintern im Leseverstärker. Das Ausleseergebnis kann weitergeleitet werden, beispielsweise auf einen expliziten Auslesebefehl hin. Das Ausleseergebnis kann aber ebenso lediglich zum Wiederauffrischen der Speicherzelle in diese zurück geschrieben werden. Ebenso kann aber auch eine neue Information in die Speicherzelle geschrieben werden, ungeachtet des zuvor gespeicherten und ausgelesenen Datenbits. Hierbei werden die Bitleitungspotentiale gemäß dem zu speichernden Datenbit gespreizt.
  • In DRAMs sind hauptsächlich zwei speicherbereichsinterne Bauweisen hinsichtlich der Anordnung der Bitleitungen bekannt. Bei dem Folded Bitline-Konzept verlaufen die beiden zueinander komplementären (das heißt gegeneinander zu spreizenden) Bitleitungen in dieselbe Richtung von dem Leseverstärker weg. Oft ist bei dieser Bauweise ein Leseverstärker, beispielsweise über einen Multiplexer, an wahlweise eines von zwei Paaren von Bitleitungen anschließbar, wobei zu jeder Seite hin jeweils zwei zueinander komplementäre Bitleitungen desselben Bitleitungspaares verlaufen.
  • Beim Open Bitline-Konzept führen die zueinander komplementären Bitleitungen in entgegengesetzte Richtungen von dem Leseverstärker weg, an den sie angeschlossen sind. Bei beiden Bauweisen sind Gruppen mit jeweils einer Vielzahl von Leseverstärkern zu Reihen von Leseverstärkern zusammengefasst. Diese Reihen von Leseverstärkern verlaufen in der Regel parallel zueinander und die Bitleitungen führen in Richtung senkrecht zum Verlauf der Reihen von Leseverstärkern von ih nen weg. Bei dem Open Bitline-Konzept liegen jeweils die Speicherzellen, die durch zwei zueinander komplementäre Bitleitungen angeschlossen werden, auf entgegengesetzten Seiten einer derjenigen Reihe von Leseverstärkern, von der die Bitleitungen ausgehen. Dementsprechend kreuzen beide Bitleitungen jeweils verschiedene Gruppen von Wortleitungen. Dadurch tritt kapazitives Übersprechen zu der die auszulesende Speicherzelle öffnenden Wortleitung nur an der aktiven Bitleitung auf; die komplementäre Bitleitung erfährt kein vergleichbares kapazitives Übersprechen. Dadurch entsteht an der aktiven Bitleitung eine geringfügige Potentialverschiebung, die die eigentlich auszulesend, durch die Ladung der geöffneten Speicherzelle bewirkte Potentialverschiebung überlagert. Während Halbleiterspeicher nach dem Folded Bitline-Konzept eine gleich starke Kopplung an beiden Bitleitungen hervorrufen, sind Halbleiterspeicher nach dem Open Bitline-Konzept dennoch wegen der höheren Packungsdichte von Speicherzellen unterhalb von 8F2 Grundfläche (mit der minimalen Strukturweite F) hinsichtlich der geringeren Substratflächenverbrauchs vorteilhaft.
  • Neben zur Potentialverschiebung aufgrund der Kopplung zwischen Wortleitung und Bitleitung treten vor allem noch weitaus schwerer kontrollierbare Übersprechvorgänge auf, die das Potential einer auszulesenden Bitleitung mit beeinflussen. So kann außer dem Potential der jeweils benachbarten Bitleitungen insbesondere auch das Potential des Halbleitersubstrats, das Potential einer im Substrat angeordneten Wanne, das Potential einer gemeinsamen Kondensatorelektrode von Grabenkondensatoren (buried plate) oder auch die gemeinsame Kondensatorelektrode von Stapelkondensatoren (plate) das Bitleitungspotential verschieben. Alle diese Einflüsse können bei ungünstiger Beieinflussung des Bitleitungspotentials Auslese fehler im Leseverstärker zur Folge haben. Es besteht daher das Bedürfnis, bei flüchtigen Halbleiterspeichern wie beispielsweise DRAMs, insbesondere bei denjenigen in Open Bitline-Bauweise, die Einflüsse parasitärer kapazitiver oder sonstiger Einflüsse auf das Potential der Bitleitungen zu verringern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Halbleiterspeicher mit einer Vielzahl von Leseverstärkern, an die jeweils ein Paar zweier zueinander komplementärer Bitleitungen angeschlossen ist,
    • – wobei der Halbleiterspeicher für jede Bitleitung jeweils zumindest ein erstes Schaltelement aufweist, durch das zumindest ein Teilabschnitt der Bitleitung von dem Leseverstarker elektrisch entkoppelbar ist, und
    • – wobei der Halbleiterspeicher das erste Schaltelement so steuert, dass das erste Schaltelement beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer beliebigen an die Bitleitung angeschlossenen Speicherzelle zumindest den Teilabschnitt der Bitleitung vorübergehend von dem Leseverstärker elektrisch entkoppelt.
  • Halbleiterspeicher mit einer Vielzahl von Leseverstärkern, an die jeweils ein Paar zweier zueinander komplementärer Bitleitungen angeschlossen ist,
    • – wobei der Halbleiterspeicher für jede Bitleitung jeweils ein Schaltelement aufweist, durch das die Bitleitung von dem Leseverstärker elektrisch entkoppelbar ist, und
    • – wobei der Halbleiterspeicher das Schaltelement so steuert, dass das Schaltelement beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer beliebigen an die Bitleitung angeschlossenen Speicherzelle die Bitleitung vorübergehend von dem Leseverstärker elektrisch entkoppelt.
  • Halbleiterspeicher mit einer Vielzahl von Leseverstärkern, an die jeweils ein Paar zweier zueinander komplementärer Bitleitungen angeschlossen ist, wobei der Halbleiterspeicher für jede Bitleitung jeweils zumindest ein erstes Schaltelement aufweist, durch das zumindest ein Teilabschnitt der Bitleitung zeitweise von dem Leseverstärker entkoppelbar ist,
    • – wobei für jede Bitleitung das erste Schaltelement zwischen einen ersten Bitleitungsabschnitt, die zum Leseverstärker führt, und einen zweiten Bitleitungsabschnitt zwischengeschaltet ist,
    • – wobei das der jeweiligen Bitleitung zugeordnete erste Schaltelement im sperrenden Zustand den zweiten Bitleitungsabschnitt von dem ersten Bitleitungsabschnitt elektrisch entkoppelt und
    • – wobei der Halbleiterspeicher für jede Bitleitung weiterhin ein zweites Schaltelement aufweist, das an einem dem Leseverstärker abgewandten Ende des zweiten Bitleitungsabschnitts angeordnet ist.
  • Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterspeichers, der zumindest einen Leseverstärker und ein Paar zweier zueinander komplementärer, an den Leseverstärker angeschlossener Bitleitungen sowie für jede Bitleitung jeweils zumindest ein erstes Schaltelement aufweist, durch das zumindest ein Teilabschnitt der Bitleitung von dem Leseverstärker elektrisch entkoppelbar ist, wobei das erste Schaltelement so gesteuert wird, dass beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer beliebigen an die Bitleitung angeschlossenen Speicherzelle zumindest der Teilabschnitt der Bitleitung vorübergehend von dem Leseverstärker elektrisch entkoppelt wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Figuren Beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halbleiterspeichers,
  • 2 eine weitere schematische Darstellung des Halbleiterspeichers gemäß 1,
  • 3 eine Ausführungsform eines Verfahren zum Betreiben des Halbleiterspeichers gemäß 1 und 2 mit Darstellung einiger Potentialverläufe,
  • 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halbleiterspeichers,
  • 4A eine vereinfachte Ausschnittvergrößerung aus 4 und
  • 5 eine Ausführungsform eines Verfahren zum Betreiben des Halbleiterspeichers gemäß 4 und 4A mit Darstellung einiger Potentialverläufe und
  • 6 eine zu den 1 und 2 alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halbleiterspeichers.
  • Detaillierte Beschreibung einiger Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Halbleiterspeicher gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Dargestellt ist ein Ausschnitt eines Speicherbereichs des Halbleiterspeichers 1, wobei stellvertretend lediglich ein einziger Leseverstärker 5 sowie ein einziges Paar zweier zueinander komplementärer Bitleitungen 6 dargestellt ist. In dem Ausführungsbeispiel der 1 verlaufen beide Bitleitungen 6 vom Leseverstärker 5 ausgehend in entgegengesetzte Richtungen vom Leseverstärker 5 weg. Die eine Bitleitung 6a erstreckt sich in 1 vom Leseverstärker ausgehend zur rechten Seite, wohingegen die dazu komplementäre Bitleitung 6b in 1 nach links vom Leseverstärker wegführt. Der Leseverstärker 5 dient dazu, beim Auslesen einer Speicherzelle, die an eine der beiden Bitleitung 6a, 6b angeschlossen ist, die Potentiale beider Bitleitungen 6a, 6b miteinander zu vergleichen und einen festgestellten Potentialunterschied zu verstärken, das heißt die Bitleitungspotentiale zu spreizen. Das Spreizen der Bitleitungspotentiale wird herkömmlich unmittelbar nach dem sogenannten Sensing vorgenommen, das heißt nach dem Erfassen einer an der aktiven Bitleitung auftretenden Potentialänderung. Eine Potentialänderung stellt sich ein, wenn eine Speicherzelle durch die entsprechende Wortleitung geöffnet wird und sich die Ladung des Speicherkondensators über die gesamte Bitleitung bis hin zum Leseverstärker 5 verteilt.
  • In 1 sind die Speicherzellen 10 lediglich schematisch dargestellt; bei einer bevorzugten Ausführungsform in Form eines DRAMs wird die erste Source/Drain-Elektrode eines Auswahltransistors einer Speicherzelle 10 an die Bitleitung angeschlossen sein und die Gate-Elektrode des Auswahltransistors an die Wortleitung angeschlossen sein; die zweite Source/Drain-Elektrode führt vom Auswahltransistor zum Speicherkondensator, der beispielsweise ein Grabenkondensator oder ein Stapelkondensator sein kann. Unabhängig von der hier be schriebenen Ausführungsform sind jedoch auch andere Bauweisen und Arten von Halbleiterspeichern außer DRAMs auf die erfindungsgemäße Weise ausbildbar.
  • In 1 ist quer zur komplementären Bitleitung 6b eine Anzahl von Wortleitungen 4 dargestellt, die die Bitleitung 6b kreuzen, wobei am Kreuzungsort jeweils eine Speicherzelle auf die gerade beschrieben Art und Weise an die Bitleitung 6b und die jeweilige Wortleitung 4 angeschlossen ist. In 1 ist nur ein sehr kleiner Ausschnitt eines realen Speicherbereichs eines Halbleiterspeichers dargestellt. Insbesondere ist nur eine einzige Reihe 3 von Leseverstärkern 5 angedeutet, die parallel zu einer Vielzahl weiterer Reihen 3 von Leseverstärkern angeordnet ist. Zwischen zueinander benachbarten Reihen 3 von Leseverstärkern erstreckt sich jeweils eine Vielzahl von Bitleitungen, die an die Leseverstärker der jeweils benachbarten Reihen angeschlossen sind. Die jeweils zweiten Enden der jeweiligen Bitleitung besitzen herkömmlich keinen elektrischen Anschluss, so dass die Bitleitungen nur an ihrem ersten Ende an den Leseverstärker angeschlossen sind und ansonsten das Bitleitungspotential durch die einzeln zu öffnenden Speicherzellen beeinflusst wird.
  • In 1 ist abschnittsweise der Verlauf einer einzigen Bitleitung 6a und der zu ihr komplementären Bitleitung 6b dargestellt.
  • Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist entlang des Verlaufs der Bitleitungen 6 jeweils zumindest ein Schaltelement T1, und zwar insbesondere ein erstes Schaltelement T1 dargestellt. Gemäß einer Ausführungsform ist das erste Schaltelement T1 zwischen zwei Bitleitungsabschnitten 7, 8 der jeweiligen Bitleitung 6 angeordnet. Dies bedeutet, dass vorzugsweise jeweils die gleiche Anzahl von Speicherzellen 10 an den ersten Bitleitungsabschnitt 7 und an den zweiten Bitleitungsabschnitt 8 der jeweiligen Bitleitung 6 angeschlossen sind. Die Bitleitungsabschnitte 7, 8 sind in 1 insbesondere für die Bitleitung 6a ausdrücklich dargestellt. Ebenso ist die komplementäre Bitleitung 6b durch ein ihr zugeordnetes Schaltelement T, etwa ein erstes Schaltelement T1 in zwei Bitleitungsabschnitte unterteilt. Sämtliche in der vorliegenden Anmeldung genannten Schaltelemente können insbesondere Transistoren, beispielsweise MOS-Feldeffekt-Transistoren (MOSFETs) sein.
  • Herkömmlich ist es nicht vorgesehen, dass eine Bitleitung beim Auslesen einer Speicherzelle, die an die Bitleitung angeschlossen ist, zum Auslesen der Speicherzelle vorübergehend von dem Leseverstärker elektrisch entkoppelt wird oder dass auch nur ein Teil der Bitleitung von dem Leseverstärker elektrisch entkoppelt wird. Da nämlich die beim Öffnen einer Speicherzelle mit Hilfe der Wortleitung erzeugte Potentialveränderung der Bitleitung am Leseverstärker erfasst werden muss, muss die zuvor im Speicherkondensator gespeicherte elektrische Ladung ohne Unterbrechung der Bitleitung bis zum Leseverstärker fließen können, wo die dann eintretende Potentialänderung gegenüber dem Vergleichspotential der komplementären Bitleitung erfasst und verstärkt wird. Selbst wenn in einem Leseverstärkerstreifen jeder Leseverstärker jeweils wahlweise mit einem von zwei Bitleitungspaaren anschließbar ist (beispielsweise über einen Multiplexer) und somit stets immer nur ein einziges Bitleitungspaar aktiviert bzw. ausliest, sind die nur die Bitleitungen des momentan deaktivierten, d. h. nicht zum Auslesen mit dem Leseverstärker verbundenen Paares elektrisch vom Leseverstärker entkoppelt. Die Bileitungen des ausgelesenen Bitleitungspaares jedoch sind und bleibt während des Auslesevorgangs und des Rückschreibvorgangs elektrisch an den Leseverstärker gekoppelt (wobei sowohl bei einem Auslesebefehl als auch bei einem Wiederauffrischungsbefehl jeweils ein Auslesevorgang am Leseverstärker durchgeführt wird und danach ein Rückschreiben, d. h. Wiederauffrischen bzw. refresh erfolgt).
  • Erfindungsgemäß wird jedoch vorgeschlagen, entlang des Bitleitungsverlaufs (beispielsweise wie in 1 für das erste Schaltelement T1 zwischen zwei Bitleitungsabschnitten) Schaltelemente vorzusehen, mit denen zumindest Teilabschnitte der Bitleitungen vorübergehend von dem Leseverstärker elektrisch entkoppelbar sind, und zwar selbst dann, wenn das Bitleitungspaar, zu dem die jeweilige Bitleitung gehört, gerade ausgelesen wird, also der Leseverstärker aktiv ist.
  • Auf den ersten Blick erscheint es nicht zweckmäßig, zwischen der äußersten Speicherzelle, die entlang der jeweiligen Bitleitung im größten Abstand von dem Leseverstärker angeordnet ist, und den Leseverstärker ein Schaltelement T1, beispielsweise einen Transistor anzuordnen, mit dem der von da an nach außen führende Abschnitt der Bitleitung elektrisch entkoppelbar ist. Denn die beim öffnen der äußersten Speicherzelle entstehende Ladungsverschiebung breitet sich über die gesamte Bitleitungslänge aus, somit auch über denjenigen Bereich der Bitleitung, an dem gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ein Schaltelement T1 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise wird jedoch zu Beginn des Auslesevorgangs, insbesondere nach dem öffnen der zum Ansteuern einer Speicherzelle dienenden Wortleitung, das erste Schaltelement T1 noch im leitend geschalteten Zustand belassen, in dem es beide Bitleitungsabschnitten 7, 8 leitend miteinander verbindet und Potentialunterschiede zwischen beiden Bitleitungsabschnitten ausgleicht. Erfindungsgemäß wird jedoch ausgenutzt, dass zumindest dann, wenn die beim Öffnen der Speicherzelle entstehende Ladungsverschiebung einmal die gesamte Bitleitungslänge erfasst hat, anschließend ein Teilabschnitt der Bitleitung, beispielsweise einen äußeren, zweiten Bitleitungsabschnitt 8, elektrisch entkoppelt werden kann, ohne das aktuelle Bitleitungspotential am Leseverstärkereingang zu verfälschen. Dies wird erfindungsgemäß ausgenutzt, um die Auswirkungen parasitärer Störeinflüsse auf das Bitleitungspotential soweit wie möglich zu verringern und bei weiteren Ausführungsformen zum Auslesen nicht mehr benötigte Abschnitte der Bitleitung mit einem neutralen, vorgegebenen Potential vorzuspannen. Dadurch kann zwischen benachbarten Bitleitungen, wie noch nachstehend anhand von 2 erläutert, ein Übersprechen vermieden werden.
  • Nachdem im Leseverstärker 5 die beim sogenannten Sensing aufgetretene Potentialveränderung an der aktiven Bitleitung 6a erfasst wurde, werden die Bitleitungspotentiale gespreizt, so dass auf beiden Bitleitungen ausreichend hohe beziehungsweise niedrige Potentiale vorliegen, um die ursprünglich ausgelesene Information verstärkt in die jeweilige Speicherzelle zurück zuschreiben. Gemäß der Ausführungsform der 1 wird, sobald die Bitleitungspotentiale an den Anschlüssen der Bitleitungen am Leseverstärker gespreizt worden sind, das jeweilige (zumindest eine) Schaltelement T beziehungsweise T1 wieder leitend geschaltet, um auch den äußeren Abschnitt der jeweiligen Bitleitung, beispielsweise den zweiten Bitleitungsabschnitt 8 der aktiven Bitleitung 6a in 1 wieder bis zur äußersten Speicherzelle 10 hin vorzuspannen. Somit wird erfindungsgemäß eine vorübergehende elektrische Entkopplung zumindest eines Teilabschnitts der Bitleitung durchgeführt, die unabhängig von der Position der auszulesenden Speicherzelle entlang der Bitleitung einem Auslesen der Speicherzelle nicht entgegensteht.
  • 1 zeigt zugleich noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der pro Bitleitung 6 nicht nur ein erstes Schaltelement T1, sondern ebenfalls ein zweites Schaltelement T2 vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das zweite Schaltelement T2 an demjenigen Ende der jeweiligen Bitleitung 6a, 6b angeordnet, das auf der dem Leseverstärker 5 abgewandten Seite der jeweiligen Bitleitung angeordnet ist. Jede Bitleitung verläuft somit zwischen dem Leseverstärker 5 und dem jeweiligen zweiten Schaltelement T2. Das zweite Schaltelement T1 dient dazu, bei sperrend geschaltetem erstem Schaltelement T1 den zweiten, äußeren Bitleitungsabschnitt 8 mit einem vorgegebenen Potential V1, beispielsweise einem Precharge-Potential Vbleq vorzuspannen. Während herkömmlich die Bitleitung floatet, wenn sie nicht gerade zum Auslesen durch den Leseverstärker aktiviert ist, ermöglichen die zweiten Schaltelemente gemäß der Ausführungsform der Erfindung eine aktive Beeinflussung des Potentials der Bitleitungen oder zumindest von Abschnitten der Bitleitungen selbst dann, wenn der jeweilige Leseverstärker 5 deaktiviert ist. Dadurch wird ein Übersprechen zwischen Bitleitungen vermieden und insbesondere beim Open Bitline-Konzept der kritische Einfluss kapazitiver, elektrischer und sonstiger Kopplungen auf das Potential der jeweiligen Bitleitung weitgehend entschärft.
  • 2 zeigt einen größeren Ausschnitt des Halbleiterspeichers 1 der Ausführungsform der 1. Dargestellt sind zwei Reihen 3 von Leseverstärkern 5, an welche Leseverstärker jeweils zwei zueinander komplementäre Bitleitungen 6a, 6b angeschlossen sind. Zwischen jeweils zwei Reihen 3 von Lesever stärkern ist ein Speicherzellenfeld 2 angeordnet, wobei der Begriff des Speicherzellenfeldes 2 hier sowie bei den übrigen Ausführungsformen nicht für den gesamten Speicherbereich eines Halbleiterspeichers steht, sondern eine kleine Matrix von Speicherzellen 10 bezeichnet, die jeweils an eine Gruppe von Wortleitungen 4 und eine Gruppe von Bitleitungen 6 angeschlossen ist, die sich gegenseitig überkreuzen. Insbesondere sind beispielsweise in 2 die Bitleitungen an die Leseverstärker 5 angeschlossen und verlaufen von ihnen ausgehend horizontal in 2. Die Wortleitungen 4 hingegen verlaufen in 2 vertikal, vorzugsweise senkrecht zu den Bitleitungen. Vom in 2 links oben dargestellten Leseverstärker 5 verläuft die eine Bitleitung 6a nach rechts, wohingegen die komplementäre Bitleitung 6b vom Leseverstärker ausgehend nach links verläuft. Die aktive Bitleitung 6a kreuzt eine Gruppe von Wortleitungen, die in 2 mit WLi+1 bis WLi+k bezeichnet sind. Die Bitleitung 6a reicht somit fast bis an den in 2 rechts dargestellten Leseverstärkerstreifen 3 heran. In dem Ausführungsbeispiel der 2 ist die Bitleitung 6 durch ein erstes Schaltelement T1 in zwei Bitleitungsabschnitte 7, 8 unterteilt und durch ein zweites Schaltelement T2 in ihrem äußeren Ende mit einem ersten Potential V1 verbindbar, wobei der Spannungsanschluss für das Potential V1 vorzugsweise im nächstgelegenen Leseverstärkerstreifen 3 angeordnet ist. Das erste Schaltelement T1 ermöglicht ein zeitweiliges Unterbrechen der elektrischen Verbindung zwischen beiden Bitleitungsabschnitten 7, 8 und das zweite Schaltelement T2 ermöglicht ein elektrisches Vorspannen beispielsweise mit einem Neutralpotential beziehungsweise Precharge-Potential Vbleq (das als vorgegebenes erstes Potential V1 verwendet wird), wenn das erste Schaltelement T1 sperrend geschaltet ist.
  • In 2 ist erkennbar, dass zwischen zwei übernächstbenachbarten Bitleitungen, d. h. solchen Bitleitungen, die an zueinander benachbarte Leseverstärker 5 einer bestimmten Reihe 3 von Leseverstärkern angeschlossen sind, jeweils genau eine Bitleitung angeordnet ist, die an einen Leseverstärker 5 einer anderen Reihe 3 von Leseverstärkern angeschlossen ist. Dies hat zur Folge, dass auch zwischen einander nächstbenachbarten Bitleitungen jeweils erste Bitleitungsabschnitte (die als innere Bitleitungsabschnittn nah am ansteuernden Leseverstarker angeordnet sind) und zweite Bitleitungsabschnitte (die als äußere Bitleitungsabschnitte weit entfernt vom ansteuernden Leseverstärker angeordnet sind) einander abwechseln. Es ist beispielsweise für die in 2 oben dargestellte Bitleitung BLj der erste Bitleitungsabschnitt 7 unmittelbar neben dem zweiten Bitleitungsabschnitt 8 der nächsten Bitleitung BLj+1 angeordnet, welcher an einen Leseverstärker 5 der in 2 rechts dargestellten Reihe 3 von Leseverstärkern angeschlossen ist. Somit ist jeweils ein erster Bitleitungsabschnitt 7 einer beliebigen Bitleitung von zwei zweiten Bitleitungsabschnitten 8 der benachbarten Bitleitungen umgeben und umgekehrt. Somit ist beispielsweise für die Bitleitung BLj+1 der erste Bitleitungsabschnitt 7 von zwei zweiten Bitleitungsabschnitten 8 der beiden Bitleitungen BLj und BLj+2 umgeben. Diese Anordnung wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgenutzt, um in der Sensing-Phase sämtliche zweiten Bitleitungsabschnitte elektrisch zu entkoppeln und mit einem vorgegebenen Neutralpotential oder Precharge-Potential oder anderweitigen ersten Potential V1 vorzuspannen, um Bitleitungs-Bitleitungs-Kopplungen zu verhindern. Sind die äußeren Bitleitungsabschnitte 8 auf ein vorgegebenes Potential V1, beispielsweise Vbleq gelegt, so entfallen die herkömmlich durch Spreizen der Nachbarbitleitungen auftretenden Störeinflüsse und die Bitleitungssignale sind mit sehr viel höherer Zuverlässigkeit gegenüber Auslesefehlern als herkömmlich auslesbar.
  • 3 zeigt schematisch den zeitlichen Verlauf einiger Potentiale des Halbleiterspeichers in der Ausführungsform gemäß den 1 und 2. Dargestellt ist insbesondere das elektrische Potential V für die Wortleitung WL, mit der die Speicherzelle zum Auslesen geöffnet wird, und das Potential von Abschnitten der zueinander komplementären Bitleitungen 6a, 6b. Ferner ist der Schaltzustand des ersten und des zweiten Schaltelements T1, T2 dargestellt, wobei jeweils der Zustand "on" einem leitend geschalteten Schaltelement und der Schaltzustand "off" einem sperrend geschaltetem Schaltelement entspricht. Die Potentialverläufe sind auf einer Zeitskala t aufgetragen und ändern sich in charakteristischer Weise mit verschiedenen Ereignissen E1 bis E7. In 3 ist als Beispiel für einen Zugriff auf eine Speicherzelle ein Auslesevorgang beziehungsweise ein Wiederauffrischungsvorgang dargestellt. In beiden Fällen wird zunächst der Speicherinhalt einer auszulesenden Speicherzelle im Leseverstärker ausgelesen beziehungsweise erfasst und dann verstärkt zurückgeschrieben. Sofern ein externer, an den Baustein oder auch intern vom Baustein an den Signalverstärker gesandter Auslesebefehl vorliegt, kann das Ausleseergebnis auch an irgendeinen anderen Bereich des Halbleiterspeichers oder an einen externen Anschluss zusätzlich weitergeleitet werden. In allen Fällen jedoch muss zunächst die zuvor in der Zelle gespeicherte Information zum Leseverstärker gelangen und anschließend wieder verstärkt in die Speicherzelle zurückgeschrieben werden. Sofern die Information nicht zurückgeschrieben wird, sondern statt dessen eine neue, gegebenenfalls andere Information in die Speicherzelle geschrieben wird, können in der Zwischenzeit zwischen den Ereignissen E5 und E6 die Potentiale der beiden Bitleitungen 6a, 6b in gespreiztem Zustand invertiert werden (im Falle eines entgegengesetzten, zu speichernden neuen Datenbits). Für die Beschreibung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Halbleiterspeichers braucht jedoch nur der Fall eines gewöhnlichen Auslese- und/oder Rückschreibvorgangs (Auslesen bzw. Wiederauffrischen) betrachtet zu werden.
  • Zu Beginn des Auslesevorgangs ist das erste Schaltelement T1 leitend geschaltet und verbindet somit beide Bitleitungsabschnitte 7, 8 der aktiven Bitleitung 6a (1 und 2) leitend miteinander. Die Wortleitung befindet sich zunächst im deaktivierten Zustand und wird erst zum Zeitpunkt E1 aktiviert. Bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterspeicher hingegen wird gemäß einer Ausführungsform mit erstem und zweitem Schaltelement T1, T2 das zweite Schaltelement T2 vor dem Zeitpunkt E1 zunächst sperrend geschaltet, um das äußere Ende der Bitleitung von einem vorgegebenen Potential zu trennen. Kurz nach dem Zeitpunkt E1 ist somit die aktive Bitleitung 6a nur mit dem Leseverstärker und der durch die gerade aktivierte Wortleitung geöffneten Speicherzelle verbunden. Im Falle eines digitalen Datenbits, das beispielsweise eine digitale Eins bezeichnet, nimmt daher das Bitleitungspotential der Bitleitung 6a geringfügig zu, wie unten in 3 zwischen den Zeitpunkten E1 und E2 dargestellt. Spätestens zum Zeitpunkt E3 liegen zwei geringfügig unterschiedliche Potentiale an der Bitleitung 6a und der Bitleitung 6b vor. Erfindungsgemäß wird noch vor dem Spreizen der Bitleitungspotentiale, das zum Zeitpunkt E3 beginnt, zuerst das erste Schaltelement T1 sperrend geschaltet und vorzugsweise kurz danach, aber noch vor dem Zeitpunkt E3 das zweite Schaltelement T2 (falls vorhanden) leitend geschaltet. Das somit kurzzeitige Sperrendschalten des ersten Schaltelements T1 bewirkt ein zumindest vorübergehendes elektrisches Entkoppeln des zweiten Bitlei tungsabschnitts 8 der aktiven Bitleitung 6a von dem Leseverstarker 5, an den die aktive Bitleitung 6a angeschlossen ist. Diese elektrische Entkopplung wird auch dann vorgenommen, wenn die auszulesende Speicherzelle gerade an den zweiten Bitleitungsabschnitt 8 der aktiven Bitleitung angeschlossen ist und dadurch selbst vorübergehend elektrisch vom Leseverstarker entkoppelt wird. Da die Information der Speicherzelle bereits zuvor auf beide Bitleitungsabschnitte übertragen wurde, ist das korrekte Auslesen der ursprünglichen Zellinformation trotz der Entkopplung beider Bitleitungsabschnitte weiterhin möglich. Das Leitendschaltend des zweiten Schaltelements T2 bewirkt, dass der zweite Bitleitungsabschnitt oder allgemeiner der äußere, zweite Bitleitungsabschnitt 8 nicht beziehungsweise noch nicht gespreizt wird, sondern zunächst mit einem vorgegebenen Potential V1, vorzugsweise dem Potential Vbleq vorgespannt wird. Zur gleichen Zeit werden vorzugsweise auch die äußeren, zweiten Bitleitungsabschnitt derjenigen Bitleitungen, die der auszulesenden aktiven Bitleitung benachbart sind, mit diesem Potential V1 vorgespannt. Dadurch wird ein Übersprechen zwischen den Bitleitungen so weit wie möglich verhindert, insbesondere während der Sensing-Phase etwa bis zum Zeitpunkt E2. Wie unten in 3 zwischen den Zeitpunkten E2 und E3 ersichtlich, ist in diesem Zeitintervall die sich einstellende Potentialdifferenz zwischen der aktiven Bitleitung 6a und der komplementären Bitleitungen 6b sehr gering und daher äußerst anfällig für parasitäre Einflüsse, die das Vorzeichen der relativen Potentialdifferenz zwischen beiden Bitleitungen beeinflussen und gegebenenfalls umkehren könnten. Durch die erfindungsgemäß erreichte Unterdrückung des Übersprechens zwischen den Bitleitungen wird zu diesem kritischen Zeitpunkt bis zum Beginn des Spreizens (beginnend mit dem Zeitpunkt E3) ein zuverlässigeres, weniger fehleranfälliges Auslesen des korrekten Daten bits der Speicherzelle ermöglicht. Während ab dem Zeitpunkt E3 das Potential des ersten Bitleitungsabschnitts 7 der aktiven Bitleitung 6a infolge der Spreizung bis auf Vblh ansteigt und das des ersten Bitleitungsabschnitts 7 der komplementären Bitleitung 6b bis auf Vgnd abfällt, bleibt das erste Schaltelement T1 der aktiven Bitleitung 6a und vorzugsweise auch dasjenige der komplementären Bitleitung (und vorzugsweise auch diejenigen aller weiterer Bitleitungen desselben Speicherzellenfeldes 2) im sperrend geschalteten Zustand. Insofern stehen die Potentialverläufe, die in 3 mit T1 und T2 angegeben sind, nicht nur für das erste Schaltelement T1 und das zweite Schaltelement T2 der einzelnen, gerade aktivierten Bitleitung 6a, sondern zugleich auch für den Schaltzustand und den Potentialverlauf der entsprechenden ersten und zweiten Schaltelemente der übrigen, insbesondere der benachbarten Bitleitungen zumindest innerhalb desselben Speicherzellenfeldes zwischen den nächstbenachbarten Reihen von Leseverstärkern.
  • Nachdem die Bitleitungspotentiale gespreizt sind, wird schließlich das erste Schaltelement T1 (beziehungsweise alle ersten Schaltelemente T1 desselben Speicherzellenfeldes zwischen den beiden Leseverstärkerstreifen; zumindest aber dasjenige Schaltelement T1 der aktiven Bitleitung 6a) wieder leitend geschaltet. Das Schaltelement T1 der komplementären Bitleitung (die durch den Leseverstärkerstreifen getrennt in einem benachbarten Speicherzellenfeld angeordnet ist) braucht nicht wieder leitend geschaltet zu werden. Statt dessen wird der Schaltzustand des ersten Schaltelements der komplementären bitleitung vorzugsweise unverändert gelassen, wodurch der Halbleiterspeicher erheblich energiesparender betreibbar ist.
  • Sofern (je nach Ausführungsform) zusätzlich zweite Schaltelemente T2 vorgesehen sind, werden diese kurz zuvor wieder sperrend geschaltet. Dadurch werden die äußersten Enden der Bitleitungen von dem Potential V1 elektrisch entkoppelt, und das Leitendschalten der ersten Schaltelemente T1 bewirkt eine Anhebung bzw. Absenkung des Potentials der zweiten Bitleitungsabschnitte der jeweiligen Bitleitung 6a, 6b auf dasjenige Potential des zugehörigen ersten Bitleitungsabschnitts derselben Bitleitung. Diese Spreizung der Bitleitungspotentiale kann insbesondere bis zum Zeitpunkt E5 andauern. Während dieses Zeitraums wird die ausgelesene Information wieder in die Speicherzelle zurückgeschrieben. Dazu ist erforderlich, dass auch nach dem Leitendschalten des ersten Schaltelements T1 die Bitleitung auf Seiten des Leseverstärkers weiterhin mit dem jeweils spreizenden Potential Vblh beziehungsweise Vgnd vorgespannt bleibt, um auch den zweiten Bitleitungsabschnitt und schließlich die gegebenenfalls an deren äußerstem Ende angeordnete Speicherzelle aufzuladen. Erst dann, beispielsweise ab dem Zeitpunkt E5, kann im Leseverstärker die Verbindung zwischen dem jeweiligen Potential Vblh beziehungsweise Vgnd und der betreffenden Bitleitung 6a; 6b unterbrochen werden. Sofern ein neues Datenbit in die Speicherzelle geschrieben werden soll, können etwa zum Zeitpunkt E5 oder kurz danach die Potentiale beider Bitleitungen invertiert werden, je nachdem, ob das neue Datenbit von dem vorher gespeicherten Datenbit abweicht oder nicht. Schließlich wird die Wortleitung zum Zeitpunkt E6 wieder deaktiviert und damit die Speicherzelle geschlossen beziehungsweise elektrisch von der Bitleitung getrennt. Das zweite Schaltelement T2 wird nach dem Deaktivieren der Wortleitung später zum Zeitpunkt E7 wieder leitend geschaltet, nachdem insbesondere der Leseverstärker wieder deaktiviert ist. Alternativ kann das zweite Schaltelement vor dem Zeitpunkt E1 und nach dem Zeitpunkt E7 auch dauerhaft sperrend geschaltet bleiben. In diesem Fall das zweite Schaltelement lediglich zwischen den Zeitpunkten E2 und E4 vorübergehend leitend geschaltet, um gerade während der kritischen Sensing-Phase parasitäre Kopplungen zwischen den Bitleitungen auszuschalten.
  • In 3 ist somit der elektrische Potentialverlauf beider Bitleitungsabschnitte 7, 8 der jeweiligen Bitleitung zeitweise unterschiedlich. Während die ersten Bitleitungsabschnitte 7 der aktiven Bitleitung 6a und der komplementären Bitleitung 6b sich wie bei einem herkömmlichen Halbleiterspeicher verhalten (durchgezogene und gestrichelte Linie in 3), wird der zweite Bitleitungsabschnitt 8 der aktiven Bitleitung 6a (gepunktete Linie) und diejenige der komplementären Bitleitung 6b (zweiter Bitleitungsabschnitt davon in 3 nicht dargestellt) erst später gespreizt.
  • Das in 3 dargestellte Schaltschema und die Potentialverläufe sind lediglich beispielhaft und bezeichnen eine mögliche Ausführungsform der Erfindung. Das erste Potential V1 zum Unterdrücken von Bitleitungs-Bitleitungs-Kopplungen kann beispielsweise das Precharge-Potential sein, das genau in der Mitte zwischen den Potentialen Vblh und Vgnd liegen kann. Den hier beschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass jeweils hur ein Teilabschnitt der Bitleitung während des Auslesens und Zurückschreibens dauerhaft mit dem Leseverstärker gekoppelt bleibt, wohingegen ein weiterer Teilabschnitt zumindest vorübergehend elektrisch von dem Leseverstärker entkoppelt wird, um für benachbarte Bitleitungen parasitäre Kopplungen zu verringern und/oder die Weiterleitung von Kopplungen zwischen der aktiven Bitleitung und dem Substrat (beziehungsweise der Wanne im Substrat) in Richtung Leseverstärker zu verhindern oder zumindest abzuschwächen. Die Ausfüh rungsformen unterscheiden sich hauptsächlich hinsichtlich der Position des ersten Schaltelements. Weiterhin kommt die nachfolgend beschriebene Ausführungsform mit nur einem Schaltelement pro Bitleitung aus.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbleiterspeichers. Bei dieser Ausführungsform besitzt der Halbleiterspeicher 1 Bitleitungen 6, entlang deren Verlauf lediglich ein einziges Schaltelement T angeordnet ist, dessen Position sich ferner von der Position der Schaltelemente T1, T2 der zuvor beschriebenen Ausführungsform unterscheidet. In 4 ist jede Bitleitung 6 an ihrem Ende, mit dem sie an den jeweiligen Leseverstärker 5 angeschlossen ist, kurz vor dem Leseverstärker noch durch ein Schaltelement T unterbrochen. Somit wird die Menge aller Speicherzellen, die durch die jeweilige Bitleitung 6 ansteuerbar sind, im Falle des Sperrendschaltens des Schaltelements T von dem Leseverstärker 5, an den die jeweilige Bitleitung 6 angeschlossen ist, elektrisch entkoppelt. 4 zeigt zunächst einen Ausschnitt eines Speicherbereichs, in dem zwei Reihen 3 von Leseverstärken 5 dargestellt sind sowie ein zwischen ihnen angeordnetes Speicherzellenfeld mit Bitleitungen 6 und dazu kreuzenden Wortleitungen 4. Von jedem Leseverstärker 5 führen die beiden zueinander komplementären Bitleitungen in zueinander entgegengesetzte Richtungen vom Leseverstärker weg. Die in den Reihen 3 von Leseverstärkern angedeuteten größeren Felder bezeichnen Flächenbereiche des Halbleitersubstrats, in denen zusätzlich zu dem eigentlichen Leseverstärker 5 noch die gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung vorgesehenen Schaltelemente T angeordnet sind. Zu diesem Zweck enthält die 4 eine Ausschnittvergrößerung, die gestrichelt umrandet ist und nähere Einzelheiten des Leseverstärkers 5 zeigt.
  • 4A zeigt darüber hinaus eine weitere, vereinfachte Darstellung der Ausschnittvergrößerung aus 4. Wie in 4 in der gestrichelt umrandeten Ausschnittvergrößerung erkennbar, enden die Bitleitungen nicht unmittelbar an dem jeweiligen Flächenbereich, in dem der betreffende Leseverstärker 5 angeordnet ist, sondern führen über das jeweilige Schaltelement T zum Bitleitungsanschluss des Leseverstärkers 5. In der gestrichelt umrandeten Ausschnittvergrößerung führt die aktive Bitleitung 6a über ein Schaltelement T von rechts zum Leseverstärker 5 und auch die komplementäre Bitleitung 6b über ein Schaltelement T zum entsprechenden Bitleitungsanschluss desselben Leseverstärkers 5. Der interne Aufbau des Leseverstärkers 5 ist an sich bekannt und dient dazu, die an beiden Leseverstärkereingängen bzw. Bitleitungseingängen (die zugleich Bitleitungsausgänge von dem Leseverstärker aus gesehen sind) miteinander zu vergleichen und zu spreizen. Hierzu wird der Leseverstärker mit den Potentialen Vblh und Vgnd zum zum Spreizen der Bitleitungen versorgt. Ferner sind Steuerspannungen VS1 und VS2 vorgesehen, mit denen über Steuertransistoren T3, T4 das jeweilige Potential Vgnd beziehungsweise Vblh zum Aktivieren des Leseverstärkers angelegt wird. Wesentlich sind jedoch bei dieser Ausführungsform die zwischen dem Leseverstärker 5 und dem überwiegenden Bitleitungsabschnitt der jeweiligen Bitleitung 6a, 6b angeordneten Schaltelemente T. Mit ihnen kann, nachdem die jeweilige Wortleitung aktiviert wurde und die Ladung des Speicherkondensators sich über die gesamte Bitleitungslänge bis zum Leseverstärker 5 hin verteilt hat, der im Speicherzellenfeld 2 angeordnete Bitleitungsabschnitt der aktiven Bitleitung 6a (ebenso wie der entsprechende Abschnitt der komplementären Bitleitung 6b) elektrisch von dem jeweiligen Bitleitungseingang am Leseverstarker 5 entkoppelt werden. Damit werden nicht nur Bitleitungs-Bitleitungs-Kopplungen während der Sensing-Phase un schädlich gemacht, sondern zugleich auch weitere parasitäre Kopplungen der jeweiligen Bitleitung zum Substrat beziehungsweise zur Wanne oder zur Kindensatorplatte hin oder sonstige entlang des Bitleitungsverlaufs auftretende Kopplungen. Somit wird nahezu die gesamte Bitleitungslänge zeitweise, das heißt vorübergehend von dem Leseverstärker entkoppelt, zumindest derjenige Bereich, an den die durch die Bitleitung ansteuerbaren Speicherzellen angeschlossen sind. Gemäß der Ausführungsform der 4 ist am entgegengesetzten Ende der jeweiligen Bitleitung 6 kein weiteres Schaltelement vorgesehen, so dass die Bitleitung, wenn das Schaltelement T sperrend geschaltet ist, grundsätzlich floaten kann. Dies ist jedoch ohne nachteiligen Einfluss auf das Ausleseergebnis, da die Schaltelemente T gerade den mit dem Bitleitungseingang verbundenen Abschnitt der Bitleitung von dem überwiegenden Teil der Bitleitungslänge elektrisch entkoppeln.
  • 4A zeigt eine schematisch übersichtlichere Darstellung der gestrichelt umrandeten Ausschnittvergrößerung aus 4. Dargestellt ist der Leseverstärker als Ganzes, an den die zueinander komplementären Bitleitungen 6a, 6b jeweils über ein erfindungsgemäß vorgesehenes Schaltelement T; T1 angeschlossen sind. Zwischen dem Schaltelement T und dem Leseverstarker 5 sind keine Speicherzellen 10 mehr angeordnet – im Unterschied zur Ausführungsform der 1 bis 3. Stattdessen befinden sich sämtliche Speicherzellen 10 der jeweiligen Bitleitung an demjenigen Bitleitungsabschnitt, der mit Hilfe des Schaltelements T (vorzugsweise ein MOSFET) elektrisch entkoppelbar ist.
  • 5 zeigt schematisch den zeitlichen Verlauf einiger Steuersignale beim Betrieb des Halbleiterspeichers gemäß der Ausführungsform gemäß der 4. Zunächst wird zum Zeit punkt E1 die Wortleitung aktiviert, wodurch die jeweils auszulesende Speicherzelle geöffnet wird. Vor dem Spreizen der Potentiale der zueinander komplementären Bitleitungen 6a, 6b jedoch wird der erfindungsgemäß vorgesehene Transistor beziehungsweise das Schaltelement T von dem zuvor leitenden Zustand in den sperrenden Zustand geschaltet. Dadurch wird der größte Teil der Bitleitung von dem am Bitleitungseingang des Leseverstärkers angeordneten Ende der Bitleitung elektrisch entkoppelt, so dass nun das Potential des zum Leseverstärker 5 führenden Bitleitungsabschnitts nicht mehr durch Störeinflüsse im Speicherzellenfeld 2 beeinflusst wird. Die Sensing-Phase beginnt somit mit dem Zeitpunkt E1 und und endet etwa zum Zeitpunkt E2.
  • Das Spreizen der BitleitungsPotentiale beider Bitleitungen 6a, 6b kann wie herkömmlich mit Hilfe zweier Steuerspannungen VS1 und VS2 durchgeführt werden, die, wie in 4 dargestellt, das einer digitalen Null entsprechende untere Bitleitungspotential Vgnd und das einer digitalen Eins entsprechende obere Bitleitungspotential Vblh an die Leseverstärker heranführen. Nach dem Spreizen der BitleitungsPotentiale, d. h. nach der Absenkung der zweiten Steuerspannung VS2, sind die beiden Bitleitungen gespreizt, jedoch nur in dem Bitleitungsabschnitt unmittelbar zwischen dem Bitleitungseingang 16 der jeweiligen Bitleitung (4) und dem Schaltelement T. Nun werden die Schaltelemente T wieder leitend geschaltet, wie in 5 zum Zeitpunkt E4 angegeben. Dadurch breitet sich das jeweilige gespreizte Potential über die gesamte Bitleitung aus.
  • Da während der Sensing-Phase oder zumindest zum Schluss der Sensing-Phase parasitäre Kopplungen aufgrund der vorübergehend sperrend geschalteten Schaltelemente T sich nicht auf die Bitleitungseingänge 16 (zugleich Bitleitungsausgänge vom Leseverstärker 5 aus gesehen) auswirken konnten, entspricht das nun in die Speicherzelle zurückgeschriebene Ausleseergebnis mit höherer Zuverlässigkeit als herkömmlich den tatsächlich zuvor gespeicherten Wert.
  • Schließlich wird zum Zeitpunkt E7 die Wortleitung wieder deaktiviert. Die anhand der 4, 4A und 5 beschriebene Ausführungsform kommt mit weniger Schaltvorgängen und Zeitvorhalten zum Auslesen einer Speicherzelle aus.
  • 6 zeigt eine zu den 1 und 2 alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halbleiterspeichers, dargestellt in gleicher Weise wie der Halbleiterspeicher aus 2. Im Gegensatz zu 2 jedoch sind keine zweiten Schaltlemente vorhanden, sondern die äußeren Bitleitungsabschnitte 8 besitzen ein offenes äußeres Ende entgegengesetzt zur den ersten Schaltelementen T; T1. Somit entfallen die elektrischen Anschlüsse zum Vorpannen der äußeren Bitleitungsabschnitte 8 von ihrem äußeren Ende her mit einem Neutralpotential Vbleq.
  • Ebenso wie bei den übrigen Figuren und den sonstigen in dieser Anmeldung beschriebenen Ausführungsformen können in 6 die (ersten) Schaltelemente T; T1 an einer beliebigen Position entlang der Bitleitungen angeordnet sein. Die Schaltelemente T; T1 unterteilen die jeweilige Bitleitung in einen ersten und einen zweiten Bitleitungsabschnitt. Gemäß einer möglichen Ausführungsform der 6 (wie auch der übrigen Figuren und der sonstigen in dieser Anmeldung beschriebenen Ausführungsbeispiele) kann das jeweilige Schaltelement T; T1 genau in der Mitte der Bitleitungen angeordnet sein und somit die Bitleitung in eine erste Bitleitungshälfte 7 und eine zweite Bitleitungshälfte 8 unterteilen. An beiden Bitleitungshälften ist dann eine gleich große Anzahl von Speicherzellen angeschlossen.
  • Trotz der symmetrischen Anordnung der ersten bzw. ersten und zweiten Schaltelemente bezüglich der zueinander komplementären Bitleitungen auf beiden Seiten eines Leseverstärkerstreifens in den 1, 2, 4 und 6 ist nicht notwendigerweise erforderlich, dass entlang der komplementären Bitleitung angeordnete Schaltelemente stets gleichzeitig mit den entlang der True-Bitleitung (d. h. der auszuwertenden oder ausgewerteten Bitleitung) angeordneten Schaltelemente geschaltet werden müssen. Statt dessen kann es je nach Schaltzeitpunkt und durchzuführendem Schaltvorgang allein das Schaltelement entlang der True-Bitleitung geschaltet wird, das Schaltelement entlang der komplementären Bitleitung jedoch nicht. Hierdurch entsteht eine wesentliche Energieeinsparung, da die komplementären Bitleitungen oder deren Bitleitungsabschnitte dann weniger häufig umgeladen werden. Beispielsweise kann dann, wenn gemäß den 3 und 5 (zum Zeitpunkt E4) das Schaltelement T bzw. das erste Schaltelement T1 wieder leitend geschaltet wird, dasjenige Schaltelement der komplementären Bitleitung weiterhin sperrend geschaltet bleiben.
  • Die in dieser Anmeldung offenbarten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft. Weitere Ausführungsformen ergeben sich bei Anwendung der Kenntnisse und Fähigkeiten des Fachmanns.
  • 1
    Halbleiterspeicher
    2
    Speicherzellenfeld
    3
    Reihe von Leseverstärkern
    4; WL
    Wortleitung
    5
    Leseverstärker
    6; 6a; BL
    Bitleitung
    6b
    komplementäre Bitleitung
    7
    erster Bitleitungsabschnitt
    8
    zweiter Bitleitungsabschnitt
    9
    Teilabschnitt
    10
    Speicherzelle
    16
    Bitleitungseingang
    E1, ..., E7
    Zeitpunkt
    t
    Zeit
    T; T1
    erstes Schaltelement
    T2
    zweites Schaltelement
    T3
    erster Steuertransistor
    T4
    zweiter Steuertransistor
    V
    Potential
    V1
    erstes Potential
    V2
    zweites Potential
    Vbleq
    Precharge-Potential
    Vblh
    oberes BitleitungsPotential
    Vgnd
    unteres BitleitungsPotential
    VS1
    erste Steuerspannung
    VS2
    zweite Steuerspannung

Claims (48)

  1. Halbleiterspeicher (1) mit einer Vielzahl von Leseverstärkern (5), an die jeweils ein Paar zweier zueinander komplementärer Bitleitungen (6; 6a, 6b) angeschlossen ist, – wobei der Halbleiterspeicher (1) für jede Bitleitung (6) jeweils zumindest ein erstes Schaltelement (T; T1) aufweist, durch das zumindest ein Teilabschnitt (9) der Bitleitung (6) von dem Leseverstärker (5) elektrisch entkoppelbar ist, und – wobei der Halbleiterspeicher (1) das erste Schaltelement (T; T1) so steuert, dass das erste Schaltelement (T; T1) beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer beliebigen an die Bitleitung (6; 6a) angeschlossenen Speicherzelle (10) zumindest den Teilabschnitt (9) der Bitleitung (6) vorübergehend von dem Leseverstärker (5) elektrisch entkoppelt.
  2. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an eine Bitleitung (6; 6a) angeschlossenen Speicherzelle (10) zumindest dann, wenn im Leseverstärker (5) das Potential der Bitleitung (6; 6a) mit einem Potential einer komplementären Bitleitung (6b) verglichen wird, zumindest einen Teilabschnitt (9) der Bitleitung (6; 6a) mit Hilfe des ersten Schaltelements (T; T1) von dem Leseverstärker (5) elektrisch entkoppelt.
  3. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an eine Bitleitung (6; 6a) angeschlossenen Spei cherzelle (10) das der Bitleitung zugeordnete erste Schaltelement (T; T1), nachdem die Speicherzelle (10) durch Aktivieren der Wortleitung (4) geöffnet wird, sperrend schaltet, bevor die Potentiale der Bitleitung (6; 6a) und der komplementären Bitleitung (6b) in dem Leseverstärker (5) erfasst und gespreizt werden.
  4. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an eine Bitleitung (6; 6a) angeschlossenen Speicherzelle (10) das der Bitleitung zugeordnete erste Schaltelement (T; T1) nach dem durch den Leseverstärker (5) erfolgten Spreizen der Bitleitungspotentiale wieder leitend schaltet, bevor die Wortleitung (4) deaktiviert wird.
  5. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Bitleitung (6; 6a, 6b) das zugeordnete erste Schaltelement (T) zwischen dem Leseverstärker (5), an den die Bitleitung (6) angeschlossen ist, und den an die Bitleitung (6) angeschlossenen Speicherzellen (10) angeordnet ist.
  6. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Bitleitung (6; 6a, 6b) über das ihr zugeordnete erste Schaltelement (T) an den Leseverstärker (5) angeschlossen ist.
  7. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bitleitungen (6a, 6b) jedes Bitleitungspaares über jeweils ein erstes Schaltelement (T; T1) an den jeweiligen Le severstärker (5) angeschlossen sind, wobei der Halbleiterspeicher die beiden ersten Schaltelemente (T; T1) auch dann, wenn das Bitleitungspaar zum Auslesen und/oder Wiederauffrischen aktiviert ist, kurzzeitig sperrend schaltet.
  8. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht vom Leseverstärker (5) angesteuerte Ende jeder Bitleitung (6; 6a, 6b) ein offenes Bitleitungsende ist und dass bei sperrend geschaltetem ersten Schaltelement (T; T1) die jeweilige Bitleitung im Bereich aller Speicherzellen (10), die über die Bitleitung auslesbar sind, floatet.
  9. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Bitleitung (6; 6a, 6b) das erste Schaltelement (T; T1) zwischen einen ersten Bitleitungsabschnitt (7), der zum Leseverstärker (5) führt, und einen zweiten Bitleitungsabschnitt (8) zwischengeschaltet ist.
  10. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das der jeweiligen Bitleitung (6) zugeordnete erste Schaltelement (T; T1) im sperrenden Zustand den zweiten Bitleitungsabschnitt (8) von dem ersten Bitleitungsabschnitt (7) elektrisch entkoppelt.
  11. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (7) und der zweite Bitleitungsabschnitt (8) jeweils gleich viele Wortleitungen (4) kreuzen.
  12. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher (1) für jede Bitleitung (6; 6a, 6b) weiterhin ein zweites Schaltelement (T2) aufweist, das an dem von dem Leseverstärker (5) abgewandten Ende der Bitleitung angeordnet ist.
  13. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zweite Bitleitungsabschnitt (8) im entkoppelten Zustand durch das zweite Schaltelement (T2) mit einem oder mehreren vorgegebenen elektrischen Potentialen vorspannbar ist.
  14. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher (1) das erste (T; T1) und das zweite Schaltelement (T2) der jeweiligen Bitleitung (6; 6a, 6b) so steuert, dass beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an die Bitleitung angeschlossenen Speicherzelle (10) ein erster Bitleitungsabschnitt (7) und ein zweiter Bitleitungsabschnitt (8) elektrisch voneinander entkoppelt werden und unabhängig von der jeweiligen Bitleitungsabschnitt, an den die auszulesende und/oder wiederaufzufrischende Speicherzelle (10) angeschlossen ist, das Potential des ersten Bitleitungsabschnitts (7), welcher unmittelbar an den Leseverstärker (5) angeschlossen ist, erfasst und gespreizt wird.
  15. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbeiterspeicher (1) zum Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an eine Bitleitung (6; 6a, 6b) angeschlossenen Speicherzelle (10) zumindest dann, wenn im Leseverstärker (5) das Potential der Bitleitung (6; 6a) mit dem Potential der komplementären Bitleitung (6b) verglichen wird, denjenigen Teilabschnitt (9) der Bitleitung, der zwischen dem ersten (T; T1) und dem zweiten Schaltelement (T2) angeordnet ist, über das zweite Schaltelement (T2) mit einem vorgegebenen ersten Potential (V1) vorspannt.
  16. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher (1) beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an einer Bitleitung (6; 6a) angeschlossenen Speicherzelle (10) das der Bitleitung zugeordnete zweite Schaltelement (T2), nachdem das erste Schaltelement (T; T1) sperrend geschaltet ist, leitend schaltet, bevor im Leseverstärker (5) die Potentiale beider Bitleitungseingänge des Leseverstärkers (5) miteinander verglichen werden.
  17. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher (1) beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an eine Bitleitung (6; 6a) angeschlossenen Speicherzelle (10) das der Bitleitung (6; 6a) zugeordnete zweite Schaltelement (T2), nachdem die Bitleitungspotentiale durch den Leseverstärker (5) gespreizt sind, wieder sperrend schaltet, bevor das erste Schaltelement (T1) wieder leitend geschaltet wird.
  18. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die an den jeweiligen Leseverstärker (5) angeschlossenen, zueinander komplementären Bitleitungen (6a, 6b) in zueinander entgegengesetzte Richtungen von dem Leseverstärker (5) wegführen.
  19. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die an den jeweiligen Leseverstärker (5) angeschlossenen, zueinander komplementären Bitleitungen (6a, 6b) jeweils voneinander verschiedene Gruppen von Wortleitungen (4) kreuzen.
  20. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher (1) eine Vielzahl von Reihen (3) von Leseverstärkern (5) aufweist, wobei jeweils zwischen zwei Reihen (3) von Leseverstärkern (5) jeweils ein Speicherzellenfeld (2) angeordnet ist, dessen Bitleitungen (6) von beiden Reihen (3) von Leseverstärkern (5) ausgehend kammartig ineinandergreifen.
  21. Halbleiterspeicher nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher (1) beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer Speicherzelle (10) eines Speicherzellenfeldes (2) zeitgleich mit dem Entkoppeln einer dem Leseverstärker (5) abgewandten zweiten Bitleitungsabschnitt (8) derjenigen Bitleitung (6), an die die Speicherzelle (10) angeschlossen ist, zugleich zumindest die dem ersten Bitleitungsabschnitt (7) benachbarten zweiten Bitleitungsabschnitte (8) weiterer Bitleitungen, die am Leseverstärker einer anderen Reihe (3) von Leseverstärkern (5) angeschlossen sind, entkoppelt und über zweite Schaltelemente (T2) mit einem vorgegebenen ersten Potential (V1) vorspannt.
  22. Halbleiterspeicher nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher (1) beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer Speicherzelle (10) eines Speicherzellenfeldes (1) gleichzeitig mit dem Leitendschalten und Sperrendschalten des ersten Schaltelements (T; T1) der Bitleitung (6), an die die Speicherzelle (10) angeschlossen ist, zugleich die ersten Schaltelemente (T; T1) aller anderen Bitleitungen (6) des Speicherzellenfeldes (2) auf derselben Seite des Leseverstärkerstreifens leitend schaltet und sperrend schaltet.
  23. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher (1) beim Leitendschalten des ersten Schaltelements (T; T1) der Bitleitung (6), an die die auszulesende Speicherzelle (10) angeschlossen ist, den Schaltzustand des ersten Schaltelements (T; T1) der komplementären Bitleitung (6b) unverändert lässt.
  24. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher (1) beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer Speicherzelle (10) eines Speicherzellenfeldes (1) gleichzeitig mit dem Leitendschalten und Sperrendschalten des zweiten Schaltelements (T2) der Bitleitung (6), an die die Speicherzelle (10) angeschlossen ist, zugleich die zweiten Schaltelemente (T2) aller anderen Bitleitungen (6) des Speicherzellenfeldes (2) auf derselben Seite des Leseverstärkerstreifens leitend schaltet und sperrend schaltet.
  25. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Speicherzellenfeld (2) eine eigene Gruppe von Wortleitungen (4) aufweist, die mit Bitleitungen (6) kreuzen, die von Leseverstärkern (5) zweier Reihen (3) von Leseverstärkern (5) ausgehend in dem Speicherzellenfeld (2) kammartig ineinandergreifen.
  26. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die ersten Schaltelemente (T; T1) innerhalb des Leitungsverlaufs der jeweiligen Bitleitung (6; 6a, 6b) angeordnet sind und die Bitleitung in zwei gleich große Bitleitungshälften gliedern.
  27. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (T; T1, T2) Transistoren, vorzugsweise Feldeffekttransistoren sind und dass der Halbleiterspeicher (1) ein dynamischer Schreib-Lese-Speicher ist.
  28. Halbleiterspeicher (1) mit einer Vielzahl von Leseverstärkern (5), an die jeweils ein Paar zweier zueinander komplementärer Bitleitungen (6; 6a, 6b) angeschlossen ist, – wobei der Halbleiterspeicher (1) für jede Bitleitung (6) jeweils ein Schaltelement (T; T1) aufweist, durch das die Bitleitung (6) von dem Leseverstärker (5) elektrisch entkoppelbar ist, und – wobei der Halbleiterspeicher (1) das Schaltelement (T; T1) so steuert, dass das Schaltelement (T; T1) beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer beliebigen an die Bitleitung (6; 6a) angeschlossenen Speicherzelle (10) die Bitleitung (6) vorübergehend von dem Leseverstärker (5) elektrisch entkoppelt.
  29. Halbleiterspeicher nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an eine Bitleitung (6; 6a) angeschlossenen Speicherzelle (10) das der Bitleitung zugeordnete Schaltelement (T; T1), nachdem die Speicherzelle (10) durch Aktivieren der Wortleitung (4) geöffnet wird, sperrend schaltet, bevor die Potentiale der Bitleitung (6; 6a) und der komplementären Bitleitung (6b) in dem Leseverstärker (5) erfasst und gespreizt werden.
  30. Halbleiterspeicher nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an eine Bitleitung (6; 6a) angeschlossenen Speicherzelle (10) das der Bitleitung zugeordnete Schaltelement (T) nach dem durch den Leseverstärker (5) erfolgten Spreizen der Bitleitungspotentiale wieder leitend schaltet, bevor die Wortleitung (4) deaktiviert wird.
  31. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Bitleitung (6; 6a, 6b) über das ihr zugeordnete Schaltelement (T; T1) an den Leseverstärker (5) angeschlossen ist.
  32. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bitleitungen (6a, 6b) jedes Bitleitungspaares über jeweils ein Schaltelement (T; T1) an den jeweiligen Leseverstärker (5) angeschlossen sind, wobei der Halbleiterspeicher die beiden Schaltelemente (T; T1) auch dann, wenn das Bitleitungspaar zum Auslesen und/oder Wiederauffrischen aktiviert ist, kurzzeitig sperrend schaltet.
  33. Halbleiterspeicher (1) mit einer Vielzahl von Leseverstärkern (5), an die jeweils ein Paar zweier zueinander komplementärer Bitleitungen (6; 6a, 6b) angeschlossen ist, wobei der Halbleiterspeicher (1) für jede Bitleitung (6) jeweils zumindest ein erstes Schaltelement (T; T1) aufweist, durch das zumindest ein Teilabschnitt (9) der Bitleitung (6) zeitweise von dem Leseverstärker (5) entkoppelbar ist, – wobei für jede Bitleitung (6; 6a, 6b) das erste Schaltelement (T; T1) zwischen einen ersten Bitleitungsabschnitt (7), der zum Leseverstärker (5) führt, und einen zweiten Bitleitungsabschnitt (8) zwischengeschaltet ist, – wobei das der jeweiligen Bitleitung (6) zugeordnete erste Schaltelement (T; T1) im sperrenden Zustand den zweiten Bitleitungsabschnitt (8) von dem ersten Bitleitungsabschnitt (7) elektrisch entkoppelt und – wobei der Halbleiterspeicher (1) für jede Bitleitung (6; 6a, 6b) weiterhin ein zweites Schaltelement (T2) aufweist, das an einem dem Leseverstärker (5) abgewandten Ende des zweiten Bitleitungsabschnitts (8) angeordnet ist.
  34. Halbleiterspeicher nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zweite Bitleitungsabschnitt (8) im entkoppelten Zustand durch das zweite Schaltelement (T2) mit einem oder mehreren vorgegebenen elektrischen Potentialen vorspannbar ist.
  35. Halbleiterspeicher nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher (1) das erste (T; T1) und das zweite Schaltelement (T2) der jeweiligen Bitleitung (6; 6a, 6b) so steuert, dass beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an die Bitleitung angeschlossenen Speicherzelle (10) ein erster Bitleitungsabschnitt (7) und ein zweiter Bitleitungsabschnitt (8) elektrisch voneinander entkoppelt werden und unabhängig von dem jeweiligen Bitleitungsabschnitt, an den die Speicherzelle (10) angeschlossen ist, das Potential des ersten Bitleitungsabschnitts (7), welcher unmittelbar an den Leseverstärker (5) angeschlossen ist, erfasst und gespreizt wird.
  36. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher (1) beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an einer Bitleitung (6; 6a) angeschlossenen Speicherzelle (10) das der Bitleitung zugeordnete zweite Schaltelement (T2), nachdem das erste Schaltelement (T; T1) sperrend geschaltet ist, leitend schaltet, bevor im Leseverstarker (5) die Potentiale beider Bitleitungseingänge des Leseverstärkers (5) miteinander verglichen werden.
  37. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher (1) beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an eine Bitleitung (6; 6a) angeschlossenen Speicherzelle (10) das der Bitleitung (6; 6a) zugeordnete zweite Schaltelement (T2), nachdem die Bitleitungspotentiale durch den Leseverstärker (5) gespreizt sind, wieder sperrend schaltet, bevor das erste Schaltelement (T; T1) wieder leitend geschaltet wird.
  38. Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterspeichers (1), der zumindest einen Leseverstärker (5) und ein Paar zweier zueinander komplementärer, an den Leseverstärker (5) angeschlossener Bitleitungen (6; 6a, 6b) sowie für jede Bitleitung (6) jeweils zumindest ein erstes Schaltelement (T; T1) aufweist, durch das zumindest ein Teilabschnitt (9) der Bitleitung (6) von dem Leseverstärker (5) elektrisch entkoppelbar ist, wobei das erste Schaltelement (T; T1) so gesteuert wird, dass beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer beliebigen an die Bitleitung (6; 6a) angeschlossenen Speicherzelle (10) zumindest der Teilabschnitt (9) der Bitleitung (6) vorübergehend von dem Leseverstärker (5) elektrisch entkoppelt wird.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer beliebigen, an die Bitleitung (6; 6a) angeschlossenen Speicherzelle zumindest dann, wenn im Leseverstärker (5) das Potential der Bitleitung (6; 6a) mit einem Potential der komplementären Bitleitung (6b) verglichen wird, zumindest ein Teilabschnitt (8) der Bitleitung (6; 6a) mit Hilfe des ersten Schaltelements (T; T1) von dem Leseverstärker (5) elektrisch entkoppelt ist.
  40. Verfahren nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an eine Bitleitung (6; 6a) angeschlossenen Speicherzelle (10) das der Bitleitung zugeordnete erste Schaltelement (T; T1), nachdem die Speicherzelle (10) durch Aktivieren der Wortleitung (4) geöffnet wird, sperrend geschaltet wird, bevor die Potentiale der Bitleitung (6; 6a) und der komplementären Bitleitung (6b) in dem Leseverstärker (5) erfasst und gespreizt werden.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an eine Bitleitung (6; 6a) angeschlossenen Speicherzelle (10) das der Bitleitung zugeordnete erste Schaltelement (T; T1) nach dem durch den Leseverstärker (5) erfolgten Spreizen der Bitleitungspotentiale wieder leitend geschaltet wird, bevor die Wortleitung (4) deaktiviert wird.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Schaltelemente (T; T1) auch dann, wenn das Bitleitungspaar zum Auslesen und/oder Wiederauffrischen aktiviert wird, während des Auslesens und/oder Wiederauffrischens kurzzeitig sperrend geschaltet werden.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zweite Bitleitungsabschnitt (8) im entkoppelten Zustand durch das zweite Schaltelement (T2) mit einem oder mehreren vorgegebenen elektrischen Potentialen vorspannbar ist.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher (1) das erste (T; T1) und das zweite Schaltelement (T2) der jeweiligen Bitleitung (6; 6a, 6b) so steuert, dass beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an die Bitleitung angeschlossenen Speicherzelle (10) ein ers ter Bitleitungsabschnitt (7) und ein zweiter Bitleitungsabschnitt (8) elektrisch voneinander entkoppelt werden und unabhängig von dem jeweiligen Bitleitungsabschnitt, an den die Speicherzelle (10) angeschlossen ist, das Potential des ersten Bitleitungsabschnitts (7), welcher unmittelbar an den Leseverstärker (5) angeschlossen ist, erfasst und gespreizt wird.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbeiterspeicher (1) zum Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an eine Bitleitung (6; 6a, 6b) angeschlossenen Speicherzelle (10) zumindest dann, wenn im Leseverstärker (5) das Potential der Bitleitung (6; 6a) mit dem Potential der komplementären Bitleitung (6b) verglichen wird, denjenigen Teilabschnitt (9) der Bitleitung, der zwischen dem ersten (T; T1) und dem zweiten Schaltelement (T2) angeordnet ist, über das zweite Schaltelement (T2) mit einem vorgegebenen ersten Potential (V1) vorspannt.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher (1) beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an einer Bitleitung (6; 6a) angeschlossenen Speicherzelle (10) das der Bitleitung zugeordnete zweite Schaltelement (T2), nachdem das erste Schaltelement (T; T1) sperrend geschaltet ist, leitend schaltet, bevor im Leseverstärker (5) die Potentiale beider Bitleitungseingänge des Leseverstärkers (5) miteinander verglichen werden.
  47. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterspeicher (1) beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer an eine Bitleitung (6; 6a) angeschlossenen Speicherzelle (10) das der Bitleitung (6; 6a) zugeordnete zweite Schaltelement (T2), nachdem die Bitleitungspotentiale durch den Leseverstärker (5) gespreizt sind, wieder sperrend schaltet, bevor das erste Schaltelement (T1) wieder leitend geschaltet wird.
  48. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auslesen und/oder Wiederauffrischen einer Speicherzelle (10) eines Speicherzellenfeldes (2) zeitgleich mit dem Entkoppeln einer dem Leseverstärker (5) abgewandten zweiten Bitleitungsabschnitts (8) derjenigen Bitleitung (6), an die die Speicherzelle (10) angeschlossen ist, zugleich zumindest dem ersten Bitleitungsabschnitt (7) benachbarte zweite Bitleitungsabschnitte (8) zweier der Bitleitung (6) benachbarter weiterer Bitleitungen, die an andere Leseverstärker (5) angeschlossen sind, entkoppelt und über zweite Schaltelemente (T2) mit einem vorgegebenen ersten Potential (V1) vorspannt werden.
DE102007023653A 2007-05-22 2007-05-22 Halbleiterspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterspeichers Withdrawn DE102007023653A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023653A DE102007023653A1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Halbleiterspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterspeichers
US12/125,684 US7944725B2 (en) 2007-05-22 2008-05-22 Semiconductor memory and method for operating a semiconductor memory

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023653A DE102007023653A1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Halbleiterspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023653A1 true DE102007023653A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39877001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023653A Withdrawn DE102007023653A1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Halbleiterspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterspeichers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7944725B2 (de)
DE (1) DE102007023653A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8388656B2 (en) * 2010-02-04 2013-03-05 Ebi, Llc Interspinous spacer with deployable members and related method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301856A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Infineon Technologies Ag Integrierter Speicher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63149900A (ja) * 1986-12-15 1988-06-22 Toshiba Corp 半導体メモリ
FR2819091B1 (fr) * 2000-12-29 2003-04-11 St Microelectronics Sa Rafraichissement de memoire dram
JP5400259B2 (ja) * 2004-11-19 2014-01-29 ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエル 半導体記憶装置
DE102004058131B4 (de) * 2004-12-02 2011-06-01 Qimonda Ag Verfahren und Schaltung zum Auslesen einer dynamischen Speicherschaltung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301856A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Infineon Technologies Ag Integrierter Speicher

Also Published As

Publication number Publication date
US20090285006A1 (en) 2009-11-19
US7944725B2 (en) 2011-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919166C2 (de) Speichervorrichtung
DE69826955T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung
DE2650479C2 (de) Speicheranordnung mit Ladungsspeicherzellen
DE69432882T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE4024295A1 (de) Dynamische halbleiterspeichervorrichtung
EP1103051B1 (de) Ferroelektrische speicheranordnung
DE112019001212T5 (de) Erfassungsschema eines ferroelektrischen Direktzugriffsspeichers
DE10144245B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Bitleitungen und einem Abtastverstärker
DE19756929B4 (de) Zellenarray und Leseverstärkerstruktur mit verbesserten Rauscheigenschaften und verringerter Größe
DE102006010762B3 (de) Integrierter Halbleiterspeicher
DE102005049204A1 (de) Halbleiterspeicher
DE102007060205B4 (de) Verfahren zum Verbessern des Ausgleichens von Leseknoten eines Leseverstärkers in einem Halbleiterspeicherbauelement, Schaltungsanordnung für einen Leseverstärker und Halbleiterspeicherbauelement
DE10107314C2 (de) Verfahren zum Lesen einer Speicherzelle eines Halbleiterspeichers und Halbleiterspeicher
DE10008243B4 (de) Integrierter Speicher mit Plattenleitungssegmenten
DE102007007565A1 (de) Halbleiter-Speicherbauelement mit umschaltbarem Substratpotential, und Verfahren zum Betrieb eines Halbleiter-Speicherbauelements
DE102007023653A1 (de) Halbleiterspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterspeichers
EP1342243B1 (de) Speichereinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE4018979C2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung mit verbesserter Leseverstärkerschaltung
DE102005050811B3 (de) DRAM-Halbleiterspeichervorrichtung mit erhöhter Lesegenauigkeit
EP0989565B1 (de) Integrierter Speicher
DE102008023557A1 (de) Integrierte-Schaltung-Speicherbauelement, das auf einen Wortleitungs-/Bitleitungskurzschluss anspricht
DE102007023024B4 (de) Halbleiter-Speicherbauelement mit Vorladungs-/Homogenisier-Schaltung sowie elektronisches System mit einem derartigen Halbleiterspeicherbauelement und Speicherbauelement-Modul mit einem derartigen Halbleiter-Speicherbauelement
DE19903198C1 (de) Integrierter Speicher und entsprechendes Betriebsverfahren
DE102005045311B4 (de) Halbleiterspeicher, insbesondere Halbleiterspeicher mit Leseverstärker und Bitleitungs-Schalter
DE102005003461A1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee