DE102007023058A1 - Kühlplattensystem - Google Patents

Kühlplattensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007023058A1
DE102007023058A1 DE200710023058 DE102007023058A DE102007023058A1 DE 102007023058 A1 DE102007023058 A1 DE 102007023058A1 DE 200710023058 DE200710023058 DE 200710023058 DE 102007023058 A DE102007023058 A DE 102007023058A DE 102007023058 A1 DE102007023058 A1 DE 102007023058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling plate
stainless steel
plate system
cooling
coolant channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710023058
Other languages
English (en)
Inventor
Ingolf Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200710023058 priority Critical patent/DE102007023058A1/de
Publication of DE102007023058A1 publication Critical patent/DE102007023058A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20509Multiple-component heat spreaders; Multi-component heat-conducting support plates; Multi-component non-closed heat-conducting structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/10Particular layout, e.g. for uniform temperature distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlplattensystem mit wenigstens einer einen Kühlmittelkanal (4) aufweisenden Kühlplatte (2), wobei dieser Kühlmittelkanal (4) aus mehreren Edelstahlrohren (6) zusammengefasst ist. Erfindungsgemäß besteht die Kühlplatte (2) aus Aluminiumguss und sind die Mantelflächen der Edelstahlrohre (6) derart behandelt, dass deren Oberflächen vergrößert sind. Somit erhält man eine Kühlplatte (2), die einfach und kostengünstig gefertigt werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlplattensystem mit wenigstens einer mit einem Kühlmittelkanal aufweisenden Kühlplatte, wobei dieser Kühlmittelkanal aus mehreren Edelstahlrohren zusammengesetzt ist.
  • Bei elektronischen Geräten, beispielsweise Stromrichtergeräten, die mit flüssigem Kühlmittel entwärmt werden, kommen häufig Kühlplatten zum Einsatz, die auch als "Cold Plate" bezeichnet werden.
  • In einem offenen Kühlsystem fließt ein Kühlmittel, das eine hohe elektrische Leitfähigkeit besitzt. Dieses führt in Verbindung mit freien Ionen und vagabundierenden Strömen zu Zersetzungsprozessen in einer Aluminium-Kühlplatte (Elektrolyse, Redox-Reaktion). Daraus resultiert eine Verschlammung der Aluminium-Kühlplatte (Al2O3-Bildung).
  • Um die Probleme der Elektrolyse des Aluminiums oder der Redox-Reaktion zu vermeiden, werden die Kühlplatten nicht für offene Systeme verwendet. Wenn doch, dann muss das Kühlmittel des offenen Kühlsystems auf deren Qualität kontrolliert werden. Außerdem muss damit gerechnet werden, dass Dichtungen dieses Kühlsystems regelmäßig kontrolliert werden müssen. Unter Umständen müssen die im offenen Kühlsystem verwendeten Kühlplatten vom entstandenen Schlamm befreit werden.
  • Bei einem im Handel erhältlichen Stromrichtergerät (Frequenzumrichter VLT AutomationDrive FC 300 von der Firma Danfoss) wird dieses Stromrichtergerät auf eine flüssig gekühlte Teilmontageplatte montiert, die auf der Rückseite eingepresste Kupfer- oder Edelstahlrohre aufweist. Dadurch kann diese Teilmontageplatte mit dem Stromrichtergerät in ein Rückkühlsystem bzw. in eine vorhandene Wasserinfrastruktur integriert werden. Die Fertigung einer derartigen flüssig gekühlten Teilmontageplatte ist technisch aufwändig und dadurch teuer.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein für ein offenes Kühlsystem vorgesehenes Kühlplattensystem anzugeben, das fertigungstechnisch einfach und dadurch preiswert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass anstelle von Einpressen von Edelstahlrohren in stranggepressten Aluminiumplatten diese Edelstahlrohre nun mit Aluminium umgossen werden, vereinfacht sich die Fertigung einer flüssigkeitsgekühlten Kühlplatte wesentlich, wobei diese weiterhin in einem offenen Kühlsystem verwendet werden kann. Damit sich beim Umgießen der Edelstahlrohre mit Aluminiumguss die Lunkerdichte möglichst gering bleibt, sind die Edelstahlrohre oberflächenmäßig behandelt. Dabei wird eine Oberflächenbehandlung vorgesehen, wodurch sich die Oberfläche eines Edelstahlrohres vergrößert. Der Gussvorgang selbst findet im Kokillen- oder Werkzeug-Guss statt. Dadurch ist eine kostengünstige Fertigung, insbesondere Serienfertigung, möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Kühlplattensystems bestehen die Edelstahlrohre aus nicht rostendem Stahl, insbesondere aus einer V4A-Edelstahllegierung. Dadurch besteht die Möglichkeit, als Kühlmittel Flusswasser zu verwenden.
  • Bei einem vorteilhaften Kühlplattensystem mit wenigstens zwei erfindungsgemäßen Kühlplatten, werden diese beiden Kühlplatten flüssigkeitsmäßig miteinander verbunden, indem ein Verbindungsanschluss zur Verbindung der beiden Kühlmittelkanäle vorgesehen ist. Dadurch können auch flächenmäßig große Kühlsysteme wirtschaftlich gefertigt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kühlplattensystems mit wenigstens zwei erfindungsgemäßen Kühlplatten sind Verbindungselemente der zu verbindenden Kühlplatten derart ausgebildet, dass eine formflüssige Verbindung entsteht. Dadurch benötigt man beim Zusammensetzen von jeweils zwei Kühlplatten keine weiteren Hilfsmittel und keine Werkzeuge. Dadurch ist der Fertigungsaufwand für ein Kühlplattensystem mit wenigstens zwei Kühlplatten minimal.
  • Zur Vergrößerung der Oberfläche eines Edelstahlrohres können spangebende Verfahren und Umformertechniken eingesetzt werden. Bei der Verwendung von spangebenden Verfahren wird Material abgetragen, so dass sich die Wandstärke des Edelstahlrohres verringert. Soll bei der Oberflächenvergrößerung eines Edelstahlrohres seine Wandstärke konstant bleiben, so bietet sich die Umformtechnik an. Zu diesen Umformtechniken gehören Pressen, Schmieden und Blasen. Eine weitere Umformtechnik ist das Wellmantelverfahren.
  • Eine bevorzugte Oberflächenbehandlung eines Edelstahlrohres besteht darin, dass nach einem Ätzvorgang die gereinigte Oberfläche sandgestrahlt wird. Dadurch ist die Oberfläche dieses Edelstahlrohres übersät mit einer Vielzahl von Einwölbungen, die jeweils die Größe eines Quartzsandkornes aufweisen. Dadurch ist diese Oberfläche um ein Vielfaches vergrößert worden, wodurch während des Gießverfahrens des Aluminiums jedes Edelstahlrohr eine Kühlplatte mit einer verringerten Lunkerdichte umschließt.
  • Damit an der Grenzfläche Edelstahl – Aluminiumguss ein metallischer Übergangsbereich entstehen kann, wird während des Gussvorganges darauf geachtet, dass die Edelstahlrohre und der Aluminiumguss derart temperiert werden, dass die Temperaturgradienten dieser beiden Materialien gleich sind. Der metallische Übergangsbereich stellt eine ideale Verbindung von Edelstahl und Aluminiumguss dar, der annähernd lunkerfrei ist. Dadurch erhält man eine kühlmitteläquivalente Kühlplatte zur handelsüblichen Kühlplatte mit eingepressten Edelstahl rohren, die jedoch fertigungstechnisch einfacher und damit preiswerter ist.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kühlplattensystems schematisch veranschaulicht sind.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer Kühlplatte des erfindungsgemäßen Kühlplattensystems, wobei in der
  • 2 ein aus zwei Kühlplatten bestehendes erfindungsgemäßes Kühlplattensystem dargestellt ist.
  • In der 1 ist eine Draufsicht auf eine Kühlplatte 2 eines erfindungsgemäßen Kühlplattensystems schematisch dargestellt. Diese Kühlplatte 2 beinhaltet einen Kühlmittelkanal 4, der aus einer Anzahl von Edelstahlrohren 6 zusammengesetzt ist. Gemäß dieser Darstellung weist dieser Kühlmittelkanal 4 eine Vielzahl von Windungen auf, die in zwei Windungsgruppen 8 und 10 unterteilt sind. Diese beiden Windungsgruppen 8 und 10 sind derart nebeneinander angeordnet, dass deren Windungsenden, zueinander rechtwinklig angeordnet sind. Diese beiden Windungsenden 12 und 14 dieses Kühlmittelkanals 4 sind aus der Kühlplatte 2 herausgeführt und sind jeweils mit einem Anschluss 16 versehen. Das Ende 12 des Kühlmittelkanals 4 bildet zusammen mit dem Anschluss 16 einen Kühlmittelzulauf, wogegen das Ende 14 des Kühlmittelkanals zusammen mit dem Anschluss 16 einen Kühlmittelablauf bildet. Dadurch wird die Windungsgruppe 8 als erstes mit frischem Kühlmittel durchströmt. Mit dem Kühlplattenteil mit der Windungsgruppe 8 sind Beschaltungselemente 18 von Stromrichterventilen und Elektrolytkondensatoren 20 eines Zwischenkreiskondensators eines Spannungszwischenkreis-Umrichters thermisch leitend verbunden. Die Platzierung dieser Bauelemente 18 und 20 sind jeweils mittels einer unterbrochenen Linie markiert. Diese Bauelemente 18 und 20 weisen gegenüber den abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern 22 des lastseitigen Stromrichters dieses Spannungszwischenkreis-Umrichters eine wesentlich geringere Verlustleistung auf, so dass das einströmende Kühl mittel nur unwesentlich aufgewärmt wird. Die Platzierung der abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter 22, die in dieser Ausführungsform als Schraubmodul verwendet werden, sind ebenfalls mittels unterbrochener Linie im Kühlplattenbereich mit der Windungsgruppe 10 veranschaulicht. In diesem Kühlplattenbereich mit der Windungsgruppe 10 sind außerdem noch die Stromrichterventile 24 eines netzseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters angeordnet. Deren Platzierung ist ebenfalls mittels unterbrochener Linie angedeutet. Abhängig von der Ausführungsform des netzseitigen Stromrichters handelt es sich bei diesem Stromrichterventil 24 um Dioden oder abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter, jeweils in der Ausführungsform Schraubmodul.
  • Durch den unterschiedlichen Windungssinn der beiden Windungsgruppen 8 und 10 fällt die Kühlplatte 2 flächenmäßig klein aus. Es wäre auch möglich gewesen, diese beiden Windungsgruppen 8 und 10 räumlich hintereinander anzuordnen mit unverändertem Windungssinn. Dadurch würde die Kühlplatte eine wesentlich größere Fläche beanspruchen. Bei der räumlichen Anordnung der beiden Windungsgruppen 8 und 10 hintereinander würde ein Wechsel im Windungssinn an der beanspruchten Fläche nichts ändern.
  • Wie bereits erwähnt, besteht dieser Kühlmittelkanal 4 aus einer Vielzahl von Edelstahlrohren, die zu diesem Kühlmittelkanal 4 zusammengesetzt sind. Für die Herstellung dieses Kühlmittelkanals 4 werden gerade Rohre, bogenförmige Rohre und Winkelrohre benötigt. Diese Edelstahlrohre 6 sind oberflächenbehandelt, bevor diese zum Kühlmittelkanal 4 zusammengefügt werden. Zur Oberflächenbehandlung können spangebende oder umformende Verfahren eingesetzt werden. Bei der Verwendung eines spangebenden Verfahrens verringert sich die Wandstärke eines jeden Edelstahlrohres 6. Bei der Verwendung eines umformenden Verfahrens, wie beispielsweise Pressen, Schmieden oder Blasen, werden zusätzliche Formen benötigt, die den Aufwand zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Edelstahlrohres 6 erhöht.
  • Die bevorzugte Oberflächenbehandlung der Edelstahlrohre 6 ist das Sandstrahlen. Bevor die Edelstahlrohre 6 sandgestrahlt werden, müssen diese von einer Oxydschicht befreit werden. Dies wird durch Ätzen erreicht. Danach werden diese gereinigten Edelstahlrohre sandgestrahlt. Dadurch entsteht auf der Oberfläche eines jeden Edelstahlrohres 6 eine Vielzahl von mikroskopisch kleinen Einbuchtungen, an denen auch Partikel des Quartzsandes anhaften. Diese so behandelten Edelstahlrohre 6 werden anschließend mit flüssigem Aluminium umgossen, wobei der Gussvorgang selbst im Kokillen- oder Werkzeug-Guss stattfindet. Durch die Oberflächenbehandlung eines jeden Edelstahlrohres 6 der Kühlplatte 2 werden diese Rohre 6 annähernd lunkerfrei umschlossen.
  • Um diesen annähernd lunkerfreien Übergangsbereich zwischen Edelstahlrohr 6 und Aluminiumguss zu verbessern, wird während des Gussvorganges die Edelstahlrohre 6 und der Aluminiumguss derart temperiert, dass der Temperaturgradient des Edelstahls gleich ist dem Temperaturgradienten des Aluminiums. Durch diese Temperierung entsteht im Übergangsbereich ein metallischer Übergangsbereich aus geschmolzenem Edelstahl und Aluminium. Dadurch erhält man eine Kühlplatte 2 mit eingegossenen Edelstahlrohren 6, die der einer Kühlplatte 2 mit eingepressten Edelstahlrohren 6 entspricht, aber fertigungstechnisch viel einfacher ausfällt und damit kostengünstiger ist.
  • In der 2 ist ein aus zwei Kühlplatten 26 und 28 bestehendes Kühlplattensystem dargestellt. Jede Kühlplatte 26 bzw. 28 weist einen Kühlmittelkanal 4 auf, der aus einer Anzahl von Edelstahlrohren 6 zusammengesetzt ist. Die beiden Enden 12 und 14 dieser Kühlmittelkanäle 4 sind aus den Kühlplatten 26 und 28 herausgeführt. Jeweils eine Seite, beispielsweise eine Schmalseite, dieser nebeneinander angeordneten Kühlplatten 26 und 28 weist ein Verbindungselement 30 bzw. 32 auf. Es ist auch möglich, dass eine Seite einer jeden Kühlplatte 26 und 28 als Verbindungselement 30 bzw. 32 ausgebildet ist. Diese Verbindungselemente 30 bzw. 32 sind derart ausgebildet, dass daraus eine formflüssige Verbindung zweier nebeneinander angeordneter Kühlplatten 26 und 28 entsteht. Das Verbindungselement 30 der Kühlplatte 26 kann beispielsweise eine Nut und das Verbindungselement 32 der Kühlplatte 28 eine Feder sein, wobei im gesteckten Zustand die Feder in der Nut steckt. Im zusammengesteckten Zustand, dargestellt in der 2, ist dann das Verbindungselement 32 der Kühlplatte 28 nicht mehr zu sehen.
  • Die zu kühlenden Bauelemente 18, 20, 22 und 24 eines Spannungszwischenkreis-Umrichters sind nun auf diese beiden Kühlplatten 26 und 28 angeordnet. Dabei sind die Beschaltungselemente 18 und die Elektrolytkondensatoren 20 des Zwischenkreiskondensators eines Spannungszwischenkreis-Umrichters mit der Kühlplatte 26 thermisch leitend verbunden. Die Leistungshalbleiterschaltermodule 22 und 24 sind thermisch gut leitende mit einer Flachseite der Kühlplatte 28 verbunden. Dabei sind die Stromrichterventile eines netzseitigen Stromrichters dieses Spannungszwischenkreis-Stromrichters im Modul 24 und die Stromrichterventile eines lastseitigen Stromrichters dieses Spannungszwischenkreis-Umrichters auf die beiden Module 22 aufgeteilt.
  • Damit diese beiden Kühlplatten 26 und 28 kühlmittelmäßig in Reihe geschaltet sind, ist das eine Ende 14 des Kühlmittelskanals 4 der Kühlplatte 26 mittels eines Verbindungsanschlusses 34 mit einem Ende 12 des Kühlmittelkanals 4 der Kühlplatte 28 verbunden. Das Ende 12 des Kühlmittelkanals 4 der Kühlplatte 26 und das Ende 14 des Kühlmittelkanals 4 der Kühlplatte 28 sind jeweils mit einem Anschluss 16 versehen.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Kühlplattensystem können selbst größere Systeme einfach und kostengünstig realisiert werden, die für offene Kühlsysteme geeignet sind. Bestehen die Edelstahlrohre 6 aus nicht rostendem Stahl, insbesondere einer V4A-Edelstahllegierung, so kann als Kühlmittel sogar Flusswasser verwendet werden.

Claims (12)

  1. Kühlplattensystem mit wenigstens einer mit einem Kühlmittelkanal (4) aufweisenden Kühlplatte (2), wobei dieser Kühlmittelkanal (4) aus mehreren Edelstahlrohren (6) zusammengesetzt ist, wobei die Kühlplatte (2) aus Aluminiumguss besteht, und wobei die Mantelflächen der Edelstahlrohre (6) derart behandelt sind, dass deren Oberflächen vergrößert sind.
  2. Kühlplattensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelstahlrohre (6) aus nicht rostendem Stahl bestehen.
  3. Kühlplattensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelstahlrohre (6) aus einer V4A-Edelstahllegierung bestehen.
  4. Kühlplattensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit wenigstens zwei Kühlplatten (26, 28), dadurch gekennzeichnet, dass deren Kühlkanäle (4) mittels eines Verbindungsanschlusses (34) flüssigkeitsmäßig miteinander verbunden sind.
  5. Kühlplattensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Kühlplatten (26, 28) jeweils ein Verbindungselement (30, 32) aufweisen.
  6. Kühlplattensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (30, 32) der zu verbindenden Kühlplatten (26, 28) derart ausgebildet sind, dass eine formschlüssig Verbindung entsteht.
  7. Kühlplattensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Oberflächenvergrößerung der Edelstahlrohre (6) spangebende Verfahren eingesetzt sind.
  8. Kühlplattensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Oberflächenvergrößerung der Edelstahlrohre (6) umformende Verfahren eingesetzt sind.
  9. Kühlplattensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Oberflächenvergrößerung der Edelstahlrohre (6) diese sandgestrahlt sind.
  10. Kühlplattensystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (4) eine Vielzahl von Windungen aufweist.
  11. Kühlplattensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen des Kühlmittelkanals (4) in zwei unterschiedliche Richtungen zueinander angeordnet sind.
  12. Kühlplattensystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlflüssigkeit Wasser vorgesehen.
DE200710023058 2007-05-16 2007-05-16 Kühlplattensystem Ceased DE102007023058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023058 DE102007023058A1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Kühlplattensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023058 DE102007023058A1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Kühlplattensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023058A1 true DE102007023058A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39777600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710023058 Ceased DE102007023058A1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Kühlplattensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007023058A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142492A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Kühlmediumsleitungsverschaltung zum erreichen sehr gleichmässiger kühltemperaturen und hoher verfügbarkeit insbesondere von leistungsmaschinen
WO2010096355A3 (en) * 2009-02-17 2011-01-06 Parker Hannifin Corporation Cooling system utilizing multiple cold plates
EP2557907A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Kühlungsanordnung zum Kühlen eines Stromrichtermoduls
ITTO20130843A1 (it) * 2013-10-17 2015-04-18 Thales Alenia Space Italia S P A C On Unico Socio Piastra di raffreddamento e relativo metodo di fabbricazione
US20180062347A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-01 Nlight, Inc. Laser cooling system
WO2018049452A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-22 Josef Höller Gmbh Kühl- und wärmeplatte
DE102018204588A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Anordnung zum Kühlen von Bauteilen und Verwendung eines Elektrolyts eines elektrochemischen Speichers als Kühlmittel in einer solchen Anordnung
US10784645B2 (en) 2018-03-12 2020-09-22 Nlight, Inc. Fiber laser having variably wound optical fiber

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016313A1 (en) * 1970-04-06 1971-11-04 Druckgußwerk, Rhein Main, GmbH, 6000 Frankfurt Fracture interface composite casting
DE4116960A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Abb Patent Gmbh Kuehlvorrichtung fuer mindestens einen kondensator und verfahren zu ihrer herstellung
US5523640A (en) * 1994-04-22 1996-06-04 Cincinnati Milacron Inc. Liquid cooling for electrical components of a plastics processing machine
DE19918230C2 (de) * 1999-04-22 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen eines aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung bestehenden, rohrförmigen Rohlings einer Zylinderlaufbüchse
DE102005016115B4 (de) * 2005-04-08 2007-12-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Kühlen eines elektronischen Gerätes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016313A1 (en) * 1970-04-06 1971-11-04 Druckgußwerk, Rhein Main, GmbH, 6000 Frankfurt Fracture interface composite casting
DE4116960A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Abb Patent Gmbh Kuehlvorrichtung fuer mindestens einen kondensator und verfahren zu ihrer herstellung
US5523640A (en) * 1994-04-22 1996-06-04 Cincinnati Milacron Inc. Liquid cooling for electrical components of a plastics processing machine
DE19918230C2 (de) * 1999-04-22 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen eines aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung bestehenden, rohrförmigen Rohlings einer Zylinderlaufbüchse
DE102005016115B4 (de) * 2005-04-08 2007-12-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Kühlen eines elektronischen Gerätes

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010096355A3 (en) * 2009-02-17 2011-01-06 Parker Hannifin Corporation Cooling system utilizing multiple cold plates
WO2010142492A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Kühlmediumsleitungsverschaltung zum erreichen sehr gleichmässiger kühltemperaturen und hoher verfügbarkeit insbesondere von leistungsmaschinen
EP2557907A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Kühlungsanordnung zum Kühlen eines Stromrichtermoduls
ITTO20130843A1 (it) * 2013-10-17 2015-04-18 Thales Alenia Space Italia S P A C On Unico Socio Piastra di raffreddamento e relativo metodo di fabbricazione
US20180062347A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-01 Nlight, Inc. Laser cooling system
US11025034B2 (en) * 2016-08-31 2021-06-01 Nlight, Inc. Laser cooling system
CN109963484A (zh) * 2016-09-13 2019-07-02 约瑟夫·霍勒有限公司 冷却加热板
WO2018049452A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-22 Josef Höller Gmbh Kühl- und wärmeplatte
RU2763282C2 (ru) * 2016-09-13 2021-12-28 Йозеф Хёллер Гмбх Холодильно-нагревательная плита
AU2017327751B2 (en) * 2016-09-13 2022-02-17 Josef Höller Gmbh Cooling and heating plate
US10784645B2 (en) 2018-03-12 2020-09-22 Nlight, Inc. Fiber laser having variably wound optical fiber
DE102018204588A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Anordnung zum Kühlen von Bauteilen und Verwendung eines Elektrolyts eines elektrochemischen Speichers als Kühlmittel in einer solchen Anordnung
DE102018204588B4 (de) 2018-03-26 2019-10-10 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Anordnung zum Kühlen von Bauteilen und Verwendung eines Elektrolyts eines elektrochemischen Speichers als Kühlmittel in einer solchen Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023058A1 (de) Kühlplattensystem
DE102012100137B4 (de) Halbleitermodul, Verfahren zur Herstellung desselben und System mit demselben
DE102014213084B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102013209719B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Flüssigkeitskühlung
DE60208953T2 (de) Kühlplatte mit plattem Schlauch zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Komponenten
EP2808986B1 (de) Kühlkörper für einen Linearmotor
DE102009038978A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE69730601T2 (de) Kühlmittel-Verteiler mit für Elektronik-Komponenten selektiv verteilten Kühlspitzen
DE102014214209A1 (de) Kühlvorrichtung zur zielgerichteten Kühlung von elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen
DE102012215787B4 (de) Leistungselektronisches System mit Flüssigkeitskühleinrichtung und Fahrzeug damit
EP0234021B1 (de) Vorrichtung für eine Flüssigkeitskühlung eines elektrischen Bauelementes, insbesondere Halbleiter-Bauelementes
DE102017203132A1 (de) Leistungsmodul
EP2098802A2 (de) Warmwassergerät mit einem Elektronikkühlrohr
EP3997730B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kühlelements und kühlelement hergestellt mit einem solchen verfahren
DE102018216859A1 (de) Kühlung mit Kühlrippen
DE102007053561A1 (de) Kühlplatte
EP3754702A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kühlkörpers
DE102016211967B3 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauteils
DE102015202197A1 (de) Frequenzumrichter und Verfahren zur Herstellung eines Frequenzumrichters
DE102018106354A1 (de) Elektrischer Fluidheizer
DE2328024C3 (de) Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer zur starren Verbindung mit einem kühlmitteldurchflossenen Induktor geeigneten Sekundärwicklung
DE102007059600A1 (de) Kühlkörper
DE102011079806A1 (de) Halbleiterwafer-Kühlvorrichtung
DE102020110937A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung eines Leistungshalbleitermoduls und Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung
DE102019207808A1 (de) Kälteplatte für Elektronik

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection