DE102007053561A1 - Kühlplatte - Google Patents

Kühlplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102007053561A1
DE102007053561A1 DE102007053561A DE102007053561A DE102007053561A1 DE 102007053561 A1 DE102007053561 A1 DE 102007053561A1 DE 102007053561 A DE102007053561 A DE 102007053561A DE 102007053561 A DE102007053561 A DE 102007053561A DE 102007053561 A1 DE102007053561 A1 DE 102007053561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
cooling agent
converter
cooling plate
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007053561A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Masatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007053561A priority Critical patent/DE102007053561A1/de
Publication of DE102007053561A1 publication Critical patent/DE102007053561A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/085Heat exchange elements made from metals or metal alloys from copper or copper alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlplatte (2) aus Aluminium mit wenigstens einem Kühlmittelrohr (6). Erfindungsgemäß ist eine Mantelfläche (26) eines jeden Kühlmittelrohres (6) mit einer umlaufenden Wulst (28) versehen, die axial entlang des Kühlmittelrohres (6) gewindegangähnlich verläuft. Somit erhält man eine Kühlplatte (2) mit den thermischen Eigenschaften einer Kühlplatte (2) mit eingepressten Kühlmittelrohren (6), die jedoch erheblich kostengünstiger herstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlplatte gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei elektronischen Geräten, beispielsweise Stromrichtergeräten, die mit flüssigen Kühlmittel entwärmt werden, kommen häufig Kühlplatten zum Einsatz, die als "Cold Plate" bekannt sind. Stromrichtergeräten mit einer rückwärtigen Kühlplatte werden dann von einem Kunden verlangt, wenn dieser auf einer kundenspezifischen Wärmesenke montiert werden soll. Derartige kundenspezifische Wärmesenken können Bestandteil einer großen Anlage des Kunden sein, der die Kühlung der auf der rückwärtigen Kühlplatte montierten Stromrichterventile des Stromrichters übernehmen soll. Somit bildet die Kühlplatte eine Montageebene des Stromrichtergerätes mit der das Stromrichtergerät flächig auf einer kundenspezifischen Wärmesenke aufgeschraubt werden kann. Als kundenspezifische Wärmesenke kann ein Luft- oder Flüssigkeitskühlkörper vorgesehen sein.
  • Aus der DE 103 38 469 A1 ist eine Cold Plate bekannt, die an eine beim Kunden vorhandene Wasserinfrastruktur angeschlossen werden kann. Dazu weist diese Cold Plate zwei Anschlussmittel für einen Kühlmittelzu- und -ablauf und wenigstens einen Kühlmittelkanal auf. Diese Anschlussmittel sind jeweils mit einem Ende des oder der Kühlmittelkanäle verbunden. Bei einen kundenspezifischen Flüssigkeits-Kühlsystem handelt es sich um ein sogenanntes offenes Kühlsystem.
  • In einem offenen Kühlsystem fließt ein Kühlmittel, das eine hohe elektrische Leitfähigkeit hat. Dieses führt in Verbindung mit freien Ionen und vagabundierenden Strömen zu Zersetzungsprozessen in einer Kühlplatte aus Aluminium (Elektrolyse, Redox-Reaktion). Daraus resultiert eine Verschlammung der Aluminium-Kühlplatte.
  • Um die Probleme der Elektrolyse des Aluminiums oder der Redox-Reaktion zu vermeiden, werden Kühlplatten aus Aluminium nicht in offenen Systemen verwendet. Wenn doch, dann muss das Kühlmittel des offenen Systems auf dessen Qualität kontrolliert werden. Außerdem muss damit gerechnet werden, dass Dichtungen dieses Kühlsystems regelmäßig kontrolliert werden müssen. Unter Umständen müssen die im offenen Kühlsystem verwendeten Kühlplatten aus Aluminium von entstandenem Schlamm (Al2O3-Bildung) befreit werden.
  • Um die Probleme der Elektrolyse des Aluminiums oder der Redox-Reaktion zu vermeiden, werden als Kühlmittelkanäle in einer Kühlplatte aus Aluminium Edelstahlrohre verwendet.
  • Bei einem gattungsgemäßen Kühlkörper, der aus der Firmenbroschüre der Firma Danfoss mit den Titel "Optimales Kühlsystem für VLT-Frequenzumrichter", in der Version 2005.11 Factsheet DO.BB.93.C1.33, bekannt ist, werden Kühlrohre aus Kupfer oder Edelstahl verwendet. Bei diesem Kühlkörper handelt es sich um eine Teilmontageplatte mit auf der Rückseite eingepressten Kupfer- oder Edelstahlrohren zur Integration in ein Rückkühlsystem oder in eine vorhandene Wasserinfrastruktur. Die Fertigung einer derartigen flüssiggekühlten Teilmontageplatte ist technisch aufwendig und dadurch kostspielig.
  • Anstelle der Einpressung von Edelstahlrohren in einer Aluminiumplatte kann für die Kühlplatte anstelle eines Aluminium-Strangprofils auch Gussaluminium verwendet werden. Dies hat jedoch einen wärmetechnischen Nachteil. Der Wärmeübergang von Aluminium zum Edelstahl ist von der Lunkerdichte abhängig. Diese ist bei Gussaluminium nicht zu vernachlässigen. Ein weiteres Problem ist der deutliche Unterschied im Ausdehnungskoeffizienten, die beim Temperaturgradienten zur Änderung von Wärmewiderständen führen kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Kühlkörper derart weiterzubilden, dass sich die Anzahl der Lunker beim Aluminiumguss wesentlich verringert.
  • Die Aufgabe wird mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Dadurch, dass eine Mantelfläche eines jeden Kühlmittelrohres mit einer Wulst versehen ist, die gewindegangähnlich in axialer Richtung des Kühlmittelrohres verläuft, wird erreicht, dass das beim Eingießen wenigstens eines Kühlmittelrohres das flüssige Aluminium langsamer am Kühlmittelrohr vorbeifließt. Das heißt, diese auf der Manteloberfläche aufgebrachte Wulst stellt eine Barriere für das flüssige Aluminium dar, so dass sich die Fließgeschwindigkeit des Aluminiums beim Eingießen der Kühlmittelrohre verringert. Durch diese Reduktion der Fließgeschwindigkeit können das flüssige Aluminium und das Material der Kühlmittelrohre eine wesentlich bessere Materialverbindung herstellen. Dadurch verringert sich die Anzahl der Lunker wesentlich und der Unterschied im Ausdehnungskoeffizienten zwischen Aluminium und Material eines Kühlmittelrohres wird durch die Materialverbindung an der Mantelfläche des Kühlmittelrohres verringert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Wulst sind den Unteransprüchen 2 bis 4 zu entnehmen.
  • Beim Eingießen von Kühlmittelrohren ist es im Gegensatz zum Einpressen von Kühlmittelrohren unerheblich, aus welchem Material diese Kühlmittelrohre sind. Vorrangig müssen diese Kühlmittelrohre gut wärmeleitend sein. Welche Materialien verwendet werden können, sind den Unteransprüchen 5 bis 7 zu entnehmen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlplatte mit einem Kühlmittelrohr schematisch veranschaulicht ist.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer Kühlplatte gemäß der Erfindung, wobei in der
  • 2 ein Kühlmittelrohr der Kühlplatte nach 1 dargestellt ist.
  • In der 1 ist eine Draufsicht auf eine Kühlplatte 2 nach der Erfindung schematisch dargestellt. Diese Kühlplatte 2 eines Stromrichtergerätes, insbesondere eines Spannungszwischenkreis-Umrichters, beinhaltet einen Kühlmittelkanal 4, der aus einer Anzahl von Kühlmittelrohren 6 zusammengesetzt ist. Gemäß dieser Darstellung weist dieser Kühlmittelkanal 4 eine Vielzahl von Windungen auf, die in zwei Windungsgruppen 8 und 10 unterteilt sind. Diese beiden Windungsgruppen 8 und 10 sind derart nebeneinander angeordnet, dass deren Windungsebenen, zueinander rechtwinklig angeordnet sind. Die beiden Windungsenden 12 und 14 dieses Kühlmittelkanals 4 sind aus der Kühlplatte 2 herausgeführt und sind jeweils mit einem Anschluss 16 versehen. Das Windungsende 12 des Kühlmittelkanals 4 bildet zusammen mit dem Anschluss 16 einen Kühlmittelzulauf wogegen das Windungsende 14 des Kühlmittelkanals 4 zusammen mit dem Anschluss 16 einen Kühlmittelablauf bildet. Dadurch wird die Windungsgruppe 8 als erstes mit frischem Kühlmittel durchströmt.
  • Mit dem Kühlplattenteil mit der Windungsgruppe 8 sind Beschaltungselemente 18 von Stromrichterventilen und Elektrolytkondensatoren 20 eines Zwischenkreiskondensators eines Spannungszwischenkreis-Umrichters thermisch leitend verbunden. Die Platzierung dieser Bauelemente 18 und 20 sind jeweils mittels einer unterbrochenen Linie markiert. Diese Bauelemente 18 und 20 weisen gegenüber den abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern 22 des lastseitigen Stromrichters dieses Spannungszwischenkreises-Umrichters eine wesentlich geringere Verlustleistung auf, so dass das einströmende Kühlmittel nur unwesentlich aufgewärmt wird. Die Platzierung der abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter 22, die in dieser Ausführungsform als Schraubmodul verwendet werden, sind ebenfalls mittels unterbrochener Linie im Kühlplattenbereich mit der Windungsgruppe 10 veranschaulicht. In diesem Kühlplattenbereich mit der Windungsgruppe 10 sind außerdem auch die Stromrichterventile 24 eines netzseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters angeordnet. Deren Platzierung ist ebenfalls mittels unterbrochener Linie angedeutet. Abhängig von der Ausführungsform des netzseitigen Stromrichters handelt es sich bei diesen Stromrichterventilen 24 um Dioden oder um abschaltbare Leistungshalbleiterschalter, jeweils in der Ausführungsform als Schraubmodul.
  • Wie bereits erwähnt, besteht dieser Kühlmittelkanal 4 der Kühlplatte 2 aus einer Vielzahl von Kühlmittelrohren 6, die zu diesem Kühlmittelkanal 4 zusammengesetzt sind. Für die Erstellung dieses Kühlmittelkanals 4 werden gerade Rohre, bogenförmige Rohre und Winkelrohre benötigt. Jede Mantelfläche 26 eines jeden Kühlmittelrohres 6 ist gemäß der 2 mit einer Wulst 28 versehen, die gewindegangähnlich axial entlang des Kühlmittelrohres 6 verläuft. In dieser Darstellung weist die Wulst 28 eine halbkreisförmige Querschnittsfläche auf. Diese Querschnittsfläche der Wulst 28 kann aber ebenfalls trapez- oder dreieckförmig sein. Welche Querschnittsfläche für die Wulst 28 ausgewählt wird, ist einerseits von der Steigung des Gewindegangs der Wulst 28 und andererseits von der Fließfähigkeit des flüssigen Aluminiumgusses abhängig. Diese gewindegangähnliche axial entlang des Kühlmittelrohres 6 verlaufende Wulst 28 ist deshalb vorgesehen, um zu verhindern, dass das flüssige Aluminium an der Manteloberfläche 26 des Kühlmittelrohrs 6 mit einer zu hohen Fließgeschwindigkeit vorbeifließt. Diese Wulst 28 auf der Mantelfläche 26 wirkt wie eine Fließbarriere für das flüssige Aluminium. Dadurch fließt das flüssige Aluminium entsprechend langsamer an der Manteloberfläche 26 des Kühlmittelrohres 6 entlang, wodurch das flüssige Aluminium genügend Zeit hat, um mit dem Material des Kühlmittelrohres 6 eine Materialverbindung eingehen zu können. Infolge der Reduzierung der Fließgeschwindigkeit des flüssigen Aluminiums verringert sich die Anzahl der Lunker wesentlich. Die Kühlmittelrohre 6 mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Manteloberfläche 26 sind damit annähernd lunkerfrei im Gussaluminium eingegossen. Da der Wärmeübergang von Aluminium zum Material des Kühlmittelrohres 6, beispiels weise Edelstahl, von der Lunkerdichte abhängig ist, verbessert sich dieser Wärmeübergang infolge der Verringung der Anzahl der Lunker wesentlich. Außerdem verringert sich der Unterschied im Ausdehnungskoeffizienten zwischen Aluminium und Material des Kühlmittelrohres 6, da an der Oberfläche der Mantelfläche 26 des Kühlmittelrohres 6 das Aluminium und das Material des Kühlmittelrohres, beispielsweise Edelstahl, sich zu einem Materialverbund verbunden haben.
  • Somit erhält man eine Kühlplatte 2 mit den thermischen Eigenschaften einer Kühlplatte mit eingepressten Kühlmittelrohren 6, die jedoch erheblich kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10338469 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - "Optimales Kühlsystem für VLT-Frequenzumrichter", in der Version 2005.11 Factsheet DO.BB.93.C1.33 [0007]

Claims (7)

  1. Kühlplatte (2) aus Aluminium mit wenigstens einem Kühlmittelrohr (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine Manteloberfläche (26) eines jeden Kühlmittelrohres (6) mit einer umlaufenden Wulst (28) versehen ist, die axial entlang des Kühlmittelrohres (6) gewindegangähnlich verläuft.
  2. Kühlplatte (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Wulst (28) eine halbkreisförmige Querschnittsfläche aufweist.
  3. Kühlplatte (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Wulst (28) eine trapezförmige Querschnittsfläche aufweist.
  4. Kühlplatte (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Wulst (2) eine dreieckförmige Querschnittsfläche aufweist.
  5. Kühlplatte (2) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kühlmittelrohr (6) aus Kupfer ist.
  6. Kühlplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kühlmittelrohr (6) aus Edelstahl ist.
  7. Kühlplatte (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kühlmittelrohr (6) aus Edelstahl aus einer V4A-Edelstahllegierung besteht.
DE102007053561A 2007-11-09 2007-11-09 Kühlplatte Ceased DE102007053561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053561A DE102007053561A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Kühlplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053561A DE102007053561A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Kühlplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053561A1 true DE102007053561A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39646177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053561A Ceased DE102007053561A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Kühlplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053561A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076312A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für ein Gehäuse
ITFI20110115A1 (it) * 2011-06-03 2012-12-04 Mac 3 S P A Configurazione di montaggio di un inverter per controllo di pompe idrauliche
DE102017218225A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Kühleinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404357C1 (de) * 1994-02-11 1995-03-09 Wieland Werke Ag Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf
US20030079867A1 (en) * 2001-06-08 2003-05-01 Min Chang Increased heat exchange in two or three phase slurry
DE10338469A1 (de) 2003-08-21 2004-11-25 Siemens Ag Stromrichtermodul mit einer rückwärtigen Kühlplatte
DE102006008033A1 (de) * 2006-02-21 2007-09-06 Siemens Ag Österreich Kühlkörper mit von Kühlmittel durchströmtem Rohr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404357C1 (de) * 1994-02-11 1995-03-09 Wieland Werke Ag Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf
US20030079867A1 (en) * 2001-06-08 2003-05-01 Min Chang Increased heat exchange in two or three phase slurry
DE10338469A1 (de) 2003-08-21 2004-11-25 Siemens Ag Stromrichtermodul mit einer rückwärtigen Kühlplatte
DE102006008033A1 (de) * 2006-02-21 2007-09-06 Siemens Ag Österreich Kühlkörper mit von Kühlmittel durchströmtem Rohr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Optimales Kühlsystem für VLT-Frequenzumrichter", in der Version 2005.11 Factsheet DO.BB.93.C1.33

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076312A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für ein Gehäuse
ITFI20110115A1 (it) * 2011-06-03 2012-12-04 Mac 3 S P A Configurazione di montaggio di un inverter per controllo di pompe idrauliche
WO2012164492A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Mac 3 S.P.A. An assembly arrangement of an inverter for controlling hydraulic pumps
DE102017218225A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Kühleinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208953T2 (de) Kühlplatte mit plattem Schlauch zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Komponenten
DE102012100137B4 (de) Halbleitermodul, Verfahren zur Herstellung desselben und System mit demselben
EP2295886B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
EP1911335B1 (de) Kühlsystem für elektronikgehäuse
DE102009012042B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
WO2021052965A1 (de) Fluidheizer
EP0604481B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter hochlastwiderstand
WO2012123341A2 (de) Elektrisches bauteil mit wenigstens einer in einer vergussmasse angeordneten elektrischen verlustleistungsquelle und einer kühleinrichtung
EP3167480A1 (de) Kühlvorrichtung, verfahren zur herstellung einer kühlvorrichtung und leistungsschaltung
DE102007053561A1 (de) Kühlplatte
DE10324190B4 (de) Wärmetauscher
EP3016114B1 (de) Gekühlte elektrischer widerstand
DE102016122767A1 (de) Fluidheizer
DE102012007629A1 (de) Anordnung zum Temperieren, insbesondere Kühlen, von wärmeerzeugenden Bauelementen mit einer Kühlplatte
EP2282605A1 (de) Heizeinrichtung
DE102009033988A1 (de) Heizvorrichtung
DE102007059600A1 (de) Kühlkörper
DE102018106354A1 (de) Elektrischer Fluidheizer
DE102007053560A1 (de) Kühlplatte
DE102008033143B4 (de) Heizvorrichtung
DE102019118834A1 (de) Fluiddurchströmter Kühlkörper
DE4105786A1 (de) Anordnung mit fluessigkeitsgekuehltem, elektrischem leistungswiderstand und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007024038A1 (de) Wärmetauscher
DE102022112145A1 (de) Elektrisches Heizgerät, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizgerätes und Verwendung eines Wärmetauschers
DE1583652A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstraengen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection