DE102012215787B4 - Leistungselektronisches System mit Flüssigkeitskühleinrichtung und Fahrzeug damit - Google Patents

Leistungselektronisches System mit Flüssigkeitskühleinrichtung und Fahrzeug damit Download PDF

Info

Publication number
DE102012215787B4
DE102012215787B4 DE102012215787.5A DE102012215787A DE102012215787B4 DE 102012215787 B4 DE102012215787 B4 DE 102012215787B4 DE 102012215787 A DE102012215787 A DE 102012215787A DE 102012215787 B4 DE102012215787 B4 DE 102012215787B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
power electronic
cooling chamber
electronic system
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012215787.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012215787A1 (de
Inventor
Dirk Trodler
Alex Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo eAutomotive Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012215787.5A priority Critical patent/DE102012215787B4/de
Priority to FR1301995A priority patent/FR2995173A1/fr
Priority to CN201310395911.4A priority patent/CN103687439B/zh
Priority to US14/019,074 priority patent/US9313922B2/en
Publication of DE102012215787A1 publication Critical patent/DE102012215787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012215787B4 publication Critical patent/DE102012215787B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2029Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant with phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20318Condensers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Leistungselektronisches System (1) mit einem mehrteiligen Gehäuse (2), mit einer Mehrzahl von leistungselektronischen Schaltungseinrichtungen (3), mit einer Kondensatoreinrichtung (4) und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung (5), wobei das mehrteilige Gehäuse (2) aus drei in ihrer Grundform quaderförmigen Gehäuseelementen (20, 22, 24) besteht, wobei die Gehäuseelemente (20, 22, 24) ein Mittelelement (22), ein oberes Deckelelement (20) und ein unteres Deckelelement (24) sind, wobei die Deckelelemente (20, 24) an gegenüberliegenden Anschlussflächen (202, 224) des Mittelelements (22) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (2) einen Zulaufanschluss (50) und einen Ablaufanschluss (52) für eine Kühlflüssigkeit aufweist, wobei zwischen dem Mittelelement (22) und dem oberen Deckelelement (20) mindestens eine obere Kühlkammer (500, 502, 504) sowie zwischen dem Mittelelement (22) und dem unteren Deckelelement (24) mindestens zwei untere Kühlkammern (540, 542, 544) vorhanden sind, wobei jede der Kühlkammern (500, 502, 504, 540, 542, 544) mindestens eine Kühlfläche (506, 508, 522, 524, 526, 528, 546, 548) aufweist, wobei die Kühlkammern (500, 502, 504, 540, 542, 544) von Kühlflüssigkeit durchströmbar sind, die durch den Zulaufanschluss (50) eintritt und durch den Ablaufanschluss (52) austritt, und wobei die Kühlmittelkammern (500, 502, 504, 540, 542, 544) die Flüssigkeitskühleinrichtung (5) ausbilden, wobei in dem Mittelelement (22) die Kondensatoreinrichtung (4) und Kondensatoranschlusselemente (410, 420), der Zulaufanschluss (50) und der Ablaufanschluss (52) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein leistungselektronisches System mit einem mehrteiligen Gehäuse, einer Mehrzahl leistungselektronischer Schaltungseinrichtungen, einer Kondensatoreinrichtung und einer integrierten Flüssigkeitskühleinrichtung, wobei das System diese Mehrzahl von Komponenten in einem gemeinsamen Gehäuse vereint. Das leistungselektronische System ist für den Einsatz in Fahrzeugen, hier vor allem in rein elektrisch angetriebenen oder auch in Hybridfahrzeugen, vorgesehen.
  • Der Stand der Technik wird exemplarisch gebildet durch ein Steuergerät für eine elektronische Steuergeräteschaltung, dessen Gehäuse aus der DE 10 2008 001 028 A1 bekannt ist. Dieses Steuergerät ist insbesondere vorgesehen zur Verwendung in Kraftfahrzeugen mit Elektro- oder Hybridantrieb. Das hier vorgestellte Gehäuse weist mindestens zwei Gehäusehälften auf, zwischen denen ein Kühlkanalsystem vorgesehen ist durch welches Kühlmittel geleitet werden kann. Die Gehäuseteile weisen Vertiefungen auf, die das Kühlkanalsystem ausbilden und durch Anlage des jeweils anderen Gehäuseteils abgedichtet werden. Hierbei liegt mindestens ein Vertiefungsabschnitt eines Gehäuseteils einem Vertiefungsabschnitt des anderen Gehäuseteils kommunizierend gegenüber. Mittels eines derartigen Kühlkanalsystems können Leistungshalbleiter, die an den Kühlkanal angrenzend in den beiden korrespondierenden Gehäuseteilen angeordnet sind, mittels des Kühlmittels gekühlt werden.
  • DE 11 2007 002 435 T5 beschreibt eine Kühlstruktur für ein Wärme erzeugendes Bauteil, bei dem ein Kühlmittelraum zwischen einer Wärme abgebenden Oberfläche, die thermisch mit dem Bauteil verbunden ist, strömt, wobei eine Mehrzahl von Rippen im Kühlmittelraum vorhanden sind.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist das Bedürfnis in leistungselektronischen Systemen, insbesondere beim Einsatz in Fahrzeugen mit elektrischem Haupt- oder Zusatzantrieb, die einzelnen Komponenten des leistungselektronischen Systems gezielt zu kühlen. Hierbei weisen unterschiedliche Komponenten unterschiedlichen Kühlbedarf, speziell im Sinne von Wärmemenge und thermischer Belastbarkeit, auf.
  • Üblicherweise weist die leistungselektronische Schalteinrichtung, die beispielhaft mit einem Antriebsmotor verbunden ist, den höchsten Kühlbedarf bezüglich der abzuführenden Wärmemenge auf. Weitere leistungselektronische Schalteinrichtungen, beispielhaft zur Ladung eines Energiespeichers, weisen eine geringere abzuführende Wärmemenge auf. Kondensatoreinrichtungen weisen gegenüber leistungselektronischen Schalteinrichtungen in der Regel einen um mindestens eine Größenordnung geringeren Kühlbedarf in Bezug auf die abzuführende Wärmemenge auf.
  • Dem gegenüber steht allerdings die Anforderung, dass die thermische Belastbarkeit im Sinne der Arbeitstemperatur bei Kondensatoreinrichtungen in der Regel um mehr als 20°C unterhalb derjenigen der leistungselektronischen Schalteinrichtungen liegt. Zudem weisen leistungselektronische Schalteinrichtungen meist eine größere Toleranz gegenüber Temperaturspitzen auf als Kondensatoreinrichtungen.
  • In Kenntnis des Standes der Technik und der genannten grundlegenden Anforderungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein leistungselektronisches System vorzustellen, wobei verschiedene Komponenten, wie leistungselektronische Schaltungseinrichtungen und eine Kondensatoreinrichtung gemäß ihrem jeweiligen Kühlbedarf, insbesondere gemäß ihrer jeweiligen thermischen Belastbarkeit und ihrer abzuführenden Wärmemenge, entsprechend gekühlt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein leistungselektronisches System mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße leistungselektronische System weist ein mehrteiliges Gehäuse, eine Mehrzahl leistungselektronsicher Schaltungseinrichtungen, mindestens eine Kondensatoreinrichtung und eine Flüssigkeitskühleinrichtung zur Kühlung aller, einen Kühlbedarf aufweisenden Komponenten, auf. Das mehrteilige Gehäuse besteht aus mindestens drei in ihrer Grundform quaderförmigen Gehäuseelementen, einem Mittelelement und einem oberen und einem unteren an gegenüberliegenden Anschlussflächen des Mittelelements angeordneten Deckelementen. Unter quaderförmiger Grundform wird hierbei eine starke Vereinfachung der realen Form verstanden, wobei Anbau- und Befestigungseinrichtungen, wie allgemein auch Flächenkonturen der Seitenflächen, unbeachtlich sein sollen.
  • Vorzugsweise weist das Mittelelement sowie die beiden Deckelemente jeweils ein becherartiges Teilgehäuseelement und jeweils ein zugeordnetes deckelartiges Teildeckelelement auf. Dieser Ausgestaltung sollen auch für den Fachmann gleichwirkende Ausgestaltungen äquivalent sein.
  • Das Mittelelement, weist einen Zulaufanschluss und einen Ablaufanschluss für eine Kühlflüssigkeit und damit die Anschlusseinrichtungen der Flüssigkeitskühleinrichtung auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Mittelelement in seinem Inneren eine Kondensatoreinrichtung mit Kondensatoranschlusselementen auf, die mittelbar oder unmittelbar mit mindestens einer leistungselektronischen Schalteinrichtung verbunden sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des leistungselektronischen Systems ist in dem oberen Deckelement eine obere leistungselektronische Schalteinrichtung und alternativ oder zusätzlich in dem unteren Deckelement eine untere leistungselektronische Schalteinrichtung vorgesehen. Mindestens eine dieser leistungselektronischen Schalteinrichtungen ist mit der Kondensatoreinrichtung in dem Mittelelement elektrisch leitend verbunden. Zu derartigen Verbindungen weisen die Gehäuseelemente Ausnehmungen zur Durchführung zugeordneter Verbindungseinrichtungen auf.
  • Ebenso vorteilhaft kann es sein, wenn in dem oberen und alternativ oder zusätzlich in dem unteren Deckelement eine Steuerschalteinrichtung angeordnet ist, wobei diese dann jeweils eine obere bzw. untere Steuerschalteinrichtung ausbildet. Zwischen dem Mittelelement und dem oberen Deckelement bilden die konturierten und einander korrespondierenden Anschlussflächen mindestens eine obere Kühlkammer aus. Ebenso bilden dortige korrespondierende und ebenfalls konturierte Anschlussflächen zwischen dem Mittelelement und dem unteren Deckelement mindestens zwei untere Kühlkammern aus.
  • Unter Anschlussfläche wird hierbei verstanden, dass sich die Flächen teilweise berühren und in Abschnitten beabstandet sind und hierdurch die Kühlkammern ausgebildet werden. In ebensolcher Weise können erste Verbindungskanäle, die Kühlkammern verbinden, ausgebildet sein.
  • Jede Kühlkammer weist mindestens eine Kühlfläche auf. Unter einer Kühlfläche wird derjenige Teil der Begrenzungsfläche einer Kühlkammer verstanden, der sich mit einer zu kühlenden Komponenten, insbesondere einer leistungselektronischen Schalteinrichtung oder einer Kondensatoreinrichtung oder jeweils Teilen hiervon, in direktem thermischen Kontakt befindet.
  • Die Flüssigkeitskühleinrichtung wird somit gebildet aus dem Zu- und Ablaufanschluss, den Kühlkammern und notwendigen Verbindungskanälen zur Verbindung der Kühlkammer bzw. zu deren Verbindung mit den Zu- oder Ablaufanschluss. Die Kühleinrichtung ist somit von am Zulaufanschluss eintretender und am Ablaufanschluss austretender Kühlflüssigkeit durchströmbar, wobei in vorteilhafter Weise die verschieden Kühlkammern seriell durchströmt werden.
  • Selbstverständlich weist die Flüssigkeitskühleinrichtung an den fachüblich notwendigen Stellen insbesondere zwischen Gehäuseelementen geeignete Dichtmittel auf, insbesondere zur Abdichtung gegenüber elektrischer Verbindungseinrichtungen. Bei der konkreten Ausgestaltung der Flüssigkeitskühleinrichtung ist zu berücksichtigen, dass die Kondensatoreinrichtung auf Grund der geringeren thermischen Belastbarkeit Vorzug vor den leistungselektronischen Schalteinrichtung genießen sollte, wobei gleichzeitig bekannt ist, dass die abzuführende Wärmemenge im Vergleich zu leistungselektronischen Schalteinrichtungen wesentlich geringer ist.
  • In Kenntnis dessen ist es besonders bevorzugt, dass eine Kühlkammer, die ausschließlich mit der Kondensatoreinrichtung in thermischem Kontakt steht, den geringsten Druckverlust aller Kühlkammern aufweist. Alternativ kann es vorteilhaft sein, insbesondere wenn keine Kühlkammer ausschließlich in thermischem Kontakt mit einer Kondensatoreinrichtung steht, wenn eine Kühlkammer, die ausschließlich mit der Kondensatoreinrichtung und einer Steuerschalteinrichtung in thermischem Kontakt steht, den geringsten Druckverlust aller Kühlkammern aufweist.
  • Korrespondierend hierzu ist es dann vorteilhaft, wenn eine Kühlkammer, die ausschließlich mit einer leistungselektronischen Schalteinrichtung in thermischem Kontakt steht, den höchsten Druckverlust aller Kühlkammern aufweist. Bei derartigen Kammer, die auch den höchsten Wärmeübergangswert aufweisen, kann es zudem vorteilhaft sein, wenn eine Kühlfläche Kühlelemente, insbesondere Kühlrippen oder Kühlfinger, aufweist, die in der Kühlkammer angeordnet sind und mit der Kühlflüssigkeit in thermischem Kontakt stehen, wodurch diese Kühlfläche eine Hauptkühlfläche ausbildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Flüssigkeitskühleinrichtung ist es darüber hinaus und auch gleichzeitig möglich, die Kondensatoreinrichtung angeordnet in dem Mittelelement beidseitig zu kühlen und damit den Wirkungsgrad und die Gleichmäßigkeit der Kühlung signifikant zu verbessern. Diese beidseitige Kühlung ergibt in Kombination mit der geeigneten Reihenfolge der Durchströmung, wie sie bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Kühleinrichtung gegeben ist, eine sehr effiziente Kühlung der Kondensatoreinrichtung. Auf Grund der geringen Druckverluste, bedingt durch die geringe Wärmeabfuhr, ist der Druckverlust vor der Kühlkammer der leistungselektronischen Schalteinrichtung gering.
  • Weiterhin ist der Wärmeeintrag in die Kühlflüssigkeit ebenfalls gering. Somit ist vor Eintritt in die Kühlkammer der leistungselektronischen Schalteinrichtung sowohl der Druckverlust als auch die Temperaturerhöhung der Kühlflüssigkeit sehr gering, wodurch die Kühlungsbedingungen der leistungselektronischen Schaltung nicht wesentlich schlechter sind als wenn deren zugeordnet Kühlkammer als erste durchströmt würde. Gleichzeitig ist die notwendige Kühlung der Kondensatoreinrichtung optimal.
  • Bei Kühlkammern, die nicht nur einer Kondensatoreinrichtung oder einer leistungselektronischen Schalteinrichtung zugordnet sind, ist es notwendig, einen Kompromiss aus Druckverlust und abgeführter Wärmemenge in Abhängigkeit von den Anforderungen von davor und dahinter angeordneten Kühlkammern zu wählen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kühlkammern der Flüssigkeitskühleinrichtung in der Reihenfolge ihres Druckverlustes, beginnend mit dem geringsten, durchströmt werden.
  • In einer ausschließlich der Verdeutlichung geschuldeten Vereinfachung auf eine Kühleinrichtung mit je zwei oberen und zwei unteren Kühlkammern, die in der Reihenfolge Zulaufanschluss, erste untere Kühlkammer, erste obere Kühlkammer, zweite obere Kühlkammer, zweite untere Kühlkammer, Ablauf anschluss von Kühlflüssigkeit durchströmbar ist, sind die oben geschilderten Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung des leistungselektronischen Systems besonders klar. Die ersten beiden durchströmten Kühlkammern dienen hierbei der beidseitigen Kühlung der Kondensatoreinrichtung, also der Kondensatoren und alternativ oder zusätzlich die Kondensatoranschlusselemente der Kondensatoreinrichtung, während die weiteren Kühlkammern, eine obere und eine untere der Kühlung je einer leistungselektronischen, der oberen und der unteren, leistungselektronischen Schalteinrichtung dienen.
  • Hierzu ist vorzugsweise die erste untere Kühlkammer mittels eines ersten Verbindungskanals mit der ersten oberen Kühlkammer und die zweite obere Kühlkammer mittels eines zweiten Verbindungskanals mit der zweiten unteren Kühlkammer verbunden. Es kann ebenso vorteilhaft sein, wenn in dieser Variante, oder analog auch allgemein, die erste und zweite obere Kühlkammer zu einer einzigen Kühlkammer degenerieren und alternativ oder zusätzlich mindestens eine untere Kühlkammer aus mehreren Teilkühlkammern ausgebildet ist. Weitere Erläuterungen der Erfindung, vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung oder von Teilen hiervon.
  • 1 zeigt grob schematisiert ein erfindungsgemäßes leistungselektronisches System.
  • 2 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen leistungselektronischen Systems in zweidimensionaler Schnittdarstellung.
  • 3 und 4 zeigen dreidimensionale Explosionsdarstellungen des gleichen leistungselektronischen Systems aus verschiedenen Blickrichtungen.
  • 5 zeigt in dreidimensionaler Darstellung die Kühlflüssigkeit in diesem leistungselektronischen System.
  • 1 zeigt grob schematisiert und dadurch erläuternd für die 2 bis 4 ein erfindungsgemäßes leistungselektronisches System 1. Dargestellt sind drei quaderförmige Gehäuseelemente, ein oberes Deckelement 20, ein Mittelelement 22 und ein unteres Deckelement 24, die das Gehäuse 2 des leistungselektronischen Systems 1 ausbilden.
  • Jedes dieser Gehäuseelemente 20, 22, 24 ist mittels eines becherartigen Teilgehäuseelements 206, 226, 246 und eines zugeordneten Teildeckelements 200, 220, 240 ausgebildet, wobei dies bei den beiden Deckelementen 22, 24 besonders deutlich dargestellt ist. Das obere Deckelement 20 ist mit seiner Anschlussfläche 202 an der oberen Anschlussfläche 222 des Mittelelements 22 angeordnet und in analoger Weise ist das untere Deckelement 24 mit seiner Anschlussfläche 242 an der unteren Anschlussfläche 224 des Mittelelements 22 angeordnet. Die zugeordneten Anschlussflächen berühren sich jeweils nur teilweise und sind in Abschnitten beabstandet, indem mindestens eine der Anschlussflächen eine Oberflächenkontur aufweist. Durch diese Konturierung der Oberflächen werden obere und untere Kühlkammern und erste Verbindungskanäle ausgebildet. Das Mittelelement 22 weist weiterhin einen Zulaufanschluss 50, einen Ablaufanschluss 52 und mindestens einen zweiten Verbindungskanal 54, 56 zwischen dem oberen und dem unteren Kammerbereich, der die jeweiligen Kühlkammern und dortigen ersten Verbindungskanäle umfasst, auf. Diese Elemente bilden die Flüssigkeitskühleinrichtung 5 des leistungselektronischen Systems 1 aus.
  • Selbstverständlich sind zur notwendigen Abdichtung der Flüssigkeitskühleinrichtung 5 insbesondere auf den Anschlussflächen 202, 222, 224, 242 fachüblich die notwendigen Dichteinrichtungen vorgesehen und angeordnet, aber nicht explizit dargestellt.
  • Das untere Deckelement 24 weist hier drei untere leistungselektronische Schalteinrichtungen 34 auf. Eine dieser Schalteinrichtungen weist bei dieser Ausgestaltung ohne Beschränkung der Allgemeinheit eine funktional damit verbundene Steuerschalteinrichtung 64 auf. Ebenso ohne Beschränkung weist das obere Deckelement 20 eine leistungselektronische Schaltung 30 und zwei nicht funktional hiermit verbundene Steuerschalteinrichtungen 60 auf. Das Mittelelement 22 weist eine Kondensatoreinrichtung 4 auf, die hier aus drei Kondensatoren 40 gebildet wird, die funktional mit den drei unteren leistungselektronischen Schalteinrichtungen 34 verbunden sind, ohne dass diese Verbindung explizit dargestellt ist.
  • Grundsätzlich sind ausgehend von dieser Ausgestaltung des leistungselektronischen Systems 1 eine Mehrzahl von unterschiedlichen Kühlkammerkonfigurationen ausbildbar.
  • Bei einer ersten Variante einer Kühlkammer 500, 540, hier ohne Beschränkung der Allgemeinheit dargestellt bei einer oberen Kühlkammer 500, steht diese mittels einer zugeordneten Kühlfläche 522 in ausschließlichem thermischen Kontakt mit einer Kondensatoreinrichtung 4, insbesondere mit deren Kondensatoren 40 selbst oder alternativ oder zusätzlich mit deren Kondensatoranschlusselementen 410, 420. In manchen Ausgestaltungen des leistungselektronischen Systems kommt gerade der Kühlung der Kondensatoranschlusselemente besondere Bedeutung zu.
  • Bei einer zweiten Variante einer Kühlkammer 502, hier ebenfalls als obere Kühlkammer dargestellt, steht diese mittels zweier Kühlflächen 506, 524 in thermischem Kontakt mit der Kondensatoreinrichtung 4 und einer Steuerschalteinrichtung 6. Bei einer dritten Variante einer Kühlkammer, hier bei einer oberen 504 und einer unteren 544 Kühlkammer dargestellt, steht diese jeweils mittels einer Kühlfläche 526, 528 mit der Kondensatoreinrichtung 4 und mittels einer weiteren jeweiligen Kühlfläche, hier jeweils einer Hauptkühlfläche 508, 546, 548, mit einer jeweiligen leistungselektronischen Schalteinrichtung 30, 34 in thermischem Kontakt. Die jeweilige Hauptkühlfläche 508, 546, 548 weist Kühlfinger auf, wodurch die Kühlleistung dieser Hauptkühlfläche wesentlich, um mindestens den Faktor zwei besser ist verglichen mit einer Kühlfläche gleicher Grundfläche. In der Regel geht mit dieser verbesserten Kühlleistung ein erhöhter Druckverlust der Kühlflüssigkeit einher. Bei einer vierten Variante einer Kühlkammer 542, hier einer unteren Kühlkammer, steht die einzige Kühlfläche 546 mit einer leistungselektronischen Schaltung 34 in thermischem Kontakt. Um die Kühlanforderungen leistungselektronischer Schaltungen erfüllen zu können, ist es jeweils vorteilhaft, deren zugeordnete Kühlflächen, wie dargestellt, als Hauptkühlflächen auszubilden.
  • In besonders bevorzugter Weise wird, vgl. hierzu auch 5, das Flüssigkeitskühlsystem eines leistungselektronischen Systems, der Verständlichkeit halber ohne Steuerschalteinrichtungen 60, 64 zu berücksichtigen, derart ausgebildet, dass die Kühlflüssigkeit das Flüssigkeitskühlsystem 5 in folgender Reihenfolge durchströmt:
    • – Zulaufanschluss 50;
    • – eine untere Kühlkammer 540 der ersten Variante;
    • – Verbindungskanal 54 vom unteren zum oberen Kammerbereich
    • – eine oder mehrere obere Kühlkammern 500 erster Variante;
    • – Verbindungskanal 56 vom oberen zum unteren Kammerbereich
    • – eine Mehrzahl von unteren Kühlkammern 542 vierter Variante;
    • – Ablaufanschluss 52.
  • Es ist hierbei selbstverständlich, dass ggf. notwendig obere oder untere Verbindungskanäle ebenfalls durchflossen werden.
  • Die 2 bis 4 zeigen ein leistungselektronisches System 1 gemäß dieser genannten Ausbildung.
  • 5 zeigt die Kühlflüssigkeit und deren Druckverlust in einem derartigen leistungselektronischen System 1, wobei hier die Flüssigkeit in korrespondierenden Bereichen des leistungselektronischen Systems mit einem Strich am Bezugszeichen versehen ist. Dargestellt sind also nicht die die Flüssigkeitskühleinrichtung bildenden Teile des Gehäuses, diese sind explizit nicht dargestellt, sondern die in der Flüssigkeitskühleinrichtung enthaltene Kühlflüssigkeit. 2 zeigt das erfindungsgemäße leistungselektronische System in zweidimensionaler Schnittdarstellung entlang eines Schnittes A-A gemäß 3, während die 3 und 4 das leistungselektronische System in Explosionsdarstellung aus zwei unterschiedlichen Blickrichtungen zeigen.
  • Dargestellt ist jeweils das dreiteilige Gehäuse 2 des leistungselektronischen Systems bestehend aus dem oberen Deckelemente 20, das nicht dargestellt, eine Ansteuerschalteinrichtung aufweist. Das obere Deckelement 20 ist wie die übrigen Gehäuseteile als ein becherartiges Teilgehäuse 206 mit einem zugeordneten Teildeckelement 200 ausgebildet.
  • Im Mittelelement 22 ist eine Kondensatoreinrichtung 4 mit Kondensatoren 40 und zweiten Kondensatoranschlusselementen 420 zur Verbindung mit einer externen Gleichspannungsquelle, wie auch mit einer Mehrzahl erster Kondensatoranschlusselemente 410 zur Verbindung mit leistungselektronischen Schalteinrichtungen 34 des leistungselektronischen Systems, angeordnet.
  • Ebenso sind in diesem Mittelelement 22 der Zulaufanschluss 50 wie auch der Ablaufanschluss 52 für die Kühlflüssigkeit zur Durchströmung der Flüssigkeitskühleinrichtung 5 angeordnet. Die Höhenausdehnung des Mittelelements 22, also der Abstand zwischen oberem und unterem Deckelement, ist in dieser Ausgestaltung abhängig von der Kapazität der Kondensatoreinrichtung 4 und kann somit abhängig von dieser variabel ausgestaltet sein. Im unteren Deckelement 24 sind drei leistungselektronische Schalteinrichtungen 34, jeweils als Halbbrückenschaltungen ausgebildet, angeordnet.
  • Die Flüssigkeitskühleinrichtung 5 des leistungselektronischen Systems besteht neben dem Zu- 50 und Ablaufanschluss 52 aus einem oberen und einem unteren Kammerbereich, der jeweils Kühlkammern und erste Verbindungskanäle aufweist sowie aus die Kammerbereiche verbindende zweite Verbindungskanäle 54, 56. Eine Kühlkammer weist hierbei definitionsgemäß im Unterschied zu einem ersten Verbindungskanal eine Kühlfläche zur thermischen Verbindung mit einer zu kühlenden Komponente, wie einer Kondensatoreinrichtung, einer Steuerschalteinrichtung oder einer leistungselektronischen Schalteinrichtung auf. Grundsätzlich können Kühlkammer und erster Verbindungskanal auch ohne Querschnittsänderung ineinander übergehen. Der erste Kammerbereich, bzw. die dortigen Kühlkammern und ersten Verbindungskanäle werden ausgebildet durch eine Konturierung der Anschlussfläche 202 der oberen Deckeinrichtung 20 und der oberen Anschlussfläche 222 des Mittelelements 22. Ebenso wird der zweite Kammerbereich ausgebildet durch eine Konturierung der Anschlussfläche 242 der unteren Deckeinrichtung 24 und der unteren Anschlussfläche 224 des Mittelelements 22.
  • 5 zeigt die Kühlflüssigkeit, wie sie sich in der Flüssigkeitskühleinrichtung 5 ausbreitet und die durch die verschiedenen Ausgestaltungen der Kühlkammern entstehenden Druckverluste. Es ist erkennbar, dass nach dem Zulauf 50 die Kühlflüssigkeit einer ersten unteren Kühlkammer erster Variante durchfließt, womit nur eine geringe Erwärmung und vor allem nur ein geringer Druckverlust einher gehen. Die durch entsprechende Ausgestaltung des Verbindungskanals quasi zu einer Kühlkammer degenerierten oberen Kühlkammer sind ebenfalls gemäß erster Variante ausgebildet und weisen einen vergleichbar geringen Druckverlust wie die erste untere Kühlkammer auf. Ebenso ist der Wärmeeintrag hier gering, da die Kondensatoreinrichtung 4 eine im Vergleich zu leistungselektronischen Schalteinrichtungen 30, 34 geringe Wärmeabfuhr benötigt. Allerdings ist die thermische Belastbarkeit, insbesondere die gewünschte Betriebstemperatur, der Kondensatoreinrichtung 4 wesentlich geringer als diejenige der leistungselektronischen Schalteinrichtungen. Beispielhaft sollte die Betriebstemperatur der Kondensatoreinrichtung eine Temperatur von 90°C nicht überschreiten, während die Leistungshalbleiterbauelemente der leistungselektronischen Schalteinrichtungen für Betriebstemperaturen bis 150°C häufig sogar bis 175°C ausgelegt.
  • Diejenigen Kühlkammern, die mit den leistungselektronischen Schalteinrichtungen 30, 34 in thermischem Kontakt stehen, weisen den größten Wärmeeintrag in die Kühlflüssigkeit auf, wozu die Kühlflächen als Hauptkühlflächen mit Kühlelementen, wie Kühlrippen oder Kühlfinger, ausgestaltet sind. Mit dem wesentlich höheren Wärmeeintrag geht auch ein höherer Druckverlust einher.
  • Zusammenfassend weist also diejenige Kühlkammer, die ausschließlich mit der Kondensatoreinrichtung in thermischem Kontakt steht, den geringsten Druckverlust aller Kühlkammern auf. Falls derartige Kühlkammern nicht vorgesehen sind weist diejenige Kühlkammer, die ausschließlich mit der Kondensatoreinrichtung und einer Steuerschalteinrichtung in thermischem Kontakt steht den geringsten Druckverlust aller Kühlkammern auf. Dem gegenüber weist diejenige Kühlkammer, die ausschließlich mit einer leistungselektronischen Schalteinrichtung in thermischem Kontakt steht, den höchsten Druckverlust aller Kühlkammern auf. Hiermit geht einher, dass die letzte durchströmte Kühlkammer einen um mindestens den Faktor 1,6, insbesondere um den Faktor 3, höheren Druckverlust als die erste durchströmte Kühlkammer aufweist.

Claims (19)

  1. Leistungselektronisches System (1) mit einem mehrteiligen Gehäuse (2), mit einer Mehrzahl von leistungselektronischen Schaltungseinrichtungen (3), mit einer Kondensatoreinrichtung (4) und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung (5), wobei das mehrteilige Gehäuse (2) aus drei in ihrer Grundform quaderförmigen Gehäuseelementen (20, 22, 24) besteht, wobei die Gehäuseelemente (20, 22, 24) ein Mittelelement (22), ein oberes Deckelelement (20) und ein unteres Deckelelement (24) sind, wobei die Deckelelemente (20, 24) an gegenüberliegenden Anschlussflächen (202, 224) des Mittelelements (22) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (2) einen Zulaufanschluss (50) und einen Ablaufanschluss (52) für eine Kühlflüssigkeit aufweist, wobei zwischen dem Mittelelement (22) und dem oberen Deckelelement (20) mindestens eine obere Kühlkammer (500, 502, 504) sowie zwischen dem Mittelelement (22) und dem unteren Deckelelement (24) mindestens zwei untere Kühlkammern (540, 542, 544) vorhanden sind, wobei jede der Kühlkammern (500, 502, 504, 540, 542, 544) mindestens eine Kühlfläche (506, 508, 522, 524, 526, 528, 546, 548) aufweist, wobei die Kühlkammern (500, 502, 504, 540, 542, 544) von Kühlflüssigkeit durchströmbar sind, die durch den Zulaufanschluss (50) eintritt und durch den Ablaufanschluss (52) austritt, und wobei die Kühlmittelkammern (500, 502, 504, 540, 542, 544) die Flüssigkeitskühleinrichtung (5) ausbilden, wobei in dem Mittelelement (22) die Kondensatoreinrichtung (4) und Kondensatoranschlusselemente (410, 420), der Zulaufanschluss (50) und der Ablaufanschluss (52) angeordnet sind.
  2. Leistungselektronisches System (1) nach Anspruch 1, wobei die Kühlkammern (500, 502, 504, 540, 542, 544) von einer Kühlflüssigkeit durchströmt sind und wobei die mindestens eine obere Kühlkammer (500, 502, 504) zumindest eine erste obere Kühlkammer (500) und zumindest eine zweite obere Kühlkammer (500) aufwiest.
  3. Leistungselektronisches System (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Mittelelement (22), das obere Deckelelement (20) und das untere Deckelelement (24) jeweils ein becherartiges Teilgehäuseelement (206, 226, 246) und jeweils ein deckelartiges Teildeckelelement (200, 220, 240) aufweisen.
  4. Leistungselektronisches System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in dem oberen Deckelelement (20) eine obere leistungselektronische Schalteinrichtung (30) und/oder eine obere Steuerschalteinrichtung (60) angeordnet sind.
  5. Leistungselektronisches System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in dem unteren Deckelelement (24) eine untere leistungselektronische Schalteinrichtung (34) und/oder eine untere Steuerschalteinrichtung (64) angeordnet sind.
  6. Leistungselektronisches System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei diejenige Kühlkammer (500, 502, 504, 540, 542, 544) den höchsten Druckverlust aller Kühlkammern (500, 502, 504, 540, 542, 544) aufweist, die ausschließlich mit einer leistungselektronischen Schalteinrichtung (30, 34) in thermischem Kontakt steht.
  7. Leistungselektronisches System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei diejenige Kühlkammer (500, 502, 504, 540, 542, 544) den geringsten Druckverlust aller Kühlkammern (500, 502, 504, 540, 542, 544) aufweist, die ausschließlich mit der Kondensatoreinrichtung (4) in thermischem Kontakt steht.
  8. Leistungselektronisches System (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei diejenige Kühlkammer (500, 502, 504, 540, 542, 544) den geringsten Druckverlust aller Kühlkammern (500, 502, 504, 540, 542, 544) aufweist, die ausschließlich mit der Kondensatoreinrichtung (4) und einer Steuerschalteinrichtung (6) in thermischem Kontakt steht.
  9. Leistungselektronisches System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kühlkammern (500, 502, 504, 540, 542, 544) der Flüssigkeitskühleinrichtung (5) in der Reihenfolge ihres Druckverlustes durchströmt sind und wobei zuerst die Kühlkammer mit dem geringsten Druckverlust durchströmt ist.
  10. Leistungselektronisches System (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die letzte durchströmte Kühlkammer (500, 502, 504, 540, 542, 544) einen Druckverlust um mindestens den Faktor 1,6 im Vergleich zur ersten durchströmten Kühlkammer (500, 502, 504, 540, 542, 544) aufweist.
  11. Leistungselektronisches System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Verbindungseinrichtungen (600) für elektrische Verbindungen zwischen einander angrenzenden Gehäuseelementen (20, 22, 24) vorhanden sind.
  12. Leistungselektronisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Kühlfläche (506, 508, 522, 524, 526, 528, 546, 548) Kühlelemente, insbesondere Kühlrippen oder Kühlfinger, aufweist, die in der Kühlkammer (500, 502, 504, 540, 542, 544) angeordnet sind und mit der Kühlflüssigkeit in thermischen Kontakt stehen, wodurch diese Kühlflächen Hauptkühlflächen (508, 546, 548) sind.
  13. Leistungselektronisches System (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei die Flüssigkeitskühleinrichtung (5) in der Reihenfolge Zulaufanschluss (50), eine erste untere Kühlkammer (540) der mindestens zwei unteren Kühlkammern (540, 542), erste obere Kühlkammer (500), zweite obere Kühlkammer (500), eine zweite untere Kühlkammer (542) der mindestens zwei unteren Kühlkammern (540, 542), und Ablaufanschluss (52) durchströmbar ist.
  14. Leistungselektronisches System (1) nach Anspruch 13, wobei die erste untere Kühlkammer (540) mittels eines zweiten Verbindungskanals (56, 56') mit der ersten oberen Kühlkammer (500) und die zweite obere Kühlkammer mittels eines weiteren zweiten Verbindungskanals (54, 54') mit einer zweiten oberen Kühlkammer (500) verbunden ist.
  15. Leistungselektronisches System (1) nach Anspruch 13, wobei die Kondensatoren (4) und/oder die Kondensatoranschlusselemente (410, 420) der Kondensatoreinrichtung mittels jeweils zugeordneter Kühlflächen in thermischem Kontakt mit der ersten oberen Kühlkammer (500) und der ersten unteren Kühlkammer (540) in thermischem Kontakt stehen und somit zur beidseitigen Kühlung vorgesehen sind.
  16. Leistungselektronisches System (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die untere leistungselektronische Schalteinrichtung (34) in thermischem Kontakt mit der zweiten unteren Kühlkammer (542) und/oder der zweiten oberen Kühlkammer (500) steht.
  17. Leistungselektronisches System (1) nach Anspruch 16, wobei die obere leistungselektronische Schalteinrichtung (30) ausschließlich in thermischem Kontakt mit der zweiten oberen Kühlkammer (500) steht und wobei die untere leistungselektronische Schalteinrichtung (34) ausschließlich mit der zweiten unteren Kühlkammer (542) in thermischem Kontakt steht.
  18. Leistungselektronisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste obere Kühlkammer (500) und die zweite obere Kühlkammer (500) zu einer einzigen oberen Kühlkammer (500) vereinigt sind und/oder mindestens eine der zumindest zwei unteren Kühlkammern (542, 540) aus mehreren Teilkühlkammern besteht.
  19. Fahrzeug, insbesondere rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug oder Hybridfahrzeug, aufweisend ein leistungselektronisches System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18.
DE102012215787.5A 2012-09-06 2012-09-06 Leistungselektronisches System mit Flüssigkeitskühleinrichtung und Fahrzeug damit Active DE102012215787B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215787.5A DE102012215787B4 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Leistungselektronisches System mit Flüssigkeitskühleinrichtung und Fahrzeug damit
FR1301995A FR2995173A1 (fr) 2012-09-06 2013-08-28 Systeme d'electronique de puissance a dispositif de refroidissement par du liquide
CN201310395911.4A CN103687439B (zh) 2012-09-06 2013-09-03 具有液体冷却装置的功率电子系统
US14/019,074 US9313922B2 (en) 2012-09-06 2013-09-05 Power electronics system with liquid cooling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215787.5A DE102012215787B4 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Leistungselektronisches System mit Flüssigkeitskühleinrichtung und Fahrzeug damit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012215787A1 DE102012215787A1 (de) 2014-03-06
DE102012215787B4 true DE102012215787B4 (de) 2014-06-05

Family

ID=50098425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215787.5A Active DE102012215787B4 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Leistungselektronisches System mit Flüssigkeitskühleinrichtung und Fahrzeug damit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9313922B2 (de)
CN (1) CN103687439B (de)
DE (1) DE102012215787B4 (de)
FR (1) FR2995173A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6245075B2 (ja) * 2014-05-28 2017-12-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
DE102014215892A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühldeckel zum Kühlen von Leistungsendstufenmodulen, Leistungselektronik mit dem Kühldeckel und Hybridmodul mit der Leistungselektronik
DE102018111619A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Gehäuse für einen Inverter mit Kühlsystem für einen Elektroantrieb
JP7278767B2 (ja) * 2018-12-26 2023-05-22 日立Astemo株式会社 電力変換装置
CN214848203U (zh) * 2021-03-19 2021-11-23 精进电动科技股份有限公司 一种带有冷却结构的电容器和功率器件组件
CN114585232A (zh) * 2022-03-16 2022-06-03 精进电动科技股份有限公司 一种电容器的壳体组件和电驱动总成

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005137116A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Toyota Motor Corp 電気機器
US20080130223A1 (en) * 2006-11-02 2008-06-05 Hitachi, Ltd. Power Converter
DE112007002435T5 (de) * 2007-01-11 2009-08-27 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Kühlstruktur für Wärme erzeugendes Bauteil und Antriebseinheit, die diese enthält
DE102008001028A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine elektronische Schaltung mit Kühlkanalsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4857017B2 (ja) * 2006-04-27 2012-01-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
JP4580997B2 (ja) * 2008-03-11 2010-11-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
JP4988665B2 (ja) * 2008-08-06 2012-08-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 半導体装置および半導体装置を用いた電力変換装置
JP5417314B2 (ja) * 2010-12-27 2014-02-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
US8867210B2 (en) * 2012-10-31 2014-10-21 Deere & Company Cooling apparatus for an electrical substrate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005137116A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Toyota Motor Corp 電気機器
US20080130223A1 (en) * 2006-11-02 2008-06-05 Hitachi, Ltd. Power Converter
DE112007002435T5 (de) * 2007-01-11 2009-08-27 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Kühlstruktur für Wärme erzeugendes Bauteil und Antriebseinheit, die diese enthält
DE102008001028A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine elektronische Schaltung mit Kühlkanalsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN103687439B (zh) 2017-01-04
US20140063741A1 (en) 2014-03-06
CN103687439A (zh) 2014-03-26
DE102012215787A1 (de) 2014-03-06
FR2995173A1 (fr) 2014-03-07
US9313922B2 (en) 2016-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215787B4 (de) Leistungselektronisches System mit Flüssigkeitskühleinrichtung und Fahrzeug damit
EP2654391B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Anordnung mit anreihbaren Leistungshalbleitermodulen und mindestens einer Kondensatoreinrichtung und Leistungshalbleitermodul hierzu
DE102014213084B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP2654392B1 (de) Anreihbares flüssigkeitsgekühltes Leistungshalbleitermodul und Anordnung hiermit
DE102009051864B4 (de) Kühlvorrichtung für eine elektrische Einrichtung
DE102014214209B4 (de) Kühlvorrichtung zur zielgerichteten Kühlung von elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen, Umrichter mit einer derartigen Kühlvorrichtung sowie Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem derartigen Umrichter
DE102013101747A1 (de) Kühler und kühleinrichtung
DE112014004930B4 (de) Kühlkörper für Leistungsmodule einer Leistungswandleranordnung, Leistungswandleranordnung mit einem solchen Kühlkörper und Herstellungsverfahren für einen solchen Kühlkörper
EP2679932A2 (de) Thermoelektrische Temperiereinheit
DE102005025381A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elekronischen Bauelementen
EP3125355A1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102012216916A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102016009969A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie mit einer crashsicheren Kühlmittelführung
WO2012152551A1 (de) Leistungslelektronisches system mit flüssigkeitskühleinrichtung
EP1469711B1 (de) Gehäuse mit Kühlung für elektronische Steuergeräte, insbesondere in Kfz
DE102016215851A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batteriebaugruppe sowie Einheit aus einer Batteriebaugruppe und einer Kühlvorrichtung
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
EP2521432A2 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Flüssigkeitskühlung
DE102018216859A1 (de) Kühlung mit Kühlrippen
DE112015006352T5 (de) Energiewandlereinrichtung
DE202014105179U1 (de) Elektrischer Widerstand
DE102010032900A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie mit mehreren Batteriezellengruppen und Fahrzeugbatteriebaugruppe
EP3762964A1 (de) Kühleinrichtung zur kühlung eines leistungsbauelements
WO2002035899A1 (de) Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150306

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 91056 ERLANGEN, DE