DE102007022502A1 - Kraftfahrzeug, Verfahren zum Nachrüsten eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugheizgerät - Google Patents

Kraftfahrzeug, Verfahren zum Nachrüsten eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugheizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007022502A1
DE102007022502A1 DE102007022502A DE102007022502A DE102007022502A1 DE 102007022502 A1 DE102007022502 A1 DE 102007022502A1 DE 102007022502 A DE102007022502 A DE 102007022502A DE 102007022502 A DE102007022502 A DE 102007022502A DE 102007022502 A1 DE102007022502 A1 DE 102007022502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
electrical energy
vehicle
heater
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007022502A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Strecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102007022502A priority Critical patent/DE102007022502A1/de
Priority to PCT/DE2008/000769 priority patent/WO2008138306A2/de
Publication of DE102007022502A1 publication Critical patent/DE102007022502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (10) mit einem Generator (12) zum Erzeugen elektrischer Energie, mindestens einem Akkumulator (14) zum Speichern elektrischer Energie, einem elektrischen Energiespeicher (16), der mit einer höheren Geschwindigkeit aufladbar ist als der Akkumulator, und einem Fahrzeugheizgerät (18) mit mindestens einem elektrischen Energieverbraucher (20). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der elektrische Energiespeicher (16) eine Komponente des Fahrzeugheizgerätes (18) ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Nachrüsten eines Kraftfahrzeugs (10) sowie ein Fahrzeugheizgerät (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Generator zum Erzeugen elektrischer Energie, mindestens einem Akkumulator zum Speichern elektrischer Energie, einem elektrischen Energiespeicher, der mit einer höheren Geschwindigkeit aufladbar ist als der Akkumulator, und einem Fahrzeugheizgerät mit mindestens einem elektrischen Energieverbraucher.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Nachrüsten eines Kraftfahrzeugs sowie ein Fahrzeugheizgerät.
  • Im Zuge der immer größer werdenden Komplexität von Kraftfahrzeugen gewinnt das Energiemanagement im Kraftfahrzeug zunehmend an Bedeutung. Dies gilt insbesondere für die im Fahrzeug benötigte elektrische Energie, welche im Allgemeinen von einem Generator, der so genannten Lichtmaschine, erzeugt wird, und in einem auf elektrochemischer Basis arbeitenden Akkumulator gespeichert wird. Durch die Speicherung der vom Generator erzeugten Energie liegt eine Pufferwirkung vor, denn Lastspitzen, während derer die Generatorleistung nicht ausreichend ist, können dadurch aufgefangen werden, dass dem Akkumulator elektrische Energie entnommen wird. Derartige Lastspitzen entstehen zum Beispiel im Winter durch den Einsatz verschiedener elektrischer Heizeinrichtungen. In diesem Zusammenhang sind dann Managementsysteme erforderlich, die die Leistung derartiger Heizeinrichtungen herabsetzen, damit der Neustart des Verbrennungsmotors in jedem Fall sichergestellt ist. Vergleichbares gilt für den Betrieb von Standheizungen und Zusatzheizungen. Diese werden im Allgemeinen elektrisch gestartet, und für den Transport des Brennstoffs, der Brennluft und der Wärmeträger sind elektrische Einrichtungen zu betreiben, beispielsweise Pumpen und Gebläse. Der Betrieb einer Standheizung im Winter ist daher zeitlich stark begrenzt, da bei ruhendem Verbrennungsmotor die gesamte elektrische Energie vom Akkumulator des Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt werden muss, der dann auch noch die Energie für den Start des Kraftfahrzeugs liefern muss. Wird das Kraftfahrzeug nachfolgend nur über eine kurze Strecke bewegt, so können herkömmliche Akkumulatoren, beispielsweise Bleiakkus, nur unzureichend wieder aufgeladen werden. Folglich ist es unter Umständen unmöglich vor der nächsten Inbetriebnahme eine Standheizung in ausreichender Weise zu betreiben.
  • Um diesen Problemen zu begegnen, wurde bereits vorgeschlagen, Kraftfahrzeuge mit einem zusätzlichen Energiespeicher auszustatten. Ein solcher Energiespeicher liefert zusätzliche Speicherkapazität und, wenn er im Hinblick auf seine Ladegeschwindigkeit optimiert ist, beispielsweise durch die Verwendung von Lithiumakkumulatoren, kann auch bei kurzen Fahrstrecken immer wieder ein Standheizungsbetrieb vor Wiederinbetriebnahme des Fahrzeugs erfolgen.
  • Vor diesem Hintergrund verbleibt jedoch das Problem, dass zusätzlicher Montageaufwand und Platzbedarf entstehen, um einen solchen zusätzlichen Energiespeicher in das Kraftfahrzeug einzubauen, insbesondere dann, wenn ein Kraftfahrzeug nachträglich mit einem Fahrzeugheizgerät, beispielsweise einer Standheizung ausgestattet werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachrüstung eines Kraftfahrzeugs mit einem Fahrzeugheizgerät zu erleichtern, wobei eine problematische Beeinflussung des Energiemanagements vermieden werden soll.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Kraftfahrzeug dadurch auf, dass der elektrische Energiespeicher eine Komponente des Fahrzeugheizgerätes ist. Der schnellladefähige elektrische Energiespeicher ist also in das Fahrzeugheizge rät integriert. Soll das Fahrzeugheizgerät somit in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden, dessen elektrisches System kaum den Bedarf an elektrischer Leistung des Fahrzeugheizgerätes zusätzlich decken kann, so wird durch den in das Fahrzeugheizgerät integrierten Energiespeicher Abhilfe geschaffen. Die für den Betrieb des Fahrzeugheizgeräts zusätzliche benötigte Speicherkapazität wird durch das Heizgerät selbst zur Verfügung gestellt. Weiterhin kann der in das Heizgerät integrierte Energiespeicher aufgrund seiner Schnellladefähigkeit besonders gut die Energiebedürfnisse des Heizgerätes befriedigen.
  • Nützlicherweise ist vorgesehen, dass der elektrische Energiespeicher bei ruhendem Kraftfahrzeug eine geringere relative Entladegeschwindigkeit als der Akkumulator aufweist. Hierdurch kann auch nach langen Ruhezeiten des Kraftfahrzeugs noch mit einer ausreichenden Menge an gespeicherter Energie gerechnet werden, wodurch insbesondere ein Betrieb der Standheizung auch nach langen Ruhepausen des Kraftfahrzeugs noch möglich ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der elektrische Energiespeicher impulsladefähig ist. Impulsladefähige Energiespeicher können in kürzester Zeit sehr große Mengen an elektrischer Energie speichern. Steht also während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs kurzzeitig eine hohe elektrische Leistung zur Verfügung, so geht die freiwerdende Energie nicht verloren, sondern sie wird gespeichert.
  • In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, dass der elektrische Energiespeicher mindestens einen Kondensa tor aufweist. Kondensatoren können die Eigenschaften der Schnellladefähigkeit und der besonders geringen Entladegeschwindigkeit im Vergleich zu Akkumulatoren aufweisen. Speziell Supercaps, das heißt Kondensatoren mit extrem hohen Oberflächen und daher extrem hohen Speicherkapazitäten, eignen sich besonders, um im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt zu werden. Derartige Hochleistungskondensatoren können mit überschüssiger Energie aus dem Generator oder sogar mit beim Abbremsen des Fahrzeugs frei werdender Energie geladen werden. Im Gegensatz zu Akkumulatoren sind Kondensatoren nahezu verschleißfrei.
  • Es ist von besonderem Vorteil, dass das Fahrzeugheizgerät so in das elektrische Bordnetz des Kraftfahrzeugs eingebunden ist, dass der elektrische Energiespeicher mindestens einen elektrischen Energiespeicher außerhalb des Fahrzeugheizgerätes mit Energie versorgt. Die Erfindung ist also nicht darauf beschränkt, dass der in dem Fahrzeugheizgerät angeordnete elektrische Energiespeicher die elektrischen Verbraucher des Fahrzeugheizgerätes mit Energie versorgt; vielmehr können auch weitere Verbraucher des Kraftfahrzeugs von dem schnellladefähigen Energiespeicher versorgt werden. Die Ausrüstung eines Kraftfahrzeugs mit einem Fahrzeugheizgerät hat daher nicht nur die bekannten Vorteile im Hinblick auf den Wärmekomfort, die auch noch aufgrund des zusätzlichen Energiespeichers besonders zuverlässig zur Verfügung gestellt werden können, sondern es ergeben sich Vorteile für das gesamte elektrische System des Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung ist in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass ein Akkumulator auf Lithiumbasis vorgesehen ist. Die Erfindung kann also insbesondere auf der Grundlage der Kombination eines Lithiumakkus mit einem Supercap, selbstverständlich aber auch auf der Grundlage der Kombination eines Bleiakkus mit einem Supercap, umgesetzt werden. Ein Lithiumakku unterstützt aufgrund seiner Schnellladefähigkeit noch die positiven Effekte im Hinblick auf die kontinuierliche Bereitstellung einer ausreichenden elektrischen Energiemenge.
  • Die Erfindung entwickelt ihre besonderen Vorteile im Zusammenhang damit, dass das Fahrzeugheizgerät ein nachrüstbares Fahrzeugheizgerät ist. Einem beliebigen Fahrzeug, das mitunter im Hinblick auf seine elektrischen Eigenschaften mangelhaft ausgestattet ist, können durch den nachträglichen Einbau eines Fahrzeugheizgerätes mit schnellladefähigem Energiespeicher somit nachträglich sehr vorteilhafte Eigenschaften zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Erfindung besteht weiterhin in einem Verfahren zum Nachrüsten eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einem impulsladefähigen elektrischen Energiespeicher, wobei das Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugheizgerät ausgerüstet wird, das den impulsladefähigen elektrischen Energiespeicher enthält. Auf diese Weise werden die vorteilhaften Besonderheiten des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs auch im Rahmen eines Nachrüstverfahrens umgesetzt.
  • Weiterhin besteht die Erfindung in einem Fahrzeugheizgerät mit einem integrierten impulsladefähigen elektrischen Energiespeicher.
  • Dieses Fahrzeugheizgerät ist in nützlicher Weise dadurch weitergebildet, dass der impulsladefähige elektrische Energiespeicher mindestens einen Kondensator aufweist.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitende Zeichnung anhand einer besonders bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Das Kraftfahrzeug 10 enthält ein elektrisches Bordnetz, das hier durch einen Generator 12, einen Akkumulator 14 und einen beliebigen elektrischen Verbraucher 22 symbolisiert ist. Weiterhin enthält das Kraftfahrzeug 10 ein Fahrzeugheizgerät 18, beispielsweise eine Standheizung oder eine Zusatzheizung. Dieses Fahrzeugheizgerät 18 enthält mehrere elektrische Verbraucher, beispielsweise eine Zündeinrichtung, eine Pumpe, Stellelemente und das dargestellte Gebläse 20. Das Fahrzeugheizgerät 18 weist weiterhin einen schnellladefähigen elektrischen Energiespeicher 16, beispielsweise mit einem Supercap auf, der insbesondere der Versorgung der elektrischen Verbraucher innerhalb des Heizgerätes 18 dient. Weiterhin ist das Kraftfahrzeugheizgerät über eine Schnittstelle 24 mit dem elektrischen Bordnetz des Kraftfahrzeugs 10 gekoppelt. Auf diese Weise können die elektrischen Verbraucher des Fahrzeugheizgerätes 18 auch Energie aus dem Akkumulator 14 beziehen, während der Energiespeicher 16 des Fahrzeugheizgerätes 18 auch Energie an die elektrischen Verbraucher 22 des Kraftfahrzeugs 10 liefern kann. Durch die Ausrüstung eines Kraftfahrzeugs 10 mit einem solchen Fahrzeugheizgerät 18 erhält das Fahrzeug also neben der zusätzlichen Beheizbarkeit weitere Eigenschaften, die das elektrische System des Fahrzeugs positiv beeinflussen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Generator
    14
    Akkumulator
    16
    Energiespeicher
    18
    Fahrzeugheizgerät
    20
    Gebläse
    22
    Energieverbraucher
    24
    Schnittstelle

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (10) mit einem Generator (12) zum Erzeugen elektrischer Energie, mindestens einem Akkumulator (14) zum Speichern elektrischer Energie, einem elektrischen Energiespeicher (16), der mit einer höheren Geschwindigkeit aufladbar ist als der Akkumulator, und einem Fahrzeugheizgerät (18) mit mindestens einem elektrischen Energieverbraucher (20), dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (16) eine Komponente des Fahrzeugheizgerätes (18) ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (16) bei ruhendem Kraftfahrzeug (10) eine geringere relative Entladegeschwindigkeit als der Akkumulator (14) aufweist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (16) impulsladefähig ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (16) mindestens einen Kondensator aufweist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugheizgerät (18) so in das elektrische Bordnetz des Kraftfahrzeugs eingebunden ist, dass der elektrische Energiespeicher mindestens einen elektrischen Verbraucher (22) außerhalb des Fahrzeugheizgerätes (18) mit Energie versorgt.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Akkumulator (14) auf Lithiumbasis vorgesehen ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugheizgerät (18) ein nachrüstbares Fahrzeugheizgerät ist.
  8. Verfahren zum Nachrüsten eines Kraftfahrzeugs (10), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem impulsladefähigen elektrischen Energiespeicher (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) mit einem Fahrzeugheizgerät (18) ausgerüstet wird, das den impulsladefähigen elektrischen Energiespeicher (16) enthält.
  9. Fahrzeugheizgerät (18) mit einem integrierten impulsladefähigen elektrischen Energiespeicher (16).
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der impulsladefähige elektrische Energiespeicher (16) mindestens einen Kondensator aufweist.
DE102007022502A 2007-05-14 2007-05-14 Kraftfahrzeug, Verfahren zum Nachrüsten eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugheizgerät Withdrawn DE102007022502A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022502A DE102007022502A1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Kraftfahrzeug, Verfahren zum Nachrüsten eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugheizgerät
PCT/DE2008/000769 WO2008138306A2 (de) 2007-05-14 2008-05-07 Kraftfahrzeug, verfahren zum nachrüsten eines kraftfahrzeugs und fahrzeugheizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022502A DE102007022502A1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Kraftfahrzeug, Verfahren zum Nachrüsten eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugheizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022502A1 true DE102007022502A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39876941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022502A Withdrawn DE102007022502A1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Kraftfahrzeug, Verfahren zum Nachrüsten eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugheizgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007022502A1 (de)
WO (1) WO2008138306A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933040A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Ralf Steinbeck Heizung fuer einen kleinen raum
DE19917294A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Volkswagen Ag Bordnetz für Kraftfahrzeuge
DE10112042A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-26 Erich Morgenstern Vorrichtung zur Beheizung eines Fahrzeuges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015096A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Heizgeraet, insbesondere motorunabhaengig betreibbares fahrzeugheizgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933040A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Ralf Steinbeck Heizung fuer einen kleinen raum
DE19917294A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Volkswagen Ag Bordnetz für Kraftfahrzeuge
DE10112042A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-26 Erich Morgenstern Vorrichtung zur Beheizung eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008138306A3 (de) 2009-02-19
WO2008138306A2 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002123B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102013100746A1 (de) Lade- /Entladesteuerungsvorrichtung
DE112009004957T5 (de) Batteriesystem und Fahrzeug, das mit einem Batteriesystem ausgestattet ist
DE102008023837A1 (de) Mikro-Hybrid-Kraftfahrzeug
EP1676738A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridenergiespeichers in einem Fahrzeug mit einem Hybridantriebsystem
EP2471158B1 (de) Schaltung zum betreiben eines hilfsaggregates für den start von verbrennungsmaschinen
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102013225097A1 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102009034180A1 (de) Ansteuerung eines elektrischen Energiespeichers
DE102012016438A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102009000222A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie
DE102009000046A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug mit Start-Stopp-System
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102010021457B4 (de) Regenerationskapazitätssteuerverfahren für eine Batterie
DE102011083255B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes
DE102015207302A1 (de) Gerät zum Aufladen von Batterie und Verfahren dafür
DE102009058362A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102015122676A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zum schützen eines obcausgangsanschlusses
DE102016006526A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102007022502A1 (de) Kraftfahrzeug, Verfahren zum Nachrüsten eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugheizgerät
DE10139050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Ladezustandsausgleichs
DE102016219624A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energiespeichers
DE102013202999A1 (de) Verfahren zum Erwärmen der Traktionsbatterie im Antriebssystem eines Elektrohybrid-Fahrzeuges
DE102004023505B4 (de) Verfahren zum Energiemanagement in einem elektrischen System eines Hybridfahrzeuges und ein elektrisches System
DE102015012047A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee