DE102007021091B4 - Schaltgerät mit Vakuumschaltkammer - Google Patents

Schaltgerät mit Vakuumschaltkammer Download PDF

Info

Publication number
DE102007021091B4
DE102007021091B4 DE102007021091A DE102007021091A DE102007021091B4 DE 102007021091 B4 DE102007021091 B4 DE 102007021091B4 DE 102007021091 A DE102007021091 A DE 102007021091A DE 102007021091 A DE102007021091 A DE 102007021091A DE 102007021091 B4 DE102007021091 B4 DE 102007021091B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching device
switching
copper
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007021091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007021091A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Gentsch Dietmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007021091A priority Critical patent/DE102007021091B4/de
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to CN2008800146330A priority patent/CN101675491B/zh
Priority to PCT/EP2008/003494 priority patent/WO2008135214A1/de
Priority to RU2009144765/07A priority patent/RU2428761C2/ru
Priority to KR1020097021899A priority patent/KR101293578B1/ko
Priority to EP08749242.7A priority patent/EP2153452B1/de
Publication of DE102007021091A1 publication Critical patent/DE102007021091A1/de
Priority to US12/611,548 priority patent/US8658933B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007021091B4 publication Critical patent/DE102007021091B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/40Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0233Composite material having a noble metal as the basic material and containing carbides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/025Composite material having copper as the basic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/04Co-operating contacts of different material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6668Operating arrangements with a plurality of interruptible circuit paths in single vacuum chamber

Abstract

Schaltgerät mit Vakuumschaltkammer in dem mindestens ein bewegliches Kontaktstück angeordnet ist, wobei innerhalb einer Vakuumschaltkammer zwei in Reihe geschaltete Kontaktanordnungen mit insgesamt zwei offenbaren Kontaktebenen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontakte über drei Kontaktstücke gebildet werden, und dass einer der Kontaktstücke über den Antrieb direkt zwangsgeführt angetrieben ist, während das andere Kontaktstück über Federkraft indirekt angetrieben ist und in zumindest einer Betätigungsrichtung mit- oder nachlaufend ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät mit Vakuumschaltkammer in dem mindestens ein bewegliches Kontaktstück angeordnet ist, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In der Regel sind Vakuumschaltkammern bekannt, die für jeden Trennhub (Schaltstrecke) einen Antrieb bzw. eine Antriebsmöglichkeit aufweisen. Dazu befinden sich in einer Vakuumschaltkammer (VK) Kontaktstücke, eines ist in der VK fest eingebaut, eines ist beweglich an einer Zuleitung angeordnet. Die Bewegung des in der VK angeordneten Kontaktstückes erfolgt über die Zuleitung und einen Balg. Des Weiteren werden im Falle einer geforderten Neuzündungsfreiheit einer Schaltvorrichtung vorteilhafter Weise zwei Schaltstrecken, hier zwei Vakuumschaltkammern in Reihe geschaltet.
  • Bekannte übliche Vakuumschaltkammern (VK) sind mit einer Schaltstrecke ausgerüstet und sind überwiegend standardisiert.
  • Werden Vakuumschaltkammern mit einer erhöhten dielektrischen Festigkeit nach Last- oder Leistungsschaltungen benötigt werden sehr große Abstände innerhalb einer Schaltkammer benötigt, dieses gilt natürlich auch für den Abstand (den Trennhub) zwischen den Kontaktstücken
  • Wird eine Neuzündungsfreiheit einer Schalteinrichtung gefordert, so werden zum Teil zwei Schaltstrecken in Reihe geschaltet. Die beiden Vakuumschaltkammern müssen jedoch separat angetrieben werden. Dieses kann über zwei Schaltgeräte oder über ein Schaltgerät mit einem Hebelsystem (Getriebe) erfolgen
  • Aus der DE 197 56 308 C1 ist ein Schaltgerät mit Vakuumschaltkammer bekannt mit mindestens einem Kontaktstück, wobei innerhalb dieser Vakuumschaltkammer zwei in Reihe geschaltete Kontaktanordnungen mit insgesamt zwei offenbaren Kontaktelementen angeordnet sind. Dabei sind die Kontakte aber in jeweils voneinander abgrenzten Bereichen der Vakuumschaltkammer angeordnet.
  • Werden z. B. zwei Vakuumschaltkammern gewählt, ist der technische Aufwand für die Einheit groß und ist mit hohen Kosten verbunden. Eine weitere Einschränkung ist das vergleichsweise große Volumen, das derzeit für eine Doppelvakuumschaltkammer-Anordnung notwendig ist. Sind Schalteinrichtungen für den Bereich der Lastschalter bzw. für das kapazitive Schalten gefordert, so ist ein sicheres (geringe Zahl an Neuzündungen) Ausschalten erforderlich.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, die Schaltleistung und die dielektrische Festigkeit deutlich zu steigern.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einem Schaltgerät der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der Erfindung ist hierbei einen Reihenkontakt konstruktiv innerhalb einer Vakuumschaltkammer zu realisieren, dass innerhalb einer Vakuumschaltkammer zwei in Reihe geschaltete Kontaktanordnungen mit insgesamt zwei offenbaren Kontaktebenen angeordnet sind. Dabei sind die beiden Reihenkontakte innerhalb EINER Vakuumschaltkammer angeordnet. Dadurch wird die Schaltperformance insbesondere in Richtung der dielektrischen Festigkeit deutlich gesteigert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die beiden Kontakte über einen gemeinsamen Antrieb beaufschlagt werden.
  • Vorteilhaft ist ebenfalls, dass die beiden Kontakte über drei Kontaktstücke gebildet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass einer der Kontaktstücke über den Antrieb direkt zwangsgeführt angetrieben ist, während das andere Kontaktstück über Federkraft indirekt angetrieben ist und in zumindest einer Betätigungsrichtung mit- oder nachlaufend ist.
  • In weiterer besonders vorteilhafter Ausgestaltungen ist angegeben, dass das mit- oder nachlaufende Kontaktstück potentialfrei ist. Damit ist im Hinblick auf eine zuverlässige Lichtbogenlöschung eine große Verbesserung geleistet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das mit- oder nachlaufende Kontaktstück von einer becherförmigen Anordnung umgeben ist.
  • Weiterhin ist ausgestaltet, dass der die becherförmige Anordnung mit dem Kontaktstück einstückig oder zumindest fest verbunden ist.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung bei welcher die becherförmige Anordnung mit einer Öffnung versehen ist, durch welche ein Kontaktstück hindurch angeordnet ist, welches wirksame Kontaktflächen auf beiden Seiten aufweist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass für die Zuleitung ein Werkstoff mit einer gegenüber Kupfer geringeren Leitfähigkeit eingesetzt wird.
  • Dabei ist mindestens eine der beiden Zuleitungen aus Kupfer gefertigt ist.
  • In einer speziellen Ausgestaltung ist angegeben, dass innerhalb der äußeren Vakuumschaltkammer noch eine weitere innere Schaltkammer befindet, die so darin angeordnet ist, dass die beiden sich ergebenden Kontakte in in der Schaltstrecke in Reihe geschaltet sind.
  • Für die Kontaktstücke sind verschiedene Materialkombinationen vorteilhaft. So zum Beispiel, dass mindestens einer der Kontaktstücke aus einer Kupfer-Chrom-Legierung besteht.
  • Eine spezielle aufeinander abgestimmte Materialkombination ist, dass einer der Kontakte, oder die Kontaktflächen des einen Kontaktes aus einer Wolfram-Kupfer-Legierung oder aus einer Wolframcarbid-Silber-Legierung besteht, wobei die Kontaktstücke des anderen Kontaktes aus einer Kupfer-Chrom-Legierung besteht.
  • Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1: Lastschalter 1. Ausführungsform
  • 2: Lastschalter 2. Ausführungsform
  • Zur Integration von zwei Schaltstrecken in nur einer Vakuumschaltkammer und nur einer von außen angetriebenen Zuleitung befindet sich innerhalb der Vakuumschaltkammer ein weiteres bewegliches Bauteil. Beim Ausschalten erfolgt die Bewegungseinleitung in die VK über die Zuleitung (die Schaltseite). Zunächst wird beim Ausschalten eine Kontaktstelle geöffnet und nach dem Überschreiten des ersten Trennhubes erfolgt der zweite Trennhub oberhalb des beweglichen Bauteiles in der VK, siehe 1 und 2. Ist der volle Trennhub erreicht, sind beide Schaltstrecken geöffnet. Bei dieser Anordnung ist naturgemäß ein höherer Kontakthub (die Summe aus den beiden Trennstrecken) vom Schaltgerät (und der beweglichen Zuleitung) erforderlich.
  • Werden zwei separate Vakuumschaltkammern eingesetzt, so ist an jeder VK die erforderliche Kontaktkraft aufzubringen, es wird somit die doppelte Kontaktandruckkraft benötigt. Im Fall der integrierten Schaltstrecken liegen beiden Schaltstrecken in Reihe, es muss von einem Schaltgerät die Standard Kontaktdruck-Kraft für eine VK aufgebracht werden.
  • Die Anordnung, bei welcher der mittlere Kontaktbereich durch eine becherförmige Anordnung gebildet ist oder von derselben umgeben wird, und diese dabei potentialfrei zu halten, hat enorme Vorteile sowohl in Bezug auf die Löschung des Lichtbogens, als auch Vorteile bezüglich der damit erreichten dielektrischen Festigkeit.
  • 1 zeigt einen Lastschalter-Vakuumschaltkammer (3) mit zwei integrierten Schaltstrecken zwischen den Kontaktstücken (78 und 89). Eine Seite der Vakuumschaltkammer ist mit einer beweglichen Zuleitung (2) ausgerüstet. Über einen Balg (1) kann die Zuleitung (2) und auch das Kontaktstück (7) innerhalb der VK bewegt werden. Die Isolation zwischen den Bauteilen (4) und ((10), Festkontaktseite)) der VK übernimmt der Isolator (6). Beim Ausschalten wird zunächst die Zuleitung (2) zusammen mit dem beweglich in der Vakuumschaltkammer angeordnetem Bauteil (8) bewegt. Das Bauteil (8) ist über einen Randbord am Isolator (6) mit einem Federbauteil (5) verbunden. Die Vorspannung ermöglicht den Kontakthub (89). Nach dem Erreichen eines voreingestellten Kontakthubes der Schaltstrecke (89) öffnet die Schaltstrecke (78), es wird die zweite Kontaktstrecke geöffnet. Eine Hubbegrenzung des Bauteile (8) kann durch diesen oder einen weiteren Randbord erfolgen (hier nicht näher dargestellt)
  • In 2 ist ein ähnlicher Lastschalter dargestellt mit kleinen Veränderungen gegenüber der Darstellung aus 1. 2 zeigt daher ebenfalls einen Lastschalter-Vakuumschaltkammer (3) mit zwei integrierten Schaltstrecken zwischen den Kontaktstücken (78 und 89). Eine Seite der Vakuumschaltkammer ist mit einer beweglichen Zuleitung (2) ausgerüstet. Über einen Balg (1) kann die Zuleitung (2) und auch das Kontaktstück (7) innerhalb der VK bewegt werden. Die Isolation zwischen den Bauteilen (4) und ((10), Festkontaktseite bestehend aus einem Deckel und einem Festkontaktträger)) der VK übernimmt der Isolator (6). Beim Ausschalten wird zunächst die Zuleitung (2) zusammen mit dem beweglich in der Vakuumschaltkammer angeordnetem Bauteil (8) bewegt. Das Bauteil (8) ist über einen Randbord am Isolator (6) mit einem Federbauteil (5) verbunden. Die Vorspannung ermöglicht den Kontakthub (89). Nach dem Erreichen eines voreingestellten Kontakthubes der Schaltstrecke (89) öffnet die Schaltstrecke (78), es wird die zweite Kontaktstrecke geöffnet.

Claims (11)

  1. Schaltgerät mit Vakuumschaltkammer in dem mindestens ein bewegliches Kontaktstück angeordnet ist, wobei innerhalb einer Vakuumschaltkammer zwei in Reihe geschaltete Kontaktanordnungen mit insgesamt zwei offenbaren Kontaktebenen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontakte über drei Kontaktstücke gebildet werden, und dass einer der Kontaktstücke über den Antrieb direkt zwangsgeführt angetrieben ist, während das andere Kontaktstück über Federkraft indirekt angetrieben ist und in zumindest einer Betätigungsrichtung mit- oder nachlaufend ist.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontakte über einen gemeinsamen Antrieb beaufschlagt werden.
  3. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit- oder nachlaufende Kontaktstück potentialfrei ist.
  4. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit- oder nachlaufende Kontaktstück von einer becherförmigen Anordnung umgeben ist.
  5. Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die becherförmige Anordnung mit dem Kontaktstück einstückig oder zumindest fest verbunden ist.
  6. Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die becherförmige Anordnung mit einer Öffnung versehen ist, durch welches ein Kontaktstück hindurch gefestigt ist, welches wirksame Kontaktflächen auf beiden Seiten aufweist.
  7. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zuleitung ein Werkstoff mit einer gegenüber Kupfer geringeren Leitfähigkeit eingesetzt wird.
  8. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Zuleitungen aus Kupfer gefertigt ist.
  9. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der äußeren Vakuumschaltkammer noch eine weitere innere Schaltkammer befindet, die so darin angeordnet ist, dass die beiden sich ergebenden Kontakte in in der Schaltstrecke in Reihe geschaltet sind.
  10. Schaltgerät nach einen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kontaktstücke aus einer Kupfer-Chrom-Legierung besteht.
  11. Schaltgerät nach einen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Kontakte, oder die Kontaktflächen des einen Kontaktes aus einer Wolfram-Kupfer-Legierung oder aus einer Wolframcarbid-Silber-Legierung besteht, wobei die Kontaktstücke des anderen Kontaktes aus einer Kupfer-Chrom-Legierung besteht.
DE102007021091A 2007-05-03 2007-05-03 Schaltgerät mit Vakuumschaltkammer Expired - Fee Related DE102007021091B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021091A DE102007021091B4 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Schaltgerät mit Vakuumschaltkammer
PCT/EP2008/003494 WO2008135214A1 (de) 2007-05-03 2008-04-30 Schaltgerät mit vakuumschaltkammer
RU2009144765/07A RU2428761C2 (ru) 2007-05-03 2008-04-30 Коммутационный аппарат с вакуумной дугогасительной камерой
KR1020097021899A KR101293578B1 (ko) 2007-05-03 2008-04-30 진공 단속기 챔버를 구비하는 스위칭 장치
CN2008800146330A CN101675491B (zh) 2007-05-03 2008-04-30 具有真空灭弧室的开关装置
EP08749242.7A EP2153452B1 (de) 2007-05-03 2008-04-30 Schaltgerät mit vakuumschaltkammer
US12/611,548 US8658933B2 (en) 2007-05-03 2009-11-03 Switching device with a vacuum interrupter chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021091A DE102007021091B4 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Schaltgerät mit Vakuumschaltkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007021091A1 DE102007021091A1 (de) 2008-11-06
DE102007021091B4 true DE102007021091B4 (de) 2012-02-23

Family

ID=39638941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021091A Expired - Fee Related DE102007021091B4 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Schaltgerät mit Vakuumschaltkammer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8658933B2 (de)
EP (1) EP2153452B1 (de)
KR (1) KR101293578B1 (de)
CN (1) CN101675491B (de)
DE (1) DE102007021091B4 (de)
RU (1) RU2428761C2 (de)
WO (1) WO2008135214A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2460637B1 (de) 2010-12-03 2013-11-13 ABB Technology AG Stoßstange eines Vakuumunterbrechers und Verfahren zur Herstellung des selbigen
US8471166B1 (en) * 2011-01-24 2013-06-25 Michael David Glaser Double break vacuum interrupter
EP2722859B2 (de) 2012-10-16 2019-08-28 ABB Schweiz AG Mehrfachblock-Hybridvakuumschalter mit in Reihe geschalteten Vakuumunterbrechern
RU2584551C1 (ru) * 2015-02-02 2016-05-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Высоковольтный вакуумный выключатель
US10796868B2 (en) 2019-02-11 2020-10-06 Eaton Intelligent Power Limited Thomson coil integrated moving contact in vacuum interrupter
DE102020212377A1 (de) * 2020-09-30 2022-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Kompakte Vakuumschaltröhre

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344376A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumschalter
DE3811833A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Siemens Ag Vakuumschaltroehre
DE19756308C1 (de) * 1997-12-12 1999-03-25 Siemens Ag Vakuumschalter, insbesondere für Hochspannung
DE10238950A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Abb Patent Gmbh Vakuumschaltgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886671A (en) * 1956-09-27 1959-05-12 Jennings Radio Mfg Corp Multiple pole vacuum switch
US3405245A (en) * 1964-05-29 1968-10-08 Mitsubishi Electric Corp Multiple-break vacuum-type circuit interrupters
DE19902499C2 (de) * 1999-01-22 2001-02-22 Moeller Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
CN2463942Y (zh) * 2001-02-28 2001-12-05 北京东方电子集团股份有限公司 新型集成化电力开关触头
CN100428386C (zh) * 2005-01-31 2008-10-22 北京京东方真空电器有限责任公司 耐弧件结构及真空开关触头

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344376A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumschalter
DE3811833A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Siemens Ag Vakuumschaltroehre
DE19756308C1 (de) * 1997-12-12 1999-03-25 Siemens Ag Vakuumschalter, insbesondere für Hochspannung
DE10238950A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Abb Patent Gmbh Vakuumschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007021091A1 (de) 2008-11-06
EP2153452B1 (de) 2017-05-31
CN101675491B (zh) 2013-11-06
RU2428761C2 (ru) 2011-09-10
EP2153452A1 (de) 2010-02-17
US20100108643A1 (en) 2010-05-06
KR101293578B1 (ko) 2013-08-13
US8658933B2 (en) 2014-02-25
WO2008135214A1 (de) 2008-11-13
WO2008135214A8 (de) 2010-01-28
KR20100034730A (ko) 2010-04-01
RU2009144765A (ru) 2011-06-10
CN101675491A (zh) 2010-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021091B4 (de) Schaltgerät mit Vakuumschaltkammer
EP1310970B1 (de) Hybridleistungsschalter mit einem Getriebe
DE202005001495U1 (de) 2-poliger Umschalter
EP1036401B1 (de) Schaltgeräteeinheit mit voreilendem hilfsschalter
DE3315622A1 (de) Druckgasschalter
DE69822369T2 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
DE69934559T2 (de) Einbau des Einschaltwiderstandes für Hochspannungsanlage
EP3602593B1 (de) Schaltgerät mit verbesserter permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
EP1742243B1 (de) Druckschalter
DE60104592T2 (de) Druckgasschalter mit einer zweiteiligen Löschkammer
EP0949643B1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhre
EP0408842B1 (de) Ein-/Aus-Schalter
DE3242012C2 (de)
DE102021104923A1 (de) Schaltmittel und Laststufenschalter mit einem Schaltmittel
EP3743933A1 (de) Schaltelement für stufenschalter und stufenschalter
EP1837889A2 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
DE579158C (de) OElschalter mit Loeschkammer
EP0456139A2 (de) Kompressionsschalter
DE2525082B2 (de) Lasttrennschalter
DE102004039515B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102013110655B4 (de) Schalter, Stufenschalter für einen Regeltransformator sowie Regeltransformator
DE19956885B4 (de) Befehlsgerät
DE3137321A1 (de) "elektrisches schaltgeraet"
DE102015204668A1 (de) Schaltgerät mit einer ersten Schalteinrichtung und einer separat gekapselten zweiten Schalteinrichtung
CH654140A5 (de) Hochspannungsleistungsschalter.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMIDT, KARL MICHAEL, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee