DE102007020684A1 - Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays mit Mehrfachbildpolaritätsumkehr - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays mit Mehrfachbildpolaritätsumkehr Download PDF

Info

Publication number
DE102007020684A1
DE102007020684A1 DE200710020684 DE102007020684A DE102007020684A1 DE 102007020684 A1 DE102007020684 A1 DE 102007020684A1 DE 200710020684 DE200710020684 DE 200710020684 DE 102007020684 A DE102007020684 A DE 102007020684A DE 102007020684 A1 DE102007020684 A1 DE 102007020684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
voltage
crystal display
gray scale
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710020684
Other languages
English (en)
Inventor
Yuh-Ren Shen
Chang-Cheng Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VastView Technology Inc
Original Assignee
VastView Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VastView Technology Inc filed Critical VastView Technology Inc
Priority to DE200710020684 priority Critical patent/DE102007020684A1/de
Publication of DE102007020684A1 publication Critical patent/DE102007020684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0251Precharge or discharge of pixel before applying new pixel voltage
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/061Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0252Improving the response speed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0261Improving the quality of display appearance in the context of movement of objects on the screen or movement of the observer relative to the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0285Improving the quality of display appearance using tables for spatial correction of display data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/16Determination of a pixel data signal depending on the signal applied in the previous frame
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays mit Mehrfachbildpolaritätsumkehr, das die folgenden Schritte enthält: Einstellen von zwei oder mehreren Spannungssteuerungen während einer Bildperiode des Flüssigkristalldisplays, um die Bildfrequenz zu erhöhen, Setzen eines ersten Grauskalapegels und einer ersten Spannung entsprechend dem ersten Grauskalapegel, um die Helligkeit des Flüssigkristalldisplays während einer ersten Spannungssteuerung zu repräsentieren, und Setzen eines zweiten Grauskalapegels und einer zweiten Spannung entsprechend einem zweiten Grauskalapegel, um die Helligkeit auf dem Flüssigkristalldisplay während einer zweiten Spannungseinstellung zu repräsentieren, die unmittelbar hinter und in der gleichen Polarität wird die erste Spannungssteuerung vorliegt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays mit Mehrfachbildpolaritätsumkehr (multi frame polarity inversion manner), und insbesondere zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays mit höherer Bildfrequenz und einer Mehrzahl von Spannungssteuerungen in der gleichen Bildperiode.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten Jahren wurde mehr und mehr verbesserte Technologie verwendet, um Flüssigkristalldisplays mit kleinerem Volumen und geringerem Gewicht anzusteuern. Flüssigkristalldisplays (LCD) sind ein großer Trend von Anzeigen und können für digitale TV's, Notebooks und Desktop-PC's verwendet werden. Obgleich LCD's viele Vorteile aufweisen, wie z. B. ein geringer Stromverbrauch, geringes Gewicht und fehlende Strahlung sowie Flimmern, führen jedoch weiterhin bestimmte Merkmale des Viskosität, der Elastizität, der Dielektrizität usw. zu Einschränkungen und Nachteilen von LCD-Anwendungen.
  • Wenn die Anzeigefrequenz eines Bildes größer als 25 Bilder pro Sekunde ist, werden sich schnell ändernde Bilder zu kontinuierlichen Filmen für das menschliche Auge, so dass visuelle Darstellungen einschließlich dynamischer Filme und Fernsehspielanimationen erzeugt werden. Bei den meisten Displays ist die Bildfrequenz generell größer als 60 Bilder pro Sekunde, um eine gleichmäßigere Bewegung für Filme oder Animationen, Spiele oder hochqualitative DVD-Filme zu erreichen. Um unterschiedliche Helligkeiten auf dem LCD-Panel zu erreichen, ist eine Spannungssteuerung einer LCD-Zelle erforderlich. Jede Zelle in einem LCD-Panel ist mit einem Flüssigkristallmolekül gefüllt, dessen Ausrichtung mit der angelegten Feldstärke dreht. Eine höhere angelegte Spannung bedeutet, dass die Ausrichtung mehr parallel zur Flächenrichtung der Glaszelle liegt und umso mehr Licht kann von einem Hintergrundlichtmodul durch die Zelle gehen. Wenn die angelegte Spannung gleich Null ist, kann kein Licht von dem Hintergrundlichtmodul durch die Zelle treten. Obgleich die Ausrichtung sich mit der angelegten Spannung ändert, erfordert dies eine Antwortzeit, um die erwartete Helligkeit zu erreichen. Traditionell kann eine Übersteuerungstechnologie (OD) verwendet werden, um die Ansteuerspannung im Änderungsmoment zu erhöhen und damit die Antwortzeit ohne Änderung der Panelstruktur zu verringern.
  • Wie in 8 gezeigt, ist die Helligkeit eines Bildes N und eines Bildes N + 1 durch den Zielcode und die Zielspannung 61 bestimmt. Nach einem OD-Prozess wird nur der Zielcode des Bildes N durch den Übersteuerungscode (CD-Code) ersetzt. Daher kann die Spannung, die durch den OD-Code angesteuert wird, auf die Zielspannung des Bildes N schnell als entsprechende Spannungsvariation 62 antworten. Durch die Symmetrie des Flüssigkristalls wird die Helligkeit durch den absoluten Wert der Spannungsdifferenz zwischen der Displayelektrode und der gemeinsamen Elektrode bestimmt, obgleich die elektrische Polarität gegensätzlich ist. Da die Flüssigkristallzellen, die in fester Ausrichtung bleiben, ein Problem der elastischen Ermüdung erleiden, löst eine Treiberspannung, die eine alternative Polarität mit der Zeit aufweist, durch den gleichen absoluten Wert der Spannungsdifferenz das Problem. Es ist die sogenannte Polaritätsinversion für LCD-Panels. Allgemein ist es ein Stadium der positiven Polarität, wenn die Displayelektrodenspannung größer als die Spannung der gemeinsamen Elektrode (Vcom) ist und es ist ein Zustand der negativen Polarität, wenn die Displayelektrodenspannung kleiner als die Spannung der gemeinsamen Elektrode ist.
  • Traditionell wird die Polarität aller Pixel in dem Display alternierend geändert, wenn das Bild wechselt. Die Unterschiede zwischen den vier Moden der Polaritätsinversion liegen in der Polaritätsverteilung benachbarter Pixel. Bei der Bildinversion weist das gesamte Display die gleiche Polarität auf (siehe 9A). Bei der Spalteninversion weisen Pixel der gleichen Spalte die gleiche Polarität und benachbarter Spalten eine gegensätzliche Polarität auf (siehe 9B). Bei der Reiheninversion weisen Pixel der gleichen Reihe die gleiche Polarität und in benachbarten Reihen eine gegensätzliche Polarität auf (siehe 9C). Bei der Punktinversion enthalten die Pixel gegenüberstehende Polarität bei benachbarten Pixeln (siehe 9D).
  • Für eine schnelle Antwortgeschwindigkeit wurde ein Display mit hoher Bildwechselrate mit Modifikationen der Refreshrate aus einer Standardpanelstruktur entwickelt. Die Standard 60 Hz Bildrate kann auf 70, 80 und sogar 120 Hz in einem Hochgeschwindigkeitsdisplay erhöht werden. Nach Änderung der Refreshrate des Displays, ist die Lade- und Entladezeit für die Zellkapazität reduziert und es ist nicht genügend Spannung für eine genaue Helligkeit vorhanden. 10 zeigt einen exemplarische Zielspannungspegel und Grauskalapegelvariationen für eine 120 Hz Bildwechselrate in einem Hochgeschwindigkeitsdisplaypanel. Die Codes 81, 81' repräsentieren einen Spannungsbereich für 60 Hz. Die Lade- und Entladezeit bei 120 Hz ist ersichtlich reduziert gegenüber derjenigen von 60 Hz. Der Code 82 des ursprünglichen ersten Bildes der Helligkeit ändert sich für 60 Hz durch Teilung durch des Bildes N und des Bildes N' für 120 Hz. Um den Zielspannungspegel schnell zu erreichen, wird ein OD-Code während des Bildes N in positiver Polarität gesendet und ein Zielcode wird während des Bildes N' in negativer Polarität ausgesendet. Die entsprechende Spannungsvariationen des Bildes N und des Bildes N' werden als Kurve 83 und Kurve 84 dargestellt.
  • Obgleich die Hochfrequenzbildwechselrate die Bildwechselrate auf 120 Hz durch Beschleunigung der Refreshrate verbessern kann, wird ebenfalls die Lade- und Entladezeit für die Zellkapazität auf die Hälfte reduziert. Der OD-Code in dem Bild N und der Zielcode in dem Bild N' helfen tatsächlich dabei, die Spannungsvariation 83 für 120 Hz im Bild N schneller als die Spannungsvariation 85 für 60 Hz im ersten Bild 82 zu erzielen, jedoch sind die endgültigen Treiberspannungen in Bild N und in Bild N' nicht ausreichend, um genaue Spannungen 85, 81' für 60 Hz zu erreichen und führen zum Verlust der Grauskala. Das Schlüsselmerkmal zum Verlust der Grauskala ist die größere Spannungsdifferenz mit höherer Frequenz der Polaritätsinversion zwischen dem Bild N und dem Bild N'.
  • Ferner führt ein Durchgriffeffekt zu einer Spitze 831 und eines Tals 832 der Spannung während der Lade- und Entladezeit für die Zellkapazität und die mittlere Vorspannung über der gemeinsamen. Elektrodenspannung Vcom bei der Hochgeschwindigkeitsbilddarstellung. Nach einer gewissen Periode erscheint ein Bildflickern und ein feststehendes Bild aufgrund des Offsets der Treiberspannung. Wenn die Antwortzeit nicht wirklich ausreichend ist, sieht der Nutzer ein halbdunkles Displaypanel oder dunklere Regionen entlang der Gatelinien des Displaypanels.
  • Aufgrund der langsamen Antwortzeit von Flüssigkristallen treten auch Bewegungsspuren bei der Augenverfolgung bei LCD-Displays des Haltetyps auf, bei denen die Treiberspannung so lang wie die Bildperiode ist. Um das Problem der Bewegungsspur zu lösen, wird die Idee eines CRT-Monitors eines Pseudoimpulstyps verwendet. Bei einem Pseudoimpulstyp LCD-Display wird das Bild unter Verwendung von Schwarzdaten/Einfügung einer Schwarzszene dargestellt oder durch flackerndes Hintergrundlicht.
  • Aufgrund der Technologie der hohen Bildgeschwindigkeit wird ein solches Display auch bei einem Pseudoimpulstypdisplay verwendet. Wie in 11 gezeigt, werden die durch den Code 0 repräsentierten Schwarzdaten auf das Bild N', N + 1', N + 2', N + 3' usw. anstelle des Zielcodes verwendet. Grauskalenpegel und entsprechende Spannungsvariationen werden an den Kurven 91 und 92 von 9 gezeigt. Da jedoch die Lade- und Entladezeit für die Zellkapazität wiederum nicht ausreichend ist, um der Treiberspannung zu antworten, sowie der Spannung der normalen Bildrate (wie die Kurve 93 zeigt), führen Probleme des Verlustes der Grauskala und ungleichmäßiger Bildhelligkeit zum Flackern und zu verbleibenden Bildern auf dem Display.
  • Um ein Standardpanel von 60 Hz ferner auf eine höhere Frequenz zu bringen, ist auch eine Änderung der Hardwarestruktur erforderlich, wie z. B. doppelte Zahl von Gatetreibern oder Datentreibern. Die Verdopplung der Zahl von Gatetreibern oder Datentreibern bringt jedoch die Datenleitungen oder die Einschaltwiderstände an Betriebsgrenzen und erzeugt doppelte oder mehr Kosten, Materialaufwand, sowie Zeit während der Herstellung oder der Konstruktion.
  • Nach der Durchführung von Experimenten mit LCD-Designs haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, wie die beschriebenen Probleme überwunden werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der hauptsächliche Zweck der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays mit Mehrfachbildpolaritätsumkehr anzugeben. Basierend auf eine Standardflüssigkristalldisplaystruktur, der Hardware und Spezifikation weist die Erfindung eine bessere Helligkeitseigenschaft und einen geringeren Verlust der Grauskala auf. Aufgrund geringerer Kosten ist der Produktionswettbewerb verbessert.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays einer mit Mehrfachbildpolaritätsumkehr anzugeben, bei dem eine höhere Eingangsfrequenz des Grauskalapegels erreichbar ist. Da es zwei oder mehr Spannungssteuerungen in einer Periode gleicher Polarität gibt, ist die Spannungsdifferenz zwischen den Spannungssteuerungen kleiner als die Hochfrequenzbildrate und die Spannungsantwort kann schnell zur Zielhelligkeit führen.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Ansteuern eines Pseudoimpulsdisplaytyps bei einer Mehrfachbildpolaritätsumkehr anzugeben. Das Einsetzen von Schwarzdaten in der zweiten Spannungssteuerung kann das Problem des Verlustes der Grauskala und nicht gleichmäßiger Helligkeit verringern.
  • Um diese Zwecke zu erreichen, enthält das Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays mit einer Mehrfachbildpolaritätsumkehr die folgenden Schritte: Setzen von zwei oder mehr Spannungssteuerungen während einer Bildperiode des Flüssigkristalldisplays, um die Bildrate zu erhöhen; Setzen eines ersten Grauskalapegels und einer ersten Spannung entsprechend dem ersten Grauskalapegel, um die Helligkeit des Flüssigkristallpanels während der ersten Spannungssteuerung einzustellen; und Setzen eines zweiten Grauskalapegels und einer zweiten Spannung entsprechend einem zweiten Grauskalapegel, um eine Helligkeit auf dem Displaypanel während einer zweiten Spannungssteuerung zu repräsentieren, die geringfügig hinter und in der gleichen Polarität wie die erste Spannungssteuerung liegt. Bei der Erfindung besteht kein Bedarf an Änderungen der Standarddisplaystruktur und es besteht kein Bedarf zur Erhöhung der Leistung. Zusätzlich zu LCD's kann die vorliegende Erfindung auch an Plasmadisplays, organischen Lichtemissionsdisplays (OLED's) oder anderen Displays mit ähnlicher Treibereinrichtung verwendet werden.
  • Für ein besseres Verständnis der Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung wird auf die nachstehende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen Bezug genommen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm von Spannungsänderungen einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm einer Spannungsvariation für eine zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 zeigt ein schematisches Diagramm einer Spannungsvariation für eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 zeigt ein schematisches Diagramm einer Spannungsvariation für eine vierte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 5 zeigt ein schematisches Diagramm einer Spannungsvariation für eine fünfte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 6 zeigt ein schematisches Diagramm einer Spannungsvariation zur Kompensation der Ladespannung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 7 zeigt ein schematisches Diagramm der Kompensationsfläche für die Ladespannungskompensation gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 8 illustriert einen Stand der Technik, um ein schematisches Diagramm einer Spannungsvariation zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays zu zeigen,
  • 9A illustriert Stand der Technik, um ein schematisches Diagramm für eine Bildinversion zu zeigen,
  • 9B zeigt einen Stand der Technik, um ein schematisches Diagramm der Spalteninversion zu zeigen,
  • 9C illustriert einen Stand der Technik, um ein schematisches Diagramm für eine Reiheninversion zu zeigen,
  • 9D zeigt einen Stand der Technik, um ein schematisches Diagramm für eine Punktinversion zu zeigen,
  • 10 illustriert einen Stand der Technik, um ein schematisches Diagramm einer Spannungsvariation für eine Hochfrequenzdarstellung zu zeigen,
  • 11 illustriert einen Stand der Technik, um ein schematisches Diagramm einer Spannungsvariation für eine Hochfrequenzanzeige eines Pseudoimpulstyps zu zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die folgenden Darstellungen sind exemplarische Ausführungsbeispiele und sind nicht dafür vorgesehen, den Schutzumfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken. Die folgende Darstellung zeigt eine gute Illustration zur Einführung exemplarischer Ausführungsformen der Erfindung. Verschiedene Änderungen der beschriebenen Ausführungsformen können in der Funktion und Anordnung der Elemente durchgeführt werden, ohne dass der Schutzumfang der Erfindung, wie in den Ansprüchen beschrieben ist, verlassen wird.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf einer Struktur eines traditionellen Displaypanels ohne Hardwareänderung. Um ein Bild auf dem Displaypanel anzuzeigen, wird der Displaybereich in eine Vielzahl kleiner Bildelemente (Pixel) eingeteilt. Durch Einsteller unterschiedlicher Helligkeiten der Pixel kann ein Bild auf dem Flüssigkristalldisplaypanel dargestellt werden. Bei LCD-Panels wird die Helligkeit der Pixel durch die Treiberspannung einer Flüssigkristallzelle (oder Zellen für ein RGB-System) bestimmt. Allgemein wird die Treiberspannung durch den Grauskalapegel der Pixel bestimmt.
  • 1 zeigt in einem schematischen Diagramm einer ersten Ausführungsform, wie die Pixelhelligkeit sich ändert und von einem Vorcode zu einem Zielcode dargestellt wird. Wie gezeigt, erzeugt jedes Bild, das einem Grauskalacode der Bilddaten für den Lichtstrahl entspricht, nach Empfang der Bilddaten innerhalb von vier Bildern Änderungen in der Transparenz über die Luminanz der Flüssigkristallzelle. In den ersten vier Bildperioden wird die Bildrate verdoppelt und die Bildperiode in zwei Spannungssteuerungen aufgeteilt.
  • In der ersten Bildperiode 111 repräsentieren die Bilder N und N' jeweils die erste Spannungssteuerung und die zweite Spannungssteuerung und die Bildfrequenz ist von 60 auf 120 Hz erhöht. Da die Bildzahl N sich im Änderungsmoment vom Vorcode zum Zielcode befindet, wird ein OD-Code als erster Grauskalapegel gesetzt. Eine erste Spannung, die dem ersten Grauskalapegel entspricht, kann das Displaypanel übersteuern. Aufgrund der großen Spannungsdifferenz im Wechselmoment kann die Spannungsvariation 114 im Bild N entsprechend dem OD-Code nicht in gleicher Weise wirken, wie die Spannungsvariation 113 in der ersten Periode bei 60 Hz für eine kleinere Ladezeit. Gleichwohl ist die Spannungsvariation 114 im Bild N noch höher als die Spannung 112 entsprechend dem Zielcode und dies ist die OD-Code-Funktion.
  • Bei der zweiten Spannungssteuerung im Bild N' wird eine zweite Spannung mit der gleichen Polarität wie die erste Spannung (im Bild N) durch den zweiten Grauskalapegel gesetzt, nämlich dem Zielcode der ersten Bildperiode 111. Da die Polarität des Bildes N und des Bildes N' aufgrund Polaritätssteuerung gleich ist, ist die Spannungsdifferenz derart klein, dass die Spannungsvariation 114 schnell die Spannung 112 entsprechend dem Zielcode im Bild N' für eine ausreichende Entladespannung erreichen kann. Durch diese Art der Mehrfachbildpolaritätsumkehr kann die Bildrate der Erfindung auf 120 Hz erhöht werden. Es besteht jedoch kein Erfordernis eines Extraaufwandes für eine zusätzliche Polaritätsumkehr in der ersten Bildperiode.
  • In der zweiten Bildperiode 115 ist die Spannungsvariation im Bild N + 1 nicht sehr weit von der Spannung 112' entfernt, die dem Zielcode im Bild N + 1 für die kleinere Spannungsdifferenz zwischen dem Bild N' und dem Bild N + 1 entspricht, obgleich die Entladezeit nicht ausreicht aufgrund der Polaritätsumkehr. Trotz der ungenügenden Spannung im Hinblick auf die Spannung 112' entsprechend dem Zielcode im Bild N + 1 kann diese in Bild N + 1' schnell für die gleiche Polarität des Bildes N + 1 und des Bildes N + 1' erreicht werden. Daher kann ein Verfahren gemäß der Erfindung den Verlust der Grauskala vermindern, welches ein beträchtliches Problem traditioneller Hochgeschwindigkeitsdarstellungen ist.
  • In der zweiten Ausführungsform wird die Pixelhelligkeit geändert und durch den Vorcode zum Zielcode gemäß 2 dargestellt. In den ersten vier Bildperioden wird die Bildrate verdoppelt und die Bildrate wird in zwei Spannungssteuerungen aufgeteilt.
  • In der ersten Bildperiode 122 repräsentieren die Bilder N und N' jeweils die erste Spannungssteuerung und die zweite Spannungssteuerung und die Originalbildrate wird von 60 auf 120 Hz erhöht. Da sich das Bild N im Änderungsmoment vom Vorcode zum Zielcode befindet, wird ein OD-Code 123 als erster Grauskalapegel gesetzt. Eine erste Spannung, die dem ersten Grauskalapegel entspricht, kann das Displaypanel übersteuern. Aufgrund der großen Spannungsdifferenz im Änderungsmoment entspricht die Spannungsvariation im Bild N dem OD-Code 123 und kann nicht so wie die Spannungsvariation 124 im ersten Bild bei 60 Hz für eine geringere Ladezeit arbeiten. Gleichwohl ist die Spannungsvariation 125 im Bild N noch größer als die Spannung 121, die dem Zielcode entspricht und dies ist die Codefunktion OD.
  • Bei der zweiten Spannungssteuerung im Bild N' wird eine zweite Spannung mit der gleichen Polarität wie die erste Spannung (im Bild N) durch denselben OD-Code 123 im Bild N gesetzt. Da die Polarität des Bildes N und des Bildes N' aufgrund der Polaritätssteuerung gleich sind, kann die Spannungsvariation 125 schnell die Spannung 121 erreichen, die dem OD-Code für eine ausreichende Ladezeit entspricht.
  • Obgleich die Entladezeit aufgrund der Polaritätsinversion nicht ausreicht ist in der zweiten Bildperiode 127 die Spannungsvariation im Bild N + 1 nicht so weit von der Spannung 121' entsprechend dem Zielcode im Bild N + 1 für die kleinere Spannungsdifferenz zwischen den Bildern N' und N + 1 entfernt. Gleichwohl kann die ungenügende Spannung für die Spannung 121' entsprechend der Zielspannung im Bild N + 1 im Bild N + 1' schnell aufgrund der gleichen Polarität der Bilder N + 1 und N + 1' erhöht werden. Daher kann ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung den Verlust von Grauskala vermindern, welches ein beträchtliches Problem bei traditionellen Hochgeschwindigkeitsanzeigen ist.
  • 3 ist eine exemplarische Illustration für eine dritte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. In der ersten Bildperiode 132 repräsentieren die Bilder N und N' jeweils die erste Spannungssteuerung und die zweite Spannungssteuerung und die Standardbildrate wird von 60 auf 120 Hz erhöht. Im Bild N (erste Spannungssteuerung) wird ein Zielcode für die erste Bilddauer 132 als erster Grauskalapegel 137 gesetzt. Eine resultierende Spannungsvariation 133 entsprechend einem ersten Grauskalapegel 137 kann die Zielspannungsvariation 131 für eine ausreichende Ladezeit nicht erreichen.
  • Ferner wird ein OD-Code als zweiter Grauskalapegel 138 gesetzt. Der zweite Grauskalapegel 138 ist höher als der Zielcode in der ersten Bildperiode und kann das Displaypanel überschreiben. Eine resultierende Spannungsvariation 134 entsprechend dem zweiten Grauskalapegel 138 ist höher als die Zielspannungsvariation 131 aufgrund der Übersteuerungsspannung in der zweiten Spannungssteuerung, die die gleiche Polarität wie die erste Spannungssteuerungsdauer hat. Ferner können in folgenden Bildperioden hinter der ersten Periode 132 z. B. einer zweiten Bildperiode 135, eine Spannungsvariation 136 näher zur Zielspannungsvariation 131 erfolgen.
  • 4 ist eine exemplarische Darstellung einer vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Die vierte Ausführungsform ist eine erweiterte Ausführungsform der dritten Ausführungsform. In der ersten Bildperiode 141 repräsentieren die Bilder N und N' jeweils die erste Spannungssteuerung und die zweite Spannungssteuerung und die Standardbildrate wird von 60 auf 120 Hz ebenso wie bei der dritten Ausführungsform erhöht. In Bild N (erste Spannungssteuerung) wird ein Zielcode für die erste Bilddauer 141 als erster Grauskalapegel 143 gesetzt. Im Bild N' (zweite Spannungssteuerung) wird ein OD-Code als zweiter Grauskalapegel 144 gesetzt.
  • Um die möglicherweise nicht ausreichende Ladezeit in der ersten Bildperiode 141 zu erreichen, wird eine zweite Bildperiode 142 in ein Bild N + 1 und N + 1' für eine dritte Spannungssteuerung und eine vierte Spannungssteuerung aufgeteilt. Ein dritter Grauskalapegel 145 und ein vierter Grauskalapegel 146 steuert die Helligkeit in den Bildern N + 1 und N + 1'.
  • Im Unterschied zur dritten Ausführungsform ist der dritte Grauskalapegel 145 der gleiche wie der erste Grauskalapegel 143, welcher der Zielcode in der ersten Bildperiode ist und der vierte Grauskalapegel 146 ist ein Rückkopplungs-OD-Code, der durch den OD-Code in der zweiten Spannungssteuerung eingestellt wird. Im Bild N + 1' wird das Displaypanel wiederum übersteuert, um eine engere Spannungsvariation zur Zielspannungsvariation zu erreichen. Da das Displaypanel im Bild N + 1 übersteuert wird, kann der vierte Grauskalapegel 146 kleiner als der zweite Grauskalapegel 144 sein. Die Polaritäten für die dritte Spannungssteuerung und die vierte Spannungssteuerung sind die gleichen, jedoch sind die Polaritäten in der ersten Bildperiode 141 und der zweiten Bildperiode nicht gegensätzlich. Mittels der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Problem der fehlenden Ladezeit verbessert werden.
  • Die fünfte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine exemplarische Ausbildungsform für einen Pseudoimpulstypdisplay. Bei der fünften Ausführungsform wird die Pixelhelligkeit geändert und von einem Vorcode zu einem Zielcode gemäß 3 dargestellt. In den ersten vier Bildperioden wird die Bildrate verdoppelt und die Bildperiode ist in zwei Spannungssteuerungen eingeteilt. Die erste Spannungssteuerung in den vier Bildperioden 32, 33, 34, 35 sind die Bilder N, N + 1, N + 2 und N + 3. Die zweite Spannungssteuerung in den vier Bildperioden 32, 33, 34, 35 wird durch die Bilder N', N + 1', N + 2' und N + 3' gebildet. In der ersten und zweiten Ausführungsform ist die Polarität der ersten und zweiten Spannungssteuerung in der gleichen Bildperiode gleich, wobei die Eingangsrate der Grauskalapegel auf 120 Hz erhöht ist. Die ersten und zweiten Grauskalapegel werden auf die Steuerspannungen der ersten und zweiten Spannungssteuerungen eingestellt.
  • Der Unterschied zu den dargestellten Ausführungsformen ist folgender: der zweite Grauskalapegel in jeder Spannungssteuerung ist kein Zielcode, sondern ein Code 0 für eine schwarze Szene. Im praktischen Betrieb ist es nicht erforderlich, eine schwarze Szene durch einen Code 0 zu erzeugen. Ein Grauskalapegel nahe 0 reicht für eine schwarze Szene aus, z. B. Code 5–10. Für eine deutliche Beschreibung wird Code 0 als Grauskalapegel für Schwarzdaten in der folgenden Beschreibung angegeben.
  • In den Bildern N, N + 1, N + 2 und N + 3 werden ein Vorcode oder ein Zielcode als erster Grauskalapegel in vier Bildperioden 32, 33, 34, 35 gesetzt. In den Bildern N', N + 1', N + 2 und N + 3' wird ein Code 0 als zweiter Grauskalapegel in vier Bildperioden 32, 33, 34, 35 gesetzt und die Polarität ist die gleiche wie die erste Spannungssteuerung. In einer anderen exemplarischen Ausbildungsform wird ein OD-Code als erster Grauskalapegel in Bild N gesetzt.
  • Ein Verlust der Grauskala kann auftreten aufgrund reduzierter Lade- und Entladungszeit bei Hochgeschwindigkeitsdisplays und einem Display gemäß der Erfindung. Durch Erhöhung des Zellabstandes des Displays, kann die Helligkeit des gesamten Displaypanels erhöht werden. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann den Verlust der Grauskala verhindern und gleichzeitig die ungleichmäßige Helligkeitsverteilung verbessern, die durch eine ungleichmäßige Zellabstandsverteilung zwischen dem Zentralbereich und den Gatelinienbereichen gleichzeitig verursachen. In der weiteren Ausführungsform wird ein Ladespannungskompensationsschritt verwendet, um das Display in eine Mehrzahl von Kompensationsbereiche einzuteilen, die eine Mehrzahl von Kompensationsgrauskalapegeln aufweisen, um eine notwendige Kompensation für lokale Helligkeitsunterschiede zu speichern. Der Kompensationsgrauskalapegel kann auf dem Displaypanel durch die aktuelle Helligkeitsverteilung detektiert werden.
  • Da das Display in einer Hardschale eingefasst ist, werden die Flüssigkristallzellen entlang der Seiten der Hardschale gepresst und der Zellabstand in diesen Zellen wird kleiner als in den Zentralzellen. Daher sollte der Kompensationsgrauskalapegel für diese Zellen größer als in den Zentralbereichen sein, um eine größere Helligkeit zur Kompensation zu erhalten. Ersichtlich ist der Kompensationsgrauskalapegel schrittweise vom Zentrum zu den Seitenbereichen verteilt.
  • Die Kompensationsgrauskalapegel können in Abruftabellen gespeichert sein. Wenn das Display in der zweiten Spannungssteuerung gemäß der Erfindung arbeitet, kann der zweite Spannungssteuerungspegel bei unterschiedlichen Kompensationsbereichen durch die Abruftabellen modifiziert werden. Wie in 6 gezeigt, werden im Bild N' Aktionen vorgenommen, um den Kompensationsgrauskalapegel aus den Abruftabellen zu entnehmen und den zweiten Grauskalapegel zu modifizieren. Nach der Ladung der Spannungskompensation ist die Spannungsvariation 41 in Bild N' höher als die Spannung 42 entsprechend dem Zielcode. Der Verlust der Grauskala wird daher kompensiert.
  • Der Kompensationsbereich kann durch rechteckige Bereiche oder lineare Bereiche aufgeteilt werden. Für rechteckige Bereiche gemäß 7 wird eine Displayfläche 51 in neun Kompensationsfelder 52 eingeteilt. In einer exemplarischen Ausführungsform werden kleinere Kompensationsflächen wie 32 × 32 oder 64 × 64 Pixel verwendet, um ein näheres Bild für eine genauere Helligkeit zu erzielen.
  • Um ein näheres Bild zu einer genaueren Helligkeit zu erreichen, wird ein Kompensationsfeld entlang der Gatelinie durch lineare Bereiche mit größerer Detailkompensation des Grauskalapegels verwendet.
  • Die Erfindung weist daher die folgenden Vorteile auf:
    • 1. Ohne Änderung der üblichen Hardwarestruktur eines Displaypanels kann das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung den Verlust der Grauskala durch kleinere Lade- und Entladezeit verringern und ist kostenfrei.
    • 2. Die angewandte Spannungsart gemäß dieser Erfindung kann die Spannungsunterschiede bei der Polaritätsinversion reduzieren und schnell die Zielhelligkeit erreichen lassen.
    • 3. Die Ladespannungskompensation gemäß der Erfindung kann das Problem der ungleichmäßigen Helligkeit aufgrund des Produktionsprozesses verringern.
  • Demgemäß kann, wie in der oben genannten Beschreibung und in den begleitenden Zeichnungen erläutert, die vorliegende Erfindung die Zwecke der Erfindung sicher erfüllen, um ein Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays bei einer Polaritätsumkehr in einer Mehrfachbildanordnung zu steuern, und kann insbesondere für Massenprodukte in industrielle Verwendung übertragen werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass durch einen Fachmann verschiedene Änderungen, Variationen und Anwendungen, wie z. B. organische Lichtemissionsdioden (OLED) oder Plasmadisplaypanels (PDP) auch Gebrauch von der Lehre machen können, die vorstehend angegeben ist, ohne dass der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung verlassen wird.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays mit Mehrfachbildpolaritätsumkehr, das die folgenden Schritte enthält: Einstellen von zwei oder mehreren Spannungssteuerungen während einer Bildperiode des Flüssigkristalldisplays, um die Bildfrequenz zu erhöhen, Setzen eines ersten Grauskalapegels und einer ersten Spannung entsprechend dem ersten Grauskalapegel, um die Helligkeit des Flüssigkristalldisplays während einer ersten Spannungssteuerung zu repräsentieren, und Setzen eines zweiten Grauskalapegels und einer zweiten Spannung entsprechend einem zweiten Grauskalapegel, um die Helligkeit auf dem Flüssigkristalldisplay während einer zweiten Spannungseinstellung zu repräsentieren, die unmittelbar hinter und in der gleichen Polarität wie die erste Spannungssteuerung vorliegt.
  2. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 1, bei dem der erste Grauskalapegel das Flüssigkristalldisplaypanel übersteuern kann.
  3. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 1, das ferner den Schritt enthält: Setzen einer Ladespannungskompensation zur Herstellung einer gleichmäßigen Helligkeit gemäß der Helligkeitsverteilung auf dem Flüssigkristalldisplay.
  4. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 3, bei dem die Ladespannungskompensation die Aufteilung des Flüssigkristalldisplayspanels in eine Mehrzahl von Kompensationsbereichen, die eine oder eine Mehrzahl von Kompensationsgrauskalapegeln aufweist, um die notwendige Kompensation zur lokalen Helligkeitsdifferenz zu erzeugen, beinhaltet.
  5. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays mit Mehrfachbildpolaritätsumkehr, das die folgenden Schritte enthält: Setzen zweier oder mehr Spannungssteuerungen während einer Bildperiode des Flüssigkristalldisplaypanels, um die Bildfrequenz zu erhöhen. Setzen eines ersten Graustufenpegels und einer ersten Spannung entsprechend dem ersten Graustufenpegel, um die Helligkeit des Flüssigkristalldisplays zu repräsentieren und das Flüssigkristalldisplaypanel während einer ersten Spannungssteuerung zu übersteuern, und Setzen eines zweiten Graustufenpegels und einer zweiten Spannung entsprechend der zweiten Graustufenpegel, um die Helligkeit des Flüssigkristallpanels während der zweiten Spannungssteuerung zu repräsentieren, die unmittelbar hinter und in der gleichen Polarität wie die erste Spannungssteuerung liegt.
  6. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 5, das den weiteren Schritt enthält: Setzen einer Ladespannungskompensation für ein Vereinheitlichung der Helligkeit gemäß der Helligkeitsverteilung auf dem Flüssigkristalldisplay, wobei die Ladespannungskompensation der Aufteilung des Flüssigkristalldisplaypanels durch eine Mehrzahl von Kompensationsbereichen dient, die einen oder mehrere Kompensationsgrauskalapegel aufweist, um die notwendige Kompensation für eine lokale Helligkeitsdifferenz aufzuzeichnen.
  7. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays mit Mehrfachbildpolaritätsumkehr, das die folgenden Schritte aufweist: Setzen von zwei oder mehr Spannungssteuerungen während einer Bildperiode des Flüssigkristalldisplaypanels, um die Bildrate zu erhöhen, Setzen eines ersten Grauskalapegels und einer ersten Spannung entsprechend dem ersten Grauskalapegel, um die Helligkeit auf dem Flüssigkristalldisplaypanel während einer ersten Spannungssteuerung zu repräsentieren, und Setzen eines zweiten Grauskalapegels und einer zweiten Spannung entsprechend dem zweiten Grauskalapegel, um eine schwarze Szene auf dem Flüssigkristalldisplaypanel während einer zweiten Spannungssteuerung zu repräsentieren, die unmittelbar hinter und in der gleichen Polarität wie die erste Spannungssteuerung gebildet ist.
  8. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 7, das ferner einen Schritt aufweist: Setzen einer Ladespannungskompensation für eine gleichmäßige Helligkeit gemäß der Helligkeitsverteilung auf dem Flüssigkristalldisplaypanel, bei dem die Ladespannungskompensation der Aufteilung des Flüssigkristalldisplaypanels in eine Mehrzahl von Kompensationsbereiche, die eine oder mehrere Kompensationsgraustufenpegel aufweisen, um die notwendige Kompensation zu einer lokalen Helligkeitsdifferenz aufzuzeichnen.
  9. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays, das die folgenden Schritte enthält: Setzen von zwei oder mehreren Spannungssteuerungen während einer Bildperiode des Flüssigkristalldisplays, um die Bildwechselrate zu erhöhen, Setzen eines ersten Grauskalapegels und einer ersten Spannung entsprechend dem ersten Grauskalapegel, um die Helligkeit gemäß einem Zielcode der Bildperiode auf dem Flüssigkristalldisplay während einer ersten Spannungssteuerung zu repräsentieren, und Setzen eines zweiten Grauskalapegels und einer zweiten Spannung entsprechend dem zweiten Grauskalapegel, um die Ähnlichkeit gemäß einem Übersteuerungscode (OD-Code) der Bildperiode auf dem Flüssigkristallpanel während einer zweiten Spannungssteuerung zu repräsentieren, die unmittelbar hinter und in der gleichen Polarität wie die erste Spannungssteuerung liegt.
  10. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 36, das ferner die folgenden Schritte aufweist: Setzen einer dritten Spannungssteuerung und einer vierten Spannungssteuerung oder mehreren Spannungssteuerungen während einer folgenden Bildperiode hinter der Bildperiode des Flüssigkristalldisplays, um die Bildwechselrate zu erhöhen, Setzen eines dritten Grauskalapegels und einer dritten Spannung entsprechend dem dritten Grauskalapegel, um die Helligkeit auf dem Flüssigkeitsdisplay während der dritten Spannungssteuerung zu repräsentieren, und Setzen eines vierten Grauskalapegels und einer vierten Spannung entsprechend dem vierten Grauskalapegel, um die Helligkeit auf dem Flüssigkristalldisplaypanel während der vierten Spannungssteuerung zu repräsentieren, die unmittelbar hinter und in der gleichen Polarität wie die dritte Spannungssteuerung vorliegen, wobei die dritte Spannung und die vierte Spannung in der gleichen Polarität liegen, die der Polarität der ersten und zweiten Spannungssteuerung entgegensteht.
  11. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 10, wobei der dritte Grauskalapegel ein Zielcode der Bildperiode ist.
  12. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 10, wobei der vierte Grauskalapegel ein Rückkopplungs-OD-Code ist, der durch den zweiten Grauskalapegel während der zweiten Spannungssteuerung eingestellt wird, um das LCD-Panel zu übersteuern.
  13. Verfahren zur Ansteuerung eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 1 oder 5, bei dem die zweite Spannung eine notwendige Spannung zum Erreichen des Zielcodes der Bildperiode ist.
  14. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 1 oder 5, bei dem die zweite Spannung eine notwendige Spannung ist, um den Übersteuerungscode für die Bildperiode zu erreichen.
  15. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 1 oder 5, bei dem die zweite Spannung einen höheren Wert der notwendigen Spannung zum Erreichen des Zielcodes für die Bildperiode aufweist.
  16. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 1 oder 5, bei dem die zweite Spannung eine notwendige Spannung zur Vervollständigung einer dunklen Szene ist.
  17. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 4, 6 oder 8, bei dem die Kompensationsgrauskalapegel in jedem Kompensationsbereich als Stufenwechsel ausgebildet sind.
  18. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 4, 6 oder 8, bei dem die Kompensationsgrauskalapegel in jedem Kompensationsbereich in einer Mehrzahl von Nachschlagetabellen zur Herunterladung gespeichert sind.
  19. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 4, 6 oder 8, bei dem die Kompensationsbereiche durch rechteckförmige Bereiche definiert sind.
  20. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 4, 6 oder 8, bei dem die Kompensationsbereiche durch lineare Bereiche definiert sind.
  21. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 3, 6 oder 8, bei dem die Kompensationsgrauskalapegel durch die tatsächliche Helligkeitsverteilung auf dem Flüssigkristalldisplay definiert sind.
  22. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 1, 5 oder 8, bei dem das Flüssigkristalldisplaypanel ein Flüssigkristalldisplay (LCD), ein organisches LED (OLED) oder ein Plasmaflüssigkristalldisplaypanel (PDP) ist.
  23. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays nach Anspruch 7, bei dem der erste Graustufenpegel das Flüssigkristalldisplaypanel übersteuern kann.
DE200710020684 2007-05-03 2007-05-03 Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays mit Mehrfachbildpolaritätsumkehr Withdrawn DE102007020684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020684 DE102007020684A1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays mit Mehrfachbildpolaritätsumkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020684 DE102007020684A1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays mit Mehrfachbildpolaritätsumkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020684A1 true DE102007020684A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710020684 Withdrawn DE102007020684A1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays mit Mehrfachbildpolaritätsumkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007020684A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111540322A (zh) * 2020-05-19 2020-08-14 Tcl华星光电技术有限公司 显示屏的极性翻转控制方法及显示终端
CN116564243A (zh) * 2023-04-27 2023-08-08 惠科股份有限公司 亮度控制方法、显示装置及可读存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6222515B1 (en) * 1990-10-31 2001-04-24 Fujitsu Limited Apparatus for controlling data voltage of liquid crystal display unit to achieve multiple gray-scale
WO2003100508A1 (en) * 2002-05-27 2003-12-04 Samsung Electronics Co., Ltd. A liquid crystal display apparatus and a driving method thereof
EP1598806A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Vastview Technology Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1603106A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Vastview Technology Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Simulation der CRT-typischen Impuls-Bilddarstellung
US20060152535A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Chung-Hsun Huang Overdrive gray level data modifier and method of looking up thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6222515B1 (en) * 1990-10-31 2001-04-24 Fujitsu Limited Apparatus for controlling data voltage of liquid crystal display unit to achieve multiple gray-scale
WO2003100508A1 (en) * 2002-05-27 2003-12-04 Samsung Electronics Co., Ltd. A liquid crystal display apparatus and a driving method thereof
EP1598806A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Vastview Technology Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1603106A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Vastview Technology Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Simulation der CRT-typischen Impuls-Bilddarstellung
US20060152535A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Chung-Hsun Huang Overdrive gray level data modifier and method of looking up thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111540322A (zh) * 2020-05-19 2020-08-14 Tcl华星光电技术有限公司 显示屏的极性翻转控制方法及显示终端
CN116564243A (zh) * 2023-04-27 2023-08-08 惠科股份有限公司 亮度控制方法、显示装置及可读存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117882B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102004030136B4 (de) Ansteuerverfahren für ein Flüssigkristalldisplay
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE69428363T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver matrix und steuerverfahren dafür
DE102010036507B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE69113206T2 (de) Ansteuerschaltung für Flüssigkristallanzeige.
DE112012004358B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE69416244T2 (de) Anordnung zur Reduzierung der Leistungsaufnahme in einer Matrixanzeige mit Bildveränderungsdetektion
DE69226689T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69214206T2 (de) Steuerverfahren für ein Flüssigkristallanzeigeelement
DE102006054510B4 (de) Display mit organischen Leuchtdioden und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102008033127B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Ansteuerverfahren davon
DE69225105T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE69424330T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts
DE102015109890B4 (de) Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
US7545448B2 (en) Liquid crystal panel, display and driving method thereof
DE102006040559A1 (de) Flüssigkristaldisplay und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE102010060856B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006059153B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE69321279T2 (de) Anzeigegerät
DE112006002235T5 (de) Anzeigeansteuerverfahren und -vorrichtungen zum Ansteuern einer mehrfarbigen Passivmatrix-Elektrolumineszenzanzeige
DE112012007035T5 (de) AMOLED-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum präzisen Kompensieren der Alterung dieser Vorrichtung.
DE3711823A1 (de) Lichtmoduliereinrichtung
US20200152145A1 (en) Circuit and method for driving display panel
DE102014112137B4 (de) Treiberschaltung, Anzeigepanel, Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee