DE102007019934A1 - Kipphebel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kipphebel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007019934A1
DE102007019934A1 DE200710019934 DE102007019934A DE102007019934A1 DE 102007019934 A1 DE102007019934 A1 DE 102007019934A1 DE 200710019934 DE200710019934 DE 200710019934 DE 102007019934 A DE102007019934 A DE 102007019934A DE 102007019934 A1 DE102007019934 A1 DE 102007019934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
bearing bush
side walls
arm according
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710019934
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Astner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710019934 priority Critical patent/DE102007019934A1/de
Priority to PCT/EP2008/003125 priority patent/WO2008135149A1/de
Publication of DE102007019934A1 publication Critical patent/DE102007019934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kipphebel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine, welcher einen U-förmig ausgebildeten Grundkörper (2) umfasst, wobei sich durch die Seitenwände (3, 4) des Grundträgers (2) eine Lagerbuchse (6) erstreckt, welche an einem die Seitenwände (3, 4) verbindenden Untergurt (5) des Grundträgers (5) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kipphebel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine, welche einen U-förmig ausgebildeten Grundkörper umfasst.
  • Aus der DE 196 22 888 B4 ist ein Schlepp- oder Kipphebel bekannt, der spanlos aus einem Blechteil gefertigt ist und nahezu über seine gesamte Länge im Querschnitt ein nach oben oder nach unten offenes U-förmiges Profil aufweist. Im Mittelteil des Schlepphebels ist eine Freistellung ausgebildet, in der eine Rolle drehbar angeordnet ist. Diese Rolle ist auf einem Bolzen gelagert, der in Bohrungen der Seitenwände des Grundträgers des Kipphebels gehalten ist.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 196 31 653 A1 ein Kipphebel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine bekannt. Auch hier ist der Grundträger des Kipphebels U-förmig ausgebildet und der Kipphebel als Umformteil gefertigt. Derartige Kipphebel werden als Übertragungselemente in der Brennkraftmaschine eingesetzt, wobei beispielsweise bei einer aufgrund einer Nockenwelle erzeugten Bewegung eines Stößels die Bewegung des Kipphebels bewirkbar ist und dadurch die Ventilsteuerung bewirkbar ist.
  • Die bekannten Kipphebel sind relativ aufwändig in ihrer Fertigung und materialaufwändig ausgebildet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kipphebel zu schaffen, welcher kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kipphebel, welcher die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Kipphebel für die Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine umfasst einen U-förmig ausgebildeten Grundkörper. Der Grundkörper weist Seitenwände und einen die Seitenwände verbindenden Untergurt bzw. Boden auf. Durch die Seitenwände des Grundträgers erstreckt sich eine Lagerbuchse von einer Seitenwand zur gegenüberliegenden Seitenwand und die Lagerbuchse ist an dem die Seitenwände verbindenden Untergurt abgestützt. Durch diese Ausgestaltung kann neben einer kostengünstigen Realisierung des Kipphebels auch eine Materialeinsparung ermöglicht werden und dennoch eine mechanisch stabile Anordnung gewährleistet werden. Insbesondere durch das Abstützen der Lagerbuchse auf dem Untergurt kann diese positionsstabil angeordnet werden und die Festigkeit des Kipphebels erhöht werden.
  • Bevorzugt ist der Untergurt zumindest bereichsweise gekrümmt ausgebildet und die Laufbuchse ist in einer Senke des Untergurts angeordnet bzw. abgestützt. Diese Senke des Untergurts legt sich somit bereichsweise an die Außenseite der Lagerbuchse an, wodurch ein besonders positiver Effekt der Abstützung gewährleistet werden kann.
  • Bevorzugt erstreckt sich der Untergurt nur teilweise über die Länge der Seitenwände. Der Untergurt ist somit kürzer ausgebildet als die Seitenwände.
  • Die Lagerbuchse ist bevorzugterweise in die Seitenwände eingepresst. Insbesondere ist eine eingepresste, verstemmte Laufbuchse bzw. Lagerbuchse vorgesehen. Dadurch ist eine mechanisch stabile Anbringung gewährleistet.
  • In den Untergurt ist vorzugsweise eine Schweißmutter eingebracht, insbesondere eingepresst.
  • Die Längsachse der Schweißmutter ist im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Lagerbuchse orientiert. Die Längsachse der Lagerbuchse erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Kipphebels und somit auch zur Längsrichtung des Grundkörpers.
  • Die Schweißmutter ist bevorzugterweise an einem ersten Ende des Kipphebels angeordnet. Die Lagerbuchse ist in Längsrichtung des Kipphebels betrachtet in etwa mittig in dem U-förmig ausgebildeten Grundkörper positioniert.
  • Die Seitenwände des Grundkörpers weisen im Bereich der Lagerbuchse bevorzugterweise ihre größte Höhe auf. Diese ist höher als der Durchmesser der Lagerbuchse.
  • Bevorzugterweise ist an einem zweiten Ende des Kipphebels eine Laufrolle an einem Bolzen angeordnet, welche sich zwischen den Seitenwänden erstreckt und in die Seitenwände verstemmt ist. Die Laufrolle ist dann um den Bolzen drehbar.
  • Der Untergurt ist so ausgebildet, dass er beabstandet zur Laufrolle angeordnet ist und vor der Laufrolle endet. Die Laufrolle weist einen Durchmesser auf, welcher größer ist als die Höhe der Seitenwände an diesem zweiten Ende, so dass sich die Laufrolle über die Höhe der Seitenwände hinaus erstreckt.
  • Insbesondere ist der Kipphebel als Umformteil ausgebildet.
  • Insbesondere ist die Lagerbuchse hohl ausgebildet und stellt somit bevorzugterweise ein rohrartiges Gebilde dar. Die Wand dieser Lagerbuchse kann im Vergleich zur Dicke der Seitenwände und/oder zur Dicke des Untergurts sehr dünn ausgebildet sein. Dadurch kann eine sehr dünnwandige Laufbuchse bzw. Lagerbuchse eingesetzt werden, welche optimal durch die Auflage auf dem Untergurt abgestützt ist. Die mechanische Stabilität der Lagerbuchse ist gewährleistet. Durch diese Ausgestaltung der Lagerbuchse kann auch eine sehr materialminimierte Ausführung ermöglicht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kipphebels; und
  • 2 eine perspektivische Schnittansicht des Kipphebels gemäß 1 entlang der Schnittlinie CC.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Kipphebel 1 für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine gezeigt, welcher als Umformteil ausgebildet ist. Der Kipphebel 1 umfasst einen U-förmigen Grundkörper 2, welcher Seitenwände 3 und 4 aufweist. Die gegenüberliegenden, parallel zueinander angeordneten Seitenwände sind durch einen Boden bzw. einen Untergurt 5 miteinander verbunden. In den einstückigen Grundkörper 2 sind in die Seitenwände 3 und 4 Löcher 31 und 41 ausgebildet, durch welche sich eine Lagerbuchse 6 erstreckt. Die Lagerbuchse 6 ist als rohrartige Hülse ausgebildet, welche eine Wanddicke d1 aufweist, die kleiner ist als die Dicke d2 der Seitenwände 3 und 4 und kleiner ist als die Dicke d3 des Untergurts 5. Die Lagerbuchse 6 ist dadurch sehr dünnwandig ausgebildet.
  • Wie aus der Darstellung in 1 zu erkennen ist, ist die Lagerbuchse 6 mit ihrer Längsachse A (z-Richtung) senkrecht zur Längsrichtung (x-Richtung) des Kipphebels 1 und somit auch des Grundkörper 2 orientiert. Die Lagerbuchse 6 ist in Längsrichtung des Kipphebels 1 betrachtet im Wesentlichen mittig in dem Grundkörper 2 angeordnet und als in dem Grundkörper 2 eingepresste, verstemmte Lagerbuchse 6 angebracht.
  • An einem ersten Ende 21 des Grundträgers 2 ist im Untergurt 5 eine Schweißmutter 7 angeordnet. Die Längsachse B der Schweißmutter 7 ist im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse A der Lagerbuchse 6 orientiert.
  • Des Weiteren ist an einem zweiten Ende 22 ein in die Seitenwände 3 und 4 verstemmter Bolzen 8 angebracht, auf dem eine lose Laufrolle 9 angeordnet ist, welche sich um die Achse des Bolzens 8 drehen kann.
  • In 2 ist eine perspektivische Schnittdarstellung des Kipphebels 1 gemäß 1 entlang der Schnittlinie CC gezeigt. Der Untergurt 5 ist kürzer als die Seitenwände 3 und 4 ausgebildet und erstreckt sich nur teilweise über die gesamte Länge des Grundträgers 2. Der Untergurt 5 endet vor der Laufrolle 9 und ist beabstandet zu dieser angeordnet.
  • Wie in der Darstellung in 2 gezeigt ist, ist die Lagerbuchse 6 auf dem Untergurt 5 aufliegend angeordnet und durch den Untergurt 5 abgestützt. Die Lagerbuchse 6 liegt somit auf einer Innenseite 53 des Untergurts 5 auf und ist innerhalb des U-Profils des Grundkörpers 2 angeordnet. Der Untergurt 5 ist zumindest teilweise gekrümmt ausgebildet und umfasst eine Senke 51. In dieser Senke 51 ist die Lagerbuchse 6 angeordnet, wodurch sich eine Abstützung 52 ergibt. Die Krümmung der Senke 51 ist an den Radius der Lagerbuchse 6 angepasst, wodurch eine Abstützung 52 über ein Bogensegment der Außenseite der Lagerbuchse 6 gegeben ist.
  • Die Höhe der Seitenwände 3 und 4 im Bereich der Lagerbuchse 6 ist größer als der Durchmesser dieser Lagerbuchse 6, wodurch sich die Seitenwände über die vertikalen Ausmaße (y-Richtung) der Lagerbuchse 6 hinaus erstrecken.
  • Wie in der Darstellung in 2 zu erkennen ist, weist die Schweißmutter 7 eine rohrartige Ausgestaltung auf, an deren einen Ende ein umgebogener Flansch ausgebildet ist. Dieser ist an der Außenseite des Untergurtes 5 befestigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19622888 B4 [0002]
    • - DE 19631653 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kipphebel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine, welcher einen U-förmig ausgebildeten Grundkörper (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die Seitenwände (3, 4) des Grundträgers (2) eine Lagerbuchse (6) erstreckt, welche an einem die Seitenwände (3, 4) verbindenden Untergurt (5) des Grundkörpers (5) abgestützt ist.
  2. Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (5) zumindest bereichsweise gekrümmt ausgebildet ist und die Lagerbuchse (6) in einer Senke (51) des Untergurts (5) abgestützt ist.
  3. Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Untergurt (5) nur teilweise über die Länge der Seitenwände (3, 4) erstreckt.
  4. Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (6) in die Seitenwände (3, 4) eingepresst ist.
  5. Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Untergurt (5) eine Schweißmutter (7) eingebracht, insbesondere eingepresst, ist.
  6. Kipphebel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (B) der Schweißmutter (7) im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (A) der Lagerbuchse (6) orientiert ist.
  7. Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (6) in Längsrichtung des Kipphebels (1) betrachtet in etwa mittig angeordnet ist.
  8. Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (6) hohl ausgebildet ist.
  9. Kipphebel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (d1) der Lagerbuchse (6) kleiner ist als die Wandstärke (d2) einer Seitenwand (3, 4) und/oder kleiner ist als die Wandstärke (d3) des Untergurts (5).
  10. Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende (22) des Kipphebels (1) eine Laufrolle (9) an einem Bolzen (8) angeordnet ist, welcher sich zwischen den Seitenwänden (3, 4) erstreckt und in die Seitenwände (3, 4) verstemmt ist.
DE200710019934 2007-04-27 2007-04-27 Kipphebel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007019934A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019934 DE102007019934A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Kipphebel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2008/003125 WO2008135149A1 (de) 2007-04-27 2008-04-18 Kipphebel für die ventilsteuerung einer brennkrafmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019934 DE102007019934A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Kipphebel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019934A1 true DE102007019934A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39620435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710019934 Withdrawn DE102007019934A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Kipphebel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007019934A1 (de)
WO (1) WO2008135149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014019735A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631653A1 (de) 1996-08-05 1998-02-12 Hatz Motoren Kipphebel für eine Brennkraftmaschine
DE19622888B4 (de) 1995-11-23 2006-09-07 Schaeffler Kg Spanlos geformter Schlepp- oder Kipphebel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905160A (en) * 1958-03-06 1959-09-22 Thompson Ramo Wooldridge Inc Rocker arm
US2905161A (en) * 1958-04-14 1959-09-22 Chrysler Corp Rocker arm
JPS60219408A (ja) * 1984-04-16 1985-11-02 Teikoku Piston Ring Co Ltd ロツカ−ア−ム
US4887564A (en) * 1989-04-10 1989-12-19 Edwards James R Valve actuation system for desmodromic internal combustion engines
DE4033688A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kipphebel
US5123384A (en) * 1991-10-21 1992-06-23 Henley Manufacturing Holding Company, Inc. Pedestal-mounted rocker arm with bushing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622888B4 (de) 1995-11-23 2006-09-07 Schaeffler Kg Spanlos geformter Schlepp- oder Kipphebel
DE19631653A1 (de) 1996-08-05 1998-02-12 Hatz Motoren Kipphebel für eine Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014019735A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008135149A1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617047B1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers
WO2012024712A1 (de) Möbelscharnier
WO2008037663A2 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE202011110296U1 (de) Fahrzeugsitz mit in einem Querrohr angeordneter Drehstabfeder
EP2229289A2 (de) Vorrichtung zum elastischen lagern einer motorgetriebeeinheit an einer kraftfahrzeugkarosserie
DE4302408A1 (de) Einteiliges Halteelement
WO2004079164A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102012213662A1 (de) Kipphebel
EP3118086A1 (de) Hilfsrahmen, insbesondere hinterachshilfsrahmen, für ein kraftfahrzeug
DE102004041231A1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers
DE19543657A1 (de) Spanlos geformter Schlepp- oder Kipphebel
WO1997019258A1 (de) Spanlos geformter schlepp- oder kipphebel
DE3427672C2 (de)
DE102007019934A1 (de) Kipphebel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE2107228B2 (de) Radachse für Kraftfahrzeuge
DE102005014303B4 (de) Rastiereinhiet für ein Schaltwelle
DE102012010108B4 (de) Schreibgerät mit einem Clip
DE10115243B4 (de) Fahrzeugsitz mit Lagervorrichtung
DE102008052280A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102012220142A1 (de) Blechkipphebel
DE102008029293A1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers
DE102012204727A1 (de) Schlepphebel
DE19531732A1 (de) Fahrpedaleinheit für Fahrzeuge
DE102008009901A1 (de) Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102012211532A1 (de) Kipphebel

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140429