DE102007019376A1 - Schlamminjektor und Verfahren zu dessen Anwendung - Google Patents

Schlamminjektor und Verfahren zu dessen Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102007019376A1
DE102007019376A1 DE102007019376A DE102007019376A DE102007019376A1 DE 102007019376 A1 DE102007019376 A1 DE 102007019376A1 DE 102007019376 A DE102007019376 A DE 102007019376A DE 102007019376 A DE102007019376 A DE 102007019376A DE 102007019376 A1 DE102007019376 A1 DE 102007019376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mud
tip
injector
flow channel
wear insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007019376A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Ralph Cairo
Henry Choisun Bellaire Chan
Wei Sugar Land Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102007019376A1 publication Critical patent/DE102007019376A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0433Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of gas surrounded by an external conduit of liquid upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/06Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/12Sludge, slurries or mixtures of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/54402Injecting fluid waste into incinerator

Landscapes

  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Offenbart hierin sind Injektoren (30, 44) und Verfahren zu deren Anwendung. In einer Ausführungsform umfasst der Injektor (30, 44): eine innere Spitze (8), eine Schlammspitze (36), die um die innere Spitze (8) herum angeordnet ist und einen zweiten Strömungskanal (18) bildet, und einen Verschleißeinsatz (32), der innerhalb der Schlammspitze (36) und in Kontakt mit dem zweiten Strömungskanal (18) angeordnet ist. Die innere Spitze (8) umfasst einen ersten Strömungskanal (16), der an einer ersten Zuführungsleitung (34) befestigt ist, die dem ersten Strömungskanal (16) ein erstes Medium zuführen kann. An der Schlammspitze (36) ist eine zweite Zuführungsleitung (34) befestigt, die dem zweiten Strömungskanal (18) ein zweites Medium zuführen kann. Der Verschleißeinsatz (32) umfasst ein Metalloxid.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung bezieht sich allgemein auf Schlamminjektoren, mehr im Besonderen, auf Schlamminjektoren zum Einsatz bei Kohlevergasungs-Reaktoren.
  • HINTERGRUND
  • Ein Schlamminjektor kann bei einer Vielfalt von Anwendungen eingesetzt werden, bei denen ein flüssiges Medium, das eine unlösliche Komponente enthält, von einer Umgebung zu einer anderen dispergiert, diffundiert und/oder in diese eingeführt wird. Eine solche Anwendung gibt es in Kohlevergasungs-Reaktoren, bei denen ein Kohleschlamm-Vorrat mittels eines Schlamminjektors in einen Vergasungsreaktor eingeführt wird. In Anwendungen wie dieser neigen Schlamminjektoren zur Erosion aufgrund der Reibung, die durch die unlösliche Komponente innerhalb des Schlammes auf die internen Oberflächen des Injektors ausgeübt wird. Das Auftreten der Erosion kann zu einer unrichtigen Abmessung, einer dürftigen Schlammsäule usw. führen, was Instandhaltungskosten erhöht und Betriebseffizienzen oder Verfügbarkeit vermindert.
  • Um die Erosionsrate zu verringern, können die Injektoren aus erosionsbeständigen Legierungen, wie Cobalt-Chrom-Superlegierungen, Nickel-Chrom-Superlegierungen und Ähnlichen, hergestellt sein. Diese erosionsbeständigen Legierungen vermindern die Erosionsrate, verglichen mit weicheren Metalllegierungen, wie korrosionsbeständigem Stahl, doch neigen sie noch immer zur Erosion. Als ein Resultat sind noch immer Schlamminjektoren mit verbesserter Erosionsbeständigkeit er forderlich, um Instandhaltungskosten zu verringern und Betriebseffizienz zu erhöhen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Offenbart hierin sind Schlamminjektoren.
  • In einer Ausführungsform ist ein Injektor offenbart. Der Injektor umfasst eine innere Spitze, eine um die innere Spitze herum angeordnete Schlammspitze, die einen zweiten Strömungskanal bildet und einen Verschleißeinsatz, der innerhalb der Schlammspitze und in Kontakt mit dem zweiten Strömungskanal angeordnet ist. Die innere Spitze umfasst einen ersten Strömungskanal, der an einer ersten Zuführungsleitung befestigt ist, die dem ersten Strömungskanal ein erstes Medium zuführen kann. An der Schlammspitze ist eine zweite Zuführungsleitung befestigt, die dem zweiten Strömungskanal ein zweites Medium zuführen kann. Der Verschleißeinsatz umfasst ein Metalloxid.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist ein Verfahren zum Injektorbetrieb offenbart. Das Verfahren umfasst das Hindurchführen eines ersten Mediums durch einen ersten Strömungskanal, wobei sich der erste Strömungskanal innerhalb einer inneren Spitze befindet, das Hindurchführen eines zweiten Mediums durch einen zweiten Strömungskanal, wobei der zweite Strömungskanal zwischen der inneren Spitze und einer Schlammspitze angeordnet ist, wobei die Schlammspitze einen Verschleißeinsatz umfasst, der in Kontakt mit dem zweiten Medium angeordnet ist, und Vermischen des ersten Mediums und zweiten Mediums.
  • Die oben beschriebenen und anderen Merkmale werden durch die folgenden Figuren und die detaillierte Beschreibung beispielhaft erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Es wird nun auf die Figuren Bezug genommen, die beispielhafte Ausführungsformen sind und in denen gleiche Elemente gleiche Bezugsziffern aufweisen.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Standardinjektors.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines beispielhaften modifizierten Injektors.
  • 3 ist eine Schrägansicht einer modifizierten Schlammspitze.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines beispielhaften modifizierten Injektors.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Offenbart hierin sind Schlamminjektoren mit verbesserter Erosionsbeständigkeit. Die Erosionsbeständigkeit wurde verbessert durch Einbeziehen von erosionsbeständigen Komponenten und/oder Einsätzen. Spezifischer sind Schlamminjektoren offenbart, die einen oder mehrere keramische Einsätze umfassen, die die Metallspitzen gegen den Schlamm-Strömungspfad schützen und dadurch eine verbesserte Erosionsbeständigkeit ergeben. Es sind auch modifizierte Schlamminjektoren offenbart, bei denen eine oder mehrere Injektorspitzen aus Keramikmaterialien gebildet sind, die eine verbesserte Erosionsbeständigkeit ergeben.
  • Sofern nichts Anderes definiert, sei zu Beginn darauf hingewiesen, dass hierin benutzte technische und wissenschaftliche Begriffe die gleiche Bedeutung haben, wie sie der Fachmann auf diesem Gebiet üblicherweise versteht. Die Begriffe "erste", "zweite" und "ähnliche", wie sie hier benutzt werden, bezeichnen keinerlei Reihenfolge, Menge oder Bedeutung sondern sie werden benutzt, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Auch bezeichnen die Begriffe "ein" und "eine" keine Begrenzung der Menge, sondern sie bezeichnen die Anwendung mindestens eines der bezeichneten Gegenstände und die Begriffe und die Begriffe "Vorderseite", "Rückseite", "Boden" und/oder "Oberteil" werden, sofern nichts anderes bemerkt ist, nur zur Vereinfachung der Beschreibung benutzt und sie sind nicht beschränkt auf irgendeine Position oder räumliche Orientierung. Sind Bereiche offenbart, dann sind die Endpunkte aller Bereiche, die auf die gleiche Komponente oder Eigenschaft gerichtet sind, eingeschlossen und unabhängig kombinierbar (z.B. Bereiche von bis zu etwa 25 Gew.-% oder, spezifischer, etwa 5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%" schließen die Endpunkte und alle Zwischenwerte der Bereiche von "etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% usw. ein). Die Modifizierung "etwa", die in Verbindung mit einer Menge benutzt wird, schließt den genannten Wert ein und hat die durch den Kontext diktierte Bedeutung (z.B. schließt sie den Fehlergrad ein, der mit der Messung der jeweiligen Menge in Beziehung steht). Das Suffix "(s)", soweit es hier benutzt wird, soll sowohl die Einzahl als auch die Mehrzahl des Gegenstandes einschließen, den er modifiziert, sodass ein oder mehrere dieses Gegenstandes eingeschlossen sind (z.B. schließt "das Färbemittel(s)" ein oder mehrere Färbemittel ein). Der Begriff "Kombination" schließt Gemenge, Mischungen, Legierungen, Oxide, Copolymere, Reaktionsprodukte und Ähnliche ein.
  • 1 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Standardinjektors, der allgemein mit 2 bezeichnet ist. In der Darstellung hat der Standardinjektor 2 (auch als "Injektor" bezeichnet) ein Design, das zur Erosion neigt. Spezifischer umfasst der Injektor 2 eine äußere Spitze 4, eine Schlammspitze 6 und eine innere Spitze 8, die gemeinsam als "Spitzen" bezeichnet werden können. Die Spitzen haben ringförmige Geometrien, wobei die veranschaulichten Querschnitte durch ihre zentrale Achse laufen. Strömungskanäle 16, 18, 20 sind innerhalb jeder Spitze angeordnet, die in der Lage ist eine Flüssigkeit (z.B. einen Kohleschlamm) und/oder gasförmiges Medium (z.B. Sauerstoff) hindurchzulassen. Die Spitzen umfassen Düsen 10, durch die das Medium, das sich innerhalb der Strömungskanäle 16, 18, 20 innerhalb einer Spitze bewegt (im Folgenden als "Strömungskanäle" bezeichnet), aus dem Injektor unter Bildung einer Säule 22 austritt.
  • Zwischen der inneren Spitze 8 und der Schlammspitze 6 sowie zwischen der Schlammspitze 6 und der äußeren Spitze 4 befinden sich zentrierende Rippen 14. Die zentrierenden Rippen 14 (auch als "Leitbleche" bezeichnet) können benutzt werden, um die Spitzen mit Bezug aufeinander konzentrisch auszurichten. Die Rippen 14 können irgendeine Geometrie haben, die dazu in der Lage ist, die Spitzen konzentrisch auszurichten. Obwohl irgendeine Anzahl von Rippen benutzt werden kann, um Konzentrizität beizubehalten, werden zwischen jeder Spitze zwei oder mehr Rippen 14 eingesetzt. Die in 1 gezeigten Rippen 14 haben eine stabartige Geometrie mit einer (nicht gezeigten) elliptischen Querschnittsgeometrie. Die Rippen 14 können derart konfiguriert sein, dass sie die Beschränkung der Strömung durch die Strömungskanäle 16, 18, 20 vermindern. Die Rippen 14 sind durch Schweißen mit den Spitzen verbunden, wie durch die Schweißstelle 26 gezeigt.
  • Die Spitzen umfassen eine Stufe 12, die am Ende der Spitze gegenüber der Düse 10 angeordnet ist. Die Stufe 12 ist eingerichtet zur Verbindung mit einer Zuführungsleitung (z.B. einem Superlegierungsrohr, nicht gezeigt). Die Stufe 12 hat eine konturierte Geometrie 28, die die Beschränkung der Flüs sigkeits- und/oder Gasströmung innerhalb der Strömungskanäle 16, 18, 20 minimiert.
  • Die äußere Spitze 4, Schlammspitze 6, innere Spitze 8 und die zentrierenden Rippen 14 umfassen Metalle, die zu einem Betrieb bei kontinuierlichen Einsatztemperaturen von etwa 70°F (21°C) bis etwa 900°F (482°C) oder, spezifischer, bis zu etwa 1200°F (649°C) in der Lage sind. Es sollte jedoch klar sein, dass die spezifischen Betriebstemperaturen, die vom Injektor angetroffen werden, anwendungsspezifisch sind und variieren können. Ein beispielhafte Familie von Metallen, die eingesetzt werden kann, sind Superlegierungen. Superlegierungen sind allgemein Legierungen auf Nickel-, Eisen- oder Cobaltbasis, die Kombinationen von Chrom, Wolfram, Molybdän, Tantal, Niob, Titan und/oder Aluminium sowie Kombinationen umfassen, die mindestens eines der vorgenannten Elemente umfassen. So kann, z.B., eine Cobalt-Chrom-Superlegierung eingesetzt werden, wie Stellit® 6B (kommerziell erhältlich von der Deloro-Stellite Company, Swindon, GB), die Cobalt, Chrom, Nickel, Eisen, Silicium, Kohlenstoff, Molybdän und Mangan enthält.
  • Superlegierungen sind fähig zu einer verbesserten Beständigkeit gegen Erosion, verglichen mit üblichen Metalllegierungen (z.B. korrosionsbeständigen Stählen). Superlegierungen sind im Allgemeinen härter als übliche Metalllegierungen, die Rockwell-Härtewerte von etwa 40 bis etwa 50 auf der C-Skala haben, und sie sind in der Lage, ihre Festigkeit bei Betriebstemperaturen von etwa 1200°F (650°C) oder mehr beizubehalten. Aber selbst diese Materialien zeigen unerwünschte Erosionsraten bei einigen Schlamminjektor-Anwendungen.
  • Bei der Anwendung strömt unter Druck gesetzte Flüssigkeit und/oder gasförmiges Medium durch die Strömungskanäle 16, 18, 20 und verlässt den Injektor 2 als eine Säule 22, um den Vergasungsreaktor zu versorgen. In der dargestellten beispielhaften Ausführungsform strömt Sauerstoff durch den Strömungskanal 16, ein Kohleschlamm strömt durch den Strömungskanal 18 und Sauerstoff strömt durch den Strömungskanal 20. Der Kohleschlamm, der innerhalb des Strömungskanales 18 fließt, ist aufgrund des nicht löslichen Materials (z.B. Kohleteilchen) innerhalb des Schlammes erosiv. Dieses nicht lösliche Material übt Reibungskräfte (die, z.B., erodieren, schneiden, abschleifen usw.) auf die inneren Oberflächen 24 des Strömungskanales 18 aus. Der Schlamm ist besonders erosiv an der Düse 10 der Schlammspitze, da die Schlammgeschwindigkeit und der Auftreffwinkel zunehmen, während der Schlamm hindurchgedrückt wird.
  • Die Rate, mit der die Schlammspitze 6 und die innere Spitze 8 erodiert werden, hängt von den spezifischen Betriebsvariablen jeder Anwendung ab, wie Strömungsrate, Schlammzusammensetzung, Temperatur, Spitzenmaterialien, Druck usw., darauf jedoch nicht beschränkt. Spezifischer können bei dem in 1 veranschaulichten beispielhaften Kohleschlamminjektor die Verfahrensvariablen umfassen: Strömungsraten gleich etwa 1,0 Gallone pro Minute, gpm (3,79 Liter pro Minute, lpm) oder mehr, Betriebstemperaturen von etwa 70°F bis etwa 1200°F (etwa 21°C bis etwa 649°C), Spitzendrucke von etwa 500 Pfund pro Quadratzoll, lb/in2 (35,2 Kilogramm pro Quadratzentimeter, kg/cm2) bis etwa 5000 lb/in2 (351,5 kg/cm2) und Schlammzusammensetzungen. Der Schlamm kann etwa 20 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% pulverisierte Kohlefeststoffe in wässeriger Lösung enthalten.
  • Es wird nun auf 2 Bezug genommen, die eine Querschnittsansicht eines beispielhaften modifizierten Injektors zeigt, der allgemein mit 30 bezeichnet ist. In der Darstellung umfasst der modifizierte Injektor 30 eine äußere Spitze 4, eine modifizierte Schlammspitze 36 und eine innere Spitze 8, die alle einzeln durch eine Schweißstelle mit Zuführungsleitungen 34 verbunden sind. Die modifizierte Schlammspitze 36 umfasst weiter einen Verschleißeinsatz 32. Die zentrierenden Rippen 14, die zwischen der inneren Spitze 8 und der modifizierten Schlammspitze 36 angeordnet sind, erstrecken sich durch Montageschlitze im Verschleißeinsatz 32.
  • Der Verschleißeinsatz 32 (im Folgenden als "Einsatz" bezeichnet) kann ein Material umfassen, das eine größere Erosionsbeständigkeit als die modifizierte Schlammspitze 36 zeigt. Anwendbare Materialien sind metallische Verbindungen, wie Siliciumcarbid, Aluminiumoxid, Siliciumnitrid, Chromnitrid, Zirkoniumdioxid, Wolframcarbid usw., darauf jedoch nicht beschränkt, ebenso wie mindestens eine der letztgenannten umfassende Kombinationen. Das eingesetzte erosionsbeständige Material kann Rockwellhärten (gemessen auf der C-Skala) von etwa 50 bis etwa 90 oder, spezifischer, etwa 60 bis etwa 85 oder, noch spezifischer, etwa 70 bis etwa 80 umfassen. Zusätzlich kann das Verschleißmaterial in der Lage sein, kontinuierliche Gebrauchstemperaturen von etwa 70°F bis etwa 1200°F (etwa 21°C bis etwa 649°C) zu überstehen.
  • Das für den Einsatz 32 benutzte Material kann auch Zusätze umfassen. Zusätze, wie faserförmige Materialien (z.B. Siliciumcarbidfasern), Pulver, Teilchen, intumeszente Materialien (z.B. ein Material, das Vermiculit-Komponente umfasst, d.h., ein Material, das sich bei Hitzeeinwirkung ausdehnt), keramische Materialien, organische Binder, anorganische Binder und Ähnliche ebenso wie Kombinationen, die mindestens eines der vorstehenden Materialien umfasst, darauf jedoch nicht beschränkt. In einer Ausführungsform kann der Verschleißeinsatz 32, z.B., eine Aluminiumoxidmatrix aufweisen, die Siliciumcarbidfasern enthält. Sind in dem erosionsbeständigen Material Zusätze vorhanden, dann können die Zusätze in Volumenprozent (Vol.-%), bezogen auf das Gesamtvolumen, hinzugegeben werden und sie umfassen weniger als oder gleich bis zu etwa 30 Vol.-% oder, spezifischer, weniger als oder gleich bis zu etwa 20 Vol.-% oder, spezifischer, weniger als oder gleich bis etwa 10 Vol.-%.
  • Es wird nun auf 3 Bezug genommen, die eine Schrägansicht einer zusammengebauten modifizierten Schlammspitze 36 und des Einsatzes 32 zeigt. In der Darstellung ist der Einsatz 32 innerhalb der modifizierten Schlammspitze 36 angeordnet. Der Einsatz 32 umfasst einen sich erstreckenden Abschnitt 40, der von dem Schlammeinsatz 32 vorsteht. Der sich erstreckende Abschnitt 40 umfasst Montageschlitze 42, die in einer ringförmigen Anordnung um den Abschnitt 40 herum angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die vier Montageschlitze 42 derart konfiguriert, dass sie innerhalb entsprechender Zentrierungsrippen 14 montiert werden, die sich von der inneren Spitze 8 aus erstrecken (siehe 2).
  • Die Montageschlitze 42 gestatten das Festhalten des Einsatzes 32 (z.B. axial und/oder rotationsmäßig) und/oder das Anordnen innerhalb der modifizierten Schlammspitze 36 (wenn zusammengebaut, siehe 2). Die Montageschlitze 42 und Zentrierungsrippen 14 können angepasste Geometrien umfassen. Wie vorher erläutert, können die Geometrien der Montageschlitze 42 und der zentrierenden Rippen 14 irgendeine Geometrie aufweisen, die ein Mittel zum Zentrieren der Spitzen und zum Festhalten des Einsatzes 32 umfasst. Zusätzlich können die Montageschlitze 42 und zentrierenden Rippen 14 derart konfiguriert sein, dass sie Geometrien umfassen, die in der Lage sind, einer Beschädigung (z.B. Reißen und/oder Abspalten) der Montageschlitze 42 zu widerstehen, wenn Kräfte (z.B. Vibration und/oder thermische Ausdehnung) auf den Einsatz 32 einwirken. Geeignete Geometrien können eine angemessene Kontaktfläche haben, um die auf den Einsatz 32 wirkenden Kräfte zu verteilen, um der Beschädigung zu widerstehen. In Verbindung oder separat können geeignete Geometrien, die keine scharfen Ecken und/oder scharfe Radien umfassen (z.B. ein Radius weniger als oder gleich bis etwa 0,010 inch (0,25 mm)), das Potenzial, den Einsatz 32 zu beschädigen, weiter verringern, wenn auf diese eine Kraft wirkt, da scharfe Ecken und/oder scharfe Radien als Spannungskonzentratoren wirken können, die Risse einleiten. Ein Montageschlitz 42, der, z.B., eine Geometrie hat, die eine halbe Ellipse ist (d.h., eine Ellipse, die auf ihrer Nebenachse abgestumpft ist), neigt weniger zum Reißen als ein Montageschlitz 42, der eine dreieckige Geometrie aufweist.
  • Die Spitzen und Zentrierungsrippen 14 können nach Gießverfahren hergestellt werden (z.B. Präzisionsgießen, Sandgießen, Harzhülsengießen und/oder Zentrifugalgießen) und mit Pulvermetallurgie-Verfahren. Bearbeitungsverfahren (z.B. Fräsen, EDM, Drehen und/oder Schleifen) können auch benutzt werden, da jedoch die Härte zunimmt, können Bearbeitungsverfahren, die metallische Schneidkronen benutzen, zunehmend schwieriger zu auszuführen sein, ohne die Schneidkrone zu beschädigen. In einem beispielhaften Herstellungsverfahren sind die äußere Spitze 4, modifizierte Schlammspitze 36 und innere Spitze 8 einzeln unter Anwendung eines Präzisionsguss (z.B. Wachsausschmelz)-Verfahrens gebildet.
  • Nach dem Herstellen können die Spitzen und/oder Rippen vor dem Zusammenbau sekundären Operationen unterliegen. Sekundäre Operationen können Operationen, wie Reinigen (z.B. Ultraschall- oder Lösungsmittelbad), Oberflächenbehandlung (z.B. Sandstrahlen, EDM, Schleifen oder Polieren), Überziehen (z.B. Wärmesperrenüberzüge oder Schutzüberzüge), maschinelle Bearbeitung (z.B. EDM oder Schleifen), Eigenschaftsmodifikation (z.B. Wärmebehandeln, Hämmern oder Einsatzhärten) usw. sein, darauf aber nicht beschränkt. In diesem spezifischen Beispiel sind die Spitzen oberflächengeschliffen, um Werkzeuglinien zu entfernen und zylindrisch geschliffen, um sie an abmessungsmäßige Spezifikationen anzupassen.
  • Die zentrierenden Rippen 14 können mit den Spitzen verbunden (siehe 2) und/oder während des Gießverfahrens mit einer Spitze integral ausgebildet werden. Um eine zentrierende Rippe 14 mit einer Spitze zu verbinden, werden Schweiß/Hartlöt-Verfahren angewendet. Geeignete Schweiß/Hartlöt-Verfahren können umfassen: Gas-Wolfram-Lichtbogen, Mikroplasma, Elektronenstrahl, Laserstrahl usw., doch sind sie darauf nicht beschränkt. Die Schweiß- und/oder Hartlöt-Verfahren können eine autogene Schweißstelle bilden oder ein Füllstoffmaterial benutzen (z.B. Schweiß/Hartlöt-Stab, Hartlötpaste oder Hartlötfolie). In einer Ausführungsform kann ein Mikroplasma-Lichtbogen-Schweißverfahren benutzt werden, um vier zentrierende Rippen 14 an der inneren Spitze 8 und der äußeren Spitze 4 in einer ringförmigen Anordnung um die Spitze an Positionen zu verbinden, die etwa 90° voneinander angebracht sind. Wie in 1 und 2 gezeigt, können die zentrierenden Rippen in irgendeiner Konfiguration befestigt werden. So sind, z.B., in 1 zentrierende Rippen 14 mit der Schlammspitze 6 verbunden, in 2 sind die zentrierenden Rippen 14 jedoch mit der inneren Spitze 8 verbunden.
  • Im Gebrauch ergibt der modifizierte Injektor 30 eine verbesserte Erosionsbeständigkeit, verglichen mit dem Standardinjektor 2. Spezifischer erodiert der Schlamm, während er durch den Strömungskanal 18 hindurchgeht und die inneren Oberflächen des Einsatzes 32 berührt, den Einsatz 32 mit einer geringeren Rate als die Schlammspitze 6. In einer spezifischen Ausführungsform wird, z.B., ein Kohleschlamm, der etwa 60% Feststoffe enthält, durch einen Standardinjektor 2 geleitet, der eine Cobalt-Chrom-Schalmmspitze 6 aufweist, wobei die Schlammspitze 6 mit einer Rate von etwa 0,1 inch (2,5 mm) pro Jahr erodiert. Wird dieser Schalmm jedoch durch einen modifizierten Injektor 30 geleitet, der einen Siliciumcarbid-Verschleißeinsatz 32 aufweist, dann erodiert der Verschleißeinsatz 32 mit einer Rate von etwa 0,028 inches (0,71 mm) pro Jahr. Der Verschleißeinsatz zeigt daher eine Erosionsrate, die gleich oder geringer als etwa 0,07 inches (1,78 mm) pro Jahr, spezifischer geringer als oder gleich etwa 0,05 inches (1,27 mm) pro Jahr oder spezifischer geringer als oder gleich etwa 0,03 inch (0,76 mm) pro Jahr ist. Dies entspricht einer etwa 52%-igen Zunahme in der Betriebsdauer des Siliciumcarbid-Verschleißeinsatzes 32, verglichen mit der Cobalt-Chrom-Schlammspitze 6.
  • Der modifizierte Injektor kann in vielen Konfigurationen ausgebildet sein, um alternative Montage- und/oder Herstellungs-Verfahren zu gestatten. Zusätzlich kann der modifizierte Injektor 30 rekonfiguriert werden, um Kosten zu verringern, Erosionsbeständigkeit zusätzlicher Oberflächen zu verbessern usw.
  • In einer Ausführungsform kann der modifizierte Injektor 30 konfiguriert werden, um Wartbarkeit zu ergeben (z.B. Auseinanderbauen, Zusammenbauen, Austauschen, Reparieren oder Modifizieren). 4 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines beispielhaften modifizierten Injektors 44. In der Darstellung umfasst der modifizierte Injektor 44 einen Haltering 46, der benutzt wird, um den Verschleißeinsatz 32 an Ort und Stelle zu sichern. Um den modifizierten Injektor 44 in Stand zu halten, kann ein Schnelllösemechanismus (z.B. geschraubte Verbindungsteile) mit den Zuführungsleitungen 34 in einem gewissen Abstand von den Spitzen verbunden sein, die gelöst werden können (nicht gezeigt). Nach dem Lösen kann die innere Spitze 6 von der modifizierten Schlammspitze 36 entfernt werden und die modifizierte Schlammspitze 36 kann von der äußeren Spitze 4 entfernt werden. Danach kann ein Werkzeug zum Entfernen des Halteringes durch die Zuführungsleitung 34, die an der modifizierten Schlammspitze 36 befestigt ist, eingeführt werden und der Haltering 46 kann entfernt werden. Der Einsatz 32 und der Haltering 46 können ersetzt und der Injektor kann dann wieder zusammengebaut werden.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform kann die modifizierte Schlammspitze 36 mit alternativen Verfahren zum Halten des Einsatzes 32 rekonfiguriert werden, wobei alternative Halteelemente benutzt werden, wie Stufe(n), Vorsprung (Vorsprünge), Rippe(n), Winkel (mehrere Winkel), Würgung(en), Einprägung(en), Lippe(n), Einschnürung(en), Ring(e), Einbauvorrichtung(en), Befestigungsteil(e), Passitz(e), Schraube(n), Nietpfaffe(n), Klammer(n), Bolzen (mehrere Bolzen), Stift(e), Dübel (mehrere Dübel), Niet(e), Schweißstelle(n) usw. ebenso wie Kombinationen mit mindestens einem der Vorstehenden, darauf jedoch nicht beschränkt.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Standardinjektor 2 (siehe 1) mit einer modifizierten Schlammspitze 36 und Verschleißeinsatz 32 wieder angepasst werden.
  • Der modifizierte Injektor 30, 44 kann weiter dahingehend modifiziert werden, dass er einen Spalt 48 aufweist, der zwischen der modifizierten Schlammspitze 36 und dem Verschleißeinsatz 32 angeordnet ist, der das Risiko der Beschädigung am Einsatz 32 verringert, das durch thermische Ausdehnung, Schock, Vibration usw. verursacht ist. In einer anderen Ausführungsform kann ein stoßdämpfendes Material in dem Spalt 48 angeordnet sein, um für den Einsatz 32 eine Stoßdämpfung zu ergeben. Das stoßdämpfende Material kann irgendein Material(ien) umfassen, das den Temperaturen widerstehen kann, bei denen die modifizierte Schlammspitze 32 betrieben wird, und den Verschleißeinsatz stoßdämpfen kann. Spezifischer kann das stoßdämpfende Material umfassen: Fasern (z.B. Metallfasern; Metalloxid-Fasern, Keramikfasern, Glimmerfasern und/oder Vermiculit-Fasern), Gewebe (z.B. Keramikgewebe und/oder Metallgewebe), Vorformen (z.B. wärmegehärtete Vorformen und/oder Keramikvorformen), Schäume (z.B. Polymerschäume und/oder Keramikschäume), Teilchen (z.B. Flocken, Faserbündel und/oder Teilchen) usw. ebenso wie Kombinationen mit mindestens einem der Vorgenannten.
  • In noch einer anderen Ausführungsform kann, wenn die Koeffizienten der thermischen Ausdehnung der modifizierten Schlammspitze 36 und des Verschleißeinsatzes 32 ähnlich sind, der Einsatz 32 unter Einsatz einer Hartlotpaste und/oder Hartlotfolie mit der modifizierten Schlammspitze 36 verbunden werden (d.h., "ähnlich" ist dahingehend zu verstehen, dass während einer ersten thermischen Ausdehnung die modifizierte Schlammspitze 36 den Einsatz 32 nicht in einer Weise beschädigt, dass dies dessen Funktion hindert). Um dies zu tun, kann die Hartlotfolie und/oder -paste zwischen dem Einsatz 32 und der modifizierten Schlammspitze 36 angeordnet und dann können der Einsatz 32 und die modifizierte Schlammspitze 36 zusammengebaut werden. Die gesamte Baugruppe kann dann erhitzt werden, um die Komponenten miteinander zu verschweißen. Es wird darauf hingewiesen, dass jede Komponente oder beide vorbehandelt und/oder modifiziert werden können, um die Bindefestigkeit der Schweißstelle zu verbessern. So kann, z.B., die modifizierte Schlammspitze 36 dahingehend modifiziert werden, dass sie eine Hartlotpasten-Ausnehmung aufweist und sandgestrahlt ist, um eine aufgerauhte Oberfläche zu haben, deren mittlere arithmetische Rauheit (Ra) etwa 100 μm vor dem Hartlöten beträgt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform kann eine erosionsbeständige Komponente benutzt werden, um eine verbesserte Gebrauchsdauer des Injektors zu ergeben. Bezugnehmend auf 1 kann die erosionsbeständige Komponente eine Schlammspitze 6 umfassen, die aus einem erosionsbeständigen Material (z.B. Siliciumcarbid) hergestellt ist. Die erosionsbeständige Spitze kann dann unter Anwendung von Gieß- und/oder maschinellen Bearbeitungsverfahren gebildet und mit einer Zuführungsleitung 34 mittels eines Schweiß/Hartlötverfahrens (z.B. Mikroplasma-Hartlöten) zusammengebaut werden. In noch einer anderen Ausführungsform können eine innere Spitze 8, Schlammspitze 6 und äußere Spitze 4 einzeln aus Aluminiumoxid gegossen werden, das 10 Gew.-% Siliciumcarbid-Fasern enthält, die eine Länge von etwa 0,10 inches (0,25 mm) aufweisen. Die innere Spitze 8 und die äußere Spitze 4 werden gegossen, so dass sie drei zentrierende Rippen 14 mit einem tränentropfenförmigen Querschnitt haben, die in der Lage sind, die Injektor-Baueinheit durch Kontakt mit der Schlammspitze 6 zu zentrieren. Alle Spitzen können mit entsprechenden Zuführungsrohren 34 verschweißt/hartgelötet werden.
  • Obwohl die Injektoren (z.B. Standardinjektor 2, modifizierter Injektor 30, modifizierter Injektor 44), die hier veranschaulicht und erläutert wurden, drei Strömungskanäle (16, 18, 20) umfassen, können die Injektoren auch dahingehend konfiguriert sein, dass sie irgendeine Zahl von Strömungskanälen umfassen. So kann, z.B., ein Schlamminjektor zwei Strömungskanäle umfassen, wobei eine innere Spitze 8 für Sauerstoff und eine zweite Spitze (z.B. eine modifizierte Schlammspitze 36/Einsatz 32-Baueinheit) zum Befördern eines Kohleschlammes benutzt wird. In einer anderen Ausführungsform wird nur ein Strömungspfad benutzt, wobei eine modifizierte Schlammspitze 36/Einsatz 32-Baueinheit zum Befördern eines Kohleschlammes benutzt wird.
  • Die erosionsbeständigen Schlamminjektoren (z.B. modifizierter Injektor 30, modifizierter Injektor 44), die hierin beschrieben sind, ergeben eine längere Gebrauchsdauer, ver glichen mit Injektoren, die keine erosionsbeständigen Materialien umfassen. Dies ergibt verminderte Instandhaltungskosten und eine verbesserte Gesamtbetriebsverfügbarkeit.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, wird es für den Fachmann klar sein, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und Äquivalente für Elemente eingesetzt werden können, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Zusätzlich können viele Modifikationen an der Lehre der Erfindung vorgenommen werden, um an eine spezielle Situation oder ein spezielles Material anzupassen, ohne den wesentlichen Umfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher beabsichtigt, dass die Erfindung nicht durch die spezielle Ausführungsform beschränkt ist, die als die beste Ausführungsform für die Erfindung angesehen wird, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen einschließt, die in den Rahmen der beigefügten Ansprüche fallen.
  • 2
    Standarinjektor
    4
    äußere Spitze
    6
    Schlammspitze
    8
    innere Spitze
    10
    Düsen
    12
    Flansch
    14
    zentrierende Rippen
    16
    Strömungskanal
    18
    Strömungskanal
    20
    Strömungskanal
    22
    Säule
    24
    innere Oberflächen
    26
    Hartlötung
    28
    konturierte Geometrie
    30
    modifizierter Injektor
    32
    abriebsbeständiger Einsatz
    34
    Zuführungsleitungen
    36
    modifizierte Schlammspitze
    40
    sich erstreckender Abschnitt
    42
    Montageschlitze
    44
    modifizierter Injektor
    46
    Haltering
    48
    Spalt

Claims (10)

  1. Injektor (30, 44) umfassend: eine innere Spitze (8), die einen ersten Strömungskanal (16) darinnen aufweist; eine erste Zuführungsleitung (34), die an der inneren Spitze (8) befestigt ist, wobei die erste Zuführungsleitung (34) dem ersten Strömungskanal (16) ein erstes Medium zuführen kann; eine Schlammspitze (36), die um die innere Spitze (8) herum angeordnet ist und einen zweiten Strömungskanal (18) zwischen der Schlammspitze (36) und der inneren Spitze (8) bildet; eine zweite Zuführungsleitung (34), die an der Schlammspitze (36) befestigt ist, wobei die zweite Zuführungsleitung (34) dem zweiten Strömungskanal (18) ein zweites Medium zuführen kann, und einen Verschleißeinsatz (32), der innerhalb der Schlammspitze (36) und in Kontakt mit dem zweiten Strömungskanal (18) angeordnet ist, wobei der Verschleißeinsatz (32) ein Metalloxid umfasst.
  2. Injektor (30, 44) nach Anspruch 1, worin der Verschleißeinsatz (32) eine Erosionsrate gleich oder weniger als etwa 0,07 inches (1,78 mm) pro Jahr aufweist.
  3. Injektor (30, 44) nach Anspruch 1, worin der Verschleißeinsatz (32) eine Erosionsrate gleich oder weniger als etwa 0,05 inches (1,27 mm) pro Jahr aufweist.
  4. Injektor (30, 44) nach Anspruch 1, worin der Verschleißeinsatz (32) eine Erosionsrate gleich oder weniger als etwa 0,03 inches (0,76 mm) pro Jahr aufweist.
  5. Injektor (30, 44) nach Anspruch 1, worin der Verschleißeinsatz (32) weiter Siliciumcarbidfasern enthält.
  6. Injektor (30, 44) nach Anspruch 1, weiter umfassend: ein stoßdämpfendes Material, das zwischen der Schlammspitze (36) und dem Verschleißeinsatz (32) angeordnet ist.
  7. Injektor (30, 44) nach Anspruch 1, weiter umfassend einen Haltering (46), der innerhalb der Schlammspitze (36) angeordnet ist, wobei der Haltering (46) das Auseinandernehmen des Verschleißeinsatzes (32) und der Schlammspitze (36) verhindern kann.
  8. Injektor (30, 44) nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine zentrierende Rippe (14), die zwischen der inneren Spitze (8) und der Schlammspitze (36) angeordnet ist.
  9. Injektor (30, 44) nach Anspruch 8, weiter umfassend: einen Montageschlitz (42), der innerhalb des Verschleißeinsatzes (32) angeordnet ist, wobei die zentrierende Rippe (14) innerhalb des Montageschlitzes (42) angeordnet ist, und worin die zentrierende Rippe (14) das Auseinanderbauen des Verschleißeinsatzes (32) und der Schlammspitze (36) verhindern kann.
  10. Verfahren zum Betreiben des Injektors (30, 44), umfassend: Hindurchleiten eines ersten Mediums durch einen ersten Strömungskanal (16), wobei sich der erste Strömungskanal (16) innerhalb einer inneren Spitze (8) befindet; Hindurchleiten eines zweiten Mediums durch einen zweiten Strömungskanal (18), wobei sich der zweite Strömungskanal (18) zwischen der inneren Spitze (8) und einer Schlammspitze (36) befindet; wobei die Schlammspitze (36) eines Verschleißeinsatz (32) umfasst, der in Kontakt mit dem zweiten Medium angeordnet ist, und Vermischen des ersten und des zweiten Mediums.
DE102007019376A 2006-04-24 2007-04-23 Schlamminjektor und Verfahren zu dessen Anwendung Ceased DE102007019376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/379,889 2006-04-24
US11/379,889 US7506822B2 (en) 2006-04-24 2006-04-24 Slurry injector and methods of use thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019376A1 true DE102007019376A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38116701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019376A Ceased DE102007019376A1 (de) 2006-04-24 2007-04-23 Schlamminjektor und Verfahren zu dessen Anwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7506822B2 (de)
CN (1) CN101063052B (de)
DE (1) DE102007019376A1 (de)
GB (1) GB2437617B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476956A3 (de) * 2011-01-17 2013-05-22 General Electric Company System zur Strömungssteuerung in Brennstoffinjektoren

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915989B1 (fr) * 2007-05-10 2011-05-20 Saint Gobain Emballage Injecteur mixte a bas nox
CN101363626B (zh) 2007-08-06 2015-05-20 国际壳牌研究有限公司 制造燃烧器前脸的方法
CN101363623B (zh) * 2007-08-06 2010-12-08 国际壳牌研究有限公司 燃烧器
US8177145B2 (en) * 2008-11-04 2012-05-15 General Electric Company Feed injector system
CN101507908B (zh) * 2009-04-09 2010-12-01 北京化工大学 微通道套管式装置及其应用
US8783585B2 (en) * 2009-05-20 2014-07-22 General Electric Company Methods and systems for mixing reactor feed
CN102086415B (zh) 2009-12-03 2014-08-20 通用电气公司 进料装置及进料方法
US8172566B2 (en) * 2010-02-18 2012-05-08 Air Products And Chemicals, Inc. Liquid fuel combustion process and apparatus
US8739549B2 (en) * 2010-04-06 2014-06-03 General Electric Company Systems and methods for feedstock injection
FR2960798A1 (fr) * 2010-06-07 2011-12-09 Commissariat Energie Atomique Dispositif microfluidique et procede de nebulisation d'un liquide d'interet.
US9079199B2 (en) * 2010-06-14 2015-07-14 General Electric Company System for increasing the life of fuel injectors
US9488371B2 (en) 2011-08-10 2016-11-08 General Electric Company System for gasification fuel injection
CN102311811B (zh) * 2011-08-24 2013-05-29 兖矿鲁南化肥厂 煤气化工艺烧嘴
WO2013146624A1 (ja) * 2012-03-28 2013-10-03 藤崎電機株式会社 液体噴射装置及び液体噴射方法
US9249367B2 (en) * 2012-07-06 2016-02-02 Gas Technology Institute Injector having interchangeable injector orifices
CN102921631A (zh) * 2012-11-30 2013-02-13 天津百利阳光环保设备有限公司 滚筒筛防堵塞装置
US9381691B2 (en) * 2013-06-25 2016-07-05 Plastic Engineering & Technical Services, Inc. Pressure resistant drop tip nozzle for injection molding
US9644158B2 (en) * 2014-01-13 2017-05-09 General Electric Company Feed injector for a gasification system
CN104085934B (zh) * 2014-07-15 2015-09-09 重庆大学 一种火电厂脱硫废水高效喷雾蒸发成核的方法
WO2017003725A1 (en) * 2015-06-29 2017-01-05 Doak R Bruce Nozzle apparatus and two-photon laser lithography for fabrication of xfel sample injectors
GB2551135A (en) * 2016-06-06 2017-12-13 Energy Tech Institute Llp High temperature multiphase injection device
US10589300B2 (en) 2016-12-02 2020-03-17 General Electric Company Coating system and method
US10265725B2 (en) 2016-12-02 2019-04-23 General Electric Company Coating system and method
US11067002B2 (en) 2016-12-06 2021-07-20 General Electric Company Gas turbine engine maintenance tool
CN108246235A (zh) * 2016-12-29 2018-07-06 重庆长风生物科技有限公司 一种光气气相法连续生产hdi的喷嘴
US10603681B2 (en) * 2017-03-06 2020-03-31 Engineered Spray Components LLC Stacked pre-orifices for sprayer nozzles
CN108485714B (zh) * 2018-05-28 2024-03-26 北京精益增材科技有限公司 一种内置水冷壁的一体式工艺烧嘴喷嘴
CN109810729B (zh) * 2019-03-01 2019-10-15 中国东方电气集团有限公司 一种带气膜保护的一体化水/油/焦/煤浆工艺烧嘴

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841567A (en) * 1973-07-23 1974-10-15 Mardson Corp Extrusion nozzle
US4421722A (en) * 1980-03-06 1983-12-20 Cng Research Company Adiabatic expansion orifice assembly for passing a slurry from a high pressure region to a low pressure region
US4443228A (en) * 1982-06-29 1984-04-17 Texaco Inc. Partial oxidation burner
US4819878A (en) * 1987-07-14 1989-04-11 The Babcock & Wilcox Company Dual fluid atomizer
AT400181B (de) * 1990-10-15 1995-10-25 Voest Alpine Ind Anlagen Brenner für die verbrennung von feinkörnigen bis staubförmigen, festen brennstoffen
US5474235A (en) * 1994-04-13 1995-12-12 Wheelabrator Technologies, Inc. Spray nozzle insert and method for reducing wear in spray nozzles
JPH1094742A (ja) * 1996-09-24 1998-04-14 Babcock Hitachi Kk バーナチップ及びその取り付け構造
US5941459A (en) * 1997-07-01 1999-08-24 Texaco Inc Fuel injector nozzle with protective refractory insert

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476956A3 (de) * 2011-01-17 2013-05-22 General Electric Company System zur Strömungssteuerung in Brennstoffinjektoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2437617A (en) 2007-10-31
CN101063052B (zh) 2012-04-25
US20070246575A1 (en) 2007-10-25
GB0707174D0 (en) 2007-05-23
US7506822B2 (en) 2009-03-24
GB2437617B (en) 2011-04-27
CN101063052A (zh) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019376A1 (de) Schlamminjektor und Verfahren zu dessen Anwendung
DE60004354T2 (de) Aus superhartem material hergestellter gegenstand
DE69913192T2 (de) Schneidwerkzeug zum bearbeiten von bohrungen in elastischen materialien
EP2160274B1 (de) Schaftmeissel
DE102010018339B4 (de) Feinbearbeitungswerkzeug
EP1336451A2 (de) Schnellauf-Spindeleinheit für Werkzeugmaschine
DE112009004906T5 (de) Auswechselbares Bearbeitungskopfdrehwerkzeug,Haltevorrichtung und Bearbeitungskopf
DE102018102635B4 (de) Spiralbohrer mit einem ungleichen spannutenabstand und ungleichen freiwinkeln
DE102008014680A1 (de) Leitgitteranordnung eines Abgasturboladers, Abgasturbolader und Verfahren zur Herstellung einer Leitgitteranordnung
DE102019124223A1 (de) Fräswerkzeug mit Kühlkanälen
DE102016221363A1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zum Herstellen von Bohrungen
EP3331658A1 (de) Auswechselbarer schneidkopf, werkzeugschaft und schaftwerkzeug
EP2349625A1 (de) Herstellungsverfahren für geschlossene laufräder
DE102014116411A1 (de) Drallkörper und Brenner mit Drallkörper sowie Verfahren zur Herstellung des Drallkörpers
DE112016005138B4 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE60107242T2 (de) Kühlmittelzuführvorrichtung
DE102017122079A1 (de) Rotierbares fräs- bzw. schneidwerkzeug
DE102018105519A1 (de) Kombinationswerkzeug und Werkzeughalter für ein Kombinationswerkzeug
DE10319020B4 (de) Verfahren zum Verrunden von Kanten an Schaufeln von Turbomaschinen
EP1187690A1 (de) Schaftwerkzeug mit fest angeordneten flügelartigen einsätzen
EP3222812A1 (de) Verfahren zur herstellung oder reparatur einer lauf-schaufel, laufschaufel, verfahren zur herstellung oder reparatur eines gehäuses einer strömungsmaschine sowie derartiges gehäuse
DE3125480A1 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere fuer das herstellen radialer abzweigbohrungen an roehren aus stahl, gusseisen, keramik etc.
DE102018128882A1 (de) Dehnhülsen und zugehörige Spannfutter
DE102014116856A1 (de) Kombinationswerkzeug zur Bearbeitung von Zylinderbohrungen
EP1890068A1 (de) Drehdurchführung für ein unter hohem Druck stehendes Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140307

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final