DE102007019325A1 - Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement - Google Patents

Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007019325A1
DE102007019325A1 DE102007019325A DE102007019325A DE102007019325A1 DE 102007019325 A1 DE102007019325 A1 DE 102007019325A1 DE 102007019325 A DE102007019325 A DE 102007019325A DE 102007019325 A DE102007019325 A DE 102007019325A DE 102007019325 A1 DE102007019325 A1 DE 102007019325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
ground
component according
main
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007019325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007019325B4 (de
Inventor
Andreas Detlefsen
Andreas Waldherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnapTrack Inc
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE200710019325 priority Critical patent/DE102007019325B4/de
Priority to PCT/EP2008/054928 priority patent/WO2008129062A1/de
Publication of DE102007019325A1 publication Critical patent/DE102007019325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007019325B4 publication Critical patent/DE102007019325B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/58Multiple crystal filters
    • H03H9/60Electric coupling means therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/0023Balance-unbalance or balance-balance networks
    • H03H9/0028Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices
    • H03H9/0047Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks
    • H03H9/0052Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks being electrically cascaded
    • H03H9/0057Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks being electrically cascaded the balanced terminals being on the same side of the tracks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0538Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
    • H03H9/0547Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement
    • H03H9/0557Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement the other elements being buried in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0538Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
    • H03H9/0566Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements for duplexers
    • H03H9/0571Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements for duplexers including bulk acoustic wave [BAW] devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0538Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
    • H03H9/0566Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements for duplexers
    • H03H9/0576Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements for duplexers including surface acoustic wave [SAW] devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement, umfassend mindestens zwei verschiedenen Frequenzbändern zugeordnete Filter (F1, F2), angegeben. Das jeweilige Filter weist mindestens eine Filterstufe (A1, A2, B1, B2) auf, wobei unterschiedliche Filterstufen in separaten akustischen Spuren oder als separate Resonatorstapel realisiert sind. Das Bauelement weist Masseanschlüsse (GND1, GND2), die mit Masse der Filterstufen galvanisch verbunden und als Außenanschlüsse des Bauelements vorgesehen sind, auf. Jeder Filterstufe ist ein Hauptmasseanschluss zugeordnet, der mit der jeweiligen Masse über einen Hauptmassepfad verbunden ist, wobei zumindest Teile eines Hauptmassepfads gleichzeitig von mindestens zwei Filterstufen verschiedener Filter genutzt werden.

Description

  • Ein Bauelement mit akustischen Filtern ist z. B. aus der Druckschrift DE 100 54 968 A1 und DE 10 2005 032 058 A1 bekannt.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement, das eine kleine Grundfläche hat, anzugeben.
  • Es wird ein mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement, umfassend mindestens zwei verschiedenen Frequenzbändern zugeordnete Filter, angegeben. Das jeweilige Filter weist mindestens eine Filterstufe auf, wobei unterschiedliche Filterstufen als SAW Filterstufen (SAW = surface acoustic wave) in separaten akustischen Spuren oder als FBAR Filterstufe (FBAR = thin film bulk acoustic wave resonator) in separaten Resonatorstapeln oder in einem mehrere Resonatoren umfassenden Resonatorstapel realisiert sind. Eine Filterstufe kann auch mit akustischen Grenzwellen arbeiten und als GBAW Bauelement (GBAW = Guided bulk acoustic wave) ausgelegt sein.
  • Das Bauelement weist Masseanschlüsse auf, die mit Masse der Filterstufen galvanisch verbunden und als Außenanschlüsse des Bauelements vorgesehen sind.
  • Jeder Filterstufe ist ein Hauptmasseanschluss zugeordnet, der mit der jeweiligen Masse über einen Hauptmassepfad verbunden ist. Dabei werden zumindest Teile eines Hauptmassepfads gleichzeitig von mindestens zwei Filterstufen verschiedener Filter genutzt.
  • Unter Hauptmassepfad einer Filterstufe wird der Massepfad bzw. die Verbindung der jeweiligen Masse mit einem Hauptmasseanschluss verstanden, die den „Weg des geringsten Widerstands" bildet, insbesondere der Massepfad, der die geringste Induktivität aufweist. Auch wenn Verbindungen der jeweiligen Masse zu mehreren Masseanschlüssen vorhanden sind, so gibt es jeweils einen Hauptmassepfad, der mit dem entsprechenden Hauptmasseanschluss verbunden ist. Existieren pro Filterstufe mehrere Massepfade mit der gleichen geringsten Induktivität, die die Masse mit einem Masseanschluss verbinden, so werden diese alle als Hauptmasseanschlüsse angesehen.
  • Es ist möglich, dass sämtliche Masseanschlüsse Hauptmasseanschlüsse sind. Auch kann jede Filterstufe mit nur einem Massepfad an nur einen Masseanschluss angeschlossen sein, so dass sich eine Unterscheidung in Hauptmasseanschlüsse und andere Masseanschlüsse erübrigt.
  • So ist es möglich, mindestens einen Masseanschluss als Hauptmasseanschluss von mindestens zwei Filterstufen verschiedener Filter auszulegen.
  • Dabei kann die Gesamtanzahl der Masseanschlüsse kleiner sein als die Gesamtanzahl der Filterstufen. Es ist aber auch möglich, neben dem zumindest einen mit einem Hauptmassepfad verbundenen Hauptmasseanschluss noch zumindest einen weiteren Masseanschluss vorzusehen, der nicht mit einem Hauptmassepfad verbunden ist. Ein oder mehrere solcher „Nebenmasseanschlüsse" können die Anzahl der Masseanschlüsse wieder erhöhen.
  • Unterschiedliche Filter sind vorzugsweise unterschiedlichen Übertragungsbändern, die z. B. eine Oktave auseinander liegen können, zugeordnet. Beispielsweise kann ein Filter einem Fre quenzband von ca. 1 GHz und das andere Filter einem Frequenzband von ca. 2 GHz zugeordnet sein. Zum letztgenannten Frequenzband gehören beispielsweise Übertragungsbänder zwischen 1640 MHz und 2,45 GHz
  • In einer Variante sind alle Filter des Bauelements als Empfangsfilter vorgesehen. In einer weiteren Variante sind alle Filter des Bauelements als Sendefilter vorgesehen. In einer weiteren Variante sind die Filter des Bauelements als Sendeempfangsfilter vorgesehen. Das Bauelement kann auch gediplexte d. h. miteinander verbundene signalführende Anschlüsse aufweisen, die zumindest abschnittsweise den gleichen Signalpfad aufweisen.
  • Das jeweilige Filter ist mit mindestens zwei signalführenden Anschlüssen, die als Außenanschlüsse des Bauelements vorgesehen sind, elektrisch verbunden. Ein Anschluss dient als Eingang und der andere Anschluss als Ausgang des Filters.
  • Die Fläche des jeweiligen Masseanschlusses ist vorzugsweise nicht größer als die doppelte Fläche des jeweiligen signalführenden Anschlusses. In einer vorteilhaften Variante ist das Verhältnis der Fläche maximal 1,5. In einer weiteren vorteilhaften Variante sind alle Außenanschlüsse des Bauelements gleich groß. Die Anordnung bzw. das Muster aller Außenanschlüsse des Bauelements wird nachstehend als Footprint bezeichnet. Die Außenanschlüsse können löt- oder bondbare Flächen darstellen. Sie können aber auch als Bumps realisiert, bzw. mit Bumps versehen sein.
  • In einer Variante des Bauelements sind mindestens drei Filterstufen vorgesehen. Mindestens zwei der Filterstufen bilden eines der Filter, und mindestens eine weitere der Filterstu fen bildet das andere Filter. Die Filterstufen des jeweiligen Filters sind vorzugsweise elektrisch kaskadiert geschaltet.
  • Jede Filterstufe hat im Prinzip eine Filterfunktion für Hochfrequenz, kann ein vollwertiges Filter darstellen und z. B. ein Passband und Sperrbereiche aufweisen. Unterschiedliche Filterstufen können ebenso wie unterschiedliche Filter gleich oder unterschiedlich aufgebaut, d. h. als gleiche oder unterschiedliche Filtertypen realisiert sein.
  • Mindestens eine der Filterstufen umfasst in einer Variante mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Wandler. In einer anderen Variante umfasst mindestens eine der Filterstufen mit akustischen Volumenwellen arbeitende Resonatoren. Mindestens eine der Filterstufen umfasst in einer weiteren Variante mit akustischen Grenzflächenwellen arbeitende Wandler (GBAW Bauelement). Die Filterstufen unterschiedlicher Filter können gleich oder unterschiedlich sein.
  • Mindestens eine Filterstufe kann durch einen einzigen mit SAW oder BAW arbeitenden Parallelresonator gebildet sein. Der Resonator ist dann mit einer anderen Filterstufe, die z. B. durch eine DMS-Spur gebildet ist, verbunden. Zwei Resonatoren, die zusammen ein Grundglied einer Laddertype Anordnung bilden, werden zusammen als eine Filterstufe betrachtet, nicht aber einzelne Resonatoren eines Grundglieds.
  • Die akustische Spur der jeweiligen SAW oder GBAW Filterstufe kann als eine DMS-Spur ausgebildet sein. DMS steht für Double-Mode Surface Acoustic Wave. In der DMS-Spur können mindestens ein Eingangswandler und mindestens ein Ausgangswandler angeordnet sein. In einer Variante können Ausgangswandler und/oder Eingangswandler jeweils durch Koppelwandler ersetzt sein. Zwei mittels Koppelwandlern miteinander z. B. durch Kaskadierung verbundene DMS-Spuren, die beide ein und demselben Filter zugeordnet sind, werden vorzugsweise als unterschiedliche Filterstufen betrachtet.
  • In einer vorteilhaften Variante sind zumindest zwei Massepfade der Filter, deren Durchlassbereiche in unterschiedlichen Frequenzbändern liegen, zu mindestens einem gemeinsamen Hauptmassepfad verbunden, der an den entsprechenden zugeordneten Hauptmasseanschluss angeschlossen ist. Die Massen der unterschiedlichen Filterstufen des gleichen Filters sind vorzugsweise mit unterschiedlichen Masseanschlüssen leitend verbunden. Die Massen der unterschiedlichen Filterstufen des jeweiligen Filters werden unabhängig voneinander – in einer Variante galvanisch voneinander getrennt – bis zum jeweiligen Masseanschluss geführt. Es ist jedoch auch möglich, Massepfade unterschiedlicher Filterstufen des gleichen Filters zu einem gemeinsamen Hauptmassepfad zusammenzuführen und mit einem gemeinsamen Hauptmasseanschluss zu verbinden. Die galvanische Verbindung zwischen diesen Massen ist jedoch außerhalb des Bauelements möglich.
  • Durch die Zusammenführung von Massepfaden der in unterschiedlichen Bereichen durchlässigen Filter kann die Anzahl von Masseanschlüssen und somit die Grundfläche des Gesamtbauteils verringert werden.
  • Durch die getrennte Masseanbindung der in einem gemeinsamen Frequenzbereich durchlässigen Filterstufen ein und desselben Filters gelingt es, im Gesamtfilter eine besonders hohe Selektion zu erzielen, da z. B. das Signalübersprechen über Massepfade vermieden wird.
  • In einer Variante weist das jeweilige Filter eine eingangsseitige Filterstufe und eine ausgangsseitige Filterstufe auf. Massen der eingangsseitigen Filterstufen unterschiedlicher Filter sind zu einem gemeinsamen Hauptmassepfad zusammengeführt, der an einen ersten Masseanschluss angeschlossen ist. Massen der ausgangsseitigen Filterstufen unterschiedlicher Filter können ebenfalls zu einem gemeinsamen Massepfad, der an einen zweiten Hauptmasseanschluss angeschlossen ist, zusammengeführt sein.
  • In einer weiteren Variante sind die Masse einer eingangsseitigen Filterstufe eines ersten Filters und die Masse einer ausgangsseitigen Filterstufe eines zweiten Filters zu einem gemeinsamen Hauptmassepfad zusammengeführt, der an einen ersten Hauptmasseanschluss angeschlossen ist. Die Massepfade einer ausgangsseitigen Filterstufe des ersten Filters und einer eingangsseitigen Filterstufe des zweiten Filters sind zu einem gemeinsamen Hauptmassepfad, der an einen zweiten Masseanschluss angeschlossen ist, zusammengeführt.
  • Die Filter sind vorzugsweise zumindest teilweise in mindestens einem akustischen Chip realisiert. Jedes Filter kann in einem separaten Chip realisiert sein. Es besteht auch die Möglichkeit, mindestens zwei Filter in oder auf einem gemeinsamen Chip zu realisieren. Die Filterstufen ein und desselben Filters sind vorzugsweise in oder auf einem gemeinsamen Chip realisiert. Unterschiedliche Filterstufen des gleichen Filters, die in voneinander verschiedenen Technologien, z. B. SAW/BAW, ausgeführt sind, können auch in oder auf unterschiedlichen Substraten realisiert sein.
  • Das Bauelement umfasst z. B. ein Trägersubstrat, auf dem der Chip montiert ist oder mehrere Chips montiert sind. Die Au ßenanschlüsse des Bauelements, darunter die Masseanschlüsse, sind auf der Unterseite oder der Stirnseite des Trägersubstrats angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführung können bei einem Bauteil ohne Trägersubstrat die Außenanschlüsse durch auf dem Chip verankerte Bump-Reihen eines BGA (BGA = ball grid array) realisiert sein.
  • Die Zusammenführung von Massen oder besser die Verbindung von Massepfaden unterschiedlicher Filterstufen kann im oder auf dem Trägersubstrat realisiert sein. Alternativ ist die Zusammenführung von Massen unterschiedlicher Filterstufen bereits auf dem Chip möglich. Letzteres ist möglich, wenn die Filter in einem gemeinsamen Chip realisiert sind.
  • In einer Variante umfasst mindestens eine der Filterstufen eine akustische Spur mit mindestens zwei akustisch gekoppelten Wandlern. Mindestens eine der Filterstufen kann auch als eine Laddertype-Anordnung von Wandlern ausgebildet sein. Die Laddertype-Anordnung weist mindestens einen Serienzweig und mindestens einen an den Serienzweig angeschlossenen Querzweig auf, wobei im Serienzweig ein Serienwandler und im Querzweig ein Parallelwandler angeordnet ist.
  • In einer Variante umfasst mindestens eine der Filterstufen einen Stapel mit übereinander angeordneten, akustisch gekoppelten BAW Resonatoren (BAW = bulk acoustic wave). Eine Laddertype-Anordnung von BAW Resonatoren ist auch möglich. Mindestens eine der Filterstufen weist in diesem Fall mindestens einen Serienzweig und mindestens einen an den Serienzweig angeschlossenen Querzweig auf, wobei im Serienzweig ein Serienresonator und im Querzweig ein Parallelresonator angeordnet sind, die zusammen ein Grundglied bilden, das eine Filterstufe darstellt.
  • Im Trägersubstrat kann ein eingangsseitiges Anpassnetzwerk zur Anpassung der Eingangsimpedanz des jeweiligen Filters an einen bestimmten Impedanzpegel angeordnet sein. Im Trägersubstrat kann ein ausgangsseitiges Anpassnetzwerk zur Anpassung der Ausgangsimpedanz des jeweiligen Filters an einen bestimmten Impedanzpegel angeordnet sein. Das jeweilige Anpassnetzwerk weist mindestens ein passives Element, ausgewählt aus einer Serienkapazität, Parallelkapazität, Serieninduktivität und einer Parallelinduktivität, auf.
  • Der Eingang und/oder der Ausgang des jeweiligen Filters kann erdunsymmetrisch (single-ended) sein. Der Eingang und/oder der Ausgang des jeweiligen Filters kann auch differentiell (balanced) sein.
  • Im Folgenden wird das angegebene Bauelement und seine vorteilhaften Ausgestaltungen anhand von schematischen und nicht maßstabgetreuen Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Ersatzschaltbild eines Bauelements mit zwei Filtern, bei dem die Massen der ein- bzw. ausgangsseitigen Filterstufen zusammengeführt sind;
  • 2 das Ersatzschaltbild eines Bauelements mit zwei Filtern, bei dem die Massen der ein- und ausgangsseitigen Filterstufen unterschiedlicher Filter zusammengeführt sind;
  • 3 im Querschnitt das Bauelement, bei dem die Massen unterschiedlicher Filterstufen im Trägersubstrat zusammengeführt werden;
  • 4 das Ersatzschaltbild eines Bauelements mit zwei Filtern, bei dem die zu den Massepfaden beitragenden Leiterabschnitte samt dazugehöriger Induktivitäten dargestellt sind;
  • 5, 6 jeweils die Ansicht eines beispielhaften Footprints des Bauelements.
  • Die 1, 2 zeigen jeweils ein Bauelement mit zwei Filtern F1, F2, die in einem gemeinsamen Gehäuse oder auf einem gemeinsamen Trägersubstrat TS angeordnet sind.
  • Das erste Filter F1 weist eine eingangsseitige Filterstufe A1 und eine ausgangsseitige Filterstufe A2 auf. Das zweite Filter F2 weist eine eingangsseitige Filterstufe B1 und eine ausgangsseitige Filterstufe B2 auf.
  • Die eingangsseitige Filterstufe A1 des ersten Filters F1 ist in 1 an einen Eingangsanschluss INa und in 2 an zwei Eingangsanschlüsse INa1, INa2 angeschlossen. Die ausgangsseitige Filterstufe A2 des ersten Filters F1 ist in 1 an einen Ausgangsanschluss OUTa und in 2 an zwei Ausgangsanschlüsse OUTa1, OUTa2 angeschlossen. Dies gilt in entsprechender Weise für die eingangsseitige Filterstufe B1 sowie ausgangsseitige Filterstufe B2 des zweiten Filters F2 und die Eingangsanschlüsse INb, INb1, INb2 bzw. Ausgangsanschlüsse OUTb, OUTb1, OUTb2.
  • In der Variante gemäß der 1 werden die Massen der eingangsseitigen Filterstufen A1, B1 zusammengeführt und an einen gemeinsamen Masseanschluss GND1 angeschlossen. Auch die Massen der ausgangsseitigen Filterstufen A2, B2 werden zusam mengeführt und an einen gemeinsamen Masseanschluss GND2 angeschlossen.
  • In der Variante gemäß der 2 wird die Masse der eingangsseitigen Filterstufe A1 des ersten Filters F1 mit der Masse der ausgangsseitigen Filterstufe B2 des zweiten Filters F2 zusammengeführt und an einen gemeinsamen Masseanschluss GND1 angeschlossen. Die Masse der eingangsseitigen Filterstufe B1 des zweiten Filters F2 wird mit der Masse der ausgangsseitigen Filterstufe A2 des ersten Filters F1 zusammengeführt und an einen gemeinsamen Masseanschluss GND2 angeschlossen. Zumindest abschnittsweise sind die entsprechenden Filterstufen über den gleichen Massepfad mit einem Masseanschluss verbunden, der für die entsprechenden Filterstufen den Hauptmasseanschluss darstellt.
  • Die Gesamtanzahl der Filterstufen des Bauelements beträgt vier. In beiden gezeigten Varianten beträgt die Anzahl der Masseanschlüsse zwei und ist somit kleiner als die Gesamtanzahl der Filterstufen des Bauelements.
  • Das Trägersubstrat TS umfasst mindestens zwei dielektrische Schichten sowie abwechselnd mit diesen angeordnete Metallisierungsebenen. Auf der Unterseite des Substrats sind Außenanschlüsse des Bauelements und auf der Oberseite des Substrats Kontakte zur Kontaktierung von mindestens einem Chip, in dem die Filter F1, F2 realisiert sind, angeordnet.
  • In der 3 ist eine Variante vorgestellt, bei der die Filter F1, F2 in separaten akustischen Chips realisiert sind. Die Zusammenführung der Massen der Filterstufen erfolgt in einer innen liegenden Ebene des Trägersubstrats TS.
  • Das Bauelement ist vorzugsweise zur SMD-Montage geeignet und weist die Außenanschlüsse in Form von einer auf die Unterseite des Trägersubstrats aufgetragenen Metallschicht auf.
  • 4 zeigt das Ersatzschaltbild eines Bauelements mit zwei Filtern F1, F2, von denen hier je zwei Filterstufen A1, A2 bzw. B1, B2 dargestellt und je eine dritte Filterstufe A3, B3 angedeutet sind. Am Bild soll die Definition der Hauptmassepfade und Hauptmassesanschlüsse erläutert werden.
  • Jeder Massepfad besteht aus Leiterabschnitten und umfasst außerdem alle elektrischen Verbindungen zwischen der Masse an der Filterstruktur und dem jeweiligen Masseanschluss an der Unterseite des Substrats. Dazu zählen z. B. Bumps und Durchkontaktieren und andere Elemente. Der Einfachheit halber sind diese Elemente im Ersatzschaltbild als Induktivitäten L1 bis L5 dargestellt. Es werden der Übersichtlichkeit halber nur die Massepfade der beiden ersten Filterstufen A1 und B1 betrachtet. Die anderen Massepfade können ähnlich aufgebaut und miteinander verbunden sein.
  • Massepfade für die Filterstufe A1 z. B. sind alle möglichen Strompfade zwischen A1 und einem Masseanschluss. Der Hauptmassepfad ist derjenige, der in der Summe der Einzelinduktivitäten die geringste Gesamtinduktivität aufweist. Für die Filterstufe A1 ist kann dies der Pfad über L1, L2 und L3 zu GND2 sein, wenn (L2 + L3) kleiner als L5. Dann verläuft der Hauptmassepfad für die Filterstufe B1 über L4 und L3 ebenfalls zum Masseanschluss, da L5 > (L2 + L3). GND2 ist dann Hauptmasseanschluss für die beiden Filterstufen A1 und B1. Die weiteren Massepfade von A1 über L1 und L5 zu GND1 sowie der von B1 über L4, L2 und L5 sind dann „Nebenmassepfade" mit höherer Gesamtinduktivität als die jeweiligen Hauptmassepfa de. Der Leiterabschnitt mit der Induktivität L3 ist beiden Hauptmassepfaden gemein. Dargestellt sind hier auf dem Trägersubstrat realisierte Elemente der Massepfade. Es wirken natürlich alle Abschnitte der entsprechenden elektrischen Verbindungen mit, die auch auf den Filterchips realisiert sein können. Auch kann die Verbindung der Massepfade Filterstufen zweier unterschiedlicher Filter bereits auf dem oder auf einem der Filterchips erfolgen.
  • Verschiedene Varianten eines Footprints des vorstehend erläuterten Bauelements mit vier Filterstufen sind in den 5 und 6 gezeigt. In der Variante gemäß der 5 ist der Masseanschluss GND1 zwischen den Eingangsanschlüssen INa, INb des ersten und des zweiten Filters F1, F2 angeordnet. Der Masseanschluss GND2 ist zwischen den Ausgangsanschlüssen OUTa, OUTb des ersten und des zweiten Filters F1, F2 angeordnet.
  • In der Variante gemäß der 6 ist der Masseanschluss GND1 zwischen den Anschlüssen INa, OUTa des ersten Filters F1 und der Masseanschluss GND2 zwischen den Anschlüssen INb, OUTb des zweiten Filters F2 angeordnet.
  • Die Fläche des jeweiligen Masseanschlusses kann in allen Varianten, wie in 5 angedeutet, gleich der Fläche der signalführenden Anschlüsse sein. Die Fläche der Masseanschlüsse kann alternativ, wie in 6 angedeutet, etwas größer als die Fläche der signalführenden Anschlüsse sein. Jedoch beträgt das Verhältnis dieser Flächen vorzugsweise maximal 1,5. Dies hat den Vorteil, dass die Dosierung der Lotmasse und somit die Qualität der Lotverbindung des jeweiligen Anschlusses z. B. mit einer Leiterplatte besonders gut kontrolliert werden kann.
  • Die Anzahl der Filter und Filterstufen im Bauelement ist nicht auf die in den Figuren erläuterten Varianten begrenzt. Auch die Anzahl dielektrischer Schichten im Trägersubstrat kann beliebig sein.
  • F1
    erstes Filter
    F2
    zweites Filter
    A1
    eingangsseitige Filterstufe des ersten Filters F1
    A2
    ausgangsseitige Filterstufe des ersten Filters F1
    B1
    eingangsseitige Filterstufe des zweiten Filters F2
    B2
    ausgangsseitige Filterstufe des zweiten Filters F2
    GND1, GND2
    Masseanschlüsse
    INa, INa1, INa2
    Eingangsanschlüsse des ersten Filters F1
    OUTa, OUTa1, OUTa2
    Ausgangsanschlüsse des ersten Filters F1
    INb, INb1, INb2
    Eingangsanschlüsse des zweiten Filters F2
    OUTb, OUTb1, OUTb2
    Ausgangsanschlüsse des zweiten Filters F2
    TS
    Trägersubstrat
    L1, L2, ... L5
    Induktivitäten im Massepfad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10054968 A1 [0001]
    • - DE 102005032058 A1 [0001]

Claims (19)

  1. Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement – umfassend mindestens zwei verschiedenen Frequenzbändern zugeordnete Filter (F1, F2), – wobei das jeweilige Filter mindestens eine Filterstufe (A1, A2, B1, B2) aufweist, wobei unterschiedliche Filterstufen in separaten akustischen Spuren oder als separate Resonatorstapel realisiert sind, – mit Masseanschlüssen (GND1, GND2), die mit Masse der Filterstufen galvanisch verbunden und als Außenanschlüsse des Bauelements vorgesehen sind, wobei jeder Filterstufe ein Hauptmasseanschluss zugeordnet ist, der mit der jeweiligen Masse über einen Hauptmassepfad verbunden ist, wobei zumindest Teile eines Hauptmassepfads gleichzeitig von mindestens zwei Filterstufen verschiedener Filter genutzt werden.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem mindestens ein Masseanschluss als Hauptmasseanschluss von mindestens zwei Filterstufen verschiedener Filter ausgelegt ist.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Gesamtanzahl der Masseanschlüsse kleiner ist als die Gesamtanzahl der Filterstufen.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1–3, bei dem neben dem zumindest einen mit einem Hauptmassepfad verbundenen Hauptmasseanschluss noch zumindest ein weiterer Masseanschluss vorhanden ist, der nicht mit einem Hauptmassepfad verbunden ist.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1–4, – wobei das jeweilige Filter mit mindestens zwei signalführenden Anschlüssen (INa, INb, OUTa, OUTb), die als Außenanschlüsse des Bauelements vorgesehen sind, elektrisch verbunden ist, – wobei die Fläche des jeweiligen Masseanschlusses (GND1, GND2) nicht größer ist als die doppelte Fläche des jeweiligen signalführenden Anschlusses (INa, INb, OUTa, OUTb).
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1–5, – das mindestens drei Filterstufen (A1, A2, B1, B2) aufweist, – wobei mindestens zwei der Filterstufen (A1, A2) eines der Filter (F1, F2) bilden und mindestens eine weitere der Filterstufen (B1, B2) das andere Filter (F2) bildet.
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1–6, – wobei zumindest zwei Filterstufen des jeweiligen Filters (F1, F2) elektrisch kaskadiert geschaltet sind.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, – wobei die Hauptmassepfade von zwei unterschiedlichen Filtern, deren Durchlassbereiche in unterschiedlichen Frequenzbändern liegen, zumindest teilweise und zumindest abschnittsweise zusammenfallen und an einen gemeinsamen Hauptmasseanschluss angeschlossen sind.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, – wobei die Hauptmassepfade von unterschiedlichen Filterstufen des gleichen Filters mit unterschiedlichen Hauptmasseanschlüssen leitend verbunden sind.
  10. Bauelement nach Anspruch 9, – wobei die Hauptmassepfade der unterschiedlichen Filterstu fen des jeweiligen Filters galvanisch voneinander getrennt bis zum jeweiligen Hauptmasseanschluss geführt werden.
  11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, – wobei das jeweilige Filter (F1, F2) eine eingangsseitige Filterstufe (A1, B1) und eine ausgangsseitige Filterstufe (A2, B2) aufweist, – wobei Massepfade der eingangsseitigen Filterstufen (A1, B1) unterschiedlicher Filter zu einem gemeinsamen Massepfad, der an einen ersten Hauptmasseanschluss angeschlossen ist, zusammengeführt sind, – wobei Massepfade der ausgangsseitigen Filterstufen (A2, B2) unterschiedlicher Filter zu einem gemeinsamen Massepfad, der an einen zweiten Hauptmasseanschluss angeschlossen ist, zusammengeführt sind.
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, – wobei das jeweilige Filter (F1, F2) eine eingangsseitige Filterstufe (A1, B1) und eine ausgangsseitige Filterstufe (A2, B2) aufweist, – wobei ein mit der Masse einer eingangsseitigen Filterstufe eines ersten Filters und ein mit der Masse einer ausgangsseitigen Filterstufe eines zweiten Filters verbundener Massepfad zu einem gemeinsamen Hauptmassepfad, der an einen ersten Hauptmasseanschluss (GND1) angeschlossen ist, zusammengeführt sind, – wobei ein mit der Masse einer ausgangsseitigen Filterstufe des ersten Filters und ein mit der Masse einer eingangsseitigen Filterstufe des zweiten Filters verbundener Massepfad zu einem gemeinsamen Hauptmassepfad, der an einen zweiten Hauptmasseanschluss (GND2) angeschlossen ist, zusammengeführt sind.
  13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, – mit einem Trägersubstrat (TS) und mindestens einem akustischen Chip, der auf der Oberseite des Trägersubstrats montiert ist, – wobei die Filter (F1, F2) zumindest teilweise in oder auf dem mindestens einem Chip realisiert sind, – wobei die Masseanschlüsse (GND1, GND2) und signalführenden Anschlüsse (INa, INb, OUTa, OUTb) der Filter auf der Unterseite des Trägersubstrats (TS) angeordnet sind.
  14. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, – wobei die Zusammenführung von Massen unterschiedlicher Filterstufen auf dem Chip realisiert ist.
  15. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, – wobei die Zusammenführung von Massepfaden unterschiedlicher Filterstufen im Trägersubstrat (TS) realisiert ist.
  16. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, – wobei mindestens eine der Filterstufen (A1, A2, B1, B2) mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Wandler umfasst.
  17. Bauelement nach Anspruch 16, – wobei mindestens eine der Filterstufen (A1, A2, B1, B2) eine akustische Spur mit mindestens zwei akustisch gekoppelten Wandlern umfasst, und/oder – wobei mindestens eine der Filterstufen mindestens einen Serienzweig und mindestens einen an den Serienzweig angeschlossenen Querzweig aufweist, wobei im Serienzweig ein Serienwandler und im Querzweig ein Parallelwandler angeordnet ist.
  18. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, – wobei mindestens eine der Filterstufen (A1, A2, B1, B2) mit akustischen Volumenwellen arbeitende Resonatoren umfasst.
  19. Bauelement nach Anspruch 18, – wobei mindestens eine der Filterstufen einen Stapel mit übereinander angeordneten, akustisch gekoppelten Resonatoren umfasst, und/oder – wobei mindestens eine der Filterstufen mindestens einen Serienzweig und mindestens einen an den Serienzweig angeschlossenen Querzweig aufweist, wobei im Serienzweig ein Serienresonator und im Querzweig ein Parallelresonator angeordnet ist.
DE200710019325 2007-04-24 2007-04-24 Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement Expired - Fee Related DE102007019325B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019325 DE102007019325B4 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement
PCT/EP2008/054928 WO2008129062A1 (de) 2007-04-24 2008-04-23 Mit akustischen wellen arbeitendes bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019325 DE102007019325B4 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007019325A1 true DE102007019325A1 (de) 2008-11-06
DE102007019325B4 DE102007019325B4 (de) 2008-12-24

Family

ID=39620166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710019325 Expired - Fee Related DE102007019325B4 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007019325B4 (de)
WO (1) WO2008129062A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032763A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Epcos Ag Flip-Chip-Gehäuse für zwei Filtertopologien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633954A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Fujitsu Ltd Filtervorrichtung und Zweiband-Radiosystem, in welchem die Filtervorrichtung verwendet ist
DE10054968A1 (de) 2000-11-06 2002-05-08 Epcos Ag Frontend-Schaltung mit Duplexer für ein Kommunikationssystem
US20050070332A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Shuji Yamato Demultiplexer and communication device
DE102005032058A1 (de) 2005-07-08 2007-01-18 Epcos Ag HF-Filter mit verbesserter Gegenbandunterdrückung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05167389A (ja) * 1991-12-16 1993-07-02 Fujitsu Ltd 分波器
JP3860364B2 (ja) * 1999-08-11 2006-12-20 富士通メディアデバイス株式会社 弾性表面波装置
DE10317969B4 (de) * 2003-04-17 2005-06-16 Epcos Ag Duplexer mit erweiterter Funktionalität
JP4091043B2 (ja) * 2004-12-22 2008-05-28 富士通メディアデバイス株式会社 分波器
JP4585431B2 (ja) * 2005-11-15 2010-11-24 富士通メディアデバイス株式会社 分波器
JP4718352B2 (ja) * 2006-03-20 2011-07-06 京セラ株式会社 弾性表面波装置および弾性表面波装置の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633954A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Fujitsu Ltd Filtervorrichtung und Zweiband-Radiosystem, in welchem die Filtervorrichtung verwendet ist
DE10054968A1 (de) 2000-11-06 2002-05-08 Epcos Ag Frontend-Schaltung mit Duplexer für ein Kommunikationssystem
US20050070332A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Shuji Yamato Demultiplexer and communication device
DE102005032058A1 (de) 2005-07-08 2007-01-18 Epcos Ag HF-Filter mit verbesserter Gegenbandunterdrückung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007019325B4 (de) 2008-12-24
WO2008129062A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10317969B4 (de) Duplexer mit erweiterter Funktionalität
DE60313409T2 (de) Akustisches Bandsperrenfilter
DE102005010658A1 (de) Duplexer mit verbesserter Leistungsverträglichkeit
WO2006002720A1 (de) Duplexer
DE112011103586B4 (de) Demultiplexer für elastische Wellen
DE19830315C2 (de) Oberflächenwellenelement
DE102005032058A1 (de) HF-Filter mit verbesserter Gegenbandunterdrückung
DE10313562B4 (de) Filter-Chip und Filter-Vorrichtung
DE102013000191A1 (de) Akustikwellenvorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
WO2006005397A1 (de) Beidseitig symmetrisch betreibbares filter mit volumenwellenresonatoren
DE10142641A1 (de) Oberflächenwellenfilter
DE102015105382A1 (de) Multiplexer, der mehrere abgestimmte Ausgangsimpedanzen zur verringerten Oberwellenerzeugung verwendet
DE112008000116B4 (de) Mit akustischen wellen arbeitendes filter
DE102004053319A1 (de) Frequenzweiche
DE102005056340A1 (de) Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement
DE10152917B4 (de) Oberflächenwellenfilter und Kommunikationsvorrichtung, die dasselbe enthält
DE10325798A1 (de) SAW-Filter mit verbesserter Selektion oder Isolation
DE112012000679T5 (de) Duplexermodul
DE102019106670B4 (de) HF-Filter mit vergrößerter Bandbreite und Filterkomponente
DE102007019325B4 (de) Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement
DE19638451A1 (de) Reaktanzfilter mit OFW-Resonatoren
DE112012000675B4 (de) Filtermodul
DE102006042546A1 (de) Mit Oberflächenwellen arbeitendes elektrisches Bauelement
DE69724689T2 (de) Akustischer Oberflächenwellenfilter
DE102007046728B4 (de) Elektrisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: SNAPTRACK INC., SAN DIEGO, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee