DE102007019053A1 - Fahrzeug- und Aufhängungssystem zum Bewältigen von Situationen mit geringer Traktion - Google Patents

Fahrzeug- und Aufhängungssystem zum Bewältigen von Situationen mit geringer Traktion Download PDF

Info

Publication number
DE102007019053A1
DE102007019053A1 DE102007019053A DE102007019053A DE102007019053A1 DE 102007019053 A1 DE102007019053 A1 DE 102007019053A1 DE 102007019053 A DE102007019053 A DE 102007019053A DE 102007019053 A DE102007019053 A DE 102007019053A DE 102007019053 A1 DE102007019053 A1 DE 102007019053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
suspension
force
change
longitudinal vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007019053A
Other languages
English (en)
Inventor
Todd Allen Dearborn Brown
Jahan Dearborn Asgari
Eric Canton Tseng
Davor David Ann Arbor Hrovat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102007019053A1 publication Critical patent/DE102007019053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/821Uneven, rough road sensing affecting vehicle body vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/822Road friction coefficient determination affecting wheel traction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/014Pitch; Nose dive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/21Traction, slip, skid or slide control
    • B60G2800/214Traction, slip, skid or slide control by varying the load distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit einer Aufhängung, wobei das Verfahren während Längsschwingungen des Fahrzeugs das Anpassen eines Aufhängungselements umfasst, um eine Normalkraft zwischen dem Fahrzeug und der Oberfläche zu verändern, wobei die Aufhängungsanpassung auf den Längsschwingungen beruht.

Description

  • Hintergrund und Kurzdarlegung
  • Zum Steuern oder Begrenzen von Radantriebsmoment und dadurch Mindern von Radschlupf kann eine Fahrzeugantriebsschlupfregelung eingesetzt werden, um verbessertes Fahrzeugfahrverhalten vorzusehen. Eine anspruchsvolle Aufgabe bei derzeitigen Antriebsschlupfregelungen ergibt sich aber in einer Situation, in der ein Fahrzeug in tiefem Schnee, Schlamm oder Sand stecken bleiben kann. Unter diesen Bedingungen erzeugen selbst bei vermindertem und gesteuerten Radmoment die spezielle Fahrzeugposition und die Straßenbedingungen eine Situation, in der einfach ungenügend Reibung zum Erzeugen ausreichender Fahrzeugbewegung vorliegt, damit sich das Fahrzeug aus dem stecken gebliebenen Zustand befreien kann.
  • Daher kann ein Fahrer unter diesen Bedingungen die Antriebsschlupfregelung manuell deaktivieren und so vorgehen, dass er das Fahrzeug durch manuelles Schalten des Getriebes nacheinander zwischen Vorwärtsgang und Rückwärtsgang in Längsrichtung zum Schaukeln bringt. Bei einem Automatikgetriebe mit Übersetzungsstufen wie Parken (P), Rückwärts (R), Neutral (N), Fahren (D) und Langsam (L) (PRNDL) wechselt der Fahrer zum Beispiel manuell zwischen D und R. Häufig ist es trotz bestem Willen und Einsatz des Fahrers dennoch nicht möglich, das Fahrzeug aus der Rinne oder einem anderen stecken gebliebenen Zustand herauszubewegen.
  • Ein Vorgehen zum Verstärken einer Zugleistung des Fahrzeugs wird in WO 0035688 beschrieben. In diesem Beispiel wird das Fahrzeug mittels eines hydraulischen federungsartigen Aktors vertikal zum Schwingen gebracht, um aus Sand herauszukommen.
  • Die vorliegenden Erfinder haben aber einen Nachteil bei einem solchen Vorgehen erkannt. Im Einzelnen liegt keine Koordinierung zwischen der vertikalen Kraft und der Bewegung des Fahrzeugs, beispielsweise der Längsbewegung des Fahrzeugs, vor. Wenn daher der Fahrzeugbediener die Fahrzeugbewegung nicht mit der vertikalen Kraft/Federungskraft synchronisieren kann, kann sich das Fahrzeug sogar tiefer im Sand festfressen.
  • Um dem Fahrzeugbediener beim Bewältigen eines stecken gebliebenen Fahrzeugs und anderer Situationen zu helfen, haben die vorliegenden Erfinder erkannt, dass eine Koordinierung zwischen den durch ein Aufhängungssystem und eine Vor-/Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs erzeugten Kräften zum Verstärken der Fahrzeugtraktionsleistung verwendet werden kann.
  • Zum Beispiel kann eine aktive Aufhängungsintervention mit einer sequentiellen oder schwingenden Vor-/Rückwärtsschaukelbewegung des Fahrzeugs koordiniert werden, um die Fahrzeugtraktion zu verbessern. In einer Ausführung kann die Betätigung der Aufhängung zum Verstärken einer aktiven Kraft der Aufhängung in geeigneten Fällen oder Zeiträumen verwendet werden, so dass die Amplitude der sich ergebenden Fahrzeugschwingung zunimmt. Diese Zunahme kann dann schließlich dazu beitragen, dass das Fahrzeug aus dem stecken gebliebenen Zustand oder dem Loch herauskommt.
  • Somit haben die vorliegenden Erfinder erkannt, dass ein Vorgehen ähnlich dem Verhalten eines Kinds auf einer Schaukel, wobei das Kind den unteren Teil seiner Beine moduliert, um die Schaukelbewegung zu verstärken, zum Beispiel mittels einer aktiven Aufhängung auf den stecken gebliebenen Zustand eines Fahrzeugs übertragen werden kann.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Fahrzeugssystem;
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Antriebsstrang- und Aufhängungssystems eines Fahrzeugs;
  • 3 zeigt ein schematisches Modell eines Fahrzeugs und einer Aufhängung;
  • 46 zeigen Übersichtsflussdiagramme eines beispielhaften Betriebs und
  • 79 zeigen Diagramme eines beispielhaften Betriebs.
  • Eingehende Beschreibung
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Fahrzeug 100 mit vier Rädern 112, 114, 115 und 118. Weiterhin legt der Pfeil 120 die Längsrichtung (oder Vor-/Rückwärtsrichtung) des Fahrzeugs fest, Pfeil 122 legt die vertikale Richtung (oder Auf-/Abwärtsrichtung bzw. Hüpfen) des Fahrzeugs fest und Pfeil 124 legt die Querrichtung (oder Links-/Rechtsrichtung in/aus der Seite der 1 heraus) fest.
  • Weiter mit 1 wird ein Vorderradaufhängungssystem 130 mit Vorderrädern 112 und 116 verbunden gezeigt und ein Hinterradaufhängungssystem 132 mit Hinterrädern 114 und 118 verbunden gezeigt. In einem anderen Beispiel kann jedes Rad ein eigenes Aufhängungssystem haben. Das Aufhängungssystem/die Aufhängungssysteme können verschiedene Bestandteile umfassen, darunter Federn, Stoßdämpfer und Gestänge, die das Fahrzeug mit seinen Rädern verbinden.
  • Es können verschiedene Arten von Aufhängungssystemen verwendet werden, und die Vorder- und Hinterradaufhängungen können zum Beispiel unterschiedlich sein. Zum Beispiel können die Aufhängungssysteme entweder abhängig oder unabhängig sein, was die Fähigkeit gegenüberliegender Räder bezeichnet, sich unabhängig voneinander zu bewegen. In dem Beispiel einer abhängigen Aufhängung kann eine Starrachse verwendet werden, die Räder parallel zueinander und senkrecht zur Achse hält. Wenn sich der Radsturz eines Rads ändert, ändert sich der Radsturz des gegenüberliegenden Rads in gleicher Weise. In dem Beispiel einer unabhängigen Aufhängung können sich Räder eigenständig auf und ab bewegen, ohne das gegenüberliegende Rad zu beeinflussen. Aufhängungen mit anderen Vorrichtungen, beispielsweise Stabilisatore, die die Räder in irgendeiner Weise verbinden, können immer noch als unabhängig eingestuft werden.
  • Eine noch andere Art der Aufhängung, die verwendet werden kann, ist eine halbabhängige Aufhängung. In diesem Fall werden verbundene Achsen an Antriebsrädern verwendet, die Räder sind aber mit einem festen Element verbunden.
  • Die Aufhängungssysteme jedes Rads können eine aktive oder halbaktive Aufhängung sein, bei der eine Kraft auf das Aufhängungssystem ausgeübt werden kann und/oder bei der Eigenschaften des Aufhängungssystems mit Betriebsbedingungen verändert werden können. Zum Beispiel können die Federn der Aufhängungen eine veränderliche Federkonstante haben, beispielsweise abhängig vom Betrag der Durchfederung. In dem Beispiel, bei dem die Aufhängung eines oder mehrerer Räder eine aktive Aufhängung ist, kann die Federkonstante weiterhin von zusätzlichen Parametern abhängen. Als weiteres Beispiel kann sich die Dämpfung in dem System mit den Betriebsbedingungen ändern, beispielsweise bei einer halbaktiven Aufhängung, bei der die Dämpfung basierend auf Betriebsbedingungen wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Auslenkung des Rads und anderen Parametern elektronisch angepasst werden kann.
  • In einem anderen Beispiel einer halbaktiven Aufhängung kann das System Vorrichtungen wie Luftfedern und schaltbare Stoßdämpfer, verschiedene luftunterstützte Lösungen sowie andere hydraulische und/oder pneumatische Systeme umfassen. Ferner können die Stoßdämpfer mit einem magnetorheologischen Fluid gefüllt sein, dessen Viskosität elektromagnetisch geändert werden kann, wodurch eine veränderliche Steuerung ohne Schaltventile erhalten wird.
  • In dem Beispiel einer aktiven Aufhängung kann sie eine voll aktive Aufhängung mit elektronischer Überwachung von Fahrzeugbedingungen verbunden mit einer Anpassung von Fahrzeugaufhängung und Fahrzeugverhalten in Echtzeit verwenden, um die Bewegung des Fahrzeugs direkt zu steuern. Das System kann Linearmotoren, Hydraulikaktoren, Pneumatikaktoren oder Kombinationen derselben verwenden.
  • Weiter mit 1 zeigt diese auch einen Fahrersitz 140 mit einem Lenkrad 142, einen Getriebeschalthebel 144, ein Gaspedal 146 und ein Bremspedal 148. Ferner wird bei 150 ein Schalter, eine Scheibe, eine Taste oder dergleichen, der vom Fahrer bedient werden kann, gezeigt, der in diesem Beispiel in das Lenkrad 142 integriert ist. Der Schalter 150 kann sich aber an verschiedenen Stellen befinden, beispielsweise auf einem Armaturenbrett des Fahrzeugs, einem Blinklichthebel oder an verschiedenen anderen Stellen. Wie nachstehend beschrieben wird kann der Schalter 150 ein Schalter für ein „stecken gebliebenes Fahrzeug" sein, der vom Fahrer betätigt werden kann, um bei Bedingungen, in denen das Fahrzeug keine Traktion gewinnen kann, einen bestimmten Fahrzeug- und Antriebsstrangbetrieb vorzusehen. Selbst Fahrzeuge mit sehr innovativen Antriebsschlupfregelungen sind zum Beispiel manchmal immer noch nicht in der Lage, unter gewissen Umständen Bewegung zu erhalten, beispielsweise wenn die Reibung zwischen den Rädern und der Fahrbahn so gering ist, dass es nicht möglich ist, mittels Drehmomentreduzierung und/oder Bremsen allein Bewegung zu erhalten. Unter diesen Bedingungen können zusätzliche Fahrzeugaufhängungsanpassungen koordiniert mit Drehmomentsteuerung vorgenommen werden, um eine verbesserte Fähigkeit zum Erhalten von Bewegung des Fahrzeugs vorzusehen, wie hierin nachstehend eingehender beschrieben wird.
  • Zusätzliche vom Fahrer aktivierte Eingaben können ebenfalls vorgesehen werden, zum Beispiel ein Antriebsschlupfregelungsschalter (nicht dargestellt) zum Aktivieren/Deaktivieren einer Antriebsschlupfregelung des Fahrzeugs. Weiterhin kann in einem Beispiel der Schalter 150 ein Mehrzweckschalter sowohl für Antriebsschlupfregelung als auch für Zustände eines „stecken gebliebenen" Fahrzeugs sein.
  • Unter Bezug nun auf 2 zeigt diese ein schematisches Diagramm einer beispielhaften Systemauslegung. Dieses Beispiel zeigt ein Hinterradantriebssystem, in einer anderen Ausführung kann aber ein Vorradantriebs- oder ein Allradantriebssystem verwendet werden. Im Einzelnen ist der Motor 210 durch einen Drehmomentwandler 212 mit einem Getriebe 214 gekoppelt. Das Getriebe 214 kann ein Automatikgetriebe, ein Schaltgetriebe oder Kombinationen derselben sein, beispielsweise ein Autoshift-Schaltgetriebe. Die Leistung des Getriebes wird auf das Hinterachsdifferential 216 oder die Achsantriebseinheit auf die Hinterräder übertragen, wovon eines bei 222 gezeigt wird. Das Hinterrad wird ferner mit einem steuerbaren Aufhängungselement 236 gezeigt. Analog wird auch das Vorderrad 220 mit einem steuerbaren Aufhängungselement 234 gezeigt.
  • Eine Steueranlage 230, die ein oder mehrere Steuergeräte umfassen kann, wird gezeigt, die Eingaben von verschiedenen Sensoren 232 empfängt. Der Sensor kann verschiedene Parameter umfassen, beispielsweise Motorsensoren, Getriebesensoren, Bremssensoren, Radsensoren, Aufhängungssensoren, Fahrereingaben und/oder andere. Die Sensorinformationen können zum Beispiel Vorder-/Hinterradgeschwindigkeit, Radschlupf, vertikale Radverlagerung, Bremsstatus, Gangwahl des Fahrers, Schaltzustand, Motordrehzahl, Motorlast, Drehmomentwandler-Kupplungszustand usw. umfassen.
  • Wie hierin eingehender beschrieben wird, kann die Steueranlage 230 den Aufhängungsbetrieb steuern, um eine Zugkraft abhängig von Längsbewegung/-schwingung des Fahrzeugs zu verstärken.
  • Unter Bezug nun auf 3 wird ein vereinfachtes schematisches Diagramm des in einem Loch beispielsweise aufgrund von Sand stecken gebliebenen Fahrzeugsystems gezeigt. Im Einzelnen zeigt 3 ein Fahrzeug 310 mit einer Aufhängung 314 mit einem in einem Graben 320 stecken gebliebenen Rad 312, wobei der Graben wie bezeichnet die Punkte A, B, C und D aufweist. Die Aufhängung 314 wird mittels eines Dämpfers 332, einer Feder 334 und eines aktiven Elements 336 schematisch gezeigt, wobei das aktive Element zwischen dem Rad 312 und der Karosserie 310 positive oder negative Kräfte erzeugen kann. Wie hierin erwähnt ist dies nur ein beispielhaftes schematisches Diagramm zum Veranschaulichen eines beispielhaften Betriebs und soll nicht eine vollständige Beschreibung der aktiven oder halbaktiven Aufhängung sein.
  • In diesem Beispiel wird angenommen, dass das Ziel darin besteht, das Fahrzeug 310 aus dem Graben 320 fahren zu lassen, und insbesondere von Punkt A zu Punkt D.
  • Unter Bezug nun auf 4 wird eine Routine zum Steuern von Antriebsstrang, Aufhängung und/oder Bremsbetrieb des Fahrzeugs zum Verbessern des Betriebs bei Zuständen eines stecken gebliebenen Fahrzeugs beschrieben, zum Beispiel wenn das Fahrzeug in Sand feststeckt.
  • Zunächst ermittelt die Routine bei 410, ob ein Zustand eines stecken gebliebenen Fahrzeugs festgestellt wurde. Zum Beispiel stellt die Routine fest, ob ein fahrerbetätigter Schalter (z.B. 150) betätigt wurde. Alternativ kann die Routine eine solche Situation automatisch basierend auf Antriebsschlupfregelungsinformationen wie Fahrzeugradgeschwindigkeiten, Gangstellung etc. feststellen. Wenn nicht, endet die Routine. Ansonsten lautet die Antwort auf 410 Ja, die Routine geht weiter zu 412, um zu ermitteln, ob eine automatische Vor-/Rückwärtssteuerung aktiviert ist oder auszuführen ist. Diese Ermittlung und die Aktivierung dieser Steuerung können wiederum auf einem von einem Fahrer wählbaren Schalter oder anderen Eingaben und Betriebsparametern beruhen. Lautet die Antwort Ja, geht die Routine weiter zu 414, wo die Routine von 5 ausgeführt wird, woraufhin die Routine weiter zu 418 geht. Alternativ geht die Routine weiter zu 416. Die automatische Vor-/Rückwärtssteuerung kann ein automatisches Schalten des Getriebes mittels der Steuerroutinen umfassen, um das Vor-/Rückwärtsschaukeln des Fahrzeugs weiterhin mit einer Anpassung der Aufhängungselemente zu koordinieren, um eine Normalkraft zwischen den Fahrzeugreifen und der Fahrbahnoberfläche (z.B. Sand) zu verstärken.
  • Bei 416 ermittelt die Routine, ob die manuelle Vor-/Rückwärtssteuerung aktiviert ist oder auszuführen ist. Diese Ermittlung und die Aktivierung dieser Steuerung können wiederum auf einem von einem Fahrer wählbaren Schaltern oder anderen Eingaben und Betriebsparametern beruhen. Der Fahrer kann zum Beispiel zwischen manueller und automatischer Vor-/Rückwärtssteuerung wählen. Lautet die Antwort Nein, geht die Routine weiter zu 414, wo die Routine endet und keine weitere Anpassung der Betriebsparameter ausgeführt wird. Vielmehr behält der Fahrer die Steuerung über Antriebsstrang, Bremsen etc. und die Aufhängung arbeitet weiter, wobei sie normale Fahrbedingungen annimmt.
  • Wenn alternativ die Antwort auf 416 Ja lautet, führt die Routine eine beispielhafte Koordinierung zwischen einem Vor-/Rückwärtsschaukeln bzw. -bewegen des Fahrzeugs und einem zumindest teilweise aktiven Aufhängungselement fort, um eine Normalkraft zwischen den Fahrzeugreifen und der Fahrbahnoberfläche (z.B. Sand) zu verstärken. Im Einzelnen überwacht die Routine bei 418 die Stellungen) und Auslenkung(en) der Antriebsräder zusammen mit anderen Betriebsparametern. Die Routine kann zum Beispiel die Stellung und Auslenkung eines nicht angetriebenen Rads, die Positionierung/Bewegung des Fahrzeugs und verschiedene andere Parameter weiter überwachen. Basierend auf den Informationen von 418 betätigt die Routine bei 420 basieren auf der Stellung/den Stellungen und der Auslenkung/den Auslenkungen ein oder mehrere Aufhängungselemente, um eine Normalkraft zwischen dem Reifen und der Fahrbahnoberfläche zu verstärken. In einem Beispiel passt die Routine ein aktives oder halbaktives Aufhängungselement synchron mit und basierend auf einer Vor-/Rückwärtsschaukelbewegung des Fahrzeugs an, um eine verstärkte Normalkraft zwischen dem Reifen und der Fahrbahn zu ermöglichen. Weiterhin kann das Aufhängungselement so gesteuert werden, dass die verstärkte Normalkraft bei oder nahe den Endpunkten der Vor-/Rückwärtsbewegung erfolgt, um eine Bewegung des Fahrzeugs aus einem ansonsten stecken gebliebenen Zustand zu ermöglichen.
  • Die Routine kann zum Beispiel ein oder mehrere Aufhängungselemente anpassen, um eine Kraft oder Starrheit zwischen dem Rad und der Fahrzeugkarosserie koordiniert mit einem sequentiellen Vor- und Rückwärtsschaukeln des Fahrzeugs zu verstärken. Die Aktivierung der Aufhängung dient mit anderen Worten der Verstärkung der aktiven Kraft zu geeigneten Zeitpunkten, so dass die Amplitude der resultierenden Schwingung vergrößert wird, was schließlich dem Fahrzeug helfen sollte, aus seinem stecken gebliebenen Zustand herauszukommen.
  • Es gibt verschiedene anwendbare Vorgehen zur Koordinierung zwischen der Fahrzeugbewegung und der Betätigung der Aufhängung, beispielsweise die folgenden verschiedenen möglichen Vorgehen oder Kombinationen derselben. Auch wenn dies nicht erforderlich ist, steuert in jedem Beispiel der Fahrer das Getriebe (mit Hilfe des Ganghebels) und den Motor (mit Hilfe des Gaspedals) manuell, um eine Vor-/Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs zu erzeugen. Alternativ kann diese Bewegung wie hierin erwähnt automatisch erzeugt werden.
  • Unter der Annahme, dass sich das Fahrzeug durch die Vor-/Rückwärtsbewegung nur zwischen den Punkten C und B von 3 bewegen konnte, können die vorgeschlagenen aktiven Aufhängungsbetätigungen dem Fahrzeug weiter zu Punkt D und darüber hinaus helfen, d.h. aus dem Graben herauszukommen.
  • In dem ersten beispielhaften Vorgehen, bei dem die von dem Motor und Getriebe erzeugte Vor-/Rückwärtsbewegung dem Fahrzeug ein Schwingen zwischen B und C von 3 ermöglicht, übt die Routine an den Punkten B und C beispielsweise mittels Element 336 eine aktive Kraft aus. An diesen Punkten ist die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Raddrehgeschwindigkeit null, was das Erzeugen des größtmöglichen Spitzendrehmoments basierend auf beobachteten Reifeneigenschaften erleichtert. Dann kann die aktive Kraft bei Punkt A freigegeben (oder reduziert) werden. Zu beachten ist, dass nach ein paar Vor-/Rückwärtsschwingungen des Fahrzeugs (während denen der „stecken gebliebene" Zustand detektiert wurde) das Radgeschwindigkeitsprofil von den nicht angetriebenen Rädern oder angetriebenen Rädern (ohne Durchdrehen der Räder) dem Fahrzeugsschwingungsprofil der oberen Kurve von 7 entsprechen würde. Mit dem gelernten Profil kann die aktive Aufhängungskraft basierend auf Radgeschwindigkeiten ausgelöst werden. Zum Beispiel wird eine maximale aktive Aufhängungskraft bei/um die Radgeschwindigkeit von null ausgelöst und eine minimale aktive Aufhängungskraft wird bei sinkender Radgeschwindigkeit bei Punkt A ausgelöst, wie in 7 gezeigt wird. 7 zeigt auch den entsprechenden Aufhängungshub. Dieses Vorgehen kann insbesondere bei Oberflächen nützlich sein, auf denen das Reifenkraftpotential bei/um einer Geschwindigkeit von Null viel höher als bei anderen Geschwindigkeiten ist. Ein Beispiel ist die vereiste Oberfläche, bei der das Traktionspotential bis zu dreimal größer sein kann.
  • Weiterhin können die Größe und Richtung der aktiven Kraft basierend auf einer Position des Fahrzeugs verändert werden, beispielsweise seiner relativen Position zu einem oder mehreren der Punkte A-D.
  • Basierend auf den erlernten Fahrbahnoberflächeninformationen können verschiedene Verfahren verwendet werden. Zum Beispiel kann eine Antriebsschlupfregelung die Oberflächeneigenschaften durch die Raddynamik während des ersten Durchdrehens der Räder sondieren. Die aktive Aufhängungskoordinierungsstrategie kann dann entsprechend handeln. In einem Beispiel können die Zeitsteuerung, Dauer und/oder das Maß der Betätigung eines Aufhängungselements als Reaktion auf einen erlernten Fahrbahnzustand angepasst werden, wobei der erlernte Zustand auf einer während eines vorherigen Radschlupfzustands gemessenen Reaktion beruht.
  • Bei einem zweiten beispielhaften Vorgehen übt die Routine ein schnell zunehmende aktive Aufhängungskraft bei Punkt A aus (der die Mindestneigung hat, was zur Übertragung der gesamten Traktionskraft in x-Richtung führt) und hält die Aufhängungskraft (oder senkt sie zumindest nicht) bei Entfernen von Punkt A. Dann gibt die Routine die ausgeübte Kraft bei Gehen hin zu Punkt A frei oder senkt sie. Zu beachten ist, dass nach ein paar Vor-/Rückwärtsschwingungen des Fahrzeugs (während denen der „stecken gebliebene" Zustand detektiert wurde) das Radgeschwindigkeitsprofil dem Fahrzeugsschwingungsprofil von 7 entsprechen würde. Mit dem erlernten Profil kann die aktive Aufhängungskraft basierend auf Radgeschwindigkeiten ausgelöst werden. Zum Beispiel wird eine maximale aktive Aufhängungskraft bei einem Grenzwert bei zunehmender Radgeschwindigkeit ausgelöst und eine minimal aktive Aufhängungskraft wird bei einem anderen Grenzwert ausgelöst, wenn die Radgeschwindigkeit auf null absank und wieder zunimmt, wie in 8 gezeigt wird. 8 zeigt auch den entsprechenden Aufhängungshub. 8 zeigt ferner, dass mehr Energie in das Fahrzeugsystem (innerhalb eines Aufhängungshubs) gesteckt werden kann, wenn der Ausdehnungshub bei Passieren durch Punkt A ausgeübt wird. Denn die aktive Aufhängungskraft muss bei Verstärken der Federung sowohl der Schwerkraft als auch der Zentrifugalkraft trotzen. Um den Punkt A erreicht die Zentrifugalkraft ihren Höchstwert. Dieses Vorgehen des Verstärkens der Schaukelerregung ist insbesondere nützlich, wenn keine Traktionskraft vorgesehen wird oder vorgesehen werden kann. Ein Beispiel, bei dem keine Traktionskraft vorgesehen wird, ergibt sich, wenn sich das Fahrzeug in Neutral befindet und von außen am Fahrzeug stehenden Personen geschaukelt/geschoben wird.
  • Bei einem dritten beispielhaften Vorgehen können die obigen beiden Merkmale kombiniert werden, um die Vorteile der beiden obigen Verfahren zu erhalten, und demzufolge ist die Ausübung der aktiven Aufhängungskraft häufiger, wie in 9 gezeigt wird.
  • In einem vierten beispielhaften Vorgehen wird die aktive Aufhängung angepasst, um das Verhalten eines negativen Stoßdämpfers nachzuahmen. nachdem eine „stecken gebliebene" Situation festgestellt wurde oder bei spezifischer manueller Eingabe/Befehl eines Fahrers. Ein negatives Stoßdämpferverhalten kann durch eine aktive Aufhängung nachgeahmt werden, wenn die aktive Aufhängungskraft in der gleichen Richtung der Aufhängungsgeschwindigkeit ausgeübt wird. D.h. die aktive Aufhängung gibt weiter Energie in das Fahrzeugsystem ein. Daher kann bei einigen anfänglichen Erregungen (die meist unerwünscht sind) ein Hüpfen von Fahrzeug/Aufhängung eintreten und die Schaukelbewegung erzeugen, um es dem Fahrzeug zu ermöglichen, sich aus der stecken gebliebenen Situation zu bewegen.
  • In einem fünften beispielhaften Vorgehen nutzt die aktive Aufhängung Online-Lernen und voraussagende Steuerung mit Hilfe eines Modells, um basierend auf beobachteter Raddynamik die optimale Aufhängungskraftausübung zu ermitteln.
  • Wie hierin erwähnt kann die Vor-/Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs bei Detektion eines. „stecken gebliebenen" Zustands auch mit einem elektronischen „PRNDL"-Merkmal (so genanntes Drive-by-Wire-Merkmal, ist die englische Bezeichnung für zumindest partielles Fahren oder Steuern von Fahrzeugen ohne mechanische Kraftübertragung der Bedienelemente zu den entsprechenden Stellelementen) automatisiert werden und mit erwünschten Aufhängungsbewegungen synchronisiert werden. Ein Beispiel für einen solchen Betrieb wird bezüglich 5 beschrieben. Im Einzelnen ermittelt die Routine bei 510, ob die erwünschte Fahrrichtung vorwärts ist. Wenn Ja, geht die Routine weiter zu 512, um das Getriebe 214 anzupassen, um einen Vorwärtsgang einzulegen, beispielsweise „Fahren", wenn dieser noch nicht eingelegt ist. Dann passt die Routine bei 514 die Motor- und Getriebeleistung an, um eine Vorwärtsbewegung zu erzeugen/zu steuern, beispielsweise durch Anpassen einer Drosselklappe des Motors, von Drehmomentwandlerschlupf, Aufhängungsaktivierung oder verschiedene andere Parameter zum Anpassen der Antriebsstrangleistung. Weiterhin kann die Routine ferner Raddrehmoment anpassen, beispielsweise mittels einer Antriebsschlupfregelungsintervention, was weiterhin das Aktivieren einer oder mehrerer Radbremsanlagen umfassen kann. Eine zusätzliche Interaktion mit einer Antriebsschlupfregelung wird hierin unter Bezug auf 6 beschrieben.
  • Weiter mit 5 überwacht die Routine bei 516 die Vorwärtsfortbewegung, beispielsweise den im Verhältnis zum Boden erzeugten Betrag der Vorwärtsbewegung. Als Nächstes ermittelt die Routine bei 518, ob die erwünschte Antriebskraftrichtung geändert werden soll, was auf verschiedenen Parametern beruhen kann, beispielsweise früherer Bewegungshistorie, derzeitiger Position und Geschwindigkeit usw. Wenn Ja, geht die Routine weiter zu 520, um die erwünschte Antriebsrichtung auf Rückwärts zu setzen. Ansonsten kehrt die Routine zurück.
  • Wenn die Antwort auf 510 Nein lautet, geht die Routine weiter zu 522, um zu ermitteln, ob die Antriebsrichtung rückwärts ist. Wenn nicht, kehrt die Routine zurück. Ansonsten geht die Routine weiter zu 524, um das Getriebe 214 anzupassen, um einen Rückwärtsgang einzulegen, beispielsweise „Rückwärts", wenn dieser noch nicht eingelegt ist. Dann passt die Routine bei 526 die Motor- und Getriebeleistung an, um eine Rückwärtsbewegung zu erzeugen/zu steuern, beispielsweise durch Anpassen einer Drosselklappe des Motors, von Drehmomentwandlerschlupf, Aufhängungsaktivierung oder verschiedene andere Parameter zum Anpassen der Antriebsstrangleistung. Weiterhin kann die Routine ferner Raddrehmoment anpassen, beispielsweise mittels einer Antriebsschlupfregelungsintervention, was weiterhin das Aktivieren einer oder mehrerer Radbremsanlagen umfassen kann. Eine zusätzliche Interaktion mit einer Antriebsschlupfregelung wird hierin unter Bezug auf 6 beschrieben.
  • Weiter mit 5 überwacht die Routine bei 528 die Rückwärtsfortbewegung, beispielsweise den im Verhältnis zum Boden erzeugten Betrag der Vorwärtsbewegung. Als Nächste ermittelt die Routine bei 530, ob die erwünschte Antriebskraftrichtung geändert werden soll, was auf verschiedenen Parametern beruhen kann, beispielsweise früherer Bewegungshistorie, derzeitiger Position und Geschwindigkeit usw. Wenn Ja, geht die Routine weiter zu 532, um die erwünschte Antriebsrichtung auf Vorwärts zu setzen. Ansonsten kehrt die Routine zurück Auf diese Weise ist es möglich, eine automatische Vor-/Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs mit der Aufhängungsbetätigung zu koordinieren, um die Fahrzeugtraktion bei verschiedenen Zuständen, beispielsweise einem stecken gebliebenen Fahrzeugzustand zu verbessern.
  • Unter Bezug nun auf 6 wird eine Routine zum Koordinieren des Antriebsschlupfregelungsbetriebs mit der Aufhängungsbetätigung beschrieben. Im Einzelnen überwacht die Routine bei 610 die Stellung und Auslenkung der Antriebsräder, um eine Wirksamkeit der Antriebsschlupfregelung zum Erzeugen von Längsbewegung/-schwingung des Fahrzeugs zu ermitteln. Dann ermittelt die Routine bei 612, ob die Bewegung/Schwingung größer als ein Grenzwert ist. Wenn Ja, endet die Routine. Wenn nicht, schaltet die Routine die Antriebsschlupfregelung aus, so dass der Fahrzeugbediener eine ausreichende Vor-/Rückwärtsbewegung ohne Antriebsschlupfregelungsintervention erzeugen kann. Auf diese Weise kann ein vorteilhaftes Koordinieren mit der Antriebsschlupfregelung erreicht werden.
  • Zu beachten ist, dass die hierin enthaltenen Steuerroutinen mit verschiedenen Fahrzeug- und Aufhängungskonfigurationen verwendet können, wie sie beispielsweise vorstehend beschrieben wurden. Die hierin beschriebene spezifische Routine kann eine oder mehrere einer Reihe von Verarbeitungsstrategien darstellen, beispielsweise ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen. Daher können verschiedene gezeigte Schritte oder Funktionen in der gezeigten Abfolge oder parallel ausgeführt oder in manchen Fällen ausgelassen werden. Analog ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht unbedingt erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hier beschriebenen beispielhaften Ausführungen zu verwirklichen, wird aber zur besseren Veranschaulichung und Beschreibung vorgesehen. Ein oder mehrere der gezeigten Schritte oder Funktionen können abhängig von der jeweils eingesetzten Strategie wiederholt ausgeführt werden. Weiterhin können die beschriebenen Schritte einen in das maschinenlesbare Speichermedium in dem Steuergerät 12 einzuprogrammierenden Code graphisch darstellen.
  • Es versteht sich, dass die hierin offenbarten Konfigurationen und Routinen beispielhafter Natur sind und dass diese spezifischen Ausführungen nicht einschränkend aufgefasst werden dürfen, da zahlreiche Abänderungen möglich sind.
  • Zum Beispiel kann die obige Technologie auf Vierradantrieb-Lastwägen und/oder Nutzfahrzeuge, zwei- oder dreirädrige Fahrzeuge etc. angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung umfasst weiterhin alle neuartigen und nicht nahe liegenden Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen sowie andere Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften, die hier offenbart werden.
  • Die folgenden Ansprüche zeigen insbesondere bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen auf, welche als neuartig und nicht nahe liegend betrachtet werden. Diese Ansprüche können auf „ein" Element oder „ein erstes" Element oder eine Entsprechung desselben verweisen. Diese Ansprüche sind so zu verstehen, dass sie das Integrieren eines oder mehrerer solcher Elemente umfassen, wobei sie zwei oder mehrere dieser Elemente weder fordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Abänderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche werden, ob sie nun gegenüber dem Schutzumfang der ursprünglichen Ansprüche breiter, enger, gleich oder unterschiedlich sind, ebenfalls als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit einer Aufhängung, wobei das Verfahren umfasst: während Längsschwingungen des Fahrzeugs Anpassen eines Aufhängungselements, um eine Normalkraft zwischen dem Fahrzeug und der Oberfläche zu verändern, wobei die Aufhängungsanpassung auf den Längsschwingungen beruht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitsteuerung der Anpassung auf einer Fahrzeugposition der Längsschwingungen beruht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängungselement angepasst wird, um die Kraft basierend auf einer Fahrzeugposition der Längsschwingungen zu verändern.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängungselement angepasst wird, um die Kraft basierend auf einer Fahrzeugposition der Längsschwingungen zu verändern.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin das Anpassen eines Raddrehmoments während der Längsschwingungen des Fahrzeugs umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Raddrehmoment basierend auf den Längsschwingungen des Fahrzeugs durch Anpassen der Motorleistung angepasst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin das Erzeugen der Längsschwingungen durch Anpassen eines Getriebes des Fahrzeugs umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin das Anpassen einer Fahrzeugbremse während und basierend auf den Längsschwingungen des Fahrzeugs umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalkraft verändert wird, um die Fahrzeugschwingung zu verstärken.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitsteuerung der Anpassung auf einer Richtung der Radbeschleunigung beruht.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitsteuerung der Anpassung auf Radgeschwindigkeit beruht.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitsteuerung der Anpassung auf Radgeschwindigkeit und einer Richtung der Radgeschwindigkeitsänderung beruht.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängungselement angepasst wird, um die Normalkraft in einer gemeinsamen Richtung als Bewegung der Aufhängung zu erzeugen.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitsteuerung der Anpassung auf einer Dauer/Frequenz der Längsschwingungen beruht.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängungselement angepasst wird, um die Kraft basierend auf einer Dauer/Frequenz der Längsschwingungen zu verändern.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängungselement angepasst wird, um die Kraft basierend auf der Dauer/Frequenz der Längsschwingungen zu verändern.
  17. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit einer Aufhängung, wobei das Verfahren umfasst: Verändern einer Normalkraft zwischen der Aufhängung und einer Oberfläche des Fahrzeugs als Reaktion auf Längsbewegung des Fahrzeugs und Auslenkung des Aufhängungssystems, um die Normalkraft zu verstärken und dadurch die Längsbewegung zu verstärken.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, welches weiterhin das Koordinieren der Veränderung der Kraft mit der Längsbewegung und Auslenkung umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, welches weiterhin das Deaktivieren des Antriebsschlupfregelungsbetriebs während mindestens eines Teils der Veränderung der Kraft umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, welches weiterhin das Verändern der Kraft bei einer Frequenz im Wesentlichen nahe einer Eigenfrequenz des Fahrzeugs umfasst.
  21. System für ein Fahrzeug mit einer anpassbaren Aufhängung und einem Fahrersitz, wobei sich das Fahrzeug auf einer Fahrbahnoberfläche fortbewegt, wobei das System umfasst: eine von einem Fahrer betätigte Eingabe; und eine dafür ausgelegte Steueranlage, während eines ersten manuellen Eingabezustands einen Zustand der anpassbaren Aufhängung zu verändern, um die Übertragung der durch Unebenheiten der Fahrbahnoberfläche erzeugten vertikalen Kräfte auf den Fahrersitz des Fahrzeugs zu verringern, und während eines zweiten manuellen Eingabezustands den Zustand der anpassbaren Aufhängung zu verändern, um die Übertragung der durch Unebenheiten der Fahrbahnoberfläche erzeugten vertikalen Kräfte auf den Fahrersitz des Fahrzeugs zu verstärken.
  22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranlage weiterhin dafür ausgelegt ist, eine Normalkraft zwischen dem Fahrzeug und der Fahrbahn zu verändern, um die Längsschwingungen des Fahrzeugs während des zweiten Zustands zu verstärken.
  23. System nach Anspruch 22, welches weiterhin eine Antriebsschlupfregelung des Fahrzeugs umfasst, wobei die Schlupfregelung dafür ausgelegt ist, einen Antriebsschlupfregelungsbetrieb basierend auf dem ersten oder zweiten manuellen Eingabezustand zu aktivieren.
DE102007019053A 2006-04-27 2007-04-23 Fahrzeug- und Aufhängungssystem zum Bewältigen von Situationen mit geringer Traktion Pending DE102007019053A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/380,632 2006-04-27
US11/380,632 US7571044B2 (en) 2006-04-27 2006-04-27 Vehicle and suspension system for negotiating low traction situations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019053A1 true DE102007019053A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38135246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019053A Pending DE102007019053A1 (de) 2006-04-27 2007-04-23 Fahrzeug- und Aufhängungssystem zum Bewältigen von Situationen mit geringer Traktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7571044B2 (de)
DE (1) DE102007019053A1 (de)
GB (2) GB0707785D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101045A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356378A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-30 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Funktionssteuerung eines elektronischen Fahrstabilitätsprogramms für ein Kraftfahrzeug
US8285447B2 (en) * 2007-03-20 2012-10-09 Enpulz, L.L.C. Look ahead vehicle suspension system
US8140238B2 (en) * 2007-10-26 2012-03-20 Ford Global Technologies, Llc Detection and control of power induced hop during traction control in a vehicle
EP2138367B1 (de) * 2008-06-26 2015-05-13 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Schlupfregelsystem für Fahrzeug
US8050821B2 (en) * 2008-12-03 2011-11-01 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for regulating hybrid active damping state estimator
GB2473294B (en) * 2009-09-08 2014-07-09 Mclaren Automotive Ltd Dynamics control
US8380417B2 (en) * 2009-10-02 2013-02-19 Robert Bosch Gmbh Traction control system and method
US10300760B1 (en) 2015-03-18 2019-05-28 Apple Inc. Fully-actuated suspension system
US10358141B2 (en) * 2016-10-24 2019-07-23 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to extricate a vehicle from a stuck condition
US10814690B1 (en) 2017-04-18 2020-10-27 Apple Inc. Active suspension system with energy storage device
DE112018002366T5 (de) 2017-05-08 2020-01-16 Apple Inc. Aktives aufhängungssystem
US10899340B1 (en) 2017-06-21 2021-01-26 Apple Inc. Vehicle with automated subsystems
US11173766B1 (en) 2017-09-07 2021-11-16 Apple Inc. Suspension system with locking structure
US10906370B1 (en) 2017-09-15 2021-02-02 Apple Inc. Active suspension system
US11124035B1 (en) 2017-09-25 2021-09-21 Apple Inc. Multi-stage active suspension actuator
US10960723B1 (en) 2017-09-26 2021-03-30 Apple Inc. Wheel-mounted suspension actuators
US10613539B2 (en) 2017-10-16 2020-04-07 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle trajectory planning
US10759433B2 (en) 2017-10-16 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle escape
US10981571B2 (en) * 2018-09-11 2021-04-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for operating a vehicle
US11285773B1 (en) 2018-09-12 2022-03-29 Apple Inc. Control system
US11634167B1 (en) 2018-09-14 2023-04-25 Apple Inc. Transmitting axial and rotational movement to a hub
US11345209B1 (en) 2019-06-03 2022-05-31 Apple Inc. Suspension systems
US11179991B1 (en) 2019-09-23 2021-11-23 Apple Inc. Suspension systems
US11938922B1 (en) 2019-09-23 2024-03-26 Apple Inc. Motion control system
US11707961B1 (en) 2020-04-28 2023-07-25 Apple Inc. Actuator with reinforcing structure for torsion resistance
US11828339B1 (en) 2020-07-07 2023-11-28 Apple Inc. Vibration control system
JP2024517787A (ja) 2021-06-07 2024-04-23 アップル インコーポレイテッド 質量ダンパシステム
US20240308290A1 (en) * 2021-07-14 2024-09-19 Agco Corporation Height-Adjustable Agricultural Vehicles and Methods of Transferring Loads Therein
US12065008B2 (en) 2022-01-20 2024-08-20 Ford Global Technologies, Llc Suspension system with on-demand full damper capacity
US11752826B2 (en) 2022-02-14 2023-09-12 Ford Global Technologies, Llc Suspension system with improved ability to avoid getting stuck or get unstuck
US11912089B1 (en) 2023-08-01 2024-02-27 Gravic, Inc. Method and apparatus to dynamically increase tire traction in a vehicle by generating positive forces between a wheel and a body of the vehicle and then quickly removing such forces

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610519A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Hans Ulrich Dipl Ing Baun Regeleinrichtung zur erhoehung des rad-anpressdrucks bei mehrraedrigen strassenfahrzeugen
JP2575379B2 (ja) 1987-03-24 1997-01-22 日産自動車株式会社 能動型サスペンシヨン装置
JPS6430816A (en) 1987-07-24 1989-02-01 Toyota Motor Corp Active suspension for vehicle
US5033573A (en) * 1989-09-05 1991-07-23 Ford Motor Company Wheel slip control utilizing active suspension
GB2251412B (en) 1990-11-29 1995-05-10 Fuji Heavy Ind Ltd Method and system for controlling a vehicle suspension system
US5278761A (en) 1992-11-12 1994-01-11 Ford Motor Company Method for vehicular wheel spin control that adapts to different road traction characteristics
JPH06199160A (ja) 1992-11-12 1994-07-19 Ford Motor Co 動いている自動車の下の表面の牽引特性を推定する方法
JPH07223420A (ja) 1994-02-08 1995-08-22 Toyota Motor Corp 車高制御装置
US5510986A (en) 1994-03-14 1996-04-23 Trw Inc. Method and apparatus for controlling an active suspension system
US5517414A (en) * 1994-10-03 1996-05-14 Ford Motor Company Traction control system with active suspension
GB9610718D0 (en) 1996-05-22 1996-07-31 Rover Group A motor vehicle suspension and a method of controlling the same
AU2271699A (en) 1998-12-17 2000-07-03 Helmy El Aassar Never stuck vehicle
US6622074B1 (en) * 2002-05-29 2003-09-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle motion control subsystem and method
SE0202852L (sv) 2002-09-27 2003-07-08 Scania Cv Abp Förfarande och anordning för drivkraftsanpassning
DE102004019279A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Optimieren des Freischaukelns

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101045A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Fahrzeugs
DE102019101045B4 (de) * 2019-01-16 2020-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US7571044B2 (en) 2009-08-04
GB0707785D0 (en) 2007-05-30
GB2437633A (en) 2007-10-31
US20070255465A1 (en) 2007-11-01
GB0707913D0 (en) 2007-05-30
GB2437633B (en) 2010-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019053A1 (de) Fahrzeug- und Aufhängungssystem zum Bewältigen von Situationen mit geringer Traktion
DE69918572T2 (de) Radaufhängungsanordnung bei einem fahrzeug
DE102004029055B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuges
DE69935090T2 (de) Drehmomentverteilungsregelsystem für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE4112582C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem vermittels eines Steuersystems gesteuerten aktiven Fahrwerk
DE60200094T2 (de) System und Verfahren zur Regelung eines Bremskraftes eines Fahrzeugs
DE112011103084B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE3721628C2 (de) Steuereinrichtung zur variablen Aufteilung der Antriebsleistung eines allradgetriebenen Kraftfahrzeuges
DE102013208965B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit, durch die das Antriebsmoment einer Antriebseinheit bedarfsweise auf mindestens zwei Achsen variabel verteilbar ist
DE102005009002A1 (de) Verfahren zum Betrieb von aktiven Stabilisatoren an Kraftfahrzeugen
DE4221045A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102005008496A1 (de) Integriertes Drehmoment- und Wanksteuersystem
EP2571703B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, sowie kraftfahrzeug
DE602005003617T2 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Allradfahrzeugs
DE102008015260A1 (de) Antriebskraftverteilungskontrollvorrichtung
DE102007042128A1 (de) Fahrassistenzsystem für geringe Geschwindigkeiten
EP1914141A1 (de) Bedienkonzept zum Einstellen verschiedener Fahrdynamik-Charakteristika an einem Fahrzeug
DE102011081999A1 (de) Fahrzeugstabilitätssteuerungsvorrichtung
EP2493732A1 (de) Adaptives bremssystem für lastanhänger
DE69908784T2 (de) Fahrzeugaufhängungen
DE102008035556A1 (de) Steuer- oder Regelsystem für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
WO2013064218A1 (de) Differentialgetriebelager-system und kraftwagen mit einem differentialgetriebelager-system
DE19539670B4 (de) Drehmomentverteilungs-Steuersystem
EP2607117A1 (de) Rekuperation der Schwingungsenergie eines Fahrzeugs
DE102022100058A1 (de) Raddrehzahlsteuerung für elektrifizierte fahrzeuge unter verwendung von hub beim fahren über verformbares gelände

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140114

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence