EP2493732A1 - Adaptives bremssystem für lastanhänger - Google Patents

Adaptives bremssystem für lastanhänger

Info

Publication number
EP2493732A1
EP2493732A1 EP10765386A EP10765386A EP2493732A1 EP 2493732 A1 EP2493732 A1 EP 2493732A1 EP 10765386 A EP10765386 A EP 10765386A EP 10765386 A EP10765386 A EP 10765386A EP 2493732 A1 EP2493732 A1 EP 2493732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
trailer
pressure
valve
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10765386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Müller
Thomas Daub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2493732A1 publication Critical patent/EP2493732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/265Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air dependent systems, e.g. trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anhängerbremssystem der gekoppelten Bauart mit einem von einem Pilotdruck einer Zugmaschine beaufschlagbaren oder über ein Bremsgestänge betätigbaren Anhängerbremsventil, welches in Abhängigkeit vom Betätigungsbetrag eines Bremspedals an vorzugsweise ausgewählte Anhängerradbremszylinder einen entsprechenden Leistungsdruck anlegt, der von einer Bremsanlage der Zugmaschine oder von einer Anhänger internen Bremsdruckquelle erzeugt wird. Erfindungsgemäß ist ein eine Fahrzustands-Erfassungseinrichtung aufweisendes Bremsassistenzsystem vorgesehen, das bei Erfassen eines bestimmten Fahrzustands der Zugmaschine und/oder des Anhängers unabhängig von einer Bremspedalbetätigung, auch bei Nichtvorliegen einer Bremspedalsbetätigung, einen Bremsdruck oder individuelle Bremsdrücke in den Anhängerradbremszylindem aufbaut.

Description

Adaptives Bremssystem für Lastanhänger
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein adaptives Anhängerbremssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Als Anhängerbremssysteme werden hydraulische/pneumatische
Fremdkraftbremsanlagen in Anhängern bezeichnet, die von Lastkraftfahrzeugen oder landwirtschaftlichen Zugfahrzeugen wie Ackerschleppern oder Traktoren gezogen werden. Derartige Anhängerbremssysteme lassen sich in autarke Bremssysteme mit eigener Druckmittelquelle und Regelung sowie in gekoppelte Bremssysteme unterscheiden, die an die Bremsanlage der jeweiligen Zugmaschine angeschlossen sind.
In autarken Anhängerbremssystemen ist neben der eigenen Druckmittelquelle und Regelung auch eine Sensorvorrichtung am jeweiligen Anhänger angeordnet, die
ausschließlich das aktuelle Fahrverhalten des Anhängers überwacht und entsprechende Fahrzustandssignale an die interne Regelung abgibt. Sobald die Regelung aus den erhaltenen Fahrzustandssignalen eine Fahrzustandsänderung erkennt, beispielsweise eine Verzögerung in Anhängerlängsrichtung oder ein seitliches Ausbrechen des Anhängers, gibt die Regelung entsprechende Signale an ausgewählte Regelventile des Anhänger-internen Bremssystems ab, um Bremsdrücke in ausgewählten Radbremszylinders des Anhängereigenen Bremssystems zu erhöhen oder zu verringern.
Bei einem solchen autarken Bremssystem befinden sich demzufolge sämtliche Sensoren, Aktuatoren und das elektronische Regel- bzw. Steuergerät im /am Anhänger, wohingegen die Zugmaschine lediglich die notwendige Versorgung mit elektrischer Spannung und ggf. Bremsmedium zur Verfügung stellt. Es liegt auf der Hand, dass ein autarkes Bremssystem gemäß vorstehender Beschreibung ziemlich aufwändig und damit auch teuer ist.
Demzufolge haben sich insbesondere auf dem Gebiet landwirtschaftlicher
Nutzfahrzeuge die eingangs genannten gekoppelten Bremssysteme auf dem Markt durchgesetzt.
Bei gekoppelten Systemen erhält die Anhängerbremsanlage den Systemdruck über entsprechende Zuleitungen von der Zugmaschine in Abhängigkeit von der aktuellen
Betätigung des Bremspedals an der Zugmaschine. In diesem Fall gibt das Bremssystem der Zugmaschine einen Pilotdruck an ein Anhängerbremsventil in der Anhängerbremsanlage ab, welches in Abhängigkeit von der Höhe des Pilotdrucks einen Leistungsdruck an die
Radbremszylinder des Anhängers anlegt. Der Leistungsdruck wird entweder ebenfalls von der Bremsanlage der Zugmaschine oder durch eine Anhänger- interne Bremsdruckquelle erzeugt.
In modernen Anhängerbremsanlagen ist das Anhängerbremsventil darüber hinaus einstellbar, derart, dass das Verhältnis zwischen Pilotdruck und zugeordnetem
Leistungsdruck veränderbar ist. In anderen Worten ausgedrückt, wird bei heutigen
Anhängern, insbesondere Traktoranhängern, unabhängig davon, ob diese mit einem hydraulischen oder pneumatischen Bremssystem ausgerüstet sind, der Bremsdruck im Anhängerbremsventil in einem voreingestellten Verhältnis zum Bremsdruck des jeweiligen Traktorbremssystems, der durch das Bremspedal erzeugt wird, an den Anhänger
weitergegeben. Bei einigen Anhängern lässt sich dieses Verhältnis darüber hinaus noch manuell verstellen, um den Bremsdruck bzw. das Bremsdruckverhältnis zwischen Anhänger und Zugmaschine beispielsweise an den Beladungszustand des Anhängers, das zu erwartende Geschwindigkeitsfenster der Zugmaschine und/oder die voraussichtlichen Fahrbahnbedingungen anzupassen.
Ein solches gekoppelte System ist gegenüber dem autarken System kostengünstiger und weniger störanfällig. Es hat jedoch den Nachteil, dass es individuell an die Zugmaschine angepasst werden muss, wobei die hierfür notwendige Kompatibilität nicht immer zufriedenstellend ist. Des Weiteren hat sich in jüngster Vergangenheit auf der Grundlage statistischer Auswertungen eine überdurchschnittliche Zunahme an Unfällen bei Traktor- Anhänger-Gespannen ergeben, welche Anhänger mit gekoppelten Anhängerbremsanlagen verwendet hatten. Die Anmelderin hat nach eingehenden Untersuchungen der Unfälle herausgefunden, dass in vielen Fällen Traktoren zum Einsatz kamen, die über ein mechanisch-hydraulisch verzweigtes Getriebe verfügen, welches in der Fachwelt auch als CVT-Getriebe (CVT = Continuous Variable Transmission) bekannt ist. Diese Getriebe erlauben ein starkes Verzögern der Fahrgeschwindigkeit, ohne dass die Fahrzeugbremse des Traktors/Zugmaschine über das Bremspedal manuell betätigt werden muss. Da bei diesem Vorgang der Anhänger mangels eines Pilotdrucks ungebremst bleibt, schiebt dieser den Traktor über die Anhängervorrichtung an. Dies kann offensichtlich dazu führen, dass der Traktor aus seiner Fahrtrichtung gedrückt wird, derart, dass der Anhänger den Traktor quer stellt und dieser sogar umgekippt wird.
Angesichts dieser Situation ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anhängerbremssystem der gekoppelten Bauart bereit zu stellen, das ein sicheres
Abbremsen eines Anhängers, insbesondere eines Traktoranhängers unabhängig von der eingesetzten Zugmaschine gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch ein Anhängerbremssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung besteht demzufolge darin, dass durch eine Fahrzustands- Erfassungseinrichtung eine Verzögerung der Zugmaschine, beispielsweise ein Traktor, erfasst und bewertet wird. Bei Erfassen eines bestimmten Fahrzustands der Zugmaschine und/oder des Anhängers kann daraufhin ein Bremsassistenzsystem unabhängig vom und/oder zusätzlich zum über ein Bremspedal aufgebauten Pilotdruck bzw. zu einer
Bremsgestängebetätigung, auch bei Nichtvorliegen eines Pilotdrucks bzw. einer
Bremsgestängebetätigung, einen Bremsdruck oder individuelle Bremsdrücke in den
Anhängerradbremszylindern aufbauen. Die Wirkung des Bremspedals bleibt dabei uneingeschränkt aufrecht erhalten und addiert sich bei Betätigung des Bremspedals lediglich dem Bremsdruck des Bremsassistenten in entsprechender Weise hinzu.
Vorteilhaft ist es, wenn der Bremsdruck für den Anhänger im zulässigen
Bremsdruckbereich mittels eines Proportionalventils frei einstellbar ist, sodass die Bremsung des Anhängers an den Beladezustand des Anhängers angepasst werden kann. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das Proportionalventil vorzugsweise als elektromagnetisch angesteuertes Ventil mit einer elektronischen
Steuereinrichtung zu verbinden, welche ein elektromagnetisches Signal an das
Proportionalventil in Abhängigkeit des erfassten Fahrzustands anlegt, das vorzugsweise parallel zu einem über das Bremspedal betätigten Anhängerbremsventil an die
Anhängerradbremszylinder angeschlossen ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt dabei einen prinzipiellen Schaltplan eines Anhängerbremssystems gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung als Blockschaubild.
Gemäß der Figur hat das Anhängerbremssystem eines Traktorgespanns des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ein Anhänger-Bremsventil 1 , dem ein Hilfsdruckbremsventil 2 beigefügt ist, über das zusätzlich und/oder ersatzweise sowie unabhängig vom Anhänger-Bremsventil 1 ein Bremsdruck in Anhängerradbremszylindern 4 aufbaubbar bzw. beeinflussbar ist.
Im Einzelnen ist das Anhängerbremssystem mit einem Druckerzeuger 6,
beispielsweise einer Ölpumpe (im Falle einer Hydraulikbremsanlage) oder einem
Kompressor (im Falle einer Pneumatikbremsanlage) versehen, der an das Anhänger- Bremsventil 1 angeschlossen ist und dieses mit einem Arbeits-/Leistungsdruck beaufschlagt. Des Weiteren ist ein manuell betätigbares Bremspedal 8 vorgesehen, das über ein mechanisches Bremsgestänge 10 oder alternative hierzu eine Fluiddruckleitung (nicht dargestellt) an das Anhänger-Bremsventil 1 gekoppelt ist. Im Falle des mechanischen Bremsgestänges 10 wird eine Bremspedalbetätigung mechanisch auf das Bremsventil 1 übertragen (ggf. mit einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis) und das Bremsventil 1 dementsprechend kontinuierlich geöffnet/geschossen. Im Falle der Fluiddruckbremsleitung befindet sich in dieser ein Druckmittel, beispielsweise ein inkompressibles Bremsöl, das über das Bremspedal 8 und einem daran angeschlossenen Bremsdruckzylinder auf einen Druck (in Abhängigkeit des Bremspedalstellung) bringbar ist, der als Pilotdruck an das Anhänger- Bremsventil 1 anlegbar ist, um dieses kontinuierlich zu öffnen/schließen.
Das Anhänger-Bremsventil 1 ist über eine Bremsdruckleitung 12 mit zumindest einem der Anhängerbremszylinder 3 fluidverbunden, wobei in die Bremsdruckleitung 12 eine Druckmittelkupplung 14 zwischengeschaltet ist, welche den zugmaschinenseitigen Teil der Bremsanlage mit dem anhängerseitigen Teil lösbar verbindet.
Der Druckerzeuger 6 ist ferner an das Hilfsdruckbremsventil 2 angeschossen, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Proportional-Druckregel-Ventil ausgebildet ist. Das Proportional-Druckregel-Ventil 2 ist an die Bremsdruckleitung 12 parallel zum Anhänger-Bremsventil 1 sowie unmittelbar stromauf zur Druckmittelkupplung 14 angeschlossen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Proportional- Druckregel-Ventil 2 elektromagnetisch gesteuert, wofür ein elektronisches Steuergerät 16 vorgesehen ist, das mit einer Anzahl von Sensoren 18 (zumindest ein Sensor) verbunden ist. Diese Sensoren 18 können umfassen: ein Beschleunigungs- Verzögerungssensor,
ein Drucksensor in einem CVT-Getriebe,
ein Motordrehmomentsensor,
ein Gaspedal-Stellungssensor,
ein Schaltstufenhebel-Stellungssensor,
ein Zug-/Druckkraftsensor in der Anhängervorrichtung am Traktor und/oder ein Querkraftsensor.
Grundsätzlich kann hierbei die Detektierung einer Verzögerung des Traktorgespanns entweder durch den Beschleunigungs-/Verzögerungssensor oder durch Auswertung verschiedener Betriebsgrößen erfolgen, die den aktuellen Betriebs- bzw. Fahrzustand des Traktors und/oder des Anhängers kennzeichnen. Hierzu zählen u.a. bei CVT-Getrieben z.B. die Drücke im hydrostatischen Kreis der Getrieberegelung, das Motordrehmoment, das über CAN verfügbar ist und durch das Motorsteuergerät zur Verfügung gestellt wird, der individuelle Fahrerwunsch (entsprechend der Gaspedalstellung, der Schalthebelposition, etc.) und dergleichen Betriebsgrößen. Da die im Markt befindlichen CVT-Systeme sehr unterschiedlich aufgebaut sind, kann eine sinnvolle Kombination der genannten Sensoren zur Detektion der Verzögerung auch unterschiedlich sein.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Anhängerbremssystems mit dem Bremsassistenzsystem des bevorzugten Ausführungsbeispiels läßt sich wie folgt
umschreiben: Bei Betätigung des Bremspedals 8 durch einen Fahrer wird das Anhänger- Bremsventil 1 über das dargestellte mechanische Bremsgestänge 10 geöffnet. Der
Öffnungsbetrag des Anhänger-Bremsventils 1 proportional zum Betätigungsbetrag des Bremspedals 8 ist dabei über das (ggf. verstellbare) Übersetzungsverhältnis im
Bremsgestänge 10 vorbestimmt. Entsprechend dem Öffnungsbetrag des Anhänger- Bremsventils 8 wird der Leistungsdruck aus dem Druckerzeuger 6 an ausgewählte oder alle Anhängerradbremszylinder 4 freigegeben, um dort einen der Bremspedalstellung entsprechenden Bremsdruck aufzubauen. Bei Freigeben des Bremspedals 8 wird das Anhänger-Bremsventil 1 geschlossert' und somit die Leistungsdruckzufuhr unterbrochen.
Im Falle der Fluiddruck-Bremsleitung zwischen Bremspedal 8 und Anhänger- Bremsventil 1 wird in Abhängigkeit der Bremspedalstellung ein Pilotdruck an das Anhänger- Bremsventil 1 angelegt und dieses dementsprechend für die Erzeugung eines Bremsdrucks in den Anhängerradbremszylindern 4 geöffnet. Sowohl bei Verwendung eines
Bremsgestänges als auch einer Fluiddruck-Bremsleitung kann das Verhältnis zwischen Bremspedalbetätigung und Öffnungsbetrag des Anhängerbremsventils 1 voreingestellt oder nachträglich justierbar sein, um das Bremsverhalten des Anhängers auf unterschiedliche Randbedingungen wie Beladezustand, Art der Zugmaschine, Fahrbahnoberfläche etc. einstellen zu können.
Wie bereits vorstehend ausgeführt wurde, besteht bei Zugmaschinen modernerer Ausführung die Möglichkeit, eine spürbare Verzögerung lediglich durch Freigeben eines Gaspedals zu bewirken (Motor/Getriebe-Bremse). In diesem Fall bleibt das Anhänger- Bremsventil 1 unbetätigt und der Anhänger per se ungebremst.
Jede Verzögerung wird durch den Sensor (die Sensoren) 18 erfasst und in Form von Sensorsignalen an das elektronische Steuergerät 16 weitergegeben. Im Ansprechen auf die eingegangenen Sensorsignale wird das Proportional-Druckregel-Ventil 2 mit einem elektrischen Strom angesteuert, das sich dementsprechend kontinuierlich um einen entsprechenden Betrag öffnet und Leistungsdruck vom Druckerzeuger 6 in die
Bremsdruckleitung 12 freigibt. Das Ansprechverhalten des Anhänger-Bremsventils 1 , d.h. das Verhältnis von Öffnungsbetrag des Anhänger-Bremsventils 1 zu Betätigungsbetrag des Bremspedals 8 ist so eingestellt, dass der Bremsdruck an dem/den
Anhängerradbremszylindern 4 resultierend aus dem Öffnungsbetrag des Anhänger- Bremsventils 1 und dem Öffnungsbetrag des Hilfsdruck-Bremsventils 2 einen bestimmten, adäquaten Wert annimmt.
Sollte nunmehr eine Verzögerung erfasst werden, die nicht aus einer
Bremspedalbetätigung herrührt, so befindet sich das Anhänger-Bremsventil 1 in diesem Betriebszustand in geschlossener Position. Jedoch erhält das elektronische Steuergerät 16 ein die Verzögerung anzeigendes sowie bewertendes Sensorsignal, das demzufolge einen Steuerstrom an das Hilfsdruck-Bremsventil 2 anlegt und dieses proportional zum
Steuerstrom öffnet. Hierdurch baut sich ein Bremsdruck in dem/den
Anhängerradbremszylindern 4 resultierend aus lediglich dem Öffnungsbetrag des Hilfsdruck- Bremsventils 2 auf, was zu einer entsprechenden Verzögerung des Anhängers führt.
Grundsätzlich kann das Steuergerät 16 so aufgebaut bzw. programiert sein, dass im Falle einer erfassten (relevanten) Verzögerung ausschließlich durch
Motor/Getriebebremsung ein Steuerstrom fixer Größe (unabhängig vom erreichten
Verzögerungswert) an das Hilfsdruck-Bremsventil 2 angelegt wird. Aufgrund dieses
Stromsignals kann der Anhänger dann z.B. mit einem bestimmten, nicht veränderbaren Bremsdruck beaufschlagt werden. Dies ist zwar noch keine adaptive Bremsung, kann aber schon ausreichend sein, den Anhänger auf Zug zu halten oder zumindest die Schubkraft soweit zu verringern, dass ein kritischer Fahrzustand vermieden wird. In diesem Fall reicht ein Hilfsdruck-Bremsventil 2 aus, das in Form eines einfachen Schaltventils lediglich einen zusätzlichen konstanten Bremsdruck auf die Anhängerbremsdruckleitung 12 gibt.
Zur Realisierung einer adaptiven Zugkraft ist es vorteilhaft, die Sensierung der Kraft an der Anhängervorrichtung vorzunehmen, und zwar in Querrichtung der Zugmaschine. Es hat sich nämlich gezeigt, dass beispielsweise die Zug-Druckkraft in
Zugmaschinenlängsrichtung, beispielsweise erfasst durch einen Zug-/Druckkraftsensor in der Anhängerdeichsel, zum einen deutlich höher ist, als in Querrichtung und zum anderen nicht so gefährlich ist, solange die Kraft nicht versucht, die Zugmaschine aus ihrer gewollten Fahrrichtung zu drängen. Es hat sich daher als weiter vorteilhaft erwiesen, für den Fall, dass die gemessene Querkraft einen vorbestimmten Grenzwert übersteigt, das Hilfsdruck- Bremsventil 2 mit einem kontinuierlich oder schrittweise zunehmenden Ansteuerstrom zu beaufschlagen, um die Bremskraft am Anhänger entsprechend solange zu erhöhen, bis die Querkraft wieder im zulässigen Bereich ist. Dieser Vorgang kann unabhängig von einer Bremspedalbetätigung, bei Vorliegen oder Fehlen einer Bremspedalbetätigung durchgeführt werden.
Bei der Durchführung des vorstehend beschriebenen Vorgangs kann auch das Phänomen berücksichtigt werden, dass bei leichtem Anbremsen des Anhängers die gemessene Querkraft weiter ansteigt anstatt abzunehmen. Wird diese Entwicklung beobachtet, schließt das elektronische Steuergerät 16 daraus, dass die gemessene
Querkraft durch die Zugkraft des Anhängers auf die Zugmaschine entstanden ist, worauf die Bremse unmittelbar wieder gelöst wird. Wird jedoch bei leichtem Anbremsen des Anhängers eine Abnahme der Querkraft erfasst, schließt das elektronische Steuergerät 16 daraus, dass die gemessene Querkraft durch eine Druckkraft des Anhängers auf die Zugmaschine entstanden ist, worauf die Bremskraft am Anhänger solange erhöht wird, bis die gemessene Querkraft wieder im zulässigen Bereich unterhalb des Grenzwerts ist.
Bezuqszeichenliste
Anhänger-Bremsventil 1
Hilfsdruck-Bremsventil 2
Anhänger-Radbremszylinder 4
Druckerzeuger 6
Bremspedal 8
Bremsgestänge 10
Bremsdruckleitung 12
Druckmittelkupplung 14
Elektr. Steuergerät 16
Sensor 18

Claims

Patentansprüche
1. Anhängerbremssystem der gekoppelten Bauart mit einem von einem Pilotdruck einer Zugmaschine beaufschlagbaren oder über ein Bremsgestänge (10) betätigbaren Anhängerbremsventil (1 ), welches in Abhängigkeit vom Betätigungsbetrag eines
Bremspedals (8) an vorzugsweise ausgewählte Anhängerradbremszylinder (4) einen entsprechenden Bremsdruck anlegt, der von einer Bremsanlage der Zugmaschine oder von einer Anhänger internen Druckquelle erzeugt wird, gekennzeichnet durch ein eine
Fahrzustands-Erfassungseinrichtung (18) aufweisendes Bremsassistenzsystem (2, 16), das bei Erfassen eines bestimmten Fahrzustands der Zugmaschine und/oder des Anhängers unabhängig von einer Bremspedalbetätigung, auch bei NichtVorliegen einer
Bremspedalbetätigung, einen Bremsdruck oder individuelle Bremsdrücke in den
Anhängerradbremszylindern (4) aufbaut.
2. Anhängerbremsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Bremsassistenzsystem (2, 16) bei Aktivierung einen Hilfs-Pilotdruck vorbestimmter fixer Höhe an das Anhängerbremsventil (1 ) oder einer Zusatzeinrichtung (2) des
Anhängerbremsventils (1 ) anlegt.
3. Anhängerbremssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Bremsassistenzsystem (2, 16) bei Aktivierung einen Hilfs-Pilotdruck an das
Anhängerbremsventil (1 ) oder einer Zusatzeinrichtung (2) des Anhängerbremsventils (1 ) anlegt, dessen Höhe in Abhängigkeit vom erfassten Fahrzustand bestimmt ist.
4. Anhängerbremssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Hilfs-Pilotdruck und zugeordnetem Bremsdruck veränderbar ist.
5. Anhängerbremssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Bremsassistenzsystem (2, 16) ein elektronisches Steuergerät (16) hat, das ein elektrisches Steuersignal vorbestimmter fixer Stärke oder in Abhängigkeit des erfassten Fahrzustands individuell einstellbarer Stärke an das Anhängerbremsventil (1 ) oder einer Zusatzeinrichtung (2) des Anhängerbremsventils (1 ) anlegt.
6. Anhängerbremssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch ein Proportional-Druckregelventil, das parallel zum Anhängerbremsventil (1 ) an die
Anhängerradbremszylinder (4) angeschlossen ist und die Zusatzeinrichtung (2) bildet.
7. Anhängerbremssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Proportional-Druckregelventil (2) elektromagnetisch betätigbar ist und vorzugsweise mit dem Anhängerbremsventil (1 ) zu einem Ventilblock zusammengefasst ist.
8. Anhängerbremssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Anzahl von Sensoren (18) zur Ermittlung des Fahrzugstands der Zugmaschine und/oder des Anhängers, die an ein elektronisches Steuergerät (16) angeschlossen sind, das im Ansprechen auf die eingehenden Sensorsignale den
Bremsdruck in den Anhängerbremszylindern (4) aufbaut oder beeinflusst.
9. Anhängerbremssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beschleunigungs- Verzögerungssensor, ein Drucksensor in einem CVT-Getriebe, ein Motordrehmomentsensor, ein Gaspedal-Stellungssensor, ein Schaltstufenhebel- Stellungssensor, ein Zug-/Druckkraftsensor in der Anhängerdeichsel und/oder ein
Querkraftsensor einzeln oder in beliebiger Kombination vorgesehen ist.
EP10765386A 2009-10-27 2010-10-05 Adaptives bremssystem für lastanhänger Withdrawn EP2493732A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050793 DE102009050793A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Adaptives Bremssystem für Lastanhänger
PCT/EP2010/006082 WO2011054424A1 (de) 2009-10-27 2010-10-05 Adaptives bremssystem für lastanhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2493732A1 true EP2493732A1 (de) 2012-09-05

Family

ID=43530525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10765386A Withdrawn EP2493732A1 (de) 2009-10-27 2010-10-05 Adaptives bremssystem für lastanhänger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2493732A1 (de)
DE (1) DE102009050793A1 (de)
WO (1) WO2011054424A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10670479B2 (en) 2018-02-27 2020-06-02 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US10696109B2 (en) 2017-03-22 2020-06-30 Methode Electronics Malta Ltd. Magnetolastic based sensor assembly
US11084342B2 (en) 2018-02-27 2021-08-10 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11135882B2 (en) 2018-02-27 2021-10-05 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11221262B2 (en) 2018-02-27 2022-01-11 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11491832B2 (en) 2018-02-27 2022-11-08 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019433A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bremsen und Bremssystem eines fremdkraftgebremsten Gerätes
ITTO20110587A1 (it) * 2011-07-04 2013-01-05 Cnh Italia Spa Metodo e apparato per la frenatura di un trattore munito di un rimorchio
DE102013103068A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Abbremsung eines Anhängers einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603963A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Knorr Bremse Ag Druckluftbremseinrichtung fuer kraftfahrzeugzuege
DE4130848C1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4343840C1 (de) * 1993-12-22 1995-02-02 Grau Gmbh Überwachungseinrichtung für eine Bremsleitung an Nutzfahrzeugen
DE10227616B4 (de) * 2002-06-20 2004-07-22 Knott Gmbh Vorrichtung zur Verringerung von Schlingerbewegungen eines auflaufgebremsten Anhängers
DE10236922A1 (de) * 2002-08-12 2004-03-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckregelmodul für eine Druckluft-Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10247652A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10327564A1 (de) 2003-06-18 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bremsregelung eines Kraftfahrzeug-Anhängers
DE10355955A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Anhängerbremseinrichtung
DE102005025622A1 (de) 2005-06-03 2006-10-19 Schmitz Gotha Fahrzeugwerke Gmbh Fahrzeuganhängeranordnung mit einer Bremssteuereinrichtung und weitere Steuereinrichtung für eine solche Fahrzeuganhängeranordnung
DE102006007575A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
DE102007023345B4 (de) 2007-05-16 2013-09-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage für ein mit einem Anhänger pneumatisch koppelbares Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011054424A1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10696109B2 (en) 2017-03-22 2020-06-30 Methode Electronics Malta Ltd. Magnetolastic based sensor assembly
US10940726B2 (en) 2017-03-22 2021-03-09 Methode Electronics Malta Ltd. Magnetoelastic based sensor assembly
US10670479B2 (en) 2018-02-27 2020-06-02 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11084342B2 (en) 2018-02-27 2021-08-10 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11135882B2 (en) 2018-02-27 2021-10-05 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11221262B2 (en) 2018-02-27 2022-01-11 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11491832B2 (en) 2018-02-27 2022-11-08 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011054424A1 (de) 2011-05-12
DE102009050793A1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2913236B1 (de) Bremsmodul für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug, welches mit einem pneumatisch gebremsten Anhängefahrzeug koppelbar ist
EP1818245B1 (de) Anhänger und Verfahren zum Antreiben eines Anhängers
WO2011054424A1 (de) Adaptives bremssystem für lastanhänger
EP2269880B1 (de) Abbremsung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination
EP1612081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Anhängekupplung
EP3386814A1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines fahrzeugs und bremsanlage zur durchführung des verfahrens
DE102005002699B4 (de) Bremsventilanordung
DE102014100069A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Bremseinrichtung einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination und Bremseinrichtung gesteuert nach dem Verfahren
EP3473509B1 (de) Bremsmodul für ein hydraulisch gebremstes zugfahrzeug, welches mit einem pneumatisch gebremsten anhängefahrzeug koppelbar ist
EP3216333B1 (de) Landwirtschaftlicher zug mit einem zugfahrzeug und anhänger
EP2631131B1 (de) Landwirtschaftliches Zugfahrzeug
DE102008009882A1 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Feststellbremse
DE102010019433A1 (de) Verfahren zum Bremsen und Bremssystem eines fremdkraftgebremsten Gerätes
DE102011117882A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung
DE102015015922A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken an pneumatisch betätigten Radbremsen eines Fahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug
DE3818617C2 (de)
DE102009017577B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit lediglich gebremster Hinterachse und Bremsschlupfregelung
EP1538044B1 (de) Hydraulische Anhängerbremseinrichtung
DE3428192C2 (de) Wagenzug-Bremseinrichtung
EP1473203B1 (de) Gezogenes Gerät für den Strassen- und Geländebetrieb
DE10027734A1 (de) Hydrauliksystem zum Betätigen von wenigstens zwei Funktionsbereichen in einem Fahrzeug,vorzugsweise zum Lenken und Schalten eines Kraftfahrzeuges
EP3569458B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines landwirtschaftlichen zuges, bremssystem für einen landwirtschaftlichen zug sowie landwirtschaftlicher zug
EP0026306A1 (de) Hydraulische Bremse, insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Anhänger
DE10197123B4 (de) Verfahren und System für Bremsen von Nutzfahrzeugen
DE3330549C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150501