DE102007018063B4 - Gleichdruckturbine - Google Patents

Gleichdruckturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102007018063B4
DE102007018063B4 DE102007018063A DE102007018063A DE102007018063B4 DE 102007018063 B4 DE102007018063 B4 DE 102007018063B4 DE 102007018063 A DE102007018063 A DE 102007018063A DE 102007018063 A DE102007018063 A DE 102007018063A DE 102007018063 B4 DE102007018063 B4 DE 102007018063B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pressure turbine
brush
constant pressure
radial line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007018063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007018063A1 (de
Inventor
Dr. Pfeffer Gerhard
Albert Regensburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007018063A priority Critical patent/DE102007018063B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PCT/EP2008/054561 priority patent/WO2008125677A1/de
Priority to BRPI0810372-0A2A priority patent/BRPI0810372A2/pt
Priority to EP08736247A priority patent/EP2134926A1/de
Priority to US12/596,017 priority patent/US20100129206A1/en
Priority to JP2010503483A priority patent/JP2010523902A/ja
Priority to CN200880012399A priority patent/CN101657608A/zh
Publication of DE102007018063A1 publication Critical patent/DE102007018063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007018063B4 publication Critical patent/DE102007018063B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • F16J15/3288Filamentary structures, e.g. brush seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/10Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines having two or more stages subjected to working-fluid flow without essential intermediate pressure change, i.e. with velocity stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/006Sealings comprising at least two sealings in succession with division of the pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals
    • F05D2240/56Brush seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleichdruckturbine. Um die Leckverluste zu minimieren und gleichzeitig die Radreibung zwischen den Leitböden und Leitschaufeln erheblich zu verringern, sind an den freien Enden der Leitschaufeln Bürstendichtungen vorgesehen, die bezüglich der Radiallinie in Umdrehungsrichtung des Rotors einen spitzen Winkel mit der Radiallinie bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleichdruckturbine. Das Prinzip der Gleichdruckturbinen besitzt gegenüber dem Reaktionsprinzip der Überdruckturbinen einen Wirkungsgradvorteil. Die Thermodynamik und Strömungstechnik der Gleichdruckturbinen erfordern aber einen größeren Wellendurchmesser gegenüber Überdruckturbinen. Zwischen dem drehenden Rotor und dem stehenden Gehäuse sind zur Abdichtung des Dampfkanals Labyrinthdichtungen über den Leit- und Laufschaufeln eingebaut. Das Radialspiel der Dichtungen ist bei Gleichdruck- und Überdruckturbinen annähernd gleich. Das minimale Radialspiel der Dichtungen wird bestimmt durch die Bewegung des Rotors in den Lagern und die Wellenschwingungen. Das Spiel muss größer als die maximale Rotorbewegung sein, um ein Berühren und damit einen Schaden zu vermeiden.
  • Durch den größeren Wellendurchmesser ergibt sich aber für die Gleichdruckturbine eine größere Ringspaltfläche und damit ein größere Leckstrom.
  • Um diesen Verlust zu minimieren, wird im Bereich der Leitschaufeln der Durchmesser des Rotors verringert und über den feststehenden Leitschaufeln jeweils ein Leitboden angebaut, dessen äußere Fläche dem Rotor entsprechend des geforderten Radialspiels in einem bestimmten Abstand gegenüber liegt. Auf diese Weise wird der Umfang des Spalts und damit die Spaltfläche erheblich verringert. Die entstehenden scheibenförmigen Träger der Laufschaufeln auf der Welle werden als „Radscheiben” bezeichnet. Nachteilig wirken sich aber die jetzt entstehenden Radreibungsverluste zwischen den Leitböden und den Radscheiben aus. Der Wirkungsgradvorteil der Gleichdruckgegenüber der Überdruckturbine wird durch die hohen Leckverluste oder die Radreibung zwischen Leitböden und Leitschaufeln vollständig aufgehoben.
  • Zusätzlich bringt diese Bauweise erhebliche Probleme bezüglich der Festigkeit in den Leitböden und einen erheblichen Kostenmehraufwand durch den Bauaufwand mit sich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gleichdruckturbine anzugeben, bei welcher die Leckverluste minimiert werden und gleichzeitig die Radreibung zwischen Leitboden und Leitschaufel erheblich verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei der erfindungsgemäß Gleichdruckturbine an den freien Enden der Leitschaufeln Bürstendichtungen vorgesehen sind, welche bezüglich der Radiallinie in Umdrehungsrichtung der Rotorwelle einen spitzen Winkel mit der Radiallinie bilden.
  • Im Gegensatz zu den Labyrinthdichtungen aus steifem Blech bestehen die Bürsten aus einer Vielzahl von feinen Drähten. Unter einer Druckdifferenz legen sich die Drähte fest aneinander und bilden einen dichten dampfundurchlässigen Verband. Wie bei den Labyrinthblechen kann ein Leckstrom nur durch den Radialspalt zwischen Läufer und Dichtung entstehen. Durch einen zur Radialen schrägen Einbau der Drähte wird die Dichtung berührungstolerant. Kommt es durch eine radiale Läuferbewegung zu einer Berührung der Dichtung, weichen die Bürstendrähte Aufgrund der Schrägstellung aus. Nach der Berührung schwingen die Drähte in ihre Ausgangsstellung zurück. Durch die Berührung entsteht kein Schaden. Der minimale Radialspalt kann deshalb unter das maximale Spiel aufgrund der Läuferbewegung gesenkt werden.
  • Durch den kleinen Radialspalt der Bürstendichtung können die großen Leckverluste durch die Leitbodenströmung erheblich verkleinert werden. Die Bauweise mit Leitboden und Radscheiben kann entfallen. Der Aufbau der Leit- und Laufbeschaufelung ist identisch zu dem der kostengünstigen Überdruckturbine.
  • Aus der US 2006/0088409 A1 ist eine Turbine bekannt, bei der unter anderem zwischen Stator und Rotor eine am Stator befestigte Bürstendichtung vorgesehen ist. Jedoch handelt es sich dabei um eine radial ausgerichtete Bürstendichtung.
  • Weiterhin ist aus der US 6 435 514 B1 eine zwischen Stator und Rotor vorgesehene am Stator befestigte Bürstendichtung bekannt. Aber auch bei dieser Bürstendichtung handelt es sich um eine radial ausgerichtete Bürstendichtung, wobei diese mit unterschiedlichem druck gegen den Rotor gedrückt wird.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Gleichdruckturbine ist dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung sowohl vorne als auch hinten am freien Ende der Leitschaufeln Bürstendichtungen vorgesehen sind. Dadurch wird der vorhandene Leckstrom weiter verringert.
  • Eine andere zweckmäßige Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bürstendichtungen ein Prallblech angeordnet ist. Mit Hilfe des Prallblechs ist eine weitere Verringerung des Leckstroms möglich.
  • Nachstehend wird anhand der beigefügten Zeichnung ein Ausführungsbeispiel einer Gleichdruckturbine gemäß der vorliegenden Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen teilweisen Schnitt durch eine herkömmliche Gleichdruckturbine, und
  • 2 einen teilweisen Schnitt durch einen Gleichdruckturbine gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 einen teilweisen Schnitt durch eine in 2 dar gestellte erfindungsgemäße Bürstendichtung.
  • 1 zeigt Teile des Gehäuses 1 mit den daran befestigten Leitschaufeln 3. Die Laufschaufeln 4 sind auf der Rotorwelle 2 befestigt und gegenüber dem Gehäuse 1 abgedichtet.
  • Am freien Ende jeder Leitschaufel 3 ist ein so genannter Leitboden 5 vorgesehen, welcher in eine Vertiefung in der Rotorwelle 2 eingreift. Zwischen dem freien Ende des Leitbodens 5 und der Rotorwelle 2 sind Labyrinthdichtungen 6 vorgesehen.
  • Aus der Figur ist gut zu erkennen, dass sich zusätzlich Radreibungsverluste zwischen Leitboden 5 und Radscheiben ergeben.
  • 2 zeigt einen teilweisen Schnitt durch eine Gleichdruckturbine gemäß der vorliegenden Erfindung. Am Gehäuse 7 sind die Leitschaufeln 9 angebracht. Die Laufschaufeln 10 sind fest mit der Rotorwelle 8 verbunden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gleichdruckturbine wird die Dicke der Welle im Bereich der Leitschaufeln nicht verringert. Zwischen Rotorwelle 8 und dem freien Ende der Leitschaufel 9 sind zwei Bürstendichtungen 11 vorgesehen.
  • 3 zeigt einen teilweisen Schnitt durch eine in 2 dargestellte erfindungsgemäße Bürstendichtung. Es ist schematisch die Anordnung der Bürstendichtung 11 Zwischen Leitschaufel 9 und Rotorwelle 8 dargestellt. Aus dieser Figur lässt sich gut der spitze Winkel zwischen Radiallinie und Bürstendichtung 11 erkennen, welcher in der Figur mit bezeichnet ist.
  • Wie eingangs bereits erwähnt worden ist, bestehen die Bürsten aus einer Vielzahl von feinen Drähten. Bei einer Druckdifferenz legen sich die Drähte fest aneinander und bilden einen dichten dampfundurchlässigen Verband. Durch einen zur Radialen schrägen Einbau der Drähte wird die Dichtung berührungstolerant. Durch den kleinen Radialspalt der Bürstendichtungen, welcher in der Regel 5 bis 7/100 beträgt im Gegensatz zu einem Radialspalt bei der Labyrinthdichtung von einem 3/10 können die großen Leckverluste erheblich verringert werden.
  • Eine weitere Verkleinerung der Leckverluste ergibt sich durch den Einbau eines Prallblechs 12 zwischen den beiden Bürstendichtungen.

Claims (3)

  1. Gleichdruckturbine, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden der Leitschaufeln (9) Bürstendichtungen (11) vorgesehen sind, die bezüglich der Radiallinie in Umdrehungsrichtung der Rotorwelle einen spitzen Winkel mit der Radiallinie bilden.
  2. Gleichdruckturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung sowohl vorne als auch hinten am freien Ende der Leitschaufeln (9) Bürstendichtungen vorgesehen sind.
  3. Gleichdruckturbine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bürstendichtungen ein Prallblech (12) angeordnet ist.
DE102007018063A 2007-04-17 2007-04-17 Gleichdruckturbine Expired - Fee Related DE102007018063B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018063A DE102007018063B4 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Gleichdruckturbine
BRPI0810372-0A2A BRPI0810372A2 (pt) 2007-04-17 2008-04-15 Turbina de impulso
EP08736247A EP2134926A1 (de) 2007-04-17 2008-04-15 Gleichdruckturbine
US12/596,017 US20100129206A1 (en) 2007-04-17 2008-04-15 Impulse turbine
PCT/EP2008/054561 WO2008125677A1 (de) 2007-04-17 2008-04-15 Gleichdruckturbine
JP2010503483A JP2010523902A (ja) 2007-04-17 2008-04-15 衝動タービン
CN200880012399A CN101657608A (zh) 2007-04-17 2008-04-15 冲动式涡轮机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018063A DE102007018063B4 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Gleichdruckturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007018063A1 DE102007018063A1 (de) 2008-10-23
DE102007018063B4 true DE102007018063B4 (de) 2012-02-09

Family

ID=39588044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018063A Expired - Fee Related DE102007018063B4 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Gleichdruckturbine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100129206A1 (de)
EP (1) EP2134926A1 (de)
JP (1) JP2010523902A (de)
CN (1) CN101657608A (de)
BR (1) BRPI0810372A2 (de)
DE (1) DE102007018063B4 (de)
WO (1) WO2008125677A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060706A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Man Turbo Ag Düsensegment für eine Dampfturbine
US20130236302A1 (en) * 2012-03-12 2013-09-12 Charles Alexander Smith In-situ gas turbine rotor blade and casing clearance control
WO2016124262A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Bürstendichtungsanordnung
CN109441568B (zh) * 2018-11-16 2024-04-19 华电电力科学研究院有限公司 一种高效率的低压隔板套装置及其装配方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6435514B1 (en) * 2000-12-15 2002-08-20 General Electric Company Brush seal with positive adjustable clearance control
US20060088409A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 General Electric Company Grouped reaction nozzle tip shrouds with integrated seals

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131910A (en) 1992-11-19 2000-10-17 General Electric Co. Brush seals and combined labyrinth and brush seals for rotary machines
DE4446361A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Mtu Muenchen Gmbh Bürstendichtung für Turbomaschine
US6318728B1 (en) * 1997-07-11 2001-11-20 Demag Delaval Turbomachinery Corporation Brush-seal designs for elastic fluid turbines
US7032903B1 (en) * 1999-04-06 2006-04-25 Turbocare, Inc. Brush-seal designs for turbines and similar rotary apparatus
US6669443B2 (en) * 2001-11-16 2003-12-30 General Electric Company Rotor platform modification and methods using brush seals in diaphragm packing area of steam turbines to eliminate rotor bowing
US6854735B2 (en) * 2002-08-26 2005-02-15 General Electric Company In situ load sharing brush seals
GB0319002D0 (en) * 2003-05-13 2003-09-17 Alstom Switzerland Ltd Improvements in or relating to steam turbines
GB0324076D0 (en) * 2003-10-14 2003-11-19 Alstom Switzerland Ltd Sealing arrangement using flexible seals
GB0416931D0 (en) * 2004-07-29 2004-09-01 Alstom Technology Ltd Axial flow steam turbine assembly
GB0416932D0 (en) * 2004-07-29 2004-09-01 Alstom Technology Ltd Axial flow steam turbine assembly
EP1734230A1 (de) 2005-06-13 2006-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Thermische Strömungsmaschine
US7549835B2 (en) * 2006-07-07 2009-06-23 Siemens Energy, Inc. Leakage flow control and seal wear minimization system for a turbine engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6435514B1 (en) * 2000-12-15 2002-08-20 General Electric Company Brush seal with positive adjustable clearance control
US20060088409A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 General Electric Company Grouped reaction nozzle tip shrouds with integrated seals

Also Published As

Publication number Publication date
EP2134926A1 (de) 2009-12-23
US20100129206A1 (en) 2010-05-27
DE102007018063A1 (de) 2008-10-23
WO2008125677A1 (de) 2008-10-23
JP2010523902A (ja) 2010-07-15
BRPI0810372A2 (pt) 2014-10-29
CN101657608A (zh) 2010-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006298B4 (de) Turbolader mit variablem Geometriesystem
CH708971A2 (de) Dichtungsanordnung mit einer Bürstendichtung für eine Turbomaschine.
CH704105B1 (de) Mehrstufige Gasturbine.
DE102007018063B4 (de) Gleichdruckturbine
WO2009156260A1 (de) Kassettendichtung
DE112017001529B4 (de) Turbolader
EP2079901A1 (de) Turbomaschine und verfahren zum turnen einer turbomaschine
DE102014203354A1 (de) Variable düseneinheit und variables turbinengeometrie-ladersystem
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
WO2017009065A1 (de) Seitenkanalverdichter oder seitenkanalvakuumpumpe mit dichtenden einlaufstreifen zwischen zwei ringkanälen, die sich auf beiden seiten einer rotorscheibe befinden
DE102009055945A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE112016002752B4 (de) Dichtungsstruktur und Turbolader
DE102013208357B3 (de) Anordnung mit einer Dichtung
DE102014205095A1 (de) Abdichtung einer Radlagereinheit
DE19611677C2 (de) Berührungsfreie Dichtung mit einem schwimmenden Ring
DE102013226974A1 (de) Taumelpumpe mit im Stator gelagerter Welle
DE3026558C2 (de) Turbomaschine, insbesondere Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen
EP2787180A1 (de) Leitschaufelanordnung für eine Turbomaschine
DE4415566A1 (de) Kreiselpumpe
DE102017206514A1 (de) Wellendichtung
DE102009039119A1 (de) Vakuumpumpe und Anordnung mit Vakuumpumpe
DE102014224282A1 (de) Maschinenelementanordnung und berührungslose Dichtung hierfür
EP3084227A1 (de) Verdichterstufe
DE102013005431A1 (de) Axialströmungsmaschine
DE1428238B2 (de) Scheibe fuer eine turbo molekularpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101