DE102007016353A1 - Schwingungs-Koppeleinheit - Google Patents
Schwingungs-Koppeleinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007016353A1 DE102007016353A1 DE102007016353A DE102007016353A DE102007016353A1 DE 102007016353 A1 DE102007016353 A1 DE 102007016353A1 DE 102007016353 A DE102007016353 A DE 102007016353A DE 102007016353 A DE102007016353 A DE 102007016353A DE 102007016353 A1 DE102007016353 A1 DE 102007016353A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vibrating
- coupling unit
- unit according
- bars
- beams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 49
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 2
- 210000004513 dentition Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 2
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000826860 Trapezium Species 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/02—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
- A61C1/07—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with vibratory drive, e.g. ultrasonic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/08—Machine parts specially adapted for dentistry
- A61C1/14—Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
- A61C1/148—Non-rotating tool holders, e.g. vibrating, oscillating, nutating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C19/00—Dental auxiliary appliances
- A61C19/06—Implements for therapeutic treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N7/00—Ultrasound therapy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
- B06B1/0607—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
- B06B1/0611—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B3/00—Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/22004—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
- A61B17/22012—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
- A61B2017/22014—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement the ultrasound transducer being outside patient's body; with an ultrasound transmission member; with a wave guide; with a vibrated guide wire
- A61B2017/22015—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement the ultrasound transducer being outside patient's body; with an ultrasound transmission member; with a wave guide; with a vibrated guide wire with details of the transmission member
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/320068—Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
- A61B2017/320089—Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic node location
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/320068—Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
- A61B2017/320098—Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic with transverse or torsional motion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/33—Transverse rod to spaced plate surfaces
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schwingungs-Koppeleinheit zum Übertragen von mechanischen Schwingungen von einem hochfrequenten Antrieb auf ein Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Unter hochfrequent soll hierbei eine Schwingung verstanden werden, deren Frequenz zwischen 50 Hz und 100 kHz beträgt, insbesondere zwischen 15 kHz und 30 KHz liegt.
- Eine derartige Koppeleinheit kann zum Beispiel der
DE 42 38 384 A1 entnommen werden. Bei ihr umfasst das Schwingungssystem einen in Resonanz transversal schwingenden Ring, bei dem zwei in Winkelrichtung versetzte Schwingungsknoten mit dem Eingangsteil bzw. dem Ausgangsteil verbunden sind. - Eine derartige Koppeleinheit arbeitet für viele Fälle zufriedenstellend. Sie kann jedoch nicht dazu dienen, die Schwingungsenergie über eine größere Strecke zu übertragen, was zuweilen vorteilhaft wäre, zum Beispiel dann, wenn man die Koppeleinheit in ein langes schlankes dentales Handstück einbaut, mit welchem hintere Gebissbereiche eines Patienten behandelt werden sollen.
- Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Schwingungs-Koppeleinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, dass die Übertragung der Schwingungsenergie über eine größere Strecke möglich ist.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Schwingungs-Koppeleinheit mit den im Anspruch 1 angegebe nen Merkmalen.
- Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
- Eine Koppeleinheit, wie sie im Anspruch 2 angegeben ist, hat im wesentlichen die Eigenschaften eines Parallelogrammschwingers: Eingangsbewegung und Ausgangsbewegung verlaufen in zueinander parallelen Richtungen. Die Koppeleinheit, hat auch in zur Übertragungsrichtung senkrechter Richtung sehr geringe Abmessungen.
- Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist im Hinblick auf einfache Herstellung von Vorteil, da man nur einen Typ von Schwingbalken benötigt. Außerdem schwingen die beiden Balken gleich, so dass durch die Schwingbalken selbst keine Verkippung der Ausgangsbewegung zur Eingangsbewegung erfolgt.
- Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 dient der Schaffung geometrisch einfacher Verhältnisse und einer Ausgangsbewegung mit wohldefinierter Richtung. Die Schwingbalken bilden zusammen mit Eingangsteil und Ausgangsteil im unbelasteten Zustand z. B. ein Rechteck, im schwingenden Zustand ein sich zyklisch änderndes Parallelogramm. Auf diese Weise wird die Eingangsbewegung ohne Richtungsänderung weitergeleitet. Oder diese Teile bilden ein Prallelogramm oder ein Trapez, dessen Eckwinkel sich zyklisch ändert.
- Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 ist ebenfalls im Hinblick auf einfache Herstellung der Schwingbalken von Vorteil.
- Eine Koppeleinheit gemäß Anspruch 6 kann die auf sie gegebene Schwingungsenergie über eine besonders lange Strecke transportieren, wobei die einzelnen Schwingbalken nur verhältnismäßig kleine Länge zu haben brauchen.
- Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 wird erreicht, dass die Richtung der Abtriebsbewegung nicht mehr mit der Richtung der Eingangsbewegung übereinstimmt.
- Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 gestattet es dabei, die Abtriebsbewegung in Phase zur Eingangsbewegung zu halten. Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 wird auch erreicht, dass die treibenden Enden der beiden Schwingbalken trotz unterschiedlicher Länge dieselbe gleiche Phasenlage haben. Auf diese Weise erhält man abtriebseitig wieder eine geradlinige Bewegung, die weitgehend frei von Kippkomponenten ist.
- Die im Anspruch 9 angegebenen Geometrien für die Schwingbalken sind im Hinblick auf ein kontinuierliches Umlenken der Schwingungsenergie und kompakten Aufbau der Koppeleinheit von Vorteil.
- Koppeleinheiten, wie sie im Anspruch 10 angegeben sind, sind für die Behandlung schlecht zugänglicher Bereiche, insbesondere schlecht zugänglicher Bereiche des menschlichen Gebisses besonders geeignet.
- Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 schafft klare Schnittstellen auf der Antriebsseite der Koppeleinheit. Die starre Ausbildung von Eingangsteil und Ausgangsteil gestattet es auch, die Schwingungen der Koppeleinheit sicher vorauszuberechnen.
- Die Weiterbildung gemäß Anspruch 12 ist dann von besonderem Vorteil, wenn man die Kopplungseinheit durch eine senkrecht zu deren Längsachse gerichtete Bewegung anregen will.
- Dabei kann man gemäß Anspruch 13 auch den vom Antrieb abliegenden Schwingbalken in Bewegung setzen.
- Anspruch 14 gestattet es, mechanisch einfach aufgebaute Kopplungsuntereinheiten zu verwenden, trotzdem aber eine lineare Abtriebsbewegung zu gewährtleisten.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
-
1 : eine schematische Darstellung des patientenseitigen Abschnittes eines dentalen Handstückes für die Ultraschallbehandlung von Zahnoberflächen; -
2 : eine ähnliche Ansicht wie1 , wobei jedoch die Übertragung der Ultraschallenergie über eine größere Strecke erfolgt; -
3 : eine ähnliche Ansicht eines weiter abgewandelten Handstückes, bei welchem eine Bewegungsumlenkung um 90° erfolgt; -
4 : eine ähnliche Ansicht wie3 , wobei jedoch die Koppeleinheit verglichen mit3 entgegengesetzt gekrümmte Schwingbalken aufweist; -
5 : eine ähnliche Ansicht wie1 , wobei jedoch die Koppeleinheit unterschiedliche lange Schwingbalken aufweist; -
6 : eine ähnliche Ansicht wie1 , wobei jedoch die Schwingbalken Teile eines Parallelogrammes sind; -
7 : eine ähnliche Ansicht wie3 , wobei jedoch die Arbeitsrichtung des Schwingungserzeugers um 90 Grad gedreht ist; -
8 : eine ähnliche Ansicht wie1 , wobei jedoch die Schwingbalken Teile eines gkappten Dreieckes oder schlanken Trapezes oder sind; -
9 : eine ähnliche Ansicht Koppeleinheit als die von1 , wobei jedoch eine Antriebsteil auf die Mitte des oberen Schwingbalkens arbeitet; -
10 : eine ähnliche Ansicht wie9 , wobei jedoch eine Antriebsteil auf die Mitte des unteren Schwingbalkens arbeitet; -
11 : eine schematische Darstellung der Schwingungsform, welche sich in einer Koppeleinheit ausbildet, die zwei parallele gleichlange Schwingbalken umfaßt; und -
12 : eine schematische Darstellung einer Koppeleinheit, die aus einer Serienschaltung eines einzelnen Schwingbalkens einerseits und zwei schräg zum freien Ende hin aufeinander zulaufenden Schwingbalken aufgebaut ist. - In der Zeichnung ist mit
10 insgesamt der patientenseitige Abschnitt eines dentalen Handstückes bezeichnet, welches zur Ultraschallbehandlung von Zahnoberflächen und zur Ultraschallpräparierung von Zähnen Verwendung findet. - Der Ultraschall wird von einem Schwingungsgenerator
12 erzeugt, der eine Mehrzahl axial hintereinander gestapelter piezoelektrischer Scheiben14 und eine Gegenmasse16 aufweist. Die Scheiben14 und die Gegenmasse16 sind durch eine Schraube18 , die im hinteren Ende einer Sonotrode20 festgelegt ist, auf Zug zusammengehalten. - Die vom Schwingungsgenerator
12 bei Verbindung mit einer geeigneten Hochfrequenz-Wechselspannungsquelle erzeugte Ultraschallschwingung wird von der Sonotrode20 auf das Eingangsteil22 einer insgesamt mit24 bezeichneten Koppeleinheit übertragen. - Das Eingangsteil
22 ist ein quaderförmiges metallisches Bauteil und nimmt in seiner in1 links gelegenen Seitenfläche die getriebenen Enden zweier Schwingbalken26 ,28 auf. - Die in
1 links gelegenen treibenden Enden der Schwingbalken26 ,28 sind in einem Ausgangsteil30 festgelegt, welches wiederum ein quaderförmiges Metallstück sein kann. - Das Ausgangsteil hat eine mittige Bohrung
32 , in welchem der Schaft eines Werkzeuges34 Aufnahme findet. Eine Schraube36 dient zum Fixieren des Werkzeugschaftes in der Bohrung32 - Der Schwingungsgenerator
12 und die Koppeleinheit24 sind durch ein Gehäuse38 unter kleinem Abstand umgeben, welches in1 nur gestrichelt angedeutet ist. - Die Ende der Schwingbalken
26 ,28 können mit dem Eingangsteil22 und dem Ausgangsteil durch Schweißen oder Hartlöten verbunden sein. - Alternativ kann die Koppeleinheit
24 auch aus einem Materialblock herausgearbeitet sein, so dass die Schwingbalken26 ,28 und das Eingangsteil22 sowie das Ausgangsteil30 auch im Materialgefüge zusammenhängen. - Um Kerbwirkungen zu reduzieren, sind scharfe Kanten verrundet.
- Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die beiden Schwingbalken
26 ,28 gleich lang und verlaufen parallel zueinander. - Damit geben die Schwingbalken
26 ,28 und das Eingangsteil22 sowie das Ausgangsteil30 einen Rechteck-Rahmen vor, der zwei verformbare Seiten (Schwingbalken26 ,28 ) und zwei starre Seiten (Eingangsteil22 und Ausgangsteil30 ) aufweist. - Die Frequenz des Schwingungsgenerators
12 und die Eigenschwingungen der beiden Schwingbalken sind so abgestimmt, daß die Länge der Schwingbalken26 ,28 jeweils einem ganzzahligen Vielfachen einer halben Wellenlänge entspricht und Bäuche der Eigenschwingung bei den Enden der Schwingbalken liegen. - Wird auf das Eingangsteil
22 eine in1 vertikal gerichtete Schwingung ausgeübt, so werden die Schwingungsbalken26 ,28 verformt, derart, dass der oben angesprochene Rahmen aus den Schwingbalken26 ,28 und dem Eingangsteil22 sowie dem Ausgangsteil30 geschert wird und in Näherung die Form eines Parallelogrammes erreicht. Nach Erreichen einer oberen Maximallage federt das ganze System dann wieder zurück. Das System erreicht dann in einer Durchgangsstellung wieder die in1 gezeigte Geometrie und federt dann nach unten zu Parallelogrammform durch, bis ein unterer Totpunkt erreicht wird und das nach unten gescherte Parallelogramm zunehmend wieder flacher wird und nunmehr in Aufwärtsrichtung durch eine Null-Lage hindurchschwingt, welche die in1 gezeigte Geometrie hat. - Bei dieser Schwingung der Schwingbalken
26 ,28 wird das Ausgangsteil30 in vertikaler Richtung bewegt, entsprechend auch das Werkzeug34 . - Man erkennt, dass die Bewegungsachse des Werkzeuges seitlich zur Achse des Schwingungsgenerators
12 und der Sonotrode20 versetzt ist. Auf diese Weise kann das Werkzeug34 in beengten Räumen arbeiten, in denen der Schwingungsgenerator12 keinen Platz finden könnte. - Wie aus
2 ersichtlich, kann man die Achse auf welcher die Eingangsbewegung erfolgt, und die Achse, auf welcher die Werkzeugbewegung erfolgt, noch weiter auseinanderlegen, indem man zwei Schwingbalkensysteme hintereinandersetzt. Von diesen ist das zweite durch mit Beistrichen versehene Bezugszeichen gekennzeichnet. Das Eingangsteil22' des zweiten Systemes ist zugleich das Ausgangsteil30 des ersten Systemes. - Bei den Ausführungsbeispielen nach den
1 und2 erfolgte die Werkzeugbewegung in gleicher Richtung wie die Abtriebsbewegung des Schwingungsgenerators, nur waren die beiden Bewegungsrichtungen zueinander versetzt. - Bei dem Ausführungsbeispiel nach
3 erhält man einen winkelmäßigen Versatz zwischen der Eingangsbewegung und der Ausgangsbewegung der Koppeleinheit24 . Teile des Handstückes, welche funktional schon in den1 und2 beschriebenen Teilen entsprechen, sind wieder mit denselben Bezugszeichen versehen, auch wenn sie sich in der Geometrie unterscheiden. - Die beiden Schwingbalken
26 und28 haben nun gleichermaßen die Form eines Viertelkreises. Sie sitzen mit tangentialen Endabschnitten im gestuften Eingangsteil22 bzw. im gestuften Ausgangsteil30 . Beide Schwingbalken en haben so gleiche Länge. Ihre Krümmungsmittelpunkte sind um eine feste Translation gegeneinander verschoben. Die Krümmungsmittelpunkte sind längs der Symmetriachse der Koppeleinheit (Winkelhalbierende zwischen Achse des Schwingungsgnerators12 und Achse des Werkzeuges34 ) hintereinander gereiht. Hieraus resultiert eine besondere Steifigkeit gegen Verkippen. - Werden in Abwandlung bogenförmige Schwingbalken unterschiedlicher Geometrie (andere Länge, andere Dicke, andere Krümmung) oder anderen Materiales verwendet, müssen die Parameterkombination beider Schwingbalken so aufeinander abgestimmt werden, dass die gleichphasige Erregung der in
3 oben liegenden getriebenen Enden der Schwingbalken26 ,28 auch zu einer gleichphasigen Bewegung der treibenden, in3 links gelegenen Enden der Schwingbalken26 ,28 führt. - Hierzu muss z. B. die Fortpflanzungsgeschwindigkeit für die Schwingung in einem Schwingbalken
26 , der länger ist als der Schwingbalken28 , entsprechend der vergrößerten Kreisbogenlänge größer sein. Ein solcher Schwingbalken26 muss sich somit entweder im Material oder in seiner Querschnittsgeometrie vom Schwingbalken28 unterscheiden. - Für die Schall-Fortpflanzungsgeschwindigkeit in einem Balken sind von Bedeutung dessen Flächenträgheitsmoment, dessen Querschnittsfläche und die Elastizitätskonstante des Materiales. Unter Berücksichtigung dieser Größen kann der Fachmann die Geometrie der beiden Schwingbalken
26 ,28 entsprechend aneinanderanpassen, sei es rechnerisch oder experimentell. - Die Frequenz des Schwingungsgenerators
12 und die Eigenschwingungen der beiden Schwingbalken sind wieder so abgestimmt, daß die Länge der Schwingbalken26 ,28 jeweils einem ganzzahligen Vielfachen einer halben Wellenlänge entspricht und Bäuche der Eigenschwingung bei den Enden der Schwingbalken liegen. - Das Ausführungsbeispiel nach
4 entspricht weitgehend demjenigen nach3 , nur sind die Schwingbalken22 ,28 entgegengesetzt kreisförmig gekrümmt. Die Ausführungen zu3 gelten sinngemäß. - In Abwandlung der Ausführungsbeispiele nach den
3 und4 können die Schwingbalken26 ,28 auch andere gebogene Geometrie haben, zum Beispiel die Form von Ellipsenbögen, Hyperbelbögen oder Parabelbögen. Wichtig ist nur, dass die beiden Schwingbalken26 ,28 versetzt zueinander verlaufen und in ihnen ggf. die Fortpflanzungsgeschwindigkeit für die Ultraschallschwingung unterschiedlich ist und so gewährleistet ist, dass auch die dem Ausgangsteil30 benachbarten Enden der Schwingbalken gleichphasig schwingen. - Mit den in den
3 und4 gezeigten Koppeleinheiten24 wird eine Werkzeugbewegung in einer Richtung erhalten, die mit der Richtung der vom Schwingungsgenerator12 erzeugten Bewegung einen Winkel von 90° einschließt. - Dadurch, dass man die Winkelerstreckung der Schwingbalken
26 ,28 größer oder kleiner als 90° wählt, kann man den Winkel zwischen der Achse der Werkzeugbewegung und der Achse des Schwingungsgenerators entsprechend nach Bedarf und Wunsch ändern. -
5 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispieles nach1 , bei welcher der Schwingbalken28 kürzer ist als der Schwingbalken26 . Die Schwingbalken26 ,28 , das Eingangsteil22 sowie das Ausgangsteil30 bilden somit ein trapezförmiges Schwingungssystem. Wie bei den Ausführungsbeispielen nach den3 und4 beschrieben, muss die Fortpflanzungsgeschwindigkeit für die Ultraschallschwingung in den beiden Schwingbalken26 ,28 wieder unterschiedlich gewählt werden, damit die dem Ausgangsteil30 benachbarten Enden der Schwingbalken26 ,28 jeweils gleiche Phasenlage aufweisen. -
6 zeigt eine ähnliche Variante wie5 , nur sind die beiden Schwingbalken26 ,28 gleich lang und bilden zusammen mit Eingangsteil22 und Ausgangsteil30 Seiten eines Parallellogrammes. - Das Ausführungsbeispiel nach
7 ist ähnlich zu dem nach3 , nur ist die Achse des Schwingungsgenerators um 90 Grad in die Vertikale gedreht, und das Werkzeug34 macht eine transversale Bewegung, die parallel zur Arbeitsfläche seines Arbeitstellers verläuft. - Das Ausführungsbeispiel nach
8 ist ähnlich zu dem nach6 , nur sind die Schwingbalken26 ,28 symmetrisch zu einer horizontalen Mittelebene der Koppeleinheit24 geneigt und bilden zusammen mit Eingangsteil22 und Ausgangsteil30 die Seiten eines gekappten Dreieckes oder Trapezes. - Durch eine Vergrößerung des Neigungswinkels kann, falls gewünscht, eine zyklische Verkippung des Ausgangteiles
30 erreicht werden. -
9 zeigt eine ähnliche Koppeleinheit wie1 , nur greift eine transversal schwingende Sonotrode20 über ein stabförmiges Antriebsteil mittig an dem oberen Schwingbalken26 an. -
10 entspricht9 , nur greift die Sonotrode20 nun an dem unteren Schwingbalken28 an, wozu das Antriebsteil40 unter Spiel durch eine Öffnunng42 im oberen Schwingbalken26 hindurchgeführt ist. - Ein weiterer Unterschied der Koppeleinheit nach
10 besteht darin, daß die beiden Schwingbalken im unbelasteten Zustand leicht kreisbogenförmig gebogen sind. Dabei ist der Radius des Kreises groß gegenüber der Länge der Schwingbalken. Außerdem sind die beiden Schwingbalken spiegelbildlich zueinander angeordnet, so daß man insgesamt eine bikonvexe Schwingbalkenanordnung erhält. - In Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach
10 könnte man die beiden gekrümmten Schwingbalken auch so symmetrisch anordnen, daß man insgesamt eine bikonkave Schwingbalkenanordnung erhält. - In weiterer Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach
10 könnte man die Einleitung der externen Kraft auch außermittig in der Schwingbalkenanordnung vornehmen. -
11 zeigt die Schwingungsform einer Koppeleinheit24 , wie sie in1 gezeigt ist, also einer Kop peleinheit mit zwei zueinander parallelen, geraden Schwingbalken26 ,28 gleicher Länge. - Mit ausgezogenen Linien sind in
11 die Schwingbalken26 ,28 im unbelasteten Zustand wiedergegeben, mit gestrichelten Linien die Stellungen größter Auslenkung aus der Ruhelage bei schwingender Koppeleinheit24 . - Man erkennt, daß die Bewegung der Schwingbalken
26 ,28 bei ihrer Mitte eine reine Kippbewegung ist, bei ihren Enden eine reine Translationsbewegung in zur Balkenachse senkrechter Richtung. In den dazwischen liegenden Punkten hat man eine Überlagerung von Translationsbewegung und Kippbewegung. Die Anteile der Kippbewegung sind in11 bei R schematisch dargestellt, die Anteile der Translationsbewegung schematisch bei T. -
12 zeigt eine abgewandelte Koppeleinheit24' , die durch eine Serienschaltung aus einem einzelnen Schwingbalken44 mit einem Eingangsteil46 und einer Schwingbalkenanordnung24 nach8 gebildet ist. - Diese beiden Teilsysteme erzeugen aufgrund ihrer Ausbildung gegensinnige Kippbewegungen am freien Ende. Bei geeigneter Auslegung der beiden Teilsysteme können sich diese beiden Kippmomente dann gerade zu Null addieren, wie in
12 schematisch dargestellt, so daß eine reine Translationsbewegung, die auf das Eingangsteil der Koppeleinheit24 (Eingangsteil46 ) ausgeübt wird, zu einer reinen Translationsbewegung des Werkzeuges34 führt. - Als Material für die Schwingbalken
26 ,28 und vorzugsweise auch für das Eingangsteil22 und das Ausgangsteil30 wird Titan bevorzugt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 4238384 A1 [0003]
Claims (14)
- Schwingungs-Koppeleinheit zum Übertragen von mechanischen Schwingungen von einem hochfrequenten Schwingungsgenerator (
12 ) auf ein Werkzeug (34 ), mit einem getriebenen Eingangsteil (22 ), welches über ein Schwingungssystem (26 ,28 ) mit einem treibenden Ausgangsteil (30 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungssystem mindestens zwei zueinander beabstandet verlaufende Schwingbalken (26 ,28 ) aufweist, deren eine Enden mit dem Eingangsteil (22 ) und deren anderen Enden mit dem Ausgangsteil (30 ) verbunden sind. - Koppeleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichzeichnet, dass die Schwingbalken (
26 ,28 ) im wesentlichen parallel zu einander verlaufen. - Koppeleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichzeichnet, dass die Schwingbalken (
26 ,28 ) gleiche Geometrie haben und gegeneinander versetzt sind. - Koppeleinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingbalken (
26 ,28 ) gleich orientiert sind und ihre Endpunkte ein Rechteck, ein Parallelogramm oder ein Trapez vorgeben. - Koppeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingbalken (
26 ,28 ) geradlinig oder gekrümmt, insbesondere kreisbogenförmig sind. - Koppeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schwingungssyteme (
26 ,28 ,26' ,28' ) in Reihe geschaltet sind. - Koppeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingbalken (
26 ,28 ) unterschiedliche Länge haben. - Koppeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei unterschiedlicher geometrischer oder materialmäßiger Gestaltung die Schwingbalken (
26 ,28 ) so ausgebildet sind, dass sich in ihnen Schwingungen mit derart unterschiedlicher Geschwindigkeit fortpflanzen, dass die dem Ausgangsteil (30 ) benachbarten Enden der Schwingbalken (26 ,28 ) in Phase schwingen. - Koppeleinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingbalken (
26 ,28 ) die Form eines Kreisbogens, eines Ellipsenbogens, eines Hyperbelbogens oder eines Parabelbogens aufweisen. - Koppeleinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tangenten an die eingangsseitigen Enden der Schwingbalken (
26 ,28 ) mit den Tangenten an die ausgangsseitigen Enden der Schwingbalken (26 ,28 ) einen Winkel von etwa 45° bis etwa 135°, vorzugsweise von etwa 90° aufweisen. - Koppeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (
22 ) und das Ausgangsteil (30 ) verglichen mit den Schwingbalken (26 ,28 ) starre Teile sind. - Koppeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (
40 ) an einem von den Enden der Schwingbalken (26 ,28 ) beabstandeten Punkt mindestens einen der Schwingbalken (26 ,28 ) angreift, vorzugsweise bei dessen Mitte. - Koppeleinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsteil (
40 ) an einem (26 ) der Schwingbalken (26 ,28 ) angreift und durch eine Öffnung (42 ) im anderen (28 ) der Schwingbalken (26 ,28 ) unter Spiel hindurchgeführt ist. - Koppeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei mechanisch in Reihe geschaltete Schwingbalkenanordnungen (
26 ,28 ,42 ) aufweist, die jeweils auf die Eingangsbewegung eine zusätzliche Kipp-Komponente aufsetzen, wobei die beiden Schwingbalkenanordnungen so ausgelegt sind, daß sich die von ihnen erzeugten Kipp-Komponenten gegenseitig herausheben.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007016353.5A DE102007016353B4 (de) | 2007-04-03 | 2007-04-03 | Schwingungs-Koppeleinheit |
EP08716331A EP2131777A1 (de) | 2007-04-03 | 2008-03-07 | Schwingungs-koppeleinheit |
JP2010501394A JP2010523182A (ja) | 2007-04-03 | 2008-03-07 | 振動カップリングユニット |
PCT/EP2008/001816 WO2008119434A1 (de) | 2007-04-03 | 2008-03-07 | Schwingungs-koppeleinheit |
CA002682522A CA2682522A1 (en) | 2007-04-03 | 2008-03-07 | Vibration coupling unit |
CN200880010428A CN101646396A (zh) | 2007-04-03 | 2008-03-07 | 振动连接单元 |
KR1020097020936A KR20100015417A (ko) | 2007-04-03 | 2008-03-07 | 진동 커플링 유닛 |
EA200901323A EA200901323A1 (ru) | 2007-04-03 | 2008-03-07 | Вибропередающее устройство |
US12/594,593 US8334636B2 (en) | 2007-04-03 | 2008-03-07 | Vibration coupling unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007016353.5A DE102007016353B4 (de) | 2007-04-03 | 2007-04-03 | Schwingungs-Koppeleinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007016353A1 true DE102007016353A1 (de) | 2008-10-09 |
DE102007016353B4 DE102007016353B4 (de) | 2021-01-14 |
Family
ID=39432499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007016353.5A Active DE102007016353B4 (de) | 2007-04-03 | 2007-04-03 | Schwingungs-Koppeleinheit |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8334636B2 (de) |
EP (1) | EP2131777A1 (de) |
JP (1) | JP2010523182A (de) |
KR (1) | KR20100015417A (de) |
CN (1) | CN101646396A (de) |
CA (1) | CA2682522A1 (de) |
DE (1) | DE102007016353B4 (de) |
EA (1) | EA200901323A1 (de) |
WO (1) | WO2008119434A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013117509A2 (de) | 2012-02-10 | 2013-08-15 | Nexilis Ag C/O Bdo Ag | Sonotrode für die einbringung von ultraschall-energie |
DE102012105349A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Ultraschallgestütztes Verfahren, zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Ultraschall-Schwingsystem sowie Sonotrode |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9173667B2 (en) * | 2012-10-16 | 2015-11-03 | Med-Sonics Corporation | Apparatus and methods for transferring ultrasonic energy to a bodily tissue |
US20150313628A1 (en) * | 2014-05-02 | 2015-11-05 | Covidien Lp | Electrosurgical instruments including end-effector assembly configured to provide mechanical cutting action on tissue |
CN105702144A (zh) * | 2016-03-30 | 2016-06-22 | 天津大学 | 切向超声波辅助牙科手机口腔高速调磨修复模拟装置 |
JP7016325B2 (ja) * | 2016-07-01 | 2022-02-04 | スワン サイトロジックス インコーポレイテッド | 実体物の抽出および送達のための方法および装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200586B (de) * | 1961-06-28 | 1965-09-09 | Aeroprojects Inc | Vorrichtung zum Zufuehren mechanischer Schwingungsenergie zu einem zu behandelnden Werkstueck |
DE1597010A1 (de) * | 1967-05-16 | 1970-04-02 | Schoeller & Co Elektrotech | Koppelstueck fuer einen Ultraschallschwinger |
US3809977A (en) * | 1971-02-26 | 1974-05-07 | Ultrasonic Systems | Ultrasonic kits and motor systems |
US3702948A (en) * | 1972-01-07 | 1972-11-14 | Ultrasonic Systems | Ultrasonic motors and scissors |
US4012647A (en) * | 1974-01-31 | 1977-03-15 | Ultrasonic Systems, Inc. | Ultrasonic motors and converters |
US4333197A (en) * | 1980-06-02 | 1982-06-08 | Arthur Kuris | Ultrasonic toothbrush |
DE4238384C1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-11 | Erosonic Ag Wattwil | Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät |
DE19641120A1 (de) * | 1996-10-05 | 1998-04-09 | Irmer Joachim | Werkzeugantrieb |
DE19706018A1 (de) * | 1997-02-07 | 1998-08-13 | Hielscher Gmbh | Amplitudenverstärker |
EP1149655A3 (de) * | 2000-03-02 | 2002-11-20 | Hesse & Knipps GmbH | Ultraschall-Transducer |
DE10121128A1 (de) | 2001-04-30 | 2002-10-31 | Duerr Dental Gmbh Co Kg | Handstück zum linearen Antreiben eines vorzugsweise dentalen Werkzeuges |
US7455521B2 (en) * | 2004-02-11 | 2008-11-25 | Fishburne Jr Cotesworth | Interproximal devices and methods of using same |
DE102006011593A1 (de) | 2006-03-10 | 2007-09-13 | Dürr Dental GmbH & Co. KG | Elastisch biegbarer Koppelkörper |
-
2007
- 2007-04-03 DE DE102007016353.5A patent/DE102007016353B4/de active Active
-
2008
- 2008-03-07 KR KR1020097020936A patent/KR20100015417A/ko not_active Application Discontinuation
- 2008-03-07 JP JP2010501394A patent/JP2010523182A/ja not_active Withdrawn
- 2008-03-07 EA EA200901323A patent/EA200901323A1/ru unknown
- 2008-03-07 US US12/594,593 patent/US8334636B2/en active Active
- 2008-03-07 EP EP08716331A patent/EP2131777A1/de not_active Withdrawn
- 2008-03-07 CN CN200880010428A patent/CN101646396A/zh active Pending
- 2008-03-07 WO PCT/EP2008/001816 patent/WO2008119434A1/de active Application Filing
- 2008-03-07 CA CA002682522A patent/CA2682522A1/en not_active Abandoned
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013117509A2 (de) | 2012-02-10 | 2013-08-15 | Nexilis Ag C/O Bdo Ag | Sonotrode für die einbringung von ultraschall-energie |
WO2013117509A3 (de) * | 2012-02-10 | 2014-03-20 | Nexilis Ag C/O Bdo Ag | Sonotrode für die einbringung von ultraschall-energie |
DE102012105349A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Ultraschallgestütztes Verfahren, zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Ultraschall-Schwingsystem sowie Sonotrode |
WO2013190019A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Ultraschallgestütztes verfahren, zur durchführung des verfahrens geeignetes ultraschall-schwingsystem sowie sonotrode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20100015417A (ko) | 2010-02-12 |
EP2131777A1 (de) | 2009-12-16 |
WO2008119434A1 (de) | 2008-10-09 |
DE102007016353B4 (de) | 2021-01-14 |
CA2682522A1 (en) | 2008-10-09 |
CN101646396A (zh) | 2010-02-10 |
US8334636B2 (en) | 2012-12-18 |
US20100135717A1 (en) | 2010-06-03 |
JP2010523182A (ja) | 2010-07-15 |
EA200901323A1 (ru) | 2010-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3826414A1 (de) | Ultraschall-therapiegeraet | |
EP2760352B1 (de) | Sonotrode | |
DE102007016353A1 (de) | Schwingungs-Koppeleinheit | |
EP2065146B1 (de) | Vibrationsschneidvorrichtung und ein Verfahren zum Vibrationsschneiden | |
EP2768403B1 (de) | Sonotrode | |
DE2312446A1 (de) | Elektromechanischer schwinger, insbesondere zum schweissen von metallen | |
DE60130818T2 (de) | Piezoelektrischer Antriebskörper für Ultraschallmotoren | |
CH640404A5 (de) | Aeussere spannvorrichtung zum zusammenhalten von knochen oder knochenteilen. | |
EP3507028B1 (de) | Ultraschallschwingsystem mit mantelflächen-amplitudentransformator | |
DE102014209419B3 (de) | Ultraschallaktor | |
WO2007031180A1 (de) | Antriebseinheit | |
DE4408618B4 (de) | Verstellantrieb aus Bimorphelementen | |
DE3329287A1 (de) | Knochenplatte | |
DE102016116429A1 (de) | Ultraschallschwingsystem mit Mantelflächenhalterung | |
DE2047883A1 (de) | Schwingungsubertrager fur Ultraschall | |
DE102006011593A1 (de) | Elastisch biegbarer Koppelkörper | |
DE19928140A1 (de) | Verfahren zur Kompensation von Schallwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4236574C2 (de) | Linearaktuator | |
WO2002087459A2 (de) | Handstück zum linearen antreiben eines vorzugsweise dentalen werkzeuges | |
DE2719119A1 (de) | Fokussierter schallkopf mit schwinger und schallinse fuer untersuchungen mit ultraschall | |
DE656468C (de) | Schallwellensende- und -empfangseinrichtung, bei der ein Koerper longitudinale Kontraktions- und Expansionsschwingungen ausfuehrt | |
DE102016119529B4 (de) | Ultraschallmotor | |
DE102013013180A1 (de) | Vibrationstherapievorrichtung | |
DE3427780A1 (de) | Vorrichtung zur verdichtung und herstellung von formkoerpern aus koernigem material | |
DE102022126738A1 (de) | Ultraschallschwinger, Vorrichtung mit und Verwendung von einem Ultraschallschwinger sowie entsprechende Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DUERR DENTAL AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THOMS, MICHAEL, PROF. DR.DR., DE Free format text: FORMER OWNER: DUERR DENTAL AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE Effective date: 20110629 Owner name: MICHAEL THOMS, DE Free format text: FORMER OWNER: DUERR DENTAL AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE Effective date: 20110629 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MOERTEL, ALFRED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE Effective date: 20110629 Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE Effective date: 20110629 Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE Effective date: 20110629 Representative=s name: ALFRED MOERTEL, 90491 NUERNBERG, DE Representative=s name: ALFRED MOERTEL, DE Effective date: 20110629 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MOERTEL, ALFRED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THOMS, MICHAEL, PROF. DR.DR., DE Free format text: FORMER OWNER: THOMS, MICHAEL, PROF. DR., 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE Effective date: 20121204 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE Effective date: 20121204 Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE Effective date: 20121204 Representative=s name: MOERTEL, ALFRED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE Effective date: 20121204 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140320 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |