DE102007016098A1 - Isolatoranordnung sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Isolatorelementes einer Isolatoranordnung - Google Patents

Isolatoranordnung sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Isolatorelementes einer Isolatoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007016098A1
DE102007016098A1 DE102007016098A DE102007016098A DE102007016098A1 DE 102007016098 A1 DE102007016098 A1 DE 102007016098A1 DE 102007016098 A DE102007016098 A DE 102007016098A DE 102007016098 A DE102007016098 A DE 102007016098A DE 102007016098 A1 DE102007016098 A1 DE 102007016098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
arrangement
insulator element
information
insulator arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007016098A
Other languages
English (en)
Inventor
Gundolf Dipl.-Ing. Barenthin
Ingo Dipl.-Ing. Gottschalk
Dirk Dipl.-Ing. Springborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007016098A priority Critical patent/DE102007016098A1/de
Priority to PCT/EP2008/053209 priority patent/WO2008116786A1/de
Publication of DE102007016098A1 publication Critical patent/DE102007016098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators
    • H01B17/12Special features of strain insulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/34Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables
    • H01B13/348Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables using radiant energy, e.g. a laser beam

Abstract

Eine Isolatoranordnung (1) weist ein elektrisch isolierendes Isolatorelement (2) auf. An dem Isolatorelement (2) ist ein erster und ein zweiter Anschlagbereich (4, 5) angeordnet, welche durch das Isolatorelement (2) beabstandet sind. Mittels einer Laserlichtquelle (7) wird ein Teil einer Oberfläche des Isolatorelementes (2) abgetragen, so dass dieser Teil eine auslesbare Information trägt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolatoranordnung mit einem elektrisch isolierenden Isolatorelement und einem ersten und einem zweiten Anschlagbereich, welche durch das Isolatorelement zueinander beabstandet sind.
  • Eine derartige Isolatoranordnung ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 14 679 A1 bekannt. Dort ist eine Isolatoranordnung beschrieben, welche ein elektrisch isolierendes Isolatorelement aufweist. Das Isolatorelement ist dort als Kunststoffverbundisolator beschrieben. An entgegengesetzten Enden des Isolatorelementes sind an einem ersten Anschlagbereich ein Anschlussbolzen sowie an einem zweiten Anschlagbereich eine Anschlussarmatur vorgesehen. Im ersten Anschlagbereich ist beispielsweise ein spannungsführender elektrischer Leiter anschlagbar. Im zweiten Anschlagbereich ist die Isolatoranordnung gehaltert.
  • Bei einer entsprechenden Ausrüstung des Isolatorelementes mit einer Beschirmung sind derartige Isolatoranordnungen auch für den Einsatz unter Freiluftbedingungen geeignet. Dort sind die bekannten Isolatoranordnungen einer mehr oder weniger starken Bewitterung ausgesetzt. Typische Isolatoranordnungen haben eine Lebensdauer von mehreren Jahren. Um eine eindeutige Identifikation der jeweiligen Isolatoranordnung zu gewährleisten muss diese mit einer entsprechenden Kennzeichnung versehen sein. Die Kennzeichnung soll auch nach Jahren der Bewitterung auslesbar sein. Ebenso dürfen die Kennzeichnungen nicht unbeabsichtigt von der Isolatoranordnung entfernbar sein.
  • Somit stellt sich als Aufgabe der Erfindung, eine Isolatoranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die dauerhaft zweifelsfrei identifizierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Isolatoranordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Isolatorelement einen Abschnitt aufweist, in welchem ein Teil einer Oberfläche abgetragen ist und der Teil eine auslesbare Information darstellt.
  • Um gegenüber von außen angreifenden Einflüssen, beispielsweise Witterungserscheinungen, unempfindlich zu sein, sind die Oberflächen von Isolatorelementen an Isolatoranordnungen mit einer guten Oberflächengüte ausgestattet. Die Oberflächen weisen eine verhältnismäßig geringe Rauhigkeit auf, so dass Niederschläge, Staub usw. von der Oberfläche des Isolatorelementes abperlen können. Durch ein Abtragen dieser Oberfläche, zumindest zu einem Teil, kann eine Information dauerhaft mit dem Isolatorelement verbunden werden. Die abgetragene Oberfläche weist eine größere Rauhigkeit auf, als die angrenzenden Oberflächenbereiche. Eine Änderung bzw. Manipulation der Information ist relativ leicht erkenntlich, da die Oberfläche bleibend in ihrem Erscheinungsbild verändert ist. Da die Information unmittelbar mit dem Isolator verbunden ist, d. h., nicht an Beschlagteilen, Armaturkörpern oder ähnlichem angeordnet ist, ist es nicht möglich, durch den Austausch von diesen Teilen die Information zu verändern. Da die Oberfläche selbst in ihrer Struktur verändert wird, ist auch ein Abplatzen oder Ablösen von sonst nötigen separaten Informationsträgern von dem Isolatorelement kaum möglich.
  • Als auslesbare Informationen können dabei verschiedene Daten hinterlegt werden. Beispielsweise können Artikelnummern, Mo dellbezeichnungen, Seriennummern, Symbole, Namen usw. als Information hinterlegt werden.
  • Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass der abgetragene Teil zumindest ein alphanumerisches Zeichen abbildet.
  • Neben dem Vorsehen von kodierten Informationen kann es vorteilhaft sein, dass alphanumerische Zeichen Verwendung finden. Diese alphanumerischen Zeichen können relativ einfach, beispielsweise von Bedien-, Prüf-, oder Montagepersonal hilfsmittelfrei erkannt werden. So ist es möglich, dass in einfacher Weise ein rasches Identifizieren der Isolatoranordnung erfolgen kann.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Isolatorelement zumindest einen kriechwegverlängernden Schirm aufweist und der abgetragene Teil sich zumindest teilweise auf dem Schirm erstreckt.
  • Durch eine Beschirmung mit zumindest einem Schirm wird die Oberfläche des Isolatorelementes vergrößert. Dadurch ist ein möglicher Kriechweg verlängert, so dass die Wahrscheinlichkeit der Ausbildung eines Kriechstromes insbesondere zwischen den Anschlagbereichen vermindert ist. Eine Beschirmung weist vorteilhafterweise eine ausreichend große Oberfläche auf, welche zur Aufnahme von Informationen tauglich ist. Eine Beschirmung, welche für den Außenbereich vorgesehen ist, kann einen Witterungserscheinungen direkt ausgesetzten Oberflächenbereich, sowie einen geschützteren Oberflächenbereich aufweisen. Insbesondere der geschütztere Oberflächenbereich eignet sich zur Abtragung von Material aus der Oberfläche, da dieser Bereich vor direkten Staubablagerungen, Feuchtigkeitsablagerungen usw. weitgehend verschont bleibt. Durch die Oberflächenbearbeitung sind Einflüsse auf die elektrische Isolationsfestigkeit des Isolatorelementes relativ unwahrscheinlich.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Information optisch auslesbar ist.
  • Eine optische Auslesung kann beispielsweise durch ein menschliches Auge oder durch eine maschinelle Erfassung des Teiles der Oberfläche, der die Information aufweist, erfolgen. Eine Erfassung mit dem menschlichen Auge hat den Vorteil, dass unabhängig von dem Vorhandensein von technischen Einrichtungen, wesentliche Informationen schnell erfasst werden können. Dazu eignen sich insbesondere alphanumerische Zeichen sowie bildliche Darstellungen. Darüber hinaus kann jedoch auch der Einsatz von maschinellen Leseeinrichtungen vorteilhaft sein, um beispielsweise rasch eine große Anzahl von Isolatoranordnungen zu erfassen. Beim dem maschinellen Lesen können in kurzer Zeit große Mengen von Informationen gelesen und abgebildet werden. Dazu eignen sich beispielsweise maschinenlesbare Kodierungen wie Barcodes o. ä.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Isolatorelement ein Kunststoffisolatorelement ist.
  • Kunststoffisolatorelemente können beispielsweise als massive Kunststoffkörper, aus Materialien wie Harze, Silikone usw. ausgeführt werden. Vorteilhaft sind Kunststoffisolatorelemente die nach Art eines Verbundisolators aufgebaut sind. Dabei ist das Isolatorelement aus verschiedenen Kunststoffen zusammengefügt, so dass eine ausreichende Stabilität und ausreichende elektrische Eigenschaften über einen langen Zeitraum gewährleistet sind. So ist es beispielsweise möglich, einen glasfaserverstärkten Harzkörper, beispielsweise in Form eines Rohres, als stabilitätverleihenden Grundkörper zu verwenden und auf dessen Oberfläche eine Beschirmung, beispielsweise aus Silikon, aufzubringen. Beispielsweise kann ein Silikon den Grundkörper aufgegossen oder aufgespritzt werden. Das Silikon härtet an dem Grundkörper aus und verbleibt auf dem Grundkörper.
  • Weiter kann beispielsweise vorgesehen sein, dass im Innern des Isolatorelementes die Isolatoranordnung weitere Baugruppen aufweist, beispielsweise einen elektrischen Leiter, ein Varistorelement, einen Sensor o. ä.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Information Angaben über den Eigentümer/Besitzer der Isolatoranordnung aufweist.
  • Mit zunehmenden Investitionsvolumina wird es interessant, Anlagen zu mieten oder zu leasen. Um sicherzugehen, dass eine überlassene Anlage auch in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung zurückgegeben wird, können die Isolatoranordnungen beispielsweise auch Angaben über den Eigentümer bzw. den Besitzer des Isolatorelementes aufweisen. Dazu können beispielsweise Firmennamen, Firmenmarken o. ä. als Information durch die abgetragene Oberfläche hinterlegt werden. Eine derartige Markierung ist auch interessant, um Diebstählen vorzubeugen. Nachträgliche Manipulationen an den abgetragenen Oberflächen sind einfach erkennbar. Eine vollständige Durchbrechung von Wandungen des Isolatorelementes sollte vermieden werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren anzugeben, mit welchem in einfacher und zuverlässiger Art und Weise ein Teil einer Oberfläche eines Isolatorelementes abgetragen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem vorstehenden Verfahren dadurch gelöst, dass das Isolatorelement in dem Teil, welcher eine auslesbare Information tragen soll, elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird.
  • Elektromagnetische Strahlung kann mit relativ kompakten und kostengünstigen Anlagen erzeugt werden. Die Strahlung ist justierbar und je nach verwendetem Material in ihrer Eindringtiefe einstellbar. Durch elektromagnetische Strahlung kann eine Bearbeitung der Oberfläche berührungslos erfolgen. Dadurch kann der Teil, welcher abgetragen wird, auf eine kleine Fläche eingeschränkt werden. Ein Abtrag kann so erfolgen, dass die Information als Positiv und/oder als Negativ hinterlegt ist. So ist es möglich, beispielsweise einen Buchstaben derart auszuführen, dass die abgetragene Oberfläche selbst den Buchstaben darstellt, oder der Bereich um den Buchstaben herum abgetragen wird und der Buchstabe als unbehandelte Oberfläche verleibt.
  • Elektromagnetische Strahlung kann beispielsweise Röntgenstrahlung sein, die derart dosiert ist, dass Bindungen zwischen den an der Oberfläche des Isolatorelementes befindlichen Elementen zerstört werden und die Oberfläche angelöst wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Strahlung Laserlicht ist.
  • Laserlicht weist gegenüber Röntgenstrahlung oder harter Strahlung den Vorteil auf, dass Abschnitte außerhalb der behandelten Oberflächenbereiche unbeeinflusst bleiben. Laserlicht ist vergleichsweise ungefährlich und kann durch geeignete kostengünstige Schutzmaßnahmen (Abschrankung, Abdeckung) an ungewollter Ausbreitung gehindert werden.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in einer Figur gezeigt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Dabei zeigt die
  • Figur eine Isolatoranordnung in einer perspektivischen Ansicht.
  • Beispielhaft ist in der Figur eine Isolatoranordnung 1 in Form eines säulenförmigen Stützisolators abgebildet. Davon abweichend können jedoch auch weitere Formen von Isolatoranordnungen erfindungsgemäß gestaltet werden. So können beispielsweise Scheibenisolatoren, Hängeisolatoren, Kettenisolatoren usw. erfindungsgemäß ausgestaltet werden.
  • Die Isolatoranordnung 1 weist ein Isolatorelement 2 auf. Das Isolatorelement 2 ist im Wesentlichen säulenförmig ausgebildet und erstreckt sich längs einer Hauptachse 3. Bezogen auf die Hauptachse 3 sind an den Endseiten des Isolatorelementes 2 ein erster Anschlagbereich 4 sowie ein zweiter Anschlagbereich 5 angeordnet. Die Anschlagbereiche 4, 5 sind als Armaturkörper ausgeformt und dienen einem mechanischen Abschluss des Isolatorelementes 2. So können die Anschlagbereiche 4, 5 beispielsweise aus einem metallischen Material geformt sein. Die Anschlagbereiche 4, 5 dienen einer Anbindung weiterer Baugruppen an die Isolatoranordnung 1. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass an dem ersten Anschlagbereich 4 ein spannungsführendes Element, beispielsweise ein Sammelschienenabschnitt, befestigt ist. In diesem Falle ist der zweite Anschlagbereich 5 dafür vorgesehen, die Isolatoranordnung 1 zu haltern und Kräfte aufzunehmen und in ein entsprechendes Fundament bzw. eine Tragkonstruktion einzuleiten.
  • Das Isolatorelement 2 kann aus verschiedenen elektrisch isolierenden Materialien gefertigt sein. So ist es beispielsweise möglich, dass das Isolatorelement 2 keramische Isolierwerkstoffe aufweist. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Isolatorelement 2 einen oder mehrere Kunststoffe aufweist. So kann vorgesehen sein, dass das Isolatorelement 2 beispielsweise ein ausgehärteter Harzkörper ist, der gegebenenfalls mit Zuschlagstoffen versetzt ist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Isolatorelement 2 einen mechanische Stabilität verleihenden Grundkörper aufweist, beispielsweise ein hohles Rohr. Dieser Grundkörper kann vorteilhaft aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, beispielsweise einem Harz, geformt sein. Eine Oberfläche des Grundkörpers kann mit einer weiteren Schicht aus Isolierwerkstoff umgeben werden. Beispielsweise kann eine Silikonschicht die Oberfläche des Grundkörpers vor äußeren Einflüssen schützen. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die weitere Schicht mit einer Beschirmung ausgestattet ist.
  • Im vorliegenden Fall ist eine Beschirmung 6 aus zwei bezüglich der Hauptachse axial zueinander beabstandeten ringförmig umlaufenden Schirmen gebildet. Die Beschirmung 6 verlängert den sich längs der Oberfläche des Isolatorelementes 2 erstreckenden Weg zwischen den beiden Anschlagbereichen 4, 5. Somit ist die Gefahr der Ausbildung eines Kriechstromes längs der Oberfläche des Isolatorelementes 2 zwischen den Anschlagbereichen 4, 5 vermindert.
  • Bei einer Verwendung eines hohlen Isolatorelementes 2 ist es möglich, im Innern einen Einbau von weiteren Baugruppen vorzusehen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass im Innern ein Strompfad ausbildbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, indem ein elektrisch leitendes Element im Innern die beiden Anschlagbereiche 4, 5 miteinander verbindet. In diesem Falle könnte die Isolatoranordnung als Durchführung dienen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass statt der Verwendung eines permanent elektrisch leitfähigen Strompfades ein Varistorelement die beiden Anschlagbereiche 4, 5 miteinander verbindet, so dass in Abhängigkeit der zwischen den Anschlagbereichen 4, 5 anliegenden Spannung zeitweise ein elektrisch leitender Strompfad ausbildbar ist. Eine derartige Anordnung ist dann eine Überspannungsableiteranordnung. Eine Überspannungsableiteranordnung wird eingesetzt, um beispielsweise in Elektroenergieübertragungsnetzen auftretende Überspannungen durch das zeitweilige Zulassen eines Stromflusses von einem isolierenden Stromleiter gegen Erdpotential abzubauen. Derartige Überspannungen entstehen beispielsweise durch Blitzeinschläge in Freileitungen oder Schaltvorgänge.
  • Um eine Isolatoranordnung dauerhaft zu kennzeichnen bzw. dauerhaft identifizieren zu können, ist in die Oberfläche des Isolatorelementes 2 eine Information eingebracht. Im vorliegenden Falle ist vorgesehen, dass mittels einer Laserlichtquelle 7 bestimmte Bereiche der Oberfläche des Isolatorelementes 2 abgetragen werden. Aus einem Teil der Oberfläche der Isolatoranordnung 1 werden Teilchen herausgelöst, so dass eine Markierung auf der Oberfläche des Isolatorelementes 2 verbleibt. Diese Markierung ist beispielsweise ein Umriss eines alphanumerischen Zeichen 8a, 8b. Die Information umfasst beispielsweise einen Herstellernamen, einen Eigentümer/Besitzer, eine Seriennummer, ein Logo, eine bildliche Darstellung o. ä. Die abgetragenen Oberflächen können sich dabei sowohl ausschließlich auf der Beschirmung 6, ausschließlich am Strunk des Isolatorelementes 2 bzw. auch im Strunk und auf der Beschirmung 6 erstrecken. Die alphanumerischen Zeichen 8a sind auf der dem ersten Anschlagbereich zugewandten Seite des Schirmes angeordnet. Eine Markierung kann jedoch auch auf der entgegengesetzten, geschützten Seite der Beschirmung 6 erfolgen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass mittels des Abtrages von Teilen einer Oberfläche des Isolatorelementes eine andere Kodierung, wie beispielsweise ein Barcode 9 eingebracht wird. Ein Barcode 9 hat den Vorteil, dass innerhalb kurzer Zeiten große Datenmengen maschinell auslesbar sind. Neben der Verwendung eines Barcodes 9 können auch alternative maschinenlesbare Codes zum Einsatz kommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10014679 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Isolatoranordnung (1) mit einem elektrisch isolierenden Isolatorelement (2) und einem ersten und einem zweiten Anschlagbereich (4, 5), welche durch das Isolatorelement (2) zueinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorelement (2) einen Abschnitt aufweist, in welchem ein Teil einer Oberfläche abgetragen ist und der Teil eine auslesbare Information darstellt.
  2. Isolatoranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abgetragene Teil zumindest ein alphanumerisches Zeichen (8a, 8b) abbildbar.
  3. Isolatoranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorelement (2) zumindest einen kriechwegverlängernden Schirm (6) aufweist und der abgetragene Teil sich zumindest teilweise auf dem Schirm erstreckt.
  4. Isolatoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Information optisch auslesbar ist.
  5. Isolatoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorelement (2) ein Kunststoffisolatorelement ist.
  6. Isolatoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Information Angaben über den Eigentümer/Besitzer der Isolatoranordnung (1) aufweist.
  7. Verfahren zum Abtragen eines Teils einer Oberfläche eines Isolatorelementes (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorelement (2) in dem Teil, welcher eine auslesbare Information tragen soll, elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung Laserlicht ist.
DE102007016098A 2007-03-27 2007-03-27 Isolatoranordnung sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Isolatorelementes einer Isolatoranordnung Withdrawn DE102007016098A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016098A DE102007016098A1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Isolatoranordnung sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Isolatorelementes einer Isolatoranordnung
PCT/EP2008/053209 WO2008116786A1 (de) 2007-03-27 2008-03-18 Isolatoranordnung sowie verfahren zum bearbeiten eines isolatorelementes einer isolatoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016098A DE102007016098A1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Isolatoranordnung sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Isolatorelementes einer Isolatoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007016098A1 true DE102007016098A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39620227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016098A Withdrawn DE102007016098A1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Isolatoranordnung sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Isolatorelementes einer Isolatoranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007016098A1 (de)
WO (1) WO2008116786A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113161089B (zh) * 2021-04-08 2023-03-31 湖北工业大学 一种防污闪、抗冰冻复合绝缘子表面改性装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH77161A (de) * 1917-06-14 1918-03-16 Mattes Herrenberg Rudolf Isolator für elektrische Leitungen
AT191490B (de) * 1952-03-19 1957-08-26 Cableries & Trefileries Sa Des Kabelkopf
DE2214973A1 (de) * 1971-03-30 1972-10-12 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Verfahren zur Ausstattung eines Gegenstandes mit einem Muster
DE4405203A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Aesculap Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Glas, Kunststoff, Halbleitern, Holz oder Keramik mittels Laserstrahlung
DE10014679A1 (de) 2000-03-17 2001-10-04 Siemens Ag Durchführung für einen elektrischen Hochspannungs-Leiter
DE10312791A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit einem Isolator und einem Gehäuse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004135472A (ja) * 2002-10-15 2004-04-30 Toshiba Corp 高電圧機器用支持絶縁物およびこの支持絶縁物を用いたスイッチギヤ
GB2421221B (en) * 2004-12-20 2007-11-28 Uponor Innovation Ab Marking of pipes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH77161A (de) * 1917-06-14 1918-03-16 Mattes Herrenberg Rudolf Isolator für elektrische Leitungen
AT191490B (de) * 1952-03-19 1957-08-26 Cableries & Trefileries Sa Des Kabelkopf
DE2214973A1 (de) * 1971-03-30 1972-10-12 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Verfahren zur Ausstattung eines Gegenstandes mit einem Muster
DE4405203A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Aesculap Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Glas, Kunststoff, Halbleitern, Holz oder Keramik mittels Laserstrahlung
DE10014679A1 (de) 2000-03-17 2001-10-04 Siemens Ag Durchführung für einen elektrischen Hochspannungs-Leiter
DE10312791A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit einem Isolator und einem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008116786A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210425A1 (de) Modulverbinder
DE19842654B4 (de) Verbesserter Verbundisolator
DE102010043655B4 (de) Überspannungsableiter mit dehnbarer Manschette
DE102007048986A1 (de) Überspannungsableiter
DE202012004118U1 (de) Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters von beispielsweise Kraftfahrzeugen mittels eines Zapfventils
DE10248142B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetisch abtastbaren Codierung in einem metallischen Bauelement, sowie metallisches Bauelement mit einer magnetisch abtastbaren Codierung
DE102007016098A1 (de) Isolatoranordnung sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Isolatorelementes einer Isolatoranordnung
EP3484024B1 (de) Aktuator
DE202012101402U1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102017217163B4 (de) Elektrisches Betriebsmittel und Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel
DE102015214942A1 (de) Vorrichtung mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Stabilisierungsstangen eines Überspannungsableiters, System mit der Vorrichtung, Überspannungsableiter und Verfahren zur Montage eines Überspannungsableiters
DE2636197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen isolierkoerpers
EP2899340B1 (de) Griffeinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen der griffeinrichtung
DE102016206176A1 (de) Überspannungsableiter
DE8423747U1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von elektrischen Leitungen
DE102012103314A1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102007033442A1 (de) Wasserdichte erweiterbare Mehrfachsteckverbindung
EP3129919B1 (de) Schild für eine verfahrenstechnische kennzeichnung
DE102018213789B4 (de) Stützvorrichtung und Überspannungsableiter
DE4342513C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolatorkörpers mit Schirmrippen
DE2220390A1 (de) Elektrischer Kappenisolator
DE202014102442U1 (de) Abstandshalter
DE102007012919B4 (de) Zündspule
DE202013101664U1 (de) Dübel für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einem solchen Dübel mit einem Bewehrungselement und Befestigungspunkt für eine Schiene
DE102022124159A1 (de) Positionssensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001