DE102012103314A1 - Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie - Google Patents

Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102012103314A1
DE102012103314A1 DE102012103314A DE102012103314A DE102012103314A1 DE 102012103314 A1 DE102012103314 A1 DE 102012103314A1 DE 102012103314 A DE102012103314 A DE 102012103314A DE 102012103314 A DE102012103314 A DE 102012103314A DE 102012103314 A1 DE102012103314 A1 DE 102012103314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil unit
coil
protective element
housing
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012103314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012103314B4 (de
Inventor
Mathias Wechlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enrx Ipt De GmbH
Original Assignee
Conductix Wampfler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conductix Wampfler GmbH filed Critical Conductix Wampfler GmbH
Priority to DE102012103314.5A priority Critical patent/DE102012103314B4/de
Publication of DE102012103314A1 publication Critical patent/DE102012103314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012103314B4 publication Critical patent/DE102012103314B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spuleneinheit zur induktiven Übertragung elektrischer Energie mit von einem Gehäuse (4; 12) umgebenen Spulenwicklungen (5; 13) einer Spule (6; 14) sowie eine Vorrichtung (1) zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer Primärspule (6) einer ortsfesten Primärspuleneinheit (3) und einer Sekundärspule (14) einer an einem beweglichen Verbraucher, insbesondere einem Kraftfahrzeug (9) angeordneten Sekundärspuleneinheit (11). Die Erfindung löst die Aufgabe, den sicheren und gegen äußere Einwirkungen geschützten Einsatz der induktiven elektrischen Energieübertragung bei Fahrzeugen, insbesondere bei Landfahrzeugen wie Kraftfahrzeugen, zu ermöglichen, mit einer Spuleneinheit, bei der zwischen mindestens einer Außenseite (7; 15) des Gehäuses (4; 12) und den Spulenwicklungen (5; 13) ein Schutzelement (8; 16) gegen mechanische Beschädigungen der Spulenwicklungen (5; 13) angeordnet ist, mit einer Vorrichtung (1) zur induktiven Übertragung mit einer solchen Spuleneinheit als Primärspuleneinheit (3) und/oder Sekundärspuleneinheit (11) sowie mit einer Verwendung der Spuleneinheit (3; 11) als ortsfeste Primärspuleneinheit (3) und/oder Sekundärspuleneinheit (11) eines beweglichen Verbrauchers bei einer solchen Vorrichtung (1) zur induktiven Übertragung elektrischer Energie.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spuleneinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie sowie die Verwendung der Spuleneinheit.
  • Im Bereich der induktiven Energieübertragung zu beweglichen Verbrauchern, beispielsweise Elektro-Landfahrzeugen wie Automobilen oder Lastwagen, ist es bekannt, deren Fahrzeugbatterie über eine ortsfest installierte Primärspule einer Ladestation und eine am Fahrzeugboden angeordnete Sekundärspule zu laden. Zum Laden ist die Primärspule auf oder in der Fahrbahn angeordnet, beispielsweise auf öffentlich zugänglichen Parkplätzen, Ladebereichen von Tankstellen oder in der Garage des Fahrzeugbesitzers. Zum Laden wird das Fahrzeug über die Primärspule gefahren, so dass die im Fahrzeug angeordnete Sekundärspule auf die Primärspule ausgerichtet ist.
  • Ein Beispiel für eine solche Spulenanordnung mit in den Boden eingelassener Primärspule offenbart die DE 10 2009 033 236 A1 . Dort sind die Spulen gegen äußere mechanische Beschädigungen nur durch ein die Spulenwicklungen umgebendes Gehäuse geschützt.
  • Befindet sich über der Primärspule kein Fahrzeug, so kann die nach oben hin offene Sichtseite der Primärspule von oben beschädigt werden, beispielsweise durch herabfallende Gegenstände oder mutwillige Beschädigungen. Auch wenn ein Fahrzeug mit geringer Bodenfreiheit über die Primärspule fährt, kann deren Gehäuse und ggf. auch die darin enthaltenen Spulenwicklungen beschädigt werden. Die Sichtseite der Sekundärspule am Fahrzeugboden kann beispielsweise durch Steinschlag oder Überfahren von auf der Fahrbahn liegenden Gegenständen beschädigt werden.
  • Wegen der Gefahren, die bei einer Beschädigung insbesondere der Spulenwicklungen der Primärspule oder der Sekundärspule bestehen, beispielsweise wenn Spulenwicklungen kurzgeschlossen werden, besteht der Wunsch, die Spulen gegen Beschädigungen durch äußere, insbesondere mechanische Einwirkungen zu schützen. Gerade bei Beschädigungen durch Spitze Gegenstände kann das Gehäuse der Spulen leicht so stark zerstört werden, dass auch Spulenwicklungen beschädigt werden. Auch soll die Beschädigung der Spulen und insbesondere der Spulenwicklungen und ggf. anderer elektrischer Teile der Spulen wegen der hohen Reparaturkosten und der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Fahrzeugs verhindert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu überwinden und eine eingangs genannte Spuleneinheit, eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie sowie eine Verwendung der Spuleneinheit bereitzustellen, welche den sicheren und gegen äußere Einwirkungen geschützten Einsatz der induktiven elektrischen Energieübertragung bei Fahrzeugen, insbesondere bei Landfahrzeugen wie Kraftfahrzeugen, ermöglichen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit einer Spuleneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie eine Verwendung der Spuleneinheit mit den Merkmalen des Anspruch 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist die eingangs genannte Spuleneinheit dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einer Außenseite des Gehäuses und den Spulenwicklungen ein Schutzelement gegen mechanische Beschädigungen der Spulenwicklungen angeordnet ist. Hierdurch kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass die Spulen und die empfindlichen Spulenwicklungen gegen kleinere mechanische Beschädigungen geschützt sind, wie sie u. a. beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs häufiger auftreten, beispielsweise beim Überfahren von auf der Fahrbahn liegenden Gegenständen. Bevorzugt kann dabei das Schutzelement näher an der Außenseite des Gehäuses angeordnet sein, wobei vorteilhaft auch mehrere Schutzelemente oder Lagen von Schutzelementen vorhanden sein können.
  • Bevorzugt kann das Schutzelement ein nicht ferromagnetisches, also ein nicht magnetisch leitendes und/oder nicht elektrisch leitfähiges Material umfassen, so dass die magnetischen und/oder elektrischen Eigenschaften der Spule nicht nachteilig beeinflusst werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Schutzelement ein faseriges Material umfassen, welches kleinere Beschädigungen gut vermeiden kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schutzelement flächig ausgebildet, so dass eine gute Abdeckung der zu schützenden Spulenwicklungen erreicht werden kann. Hierbei kann das Schutzelement bevorzugt ein Gewebe oder Geflecht sein, welches die Fertigung der Spule erleichtert. Weiter vorteilhaft kann das Schutzelement Kevlar, Aramid, Aramidpapier, Kohlefaser und/oder kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff umfassen, wobei Kevlar den Vorteil aufweist, dass es sehr stabil ist und dennoch die magnetischen und/oder elektrischen Eigenschaften der Spule nicht nachteilig beeinflusst.
  • In einer vorteilhaften und kostengünstigen Ausgestaltung kann das Schutzelement nur auf einer Sichtseite des Gehäuses angeordnet sein, da es beim Einsatz in Fahrzeugen oder Ladestationen für elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge grundsätzlich ausreicht, wenn die nach außen hin zugänglichen Teile, insbesondere die Sichtseite der Spuleneinheit, geschützt sind. Die zum Fahrzeug oder zum Fahrbahnboden weisenden Teile der Spuleneinheit werden bei kleineren Beanspruchungen in der Regel nicht beschädigt und benötigen deshalb keinen zusätzlichen Schutz.
  • In einer fertigungstechnisch vorteilhaften Ausführung können das Schutzelement und/oder die Spulenwicklungen fest in das Gehäuse eingebettet, insbesondere mit dem Gehäuse vergossen sein.
  • In einer sicherheitstechnisch günstigen Ausgestaltung kann das Schutzelement oder Teile davon eine andere Farbe als das Gehäuse aufweisen, insbesondere eine zur Farbe des Gehäuses kontrastierende Farbe. Dadurch können Beschädigungen der Spuleneinheit bei einer Inspektion schnell erkannt werden. Insbesondere bei einem faserigen Material für das Schutzelement kann dann auch der Grad der Beschädigung einfach festgestellt werden. Liegen beispielsweise die Fasern blank, sind aber noch nicht zerschnitten oder zerrissen, so ist die Beschädigung als weniger schlimm anzusehen als wenn die Fasern zerschnitten sind, was u. a. auch an herausstehenden Faserenden erkennbar ist. In letzterem Fall besteht dann auch die Gefahr, dass die Beschädigung bis zu den Spulenwicklungen reicht, welche ggf. dann auch Kurzschlussgefährdet sind.
  • Erfindungsgemäß ist die eingangs genannte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass eine Primärspuleneinheit und/oder eine Sekundärspuleneinheit wie die oben und nachfolgend beschriebene Spuleneinheit ausgebildet sind.
  • Vorteilhaft kann die diese Spuleneinheit auch als ortsfeste Primärspuleneinheit einer Ladestation und/oder Sekundärspuleneinheit eines beweglichen Verbrauchers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer Primärspule der Primärspuleneinheit und einer Sekundärspule Sekundärspuleneinheit des beweglichen Verbrauchers verwendet werden. Denn die Gefahren einer Beschädigung der Spuleneinheit treten vor allem bei dem Einsatz im Bereich der elektrisch betriebenen Fahrzeuge auf, welche induktiv mit elektrischer Energie versorgt werden. Denn da diese Fahrzeuge in großer Zahl von normalen Verbrauchern verwendet werden sollen, muss eine große Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Benutzung durch die fachlich nicht speziell ausgebildeten Verbraucher sichergestellt werden, auch beim unsachgemäßen Einsatz.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Spuleneinheit detailliert anhand von 1 beschrieben, welche eine schematische geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Energieübertragungsvorrichtung 1 zeigt.
  • Die Energieübertragungsvorrichtung 1 weist in an sich bekannter Weise eine ortsfest am Fahrbahnboden 2 installierte Primärspuleneinheit 3 auf. Die Primärspuleneinheit 3 umfasst dabei als wesentliche Bestandteile ein Gehäuse 4 aus Kunststoff, in das eine Vielzahl von Spulenwicklungen 5 einer Primärspule 6 eingegossen sind. Das Gehäuse 4 weist die Form eines Kegelstumpfs auf, kann aber auch andere geeignete Formen haben. Zwischen einer nach außen hin zugänglichen, eine Außenseite des Gehäuses 4 bildende Sichtseite 7 und der Primärspule 6 respektive den Spulenwicklungen 5 ist im Kunststoff des Gehäuses 4 ein Schutzelement 8 in Form eines flächigen Gewebes aus Kevlar eingegossen. Kevlar weist hierbei den Vorteil auf, dass es weder elektrisch leitfähig noch ferromagnetisch ist. Das Schutzelement 8 beeinflusst deshalb die elektrischen und magnetischen Eigenschaften der Primärspule 6 und somit der Energieübertragungsvorrichtung 1 nicht.
  • Als weiteren Bestandteil weist die Energieübertragungsvorrichtung 1 in an sich bekannter Weise eine an einem Fahrzeugboden 9 eines Fahrzeugs 10 installierte Sekundärspuleneinheit 11 auf. Die Sekundärspuleneinheit 11 entspricht dabei in der vorliegenden Ausführung der Primärspuleneinheit 3 und weist wie diese ein kegelstumpfförmiges Gehäuse 12 aus Kunststoff auf, in das eine Vielzahl von Spulenwicklungen 13 einer Sekundärspule 14 eingegossen sind. Zwischen einer nach außen hin offenen Sichtseite 15 des Gehäuses 12 und den Spulenwicklungen 13 ist im Kunststoff des Gehäuses 4 ein Schutzelement 16 in Form eines flächigen Gewebes aus Kevlar eingegossen.
  • In der vorliegenden Ausführung ist das Schutzelement 8 bzw. 16 in weißer Farbe gehalten, während die Gehäuse 4 bzw. 12 aus schwarzem Kunststoff gegossen sind. Hierdurch können Beschädigungen, die bis zum Schutzelement 8 bzw. 16 reichen, leicht von außen erkannt werden. Gerade bei einer Inspektion des in der Regel im Dunklen liegenden Fahrzeugbodens 9 können Beschädigungen der Sekundärspule 14 auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut und sicher erkannt werden. Insbesondere wenn das Gewebe aus einem faserigen Material besteht, können zerrissene oder anderweitig beschädigte Fasern leicht erkannt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energieübertragungsvorrichtung
    2
    Fahrbahnboden
    3
    Primärspuleneinheit
    4
    Gehäuse der Primärspuleneinheit
    5
    Spulenwicklungen der Primärspulen
    6
    Primärspule
    7
    Sichtseite der Primärspuleneinheit
    8
    Schutzelement der Primärspuleneinheit
    9
    Fahrzeugboden
    10
    Kraftfahrzeug
    11
    Sekundärspuleneinheit
    12
    Gehäuse der Sekundärspuleneinheit
    13
    Spulenwicklungen der Sekundärspule
    14
    Sekundärspule
    15
    Sichtseite der Sekundärspuleneinheit
    16
    Schutzelement der Sekundärspuleneinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009033236 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Spuleneinheit (3; 11) zur induktiven Übertragung elektrischer Energie mit von einem Gehäuse (4; 12) umgebenen Spulenwicklungen (5; 13) einer Spule (6; 14), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einer Außenseite (7; 15) des Gehäuses (4; 12) und den Spulenwicklungen (5; 13) ein Schutzelement (8; 16) gegen mechanische Beschädigungen der Spulenwicklungen (5; 13) angeordnet ist.
  2. Spuleneinheit (3; 11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8; 16) ein nicht ferromagnetisches und/oder nicht elektrisch leitfähiges Material umfasst.
  3. Spuleneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8; 16) ein faseriges Material umfasst.
  4. Spuleneinheit (3; 11) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8; 16) flächig ausgebildet ist.
  5. Spuleneinheit (3; 11) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8; 16) ein Gewebe oder Geflecht ist.
  6. Spuleneinheit (3; 11) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8; 16) Kevlar, Aramid, Kohlefaser und/oder kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff umfasst.
  7. Spuleneinheit (3; 11) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8; 16) auf einer Sichtseite (7; 15) des Gehäuses (4; 12) angeordnet ist.
  8. Spuleneinheit (3; 11) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8; 16) und/oder die Spulenwicklungen (5; 13) fest in das Gehäuse (4; 12) eingebettet, insbesondere mit dem Gehäuse (4; 12) vergossen sind.
  9. Spuleneinheit (3; 11) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8; 16) oder Teile davon eine andere Farbe als das Gehäuse (4; 12), insbesondere eine zur Farbe des Gehäuses (4; 12) kontrastierende Farbe aufweisen.
  10. Vorrichtung (1) zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer Primärspule (6) einer ortsfesten Primärspuleneinheit (3) und einer Sekundärspule (14) einer an einem beweglichen Verbraucher, insbesondere einem Kraftfahrzeug (9) angeordneten Sekundärspuleneinheit (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspuleneinheit (3) und/oder die Sekundärspuleneinheit (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind.
  11. Verwendung einer Spuleneinheit (3; 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als ortsfeste Primärspuleneinheit (3) und/oder Sekundärspuleneinheit (11) eines beweglichen Verbrauchers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs (9), bei einer Vorrichtung (1) zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer Primärspule (6) der Primärspuleneinheit (3) und einer Sekundärspule (14) Sekundärspuleneinheit (10) des beweglichen Verbrauchers.
DE102012103314.5A 2012-04-17 2012-04-17 Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie Active DE102012103314B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103314.5A DE102012103314B4 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103314.5A DE102012103314B4 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012103314A1 true DE102012103314A1 (de) 2013-10-17
DE102012103314B4 DE102012103314B4 (de) 2015-08-20

Family

ID=47722232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012103314.5A Active DE102012103314B4 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103314B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2560332A (en) * 2017-03-07 2018-09-12 Jaguar Land Rover Ltd Cover for wireless-charging unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013176A1 (de) 2015-10-10 2017-04-13 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zur Energieübertragung von einem Fahrzeug an ein anderes Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591308A1 (de) * 1967-04-13 1970-08-20 Nordmende Rundfunkempfaenger fuer statonaeren und/oder fuer mobilen Betrieb
DE202010006061U1 (de) * 2010-04-23 2010-07-22 Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik Messsonde zur zerstörungsfreien Messung der Dicke dünner Schichten
DE102009033236A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591308A1 (de) * 1967-04-13 1970-08-20 Nordmende Rundfunkempfaenger fuer statonaeren und/oder fuer mobilen Betrieb
DE102009033236A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE202010006061U1 (de) * 2010-04-23 2010-07-22 Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik Messsonde zur zerstörungsfreien Messung der Dicke dünner Schichten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2560332A (en) * 2017-03-07 2018-09-12 Jaguar Land Rover Ltd Cover for wireless-charging unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103314B4 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084919B1 (de) Anordnung einer induktionsspule an einem unterboden eines kraftwagens
DE102013101150A1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102011103439B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Speicher für elektrische Energie, der induktiv über eine Spule geladen wird, dessen Gehäuse eine Vorrichtung zur Erkennung von Beschädigungen umfasst
DE102012103315A1 (de) Spuleneinheit und Elektrofahrzeug
EP2627531B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE102013101152A1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE112014003140T5 (de) Spuleneinheit
DE102011004834A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Herstellungsverfahren
DE202012101402U1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102012103314B4 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE19961734C1 (de) Frachtladesystem für ein Flugzeug zum Be- und/oder Entladen von Beladungseinheiten
DE102012103302B4 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102010053011B4 (de) Fahrzeug mit Energiespeicher
DE202013100530U1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102013003506A1 (de) System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug
EP3645335B1 (de) Spuleneinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE102014113493A1 (de) Flurförderzeug mit einem Lenkwinkelsensor
DE102015006277A1 (de) Energieübertragungseinrichtung, Kabel hierfür sowie System aus der Energieübertragungseinrichtung, dem Kabel sowie einer Vorrichtung, zu der der mittels der Energieübertragungseinrichtung induktiv übertragene elektrische Strom leitbar ist
EP3026682A1 (de) Abschirmmodul eines kontaktlosen Energieübertragungssystems mit verbesserter mechanischer Stabilität
DE102016213382A1 (de) Anzeigevorrichtung eines magnetischen Feldes und Ladeplatte eines Elektrofahrzeugs
DE102011112844A1 (de) Drosselklappenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017217990A1 (de) Vorrichtung zur Führung magnetischer Feldlinien eines Spulensystems sowie Verfahren zur Herstellung
DE102014017068A1 (de) Fahrzeug mit Sekundärteil
DE102018004679B4 (de) Elektromagnetische Strahlung abschirmender Unterboden für eine Karosserie eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem solchen Unterboden, und Verwendung eines solchen Unterbodens
DE102018003773A1 (de) Elektroniksystem für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IPT TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20140827

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20140827

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20140827

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140827

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IPT TECHNOLOGY GMBH, 79588 EFRINGEN-KIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENRX IPT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENRX IPT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IPT TECHNOLOGY GMBH, 79588 EFRINGEN-KIRCHEN, DE