DE102018009626A1 - Energieaufnahmevorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Energieaufnahmevorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018009626A1
DE102018009626A1 DE102018009626.3A DE102018009626A DE102018009626A1 DE 102018009626 A1 DE102018009626 A1 DE 102018009626A1 DE 102018009626 A DE102018009626 A DE 102018009626A DE 102018009626 A1 DE102018009626 A1 DE 102018009626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
shielding
coil
energy
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018009626.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kronewitter
Christoph Schwill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018009626.3A priority Critical patent/DE102018009626A1/de
Publication of DE102018009626A1 publication Critical patent/DE102018009626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energieaufnahmevorrichtung (12) zum Laden eines Kraftfahrzeugs (10) mit einer Spulenvorrichtung (16), durch welche elektrische Energie mittels Induktion aufnehmbar ist, und einer Abschirmvorrichtung (26), welche wenigstens zwei Abschirmelemente (28) umfasst und in einer Montageposition an dem Kraftfahrzeug (10) die Spulenvorrichtung (16) gegenüber wenigstens einem Bereich (24) des Kraftfahrzeugs (10) abschirmt, wobei wenigstens eines der Abschirmelemente (28) durch ein Kontaktelement (30) mit einem weiteren der Abschirmelemente (28) elektrisch leitend verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energieaufnahmevorrichtung zum Laden eines, insbesondere elektrisch antreibbaren, Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Kraftfahrzeug, welches insbesondere als elektrisch antreibbare Personenkraftwagen, wie beispielsweise ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, ausgebildet ist, weist einen Energiespeicher zum Speichern elektrischer Energie, durch welche ein Antrieb des Kraftfahrzeugs antreibbar ist, auf. Dieser Energiespeicher ist häufig eine Batterie, insbesondere eine Traktions- beziehungsweise Hochvolt-Batterie. Diese muss, damit der elektrische Antrieb des Fahrzeugs antreibbar und somit das Fahrzeug bewegbar ist, mit elektrischer Energie versorgt, insbesondere aufgeladen, werden.
  • Damit das Laden des Energiespeichers durchführbar ist, kann dieser beispielsweise mittels einer Energieaufnahmevorrichtung mit elektrischer Energie versorgt werden. Eine, insbesondere aufgrund ihrer kontaktlosen Übertragung vorteilhafte, Möglichkeit des Ladens ist Induktionsladen. Beim Laden durch Induktion befindet sich beispielsweise eine erste Induktionsspule, die Primärspule, im Boden. Eine zweite Spule, die Sekundärspule, beziehungsweise eine Spulenvorrichtung der Energieaufnahmevorrichtung befindet sich im oder am Kraftfahrzeug. Von dieser wird, insbesondere durch die Primärspule in Form von elektromagnetischer Strahlung ausgesendete, Energie aufgenommen und an den Energiespeicher des Kraftfahrzeugs übermittelt. Es wird also eine Induktionsspule (Sekundärspule) mittels einer externen Induktionsspule (Primärspule) mit einem elektromagnetischen Feld beaufschlagt, wobei durch diese Beaufschlagung der fahrzeuginterne Energiespeicher mittels eines sich ändernden Magnetfelds der externen Induktionsspule aufgeladen werden kann.
  • Vorteil des induktiven Ladens, insbesondere im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, ist, dass keine fossilen Kraftstoffe umgefüllt werden müssen, wodurch eine Emission beispielsweise von Kraftstoffdämpfen vermieden werden kann und entsprechend eine Explosionsgefahr durch entflammbare Kraftstoffdämpfe nicht gegeben ist. Ein Vorteil im Gegensatz zu einem Laden mittels elektrischer Leitung über eine Steckverbindung zum Kraftfahrzeug ist, dass beispielsweise die Verbindung mittels Kabel durch einen Fahrzeugbenutzer nicht selbst hergestellt werden braucht, wodurch beispielsweise eine Fehlbedienung und ein daraus resultierender möglicher Stromschlag verhindert werden können.
  • Dafür treten beim Ladevorgang mittels Induktion Verluste an der Energieaufnahmevorrichtung, also der Sekundärseite, insbesondere der Spulenvorrichtung auf. Ferner wird durch die Spule auf der Primärseite ein elektromagnetisches Feld in das Kraftfahrzeug eingestrahlt. Dies kann beispielsweise zu einer, insbesondere ungewollten, Erwärmung von Bauteilen des Kraftfahrzeugs führen.
  • So zeigt die DE 10 2014 204 517 A1 eine Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, mit einer Induktionsspule, welche zum Aufladen eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs ausgestattet ist. Die Energieaufnahmevorrichtung umfasst eine Schirmvorrichtung, mittels welcher die Induktionsspule zum Kraftfahrzeug hin abschirmbar ist.
  • Ferner zeigt die WO 2015/159466 A1 ein Fahrzeug mit einer Bodenplatte, einer Energieaufnahmevorrichtung mit einem sekundären Kern und einer um den sekundären Kern gewickelten Energieaufnahmespule, welche an einer Unterseite der Bodenplatte befestigt ist. Die Energieaufnahmespule ist dazu ausgebildet, kontaktlos elektrische Energie von einer Energieübertragungsvorrichtung zu empfangen, während sie der Energieübertragungsvorrichtung gegenüberliegt. Dabei ist eine Abschirmung vorgesehen, welche mindestens einen Abschnitt der Bodenplatte abdeckt, welcher um den sekundären Kern angeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Energieaufnahmevorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs mittels Induktion bereitzustellen, welche gleichzeitig wenigstens einen Bereich des Kraftfahrzeugs besonders effizient abschirmt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Energieaufnahmevorrichtung des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung zum Laden eines, insbesondere elektrisch antreibbaren und als Personenkraftwagen ausgebildeten, Kraftfahrzeugs weist eine Spulenvorrichtung auf, durch welche elektrische Energie mittels Induktion aufnehmbar ist. Ferner weist die erfindungsgemäße Energieaufnahmevorrichtung eine Abschirmvorrichtung auf, welche wenigstens zwei, also genau zwei oder mehr als zwei, Abschirmelemente umfasst und welche in einer Montageposition an dem Kraftfahrzeug die Spulenvorrichtung gegenüber wenigstens einem Bereich des Kraftfahrzeugs abschirmt. Dabei weist die Spulenvorrichtung beispielsweise insbesondere wenigstens eine Induktionsspule auf, welche auch Sekundärspule oder Fahrzeugspule genannt wird. Diese empfängt für das induktive Laden, insbesondere eines Energiespeichers, wie beispielsweise einer Traktionsbatterie beziehungsweise eines Hochvoltspeichers, des Kraftfahrzeugs von einer sogenannten Primärspule, welche beispielsweise in einem Boden beispielsweise eines Parkplatzes eingelassen sein kann, elektrische Energie in Form von elektromagnetischen Wellen. Damit die elektromagnetischen Wellen beziehungsweise das elektromagnetische Feld sich nicht, insbesondere ungewollt, in einem Bereich, beispielweise oberhalb der Sekundärspule während des Ladens durch eine im Boden eingelassen Primärspule über welcher das Kraftfahrzeug parkt, des Kraftfahrzeugs ausbreitet, ist die Abschirmvorrichtung vorgesehen, welche zumindest dazu ausgebildet ist die elektromagnetischen Wellen etwas abzuschwächen. Dabei wird die Abschirmvorrichtung wenigstens aus zwei Abschirmelementen gebildet, welche insbesondere beispielsweise jeweils als Schirmblech ausgebildet sein können.
  • Um nun eine Abschirmung durch die Abschirmvorrichtung der erfindungsgemäßen Energieaufnahmevorrichtung besonders vorteilhaft durchzuführen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens eines der Abschirmelemente durch ein Kontaktelement mit einem weiteren der Abschirmelemente, welches bei beispielsweise genau zwei Abschirmelementen das zweite Abschirmelement beziehungsweise bei mehreren als zwei Abschirmelementen wenigstens ein weiteres Abschirmelement sein kann, elektrisch leitend verbunden ist. Mit anderen Worten wird durch das Kontaktelement zwischen einem ersten der Abschirmelemente und einem zweiten der Abschirmelemente ein, insbesondere besonders niederohmiger, Übergangswiderstand ausgebildet, sodass die beiden Abschirmelemente besonders leitfähig miteinander verbunden sind.
  • Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass beim induktiven Laden über beispielsweise die Bodenspule und die Spulenvorrichtung des Kraftfahrzeugs elektrische Energie in selbiges geleitet wird. Damit das Magnetfeld beziehungsweise das elektromagnetische Feld der elektromagnetischen Wellen sich nicht oberhalb der Spulenvorrichtung ausbreitet, ist die Abschirmvorrichtung vorgesehen. Umfasst dabei die Abschirmvorrichtung mehrere, das heißt insbesondere zwei beziehungsweise mehr als zwei, Abschirmelemente, so können Wirbelströme, welche durch das Magnetfeld der Bodenspule für das induktive Laden erzeugt werden, beispielsweise an schlecht ausgebildeten elektrischen Übergängen zwischen zwei Abschirmelementen ohmsche Verluste erzeugen. Dabei kann der schlecht ausgebildete elektrische Übergang beispielsweise auftreten, wenn die Abschirmelemente als jeweils Schirmblech ausgebildet sind und nur leicht aneinander grenzen. Diese Verluste können beispielsweise hohe Temperaturen in beispielsweise zumindest einem der Abschirmelementen und/oder in Bauteilen des Kraftfahrzeugs, welche in einer Umgebung, insbesondere über, der Abschirmvorrichtung angeordnet sind, verursachen.
  • Hohe Temperaturen können sich negativ auf einen Brandschutz auswirken. Dabei ist die Unterteilung der Abschirmvorrichtung in wenigstens zwei Abschirmelemente oft aus Integrationsgründen für das entsprechende Kraftfahrzeug gegeben, wobei vorzugsweise nach Möglichkeit die Anzahl der Abschirmelemente, insbesondere im Hinblick auf die sonst auftretenden Übergangswiderstände, besonders gering gehalten werden sollte. Dies kann bauraum- und/oder konstruktionsbedingt nicht immer realisierbar sein. Damit diese Restriktion besonders wenig ins Gewicht fällt beziehungsweise umgangen werden kann, ist bei der erfindungsgemäßen Energieaufnahmevorrichtung das erfindungsgemäße, wenigstens eine, Kontaktelement vorgesehen. Durch die Möglichkeit, dass sich in der erfindungsgemäßen Abschirmvorrichtung die induzierten Wirbelströme, insbesondere besonders widerstandsarm, ausbreiten können, können diese beispielsweise besonders vorteilhaft dem Erregerfeld, also dem durch die Primärspule beziehungsweise Bodenspule erzeugten und übermittelten elektromagnetischen Feld, entgegenwirken, sodass das Erregerfeld, beispielsweise in dem Bereich des Kraftfahrzeugs, eine Erwärmung umliegender Bauteile verhindert werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Kontaktelement als Masseband ausgebildet. Durch das insbesondere als Masseband ausgebildete Kontaktelement können die Wirbelströme gezielt über die durch das Kontaktelement ausgebildete elektrische Verbindung fließen. Dadurch kann ein Übergangswiderstand zwischen den zwei Abschirmelementen besonders gering und einfach ausgebildet werden. Dadurch ist es möglich, die Abschirmvorrichtung besonders vorteilhaft zur Abschirmung einzusetzen. Ferner können dadurch die Kosten und/oder ein Gewicht des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Kontaktelement mit wenigstens einem der elektrisch leitend verbundenen Abschirmelemente verschraubt. Mit anderen Worten ist das Kontaktelement, welches insbesondere ein Masseband ist, an das jeweilige Abschirmelement wenigstens durch eine Schraubverbindung angebracht. Dadurch ist eine besonders stabile und somit langlebige und insbesondere niederohmige, elektrisch leitende Verbindung zwischen den einzelnen, wenigstens zwei Abschirmelementen und dem jeweiligen Kontaktelement ausbildbar.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eines der Abschirmelemente zumindest teilweise aus Aluminium ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann eines der Abschirmelemente zumindest teilweise aus Kupfer und/oder einem weiteren, insbesondere metallischen, Werkstoff ausgebildet sein. Bei Aluminium ergibt sich der Vorteil, dass die Energieaufnahmevorrichtung und somit das Kraftfahrzeug besonders leicht ausgebildet werden kann. Dies wirkt sich insbesondere vorteilhaft auf die Energieeffizienz und somit die Betriebskosten des Kraftfahrzeugs aus. Ist wenigstens eines der Abschirmelemente aus Kupfer ausgebildet, welches insbesondere eine besonders gute elektrische Leitfähigkeit hat, ist der Abschirmeffekt besonders vorteilhaft.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Energieaufnahmevorrichtung ein weiteres Kontaktelement, welches in der Montageposition die Abschirmvorrichtung mit einem Batteriegehäuse einer Batterie des Kraftfahrzeugs und/oder einem Achsträger des Kraftfahrzeugs und/oder einem Karosserieteil des Kraftfahrzeugs verbindbar beziehungsweise verbunden ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Abschirmvorrichtung einer Masse beziehungsweise dem Bezugspotential des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Dadurch kann das Kraftfahrzeug beispielsweise insbesondere besonders vorteilhaft vor Blitzeinschlägen geschützt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Energieaufnahmevorrichtung; und
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 10, welches insbesondere als elektrisch antreibbarer Personenkraftwagen ausgebildet ist. Ferner zeigt die 1 eine Energieaufnahmevorrichtung 12 zum Laden eines elektrischen Energiespeichers 14 des Kraftfahrzeugs 10. Der Energiespeicher 14 ist beispielsweise als Traktionsbatterie beziehungsweise Hochvoltspeicher ausgebildet und die Energieaufnahmevorrichtung 12 ist in dem Kraftfahrzeug 10 angeordnet. Die Energieaufnahmevorrichtung 12 weist eine Spulenvorrichtung 16 auf, welche beispielsweise eine Sekundärspule 18 umfasst. Durch die Spulenvorrichtung 16 kann elektrische Energie mittels Induktion, insbesondere von einer Primärspule 20, welche sich beispielsweise in einem Boden 22 befindet, aufnehmbar sein. Um wenigstens einen Bereich 24 des Kraftfahrzeugs 10 gegenüber der Spulenvorrichtung 16 abzuschirmen, weist die Energieaufnahmevorrichtung 12 eine Abschirmvorrichtung 26 auf, welche wenigstens zwei Abschirmelemente 28 umfasst.
  • Dabei ist die Abschirmvorrichtung 26 mit den wenigsten zwei Abschirmelementen 28 in der in 1 gezeigten Montageposition an beziehungsweise in dem Kraftfahrzeug 10 angeordnet, wodurch das durch die Primärspule 20 erzeugbare elektromagnetische Feld zumindest in dem Bereich 24 abschirmbar ist.
  • Damit die Abschirmung durch die Abschirmvorrichtung 26 besonders effizient sein kann, ist wenigstens eines der Abschirmelemente 28 durch ein Kontaktelement 30 mit einem weiteren der Abschirmelemente 28 elektrisch leitend verbunden. Dabei ist das jeweilige Kontaktelement 30 vorteilhafterweise als Masseband ausgebildet. Das jeweilige Abschirmelement 28 ist vorteilhafterweise beispielsweise als Schirmblech ausgebildet. So werden die geteilten Schirmbleche definiert mit Massebändern verbunden, um die, durch das elektromagnetische Feld der Primärspule 20, in dem der Abschirmvorrichtung 26 erzeugten Wirbelströme gezielt über diese elektrisch leitenden Verbindungen fließen zu lassen. Dabei sind die Kontaktelemente 30 vorteilhafterweise mit dem jeweiligen Abschirmelement 28 verschraubt. Durch das Kontaktelement 30 kann insbesondere besonders vorteilhaft eine Trennstelle zwischen einem Abschirmelement 28 und einem weiteren der Abschirmelemente 28 und/oder einem Batteriegehäuse 32 des Energiespeichers 14 oder einem Achsträger 34 überbrückt werden. So ist die Abschirmvorrichtung 26 vorteilhafterweise mittels eines weiteren Kontaktelements 30, in der Montageposition der Energieaufnahmevorrichtung 12, mit dem Batteriegehäuse 32 des Kraftfahrzeugs 10 und/oder durch einen Achsträger 34 des Kraftfahrzeugs 10 und/oder einem nicht gezeigten Batterieteil verbunden.
  • Um die Energieaufnahmevorrichtung 12 besonders vorteilhaft auszugestalten, um Gewicht im Kraftfahrzeug 10 zu sparen, ist wenigstens eines der Abschirmelemente 28 aus Aluminium ausgebildet.
  • Durch die gezeigte Energieaufnahmevorrichtung 12 sind Übergangswiderstände zwischen den jeweils einzelnen Abschirmelementen 28 zueinander durch die Kontaktelemente 30 besonders gering, sodass die Wirbelströme sich mit besonders geringen Verlusten innerhalb der Abschirmvorrichtung 26 ausbreiten können, sodass die Wirbelströme sich dem durch die Primärspule 20 induzierten Magnetfeld besonders gut entgegenwirken können, wodurch beispielsweise eine Erwärmung von Bauteilen, insbesondere in dem Bereich 24 des Kraftfahrzeugs 10, vermieden werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Energieaufnahmevorrichtung
    14
    Energiespeicher
    16
    Spulenvorrichtung
    18
    Sekundärspule
    20
    Primärspule
    22
    Boden
    24
    Bereich
    26
    Abschirmvorrichtung
    28
    Abschirmelement
    30
    Kontaktelement
    32
    Batteriegehäuse
    34
    Achsträger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014204517 A1 [0006]
    • WO 2015/159466 A1 [0007]

Claims (5)

  1. Energieaufnahmevorrichtung (12) zum Laden eines Kraftfahrzeugs (10) mit einer Spulenvorrichtung (16), durch welche elektrische Energie mittels Induktion aufnehmbar ist, und einer Abschirmvorrichtung (26), welche wenigstens zwei Abschirmelemente (28) umfasst und in einer Montageposition an dem Kraftfahrzeug (10) die Spulenvorrichtung (16) gegenüber wenigstens einem Bereich (24) des Kraftfahrzeugs (10) abschirmt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Abschirmelemente (28) durch ein Kontaktelement (30) mit einem weiteren der Abschirmelemente (28) elektrisch leitend verbunden ist.
  2. Energieaufnahmevorrichtung (12) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (30) als Masseband ausgebildet ist.
  3. Energieaufnahmevorrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kotaktelement (30) mit wenigstens einem der elektrisch leitend verbunden Abschirmelemente (28) verschraubt ist.
  4. Energieaufnahmevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Abschirmelemente (28) zumindest teilweise aus Aluminium ausgebildet ist.
  5. Energieaufnahmevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieaufnahmevorrichtung (12) ein weiteres Kontaktelement (30) umfasst, durch welches in der Montageposition die Abschirmvorrichtung (28) mit einem Batteriegehäuse (32) einer Batterie (14) des Kraftfahrzeugs (10) und/oder einem Achsträger (34) des Kraftfahrzeugs (10) und/oder ein Karosserieteil des Kraftfahrzeugs (10) verbindbar ist.
DE102018009626.3A 2018-12-07 2018-12-07 Energieaufnahmevorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102018009626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009626.3A DE102018009626A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Energieaufnahmevorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009626.3A DE102018009626A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Energieaufnahmevorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009626A1 true DE102018009626A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66768684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009626.3A Withdrawn DE102018009626A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Energieaufnahmevorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009626A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113022335A (zh) * 2019-12-24 2021-06-25 上海海拉电子有限公司 一种电动汽车无线快充系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204517A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
WO2015159466A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle and contactless power transfer system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204517A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
WO2015159466A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle and contactless power transfer system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113022335A (zh) * 2019-12-24 2021-06-25 上海海拉电子有限公司 一种电动汽车无线快充系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768692B1 (de) Sekundärtransformatoreinheit zur anbringung an einem fahrzeug mit elektroantrieb und fahrzeug mit elektroantrieb
DE102015208834A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Induktionsspule
DE102014215164A1 (de) Kraftfahrzeug und Schutzvorrichtung
DE112006002293T5 (de) Abgeschirmter Leiter für Fahrzeuge
EP3500449B1 (de) Energiespeichereinrichtung zur bereitstellung elektrischer energie für eine antriebsvorrichtung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102014204517A1 (de) Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102014212540A1 (de) Fahrzeug mit verbesserter Batterieabschirmung
DE102009056852A1 (de) Kraftfahrzeug und Karosseriebodenstruktur für das Kraftfahrzeug
DE102009035860A1 (de) Dachmodul
EP3107752B1 (de) Anordnung einer induktionsspule an einem unterboden eines kraftwagens und verfahren zum induktiven laden eines energiespeichers eines kraftwagens
DE102020209282A1 (de) Induktionsbaugruppe einer induktiven Ladevorrichtung
DE102020204281A1 (de) Schutzanordnung für zumindest eine elektrische Antriebsstrangkomponente für ein Fahrzeug
DE102011116746A1 (de) Kraftwagen mit einer Leitungseinrichtung
DE102017215357A1 (de) Spulenanordnung für ein elektrisch betreibbares Kraftrad
DE102018009626A1 (de) Energieaufnahmevorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs
DE102015016599A1 (de) Wärmeleitanordnung und elektrische Batterie
DE112011105236T5 (de) Fahrzeug
EP2768691B1 (de) Fahrzeug mit elektroantrieb
DE102008060581A1 (de) Fahrzeug
DE112021001670T5 (de) Elektrokabel-Schutzelement und Kabelbaum
DE102017011388A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017011846A1 (de) Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs,insbesondere eines Kraftwagens
DE102019120806A1 (de) Entstörvorrichtung mit verdrillten Stromschienen für ein Elektrofahrzeug
DE102017211208A1 (de) Spuleneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017011870A1 (de) Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee