DE102014204517A1 - Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug - Google Patents
Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014204517A1 DE102014204517A1 DE102014204517.7A DE102014204517A DE102014204517A1 DE 102014204517 A1 DE102014204517 A1 DE 102014204517A1 DE 102014204517 A DE102014204517 A DE 102014204517A DE 102014204517 A1 DE102014204517 A1 DE 102014204517A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- induction coil
- vehicle
- energy absorption
- screen component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims abstract description 71
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 19
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 16
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 4
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 4
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 3
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 235000019577 caloric intake Nutrition 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/14—Inductive couplings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/12—Inductive energy transfer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/34—Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
- H01F27/36—Electric or magnetic shields or screens
- H01F27/363—Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/70—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0042—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/40—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
- H02J2310/48—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Energieaufnahmevorrichtung (1) für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug (11), mit einer Induktionsspule (2), welche zum Aufladen eines Energiespeichers (4) des Kraftfahrzeugs (11) ausgestaltet ist. Die Energieaufnahmevorrichtung (1) umfasst eine Schirmvorrichtung, mittels welcher die Induktionsspule (2) zum Kraftfahrzeug (11) hin abschirmbar ist. Die Schirmvorrichtung (5) weist mindestens ein, die Induktionsspule (2) in Fahrzeugquerrichtung (13) und/oder in Fahrzeuglängsrichtung (14) von dem Kraftfahrzeug (11) beabstandendes erstes Schirmbauteil (6) sowie mindestens ein die Induktionsspule (2) in Fahrzeughochrichtung (12) nach oben hin von dem Kraftfahrzeug (11) beabstandendes zweites Schirmbauteil (7) auf, welches mit dem ersten Schirmbauteil (6) verbunden ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung (1) für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug (11).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, mit einer Induktionsspule, welche zum Aufladen eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs ausgestaltet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug.
- Bei einer derartigen Energieaufnahmevorrichtung wird eine Induktionsspule (Sekundärspule) mittels einer externen Induktionsspule (Primärspule) mit einem elektromagnetischen Feld beaufschlagt. Bei dieser Beaufschlagung wird ein fahrzeuginterner Energiespeicher mittels eines sich ändernden Magnetfelds der externen Induktionsspule aufgeladen. Der Energiespeicher kann beispielsweise als sogenannte Hochvoltbatterie ausgebildet sein. Im Gegensatz zum Betanken mit fossilen Brennstoffen (zum Beispiel LPG, CNG, Benzin oder Dieselöl) erfolgt die Energiespeicherung, beim induktiven Laden berührungslos, wobei eine Überwachung durch den Fahrer beziehungsweise die den Tankvorgang durchführende Person nicht erforderlich ist. Da beim induktiven Laden, anders als beim Betanken mit fossilen Brennstoffen, keine Einfüllöffnung zum Einfüllen von Kraftstoff geöffnet werden muss, besteht beim induktiven Laden im Gegensatz zum Betanken mit fossilem Kraftstoff keine Gefahr der Emission von zum Beispiel austretenden Kraftstoffdämpfen. Dementsprechend besteht auch keine Explosionsgefahr, weshalb das induktive Laden als besonders sicher gilt. Die Primärspule, bzw. die Primärspulen (externe Induktionsspulen) können zum Beispiel an öffentlichen Parkplätzen installiert sein, wobei ein mit einer Induktionsspule ausgestattetes Kraftfahrzeug während der Parkdauer an einem derartigen Parkplatz betankt beziehungsweise der Energiespeicher (Hochvoltbatterie) während des Parkens geladen wird.
- Allerdings treten beim Ladevorgang in der Sekundärseite des Spulensystems, also in der Induktionsspule sowie bei der Gleichrichtung der induzierten Wechselspannung Verluste beziehungsweise Verlustleistungen auf.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Energieaufnahmevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher besonders geringe Verluste beim induktiven Laden auftreten und anfallende Verlustleistung besonders effizient abgeführt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Energieaufnahmevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Energieaufnahmevorrichtung umfasst eine Schirmvorrichtung, mittels welcher die Induktionsspule zum Kraftfahrzeug hin abschirmbar ist, wobei die Schirmvorrichtung mindestens ein, die Induktionsspule in Fahrzeugquerrichtung und/oder in Fahrzeuglängsrichtung von dem Kraftfahrzeug beabstandendes erstes Schirmbauteil sowie mindestens ein die Induktionsspule in Fahrzeughochrichtung nach oben hin von dem Kraftfahrzeug beabstandendes zweites Schirmbauteil aufweist, welches mit dem ersten Schirmbauteil verbunden ist.
- Die Energieaufnahmevorrichtung ist sowohl zur Aufnahme von elektrischer Energie, also zum Laden der Induktionsspule des Kraftfahrzeugs, als auch z.B. zum Rückspeisen von elektrischer Energie in ein Versorgungsnetz geeignet. Beim Rückspeisen wird der fahrzeuginterne Energiespeicher (z.B. Hochvoltbatterie) zumindest teilweise entladen. Ein derartiges Einspeisen und Rückspeisen ist beispielsweise sinnvoll, wenn der Energiespeicher des Kraftfahrzeugs als Netzpuffer für ein Stromnetz („vehicle-to-grid“-Anwendung) eingesetzt wird. Mit anderen Worten ist die Energieaufnahmevorrichtung bidirektional betreibbar, wobei sowohl Energie aufgenommen, als auch abgegeben werden kann. Die Induktionsspule (Sekundärspule) ist vorzugsweise am Fahrzeugunterboden des Kraftwagens angeordnet, wobei mittels der Schirmvorrichtung sogar während des induktiven Ladens auftretende elektromagnetische Strahlung besonders lokal begrenzt wird und somit fahrzeuginterne Komponenten wie beispielsweise Entertainmentsysteme in besonderem Maße von dem induktiven Ladeprozess unbeeinflusst bleiben und somit nicht durch elektromagnetische Strahlung gestört werden. Somit wird mittels der Schirmvorrichtung eine besonders hohe elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) sichergestellt. Beim induktiven Laden wird üblicherweise eine externe Induktionsspule an die Induktionsspule herangeführt beziehungsweise relativ zu der Induktionsspule ausgerichtet, um einen besonders hohen Ladewirkungsgrad und dementsprechend besonders geringe Verluste beziehungsweise eine besonders geringe Verlustleistung zu erzielen. Um dies zu erreichen, werden mittels der Schirmvorrichtung die Komponenten des Kraftfahrzeugs beziehungsweise die metallischen und ferromagnetischen Bauteile von dem magnetischen Feld (der Induktionsspule) zur Energieübertragung abgeschirmt.
- Die Induktionsspule wird mittels des ersten Schirmbauteils seitlich beziehungsweise zu den Seiten der Induktionsspule hin abgeschirmt. Mit anderen Worten ist das erste Schirmbauteil zwischen dem Kraftfahrzeug und der Induktionsspule des Kraftfahrzeugs angeordnet. Je nachdem, wie abzuschirmende Fahrzeugkomponenten, wie beispielsweise Entertainmentsysteme oder strahlungsempfindliche Steuergeräte, relativ zu der Induktionsspule angeordnet sind, kann das erste Schirmbauteil also einen Rahmen um die Induktionsspule bilden und diese dementsprechend in Fahrzeugquerrichtung, in Fahrzeuglängsrichtung und zumindest bereichsweise zusätzlich in Fahrzeughochrichtung umgeben. Es ist klar, dass z.B. auch mehreren Bauteilen, also mehrere erste Schirmbauteile diesen, (gegebenenfalls geschlossenen) Rahmen bilden können. Ist die Induktionsspule jedoch beispielsweise an einem Ende des Kraftfahrzeugs (zum Beispiel in unmittelbarer Nähe zur Stoßstange) angeordnet, so könnte gegebenenfalls eine Abschirmung in Richtung des Kraftfahrzeugendes (zum Beispiel zur Stoßstange hin) unterbleiben, wobei dann beispielsweise das erste Schirmbauteil die Induktionsspule lediglich U-förmig umgeben kann. Dementsprechend könnte dann auf eine Beabstandung beziehungsweise Abschirmung zumindest bereichsweise verzichtet werden, sofern dadurch keine elektromagnetischen Störungen zu erwarten sind. Das erste Schirmbauteil kann also besonders flexibel hinsichtlich der Erfordernisse der elektromagnetischen Verträglichkeit ausgebildet sein und dementsprechend die Induktionsspule auch lediglich bereichsweise umranden beziehungsweise von dem Kraftfahrzeug beabstanden und von übrigen Komponenten des Kraftfahrzeugs abschirmen.
- Das zweite Schirmbauteil ist zwischen der Induktionsspule und dem Kraftfahrzeug angeordnet und kann ebenso wie das erste Schirmbauteil als Bestandteil des Fahrzeugunterbodens beziehungsweise des Unterbodenschutzes des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Dementsprechend kann das erste Schirmbauteil mit dem zweiten Schirmbauteil verbunden sein und zusammen mit diesem eine Mulde beziehungsweise eine Aussparung bilden, in welcher die Induktionsspule eingelegt wird, wobei die Induktionsspule dabei bündig zum restlichen Fahrzeugunterboden, also beispielsweise zu einem an das erste Schirmbauteil angrenzenden Crashrahmen des Kraftfahrzeugs, bündig ausgerichtet sein kann. Die Induktionsspule ist dementsprechend dann in Fahrzeughochrichtung nach oben hin abgesenkt und ragt nicht in Fahrzeughochrichtung nach unten von dem Fahrzeugunterboden hervor. Dementsprechend ist die Induktionsspule besonders gut vor mechanischer Beschädigung zum Beispiel durch hochgewirbelte Steine oder Äste beziehungsweise gegenüber einem Abreißen der Induktionsspule infolge eines Aufliegens des Kraftfahrzeugunterbodens auf der Fahrbahnoberfläche oder auf einem auf der Fahrbahnoberfläche befindlichen Gegenstand geschützt.
- Um eine optimale Feldführung zu erreichen, bilden das erste Schirmbauteil und das zweite Schirmbauteil zusammen ein Schirmblech, mittels welchem die Feldlinien beim induktiven Laden trichterförmig auf die Querschnittsfläche (welche sich in Fahrzeughoch- beziehungsweise Fahrzeugquerrichtung erstreckt) des (sekundärseitigen) Solenoids der Induktionsspule zugeführt werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das mindestens eine erste Schirmbauteil in Fahrzeughochrichtung nach oben hin V-förmig zulaufende Seitenteile auf.
- Durch ein V-förmiges Anordnen der Seitenteile des ersten Schirmbauteils beziehungsweise der jeweiligen einander gegenüberliegenden Seitenteile, welche Bestandteil des ersten Schirmbauteils sind, bzw. in einem stumpfen Winkel zu dem zweiten Schirmbauteil an dieses anschließen, ist es möglich, die Sekundärseite des Spulensystems, also die Induktionsspule derart in dem Fahrzeugunterboden zu integrieren, dass die Induktionsspule im Fahrzeugunterboden komplett versenkt ist. Durch das V-förmig Zulaufen schließen die Seitenteile einen stumpfen Winkel mit dem zweiten Schirmbauteil ein.
- Andererseits erfolgt durch diese V-Form eine optimale Feldführung unter besonders geringen Verlusten beziehungsweise besonders geringer Verlustleistung beim induktiven Laden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das mindestens eine zweite Schirmbauteil zumindest bereichsweise eine größere Wandstärke auf, als das mindestens eine erste Schirmbauteil.
- Die Induktionsspule bedeckt (in Fahrzeughochrichtung nach oben) einen besonders großen Bereich des zweiten Schirmbauteils, wobei die Induktionsspule entweder an dem zweiten Schirmbauteil anliegt oder durch einen Spalt von diesem beabstandet ist. Durch das Ausbilden des zweiten Schirmbauteils als bereichsweise dickeres Schirmblech, welches beispielsweise aus Kupfer gebildet ist, bilden sich beim induktiven Ladevorgang Wirbelströme aus, die dem Erregerfeld entgegenwirken, dieses dadurch formen und damit eine Erwärmung umliegender Bauteile verhindern.
- Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das zweite Schirmbauteil einen Kühlbereich zum Abführen von Wärme von der Induktionsspule aufweist.
- Um auftretende Verlustleistung in Form von Wärme an der Sekundärspule abzuführen, weist das zweite Schirmbauteil einen Kühlbereich an dem partiell dickeren Schirmblech auf. An diesem Kühlbereich findet eine Wärmespreizung statt. Die aus der Wärmespreizung resultierende Oberflächenvergrößerung ermöglicht eine dementsprechend bessere Verlustabfuhr. Die Oberflächenvergrößerung kann durch eine Behandlung der Schirmoberfläche (zum Beispiel durch Sandstrahlen) ausgeweitet werden. Wird auf die Behandlung der Schirmoberfläche verzichtet, so kann der Kühlbereich, beziehungsweise der Bereich des verdickten Schirmblechs, beziehungsweise das zweite Schirmbauteil, direkt an ein thermisch gut leitendes Medium zur Wärmeabfuhr kontaktiert werden. Mit anderen Worten kann also der Kühlbereich, beziehungsweise das verdickte Schirmblech beispielsweise an eine mit Kühlrippen versehene Kühlkomponente angrenzen, dessen Werkstoff, beziehungsweise Medium beispielsweise einem Metall mit besonders hoher Wärmeleitfähigkeit entspricht. Dadurch wird eine besonders effiziente Wärmeabfuhr gewährleistet. Dieses thermisch gut leitende Medium könnte beispielsweise in Fahrzeughochrichtung nach oben hin an das zweite Schirmbauteil angrenzen und zur verbesserten Wärmeabfuhr von Fahrtwind umströmt werden.
- Von besonderem Vorteil ist es weiterhin, wenn der Kühlbereich zumindest bereichsweise von einem Kühlmedium durchströmbar ist.
- Um eine besonders hohe Kühlleistung zu erzielen, kann zusätzlich oder alternativ zur Wärmeabfuhr an die Umgebung mittels erzwungener oder freier Konvektion auch ein Kühlmedium durch den Kühlbereich gefördert werden und somit der Kühlbereich beispielsweise als wassergekühlter Wärmetauscher ausgebildet sein.
- Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Schirmvorrichtung zumindest teilweise aus Aluminium gebildet ist.
- Aluminium vereinbart den Vorteil einer besonders guten Wärmeleitfähigkeit mit einer besonders geringen Dichte. Dementsprechend eignet sich Aluminium nicht nur ausgezeichnet zum Abführen verlustleistungsbedingter Wärme, sondern trägt auch gleichzeitig zur Verringerung des Fahrzeuggewichts bei.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, welches eine Induktionsspule umfasst, welche dazu ausgelegt ist, einen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs zu laden, umfasst die Energieaufnahmevorrichtung eine Schirmvorrichtung, mittels welcher die Induktionsspule zum Kraftfahrzeug hin abgeschirmt wird, wobei die Schirmvorrichtung mindestens ein erstes Schirmbauteil umfasst, durch welches die Induktionsspule in Fahrzeugquerrichtung und/oder in Fahrzeuglängsrichtung von dem Kraftfahrzeug beabstandet und das Kraftfahrzeug vor einem elektromagnetischen Feld abgeschirmt wird, und wobei die Schirmvorrichtung mindestens ein mit dem ersten Schirmbauteil verbundenes, zweites Schirmbauteil umfasst, durch welches die Induktionsspule in Fahrzeughochrichtung nach oben hin von dem Kraftfahrzeug beabstandet und das Kraftfahrzeug vor dem elektromagnetischen Feld abgeschirmt wird.
- Durch dieses Verfahren treten besonders geringe Verluste beziehungsweise Verlustleistungen beim induktiven Laden auf, welche besonders effizient in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben wird.
- Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der FIG alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
- Die FIG zeigt eine Schnittansicht einer eine Induktionsspule (Sekundärspule) umfassenden Energieaufnahmevorrichtung eines Kraftfahrzeugs.
- Die einzige FIG zeigt eine Energieaufnahmevorrichtung
1 für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug11 , welches vorliegend lediglich schematisch durch eine gestrichelte Linie verdeutlich ist. Die Energieaufnahmevorrichtung1 umfasst eine Induktionsspule2 , welche zum Aufladen eines Energiespeichers4 des Kraftfahrzeugs11 mit einer externen Induktionsspule3 mit einem elektromagnetischen Feld beaufschlagbar ist. Der Energiespeicher4 ist beispielsweise als sogenannte Hochvoltbatterie ausgebildet, welche mit der Induktionsspule2 Energie übertragend gekoppelt ist. Die Kopplung zwischen dem Energiespeicher4 und der Induktionsspule2 ist vorliegend nicht weiter dargestellt. Die Induktionsspule2 , welche auch als Sekundärspule bezeichnet wird, ist in einem Aufnahmebereich10 , welcher durch eine aus einem ersten Schirmbauteil6 und einem zweiten Schirmbauteil7 bestehenden Schirmvorrichtung5 gebildet wird, an einem Fahrzeugunterboden17 des Kraftfahrzeugs11 angeordnet. - Die aus dem ersten Schirmbauteil
6 und dem zweiten Schirmbauteil7 bestehende Schirmvorrichtung5 ist als Abschirmblech ausgebildet, in welcher die Induktionsspule2 in Fahrzeughochrichtung12 nach oben hin versenkt ist. Die Induktionsspule2 ist somit wenigstens bündig zum Fahrzeugunterboden17 beziehungsweise zu einem Crashrahmen9 des Fahrzeugunterbodens17 angeordnet. In vorteilhafter Weise liegt die Induktionsspule2 jedoch in Fahrzeughochrichtung12 nach oben hin tiefer als der Crashrahmen9 . Der Crashrahmen9 ist besonders widerstandsfähig gegenüber einer mechanischen Deformation und kann sowohl die Schirmvorrichtung5 als auch die in dem Aufnahmebereich10 der Schirmvorrichtung5 aufgenommene Induktionsspule2 beispielsweise rechteckförmig umschließen, wodurch die Induktionsspule2 gegenüber einer mechanischen Deformation beziehungsweise Beschädigung besonders gut geschützt ist. - Das erste Schirmbauteil
6 der Schirmvorrichtung5 beabstandet die Induktionsspule2 in Fahrzeugquerrichtung13 und zusätzlich oder alternativ in Fahrzeuglängsrichtung14 von dem Kraftfahrzeug11 . Wie in dieser Schnittansicht zu erkennen ist, bilden jeweilige zueinander gegenüberliegende Seitenteile19 des ersten Schirmbauteils6 eine V-Form. Mit anderen Worten schließen die jeweiligen Seitenteile19 in ihrer gedachten Verlängerung in Fahrzeughochrichtung12 nach oben hin einen Winkel miteinander ein und sind dementsprechend nicht parallel zueinander. Mit anderen Worten also die einzelnen Seitenteile19 dementsprechend einen stumpfen Winkel mit dem zweiten Schirmbauteil7 - Das erste Schirmbauteil
6 und das zweite Schirmbauteil7 bilden wie bereits erwähnt die Schirmvorrichtung5 den muldenförmigem Aufnahmebereich10 , in den die Induktionsspule2 aufgenommen ist. Mittels der Schirmvorrichtung5 ist die Induktionsspule2 auf der der externen Induktionsspule3 abgewandten Seite16 des zweiten Schirmbauteils7 zum Kraftfahrzeug11 hin abschirmbar. Die Schirmvorrichtung5 , also das Schirmblech, ist dabei so geformt, dass etwaige Feldlinien beim induktiven Laden trichterförmig auf eine Querschnittsfläche18 des sekundärseitigen Solenoids der Induktionsspule2 zugeführt werden. Dadurch wird ein besonders hoher Wirkungsgrad beim induktiven Laden mittels der externen Induktionsspule3 erreicht. - Das zweite Schirmbauteil
7 weist vorliegend eine größere Wandstärke D auf als das erste Schirmbauteil6 , dessen Wandstärke d entspricht. Des Weiteren weist das zweite Schirmbauteil7 einen Kühlbereich8 zum Abführen von Wärme von der Induktionsspule2 auf. Dadurch, dass das Schirmblech (Schirmvorrichtung5 ) im Bereich des zweiten Schirmbauteils7 eine besonders große Wandstärke D aufweist, können sich beim induktiven Laden Wirbelströme ausbilden, die dem Erregerfeld entgegenwirken, dieses dadurch formen und damit eine Erwärmung umliegender Bauteile beziehungsweise Komponenten des Kraftfahrzeugs11 verhindern. Die Schirmvorrichtung5 ist in bevorzugter Ausführungsform zumindest teilweise aus Aluminium gebildet, wodurch sich erhebliche Gewichtseinsparungen erreichen lassen. Das erste Schirmbauteil6 beziehungsweise die V-förmig angeordneten Seitenteile19 des ersten Schirmbauteils6 haben vorwiegend die Aufgabe der trichterförmigen Führung des magnetischen Feldes sowie der Abschirmung jeweiliger Fahrzeugkomponenten, welche sich in Fahrzeughochrichtung12 oberhalb des Fahrzeugunterbodens17 beziehungsweise oberhalb der Schirmvorrichtung5 befinden. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, reicht es aus, dass die Wandstärke d der Seitenteile19 kleiner ist als die Wandstärke D des zweiten Schirmbauteils7 . Dadurch, dass die Wandstärke d der Seitenteile19 dementsprechend besonders dünn ausgebildet sein kann, kann das Fahrzeuggewicht reduziert und somit Energie zum Bewegen des Kraftfahrzeugs11 eingespart werden. - Das zweite Schirmbauteil
7 bzw. dessen Kühlbereich8 (Wandstärke D) hat sowohl die Aufgabe der Abschirmung der in der Umgebung des Fahrzeugunterbodens17 befindlichen metallischen und ferromagnetischen Bauteile beziehungsweise Komponenten von dem magnetischen Feld beim induktiven Laden, als auch die Aufgabe des Abführens von Wärme, welche infolge von Verlusten beziehungsweise von Verlustleistungen beim induktiven Laden entsteht. Dadurch, dass die Wandstärke D dicker ist als die Wandstärke d, kann vor allem der Kühlbereich8 des zweiten Schirmbauteils7 zur Wärmespreizung herangezogen werden. Die aus der Wärmespreizung resultierende Oberflächenvergrößerung ermöglicht eine bessere Wärme- beziehungsweise Verlustabfuhr mittels des Kühlbereichs8 des zweiten Schirmbauteils7 . Der Kühlbereich8 kann dabei nicht nur vollständig aus Aluminium, welches als Kühlmedium15 dient, gebildet sein, sondern auch von einem flüssigen Kühlmedium15 durchströmbar sein. Dementsprechend könnte der Kühlbereich8 beispielsweise als von Kühlwasser durchströmter Wärmetauscher ausgebildet sein.
Claims (7)
- Energieaufnahmevorrichtung (
1 ) für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug (11 ), mit einer Induktionsspule (2 ), welche zum Aufladen eines Energiespeichers (4 ) des Kraftfahrzeugs (11 ) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieaufnahmevorrichtung (1 ) eine Schirmvorrichtung (5 ) umfasst, mittels welcher die Induktionsspule (2 ) zum Kraftfahrzeug (11 ) hin abschirmbar ist, wobei die Schirmvorrichtung (5 ) mindestens ein, die Induktionsspule (2 ) in Fahrzeugquerrichtung (13 ) und/oder in Fahrzeuglängsrichtung (14 ) von dem Kraftfahrzeug (11 ) beabstandendes erstes Schirmbauteil (6 ) sowie mindestens ein die Induktionsspule (2 ) in Fahrzeughochrichtung (12 ) nach oben hin von dem Kraftfahrzeug (11 ) beabstandendes zweites Schirmbauteil (7 ) aufweist, welches mit dem ersten Schirmbauteil (6 ) verbunden ist. - Energieaufnahmevorrichtung (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Schirmbauteil (6 ) in Fahrzeughochrichtung (12 ) nach oben hin V-förmig zulaufende Seitenteile (19 ) aufweist. - Energieaufnahmevorrichtung (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Schirmbauteil (7 ) zumindest bereichsweise eine größere Wandstärke (D) aufweist, als das mindestens eine erste Schirmbauteil (6 ). - Energieaufnahmevorrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schirmbauteil (7 ) einen Kühlbereich (8 ) zum Abführen von Wärme von der Induktionsspule (2 ) aufweist. - Energieaufnahmevorrichtung (
1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlbereich (8 ) zumindest bereichsweise von einem Kühlmedium (15 ) durchströmbar ist. - Energieaufnahmevorrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmvorrichtung (5 ) zumindest teilweise aus Aluminium gebildet ist. - Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung (
1 ) für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug (11 ), welches eine Induktionsspule (2 ) umfasst, welche dazu ausgelegt ist, einen Energiespeicher (4 ) des Kraftfahrzeugs (11 ) zu laden, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieaufnahmevorrichtung (1 ) eine Schirmvorrichtung (5 ) umfasst, mittels welcher die Induktionsspule (2 ) zum Kraftfahrzeug (11 ) hin abgeschirmt wird, wobei die Schirmvorrichtung (5 ) mindestens ein erstes Schirmbauteil (6 ) umfasst, durch welches die Induktionsspule (2 ) in Fahrzeugquerrichtung (13 ) und/oder in Fahrzeuglängsrichtung (14 ) von dem Kraftfahrzeug (11 ) beabstandet und das Kraftfahrzeug vor einem elektromagnetischen Feld abgeschirmt wird, und wobei die Schirmvorrichtung (5 ) mindestens ein mit dem ersten Schirmbauteil (6 ) verbundenes, zweites Schirmbauteil (7 ) umfasst, durch welches die Induktionsspule (2 ) in Fahrzeughochrichtung (12 ) nach oben hin von dem Kraftfahrzeug (11 ) beabstandet und das Kraftfahrzeug (11 ) vor dem elektromagnetischen Feld abgeschirmt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014204517.7A DE102014204517A1 (de) | 2014-03-12 | 2014-03-12 | Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug |
CN201510094810.2A CN104916420B (zh) | 2014-03-12 | 2015-03-03 | 用于能电运行的机动车的能量吸收装置及其运行方法 |
US14/645,620 US9991046B2 (en) | 2014-03-12 | 2015-03-12 | Energy intake apparatus for a motor vehicle that can be operated electrically and method for operating an energy intake apparatus for a motor vehicle that can be operated electrically |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014204517.7A DE102014204517A1 (de) | 2014-03-12 | 2014-03-12 | Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014204517A1 true DE102014204517A1 (de) | 2015-09-17 |
Family
ID=54010129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014204517.7A Withdrawn DE102014204517A1 (de) | 2014-03-12 | 2014-03-12 | Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9991046B2 (de) |
CN (1) | CN104916420B (de) |
DE (1) | DE102014204517A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016202247A1 (de) | 2016-02-15 | 2017-08-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer Induktionsspule |
DE102017202067A1 (de) * | 2017-02-09 | 2018-08-09 | Mahle International Gmbh | Induktionsladevorrichtung |
DE102017209216A1 (de) * | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Mahle International Gmbh | Ladeeinrichtung |
DE102018007578A1 (de) | 2018-09-25 | 2019-04-25 | Daimler Ag | Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs |
DE102018009626A1 (de) | 2018-12-07 | 2019-06-27 | Daimler Ag | Energieaufnahmevorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2501482A (en) * | 2012-04-23 | 2013-10-30 | Bombardier Transp Gmbh | Providing a land vehicle with electric energy by magnetic induction |
DE102014206739A1 (de) * | 2014-04-08 | 2015-10-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schubfeld für einen Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs und Fahrzeug |
US20160211064A1 (en) * | 2015-01-19 | 2016-07-21 | Industry-Academic Cooperation Foundation Chosun University | Wireless power charging apparatus using superconducting coil |
JP6232030B2 (ja) * | 2015-11-02 | 2017-11-15 | 本田技研工業株式会社 | 車両 |
JP6584971B2 (ja) * | 2016-01-28 | 2019-10-02 | マクセルホールディングス株式会社 | 無線給電システム |
DE102018203557A1 (de) * | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Mahle International Gmbh | Induktionsladevorrichtung |
DE102018208925A1 (de) * | 2018-06-06 | 2019-12-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abschirmen von Bauteilen |
DE102019216140A1 (de) * | 2018-11-05 | 2020-05-07 | Mahle International Gmbh | Induktionsladevorrichtung |
US11498437B2 (en) * | 2018-11-05 | 2022-11-15 | Mahle International Gmbh | Inductive charging system with modular underground protection |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120242447A1 (en) * | 2009-12-17 | 2012-09-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Shield and vehicle incorporating the shield |
US20130038135A1 (en) * | 2009-12-25 | 2013-02-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Non contact-power receiving/transmitting device and manufacturing method therefor |
DE102011056807A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh | Magnetfeldabschirmung für elektromagnetische Felder und Fahrzeug mit integrierter Magnetfeldabschirmung |
DE112013001910T5 (de) * | 2012-04-05 | 2014-12-31 | Kojima Press Industry Co., Ltd. | Fahrzeug |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001176739A (ja) * | 1999-12-14 | 2001-06-29 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 車両用電磁誘導型非接触充電装置 |
US9431834B2 (en) * | 2012-03-20 | 2016-08-30 | Qualcomm Incorporated | Wireless power transfer apparatus and method of manufacture |
-
2014
- 2014-03-12 DE DE102014204517.7A patent/DE102014204517A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-03-03 CN CN201510094810.2A patent/CN104916420B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2015-03-12 US US14/645,620 patent/US9991046B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120242447A1 (en) * | 2009-12-17 | 2012-09-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Shield and vehicle incorporating the shield |
US20130038135A1 (en) * | 2009-12-25 | 2013-02-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Non contact-power receiving/transmitting device and manufacturing method therefor |
DE102011056807A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh | Magnetfeldabschirmung für elektromagnetische Felder und Fahrzeug mit integrierter Magnetfeldabschirmung |
DE112013001910T5 (de) * | 2012-04-05 | 2014-12-31 | Kojima Press Industry Co., Ltd. | Fahrzeug |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016202247A1 (de) | 2016-02-15 | 2017-08-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer Induktionsspule |
DE102017202067A1 (de) * | 2017-02-09 | 2018-08-09 | Mahle International Gmbh | Induktionsladevorrichtung |
WO2018146201A1 (de) * | 2017-02-09 | 2018-08-16 | Mahle International Gmbh | Induktionsladevorrichtung |
US10650952B2 (en) | 2017-02-09 | 2020-05-12 | Mahle International Gmbh | Inductive charging device |
DE102017209216A1 (de) * | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Mahle International Gmbh | Ladeeinrichtung |
DE102018007578A1 (de) | 2018-09-25 | 2019-04-25 | Daimler Ag | Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs |
DE102018009626A1 (de) | 2018-12-07 | 2019-06-27 | Daimler Ag | Energieaufnahmevorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150262750A1 (en) | 2015-09-17 |
CN104916420B (zh) | 2018-05-18 |
US9991046B2 (en) | 2018-06-05 |
CN104916420A (zh) | 2015-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014204517A1 (de) | Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug | |
DE102020209282A1 (de) | Induktionsbaugruppe einer induktiven Ladevorrichtung | |
DE102011089076A1 (de) | Inverter für ein fahrzeug | |
DE10225694A1 (de) | Brennstoffzellenbaugruppe und Fahrzeug für einen Brennstoffzellenmotor | |
DE112007002809T5 (de) | Elektrisches Leistungszuführsystem | |
DE102013101150A1 (de) | Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie | |
DE102015208834A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Induktionsspule | |
DE102018105805A1 (de) | Platte eines traktionsbatteriepacks mit rückhalteflansch | |
DE102010043978A1 (de) | Anordnung zum Kühlen von Bauteilen eines HEV | |
DE102015219558A1 (de) | Antriebsbatteriebaugruppe | |
DE102017207266A1 (de) | Induktionsladevorrichtung | |
DE102010019747A1 (de) | Batterieanordnungen | |
DE102017202067A1 (de) | Induktionsladevorrichtung | |
DE102012203796A1 (de) | Gehäuse für elektrische Vorrichtung | |
DE102018211666A1 (de) | Kühlanordnung | |
DE102014018754A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Umhüllung für dessen Sekundärspule zum induktiven Laden einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen Speichereinrichtung | |
DE112011101365T5 (de) | Element, das elektronische Komponenten enthält, und Energiewandlungsvorrichtung | |
DE102017218865A1 (de) | Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug | |
EP3107752B1 (de) | Anordnung einer induktionsspule an einem unterboden eines kraftwagens und verfahren zum induktiven laden eines energiespeichers eines kraftwagens | |
DE102021118397A1 (de) | Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug | |
DE102019130089A1 (de) | Vorrichtung zum induktiven Laden einer Fahrzeugbatterie | |
DE102017011388A1 (de) | Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen | |
DE102018005120A1 (de) | Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs | |
WO2018138127A1 (de) | Empfangsvorrichtung und verfahren zur herstellung | |
DE102013104151B4 (de) | Kühlvorrichtung mit einem Kühlblock und Verfahren zur Herstellung solch einer Kühlvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |