DE102018007578A1 - Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018007578A1
DE102018007578A1 DE102018007578.9A DE102018007578A DE102018007578A1 DE 102018007578 A1 DE102018007578 A1 DE 102018007578A1 DE 102018007578 A DE102018007578 A DE 102018007578A DE 102018007578 A1 DE102018007578 A1 DE 102018007578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding
charging
motor vehicle
energy
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018007578.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Schwill
Matthias Kronewitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018007578.9A priority Critical patent/DE102018007578A1/de
Publication of DE102018007578A1 publication Critical patent/DE102018007578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (9) zum induktiven Laden eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mit einer Übertragungseinrichtung (6), welche wenigstens eine Sekundärspule umfasst, auf welche zum induktiven Laden des Energiespeichers elektrische Energie zum Laden des Energiespeichers über ein Magnetfeld (7) übertragbar ist, und mit einer Abschirmvorrichtung, welche wenigstens zwei Abschirmelemente (3, 4, 5) aufweist, mittels welchen zumindest eine Komponente des Kraftfahrzeugs gegen das Magnetfeld (7) abschirmbar ist, wobei die Abschirmelemente (3, 4, 5) mittels wenigstens eines Verbindungsstoffes (12) stoffschlüssig und elektrisch leitend miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Ladevorrichtung ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2014 204 517 A1 bekannt. Die Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs umfasst eine Übertragungseinrichtung, welche wenigstens eine Sekundärspule aufweist. Auf die Sekundärspule kann zum induktiven Laden des Energiespeichers elektrische Energie zum Laden des Energiespeichers über ein Magnetfeld übertragen werden. Mit anderen Worten kann die Sekundärspule über das Magnetfeld die elektrische Energie zum Laden des Energiespeichers empfangen. Außerdem ist eine Abschirmvorrichtung mit wenigstens zwei Abschirmelementen vorgesehen, mittels welchen zumindest eine Komponente des Kraftfahrzeugs gegen das Magnetfeld abschirmbar ist,
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Abschirmen zumindest einen Komponente zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ladevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren offenbart.
  • Um eine Ladevorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Abschirmung der zumindest einen Komponente gegen das Magnetfeld realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Abschirmelemente mittels wenigstens eines Verbindungsstoffes stoffschlüssig und elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten bewirkt der Verbindungsstoff, welches beispielsweise zusätzlich zu den Abschirmelementen vorgesehen ist, sowohl eine stoffschlüssige als auch eine elektrische beziehungsweise elektrisch leitfähige Verbindung der Abschirmelemente miteinander. Hierzu ist der Verbindungsstoff an sich vorzugsweise elektrisch leitend beziehungsweise elektrisch leitfähig.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich durch Luftspalte an Verbindungskanten der beiden Abschirmelemente der Abschirmvorrichtung hochohmige Widerstände für die Wirbelströme bilden könne, falls die Abschirmelemente nicht vorteilhaft miteinander verbunden und beispielsweise voneinander beabstandet sind. Dies kann zu einer Erwärmung, insbesondere zu einer punktuellen Erwärmung, der Abschirmvorrichtung führen, wobei mit steigender Temperatur das Abschirmen der Komponente verschlechtert wird bis hin zu einem Ausfall des Abschirmens. Deshalb ist es vorteilhaft, die Abschirmelemente sowohl mechanisch als auch elektrisch, vorzugsweise lückenlos, und vorzugsweise möglichst niederohmig, also mit möglichst geringem elektrischem Widerstand, miteinander zu verbinden. Dadurch breiten sich die durch das Magnetfeld induzierten Wirbelströme auf der Oberfläche der Abschirmvorrichtung ungehindert wie in einem Vollkörper aus, und eine unerwünschte punktuelle Erwärmung der Abschirmvorrichtung wird verhindert. Hierdurch kann ein übermäßiger Materialbedarf zur Herstellung Abschirmvorrichtung vermieden werden. Außerdem kann die Verwendung eines von einem Kühlfluid durchströmbaren Kühlmittelkreis zum Kühlen der Abschirmvorrichtung vermieden werden, wodurch die Kosten und der Bauraumbedarf gering gehalten werden können.
  • Die Abschirmelemente können zum Beispiel aus Blech und/oder aus Aluminium und/oder Kupfer gebildet und somit beispielsweise als Aluminiumbleche oder Kupferbleche ausgebildet sein. Alternativ kann das jeweilige Abschirmelement aus einem anderen Material, insbesondere mit einer ähnlich guten elektrischen Leitfähigkeit wie Aluminium oder Kupfer, gebildet sein. Für die stoffschlüssige Verbindung der Abschirmelemente miteinander kann sich beispielsweise ein Verschweißen, Verlöten und/oder Verkleben der wenigstens zwei Abschirmelemente eignen. Vorteilhafterweise ist es vorgesehen, dass als der Verbindungsstoff ein Material verwendet wird, das eine ähnlich gute elektrische Leitfähigkeit wie Aluminium oder Kupfer aufweist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Abschirmelemente mittels des Verbindungsstoffes miteinander verklebt sind. Das bedeutet, dass die Abschirmelemente über den Verbindungsstoff mittels Adhäsion stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Hierdurch können Abschirmelemente auf einfache Weise und besonders fest und insbesondere lücken- oder abstandslos miteinander verbunden werden. Weiterhin ergibt sich durch das Verkleben der Abschirmelemente der Vorteil, dass die Wandstärke der Abschirmelemente im Gegensatz zum Verschweißen oder Verlöten besonders dünn gehalten wählt werden kann. Dadurch kann das Gewicht der Ladevorrichtung besonders gering gehalten werden, sodass sich ein besonders energieeffizienter Betrieb des Kraftfahrzeugs, insbesondere während dessen Fahrt, realisieren lässt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Verbindungsstoff als ein elektrisch leitfähiges Polymer ausgebildet ist. Das Polymer kann dabei als ein Klebstoff für das stoffschlüssige, also das mechanische und vorzugsweise lückenlose und das elektrisch leitfähige Verbinden der wenigstens zwei Abschirmelemente dienen.
  • Die Erfindung umfasst auch Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die einzige Fig. eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Fig. zeigt eine Ladevorrichtung 9 für ein Kraftfahrzeug. Die Ladevorrichtung 9 weist eine Sekundärspuleneinheit 1, ein erstes Abschirmelement 3 und ein zweites Abschirmelement 4 auf. Die Ladevorrichtung 9 ist vorzugsweise in einem Unterbodenbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet und wird genutzt, um einen zum Speichern von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom ausgebildeten Energiespeichers des Kraftfahrzeugs zu laden. Der Energiespeicher wird auch als elektrischer Energiespeicher bezeichnet und kann beispielsweise als eine Batterie, insbesondere als eine Hochvolt-Batterie ausgebildet sein. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, und dabei beispielsweise als ein Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet. Das Kraftfahrzeug weist somit wenigstens eine elektrische Maschine auf, mittels welcher das Kraftfahrzeug elektrisch angetrieben werden kann. Hierzu wird die elektrische Maschine in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betrieben. Um die elektrische Maschine in dem Motorbetrieb zu betreiben, wird die elektrische Maschine mit in dem Energiespeicher gespeicherte elektrischer Energie versorgt.
  • Das Kraftfahrzeug weist einen vorzugsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau auf, welcher einen Unterboden aufweist, in dessen Bereich die Ladevorrichtung 9 angeordnet ist. Dabei ist die Ladevorrichtung 9 beispielsweise in Fahrzeughochrichtung unterhalb des Unterbodens angeordnet. Die Sekundärspuleneinheit 1 der Ladevorrichtung 9 ist beispielsweise Bestandteil einer Übertragungseinrichtung 6 der Ladevorrichtung 9, wobei mittels der Übertragungseinrichtung 6 elektrische Energie zum Laden des Energiespeichers übertragen, insbesondere empfangen und/oder zu dem Energiespeicher geleitet, werden kann. Die Sekundärspuleneinheit 1 und somit die Übertragungseinrichtung 6 umfassen wenigstens eine elektrische Induktivität in Form einer in der Fig. besonders schematisch dargestellten Sekundärspule 14.
  • Die Abschirmelemente 3 und 4 sind Bestandteile einer Abschirmvorrichtung 15, welche auch ein drittes Abschirmelement 5, das als Gehäuse für die Sekundärspule 14 ausgebildet ist und auch als Spulengehäuse oder Sekundärspulengehäuse bezeichnet wird. Die Sekundärspule 14 ist somit zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Spulengehäuse aufgenommen, sodass das Spulengehäuse die Sekundärspule 14 zumindest teilweise umgibt. Dabei ist das dritte Abschirmelement 5 in der Fig. beispielsweise als ein quaderförmiger Hohlkörper, also als ein Hohlquader ausgebildet, wobei eine Seitenfläche des Hohlquaders vollständig geöffnet ist, also eine Öffnung aufweist. Beispielsweise ist der Hohlquader in Fahrzeughochrichtung nach unten offen, sodass der Hohlquader die Sekundärspule 14 in Fahrzeughochrichtung nach unten hin nicht überdeckt. Besonders bevorzugt ist das dritte Abschirmelement 5 aus einem Aluminiumblech gefertigt.
  • Für das induktive Laden des Energiespeichers ist in der Fig. auch eine Primärspuleneinheit 2 vorgesehen. Die Primärspuleneinheit 2 weist wenigstens eine weitere elektrische Induktivität in Form einer in der Fig. besonders schematisch dargestellten Primärspule 16 auf. Mittels der Primärspule 16 wird ein zeitlich veränderliches Magnetfeld 7 erzeugt, mit welchem die Sekundärspule 14 der Übertragungseinrichtung 6 beaufschlagt wird, insbesondere sofern die Sekundärspule 14 in einem Nahbereich der Primärspule 16 beziehungsweise in dem Magnetfeld 7 angeordnet ist. Dadurch wird elektrische Energie zum Laden des Energiespeichers von der Primärspule 16 induktiv auf die Sekundärspule 14 übertragen, sodass zum induktiven Laden des Energiespeichers elektrische Energie zum Laden des Energiespeichers über ein Magnetfeld 7 auf die Sekundärspule 14 übertragbar ist. Von der Sekundärspule 14 wird die übertragene elektrische Energie den Energiespeicher übertragen und in diesem gespeichert.
  • Mittels der Abschirmvorrichtung 15, insbesondere mittels der Abschirmelemente 3, 4 und 5, kann zumindest eine Komponente des Kraftfahrzeugs gegen das Magnetfeld 7 abgeschirmt werden. Bei dieser Komponente handelt es sich beispielsweise um den Unterboden und/oder um eine elektrische oder elektronische Komponente, welche beispielsweise nicht Bestandteil der Ladevorrichtung 9 ist. Zum Abschirmen sind die Abschirmelemente 3 und 4 als zumindest im Wesentlichen flächige Aluminiumbleche mit jeweils einer Aussparung ausgebildet. Die Abschirmelemente 3 und 4 sind vorzugsweise bündig nebeneinander mit der jeweiligen Aussparung zueinander an dem Unterboden beziehungsweise unterhalb des Unterbodens des Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Abschirmelemente 3 und 4 sind dabei über eine jeweilige erste Verbindungskante 10 durch einen Verbindungsstoff in Form eines Klebstoffes 12 stoffschlüssig miteinander verbunden. Der Klebstoff 12 ist dabei als elektrisch leitfähiges Polymer ausgebildet, wodurch die Abschirmelemente 3 und 4 mittels des Klebstoffes 12 und somit durch die durch den Klebstoff 12 realisierte stoffschlüssige Verbindung auch elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind.
  • Die Abschirmelemente 3 und 4 sind beispielsweise in einer Ebene angeordnet, welche durch die Fahrzeugquerrichtung und die Fahrzeuglängsrichtung aufgespannt wird. Die Aussparungen der Abschirmelemente 3 und 4 bilden oder begrenzen jeweilige Teile einer Gesamtaussparung, welche vollständig durch die Aussparungen gebildet wird, insbesondere in zusammengebautem und somit miteinander verbundenem Zustand der Abschirmelemente 3 und 5. Dabei ist das Abschirmelement 5 in dieser Gesamtaussparung angeordnet, insbesondere derart, dass die zuvor genannte Öffnung in Fahrzeughochrichtung nach unten weist. Dabei ist beispielsweise das Abschirmelement 5, insbesondere ein in Fahrzeughochrichtung unteres Ende des Abschirmelements 5, bündig mit den Abschirmelementen 3 und 4 und somit beispielsweise in der zuvor genannten Ebene angeordnet. Mit anderen Worten schließt beispielsweise die jeweilige, einfach auch als Kante bezeichnete Verbindungskante 10 bündig mit der Öffnung des dritten Abschirmelements 5 ab. Das dritte Abschirmelement 5 ist beispielsweise über eine jeweilige zweite Verbindungskante 11 mittels des Klebstoffs 12 stoffschlüssig und elektrisch leitfähig mit den Abschirmelementen 3 und 4 verbunden.
  • Da eine Ausbreitungsrichtung des Magnetfeldes 7 nicht ausreichend eingegrenzt werden kann, wird nicht nur die Sekundärspule 14 sondern auch die Abschirmvorrichtung 15 mit zumindest eines Teils des Magnetfeldes 7 beaufschlagt. Dadurch werden Wirbelströme 8 in den Abschirmelementen 3, 4 und 5 induziert, die wiederum Wirbelstrom-Magnetfelder 13 erzeugen. Diese Wirbelstrom-Magnetfelder 13 sind derart gerichtet, dass sie dem Magnetfeld 7 entgegenwirken. Dadurch wird die Komponente durch die Abschirmelemente 3, 4 und 5 gegen das Magnetfeld 7 abgeschirmt.
  • Insbesondere an den Verbindungskanten 10 und 11 ist es für das Abschirmen vorteilhaft, wenn die Wirbelströme 8 ungehindert und bei einem möglichst geringen Widerstand fließen, um ein übermäßiges Erwärmen der Abschirmvorrichtung 15 zu vermeiden. Ein übermäßiges Erwärmen der Abschirmvorrichtung 15 kann zu unerwünschten Effekten wie einem Ausfall des Abschirmens führen und/oder die Lebensdauer der Abschirmvorrichtung 15 einschränken. Das Verkleben der Abschirmelemente 3, 4 und 5 mittels des Klebstoffs 12 ermöglicht eine entsprechend niederohmige und stoffschlüssige Verbindung, sodass übermäßige Temperaturen der Abschirmvorrichtung 15 und somit der Abschirmelemente 3, 4 und 5 vermieden werden können.
  • Es ist erkennbar, dass zwischen den Abschirmelementen 3, 4 und 5 der elektrisch leitfähige Klebstoff 12 eingebracht ist. Der elektrisch leitfähige Klebstoff 12 schließt lückenlos und niederohmig Luftspalte zwischen den Abschirmelementen 3, 4 und 5, sodass sich die Wirbelströme 8 in oder auf der Abschirmvorrichtung 15 wie in einem Vollkörper ausbreiten können. Durch diese durch den Klebstoff 12 bewirkte, lückenlose und elektrisch leitende Verbindung kann eine vollflächige Schirmwirkung erreicht werden, obwohl die als Schirmmaßnahme wirkende Abschirmvorrichtung 15 unterschiedliche Fertigungen umfasst, also aus mehr als einem Abschirmelement aufgebaut ist. Durch die definierten Verbindungskanten 10 und 11 zwischen den Abschirmelementen 3, 4 und 5 kann das Magnetfeld 7 nicht durch die Abschirmvorrichtung 15 dringen, und es kann keine übermäßige Erwärmung oder Fehlfunktion in benachbarten Komponenten des Kraftfahrzeugs aufgrund des Magnetfelds 7 auftreten. Erhöhte punktuelle Erwärmungen, welche auch als Hotspots bezeichnet werden, werden aufgrund der niederohmigen Verbindung der einzelnen Abschirmelemente 3, 4 und 5 ebenfalls vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sekundärspuleneinheit
    2
    Primärspuleneinheit
    3
    Abschirmelement
    4
    Abschirmelement
    5
    Abschirmelement
    6
    Übertragungseinrichtung
    7
    Magnetfeld
    8
    Wirbelstrom
    9
    Ladevorrichtung
    10
    Verbindungskante
    11
    Verbindungskante
    12
    Klebstoff
    13
    Wirbelstrom-Magnetfeld
    14
    Sekundärspule
    15
    Abschirmvorrichtung
    16
    Primärspule
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014204517 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Ladevorrichtung (9) zum induktiven Laden eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mit einer Übertragungseinrichtung (6), welche wenigstens eine Sekundärspule umfasst, auf welche zum induktiven Laden des Energiespeichers elektrische Energie zum Laden des Energiespeichers über ein Magnetfeld (7) übertragbar ist, und mit einer Abschirmvorrichtung, welche wenigstens zwei Abschirmelemente (3, 4, 5) aufweist, mittels welchen zumindest eine Komponente des Kraftfahrzeugs gegen das Magnetfeld (7) abschirmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (3, 4, 5) mittels wenigstens eines Verbindungsstoffes (12) stoffschlüssig und elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  2. Ladevorrichtung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (3, 4, 5) mittels des Verbindungsstoffes (12) miteinander verklebt sind.
  3. Ladevorrichtung (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstoff (12) als ein elektrisch leitfähiges Polymer ausgebildet ist.
DE102018007578.9A 2018-09-25 2018-09-25 Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102018007578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007578.9A DE102018007578A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007578.9A DE102018007578A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007578A1 true DE102018007578A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007578.9A Withdrawn DE102018007578A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018007578A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204517A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204517A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740169B1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE102013006809A1 (de) Batterie für einen Kraftwagen
DE202015103854U1 (de) Stromschiene zur Verwendung im Bordnetz oder als Batterieleitung von Fahrzeugen
DE102011014811A1 (de) Omnibus mit einem elektrischen Antrieb und Verwendung eines elektrischen Energiespeichers in einem Omnibus
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
DE102016117903A1 (de) Karosserieteilanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Karosserieteilanordnung
DE102018209018A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018007578A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE202019106744U1 (de) Entstörfilter
DE102017011388A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102014109036A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung mit zwei Bereichen für eine Leiterplatte, elektronisches Gerät, Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
DE102016219309A1 (de) Vibrationsfeste Schaltungsanordnung zum elektrischen Verbinden zweier Anschlussbereiche sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen der Schaltungsanordnung
DE102018009626A1 (de) Energieaufnahmevorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs
DE102017011870A1 (de) Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102017011846A1 (de) Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs,insbesondere eines Kraftwagens
DE102020119107A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102018004888A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines einen induktiv ladbaren Energiespeicher aufweisenden Kraftwagens relativ zu einer Ladestation zum induktiven Laden des Energiespeichers
DE102018105502A1 (de) Ultraschallsensor-Baugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Ultraschallsensor-Baugruppe und Ultraschallsensorvorrichtung mit einer Ultraschallsensor-Baugruppe
DE102018006718A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102023004064A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018211171A1 (de) Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batterievorrichtung
DE102017110968A1 (de) Steuerpilotschaltung für ein Elektrofahrzeug
DE102015013176A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Energieübertragung von einem Fahrzeug an ein anderes Fahrzeug
DE102021127860A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle sowie Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee