DE102023004064A1 - Batterie und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Batterie und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102023004064A1
DE102023004064A1 DE102023004064.9A DE102023004064A DE102023004064A1 DE 102023004064 A1 DE102023004064 A1 DE 102023004064A1 DE 102023004064 A DE102023004064 A DE 102023004064A DE 102023004064 A1 DE102023004064 A1 DE 102023004064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
layers
battery cells
pair
electrical interconnections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102023004064.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023004064.9A priority Critical patent/DE102023004064A1/de
Publication of DE102023004064A1 publication Critical patent/DE102023004064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) mit einer Mehrzahl elektrisch miteinander verschalteter Batteriezellen. Erfindungsgemäß sind die elektrischen Verschaltungen (2) der Batteriezellen derart in mindestens einem Paar übereinander angeordneter Lagen (L1, L2) angeordnet, dass sich elektromagnetische Felder, welche bei Stromfluss durch die elektrischen Verschaltungen (2) in den Lagen (L1, L2) emittiert werden, gegenseitig kompensieren. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 10 2008 032 068 A1 beschrieben, ein elektrochemisches Speicherelement bekannt. Das Speicherelement enthält zwei elektrochemische Zellen. Eine mit dem Kathodenstromsammler verbundene Anschlussfahne der einen Zelle ist relativ zu einer mit dem Anodenstromsammler verbundenen Anschlussfahne der benachbarten Zelle so positioniert, dass sich die durch bewegte elektrische Ladungen in den Anschlussfahnen erzeugten magnetischen Felder überlagern und kompensieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Batterie und ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Batterie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 4.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Batterie weist eine Mehrzahl elektrisch miteinander verschalteter Batteriezellen auf. Erfindungsgemäß sind die elektrischen Verschaltungen der Batteriezellen derart in mindestens einem Paar übereinander angeordneter Lagen angeordnet, dass sich elektromagnetische Felder, welche bei Stromfluss durch die elektrischen Verschaltungen in den Lagen emittiert werden, gegenseitig kompensieren, insbesondere auslöschen oder zumindest schwächen. Der Stromfluss erfolgt insbesondere während eines Ladens und/oder Entladens der Batterie.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Batterie, insbesondere zur Herstellung der oben genannten Batterie, werden eine Mehrzahl von Batteriezellen derart in mindestens einem Paar übereinander angeordneter Lagen elektrisch miteinander verschaltet, dass sich elektromagnetische Felder, welche bei Stromfluss durch die elektrischen Verschaltungen in den Lagen emittiert werden, gegenseitig kompensieren. Wie bereits zur Batterie erwähnt, erfolgt der Stromfluss insbesondere während eines Ladens und/oder Entladens der Batterie.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die elektrischen Verschaltungen in den Lagen des mindestens einen Paars bei der Batterie komplementär zueinander angeordnet sind bzw. im Verfahren komplementär zueinander angeordnet werden. Beispielsweise sind bzw. werden die elektrischen Verschaltungen in der einen Lage des Paars gespiegelt zur Anordnung der elektrischen Verschaltungen in der anderen Lage des Paars angeordnet.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Batterie sind mehrere solche Lagenpaare vorgesehen, d. h. die elektrischen Verschaltungen der Batteriezellen sind dann derart in mehreren Paaren übereinander angeordneter Lagen angeordnet, dass sich die elektromagnetischen Felder, welche bei Stromfluss durch die elektrischen Verschaltungen in den Lagen des jeweiligen Paars emittiert werden, gegenseitig kompensieren, insbesondere auslöschen oder zumindest schwächen. Auch hier erfolgt der Stromfluss insbesondere während eines Ladens und/oder Entladens der Batterie.
  • Korrespondierend sind auch in einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens mehrere solche Lagenpaare vorgesehen, d. h. die Mehrzahl von Batteriezellen werden derart in mehreren Paaren übereinander angeordneter Lagen elektrisch miteinander verschaltet, dass sich die elektromagnetischen Felder, welche bei Stromfluss durch die elektrischen Verschaltungen in den Lagen des jeweiligen Paars emittiert werden, gegenseitig kompensieren, insbesondere auslöschen oder zumindest schwächen. Auch hier erfolgt der Stromfluss insbesondere während eines Ladens und/oder Entladens der Batterie.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Batterie bzw. des Verfahrens mit mehreren Lagenpaaren ist entsprechend insbesondere vorgesehen, dass die elektrischen Verschaltungen in den Lagen des jeweiligen Paars bei der Batterie komplementär zueinander angeordnet sind bzw. im Verfahren komplementär zueinander angeordnet werden. Beispielsweise sind bzw. werden die elektrischen Verschaltungen in der einen Lage des jeweiligen Paars gespiegelt zur Anordnung der elektrischen Verschaltungen in der anderen Lage des jeweiligen Paars angeordnet.
  • In einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens wird ein Zellformat der Batteriezellen derart vorgegeben, dass eine vorgegebene Gesamthöhe eingehalten wird, und es wird eine Anzahl der Batteriezellen derart vorgegeben und die Batteriezellen werden derart elektrisch miteinander verschaltet, dass eine vorgegebene Batteriespannung, insbesondere Batterienennspannung und/oder ein vorgegebener Batteriestrom, insbesondere Batterienennstrom und/oder eine vorgegebene Batteriekapazität, insbesondere Batterienennkapazität, eingehalten werden.
  • Die Batterie ist insbesondere eine Hochvoltbatterie, insbesondere eine Antriebsbatterie für ein Fahrzeug, d. h. sie ist insbesondere zur elektrischen Energieversorgung mindestens einer elektrischen Antriebsmaschine zum Antrieb des beispielsweise als Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug ausgebildeten Fahrzeugs vorgesehen.
  • Für derartige Batterien sind bisher bereits eine Vielzahl von Verschaltungsvarianten für die auch als Einzelzellen bezeichneten Batteriezellen bekannt, um eine erforderliche elektrische Energie über eine Lebensdauer der Batterie bereitstellen zu können. Mit ansteigendem Strom, insbesondere beim Laden und beim insbesondere durch einen Fahrbetrieb des Fahrzeugs erfolgenden Entladen der Batterie, erhöhen sich auch die dadurch emittierten Magnetfelder, d. h. die elektromagnetischen Felder, aufgrund der durch die elektrischen Verschaltungen aufgespannten Flächen und können in Summe vorgegebene Grenzwerte, beispielsweise ICNIRP-Grenzwerte, bezüglich elektromagnetischer Unverträglichkeit (EMVU) für Passagiere in einem Innenraum des Fahrzeugs überschreiten. Die aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Verschaltungen sind einlagig ausgestaltet.
  • Durch die oben beschriebene paarweise und somit zweilagige oder mehrlagige und durch zwei teilbare Ausgestaltung der elektrischen Verschaltungen wird eine Magnetfeldkompensation erreicht, da sich nun die elektromagnetischen Felder des jeweiligen Paars in sich kompensieren. Dadurch kann eine Überschreitung der vorgegebenen Magnetfeldgrenzwerte, d. h. der Grenzwerte bezüglich der elektromagnetischen Unverträglichkeit (EMVU), für die Passagiere im Innenraum des Fahrzeugs vermieden werden. Des Weiteren werden dadurch auch Störbelastungen aufgrund der elektromagnetischen Felder beispielsweise für elektronische Komponenten des Fahrzeugs vermieden oder zumindest reduziert.
  • Durch den beschriebenen optimierten Aufbau der Batterie können somit sowohl Energieziele als auch EMVU-Ziele miteinander vereinbart werden. Etwaige Nachteile durch Höhenbegrenzungen der Batterie, d. h. durch eine vorgegebene Höhe beispielsweise eines Batteriegehäuses oder eines Bauraums für die Batterie, die nicht überschritten werden darf, können durch eine entsprechende Auswahl von Zellformaten der Batteriezellen, wie oben beschrieben, ausgeglichen werden. Dadurch kann die vorgegebene Höhe eingehalten werden und es können auch für die Batterie vorgegebene Werte bezüglich Batteriestrom, Batteriespannung und/oder Batteriekapazität sichergestellt werden.
  • Unter dem Begriff „Lage“ ist im Sinne dieser Patentanmeldung insbesondere eine, insbesondere virtuelle, Schicht oder Ebene zu verstehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein Beispiel in einer Lage angeordneter elektrischer Verschaltungen von Batteriezellen einer Batterie,
    • 2 schematisch ein weiteres Beispiel in einer Lage angeordneter elektrischer Verschaltungen von Batteriezellen einer Batterie,
    • 3 schematisch ein Beispiel eines aus den in einer Lage angeordneten elektrischen Verschaltungen von Batteriezellen einer Batterie resultierenden elektromagnetischen Feldes,
    • 4 schematisch ein Beispiel in einem Paar übereinander angeordneter Lagen angeordneter elektrischer Verschaltungen von Batteriezellen einer Batterie,
    • 5 schematisch ein Beispiel in einem Paar übereinander angeordneter Lagen angeordneter elektrischer Verschaltungen von Batteriezellen einer Batterie, und
    • 6 schematisch ein Beispiel eines aus den in einem Paar übereinander angeordneter Lagen angeordneter elektrischer Verschaltungen von Batteriezellen einer Batterie resultierenden elektromagnetischen Feldes.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Anhand der 1 bis 6 werden im Folgenden eine Batterie 1 und ein Verfahren zu deren Herstellung beschrieben. Die Batterie 1 weist eine Mehrzahl elektrisch miteinander verschalteter Batteriezellen auf. In den 1 und 2 sowie 4 und 5 sind insbesondere diese elektrischen Verschaltungen 2 der Batteriezellen schematisch dargestellt, in den 1 und 2 jeweils in einer Draufsicht von oben und in den 4 und 5 jeweils in einer Explosionsdarstellung.
  • Die Batterie 1 ist insbesondere eine Hochvoltbatterie, insbesondere eine Antriebsbatterie für ein Fahrzeug.
  • Bei derartigen Batterien 1 werden die elektrischen Verschaltungen 2 der Batteriezellen bisher ausschließlich einlagig ausgeführt, um einen Bauraum unterhalb des Fahrzeugs entsprechend gering zu halten. Aufgrund der geometrischen Ausdehnung entlang eines Fahrzeugunterbodens entstehen durch die zelltechnischen elektrischen Verschaltungen 2 untereinander zwischen einem Hin- und Rückleiter entsprechende Flächen F1, F2, F3, die Magnetfelder, d. h. elektromagnetische Felder, emittieren können. Ein Wert dieser Emissionen ist durch gesetzliche Anforderungen begrenzt.
  • Die 1 und 2 zeigen beispielhaft zwei Ausführungsformen der Batterie 1 mit den elektrischen Verschaltungen 2 der Batteriezellen in nur einer Lage L1. Aufgrund der Anordnung der Batteriezellen und der elektrischen Verschaltungen 2 der Batteriezellen entstehen bei der Ausführungsform gemäß 1 drei Flächen F1, F2, F3 und bei der Ausführungsform gemäß 2 zwei Flächen F1, F2, die elektromagnetische Felder emittieren. In 3 ist beispielhaft ein daraus resultierendes elektromagnetisches Feld MF dargestellt.
  • Um dieses resultierende elektromagnetische Feld MF zu reduzieren, ist bei der hier beschriebenen Lösung vorgesehen, dass die elektrischen Verschaltungen 2 der Batteriezellen nicht einlagig, sondern zweilagig aufgebaut und insbesondere komplementär zueinander angeordnet sind. Die 4 und 5 zeigen beispielhaft zwei Ausführungsformen hierfür.
  • In beiden Ausführungsformen sind die elektrischen Verschaltungen 2 in zwei Lagen L1, L2, d. h. in einem Paar von Lagen L1, L2, übereinander angeordnet. In der Ausführungsform gemäß 4 entstehen aufgrund der Anordnung der Batteriezellen und der elektrischen Verschaltungen 2 der Batteriezellen in beiden Lagen L1, L2 jeweils drei Flächen F1, F2, F3 und bei der Ausführungsform gemäß 5 in beiden Lagen L1, L2 jeweils zwei Flächen F1, F2, die elektromagnetische Felder emittieren können. Die elektrischen Verschaltungen 2 sind in den übereinander angeordneten Lagen L1, L2 insbesondere jeweils derart angeordnet, dass die Flächen F1, F2, F3 komplementär zueinander angeordnet sind, d. h. die erste Fläche F1 der ersten Lage L1 ist gespiegelt zur ersten Fläche F1 der zweiten Lage L2 angeordnet, die zweite Fläche F2 der ersten Lage L1 ist gespiegelt zur zweiten Fläche F2 der zweiten Lage L2 angeordnet und bei der Ausführungsform gemäß 4 ist auch die dritte Fläche F3 der ersten Lage L1 gespiegelt zur dritten Fläche F3 der zweiten Lage L2 angeordnet.
  • In dieser Anordnung heben sich die elektromagnetischen Felder ohne Berücksichtigung von Streufeldern gegenseitig auf oder schwächen sich zumindest gegenseitig, so dass die elektromagnetischen Emissionen vermieden oder zumindest reduziert werden.
  • 6 zeigt beispielhaft das daraus resultierende elektromagnetische Feld MF, welches wesentlich kleiner ist als im Beispiel gemäß 3 bei nur einlagiger Anordnung der elektrischen Verschaltungen 2 der Batteriezellen.
  • Etwaige Nachteile aufgrund einer vergrößerten Höhe, die aus dem Paar oder mehreren Paaren von übereinander angeordneten Lagen L1, L2 der elektrischen Verschaltungen 2 resultieren könnte, können beispielsweise durch die Verwendung von zwei kleineren Zellformaten im Vergleich zu einem bisher verwendeten größeren Zellformat der Batteriezellen ausgeglichen werden. Auf diese Weise kann eine Gesamthöhe der Batterie 1, welche beispielsweise durch eine Höhe eines Batteriegehäuses und/oder eines Bauraums für die Batterie 1 am Fahrzeug vorgegeben ist, weiterhin eingehalten werden. Als Zelltypen und/oder Zellformate kommen beispielsweise Rundzelle, Hardcase-Zelle, Pouchzellen, Flachzellen und/oder andere Typen und/oder Formate in Betracht.
  • Die Flächen F1, F2, F3, in denen die elektromagnetischen Felder emittiert werden, werden insbesondere unabhängig vom Zelltyp aufgespannt und skalieren mit möglichen Verschaltungsformen, die jedoch abhängig sind vom Bauraum, vom Zellformat, von einer Lebensdauer der Batterie 1, von einer Zugänglichkeit, von einer Energiedichte, von einem Kühlungskonzept und/oder von anderen Faktoren. Es wird jedoch keine Zellverschaltung, insbesondere keine einlagige Zellverschaltung, möglich sein, die keine Flächen F1, F2, F3 aufspannt, die elektromagnetische Felder emittieren. Daher ist die hier beschriebene Lösung und die dadurch erreichte gegenseitige Auslöschung oder zumindest Schwächung der elektromagnetischen Felder durch die komplementäre Anordnung der elektrischen Verschaltungen 2 in mindestens einem Paar übereinander angeordneter Lagen L1, L2 besonders vorteilhaft. Bei der beschriebenen Auslöschung oder Schwächung bleiben insbesondere Streufelder unberücksichtigt.
  • Bei der hier beschriebenen Lösung ist somit vorgesehen, dass die elektrischen Verschaltungen 2 der Mehrzahl von Batteriezellen der Batterie 1 derart in mindestens einem Paar übereinander angeordneter Lagen L1, L2 angeordnet sind, dass sich die elektromagnetischen Felder, welche bei Stromfluss durch die elektrischen Verschaltungen 2 in den Lagen L1, L2 emittiert werden, gegenseitig kompensieren, insbesondere auslöschen oder zumindest schwächen. Der Stromfluss erfolgt insbesondere während eines Ladens und/oder Entladens der Batterie 1.
  • Im Verfahren zur Herstellung der Batterie 1 werden entsprechend eine Mehrzahl von Batteriezellen derart in mindestens einem Paar übereinander angeordneter Lagen L1, L2 elektrisch miteinander verschaltet, dass sich die elektromagnetischen Felder, welche bei Stromfluss durch die elektrischen Verschaltungen 2 in den Lagen L1, L2 emittiert werden, gegenseitig kompensieren.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die elektrischen Verschaltungen 2 in den Lagen L1, L2 des mindestens einen Paars bei der Batterie 1 komplementär zueinander angeordnet sind bzw. im Verfahren komplementär zueinander angeordnet werden. Beispielsweise sind bzw. werden die elektrischen Verschaltungen 2 in der einen Lage L1, L2 des Paars gespiegelt zur Anordnung der elektrischen Verschaltungen 2 in der anderen Lage L2, L1 des Paars angeordnet.
  • In einer hier nicht dargestellten Ausführungsform der Batterie 1 sind mehrere solche Lagenpaare vorgesehen, d. h. die elektrischen Verschaltungen 2 der Batteriezellen sind dann derart in mehreren Paaren übereinander angeordneter Lagen L1, L2 angeordnet, dass sich die elektromagnetischen Felder, welche bei Stromfluss durch die elektrischen Verschaltungen 2 in den Lagen L1, L2 des jeweiligen Paars emittiert werden, gegenseitig kompensieren, insbesondere auslöschen oder zumindest schwächen.
  • Entsprechend sind auch in einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens mehrere solche Lagenpaare vorgesehen, d. h. die Mehrzahl von Batteriezellen werden derart in mehreren Paaren übereinander angeordneter Lagen L1, L2 elektrisch miteinander verschaltet, dass sich die elektromagnetischen Felder, welche bei Stromfluss durch die elektrischen Verschaltungen 2 in den Lagen L1, L2 des jeweiligen Paars emittiert werden, gegenseitig kompensieren, insbesondere auslöschen oder zumindest schwächen.
  • Bei dieser hier nicht dargestellten Ausführungsform der Batterie 1 bzw. des Verfahrens mit mehreren Lagenpaaren ist entsprechend insbesondere vorgesehen, dass die elektrischen Verschaltungen 2 in den Lagen L1, L2 des jeweiligen Paars bei der Batterie 1 komplementär zueinander angeordnet sind bzw. im Verfahren komplementär zueinander angeordnet werden. Beispielsweise sind bzw. werden die elektrischen Verschaltungen 2 in der einen Lage L1, L2 des jeweiligen Paars gespiegelt zur Anordnung der elektrischen Verschaltungen 2 in der anderen Lage L2, L1 des jeweiligen Paars angeordnet.
  • Wie oben bereits angedeutet, kann beispielsweise das Zellformat der Batteriezellen derart vorgegeben werden, dass eine vorgegebene Gesamthöhe eingehalten wird, und eine Anzahl der Batteriezellen derart vorgegeben und die Batteriezellen derart elektrisch miteinander verschaltet werden, dass eine vorgegebene Batteriespannung und/oder ein vorgegebener Batteriestrom und/oder eine vorgegebene Batteriekapazität eingehalten werden.
  • Die hierin in Bezug auf eine Batterie beschriebenen Merkmale und deren Vorteile können sich ebenso auf ein hierin beschriebenes Verfahren zur Herstellung einer Batterie beziehen und umgekehrt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie
    2
    Verschaltung
    F1, F2, F3
    Fläche
    L1, L2
    Lage
    MF
    resultierendes elektromagnetisches Feld
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008032068 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Batterie (1) mit einer Mehrzahl elektrisch miteinander verschalteter Batteriezellen, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verschaltungen (2) der Batteriezellen derart in mindestens einem Paar übereinander angeordneter Lagen (L1, L2) angeordnet sind, dass sich elektromagnetische Felder, welche bei Stromfluss durch die elektrischen Verschaltungen (2) in den Lagen (L1, L2) emittiert werden, gegenseitig kompensieren.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verschaltungen (2) in den Lagen (L1, L2) des mindestens einen Paars komplementär zueinander angeordnet sind.
  3. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verschaltungen (2) der Batteriezellen derart in mehreren Paaren übereinander angeordneter Lagen (L1, L2) angeordnet sind, dass sich die elektromagnetischen Felder, welche bei Stromfluss durch die elektrischen Verschaltungen (2) in den Lagen (L1, L2) des jeweiligen Paars emittiert werden, gegenseitig kompensieren.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Batterie (1), insbesondere zur Herstellung einer Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Batteriezellen derart in mindestens einem Paar übereinander angeordneter Lagen (L1, L2) elektrisch miteinander verschaltet werden, dass sich elektromagnetische Felder, welche bei Stromfluss durch die elektrischen Verschaltungen (2) in den Lagen (L1, L2) emittiert werden, gegenseitig kompensieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verschaltungen (2) in den Lagen (L1, L2) des mindestens einen Paars komplementär zueinander angeordnet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Batteriezellen derart in mehreren Paaren übereinander angeordneter Lagen (L1, L2) elektrisch miteinander verschaltet werden, dass sich die elektromagnetischen Felder, welche bei Stromfluss durch die elektrischen Verschaltungen (2) in den Lagen (L1, L2) des jeweiligen Paars emittiert werden, gegenseitig kompensieren.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zellformat der Batteriezellen derart vorgegeben wird, dass eine vorgegebene Gesamthöhe eingehalten wird, und eine Anzahl der Batteriezellen derart vorgegeben wird und die Batteriezellen derart elektrisch miteinander verschaltet werden, dass eine vorgegebene Batteriespannung und/oder ein vorgegebener Batteriestrom und/oder eine vorgegebene Batteriekapazität eingehalten werden.
DE102023004064.9A 2023-10-11 2023-10-11 Batterie und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102023004064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023004064.9A DE102023004064A1 (de) 2023-10-11 2023-10-11 Batterie und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023004064.9A DE102023004064A1 (de) 2023-10-11 2023-10-11 Batterie und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023004064A1 true DE102023004064A1 (de) 2024-06-27

Family

ID=91434307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023004064.9A Withdrawn DE102023004064A1 (de) 2023-10-11 2023-10-11 Batterie und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023004064A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032068A1 (de) 2008-07-08 2010-01-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbessertes elektrochemisches Speicherelement
US20170263910A1 (en) 2016-03-09 2017-09-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Battery module, battery, and electric device
GB2588389A (en) 2019-10-18 2021-04-28 Dyson Technology Ltd Battery pack and battery module

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032068A1 (de) 2008-07-08 2010-01-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbessertes elektrochemisches Speicherelement
US20170263910A1 (en) 2016-03-09 2017-09-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Battery module, battery, and electric device
GB2588389A (en) 2019-10-18 2021-04-28 Dyson Technology Ltd Battery pack and battery module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016007124A1 (de) Baukastensystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Mehrzahl von Varianten einer Antriebsanordnung eines Fahrzeugs
DE102012003309A1 (de) Elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems
DE102014109430A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Energiespeichersystems
DE102015006208A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102018000488A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008010097A1 (de) Anordnung elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Betrieb der Energiespeicheranordnung in einem Elektrofahrzeug
DE102019116325A1 (de) Schützbaugruppe und schützüberführungsverfahren
DE102017208030A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung einer redundanten Energieversorgung für Sicherheitsverbraucher, Bordnetz und Kraftfahrzeug
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102019003542A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, wobei ein erster elektrischer und ein zweiter elektrischer Energiespeicher direkt mit einem Ladeanschluss gekoppelt sind, sowie Verfahren
DE102016208148A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102023004064A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010047685A1 (de) Kraftwagen mit einer Batterie und einer Ladeausgleichseinrichtung
DE102020109055A1 (de) Baukastensystem für eine Traktionsbatterie eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102018000465A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102021005381A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer elektrischen Antriebseinheit
DE102018004498A1 (de) Anordnung einer Hochvolt-Batterie an einer Karosserie eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102021005958A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Batteriemoduls
DE102021128140A1 (de) Energiesystem für ein Elektrofahrzeug
DE102010008956A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Bordnetzstruktur von Kraftfahrzeugen
DE102011077701A1 (de) Fahrzeug-Batterie mit mehreren Spannungslagen und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Batterie mit mehreren Spannungslagen
DE102020005244A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE202016100559U1 (de) Batteriespeichersystem
DE102019007867A1 (de) Elektrisches Bordnetz und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned