DE4342513C1 - Verfahren zur Herstellung eines Isolatorkörpers mit Schirmrippen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Isolatorkörpers mit Schirmrippen

Info

Publication number
DE4342513C1
DE4342513C1 DE4342513A DE4342513A DE4342513C1 DE 4342513 C1 DE4342513 C1 DE 4342513C1 DE 4342513 A DE4342513 A DE 4342513A DE 4342513 A DE4342513 A DE 4342513A DE 4342513 C1 DE4342513 C1 DE 4342513C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
insulator body
ribs
shielding ribs
impressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4342513A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Dipl Ing Giese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4342513A priority Critical patent/DE4342513C1/de
Priority to PCT/DE1994/001365 priority patent/WO1995015843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342513C1 publication Critical patent/DE4342513C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/021Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing of profiled articles, e.g. hollow or tubular articles, beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/043Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for profiled articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0011Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0007Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3412Insulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Isolatorkörpers mit Schirmrippen, bei dem ein im we­ sentlichen zylindrischer Körper aus einem Isolierstoff stranggepreßt wird.
Isolatorkörper werden oft aus Porzellan oder Epoxidharz ge­ gossen. Aus dem Fachartikel "History and Bibliography of Po­ lymeric Insulators for outdoor applications" (IEEE Transacti­ ons on Power Delivery, Vol. 8 No. 1, Jan. 1993, S. 376 ff) ist beispielsweise auch bekannt, daß Schirmrippen aus Por­ zellan auf einen Körper aus Epoxidharz aufgebracht werden.
Der Nachteil der bekannten Herstellungsverfahren für diese Isolatoren liegt darin, daß jeder Isolator einzeln gegossen werden muß, so daß hohe Herstellungskosten anfallen.
Aus der CH-329 528 ist ein Verfahren zum Strangpressen von Isolatorkörpern bekannt.
Aus der DE 25 09 607 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zunächst ein mit Schirmrippen versehener Hohlkörper herge­ stellt und danach ein stranggepreßter Körper in diesen axial eingeschoben wird. Auch dieses Verfahren ist sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Isola­ torkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der stranggepreßte Körper danach zur Bildung von Schirmrippen umfangsseitig mit radialen Einprägungen versehen wird.
Der Isolatorkörper kann in zylindrischer oder hohlzylindri­ scher Form mit einem gegebenen Durchmesser stranggepreßt wer­ den, worauf beispielsweise direkt hinter der Extruderdüse in dem Bereich, in dem der stranggepreßte Körper noch weich ist, durch radial einwirkende Werkzeuge Einprägungen am Umfang des Körpers eingebracht werden. Diese Einprägungen können so ge­ staltet werden, daß am Umfang des stranggepreßten Körpers umlaufende Schirmrippen entstehen, wie sie beispielsweise von Porzellanisolatoren bekannt sind. Die Isolatorkörper können beispielsweise als Gehäuse für Überspannungsableiter oder andere elektrische Gerate oder als Stützisolatoren, beispielsweise für Hochspannungsleitungen in massiver Form verwendet werden. Die Schirmrippen können als umlaufende Schirmrippen oder auch als tannenzapfenähnliche Schuppen am Umfang des Isolatorkörpers geformt sein. Wichtig ist, daß einerseits durch das Vorsehen von Schirmrippen Kriechwege an der Oberfläche des Isolatorkörpers verlängert werden, und daß andererseits regenwassergeschützte Bereiche entstehen, die vorteilhafterweise auch vor der starken Einwirkung von Son­ nenlicht und anderen Umwelteinflüssen geschützt sind.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die Einprägungen in den Körper eingebracht werden, solange der Körper nach dem Strangpressen noch eine so hohe Temperatur aufweist, daß er leicht dauerhaft verformbar ist.
Es kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, daß die Werkzeuge, die zum Einbringen der Einprägungen dienen, beheizt werden. In diesem Fall kann es ebenfalls vorteilhaft sein, diese Werkzeuge in der Nähe der Strangpreßdüse anzuordnen. Es ist aber auch denkbar, die Isolatorkörper zunächst ohne Schirm­ rippen herzustellen und diese später je nach den konkret vorliegenden Bedürfnissen mit Schirmrippen zu versehen.
Um die Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse zu erhöhen, wird der Isolatorkörper nach Einbringen der Schirmrippen vorteilhaft abschließend außen mit einer Silikonkaut­ schukschicht versehen.
Diese Silikonkautschukschicht schützt besonders gut vor Feuchtigkeit und Einwirkung von UV-Strahlung.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf einen Isolatorkörper, hergestellt nach einem Verfahren wie oben erläutert, der aus einem Kunststoff, insbesondere PVC besteht.
Ein solcher Kunststoff läßt sich besonders einfach bearbei­ ten, ist kostengünstig und wegen seines geringen Gewichts leicht transportierbar. Außerdem ist ein solcher Isolator nicht so zerbrechlich wie ein Porzellankörper. Ein Kunst­ stoffisolator ist somit auch besonders unempfindlich gegen willkürliche Zerstörungsversuche (Vandalismus).
Bei dem Isolatorkörper können vorteilhaft durch die radialen Einprägungen am Umfang des Körpers in einer tannenzapfenar­ tigen Struktur Schuppen gebildet sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrie­ ben.
Dabei zeigt die
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens und einen nach dem Verfahren her­ gestellten Isolatorkörper,
Fig. 2 schematisch ein Einprägewerkzeug.
Fig. 3 einen Isolatorkörper mit tannenzapfenähnlichen Schup­ pen.
Fig. 1 zeigt in schematischer Form einen Extruder 1, aus dessen Düse 2 ein zylindrischer Strang 3 gepreßt wird.
Der extrudierte Strang durchläuft nach dem Austritt aus der Düse 2 Einprägewerkzeuge 4, die stilisiert dargestellt sind und die sich während des Durchlaufens des strangförmigen Kör­ pers wiederholt radial nach innen auf diesen zu und von die­ sem wieder weg bewegen. Hierdurch werden radiale Einprägungen in dem strangförmigen Körper erzeugt, die zur Ausbildung von umlaufenden Schirmrippen 6 führen, sofern die Einpräge­ werkzeuge 4 zylindersymmetrisch ausgebildet sind, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist.
Dort bestehen die Einprägewerkzeuge 4 aus vier Prägestempeln, die sich beim Einprägevorgang radial zentrisch aufeinander zu bewegen und dabei einen geschlossenen Ring bilden.
Der durch die Einprägewerkzeuge 4 gebildete Ring ist im Quer­ schnitt beispielsweise keilförmig ausgebildet.
Durch ein Schneidewerkzeug 5 wird dann in passenden Abständen der strangförmige Körper abgelängt.
Es können auch Einprägewerkzeuge vorgesehen sein, die nicht zylindersymmetrisch auf den strangförmigen Körper 3 einwir­ ken, sondern einzelne Einkerbungen in den strangförmigen Kör­ per 3 einbringen, wie beispielsweise in der Fig. 3 darge­ stellt. Es entsteht dann ein tannenzapfenartiges Gebilde mit teilweise überdeckenden, nicht umlaufenden Schirmrippen 7. Hierdurch wird, wie bei umlaufenden Schirmrippen der Kriech­ weg für elektrische Ladungen entlang des Isolators verlängert und der Innenbereich des Isolators vor Feuchtigkeit und an­ deren Umwelteinflüssen geschützt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Isolatorkörpers mit Schirmrippen, bei dem ein im wesentlichen zylindrischer Kör­ per (3) aus einem Isolierstoff stranggepreßt wird dadurch gekennzeichnet, daß der stranggepreßte Körper (3) danach zur Bildung von Schirmrippen (6, 7) umfangsseitig mit radialen Einprägungen versehen wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Isolatorkörpers mit Schirmrippen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägungen in den Körper (3) eingebracht werden so­ lange der Körper (3) nach dem Strangpressen noch eine so hohe Temperatur aufweist, daß er leicht dauerhaft verformbar ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Isolatorkörpers mit Schirmrippen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Werkzeuge (4), die zum Einbringen der Einprägungen die­ nen, beheizt werden.
4. Verfahren zur Herstellung eines Isolatorkörpers mit Schirmrippen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolatorkörper (8) abschließend außen mit einer Sili­ konkautschukschicht versehen wird.
5. Isolatorkörper mit Schirmrippen, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß durch die radialen Einprägungen am Umfang des Körpers (3) in einer tannenzapfenartigen Struktur Schuppen (7) gebildet sind.
DE4342513A 1993-12-09 1993-12-09 Verfahren zur Herstellung eines Isolatorkörpers mit Schirmrippen Expired - Fee Related DE4342513C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342513A DE4342513C1 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Verfahren zur Herstellung eines Isolatorkörpers mit Schirmrippen
PCT/DE1994/001365 WO1995015843A1 (de) 1993-12-09 1994-11-11 Verfahren zur herstellung eines isolatorkörpers mit schirmrippen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342513A DE4342513C1 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Verfahren zur Herstellung eines Isolatorkörpers mit Schirmrippen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342513C1 true DE4342513C1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6504911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342513A Expired - Fee Related DE4342513C1 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Verfahren zur Herstellung eines Isolatorkörpers mit Schirmrippen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342513C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944513C1 (de) * 1999-09-16 2001-01-25 Sefag Ag Malters Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungsisolators, Hochspannungsisolator sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH329528A (fr) * 1954-08-27 1958-04-30 Kraffe De Laubarede Leonce Mar Procédé pour la fabrication de corps isolants de la chaleur et de l'électricité
GB915052A (en) * 1958-02-18 1963-01-09 British Insulated Callenders Improvements in or relating to electrical insulators
DE2509607A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Rebosio Ind Elettrotecnia Spa Stabisolator und verfahren zur herstellung desselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH329528A (fr) * 1954-08-27 1958-04-30 Kraffe De Laubarede Leonce Mar Procédé pour la fabrication de corps isolants de la chaleur et de l'électricité
GB915052A (en) * 1958-02-18 1963-01-09 British Insulated Callenders Improvements in or relating to electrical insulators
DE2509607A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Rebosio Ind Elettrotecnia Spa Stabisolator und verfahren zur herstellung desselben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE - J 4387/21c - 19.2.1953 *
N.N.: History and Bibliography of Polymeric Insulators for outdoor applications, JEEE Transactions on Power Delivery, Bd.8, Nr.1, Jan.1993, S.376ff. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944513C1 (de) * 1999-09-16 2001-01-25 Sefag Ag Malters Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungsisolators, Hochspannungsisolator sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631769C2 (de)
DE3145896C2 (de) Kunststoffisolator
DE1575252C2 (de) Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe
WO1996029767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschieben und positionieren von hülsenförmigen, elastischen bauteilen auf zylindrische oder konische grundkörper
DE3507509A1 (de) Hochspannungsfestes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE2749697A1 (de) Waermerueckstellfaehiger gegenstand
DE102013213688A1 (de) Gussverfahren zur Herstellung einer Schutzummantelung um einen Überspannungsableiter und eine Gießform hierfür
DE10023204A1 (de) Isolierung von Statorwicklungen durch Schrumpfschläuche
DE4202653A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von verbundisolatoren fuer elektrische freileitungen
EP1091365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Verbundisolatorenelementes sowie hohles Verbundisolatorenelement
DE3607355C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Kabeln
DE4342513C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolatorkörpers mit Schirmrippen
EP1360703B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels
DE2003751A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Durchfuehrung fuer elektrische Geraete
DE3507348A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elastomeren rohrfoermigen teiles, insbesondere einer zuendkerzenhaube
DE2905874A1 (de) Kunststoffisolator, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP2431983A1 (de) Hochspannungsdurchführung und Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsdurchführung
WO1995015843A1 (de) Verfahren zur herstellung eines isolatorkörpers mit schirmrippen
DE3514879A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der wasserdampfdiffusion in einem aus mehreren schichten bestehenden kunststoff-verbundisolator
DE102014222451A1 (de) Gussverfahren zur Herstellung einer Schutzummantelung um ein Aktivteil eines Überspannungsableiters
DE4417858A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolatorkörpers mit Schirmrippen
EP1487074A1 (de) Hüllkörper für ein Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7531935U (de) Rohrähnlicher Hohlkörper, vorzugsweise mit kreisförmigem Querschnitt zur Umhülung einer Unterlage
EP0505864A1 (de) Isolierstange
DE102011079731A1 (de) Schrumpfschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee