DE102007015484A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten Download PDF

Info

Publication number
DE102007015484A1
DE102007015484A1 DE102007015484A DE102007015484A DE102007015484A1 DE 102007015484 A1 DE102007015484 A1 DE 102007015484A1 DE 102007015484 A DE102007015484 A DE 102007015484A DE 102007015484 A DE102007015484 A DE 102007015484A DE 102007015484 A1 DE102007015484 A1 DE 102007015484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feature
value document
determined
difference
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015484A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Steidl
Shanchuan Dr. Su
Jürgen Dr. Schützmann
Norbert Dr. Holl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102007015484A priority Critical patent/DE102007015484A1/de
Priority to EP08734898.3A priority patent/EP2132719B1/de
Priority to ES08734898T priority patent/ES2701156T3/es
Priority to PCT/EP2008/002537 priority patent/WO2008119531A1/de
Priority to RU2009139909/08A priority patent/RU2469405C2/ru
Priority to CN2008800101113A priority patent/CN101681532B/zh
Publication of DE102007015484A1 publication Critical patent/DE102007015484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung gefälschter Wertdokumente, beispielsweise von composed-Fälschungen, die aus Teilen unterschiedlicher Wertdokumente zusammengesetzt sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem ersten Schritt eine Eigenschaft eines ersten Merkmals und im zweiten Schritt eine Eigenschaft eines zweiten Merkmals des zu prüfenden Wertdokuments bestimmt. In einem weiteren Schritt werden die Eigenschaften der beiden Merkmale miteinander verglichen und daraus ein Unterschied ermittelt. Alternativ dazu kann der weitere Schritt auch darin bestehen, dass eine für das zweite Merkmal zu erwartende Eigenschaft mit der Eigenschaft des zweiten Merkmals verglichen wird und daraus ein Unterschied ermittelt wird. Anschließend wird überprüft, ob der ermittelte Unterschied in einem vorgegebenen Wertebereich liegt, der die als akzeptabel festgelegten Sollwerte für den Unterschied beinhaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten, insbesondere zur Erkennung gefälschter Wertdokumente, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Bei den zu erkennenden gefälschten Wertdokumenten handelt es sich um composed-Fälschungen, die aus Teilen unterschiedlicher Wertdokumente zusammengesetzt sind. Die composed-Fälschungen können aus Teilen echter und gefälschter Wertdokumente zusammengesetzt sein, es sind aber auch composed-Fälschungen bekannt, die ausschließlich aus Teilen echter Wertdokumente zusammengesetzt sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Erkennung gefälschter Banknoten bekannt. Zur Erkennung von composed-Fälschungen werden zum Beispiel Verfahren zur Detektion von Klebestreifen eingesetzt, durch die die einzelnen Teile der composed-Fälschung zusammengeklebt sind. Zur Echtheitsprüfung werden die Banknoten darüber hinaus beispielsweise auf Eigenschaften geprüft, die echtes Banknotenpapier von gewöhnlichem Papier unterscheidet, so zum Beispiel auf dessen Fluoreszenzeigenschaften. Viele composed-Fälschungen bestehen teilweise aus echtem und teilweise aus gefälschtem Papier, das jedoch ähnliche Fluoreszenzeigenschaften wie echte Banknoten besitzen. Außerdem werden auch Fälschungen zusammengesetzt, die ausschließlich aus Teilen echter Banknoten bestehen. Mit den bisherigen Verfahren ist es nicht möglich, solche zusammengesetzten Fälschungen zu erkennen, die vergleichbare Messsignale, z. B. Fluoreszenzsignale, wie echte Banknoten liefern.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zur Erkennung von gefälschten Wertdokumenten anzugeben, die aus mehreren Teilen echter oder echter und gefälschter Wertdokumente zusammengesetzt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem ersten Schritt eine Eigenschaft eines ersten Merkmals des zu prüfenden Wertdokuments und in zweiten Schritt eine Eigenschaft eines zweiten Merkmals des Wertdokuments bestimmt. In einem weiteren Schritt werden die Eigenschaften des ersten und zweiten Merkmals miteinander verglichen und daraus ein Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Merkmal ermittelt. Vorzugsweise handelt es sich bei den zu vergleichenden Eigenschaften um die gleiche Eigenschaft, wie z. B. die Farbe des ersten Merkmals und die Farbe des zweiten Merkmals. Die Eigenschaft des ersten und die des zweiten Merkmals werden bevorzugt mit demselben Sensor bestimmt. Anschließend wird der ermittelte Unterschied ausgewertet. Bei der Auswertung wird überprüft, ob der ermittelte Unterschied in einem vorgegebenen Wertebereich liegt, der die als akzeptabel festgelegten Sollwerte für den Unterschied beinhaltet. Dieser Wertebereich wird beispielsweise mit Hilfe von Standarddaten bestimmt, die für das Wertdokument gelten. Die Grenzen des Wertebereichs der Sollwerte sind durch einen oder mehrere Schwellwerte gegeben, wie z. B. Maximal- oder auch Minimalwerte für den ermittelten Unterschied. Die Standarddaten enthalten z. B. Informationen über Referenzmerkmale und über maximal akzeptable Abweichungen von den Referenzmerkmalen.
  • Der weitere Schritt, der zur Ermittlung eines Unterschieds dient, kann – alternativ zu dem direkten Vergleich der Eigenschaften der beiden Merkmale – auch darin bestehen, dass eine für das zweite Merkmal zu erwartenden Eigenschaft mit der Eigenschaft des zweiten Merkmals verglichen wird. Die für das zweite Merkmal zu erwartende Eigenschaft kann durch Extrapolieren bestimmt werden, zum Beispiel durch Extrapolieren aus der oder den Eigenschaften des ersten Merkmals und/oder aus weiteren Messdaten des Wertdokuments. Das Extrapolieren kann auch unter Verwendung von für die Banknote geltenden Standarddaten durchgeführt werden, beispielsweise ausgehend von dem ersten Merkmal. So kann bei Druckbildmerkmalen mit individueller Struktur das Extrapolieren der Position eines zweiten Druckbildausschnitts beispielsweise aus der Position eines ersten Druckbildausschnitts, unter Zuhilfenahme eines Referenzdruckbilds erfolgen, das anhand einer Vielzahl entsprechender Druckbilder echter Banknoten bestimmt wurde. Das Extrapolieren kann auch aus weiteren Messdaten der Banknote, z. B. aus der gemessenen räumlichen Anordnung weiterer Merkmale unter Zuhilfenahme der Standarddaten erfolgen.
  • Die zu erwartende Eigenschaft kann auch mit Hilfe der Standarddaten bestimmt werden, die für das Wertdokument gelten. Der dabei ermittelte Unterschied ist im Allgemeinen verschieden von dem Unterschied, der bei der erstgenannten Variante des Verfahrens ermittelt wird. Zur Auswertung wird der ermittelte Unterschied mit Sollwerten verglichen, wobei die Sollwerte ebenfalls aus den Standarddaten für das Wertdokument bestimmt sind. Diese Sollwerte sind im Allgemeinen ebenfalls verschieden von den Sollwerten der erstgenannten Variante des Verfahrens. Bei der Auswertung wird überprüft, ob der ermittelte Unterschied im Wertebereich der Sollwerte liegt, der z. B. die maximal akzeptablen Abweichungen der Eigenschaft des zweiten Merkmals von der für das zweite Merkmal zu erwartenden Eigenschaft enthält. Beim Schritt des Auswerten kann auch eine Übereinstimmung des Unterschieds mit den Sollwerten überprüft werden und ein entsprechender Übereinstimmungsgrad bestimmt werden.
  • Die Standarddaten, die für den Wertebereich der Sollwerte und/oder zur Bestimmung der zu erwartenden Eigenschaft des zweiten Merkmals zugrunde gelegt werden, können anhand einer Vielzahl von Wertdokumenten ermittelt werden oder im Vorfeld der Prüfung ermittelt worden sein. Vorzugsweise werden die Standarddaten anhand von Wertdokumenten derselben Art wie das zu überprüfende Wertdokument ermittelt, bei Banknoten beispielsweise anhand von Banknoten derselben Denomination. Die Standarddaten enthalten beispielsweise Informationen über die Eigenschaften von Referenzmerkmalen und über die maximal akzeptablen Abweichungen der Eigenschaften der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geprüften Merkmale von den Eigenschaften der Referenzmerkmale. Für die verschiedenen Arten von Wertdokumenten können jeweils spezifische Standarddaten hinterlegt sein. Die Standarddaten können anhand der Art des Wertdokuments, beispielsweise der Währung und Denomination einer Banknote, ausgewählt werden. Zur Auswahl der für das zu prüfende Wertdokument geltenden Standarddaten wird zu diesem Zweck beispielsweise vor der Prüfung des Wertdokuments die Art des Wertdokuments identifiziert. Im Fall von Banknoten kann diese Identifizierung z. B. eine dem erfindungsgemäßen Verfahren vorausgehende Denominationsbestimmung sein.
  • Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu vergleichende erste und zweite Merkmal können gleichartige, aber auch verschiedenartige Merkmale sein. Das Verfahren kann für eine einzige Eigenschaft der beiden Merkmale durchgeführt werden, es kann jedoch auch für mehrere Eigenschaften der beiden Merkmale durchgeführt werden. Außerdem kann das Verfahren auch für weitere erste und zweite Merkmale durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist es, das Verfahren sowohl für Merkmale der Vorderseite als auch für Merkmale der Rückseite des Wertdokuments durchzuführen, d. h. es wird zumindest ein Merkmalspaar der Vorderseite und zumindest ein Merkmalspaar der Rückseite geprüft.
  • In einer Ausführungsform ist das erste und/oder das zweite Merkmal zumindest ein Ausschnitt zumindest eines vorbestimmten Druckbilds. Das erste und zweite Merkmal können beispielsweise Ausschnitte desselben vorbestimmten Druckbilds sein. Sie können jedoch auch Ausschnitte verschiedener vorbestimmter Druckbilder sein, die vorzugsweise mit dem gleichen Druckverfahren (z. B. Offsetdruck, Stichdruck, ...) hergestellt worden sind, insbesondere innerhalb desselben Druckschritts. Die mit dem gleichen Druckverfahren, insbesondere innerhalb desselben Druckschritts hergestellten Druckbildbereiche besitzen eine sehr gut definierte Relativposition zueinander, die beim nachträglichen Zusammenfügen von Einzelteilen der Wertdokumente kaum exakt reproduziert werden kann.
  • Die in ihren Eigenschaften zu vergleichenden Druckbilder können einen oder mehrere Ausschnitte eines oder mehrerer Designelemente, wie z. B. Symbolen oder geometrischen Elementen, und/oder eines oder mehrerer Bildmotive, wie z. B. Abbildungen von Personen, Bauwerken, Tieren, Gegenständen, oder Ähnliches aufweisen, oder auch einen oder mehrere Ausschnitte von Mustern, Schriftzügen oder Zeichen, wie z. B. Schriftzeichen, Ziffern, Buchstaben. In einer weiteren Ausführungsform weist das erste und/oder zweite Merkmal, zusätzlich oder alternativ zum Druckbild bzw. -ausschnitt, zumindest einen Ausschnitt eines Sicherheitselements oder einer Kante des Wertdokuments auf.
  • Die Eigenschaft, bezüglich derer das erste und das zweite Merkmal verglichen werden, betrifft vorzugsweise die Position und/oder die Gestalt des jeweiligen Merkmals. Bei der Ausführungsform mit dem alternativen weite ren Schritt betrifft die Eigenschaft des ersten und zweiten Merkmals sowie die für das zweite Merkmal zu erwartende Eigenschaft die Position und/oder die Gestalt des jeweiligen Merkmals. Eigenschaften, die die Gestalt des jeweiligen Merkmals betreffen, sind beispielsweise eine Farbe, eine spektrale und/oder räumliche Farbverteilung, eine Größe oder eine Form des jeweiligen Merkmals. Eigenschaften, die die Position des jeweiligen Merkmals betreffen, sind beispielsweise eine absolute Position, eine relative Position, insbesondere ein Abstand relativ zu einem Bezugsmerkmal oder eine Orientierung relativ zu einem Bezugsmerkmal. Als Bezugsmerkmal kann zum Beispiel eine Kante des Wertdokuments, ein Sicherheitselement, ein Bezugsdruckbild oder auch ein Ausschnitt desselben verwendet werden. Das Bezugsdruckbild kann z. B. ein weiterer Ausschnitt des vorbestimmten Druckbilds des ersten und/oder des zweiten Merkmals sein, es kann aber auch ein Ausschnitt eines weiteren Druckbilds sein, das vorzugsweise mit dem gleichen Druckverfahren, insbesondere innerhalb desselben Druckschritts, hergestellt worden ist wie das Druckbild des ersten und/oder zweiten Merkmals.
  • Bei echten Banknoten sind die relativen Positionen und Orientierungen der Merkmale sehr genau definiert, insbesondere bei gedruckten Merkmalen, die innerhalb des gleichen Druckverfahrens oder sogar innerhalb desselben Druckschritts hergestellt worden sind. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren daher in der Weise ausgeführt, dass als Merkmale bestimmte Druckbildbereiche verwendet werden, von denen ein die Position betreffender Unterschied ermittelt wird.
  • Zur Auswertung wird der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelte Unterschied mit den jeweiligen Sollwerten verglichen und geprüft, ob der ermittelte Unterschied im Wertebereich der jeweiligen Sollwerte liegt. Im Fall eines echten Wertdokuments sollte der ermittelte Unterschied im Wertebereich der jeweiligen Sollwerte liegen. Im Fall einer composed-Fälschung ist dagegen die Wahrscheinlichkeit hoch, dass zumindest manche Merkmale zumindest in einigen ihrer Eigenschaften Unterschiede aufweisen, die nicht im Wertebereich der jeweiligen Sollwerte liegen. Aufgrund des nachträglichen Zusammensetzens der composed-Fälschung ist zu erwarten, dass dabei z. B. der Unterschied der absoluten Position einiger Druckbildbereiche um mehr als die akzeptable Abweichung von den Referenzwerten der echten Wertdokumente abweicht.
  • Die Auswertung des ermittelten Unterschieds erfolgt beispielsweise zur Bestimmung der Echtheit des Wertdokuments oder auch zur Fitnessprüfung des Wertdokuments, etwa auf das Vorhandensein von Rissen oder Klebungen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können nicht nur composed-Fälschungen, sondern auch echte, aber zur „Reparatur" teilweise oder vollständig wieder zusammengeklebte Wertdokumente erfasst werden. Auch durch dieses Zusammenkleben können sich Unterschiede in der Position und/oder der Gestalt von Merkmalen ergeben, die nicht den Sollwerten entsprechen. Beispielsweise können Druckbilder, durch die ein Riss geht und die nachträglich wieder zusammengefügt wurden, so verändert werden, dass die an dem Druckbild ermittelten Positionsunterschiede außerhalb des Wertebereichs der Sollwerte liegen. Auch bei eingerissenen echten Wertdokumenten können die Positionsunterschiede von Merkmalen von denen unversehrter echter Wertdokumente abweichen und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erfasst werden.
  • Im Allgemeinen kann eine composed-Fälschung eine Trennlinie oder mehrere Trennlinien aufweisen, an denen sie zusammengesetzt ist. Die Position dieser Trennlinien auf der composed-Fälschung ist zwar nicht vorhersehbar, allerdings ist es zur Erkennung von composed-Fälschungen vorteilhaft, gezielt solche Merkmale zu verwenden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf verschiedenen Teilbanknoten der composed-Fälschung angeordnet sind. Aus diesem Grund wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise anhand von Eigenschaften solcher Merkmale durchgeführt, die möglichst weit voneinander entfernt auf dem Wertdokument angeordnet sind. Vorzugsweise wird das erste und zweite Merkmal so ausgewählt, dass der Abstand zwischen diesen Merkmalen in einer Richtung, insbesondere in der Richtung entlang der Verbindungslinie der Merkmale sich über einen erheblichen Teil des Wertdokuments erstreckt, mindestens jedoch die Hälfte der Ausdehnung des Wertdokuments beträgt. Außerdem ist es vorteilhaft, weitere erste und weitere zweite Merkmale miteinander zu vergleichen, deren Verbindungslinie mit der Verbindungslinie des ersten und zweiten Merkmals einen großen Winkel, z. B. einen Winkel von mindestens 20° einschließen. In einer Weiterbildung des Verfahrens kann auch die Lage der Trennlinien mehrerer bekannter composed-Fälschungen erfasst werden und daraus eine Wahrscheinlichkeit für die Lage der Trennlinien auf dem zu prüfenden Wertdokument bestimmt werden. In Abhängigkeit davon können z. B. die für das erfindungsgemäße Verfahren zu verwendenden Merkmale so ausgewählt werden, dass die meisten der bekannten Trennlinien zwischen diesen Merkmalen verlaufen.
  • Ein zweites erfindungsgemäßes Verfahren zur Erkennung gefälschter Wertdokumente, insbesondere zur Erkennung von composed-Fälschungen, kann in folgender Weise ablaufen: Zur Prüfung der Banknote bzw. der composed-Fälschung wird in einem ersten Schritt ein Merkmal eines Wertdokuments identifiziert, insbesondere ein Merkmal einer Banknote bzw. einer composed-Fälschung. Als Merkmal wird vorzugsweise zumindest ein Ausschnitt zumindest eines Druckbilds gewählt, z. B. zumindest ein Ausschnitt eines Musters oder eines Schriftzugs oder eines Zeichens, insbesondere einer Ziffer, eines Buchstabens oder eines Schriftzeichens. Zur Identifizierung des Merkmals kann eine Erkennung einer Zeichenfolge mit Hilfe eines OCR-Verfahrens durchgeführt werden. Anschließend wird die Größe und/oder Form und/oder Struktur des Merkmals bestimmt, vorzugsweise mit einer höheren Genauigkeit als bei der Identifizierung. Zur Ermittlung eines Unterschieds wird die bestimmte Größe und/oder Form und/oder Struktur des Merkmals mit zumindest einer für das Merkmal zu erwartenden Größe und/oder Form und/oder Struktur verglichen. Diese für das Merkmal zu erwartende Größe und/oder Form und/oder Struktur wird mit Hilfe der Standarddaten bestimmt, die für das Wertdokument gelten. Diese Standarddaten können anhand der zuvor bestimmten Art des Wertdokuments, beispielsweise der Währung und Denomination einer Banknote, ausgewählt werden und enthalten beispielsweise Informationen über die Eigenschaften von Referenzmerkmalen und über die maximal akzeptablen Abweichungen davon. Zur Auswertung wird der ermittelte Unterschied mit Sollwerten verglichen, wobei die Sollwerte ebenfalls aus den Standarddaten für das Wertdokument bestimmt sind. Dabei wird beispielsweise überprüft, ob der ermittelte Unterschied im Wertebereich der Sollwerte liegt, der die maximalen Abweichungen in Bezug auf die Größe und/oder Form und/oder Struktur des Merkmals enthält oder aber die maximalen Abweichungen überschreitet. Bei der Auswertung wird beispielsweise überprüft, wie gut die Übereinstimmung zwischen den gemessenen Eigenschaften des Merkmals und den Sollwerten dafür ist und ein entsprechender Übereinstimmungsgrad bestimmt. Bei den Schritten der Ermittlung und Auswertung des Unterschieds kann z. B. ein OCV-Verfahren eingesetzt werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verfahren werden die Merkmale beispielsweise optisch, insbesondere im sichtbaren oder im nicht-sichtbaren Spektralbe reich, oder auch magnetisch erfasst. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Vorrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens verwendet wird. Diese kann einen Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, aufweisen, so z. B. einen Bildsensor zur Erfassung optischer Merkmale des Wertdokuments oder auch einen Magnetsensor zur Erfassung magnetischer Merkmale.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1a Schematische Abbildung einer echten Banknote,
  • 1b Schematische Abbildung einer composed-Fälschung, die aus zwei Teilen zusammengesetzt ist,
  • 2a Druckbildversatz bei einer composed-Fälschung,
  • 2b Ausschnitt aus der Denominationsangabe einer composed-Fälschung, deren Trennlinie durch die Ziffern der Denominationsangabe geht.
  • In 1a ist schematisch die Rückseite einer echten Banknote 10 abgebildet. Beispielhaft sind dabei einige Druckbilder 40, 60, 70 gezeigt, die z. B. mittels Stichdruck, Offsetdruck oder weiteren Druckverfahren hergestellt sind, sowie eine Seriennummer 30, die an zwei Positionen auf der Banknote 10 aufgedruckt ist. Zusätzlich können natürlich weitere Druckbilder und Sicherheitselemente auf oder in der Banknote 10 enthalten sein.
  • In 1b ist schematisch eine composed-Fälschung 1 dargestellt, die aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, beispielsweise aus einer linken, echten Teilbanknote 1a und einer rechten, falschen Teilbanknote 1b. An einer etwa senkrecht durch die composed-Fälschung 1 laufenden Trennlinie 2 sind die beiden Teilbanknoten 1a und 1b zusammengeklebt. Bei dem Zusammenkleben der composed-Fälschung 1 ist es in diesem Beispiel jedoch nicht gelungen, die beiden Unterkanten 5a und 5b so anzuordnen, dass sie genau in einer Linie verlaufen. Die Unterkanten 5a und 5b sind geringfügig zueinander geneigt und können an dem Schnittpunkt mit der Trennlinie 2 auch etwas in senkrechter Richtung versetzt sein. Zur besseren Illustration ist die Neigung in 1b relativ stark gezeichnet. Für das erfindungsgemäße Verfahren reicht es jedoch aus, dass die beiden Teilbanknoten 1a und 1b nicht ganz präzise aufeinander ausgerichtet sind. Es genügt eine geringfügige Abweichung, die nicht in Bezug auf die Kanten der Banknote gegeben sein muss, sondern in Bezug auf die Eigenschaft irgendeines Merkmals gegeben sein kann, das mit entsprechender Genauigkeit messtechnisch erfasst werden kann.
  • Zur Prüfung einer Banknote 10 wird z. B. ein Bildsensor verwendet, mit dem unter anderem die Unterkante 50 der Banknote 10 erfasst wird. Aus den Bilddaten lässt sich zum Beispiel die absolute Position eines linken Abschnitts der Unterkante 50 bestimmen, der z. B. von der linken Ecke ein bestimmtes Stück nach rechts verläuft, und analog die absolute Position eines rechten Abschnitts der Unterkante, der von der rechten Ecke ein Stück nach links verläuft. Bei einer composed-Fälschung 1 werden dabei z. B. die absoluten Positionen der Unterkantenabschnitte 5a, 5b bestimmt. Anschließend wird ein Unterschied durch Vergleichen dieser absoluten Positionen ermittelt, beispielsweise durch Differenzbildung der Koordinaten der beiden Eckpunkte oder mehrerer einzelner Bildpunkte der beiden Unterkantenabschnit te oder zweier aus den Bilddaten ermittelten Mittelpunkte der beiden Unterkantenabschnitte. Zur Auswertung des Unterschieds wird der Unterschied mit Sollwerten verglichen, die aus für das Wertdokument geltenden Standarddaten resultieren, die beispielsweise im Vorfeld des Verfahrens anhand echter Banknoten derselben Denomination bestimmt worden sind. Der ermittelte Unterschied der absoluten Positionen liegt bei einer echten Banknote 10 mit sehr großer Wahrscheinlichkeit in dem Wertebereich der Sollwerte für diesen Positionsunterschied. Bei einer composed-Fälschung 1, deren Unterkantenabschnitte 5a, 5b nicht in einer geraden Linie verlaufen, überschreitet der Unterschied – bei entsprechend großer Abweichung – die Grenzen des Wertebereichs der Sollwerte für diesen Positionsunterschied. Das Ergebnis der Auswertung des Unterschieds lässt sich auf diese Weise zur Prüfung einer Banknote, insbesondere zur Erkennung einer composed-Fälschung verwenden. Das Auswertungsergebnis kann jedoch nicht nur als Echtheitskriterium sondern auch zur Prüfung der Fitness der Banknote verwendet werden, beispielsweise um eine gerissene oder eine mit Klebestreifen zusammengeklebte Banknote zu identifizieren. Auch bei diesen kann sich eine Verschiebung der Positionen von Merkmalen ergeben, wenn z. B. Banknotenteile etwas schräg zusammengeklebt worden sind oder wenn die Teile einer eingerissenen Banknote beim Transport der Banknote etwas gegeneinander verschoben werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann ein Unterschied der absoluten Positionen des rechten und linken Unterkantenabschnitts der auch in folgender Weise ermittelt werden: aus einer ersten der absoluten Positionen der beiden Unterkantenabschnitte, z. B. des linken Unterkantenabschnitts 5a, wird die für den zweiten Unterkantenabschnitt, 5b, zu erwartende absolute Position bestimmt. Dies kann beispielsweise durch Extrapolieren des Verlaufs des ersten Unterkantenabschnitts 5a erfolgen. Anschließend wird ein Unterschied zwischen der zu erwartenden, extrapolierten Position des zweiten Unterkantenabschnitts 5b und der tatsächlichen Position des zweiten Unterkantenabschnitts 5b ermittelt und mit Sollwerten für den Unterschied verglichen. Da hier die Übereinstimmung zwischen einer tatsächlichen Eigenschaft und dem Sollwert dieser Eigenschaft überprüft wird, sind der Unterschied und der Sollwert in dieser Ausführungsform relativ klein im Vergleich zu denen der zuerst beschriebenen Ausführungsform.
  • Die Abweichung von den Sollwerten, die durch das Zusammensetzen der Teilbanknoten 1a, 1b zustande kommt, würde sich an vielen Merkmalen der composed-Fälschung 1 erkennen lassen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können im ersten und zweiten Verfahrensschritt z. B. die im Folgenden beschriebenen Eigenschaften der folgenden Merkmale verglichen werden: Die Seriennummern 3a und 3b besitzen eine relative Position und eine relative Orientierung zueinander, die von der relativen Position und Orientierung der beiden Seriennummern 30 der echten Banknote abweicht. Da die Trennlinie 2 zwischen den Ziffern der Denomination „1000" der Banknote hindurch verläuft, weisen auch die Zifferndruckbilder 4a und 4b, eine im Vergleich zu den entsprechenden Zeichen der echten Banknote 10 abweichende relative Position und Orientierung auf. Die Trennlinie 2 verläuft ferner durch die oberhalb der Denominationsangabe gezeigten Druckbilder hindurch, so dass auch die Teildruckbilder 6a und 6b bzw. 7a und 7b eine im Vergleich zur echten Banknote 10 abweichende relative Position und Orientierung besitzen (Druckbildversatz).
  • Die erfindungsgemäß zu bestimmende Eigenschaft kann auch die Größe der Merkmale sein, z. B. die Größe der Seriennummern 3a und 3b, der Ziffern der Denominationsangabe oder auch der Druckbilder. Außerdem kann als Eigenschaft auch der Abstand des jeweiligen Merkmals, z. B. der Seriennum mern 3a und 3b, zu einem Bezugsmerkmal bestimmt werden, so etwa der Abstand zu einer Kante des Wertdokuments oder zu einem weiteren Sicherheitselement auf der Banknote (nicht gezeigt). Das Bezugsmerkmal kann auch ein Bezugsdruckbild sein, zu dem der Abstand eines ersten und eines zweiten Ausschnitts eines weiteren Druckbilds bestimmt wird. Bezugsdruckbild könnte z. B. die Denominationsziffer „1" sein, zu der die Abstände der rechten Außenkante des Druckbilds 7b und der linken Außenkante des Druckbilds 7a bestimmt werden könnte. Desweiteren kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die Farbe der Druckbilder 6a und 6b bzw. 7a und 7b bestimmt werden. Die Farbe der Druckbilder der beiden Teilbanknoten 1a, 1b kann z. B. unterschiedlich sein, während die Farbe innerhalb der Druckbilder 60 bzw. 70 der echten Banknote 10 einheitlich ist. Beispielsweise können dabei Eigenschaften wie die mittlere Farbe des Druckbilds oder die über einen oder mehrere bestimmte Bereiche des Druckbilds gemittelte Farbe oder spektrale Farbverteilung oder auch deren räumliche Verteilung über das Druckbild bestimmt werden. Falls die Merkmale der composed-Fälschung 1 die der echten Banknote 10 nicht präzise genug wiedergeben, liegt der aus den Eigenschaften der beiden Merkmale ermittelte Unterschied außerhalb der Sollwerte. Damit ist eine Fälschungserkennung möglich.
  • Zur Verdeutlichung des Druckbildversatzes der composed-Fälschung 1 ist in 2a das aus den Druckbildern 6a, 7a der echten Teilbanknote 1a und den Druckbildern 6b, 7b der falschen Teilbanknote 1b zusammengesetzte Druckbild gezeigt (durchgezogene Linien). Zusätzlich sind die beiden aus den Druckbildern 6a, 7a extrapolierten Druckbilder 6a' und 7a' skizziert (gepunktete Linien), die die für die Druckbilder 6b, 7b zu erwartende absolute Position aufweisen. Die absolute Position des Druckbilds 6a' kann z. B. aus dem geraden Verlauf des Druckbilds 6a extrapoliert werden. Zusätzlich könnten dabei Standarddaten des (echten) Druckbilds 60 verwendet werden, bei spielsweise um die Länge und die genaue Form des extrapolierten Druckbilds 6a' zu bestimmen. Um die absolute Position des Druckbilds 7a' extrapolieren zu können, ist die genaue Kenntnis der Eigenschaften des (echten) Druckbilds 70 erforderlich. Die absolute Position des Druckbilds 7a', das die für das Druckbild 7b zu erwartende absolute Position aufweist, wird, ausgehend von dem Druckbild 7a, mit Hilfe der Standarddaten des (echten) Druckbilds 70 der Banknote bestimmt. Anschließend wird ein Unterschied ermittelt durch Vergleichen der absoluten Position des Druckbilds 6a' bzw. des Druckbilds 7a' mit der (tatsächlichen) Position des Druckbilds 6b bzw. 7b, beispielsweise durch Vergleichen der Koordinaten bestimmter Druckbilddetails. Der jeweilige Unterschied wird mit Sollwerten verglichen, die dieser Unterschied im Fall echter Banknoten annehmen darf. Die Sollwerte, die beispielsweise für den Unterschied der Koordinaten der rechten unteren Ecke der Druckbilder 6a' und 6b bzw. 7a' und 7b gelten, können z. B. in einem die Null einschließenden Wertebereich liegen, der sich einen Schwankungsbereich um Null erstreckt. Dieser Schwankungsbereich kann aus den Standarddaten der Banknote bestimmt sein und sich z. B. symmetrisch oder asymmetrisch um Null erstrecken. Im Fall der Druckbilder 6a, 6b bzw. 7a, 7b der in 2a gezeigten composed-Fälschung ist der Unterschied der y-Koordinaten der rechten unteren Ecke relativ groß und liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit außerhalb des Wertebereichs der für diesen Unterschied geltenden Sollwerte.
  • Die angeführten Beispiele stellen nur eine kleine Auswahl dar. Für das erfindungsgemäße Verfahren können beliebige Eigenschaften aller möglichen Merkmale des Wertdokuments verwendet werden.
  • In 2b ist ein weiteres Beispiel für einen Druckbildversatz bei einer anderen composed-Fälschung gezeigt, anhand dessen das zweite erfindungs gemäße Verfahren dargestellt wird. Die beiden Zeichen „1" und „0" gehören z. B. zu einer Denominationsangabe, durch die eine Trennlinie 8 verläuft. Das Zeichen „1" wird durch ein Druckbild 9 gebildet, das in diesem Fall aus zwei Teildruckbildern 9a und 9b zusammengesetzt ist. Zur Prüfung der composed-Fälschung wird in einem ersten Schritt ein Merkmal der Banknote bzw. der composed-Fälschung identifiziert. Dieser Schritt kann z. B. in der Erkennung der Zeichen der Denominationsangabe, insbesondere des Druckbilds 9 als Zeichen „1", mit Hilfe eines OCR-Verfahrens bestehen. Anschließend wird beispielsweise die Form und die Größe des Druckbilds 9 bestimmt. Durch Vergleichen der Form und der Größe des Druckbilds 9 mit der im Fall einer echten Banknote zu erwartenden Form und Größe wird ein Unterschied ermittelt. Die zu erwartende Form und Größe wird mit Hilfe von Standarddaten bestimmt, die für echte Banknoten der Denomination der composed-Fälschung gelten. Die Standarddaten enthalten beispielsweise Referenzzeichen, die anhand der zuvor bestimmten Währung und Denomination der zu prüfenden Banknote bzw. composed-Fälschung aus einem Satz an Referenzzeichen ausgewählt werden. Zur Ermittlung des Unterschieds können beispielsweise Intensitätswerte an verschiedenen Bildpunkten des Druckbilds 9 bzw. des Referenzzeichens „1" voneinander subtrahiert werden. Zur Auswertung wird der ermittelte Unterschied mit Sollwerten verglichen. Bei der Auswertung wird beispielsweise mit Hilfe eines OCV-Verfahrens überprüft, wie gut die Übereinstimmung zwischen dem Druckbild 9 und dem Referenzzeichen „1" in Bezug auf dessen Form und Größe ist. Es wird überprüft, ob der ermittelte Unterschied im Wertebereich der Sollwerte liegt oder aber die maximal akzeptablen Abweichungen der Zeichenform und Zeichengröße überschreitet.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten (1, 10), insbesondere zur Erkennung gefälschter Wertdokumente (1, 10), mit den Schritten: – Bestimmen zumindest einer Eigenschaft eines ersten Merkmals (3a, 4a, 5a, 6a, 7a) eines Wertdokuments (1, 10), – Bestimmen zumindest einer Eigenschaft eines zweiten Merkmals (3ba, 4b, 5b, 6b, 7b) des Wertdokuments (1, 10), – Ermitteln eines Unterschieds durch Vergleichen zumindest einer der Eigenschaften des ersten Merkmals (3a, 4a, 5a, 6a, 7a) mit zumindest einer der Eigenschaften des zweiten Merkmals (3b, 4b, 5b, 6b, 7b), und/oder durch Vergleichen zumindest einer für das zweite Merkmal (3b, 4b, 5b, 6b, 7b) zu erwartenden Eigenschaft mit zumindest einer der Eigenschaften des zweiten Merkmals (3b, 4b, 5b, 6b, 7b), – Auswerten des Unterschieds durch Vergleichen des Unterschieds mit Sollwerten, wobei die Sollwerte aus Standarddaten bestimmt sind, die für das Wertdokument (1, 10) gelten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für das zweite Merkmal (3b, 4b, 5b, 6b, 7b) zu erwartende Eigenschaft mit Hilfe der Standarddaten bestimmt wird, insbesondere ausgehend von dem ersten Merkmal (3a, 4a, 5a, 6a, 7a).
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für das zweite Merkmal (3b, 4b, 5b, 6b, 7b) zu erwartende Eigenschaft durch Extrapolieren bestimmt wird, insbesondere durch Extrapolieren aus zumindest einer der Eigenschaften des ersten Merkmals (3a, 4a, 5a, 6a, 7a) und/oder aus weiteren Messdaten des Wertdokuments (1, 10).
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaften des ersten Merkmals (3a, 4a, 5a, 6a, 7a) und des zweiten Merkmals (3b, 4b, 5b, 6b, 7b) mit demselben Sensor bestimmt werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Merkmal (3a, 4a, 5a, 6a, 7a) zumindest einen Ausschnitt eines Sicherheitselements des Wertdokuments (1, 10) oder einer Kante des Wertdokuments (1, 10) aufweist und/oder das zweite Merkmal (3b, 4b, 5b, 6b, 7b) zumindest einen Ausschnitt eines Sicherheitselements des Wertdokuments (1, 10) oder einer Kante des Wertdokuments (1, 10) aufweist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaften des ersten Merkmals (3a, 4a, 5a, 6a, 7a) und des zweiten Merkmals (3b, 4b, 5b, 6b, 7b) und/oder die Eigenschaften des ersten Merkmals (3a, 4a, 5a, 6a, 7a) und des zweiten Merkmals (3b, 4b, 5b, 6b, 7b) und die für das zweite Merkmal (3b, 4b, 5b, 6b, 7b) zu erwartende Eigenschaft, die Position und/oder die Gestalt des jeweiligen Merkmals betreffen.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zumindest jedoch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestalt eine Farbe und/oder eine spektrale und/oder räumliche Farbverteilung und/oder eine Größe und/oder eine Form des jeweiligen Merkmals ist.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Position eine absolute Position und/oder eine relative Position ist, insbesondere ein Abstand des jeweiligen Merkmals relativ zu einem Bezugsmerkmal und/oder eine Orientierung des jeweiligen Merkmals relativ zu einem Bezugsmerkmal.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugsmerkmal zumindest eine Kante des Wertdokuments (1, 10) und/oder zumindest ein Sicherheitselement und/oder zumindest ein Ausschnitt zumindest eines Bezugsdruckbilds ist.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Merkmal (3a, 4a, 6a, 7a) zumindest ein Ausschnitt zumindest eines vorbestimmten Druckbilds ist und/oder das zweite Merkmal (3b, 4b, 6b, 7b) zumindest ein Ausschnitt zumindest eines vorbestimmten Druckbilds ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Merkmal (3a, 4a, 6a, 7a) und das zweite Merkmal (3b, 4b, 6b, 7b) Ausschnitte desselben vorbestimmten Druckbilds oder verschiedener vorbestimmter Druckbilder sind, die vorzugsweise mit dem gleichen Druckverfahren, insbesondere innerhalb desselben Druckschritts, hergestellt worden sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der vorbestimmten Druckbilder zumindest einen Ausschnitt eines Designelements oder eines Bildmotivs oder eines Musters oder eines Schriftzugs oder eines Zeichens, insbesondere einer Ziffer, eines Buchstabens oder eines Schriftzeichens, aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 9 sowie nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugsdruckbild ein weiterer Ausschnitt des vorbestimmten Druckbilds des ersten Merkmals (3a, 4a, 6a, 7a) und/oder des zweiten Merkmals (3b, 4b, 6b, 7b) ist oder dass das Bezugsdruckbild ein Ausschnitt eines weiteren Druckbilds ist, welches vorzugsweise mit dem gleichen Druckverfahren, insbesondere innerhalb desselben Druckschritts, hergestellt worden ist wie das vorbestimmte Druckbild des ersten Merkmals (3a, 4a, 6a, 7a) und/oder des zweiten Merkmals (3b, 4b, 6b, 7b).
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren für zumindest eine weitere Eigenschaft des ersten Merkmals (3a, 4a, 5a, 6a, 7a) und des zweiten Merkmals (3b, 4b, 5b, 6b, 7b) durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten Merkmal (3a, 4a, 5a, 6a, 7a) und dem zweiten Merkmal (3b, 4b, 5b, 6b, 7b) in einer Richtung mindestens die Hälfte der Ausdehnung des Wertdokuments (1, 10) in dieser Richtung beträgt.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren für zumindest ein weiteres erstes Merkmal (3a, 4a, 5a, 6a, 7a) und zumindest ein weiteres zweites Merkmal (3b, 4b, 5b, 6b, 7b) des Wertdokuments (1, 10) durchgeführt wird, wobei das Verfahren vorzugsweise sowohl für Merkmale der Vorderseite des Wertdokuments (1, 10) als auch für Merkmale der Rückseite des Wertdokuments (1, 10) durchgeführt wird.
  17. Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten (1, 10), insbesondere zur Erkennung gefälschter Wertdokumente (1, 10), mit den Schritten: – Identifizierung eines Merkmals (9) eines Wertdokuments (1, 10), – Bestimmen einer Größe und/oder einer Form und/oder einer Struktur des Merkmals (9), – Ermitteln eines Unterschieds durch Vergleichen der Größe und/oder der Form und/oder der Struktur des Merkmals (9) mit zumindest einer für das Merkmal (9) zu erwartenden Größe und/oder Form und/oder Struktur, – Auswerten des Unterschieds durch Vergleichen des Unterschieds mit Sollwerten, wobei die Sollwerte aus Standarddaten bestimmt sind, die für das Wertdokument (1, 10) gelten.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Merkmal (9) zu erwartende Größe und/oder Form und/oder Struktur mit Hilfe der Standarddaten bestimmt wird.
  19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Merkmal (9) zumindest ein Ausschnitt zumindest eines Druckbilds ist, insbesondere zumindest ein Ausschnitt eines Musters oder eines Schriftzugs oder eines Zeichens, insbesondere einer Ziffer, eines Buchstabens oder eines Schriftzeichens.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standarddaten anhand einer Vielzahl von Wertdokumenten (1, 10) ermittelt werden oder ermittelt worden sind, insbesondere anhand einer Vielzahl von Wertdokumenten (1, 10) der Art des Wertdokuments (1, 10).
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auswerten die Übereinstimmung des Unterschieds mit den Sollwerten überprüft wird und ein entsprechender Übereinstimmungsgrad bestimmt wird.
  22. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Prüfung der Fitness des Wertdokuments (1, 10), insbesondere zur Prüfung auf Klebungen oder Risse, verwendet wird und/oder zur Prüfung der Echtheit des Wertdokuments (1, 10), insbesondere zur Prüfung auf das Vorhandensein von Trennlinien (2, 8), an denen das Wertdokument (1, 10) zusammengesetzt ist.
  23. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die jeweiligen Merkmale optisch erfasst werden, insbesondere im sichtbaren und/oder im nicht-sichtbaren Spektralbereich, und/oder magnetisch erfasst werden.
  24. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung vorzugsweise zumindest einen Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten (1, 10) aufweist.
DE102007015484A 2007-03-30 2007-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten Withdrawn DE102007015484A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015484A DE102007015484A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten
EP08734898.3A EP2132719B1 (de) 2007-03-30 2008-03-31 Verfahren zur prüfung von wertdokumenten
ES08734898T ES2701156T3 (es) 2007-03-30 2008-03-31 Procedimiento para comprobar documentos de valor
PCT/EP2008/002537 WO2008119531A1 (de) 2007-03-30 2008-03-31 Verfahren und vorrichtung zur prüfung von wertdokumenten
RU2009139909/08A RU2469405C2 (ru) 2007-03-30 2008-03-31 Способ и устройство для проверки ценных документов
CN2008800101113A CN101681532B (zh) 2007-03-30 2008-03-31 检查有价文件的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015484A DE102007015484A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015484A1 true DE102007015484A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39535820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015484A Withdrawn DE102007015484A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2132719B1 (de)
CN (1) CN101681532B (de)
DE (1) DE102007015484A1 (de)
ES (1) ES2701156T3 (de)
RU (1) RU2469405C2 (de)
WO (1) WO2008119531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009133332A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 De La Rue International Limited Method and apparatus for determining authenticity
DE102010021803A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Wertdokumenten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6233138B2 (ja) * 2014-03-28 2017-11-22 沖電気工業株式会社 紙幣処理装置
CN105528825B (zh) * 2015-12-02 2018-08-31 广州广电运通金融电子股份有限公司 有价文件自适应识别方法和装置
CN107123187A (zh) * 2017-05-24 2017-09-01 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种钞票真伪检测方法及系统
US11308492B2 (en) * 2019-07-03 2022-04-19 Sap Se Anomaly and fraud detection with fake event detection using pixel intensity testing
US20210004795A1 (en) 2019-07-03 2021-01-07 Sap Se Anomaly and fraud detection using duplicate event detector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041456A (en) * 1976-07-30 1977-08-09 Ott David M Method for verifying the denomination of currency
US4386432A (en) * 1979-10-31 1983-05-31 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Currency note identification system
US4464786A (en) * 1981-06-17 1984-08-07 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha System for identifying currency note
DE3719373A1 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 Laurel Bank Machine Co Pruefeinrichtung fuer papiergeld
DE10122100A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Objekten
DE102005016824A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH609795A5 (de) * 1976-04-30 1979-03-15 Gretag Ag
GB9424971D0 (en) * 1994-12-10 1995-02-08 At & T Global Inf Solution Document authentication system
US6272245B1 (en) * 1998-01-23 2001-08-07 Seiko Epson Corporation Apparatus and method for pattern recognition
JP2001126107A (ja) * 1999-10-29 2001-05-11 Nippon Conlux Co Ltd 紙葉類の識別方法および装置
EP1173001A3 (de) * 2000-07-11 2004-05-06 Eastman Kodak Company Authentifizierbares Bild mit eingebettetem Bild mit erkennbarer physikalischer Eigenschaft
RU2280284C2 (ru) * 2004-07-26 2006-07-20 Общество с ограниченной ответственностью Фирма "ДАТА-ЦЕНТР" (ООО Фирма "ДАТА-ЦЕНТР") Способ определения неплатежных банкнот, полученных посредством склеивания частей различных банкнот и фальшивых банкнот

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041456A (en) * 1976-07-30 1977-08-09 Ott David M Method for verifying the denomination of currency
US4386432A (en) * 1979-10-31 1983-05-31 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Currency note identification system
US4464786A (en) * 1981-06-17 1984-08-07 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha System for identifying currency note
DE3719373A1 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 Laurel Bank Machine Co Pruefeinrichtung fuer papiergeld
DE10122100A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Objekten
DE102005016824A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009133332A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 De La Rue International Limited Method and apparatus for determining authenticity
US8655044B2 (en) 2008-05-02 2014-02-18 De La Rue International Limited Method and apparatus for determining authenticity
DE102010021803A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Wertdokumenten
WO2011147575A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur echtheitsprüfung von wertdokumenten
AU2011257540B2 (en) * 2010-05-27 2014-11-20 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Device for testing the authenticity of valuable documents
US8917386B2 (en) 2010-05-27 2014-12-23 Giesecke & Devrient Gmbh Apparatus for checking the authenticity of value documents

Also Published As

Publication number Publication date
EP2132719A1 (de) 2009-12-16
CN101681532A (zh) 2010-03-24
RU2469405C2 (ru) 2012-12-10
EP2132719B1 (de) 2018-11-07
RU2009139909A (ru) 2011-05-20
ES2701156T3 (es) 2019-02-21
WO2008119531A1 (de) 2008-10-09
CN101681532B (zh) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Druckbildern auf Dokumenten
DE60112890T3 (de) Verfahren zur überwachung von dokumenten
EP2143081B1 (de) Verfahren und vorrrichtung zur prüfung von wertdokumenten
EP2132719B1 (de) Verfahren zur prüfung von wertdokumenten
DE3902321A1 (de) Ueberpruefbarer gegenstand sowie verfahren und vorrichtung zu dessen ueberpruefung
DE3008023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von boegen ohne echtes wasserzeichen
EP1815443A2 (de) Wertdokumente, herstellung und prüfung von wertdokumenten
DE102005033598A1 (de) Wertdokument, Herstellung und Prüfung von Wertdokumenten
EP0854451B1 (de) Wertdokument
EP1815444B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visuellen darstellung von messwerten
EP1015253B1 (de) Wertdokument und verfahren zu seiner herstellung
DE112019007066T5 (de) Fälschungssicheres Papierprodukt basierend auf Mikrostrukturerkennung, Herstellungsverfahren sowie Authentifizierungsverfahren dafür
DE10132589B4 (de) Verfahren zur qualitativen Beurteilung von Material
DE60118472T2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Dokumenten vor Verfälschung
WO2012159602A1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit kodierter information
DE227601C (de)
DE102008052248B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Überprüfung von Linsenstrukturen
DE102008041113A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments, Computerprogrammprodukt, Prüfgerät und Datenverarbeitungssystem
DE102007008151A1 (de) Sicherheitsmerkmal für die Echtheit eines Dokuments und Verfahren zur Prüfung seiner Echtheit
DE102020120962B4 (de) Erkennungsverfahren und Erkennungssystem zum eindeutigen Erkennen eines Objekts
EP3841524B1 (de) Prüfverfahren und prüfvorrichtung zum prüfen von sicherheitsmarkierungen
EP4205091A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer digitalen kennung von einem mindestens ein druckbild aufweisenden exemplar eines druckerzeugnisses, smartphone oder tablet mit dieser vorrichtung und verfahren zur verwendung dieser vorrichtung
DE102015003480A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem
EP3393819B1 (de) Bedruckter artikel, verfahren zur echtheitsprüfung eines bedruckten artikels und artikelsystem
DE102005032704A1 (de) Wertdokumente, Herrstellung und Prüfung von Wertdokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140401