DE102007015324A1 - Verbindung eines Fahrzeugquermoduls mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriolet-Fahrzeugs - Google Patents

Verbindung eines Fahrzeugquermoduls mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriolet-Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007015324A1
DE102007015324A1 DE102007015324A DE102007015324A DE102007015324A1 DE 102007015324 A1 DE102007015324 A1 DE 102007015324A1 DE 102007015324 A DE102007015324 A DE 102007015324A DE 102007015324 A DE102007015324 A DE 102007015324A DE 102007015324 A1 DE102007015324 A1 DE 102007015324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wedge
module
transverse module
wedge element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007015324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007015324B4 (de
Inventor
Wolfgang Kasubke
Ulrich Dr. Wessling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Karmann GmbH
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE200710015324 priority Critical patent/DE102007015324B4/de
Publication of DE102007015324A1 publication Critical patent/DE102007015324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007015324B4 publication Critical patent/DE102007015324B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Verbindung eines Fahrzeugquermoduls (1) mit einer Karosserie (2) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriolet-Fahrzeugs, mit wenigstens einer Befestigungseinrichtung (11, 12) an zueinander gewandten Flächen (14, 15) des Fahrzeugquermoduls (1) und der Karosserie (2) vorgeschlagen. Dabei bilden die zueinander gewandten Flächen (14, 15) des Fahrzeugquermoduls (1) und der Karosserie (2) wenigstens einen Keilwinkel (16, 17) aus, in welchen im Einbauzustand des Fahrzeugquermoduls (1) ein mit wenigstens einer angrenzenden Fläche (14) eine Verrastung bildendes Keilelement (18, 19) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung eines Fahrzeugquermoduls mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriolet-Fahrzeugs, nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der DE 196 42 821 A1 und der EP 1 084 914 A2 ist es bekannt, bei Cabriolet-Fahrzeugen ein Fahrzeugquermodul mit einer Fahrzeugquerwand und einer Überrollschutz-Vorrichtung außerhalb des Fahrzeugs zu konfigurieren und als eine vorgefertigte Baueinheit an karosseriefesten Aufnahmen hinter Fahrzeugsitzen anzuordnen.
  • Eine solches vorgefertigtes Fahrzeugquermodul kann gemäß der DE 10 2004 016 362 A1 und DE 10 2005 028 929 A1 mit Zusatzaggregaten ausgerüstet sein. So wird vorgeschlagen, an der vorgefertigten Trennwand Sicherheitsgurt-Automaten, Sitzelemente und Verdeckelemente anzubringen.
  • Die Verbindung dieser bekannten Fahrzeugquermodule mit der Karosserie des Fahrzeugs erfolgt üblicherweise mittels Schraubverbindungen, wobei die miteinander zu verbindenden Schraubflächen bündig aneinander liegen müssen, um eine sichere Verbindung von Fahrzeugquermodul und Karosserie, welche bei einer Verunfallung des Fahrzeugs zusätzliche große Kräfte aufnehmen soll, zu gewährleisten.
  • Aufgrund üblicher Fertigungstoleranzen ist eine solche Verbindung meist nicht ohne Ausgleichselemente wie Distanzscheiben, welche Abstände zwischen dem Fahrzeugquermodul und der Fahrzeugkarosserie überbrücken, möglich, wobei eine definierte Positionierung des Fahrzeugquermoduls in der Karos serie eine aufwändige Montage mit individuellen Ausgleichselementen erfordert.
  • Der Einbau des Fahrzeugquermoduls in das Fahrzeug gestaltet sich mithin kosten- und zeitintensiv, wobei die Durchlaufzeit von Fahrzeugen in der Endmontage erheblich beeinträchtigt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindung eines Fahrzeugquermoduls mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriolet-Fahrzeugs, der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der auch bei größeren Fertigungstoleranzen ein schneller und präziser Einbau des Fahrzeugquermoduls im Fahrzeug möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Verbindung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Es ist somit eine Verbindung eines Fahrzeugquermoduls mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriolet-Fahrzeugs, vorgesehen mit wenigstens einer Befestigungseinrichtung an zueinander gewandten Flächen des Fahrzeugquermoduls und der Karosserie, wobei erfindungsgemäß die zueinander gewandten Flächen des Fahrzeugquermoduls und der Karosserie wenigstens einen Keilwinkel ausbilden, in welchen im Einbauzustand des Fahrzeugquermoduls ein mit wenigstens einer angrenzenden Fläche eine Verrastung bildendes Keilelement eingesetzt ist.
  • Durch die Verrastung wird eine definierte Lage beim Einbau des Fahrzeugquermoduls hergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung mit einem verrastenden Keilelement ermöglicht vorteilhafterweise eine schnelle und sichere Anbindung des Fahrzeugquermoduls an die Fahrzeugkaros serie mit einer exakten Positionierung ohne großen messtechnischen Aufwand.
  • Auf diese Weise kann die Endmontage eines Fahrzeugs erheblich beschleunigt und damit der Durchlauf an zu komplettierenden Fahrzeugen erhöht werden.
  • Bei einer einfachen Ausführung der Erfindung weist das Keilelement zur Ausbildung der Verrastung an wenigstens einer den Keilwinkel bildenden Fläche ein Zahnprofil auf.
  • Dieses Zahnprofil kann mit Zähnen ausgebildet sein, welche bei einer Kraftbeaufschlagung entgegen der Einschubrichtung des Keilelementes in das Material der angrenzenden Fläche der Karosserie und/oder des Fahrzeugquermoduls eindringen und durch einen solchen Formschluss gegenüber diesen Bauteilen verrasten.
  • Bei einer derartigen Ausführung der Erfindung können die Zähne des Zahnprofils des Keilelementes mit spitz zulaufenden, messerartige Enden ausgebildet und das Material für das Zahnprofil gegenüber dem Material der angrenzenden Fläche der Karosserie und/oder des Fahrzeugquermoduls härter sein, um eine zuverlässige Verrastung zu gewährleisten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung können die Zähne des Zahnprofils des Keilelementes mit entsprechend geformten Gegenelementen, vorzugsweise Zähnen, an der Karosserie und/oder dem Fahrzeugquermodul verhaken.
  • Entsprechend kann die dem Keilelement zugewandte Fläche der Karosserie und/oder des Fahrzeugquermoduls zur Ausbildung der Verrastung ein Zahnprofil aufweisen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Zahnprofil der Karosserie und das Zahnprofil des Keilelementes derart korrespondierend ausgebildet sind, dass die Zahnprofile eine Bewegung des Keilelementes unter definiertem Druck in Richtung einer Schnittlinie des Keilwinkels zulassen und bei einer Krafteinleitung in die entgegengesetzte Richtung verrasten.
  • Grundsätzlich kann eine Keilwinkel-Keilelement-Anordnung gemäß der Erfindung zur Positionierung des Fahrzeugquermoduls sowohl in Fahrzeuglängsrichtung als auch in Fahrzeughöhenrichtung Anwendung finden, so dass sowohl sich in Fahrzeuglängsrichtung als auch sich in Fahrzeughöhenrichtung öffnende Keilwinkel denkbar sind.
  • Zur Fixierung der Position des Fahrzeugquermoduls in Fahrzeuglängsrichtung können bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindung in Fahrzeuglängsrichtung auch zwei sich in die entgegengesetzte Richtung öffnende Keilwinkel mit jeweils wenigstens einem zugeordneten Keilelement vorgesehen sein.
  • Das Fahrzeugquermodul kann in an sich bekannter Weise mittels wenigstens einer Schraubverbindung mit der angrenzenden Fläche der Karosserie verbunden sein, wobei es hinsichtlich einer exakten Positionierung des Fahrzeugquermoduls im Bereich der Schraubverbindungen vorteilhaft ist, wenn eine Schraubverbindung im Bereich des Keilelements angeordnet ist und das Keilelement wenigstens eine Durchtrittsöffnung für wenigstens eine Schraube aufweist.
  • Um ein Einfügen eines Keilelementes in den zugeordneten Keilwinkel nach einer groben Positionierung des Fahrzeugquermoduls mit bereits platzierten, aber noch nicht festgezogenen Schrauben zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Durchtrittsöffnung an dem Keilelement als eine in Richtung einer Schnittlinie des Keilwinkels offene Ausneh mung ausgebildet ist.
  • Prinzipiell kann für jede Schraubverbindung ein separates Keilelement vorgesehen sein, jedoch kann ein Keilelement auch mehreren Schraubverbindungen zugeordnet sein und entsprechend groß, insbesondere plattenartig, ausgebildet sein.
  • Die Verbindung nach der Erfindung ist für Fahrzeugquermodule jeglicher Ausgestaltung geeignet, wobei ein Fahrzeugquermodul lediglich eine Trennwand zwischen einem Fahrgastraum und einem heckseitigen Fahrzeugbereich oder eine komplexe Einheit mit Funktionselementen eines Überrollschutzsystems und/oder einer Sitzanlage und/oder einer Insassenrückhalteeinrichtung und/oder eines Verdecks sein kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäß ausgestalteten Verbindung eines Fahrzeugquermoduls mit einer Karosserie eines als Cabriolet-Fahrzeug ausgebildeten Kraftfahrzeugs sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei der Übersichtlichkeit halber für bau- und funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Fahrzeugquermoduls für ein Cabriolet-Fahrzeug in Alleinstellung;
  • 2 eine ausschnittsweise perspektivische Ansicht einer Verbindung des Fahrzeugmoduls der 1 mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs;
  • 3 einen Bereich des Fahrzeugmoduls der 2 mit dem das Fahrzeugquermodul an die Fahrzeugkarosserie angebunden wird, in Alleinstellung;
  • 4 eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer weiteren Verbindung eines Fahrzeugquermoduls mit einer Fahrzeugkarosserie; und
  • 5 ein, einen Keilwinkel bildendes Verbindungselement mit hieran angeordneten Keilelementen zur Ausbildung der Verbindung nach 4.
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein Fahrzeugquermodul 1 für ein Cabrioletfahrzeug gezeigt, welches im Einbauzustand in einer in 2 ansatzweise gezeigten Karosserie 2 des Cabriolet-Fahrzeugs einen hinsichtlich seiner Lage in 1 symbolisch angedeuteten Insassenraum 3 von einem heckseitigen Aufnahmeraum 4 trennt.
  • Das Fahrzeugquermodul 1 ist dabei integral mit einem Überrollschutzsystem 5, von dem in 1 ein die Fahrzeugbreite überspannender Überrollbügel dargestellt ist, mit Elementen eines Insassenrückhaltesystems, von denen Sicherheitsgurtsautomaten 6 und Führungen 7 für einen Sicherheitsgurt 8 dargestellt sind, und mit Elementen einer Sitzanlage, von der Kopfstützen 9 dargestellt sind, ausgebildet.
  • Des Weiteren weist das im Wesentlichen als Hohlprofil ausgebildete Fahrzeugquermodul 1 seitlich sich in Fahrzeugfrontrichtung erstreckende Wangen 10 auf, welche die Fahrzeugstruktur versteifende Verbindungselemente darstellen, mittels denen das Fahrzeugquermodul 1 seitlich auf in 2 näher dargestellte Art und Weise an die Karosserie 2 anbindbar ist.
  • Zur Verbindung des außerhalb des Fahrzeugs vorgefertigten Fahrzeugquermoduls 1 mit der Fahrzeugkarosserie 2 wird das Fahrzeugquermodul 1 auf einen Boden 22 der Fahrzeugkarosserie 2 an bestimmten nicht näher dargestellten Referenzbohrungen gesetzt und mittels Schrauben festgelegt.
  • Zur seitlichen Verbindung des Fahrzeugquermoduls 1 mit der Fahrzeugkarosserie 2 sind als Befestigungseinrichtungen Schraubverbindungen 11, 12, 32 und 33 vorgesehen, wie sie in den 2 bis 5 gezeigt sind.
  • Die in den 2 und 3 gezeigten Schraubverbindungen 11, 12 sind dabei zwischen der jeweils seitlich in Fahrzeugfrontrichtung vorkragenden Wange 10 des Fahrzeugquermoduls 1 und einem Halteblech 13 an der Innenwandung der Fahrzeugkarosserie 2 vorgesehen.
  • Zwischen einer der Fahrzeugkarosserie 2 zugewandten Fläche 14 der Wange 10 des Fahrzeugquermoduls 1 und einer dem Fahrzeugquermodul 1 zugewandten Fläche 15 des Halteblechs 13 ist ein sich in Fahrzeugfrontrichtung öffnender erster Keilwinkel 16 und ein sich in Fahrzeugheckrichtung öffnender zweiter Keilwinkel 17 ausgebildet, in die jeweils im Bereich der Schraubverbindungen 11, 12 ein Keilelement 18 bzw. 19 eingesetzt ist, welches im Einbauzustand des Fahrzeugquermoduls 1 in dem jeweils zugeordneten Keilwinkel 16 bzw. 17 verrastet ist.
  • Zur Herstellung der Verrastung des Keilelementes 18 bzw. 19 weisen die Keilelemente 18, 19 an einer Keilflanke, welche mit zwei senkrecht zueinander stehende Seiten einen dreieckigen Querschnitt des Keilelementes 18 bzw. 19 bildet, ein Zahnprofil 20 aus, welches vorliegend mit einem korrespondie renden, an der der Fahrzeugkarosserie 2 zugewandten Fläche 14 des Fahrzeugquermoduls 1 ausgebildeten Zahnprofil 21 zusammenwirkt, wobei die Zahnprofile 20, 21 eine Bewegung des betreffenden Keilelementes 18 bzw. 19 unter definiertem Druck in Richtung einer Schnittlinie 23 des Keilwinkels 18 bzw. 19 zulassen und bei einer Krafteinleitung in die entgegengesetzte Richtung verrasten.
  • Die Keilelemente 18, 19 sind jeweils im Bereich der Schraubverbindungen 11, 12 angeordnet, wobei die Keilelemente 18, 19 jeweils eine Durchtrittsöffnung 24 für eine Schraube 25 bzw. 26 der jeweiligen Schraubverbindung 11 bzw. 12 aufweisen. Da die Schrauben 25, 26 bereits positioniert werden, bevor das Fahrzeugquermodul durch die Keilelemente 18, 19 seine definierte Position einnimmt, ist die Durchtrittsöffnung 24 der Keilelemente 18 bzw. 19 jeweils in Richtung der Schnittlinie 23 des Keilwinkels offen.
  • Erst nach einem Einrasten der Keilelemente 18, 19 in ihrer tiefstmöglichen Endlage und einem Verhaken der Zahnprofile 20, 21 wird auf die Schrauben 25, 26 das zur Herstellung der Verbindung erforderliche Anzugsdrehmoment aufgebracht, da nach einem Verhaken der Keilelemente 18, 19 keine Lageveränderung des Fahrzeugquermoduls 1 gegenüber der Karosserie 2 möglich ist.
  • Die 4 und 5 zeigen eine weitere Befestigung des Fahrzeugquermoduls 1 an der Fahrzeugkarosserie 2 mittels Schraubverbindungen 32, 33 mit jeweils einer Schraube 37 bzw. 38, wobei das Fahrzeugquermodul 1 mittels weiterer Keilelemente 27, 28 gegenüber der Fahrzeugkarosserie 2 in Fahrzeughöhenrichtung positioniert wird.
  • Bei dieser Verbindung wird der Keilwinkel 36 zur Einbringung der Keilelemente 27, 28 durch eine Fläche 35 eines an der Fahrzeugkarosserie 2 befestigten Montagebleches 29 und eine Fläche 34 eines an dem Fahrzeugquermodul 1 angeschweißten Halteprofils 30 gebildet, wobei die Keilelemente 27, 28 baugleich zu den in den 2 und 3 gezeigten Keilelementen 18, 19 ausgeführt sind und hier mit einem Zahnprofil 31 an dem Halteprofil 30 zusammenwirken.
  • Die gezeigten Verbindungen sind beispielhaft für andere analog aufgebaute Verbindungen beschrieben, welche das Fahrzeugquermodul 1 sowohl in Fahrzeuglängsrichtung als auch in Fahrzeughöhenrichtung fixieren, wobei die einzelnen Verbindungen in Einzelheiten auch abweichend von den gezeigten Verbindungen ausgeführt sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19642821 A1 [0002]
    • - EP 1084914 A2 [0002]
    • - DE 102004016362 A1 [0003]
    • - DE 102005028929 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verbindung eines Fahrzeugquermoduls (1) mit einer Karosserie (2) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriolet-Fahrzeugs, mit wenigstens einer Befestigungseinrichtung (11, 12, 32, 33) an zueinander gewandten Flächen (14, 15, 34, 35) des Fahrzeugquermoduls (1) und der Karosserie (2), dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander gewandten Flächen (14, 15, 34, 35) des Fahrzeugquermoduls (1) und der Karosserie (2) wenigstens einen Keilwinkel (16, 17, 36) ausbilden, in welchen im Einbauzustand des Fahrzeugquermoduls (1) ein mit wenigstens einer angrenzenden Fläche (14, 34) eine Verrastung bildendes Keilelement (18, 19, 27, 28) eingesetzt ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (18, 19, 27, 28) zur Ausbildung der Verrastung an wenigstens einer den Keilwinkel (16, 17, 36) bildenden Fläche ein Zahnprofil (20) aufweist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Keilelement (18, 19, 27, 28) zugewandte Fläche der Karosserie (2) und/oder des Fahrzeugquermoduls (1) zur Ausbildung der Verrastung ein Zahnprofil (21, 31) aufweist.
  4. Verbindung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnprofil (21) an dem Fahrzeugquermodul (1) und/oder an der Karosserie (2) und das Zahnprofil (20) des Keilelementes (18, 19, 27, 28) derart korrespondie rend ausgebildet sind, dass die Zahnprofile (20, 21) eine Bewegung des Keilelementes (18, 19, 27, 28) unter definiertem Druck in Richtung einer Schnittlinie des Keilwinkels (16, 17, 36) zulassen und bei einer Krafteinleitung in die entgegengesetzte Richtung verrasten.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Keilwinkel (16, 17) in Fahrzeuglängsrichtung öffnet.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrzeuglängsrichtung zwei sich in die entgegengesetzte Richtung öffnende Keilwinkel (16, 17) mit jeweils wenigstens einem zugeordneten Keilelement (18, 19) vorgesehen sind.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Keilwinkel (36) in Fahrzeughöhenrichtung öffnet.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugquermodul (1) mittels wenigstens einer Schraubverbindung (11, 12, 32, 33) als Befestigungseinrichtung mit der angrenzenden Fläche (15, 35) der Karosserie (2) verbunden ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (11, 12, 32, 33) im Bereich des Keilelements (18, 19, 27, 28) angeordnet ist und das Keilelement (18, 19, 27, 28) wenigstens eine Durch trittsöffnung (24) für wenigstens eine Schraube (25, 26, 37, 38) aufweist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Durchtrittsöffnung (24) an dem Keilelement (18, 19, 27, 28) als eine in Richtung einer Schnittlinie des Keilwinkels (16, 17, 36) offene Ausnehmung ausgebildet ist.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugquermodul (1) wenigstens Funktionselemente eines Überrollschutzsystems (5) und/oder einer Sitzanlage (9) und/oder einer Insassenrückhalteeinrichtung (6, 7, 8) und/oder eines Verdecks aufweist.
DE200710015324 2007-03-30 2007-03-30 Verbindung eines Fahrzeugquermoduls mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriolet-Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102007015324B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015324 DE102007015324B4 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Verbindung eines Fahrzeugquermoduls mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriolet-Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015324 DE102007015324B4 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Verbindung eines Fahrzeugquermoduls mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriolet-Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007015324A1 true DE102007015324A1 (de) 2008-10-02
DE102007015324B4 DE102007015324B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=39719483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710015324 Expired - Fee Related DE102007015324B4 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Verbindung eines Fahrzeugquermoduls mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriolet-Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007015324B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1452777A (en) * 1922-03-14 1923-04-24 William Hackett Locking bolt
US2772596A (en) * 1954-12-07 1956-12-04 Roger B Trussell Combination pair of adjustable shims for automobile camber and caster control
US4619465A (en) * 1984-12-31 1986-10-28 Johnson Robert D Shim for adjusting camber
DE4337467A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Volkswagen Ag Verbindung zweier unter Bildung seitlicher Spalte ineinander greifender Bauteile
DE19642821A1 (de) 1995-12-14 1997-06-19 Porsche Ag Verfahren zum Herstellen einer Aufbaustruktur für ein Fahrzeug, insbesondere Cabriolet
DE19715873C1 (de) * 1997-04-16 1998-08-20 Mc Micro Compact Car Ag Cockpitbereich für ein Kraftfahrzeug
EP1084914A2 (de) 1999-09-13 2001-03-21 Wilhelm Karmann GmbH Bauteilgruppe für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102004016362A1 (de) 2003-04-10 2004-10-28 Bayerische Motoren Werke Ag Baueinheit für ein Cabriolet
DE102005028929A1 (de) 2005-06-22 2006-12-28 Wilhelm Karmann Gmbh Bauteilgruppe für ein Cabriolet-Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676201B2 (en) * 2002-03-05 2004-01-13 General Motors Corporation Wedge system for liftgate of vehicle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1452777A (en) * 1922-03-14 1923-04-24 William Hackett Locking bolt
US2772596A (en) * 1954-12-07 1956-12-04 Roger B Trussell Combination pair of adjustable shims for automobile camber and caster control
US4619465A (en) * 1984-12-31 1986-10-28 Johnson Robert D Shim for adjusting camber
DE4337467A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Volkswagen Ag Verbindung zweier unter Bildung seitlicher Spalte ineinander greifender Bauteile
DE19642821A1 (de) 1995-12-14 1997-06-19 Porsche Ag Verfahren zum Herstellen einer Aufbaustruktur für ein Fahrzeug, insbesondere Cabriolet
DE19715873C1 (de) * 1997-04-16 1998-08-20 Mc Micro Compact Car Ag Cockpitbereich für ein Kraftfahrzeug
EP1084914A2 (de) 1999-09-13 2001-03-21 Wilhelm Karmann GmbH Bauteilgruppe für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102004016362A1 (de) 2003-04-10 2004-10-28 Bayerische Motoren Werke Ag Baueinheit für ein Cabriolet
DE102005028929A1 (de) 2005-06-22 2006-12-28 Wilhelm Karmann Gmbh Bauteilgruppe für ein Cabriolet-Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007015324B4 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202392B4 (de) Heckstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
EP3484744A1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
EP2062805A1 (de) Karosserieaufbau
DE102018210033A1 (de) Baugruppe mit einer mit einer Bodenbaugruppe verbundenen Führungsschiene
WO2000002763A1 (de) Anordnung eines instrumententafelträgers in einer fahrzeugkarosserie und instrumententafelträger
DE102006007374A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Rückenlehne
DE102010018638A1 (de) Trägerstruktur eines Sitzquerträgers
DE102017120054A1 (de) Abschlepphaken-Anbringungsanordnung
DE102012021215A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug
DE102008036176A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102007015324B4 (de) Verbindung eines Fahrzeugquermoduls mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE19910086A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz
DE202015008707U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Halten eines Ladebodens
DE102019006580A1 (de) Verschlusseinrichtung für eine Klappe eines Nutzfahrzeugs
DE10214862A1 (de) Hardtop für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102009049187B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sitzbank und wenigstens einem Gurtschloss
DE102010051530B4 (de) Kfz-Bauteil aus Kunststoff als Verkleidungsteil für einen Kraftfahrzeug-Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102022119334A1 (de) Befestigungsanordnung einer Sitzanlage an einem Trägerelement für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102020115393A1 (de) Bauteilanordnung mit platzsparender Rastverbindung
DE102022122707A1 (de) Fahrzeug-schiebekonsole
DE102022128343A1 (de) Freizeitfahrzeug, Gurtbockanordnung und Isofix-Anbindung
DE102014012338A1 (de) Windschutzscheiben-Querträger für eine Personenkraftwagenkarosserie sowie Anordnung eines Schallisolationselements an einer Stirnwand einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102019002003A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen
DE102007049461A1 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102017223239A1 (de) Innenmodul für einen Laderaum eines Fahrzeuges, Laderaumverkleidung sowie Herstellverfahren zum Herstellen eines Innenmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001