WO2000002763A1 - Anordnung eines instrumententafelträgers in einer fahrzeugkarosserie und instrumententafelträger - Google Patents

Anordnung eines instrumententafelträgers in einer fahrzeugkarosserie und instrumententafelträger Download PDF

Info

Publication number
WO2000002763A1
WO2000002763A1 PCT/EP1999/004398 EP9904398W WO0002763A1 WO 2000002763 A1 WO2000002763 A1 WO 2000002763A1 EP 9904398 W EP9904398 W EP 9904398W WO 0002763 A1 WO0002763 A1 WO 0002763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
instrument panel
panel support
support
central area
panel carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Emmerich
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to US09/743,309 priority Critical patent/US6325440B1/en
Priority to EP99931170A priority patent/EP1093429A1/de
Publication of WO2000002763A1 publication Critical patent/WO2000002763A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of an instrument panel carrier in a vehicle body according to the preamble of claim 1 and an instrument panel carrier according to the preamble of claim 4.
  • instrument panel supports run approximately rectilinearly as cross members between laterally opposite A-pillars, to which they are attached with their support ends. Such instrument panel supports are approximately at instrument panel height, i.e. H. at a distance below the parapet of the front window, so that further vehicle parts are arranged in front of the dashboard support when viewed from the front of the vehicle.
  • a relatively large-volume air conditioning heater with a stable structure is arranged in the middle area in front of the dashboard support.
  • the front end with the support structures contained therein is deformed and shortened to absorb impact energy.
  • the instrument panel support connected to the A-pillars is part of the most stable passenger compartment and should not be deformed in the event of a front impact.
  • vehicle parts in particular an air conditioning heater, which are arranged in front of the dashboard support (seen from the front of the vehicle) are displaced against the dashboard support together with a deformation of the front section in the event of a front impact.
  • the instrument panel support acts like a barrier, so that these parts, in particular heater parts, move on a block in front of the instrument panel support. This shortens deformation paths for targeted energy-absorbing deformation. The delay also increases undesirably during block formation.
  • a vehicle body with a triangular cross-section at the front end of the passenger compartment is already known (DE 197 14 631 A1).
  • This cross member forms the lower frame member of the front window, so that no vehicle parts with the above-mentioned risk of block formation in the event of a front impact can be arranged in front of such a cross member.
  • the triangular cross section of this cross member is obviously chosen here for the purpose of taking up little space and moreover has neither an explicitly mentioned nor recognizable function.
  • the object of the invention is to develop an arrangement of an instrument panel support in a vehicle body such that there are favorable deformation conditions for absorption of impact energy in the event of a front impact.
  • Another object of the invention is to propose a suitable embodiment of an instrument panel support.
  • the instrument panel support runs approximately rectilinearly in alignment in the two side areas between the A-pillars and is bent in a central area to the rear into the passenger compartment.
  • this central area expediently has an approximately straight central support part which runs parallel and offset to the rear with respect to the aligned side areas of the instrument panel support, the transitions being able to take place with relatively narrow bends.
  • the instrument panel support has a wedge profile in the central region, preferably as a triangular profile.
  • the wedge edge is directed towards the front as a transverse cutting and separating edge. This cutting and separating edge allows vehicle parts, in particular the air conditioning heater, to be disassembled in the event of a front impact and a displacement against the instrument panel support, so that no unfavorable block formation can occur. This is advantageous if, in the case of conventional arrangements, the displacement path increased by the bent-off central region of the instrument panel carrier is exceeded.
  • the instrument panel carrier is a hollow carrier with a box profile structure and / or round profile structure in the two side regions and a triangular profile structure as a wedge profile in a central region.
  • the instrument panel support can be mounted in the body so that the wedge edge of the wedge profile points forward in the direction of travel.
  • vehicle parts in particular an air-conditioning heater, which are arranged in front of the dashboard support, are avoided in the event of a displacement by the wedge edge, which acts as a cutting and separating edge. This effect can be used in the case of an instrument panel support that runs overall in a straight line as a cross member.
  • a central area is offset from the side areas aligned in a straight line, the dashboard support being mountable such that the offset central area points rearward into the passenger compartment.
  • the free displacement path for vehicle parts in front of the instrument panel carrier can thus be increased and / or the space increased by the offset in front of the instrument panel carrier can be used for the installation of vehicle parts which can be dismantled by the spline profile in the event of a front impact.
  • the lateral end regions of the instrument panel support are expediently designed as flat box profile structures, which on the one hand advantageously creates large-area connection options on the A-pillars via the longer box profile side and, moreover, high stability can be achieved.
  • the instrument panel carrier is produced in one piece as an internal high-pressure formed part with continuous transitions between the different profile structures. This leads to correspondingly favorable, continuous force profiles in the instrument panel carrier. In addition, inexpensive production is possible.
  • instrument panel supports can advantageously be used as identical parts for different bodies, with correspondingly different fastening flange parts being provided as adapter parts, in particular for width adjustments.
  • FIG. 1 shows an arrangement according to the invention of an instrument panel carrier in a vehicle body as a schematic illustration of a view to the front left below into a partial area of the passenger compartment
  • Fig. 2 is a schematic representation of a plan view of an instrument panel support with profile cross sections.
  • the instrument panel support 1 shows an instrument panel support 1 with side areas 2, 3 and a central area 4 which is bent back into the occupant space.
  • the side regions 2, 3 with a box profile structure 5, 6 have a flatter box profile structure 7, 8 in their end regions and are connected to the A-pillars 10 of the vehicle body 11 via fastening flange parts 9 shown only on the left side.
  • a transmission tunnel 12 and a shift lever arrangement 13 are shown.
  • the central region 4 of the instrument panel support 1 has an approximately rectilinear central support part 14 which has a triangular profile 15, the wedge edge 16 of which is directed forward in the direction of travel.
  • an air conditioning heater 17 which, in the event of a front impact, is displaced together with a deformation of the front end over the existing space in the direction of the wedge edge 16 of the instrument panel support 1.
  • the instrument panel support 1 shows both a straight design of the instrument panel support 1 and a dashed design, cranked to the rear with an enlarged distance from an air conditioning heater 17 arranged in front of the instrument panel support.
  • the instrument panel support 1 has a triangular profile 15, whereas the side regions 2, 3 have box profile structures 5, 6 which merge into flat box profile structures 7, 8 in the end regions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung eines Instrumententafelträgers (1) in einer Fahrzeugkarosserie (11) mit gegenüberliegenden A-Säulen (10), an denen der Instrumententafelträger (1) als Querträger in Instrumententafelhöhe mit seinen Trägerenden befestigt ist und mit Fahrzeugteilen (vgl. 17), die im mittleren Bereich (4) vor dem Instrumententafelträger (1) angeordnet sind, sowie auf einen entsprechenden Instrumententafelträger (1). Durch das auf Blockfahren der Fahrzeugteile (vgl. 17) gegen den Instrumententafelträger (1) durch energieaufnehmende Verformungen des Vorderwagens bei einem Frontaufprall werden Verformungswege für eine gezielt energieabsorbierende Verformung verkürzt, die Verzögerung steigt unerwünscht stark an und vorbestimmte Verformungsvorgänge können beeinträchtigt sein. Erfindungsgemäss verläuft der Instrumententafelträger (1) in den beiden Seitenbereichen (2, 3) etwa geradlinig fluchtend zwischen den A-Säulen (10) und ist in einem Mittenbereich (4) nach hinten in den Insassenraum abgekröpft. Dadurch erreicht man im Mittenbereich einen grösseren Verlagerungsweg für Fahrzeugteile, ohne in den Seitenbereichen den Freiraum und Abstand vor den beiden Frontsitzen zu verringern. In einer bevorzugten Weiterbildung wird im Mittenbereich (4) ein Dreieckprofil (15) mit einer nach vorne weisenden Keilkante als Trenn- und Schneidkante verwendet.

Description

Anordnung eines Instrumententafelträgers in einer Fahrzeugkarosserie und
Instrumententafelträger
Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Intrumententafelträgers in einer Fahrzeugkarosserie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Instrumententafelträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Allgemein bekannte Instrumententafelträger verlaufen etwa geradlinig als Querträger zwischen seitlich gegenüberliegenden A-Säulen, an denen sie mit ihren Trägerenden befestigt sind. Solche Instrumententafelträger liegen etwa in Instrumententafelhöhe, d. h. in einem Abstand unterhalb der Fensterbrüstung des Frontfensters, so daß von der Fahrzeugfrontseite her gesehen vor dem Instrumententafelträger weitere Fahrzeugteile angeordnet sind. Insbesondere ist bei üblichen Fahrzeugaufbauten im mittleren Bereich vor dem Instrumententafelträger ein relativ großvolumiges Klima-Heizgerät mit einem stabilen Aufbau angeordnet.
Bei einem Frontaufprall wird der Vorderwagen mit darin enthaltenen Trägerstrukturen zur Aufnahme von Aufprallenergie verformt und verkürzt. Der mit den A-Säulen verbundene Instrumententafelträger ist Bestandteil der möglichst formstabilen Fahrgastzelle und soll bei einem Frontaufprall nicht verformt werden. Somit werden Fahrzeugteile, insbesondere ein Klima-Heizgerät, die (von der Fahrzeugfrontseite her gesehen) vor dem Instrumententafelträger angeordnet sind, bei einem Frontaufprall zusammen mit einer Verformung des Vorderwagens gegen den Instrumententafelträger verlagert. Der Instrumententafelträger wirkt dabei wie eine Barriere, so daß diese Teile, insbesondere Heizgeräteteile auf Block vor dem Instrumententafelträger fahren. Dadurch werden Verformungswege für eine gezielte energieabsorbierende Verformung verkürzt. Bei der Blockbildung steigt zudem die Verzögerung unerwünscht stark an. Zudem können vorbestimmte Verformungsvorgänge, beispielsweise ein Faltenbeulen beeinträchtigt sein. Es ist bereits eine Fahrzeugkarosserie mit einem im Querschnitt dreieckförmigen Querträger am vorderen Ende der Fahrgastzelle bekannt (DE 197 14 631 A1 ). Dieser Querträger bildet den unteren Rahmenträger des Frontfensters, so daß keine Fahrzeugteile mit der o. g. Gefahr einer Blockbildung bei einem Frontaufprall vor einem solchen Querträger anordenbar sind. Der dreieckförmige Querschnitt dieses Querträgers ist hier offensichtlich zum Zweck eines geringen Platzbedarfs gewählt und hat darüber hinaus weder eine explizit genannte noch erkennbare Funktion.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung eines Instrumententafelträgers in einer Fahrzeugkarosserie so weiterzubilden, daß bei einem Frontaufprall günstige Verformungsverhältnisse für eine Absorption von Aufprallenergie vorliegen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine geeignete Ausführungsform eines Instrumententafelträgers vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 verläuft der Instrumententafelträger in den beiden Seitenbereichen etwa geradlinig fluchtend zwischen den A-Säuien und ist in einem Mittenbereich nach hinten in den Insassenraum abgekröpft.
Dadurch wird erreicht, daß in den Seitenbereichen des Instrumententafelträgers, d. h. vor den beiden Frontsitzen, der gleiche Freiraum und Abstand wie bei den bisherigen Anordnungen und Ausführungen eines Instrumententafelträgers vorliegt. In einem Mittenbereich, in dem auch an der Instrumententafel üblicherweise Teile und Funktionselemente nach hinten in den Insassenraum vorspringen, kann der Instrumententafelträger ohne zu stören entsprechend abgekröpft ausgeführt werden. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, daß durch die Abkröpfung ein größerer Verlagerungsweg insbesondere für ein Klima-Heizgerät zur Verfügung steht, bevor bei einem Frontaufprall solche Fahrzeugteile am Instrumententafelträger auf Block gefahren werden. Damit wird eine gezielte Absorption von Aufprallenergie im Vorderwagen über lange Verformungswege ohne Blockbildung unterstützt. Hinsichtlich einer einfachen Herstellung und für die Anbringung an üblichen örtlichen Gegebenheiten weist dieser Mittenbereich zweckmäßig ein etwa geradliniges Mittenträgerteil auf, das parallel nach hinten versetzt gegenüber den fluchtenden Seitenbereichen des Instrumententafelträgers verläuft, wobei die Übergänge mit relativ engen Bögen erfolgen können.
In einer besonders bevorzugten Anordnung weist der Instrumententafelträger im Mittenbereich ein Keilprofil, vorzugsweise als Dreieckprofil auf. Die Keilkante ist in dieser Anordnung als querverlaufende Schneid- und Trennkante in Fahrtrichtung nach vorne gerichtet. Durch diese Schneid- und Trennkante können Fahrzeugteile, insbesondere das Klima-Heizgerät bei einem Frontaufprall und einer Verlagerung gegen den Instrumententafelträger zerlegt werden, so daß keine ungünstige Blockbildung auftreten kann. Dies ist vorteilhaft, wenn bei üblichen Anordnungen der durch den abgekröpften Mittenbereich des Instrumententafelträgers vergrößerte Verlagerungsweg überschritten wird. Es ist jedoch auch möglich, den durch die Abkröpfung des Mittenbereichs vergrößerten mittleren Bereich vor dem Instrumententafelträger für unmittelbar dahinter liegende Einbauten auszunützen, so daß dann kein vergrößerter Verlagerungsweg zur Verfügung steht und solche Einbauteile bei einem Frontaufprall zur Verhinderung einer Blockbildung unmittelbar durch die Schneid- und Trennkante zerlegt werden. Diese Anordnung eignet sich besonders für Einbauteile, wie ein Klima-Heizgerät, die im wesentlichen aus durch die Schneid- und Trennkante gut zerlegbaren Kunststoffteilen hergestellt sind.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des Instrumententafelträgers mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
Gemäß Anspruch 4 ist der Instrumententafelträger ein Hohlträger mit einer Kastenprofilstruktur und/oder Rundprofilstruktur in den beiden Seitenbereichen und einer Dreieckprofilstruktur als Keilprofil in einem Mittenbereich. Der Instrumententafelträger ist dabei in der Karosserie so montierbar, daß die Keilkante des Keilprofils in Fahrtrichtung nach vorne weist. Damit werden bei einem Fahrzeugfrontaufprall zur Vermeidung einer Blockbildung vor den Instrumententafelträger angeordnete Fahrzeugteile, insbesondere ein Klima-Heizgerät, bei einer Verlagerung durch die Keilkante, die als Schneid- und Trennkante wirkt, zerlegt. Dieser Effekt kann bei einem insgesamt geradlinig als Querträger verlaufenden Instrumententafelträger genutzt werden. Vorzugsweise wird jedoch ein Mittenbereich gegenüber geradlinig fluchtenden Seitenbereichen abgekröpft, wobei der Instrumententafelträger so montierbar ist, daß der abgekröpfte Mittenbereich nach hinten in den Insassenraum weist. Damit kann der freie Verlagerungsweg für Fahrzeugteile vor dem Instrumententafelträger vergrößert werden und/oder der durch die Abkröpfung vor dem Instrumententafelträger vergrößerte Raum kann zum Einbau von durch das Keilprofil bei einem Frontaufprall zerlegbaren Fahrzeugteilen genutzt werden.
Zweckmäßig werden die seitlichen Endbereiche des Instrumententafelträgers als flache Kastenprofilstrukturen ausgebildet, wodurch einerseits über die längere Kastenprofilseite vorteilhaft großflächige Anschlußmöglichkeiten an den A-Säulen geschaffen sind und zudem eine hohe Stabilität erreichbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Instrumententafelträger einstückig als In- nenhochdruckumformteil mit kontinuierlichen Übergängen zwischen den unterschiedlichen Profilstrukturen hergestellt. Dies führt zu entsprechend günstigen, kontinuierlichen Kraftverläufen im Instrumententafelträger. Zudem ist eine kostengünstige Herstellung möglich.
In einer weiterbildenden Ausführung werden zur Befestigung eines Instrumententafelträgers endseitige Befestigungsflanschteile vorgeschlagen, wodurch eine stabile Anbindung an die A-Säulen möglich ist. Vorteilhaft können bei dieser Befestigungstechnik Instrumententafelträger als Gleichteile für unterschiedliche Karosserien verwendet werden, wobei entsprechend unterschiedliche Befestigungsflanschteile als Adapterteile insbesondere für Breitenanpassungen zur Verfügung zu stellen sind.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung eines Instrumententafelträgers in einer Fahrzeugkarosserie als schematische Darstellung eines Blickes nach vorne links unten in einen Teilbereich des Insassenraumes, und Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen Instrumententafelträger mit Profilquerschnitten.
In Fig. 1 ist ein Instrumententafelträger 1 mit Seitenbereichen 2, 3 und einem nach hinten in den Insassenraum abgekröpften Mittenbereich 4 dargestellt. Die Seitenbereiche 2, 3 mit einer Kastenprofilstruktur 5, 6 weisen in ihren Endbereichen eine flachere Kastenprofilstruktur 7, 8 auf und sind über nur auf der linken Seite dargestellte Befestigungsflanschteile 9 mit den A-Säulen 10 der Fahrzeugkarosserie 11 verbunden. Zur Verdeutlichung der Lage des Instrumententafelträgers 1 innerhalb der Fahrzeugkarosserie 11 ist ein Getriebetunnel 12 und eine Schalthebelanordnung 13 eingezeichnet. Der Mittenbereich 4 des Instrumententafelträgers 1 besitzt ein etwa geradliniges Mittenträgerteil 14, das ein Dreieckprofil 15 aufweist, dessen Keilkante 16 in Fahrtrichtung nach vorne gerichtet ist. Im mittleren Bereich vor dem Instrumententafelträger 1 ist ein Klima-Heizgerät 17 angeordnet, das bei einem Frontaufprall zusammen mit einer Verformung des Vorderwagens über den bestehenden Zwischenraum in Richtung der Keilkante 16 des Instrumententafelträgers 1 verlagert wird.
Aus Fig. 2 ergibt sich sowohl eine gerade Ausführung des Instrumententafelträgers 1 als auch eine strichliert gezeichnete, nach hinten gekröpfte Ausführung mit einem vergößerten Abstand zu einem vor dem Instrumententafelträger angeordneten Klima- Heizgerät 17. Im Mittenbereich 4 besitzt der Instrumententafelträger 1 ein Dreieckprofil 15, wohingegen die Seitenbereiche 2, 3 Kastenprofilstrukturen 5, 6 aufweisen, die in den Endbereichen in flache Kastenprofilstrukturen 7, 8 übergehen.
Der Instrumententafelträger 1 mit dem mittleren, als Schneid- und Trennkante wirkenden Dreieckprofil 15 zerlegt und durchtrennt bei einem Frontaufprall das Klima-Heizgerät 17, wenn es durch eine Verformung des Vorderwagens gegen den Instrumententafelträger 1 verlagert wird.

Claims

PAT E N TA N S P R Ü C H E
1. Anordnung eines Instrumententafelträgers in einer Fahrzeugkarosserie, mit seitlich gegenüberliegenden A-Säulen, an denen der Instrumententafelträger als Querträger in Instrumententafelhöhe mit seinen Trägerenden befestigt ist und mit Fahrzeugteilen, insbesondere einem Klima-Heizgerät, im mittleren Bereich von der Fahrzeugfrontseite her gesehen vor dem Instrumententafelträger angeordnet sind und die bei einem Frontaufprall durch energieaufnehmende Verformungen des Vorderwagens gegen den Instrumententafelträger verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Instrumententafelträger (1 ) in den beiden Seitenbereichen (2, 3) etwa geradlinig fluchtend zwischen den A-Säulen (10) verläuft und in einem Mittenbereich (4) nach hinten in den Insassenraum abgekröpft ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenbereich (4) des Instrumententafelträgers (1 ) ein etwa geradliniges Mittenträgerteil (14) aufweist, das parallel nach hinten versetzt gegenüber den fluchtenden Seitenbereichen (2, 3) des Instrumententafelträgers (1 ) verläuft.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Instrumententafelträger (1 ) im Mittenbereich (4) ein Keilprofil, vorzugsweise ein Dreieckprofil (15) aufweist, wobei die Keilkante (16) als querverlaufende Schneid- und Trennkante in Fahrtrichtung nach vorne gerichtet ist.
4. Instrumententafelträger, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Instrumententafelträger (1 ) ein Hohlträger ist mit einer Kastenprofilstruktur (5, 6) und/oder Rundprofilstruktur in den beiden Seitenbereichen (2, 3) und einer Dreieckprofilstruktur (15) als Keilprofil in einem Mittenbereich (4), wobei der Instrumententafelträger (1 ) in der Karosserie (11 ) so montierbar ist, daß die Keilkante des Keilprofils in Fahrtrichtung nach vorne weist.
5. Instrumententafelträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenbereich (4) gegenüber geradlinig fluchtenden Seitenbereichen (2, 3) abgekröpft ist, wobei der Instrumententafelträger (1 ) so montierbar ist, daß der abgekröpfte Mittenbereich (4) nach hinten in den Insassenraum weist.
6. Instrumententafelträger nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenbereich (4) einen geraden und parallel zu den fluchtenden Seitenbereichen (2, 3) verlaufenden Mittenträgerteil (14) aufweist.
7. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Endbereiche des Instrumententafelträgers je eine flache Kastenprofil Struktur (7, 8) aufweisen.
8. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Instrumententafelträger (1 ) einstückig mit kontinuierlichen Übergängen zwischen Profilstrukturen ausgebildet ist und vorzugsweise als Innenhochdruckumformteil ausgebildet ist.
9. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß endseitige Befestigungsflanschteile (9) vorgesehen sind, die als Adapterteile für Breitenanpassungen einer Grundausführung eines Instrumententafelträgers (1 ) an unterschiedliche Karosserien (11 ) verwendbar sind.
PCT/EP1999/004398 1998-07-07 1999-06-24 Anordnung eines instrumententafelträgers in einer fahrzeugkarosserie und instrumententafelträger WO2000002763A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/743,309 US6325440B1 (en) 1998-07-07 1999-06-24 Instrument panel carrier arrangement in the body of a motor vehicle and instrument panel carrier
EP99931170A EP1093429A1 (de) 1998-07-07 1999-06-24 Anordnung eines instrumententafelträgers in einer fahrzeugkarosserie und instrumententafelträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830303A DE19830303B4 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Anordnung eines Instrumententafelträgers in einer Fahrzeugkarosserie und Instrumententafelträger
DE19830303.3 1998-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000002763A1 true WO2000002763A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=7873223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004398 WO2000002763A1 (de) 1998-07-07 1999-06-24 Anordnung eines instrumententafelträgers in einer fahrzeugkarosserie und instrumententafelträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6325440B1 (de)
EP (1) EP1093429A1 (de)
DE (1) DE19830303B4 (de)
WO (1) WO2000002763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090145A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-29 Behr Gmbh & Co. Kg Querträger oder strukturbauteil für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3632903B2 (ja) * 2000-05-17 2005-03-30 マツダ株式会社 車両の前部車体構造
DE10104790B4 (de) 2001-02-02 2005-11-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Querträger für eine Armaturentafel eines Fahrzeugs
AU2002334986A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-22 Collins And Aikman Automotive Company Inc. Integrated steel cross-car beam
US7163234B2 (en) * 2003-06-25 2007-01-16 Lear Corporation Vehicular cross car beam assembly having an integral air bag inflator
US7607691B2 (en) * 2003-08-27 2009-10-27 Mahle International Gmbh Lost core structural instrument panel
JP2007508175A (ja) * 2003-10-08 2007-04-05 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 構成部品、特に車両用ハイブリッド支持体と、この種の構成部品を形成する方法と、この種の構成部品の使用
WO2005035338A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-21 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines hybridbaudteils für einen querträger eines fahrzeugs sowie bauteil und verwendung eines bauteils
BRPI0415177A (pt) * 2003-10-08 2006-11-28 Behr Gmbh & Co Kg componente estrutural, especialmente componente estrutural hìbrido para uma longarina transversal de um veìculo e emprego de um componente estrutural
DE102005004605B4 (de) * 2005-02-01 2009-03-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug
DE102006020947A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Querträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006052281B4 (de) * 2006-06-28 2015-10-01 Johnson Controls Gmbh Abstützelement für einen Cockpitträger
DE102006055721A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit Stirnwandquerträger
FR2925009B1 (fr) * 2007-12-14 2010-03-12 Faurecia Interieur Ind Poutre pour tableau de bord de vehicule automobile
DE102008050313A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Daimler Ag Modulares Trägerbauteil
DE102009026297B4 (de) * 2009-07-31 2013-08-08 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
FR2952605B1 (fr) 2009-11-13 2012-01-13 Faurecia Interieur Ind Structure de planche de bord de vehicule automobile et vehicule automobile comprenant une telle structure
FR2957046B1 (fr) 2010-03-05 2012-05-11 Faurecia Interieur Ind Traverse de planche de bord de vehicule automobile.
US20140103685A1 (en) * 2011-02-23 2014-04-17 Ayyakannu Mani Lightweight Cross-Car Beam and Method of Construction
JP6146661B2 (ja) 2013-05-17 2017-06-14 スズキ株式会社 ステアリングサポートメンバーの構造
JP6079752B2 (ja) * 2014-11-17 2017-02-15 トヨタ自動車株式会社 ステアリング支持構造
JP6870533B2 (ja) * 2017-08-23 2021-05-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気部品付ワイヤーハーネスおよび電気部品付ワイヤーハーネスの組付構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0755849A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Armaturenbrett in einem Frontlenker-Lastkraftwagen oder -Omnibus mit integriertem Sicherheitsträger
DE19714631A1 (de) 1996-04-20 1997-10-30 Volkswagen Ag Selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie
DE19843211A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-25 Suzuki Motor Co Lenkungslagerungsträgerkonstruktion für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282637A (en) * 1991-12-13 1994-02-01 Ford Motor Company Mount for vehicle front support structure
JP2753444B2 (ja) * 1993-05-14 1998-05-20 株式会社カンセイ 車両用インストルメントパネル部構造
JP3269743B2 (ja) 1994-10-27 2002-04-02 ダイハツ工業株式会社 インストルメントパネル補強部材の取付構造
US5806919A (en) * 1996-11-04 1998-09-15 General Motors Corporation Low density-high density insert reinforced structural joints
JPH10236183A (ja) * 1997-02-25 1998-09-08 Suzuki Motor Corp 自動車のインストルメントパネル支持構造
DE19712902C1 (de) * 1997-03-27 1998-03-12 Mc Micro Compact Car Ag Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug
US6176544B1 (en) * 1997-12-19 2001-01-23 Alcoa Inc. Instrument panel reinforcement structure including a novel driver side cross tube
US5931520A (en) * 1997-12-19 1999-08-03 Aluminum Company Of America Light weight instrument panel reinforcement structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0755849A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Armaturenbrett in einem Frontlenker-Lastkraftwagen oder -Omnibus mit integriertem Sicherheitsträger
DE19714631A1 (de) 1996-04-20 1997-10-30 Volkswagen Ag Selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie
DE19843211A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-25 Suzuki Motor Co Lenkungslagerungsträgerkonstruktion für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090145A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-29 Behr Gmbh & Co. Kg Querträger oder strukturbauteil für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1093429A1 (de) 2001-04-25
DE19830303A1 (de) 2000-01-13
US6325440B1 (en) 2001-12-04
DE19830303B4 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1093429A1 (de) Anordnung eines instrumententafelträgers in einer fahrzeugkarosserie und instrumententafelträger
EP1925536B1 (de) Querträger, insbesondere ein Cockpitquerträger
DE19812701B4 (de) Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges
EP2062805B1 (de) Karosserieaufbau
DE4105679A1 (de) Vorderer fahrzeugaufbau fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum zusammenbau eines solchen fahrzeugaufbaus
EP2038164B1 (de) Abstützelement für einen cockpitträger
EP0861767A1 (de) Schweller eines Kraftfahrzeugs mit einer Verstärkungseinlage
EP1493634B1 (de) Airbagmodul mit Gehäuse für die Aufnahme mindestens eines Gasgenerators und mindestens eines Gassacks
DE19851495A1 (de) Tragstruktur eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs
DE102007061208A1 (de) Dachstruktur einer Karosserie eines Kraftwagens
EP1312513A2 (de) Kraftfahrzeug-Stossfänger
DE102012008832A1 (de) Vorbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102004050435A1 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeug
DE10254348B4 (de) Baugruppe für einen Cockpit-Bereich
EP1010605A2 (de) Vorbaustruktur für eine selbsttragende Rohbaukarosserie eines Personenkraftwagens
DE19706225C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abstützung zwischen Querträger und Spritzschutzwand
EP1592586A1 (de) Frontendbereich
DE102008020051A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102008060715A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
WO2000030904A1 (de) Sicherheitseinrichtung als fussgängeraufprallschutz am vorderwagen eines kraftfahrzeugs
DE102004062629B4 (de) Abdeckung an einem Vorderwagen eines Fahrzeuges
WO2009153023A1 (de) Vorbaustruktur für kraftfahrzeuge
EP1544085A2 (de) Querträger eines Fahrzeugs, insbesondere Hybridquerträger
DE102018213134A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10360124A1 (de) Knieaufprallelement für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999931170

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09743309

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999931170

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999931170

Country of ref document: EP