DE102007015111A1 - Sensorvorrichtung für ein fluidtechnisches Gerät - Google Patents

Sensorvorrichtung für ein fluidtechnisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007015111A1
DE102007015111A1 DE102007015111A DE102007015111A DE102007015111A1 DE 102007015111 A1 DE102007015111 A1 DE 102007015111A1 DE 102007015111 A DE102007015111 A DE 102007015111A DE 102007015111 A DE102007015111 A DE 102007015111A DE 102007015111 A1 DE102007015111 A1 DE 102007015111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
identification data
fluid power
memory
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007015111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007015111B4 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Nölle
Jürgen Dipl.-Ing. Arbter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102007015111A priority Critical patent/DE102007015111B4/de
Priority to US12/042,009 priority patent/US8332179B2/en
Priority to GB0804247.5A priority patent/GB2448028B/en
Priority to IT000033A priority patent/ITVR20080033A1/it
Priority to CNA2008100885781A priority patent/CN101275598A/zh
Publication of DE102007015111A1 publication Critical patent/DE102007015111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007015111B4 publication Critical patent/DE102007015111B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/085Electrical controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/085Servomotor systems incorporating electrically operated control means using a data bus, e.g. "CANBUS"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung (35a-35c) für ein fluidtechnisches Gerät (17), insbesondere einen pneumatischen Zylinder (66), mit mindestens einem Sensor zur Bildung mindestens eines Sensorwerts anhand einer Eigenschaft oder eines Zustands des fluidtechnischen Geräts (17) und mit einer Sensor-Kommunikationseinrichtung (68a-68c) zum Senden des mindestens einen Sensorwerts, sowie ein mit einer solchen Sensorvorrichtung (35a-35c) ausgestattetes fluidtechnisches Gerät (17). Bei der Sensorvorrichtung (35a-35c) ist vorgesehen, dass sie eine Leseeinrichtung (76a-70c) zum Lesen von das fluidtechnische Gerät (17) kennzeichnenden Geräte-Identifikationsdaten (61a-61d; 62) aufweist und dass die Sensorvorrichtung (35a-35c) zum Senden der Geräte-Identifikationsdaten (61a-61d; 62) über die Sensor-Kommunikationseinrichtung (68a-68c) ausgestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung für ein fluidtechnisches Gerät, insbesondere einen pneumatischen Zylinder, mit mindestens einem Sensor zur Bildung mindestens eines Sensorwerts anhand einer Eigenschaft oder eines Zustands des fluidtechnischen Geräts, und mit einer Sensor-Kommunikationseinrichtung zum Senden des mindestens einen Sensorwerts sowie ein mit einer solchen Sensorvorrichtung ausgestattetes fluidtechnisches Gerät.
  • Bei dem fluidtechnischen Gerät handelt es sich beispielsweise um einen pneumatischen Zylinder, einen elektro-pneumatischen Hybridanantrieb oder dergleichen. Der Sensor erfasst Eigenschaften oder Betriebszustände des Geräts, beispielsweise eine Position des Kolbens, Drücke in Kammern des Zylinder oder dergleichen. Über die Sensor-Kommunikationseinrichtung, beispielsweise eine digitale Ausgabeschnittstelle, sendet die Sensorvorrichtung Sensorwerte, z. B. Druckwerte, Positionswerte oder dergleichen, des fluidtechnischen Geräts, beispielsweise an eine Steuerung oder Regelung für das fluidtechnische Gerät. Die Steuerung oder Regelung steuert oder regelt das Gerät anhand der Sensorwerte. Eine Positionsregelung stellt anhand der Sensorwerte, die Istwerte darstellen, beispielsweise eine gewünschte Soll-Position des Kolbens ein.
  • Zur Realisierung dieser Regelungsaufgaben muss eine Regelung aufwändig parametriert werden. Dazu müssen z. B. Sensordaten, beispielsweise Messbereiche der Sensorvorrichtung, bei der Regelung durch Parameter festgelegt werden. Hinzu kommt eine aufwändige Parametrierung physikalischer Eigenschaften des zu steuernden oder zu regelnden fluidtechnischen Gerätes, beispielsweise Verfahrwege, Durchmesser eines Kolbens oder dergleichen in der Steuerung oder Regelung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vereinfachtes Bedienkonzept für eine Sensorvorrichtung bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Sensorvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass sie eine Leseeinrichtung zum Lesen von das fluidtechnische Gerät kennzeichnenden Geräte-Identifikationsdaten aufweist, und dass die Sensorvorrichtung zum Senden der Geräte-Identifikationsdaten über die Sensor-Kommunikationseinrichtung ausgestaltet ist. Ferner eignet sich ein mit einer solchen Sensorvorrichtung ausgestattetes fluidtechnisches Gerät zur Lösung der Aufgabe.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist, dass die Sensorvorrichtung eine zusätzliche Funktionalität bereitstellt: sie übermittelt zusätzlich zu Sensorwerten auch Geräte-Identifikationsdaten des Gerätes, dessen Betriebszustände, Eigenschaften oder dergleichen sie sensiert. Die ohnehin vorhandene Sensor-Kommunikationseinrichtung der Sensorvorrichtung wird für diese Kommunikationsaufgaben zusätzlich genutzt. Zur Übermittlung von gerätetypischen Identifikationsdaten ist keine separate Schnittstelle oder gar eine Sendeeinrichtung auf Seiten des fluidtechnischen Gerätes erforderlich. Der Sensor kann beispielsweise einen Positionssensor, einen Drucksensor, einen Temperatursensor oder einen Kraftsensor umfassen.
  • Bei den Geräte-Identifikationsdaten handelt es sich beispielsweise um einen Typ des Gerätes, um eine Seriennummer des Gerätes, um physikalische Größen, z. B. Länge, Wirkfläche eines Aktorglieds oder Kolbens, Druckwerte, insbesondere Maximaldrücke und Nenn-Betriebsdrücke, Kraftabgabewerte, Kraftabgabewerte im Verhältnis zu eingestellten Drücken, ein Arbeitshub oder dergleichen. Auch kinematische Daten des fluidtechnischen Gerätes, z. B. Geschwindigkeitswerte, z. B. eine Maximalgeschwindigkeit oder eine Nenn-Betriebsgeschwindigkeit, Bremsweg oder dergleichen können Geräte-Identifikationsdaten darstellen.
  • Die Geräte-Identifikationsdaten können in einem Sensor-Speicher gespeichert sein. Beispielsweise hat die Sensorvorrichtung einen Mikrocontroller, der einen Sensor-Speicher umfasst. Auch ein separater Sensor-Speicher, beispielsweise ein Flash oder ein E(E)PROM, kann zur Speicherung der Geräte-Identifikationsdaten vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft sind in dem Sensor-Speicher auch Sensor-Identifikationsdaten gespeichert, die die Sensorvorrichtung kennzeichnen. Die Sensorvorrichtung diese Sensor-Identifikationsdaten ebenfalls über die Sensor-Kommunikationseinrichtung aus. Die Sensor-Identifikationsdaten umfassen beispielsweise Sensortyp, Seriennummer, Messbereiche des Sensors, Auflösung, Nullpunkt oder dergleichen.
  • Der Sensor-Speicher ist mit den jeweiligen Identifikationsdaten (Sensor-Identifikationsdaten) und/oder Geräte-Identifikationsdaten, programmierbar. Beispielsweise handelt es sich bei dem Sensor-Speicher um einen Flash-Speicher.
  • Bei dem vorgenannten Lösungsansatz sind die Geräte-Identifikationsdaten sozusagen an Bord der Sensorvorrichtung gespei chert. Auf Seiten des fluidtechnischen Gerätes sind dann keine weiteren Einrichtungen erforderlich, beispielsweise kein Speicherchip zur Speicherung der Geräte-Identifikationsdaten. Aber auch diese Möglichkeit ist gegeben:
    Die Leseeinrichtung der Sensorvorrichtung umfasst beispielsweise eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von durch das fluidtechnische Geräte übermittelten Geräte-Identifikationsdaten. Die Leseeinrichtung kann durch die Empfangseinrichtung gebildet oder in der Empfangseinrichtung enthalten sein. Ferner kann es sich bei der Leseeinrichtung um eine separate Einrichtung, beispielsweise um einen optischen Leser oder einen Funk-Empfänger, handeln, der mit der Empfangseinrichtung verbunden ist. Die Geräte-Identifikationsdaten sind bei diesem Lösungsansatz zumindest teilweise in einem Geräte-Speicher des fluidtechnischen Gerätes gespeichert und werden an die Sensorvorrichtung weitergeleitet, die die Geräte-Identifikationsdaten über die Sensor-Schnittstelle kommuniziert.
  • Zwar wäre es möglich, dass die Empfangseinrichtung drahtgebunden mit dem Geräte-Speicher des fluidtechnischen Gerätes verbunden ist, beispielsweise über elektrische Kontakte. Vorteilhaft ist aber auch ein drahtloser Ansatz, bei dem die Empfangseinrichtung zur einer drahtlosen Kommunikation mit dem fluidtechnischen Gerät verbunden ist. Drahtlos heißt beispielsweise Übertragung mit Licht, Funk oder dergleichen. An dem fluidtechnischen Gerät beispielsweise ein sogenannter RFID-Chip angeordnet sein (RFID = Radio Frequency Identification).
  • Ferner ist eine Misch-Lösung möglich, das heißt, dass ein Teil der Geräte-Identifikationsdaten an Bord der Sensorvorrichtung in dem Sensor-Speicher gespeichert sind, während an dere Daten, beispielsweise eine Typkennung des fluidtechnischen Gerätes, in dem Geräte-Speicher abgelegt sind. Das fluidtechnische Gerät übermittelt dann die Typkennung an die Sensorvorrichtung, die diese Typkennung neben weiteren Geräte-Identifikationsdaten, beispielsweise physikalische Eigenschaften des Geräts, über die Sensor-Kommunikationseinrichtung weiter kommuniziert. Dabei ist es auch möglich, dass die Sensorvorrichtung anhand der von dem fluidtechnischen Gerät übermittelten ersten Geräte-Identifikationsdaten zweite Geräte-Identifikationsdaten in ihrem Sensorspeicher ermittelt. So kann das fluidtechnische Gerät beispielsweise seine Typkennung an die Sensorvorrichtung übermitteln oder die Sensorvorrichtung diese Typkennung aus dem fluidtechnischen Gerät auslesen und anhand der Typkennung weitere Geräte-Identifikationsdaten in dem Sensor-Speicher ermitteln, beispielsweise der Typkennung zugeordnete physikalische Eigenschaften des fluidtechnischen Geräts.
  • Die Sensor-Kommunikationseinrichtung weist zweckmäßigerweise mindestens eine Busschnittstelle, beispielsweise eine Feldbus-Schnittstelle auf. Vorteilhaft ist auch eine zweite Bus-Schnittstelle bei der Sensorvorrichtung vorhanden, so dass die Sensorvorrichtung mit weiteren Komponenten des Busses verkettet werden kann. So können beispielsweise weitere Sensorvorrichtungen verkettet werden, z. B. erfindungsgemäße Sensorvorrichtungen zur Übermittlung von Geräte-Identifikationsdaten oder auch aus dem Stand der Technik bekannte, nicht zur Übermittlung von Geräte-Identifikationsdaten geeignete Sensorvorrichtungen.
  • Vorteilhaft senden die Sensorvorrichtung die Geräte-Identifikationsdaten automatisch, beispielsweise im Rahmen einer Anmelde-Prozedur bei einer Ankopplung an ein Automatisierungssystem. Die Sensorvorrichtung kann die Geräte-Identifika tionsdaten aber auch als Antwort auf eine Anfrage beispielsweise einer überlagerten Steuerung oder Regelung, übermitteln.
  • Zweckmäßigerweise ist der Sensor-Speicher ein nicht-flüchtiger Speicher. Somit bleiben die Geräte-Identifikationsdaten auch bei einem Stromausfall erhalten.
  • Vorteilhaft hat die Sensorvorrichtung jedoch einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere einen Langzeitspeicher. Dadurch ist es möglich, die Sensorvorrichtung autark von einer externen Stromversorgung zu betreiben. Die Batterie, beispielsweise eine Langzeitbatterie, ist zweckmäßigerweise auswechselbar. Durch den elektrischen Energiespeicher an Bord der Sensorvorrichtung ist eine einfache Installation möglich. Ferner kann die Sensorvorrichtung gut gekapselt werden, so dass sie eine hohe elektrische Schutzklasse erfüllt und/oder eine gute elektro-magnetische Verträglichkeit aufweist. Der Betrieb mit einem Energiespeicher ist insbesondere bei einer drahtlosen Sensor-Kommunikationsschnittstelle zweckmäßig. Somit sind keine Leitungsverbindungen erforderlich, um die Sensorvorrichtung an ein Automatisierungssystem, eine Regelung oder dergleichen, anzukoppeln. Der elektrische Energiespeicher kann auch dazu dienen, die in dem Sensor-Speicher gespeicherten Daten, unter anderem die Geräte-Identifikationsdaten, zu speichern. Zusätzlich zu dem elektrischen Energiespeicher oder alternativ dazu ist es auch möglich, eine lokale Energieerzeugungseinheit, beispielsweise Solarzellen, einen mit Fluid betriebenen elektrischen Generator, oder dergleichen bei der Sensorvorrichtung vorzusehen. Die lokale Energieerzeugungseinheit erzeugt beispielsweise elektrischen Strom, der in einem Pufferspeicher, beispielsweise einem Kondensator, der Sensorvorrichtung gespeichert wird.
  • Für einen Langzeitbetrieb der Sensorvorrichtung ist es auch vorteilhaft, wenn sie eine Energiesparfunktion aufweist. Beispielsweise schaltet die Sensorvorrichtung nach einer vorbestimmten Zeit von Inaktivität in einen energiesparenden Ruhemodus um. Bei Erhalt einer Anfragenachricht, bei einem Zustandswechsel des zu sensierenden fluidtechnischen Geräts oder dergleichen, wacht die Sensorvorrichtung wieder auf und übermittelt beispielsweise Sensorwerte, Geräte-Identifikationsdaten oder dergleichen.
  • Die Sensorvorrichtung kann einen integralen Bestandteil des fluidtechnischen Gerätes bilden, beispielsweise in dessen Gehäuse integriert sein. Beispielsweise kann die Sensorvorrichtung in einem Deckel eines pneumatischen Zylinders montiert sein.
  • Vorteilhaft ist aber auch modulares Konzept, das heißt, dass die Sensorvorrichtung ein an dem fluidtechnischen Gerät anordenbares, insbesondere lösbar befestigbares Sensormodul ist. Die Sensorvorrichtung kann beispielsweise an einem Deckel oder in einer Nut eines Zylindergehäuses befestigt werden. Auch ein Anschrauben, Anklemmen oder Ankleben ist möglich. Das modulare Konzept hat den Vorteil, dass die Sensorvorrichtung im Falle einer Störung oder dann, wenn sie woanders benötigt wird, leicht umgebaut werden kann.
  • Die Sensorvorrichtung hat vorteilhaft elektrische Kontakte, die beim Anordnen an dem fluidtechnischen Gerät eine Verbindung mit einem Geräte-Speicher des fluidtechnischen Geräts herstellen. Dort sind, wie oben erläutert, zumindest teilweise die Geräte-Identifikationsdaten gespeichert. Es versteht sich, dass auch eine drahtlose Übermittlung zwischen dem Geräte-Speicher und der an dem Gerät angeordneten Sensorvorrichtung möglich ist.
  • Ferner ist es möglich, dass das Sensormodul als eine Art Zwischenmodul auszugestalten, das zwar abgesetzt von dem fluidtechnischen Gerät betreibbar ist, dennoch aber dessen Zustände und/oder Eigenschaften erfasst. Insbesondere bei diesem Konzept ist es vorteilhaft, wenn die Sensorvorrichtung drahtlos mit einem Geräte-Speicher des fluidtechnischen Geräts kommuniziert um von dort Geräte-Identifikationsdaten auszulesen, wenn diese nicht alternativ an Bord der Sensorvorrichtung in deren Sensor-Speicher gespeichert sind. Das Zwischenmodul kann beispielsweise eine Positionsmesssystem sein, das in einer gewissen Entfernung von dem fluidtechnischen Gerät angeordnet ist. Ferner ist es möglich, das Zwischenmodul beispielsweise als einen Drucksensor, der an einer mit dem fluidtechnischen Gerät verbundenen Fluidleitung angeordnet ist, auszugestalten.
  • Das fluidtechnische Gerät kann verschiedenartig ausgestaltet sein. So kann es beispielsweise ein Arbeitszylinder sein, z. B. ein kolbenstangenloser oder mit einer Kolbenstange versehener Arbeitszylinder, ein pneumatisches Wartungsgerät, eine Vakuumeinrichtung, z. B. ein Sauger, ein pneumatisches Ventil oder dergleichen sein. Das fluidtechnische Gerät kann aber auch ein sogenannter Hybridantrieb sein, das heißt ein Antrieb, der eine fluidtechnische, beispielsweise pneumatische, Antriebskomponente oder eine wirkgekoppelte elektrische Antriebskomponente hat.
  • Im Zusammenhang mit dem modularen Konzept, bei dem die Sensorvorrichtung eine separate Baueinheit bildet, sei betont, dass diese Konfiguration auch im Zusammenhang mit ausschließlich elektrischen Antrieben als eine eigenständige Erfindung angesehen wird. Die Sensorvorrichtung sendet Geräte-Identifikationsdaten des elektrischen Antriebs über ihre Sensor-Kommunikationsschnittstelle.
  • Vorteilhaft hat die Sensorvorrichtung Diagnosemittel zum ermitteln von Diagnosedaten über das fluidtechnische Gerät, beispielsweise Verschleißdaten, Anzahl von Arbeitszyklen, auf einen Fehler hindeutende Druckschwankungen oder dergleichen. Die Sensorvorrichtung übermittelt die Diagnosedaten zweckmäßigerweise über ihre Sensor-Kommunikationseinrichtung. Auch eine an der Sensorvorrichtung vorgesehene Anzeige, beispielsweise ein LCD-Display, LEDs oder dergleichen, ist vorteilhaft.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Automatisierungssystem mit zwei Ventilbatterien und einer Leitzentrale,
  • 2 eine Fluidleitung mit integrierten elektrischen Leitern zur Anbindung eines Aktors an eine Ventilbatterie gemäß 1,
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines fluidtechnischen Aktors mit einer Sensoranordnung, die den Aktor kennzeichnende Geräte-Identifikationsdaten über eine Sensor-Kommunikationseinrichtung sendet,
  • 4 einen Aktor mit einer an den Aktor angebauten, eine separate Baueinheit bildenden Sensorvorrichtung, die ebenfalls Geräte-Identifikationsdaten des Aktors über eine Sensor-Kommunikationsschnittstelle sendet und
  • 5 einen Aktor mit einem Speicher, in dem den Aktor kennzeichnende Geräte-Identifikationsdaten gespeichert sind, die von einer an den Aktor angebauten, eine separate Baueinheit bildenden Sensorvorrichtung über deren Sensor-Kommunikationsschnittstelle versendet werden.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen teilweise ähnliche oder gleichwirkende Komponenten, die mit denselben Bezugszeichen versehen und nur je einmal beschrieben sind.
  • Bei einem Automatisierungssystem 10 werden Ventilbatterien 11a, 11b von einer übergeordneten, zentralen Steuerungseinrichtung 12, beispielsweise einem Leitrechner 13, gesteuert. Die Ventilbatterien 11a, 11b sind mit Ventilbatterie-Kommunikationseinrichtungen 14a, 14b zu einer externen Kommunikation an einen Systembus 15, beispielsweise einen Feldbus, über Extern-Schnittstellen 96 angeschlossen, z. B. Bus-Schnittstellen. Die Steuerungseinrichtung 12 steuert die Ventilbatterien 11a, 11b über den Systembus 15, der leitungsgebunden oder drahtlos sein kann.
  • Die Ventilbatterien 11a, 11b enthalten Ventilmodule 16, die an die Kommunikationseinrichtungen 14a, 14b angereiht sind. Die Ventilmodule 16 dienen zur fluidtechnischen Ansteuerung von fluidtechnischen Geräten 17, beispielsweise pneumatischen Aktoren 18a, 18b. Die Aktoren 18a, 18b sind pneumatische Arbeitszylinder 66, wobei beispielhaft solche mit Kolbenstangen dargestellt sind, aber auch kolbenstangenlose Varianten oder Bauarten mit einem zusätzlichen elektrischen Antriebsteil möglich sind. Die Reglermodule 25a, 25b sind auch zur Regelung elektrischer oder kombinierter fluidtechnischerelektrischer Antriebe ausgestaltet. So könnte beispielsweise an Stelle des pneumatischen Aktors 18d ein elektrischer Antrieb vorgesehen sein.
  • Die Ventilbatterien 11a, 11b werden mit Druckluft betrieben, beispielsweise aus einer Druckluftquelle 19. Die Druckluftquelle 19 speist beispielsweise Wartungsgeräte 20, z. B. Filter und Öler, die Druckluft für die Ventilbatterien 11a, 11b aufbereiten. Die Wartungsgeräte 20 sind vorliegend von den Ventilbatterien 11a, 11b separate Einrichtungen, können aber beispielsweise auch Bestandteile der Ventilbatterie 11b bilden.
  • Die Ventilmodule 16 erhalten von der zentralen Steuerungseinrichtung 12 Steuerbefehle zur pneumatischen Ansteuerung der Aktoren 18a, 18b über den Systembus 15. Die Kommunikationseinrichtungen 14a, 14b übertragen die so erhaltenen Steuerbefehle über interne Kommunikationsbusse 21 an die Ventilmodule 16. Die Kommunikationsbusse 21 dienen zur internen Kommunikation der Ventilbatterien 11a, 11b.
  • Während die Ventilbatterie 11a ausschließlich extern über den Systembus 15 gesteuert wird, hat die Ventilbatterie 11b eine lokale Steuerungskompetenz in Gestalt von Steuerungseinrichtungen 22. Die Steuerungseinrichtungen 22 sind als Steuermodule ausgestaltet, die zwischen die Ventilmodule 16 sowie die als Kommunikationsmodul ausgestaltete Kommunikationseinrichtung 14b geschaltet sind.
  • Optional kann die Ventilbatterie 11b eine lokale Steuerungseinrichtung 94 zur ihrer Steuerung, z. B. der Ventilmodule 16, enthalten, z. B. ein separates Steuerungsmodul. Auch die Kommunikationseinrichtung 14b kann als eine lokale Steuerungseinrichtung 94 für die Ventilbatterie 11b ausgestaltet sein. Zu diesem Zweck enthält die Kommunikationseinrichtung 14b beispielsweise einen Prozessor 95, der über den Kommunikationsbus 21 Steuerbefehle beispielsweise an die Ventilmodule 16 sendet.
  • Die Steuerungseinrichtungen 22 steuern Ventileinrichtungen 23 an, die wiederum Aktoren 18c, 18d ansteuern. Die Aktoren 18c, 18d bilden z. B. Servoantriebe. Zwar könnten die Aktoren 18c, 18d voneinander unabhängige Antriebe sein. Die Aktoren 18c, 18d sind jedoch miteinander mechanisch gekoppelt. In der Zeichnung ist das schematisch dadurch veranschaulicht, dass der Aktor 18d am Kraftabgriff des Aktors 18c, beispielsweise seiner Kolbenstange, angeordnet ist. Eine mechanische Kopplung kann aber auch indirekt realisiert sein, beispielsweise wenn die Aktoren 18c und 18d Antriebe eines Portals oder eines in X- und Y-Richtung verfahrbaren Schlittens bilden.
  • Die Ventileinrichtungen 23 sind von der Ventilbatterie 11b separate Ventile, die an ein von der Druckluftquelle 19 mit Druckluft gespeistes Druckluftnetz 24 angeschlossen sind. Die Ventileinrichtungen 23 steuern die Druckluftzufuhr zu den Aktoren 18c, 18d, die beispielsweise pneumatische Arbeitszylinder sind. Die Ventileinrichtungen 23 und die Aktoren 18c, 18d sind ebenfalls fluidtechnische Geräte 17.
  • Die Steuerungseinrichtungen 22 regeln die Aktoren 18c, 18d durch eine Ansteuerung der Ventileinrichtungen 23 im Sinne einer Regelung. Die Steuerungseinrichtungen 22 sind beispielsweise Reglermodule 25a, 25b. Die Reglermodule 25a, 25b fügen sich in das modulare Konzept der Ventilbatterie 11b ein. Sie sind an die Ventilmodule 16 sowie an die Kommunikationseinrichtung 14b anreihbar. Die Reglermodule 25a, 25b sind mit Internbus-Schnittstellen 26 an den internen Kommunikationsbus 21 der Ventilbatterie 11b angekoppelt. Die Reglermodule 25a, 25b können über den Kommunikationsbus 21 Nachrichten empfangen, beispielsweise Steuerbefehle der Steuerungseinrichtung 12 sowie Nachrichten versenden, beispielsweise Meldungen, die die Kommunikationseinrichtung 14b an die Steuerungseinrichtung weiterleitet.
  • Für ihre Regelungsaufgaben haben die Reglermodule 25a, 25b separate Regler-Kommunikationsschnittstellen 27 zum Ausgeben von Stellwerten 28 und zum Empfangen von Istwerten 29. Die Kommunikationsschnittstellen 27 sind Echtzeitschnittstellen. Die Kommunikationsschnittstellen 27 enthalten digitale Bus-Schnittstellen 27a. Die Ventileinrichtungen 23 sind über Busleitungen 30a, 30b an die Kommunikationsschnittstellen 27 angeschlossen, so dass jeder zu regelnden fluidtechnischen Baugruppe bestehend aus je einer Ventileinrichtung 23 und einem der Aktoren 18c, 18d eine separate Regler-Busleitung 30a oder 30b zur Verfügung steht. Dadurch ist eine schnelle Kommunikation zwischen den zu regelnden Baugruppen und dem zugeordneten Reglermodul 25a, 25b möglich. Zwischen jedem Reglermodul 25a, 25b und seiner zu regelnden Anordnung 23, 18c oder 23, 18d existiert eine separate physikalische Verbindung. Auf diesen Verbindungen werden auch die Istwerte 29 übertragen.
  • Alternativ könnte das Reglermodul 25a ein Regler für zwei Aktoren sein und über die Busleitung 30a und eine optionale Busleitung 30c, die an Stelle der Busleitung 30b zum Reglermodul 25a führt, beide Anordnungen 23, 18c oder 23, 18d regeln.
  • Die Istwerte 29 enthalten z. B. Druck-Sensorwerte 33, die von Drucksensoren 31 einer Sensoranordnung 32 der Ventileinrichtungen 23 generiert werden. Die Drucksensoren 31 sind beispielsweise an Anschlüssen für Druckluftleitungen angeordnet, mit denen die Aktoren 18c, 18d an die Ventileinrichtungen 23 angeschlossen sind. Insofern bilden die Ventileinrichtungen 23 Sensorvorrichtungen. Die Ventileinrichtungen 23 übertragen die Druck-Sensorwerte 33 mittels eines Busankopplers 34, der insoweit eine Sensor-Kommunikationsschnittstelle bildet, auf der jeweiligen Busleitung 30a oder 30b an das Reglermodul 25a oder 25b.
  • An den Aktoren 18c, 18d angeordnete Sensorvorrichtungen 35c, 35d erzeugen weitere Sensorwerte als Istwerte 29, z. B. Druckwerte, Kraftwerte, Temperaturwerte und/oder Positionswerte 36.
  • Die Sensorvorrichtungen 35c, 35d sind seriell an die Ventileinrichtungen 23 über Busleitungen 37a, 37b angekoppelt. Hierfür könnten die Ventileinrichtungen 23 separate Busankoppler aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass die Anschlusskontakte für die Busleitungen 37a, 37b bei den Ventileinrichtungen 23 zu den entsprechenden Anschlusskontakten der Busankoppler 34 durchgeschleift sind. Jedenfalls ist der Anschluss der Sensorvorrichtungen 35c, 35d sowie der Ventileinrichtungen 23 dadurch vereinfacht, dass diese Einrichtungen seriell miteinander gekoppelt sind, dass nur eine Verbindungsleitung zu den Regler-Kommunikationsschnittstellen 27 führt.
  • Die Einstellung von Parametern, insbesondere Regelungsparametern und/oder eine Auswahl einer Regelungsart (Lageregelung, Druckregelung, Lageregelung mit unterlagerter Druckregelung), und/oder eine Diagnose der Module der Ventilbatterie 11b, z. B. der Reglermodule 25a, 25b, können an zentraler Stelle mit einem Bediengerät 57, beispielsweise einem Notebook, realisiert werden. Das Bediengerät 57 ist an eine Bediengeräte-Schnittstelle 58 der Kommunikationseinrichtung 14b anschließbar und auf diesem Wege mit dem internen Kommunikationsbus 21 verbindbar. Dann können Parameter von dem Bediengerät 57 in die Ventilbatterie 11b, beispielsweise die Reglermodule 25a, 25b oder sonstige Module, geladen werden. Auch eine Diagnose ist mit dem Bediengerät 57 möglich. So senden beispielsweise die Reglermodule 25a, 25b Störungsmeldungen, Meldungen über eine Anzahl von bereits durchlaufenen Arbeitszyklen oder sonstige Diagnosedaten an das Bediengerät 57.
  • Es versteht sich, dass auch eine drahtlose Bedienung oder Diagnose möglich ist, beispielsweise mit einem Bediengerät 59, das drahtlos mit der Kommunikationseinrichtung 14b kommuniziert.
  • Die Inbetriebnahme des Automatisierungssystems 10 sowie die Diagnose und/oder Parametrierung der Reglermodule 25a, 25b, ist durch ein Auto-Identifikationskonzept vereinfacht. Die fluidtechnischen Geräte 17 oder diesen zugeordnete Einrichtungen, beispielsweise den Aktoren 18a18c zugeordnete Sensorvorrichtungen 35a, 35b und 35c, enthalten oder bilden Identdaten-Sendeeinrichtungen 60, die Geräte-Identifikationsdaten 61a, 61b, 61c, 61d und 62 an Empfangseinrichtungen 63 für die Identifikationsdaten 61a61c, 62 der Ventilbatterien 11a, 11b. Die Identifikationsdaten 61a61d kennzeichnen die pneumatischen Aktoren 18a, 18b, 18c und 18d. Die Identifikationsdaten 62 kennzeichnen die Ventileinrichtungen 23.
  • Die Geräte-Identifikationsdaten 62 der Ventileinrichtungen 23 sind in einem optional vorhandenen Speicher 64 gespeichert. Bei der dem Aktor 18d zugeordneten Ventileinrichtung 23 können zusätzlich auch die Geräte-Identifikationsdaten 61d gespeichert sein, die den Aktor 18d kennzeichnen. Der Aktor 18d hat z. B. keinen eigenen Speicher zur Speicherung seiner Identifikationsdaten und ferner keine Schnittstelle, um diese an die Ventilbatterie 11b zu übermitteln.
  • Die den Aktor 18c fluidtechnisch ansteuernde Ventileinrichtung 23 übermittelt dessen Geräte-Identifikationsdaten 61c, die sie über die Leitung 37b empfängt, auf der Busleitung 30b weiter an die Regler-Kommunikationsschnittstelle 27.
  • Die Regler-Kommunikationsschnittstellen 27 bilden oder enthalten Empfangseinrichtungen 63 für die Geräte-Identifikationsdaten 62, 61c sowie Geräte-Identifikationsdaten 61d des Aktors 18d. Anhand dieser Geräte-Identifikationsdaten die beispielsweise Arbeitshübe der Aktoren 18c, 18d enthalten, regeln die Reglermodule 25a, 25b die Aktoren 18c, 18d. Dabei ist es möglich, dass die Reglermodule 25a, 25b unmittelbar die Geräte-Identifikationsdaten 61c, 61d und 62 zur Generierung von Regelungsparametern auswerten. Somit können beispielsweise Maximaldrücke dazu dienen, dass eine Druckregelung einen Maximaldruck der Druckluft begrenzt. Ferner ist es möglich, dass die Reglermodule 25a, 25b auf der vorhandenen Kommunikationsinfrastruktur, nämlich dem internen Kommunikationsbus 21 und der Kommunikationseinrichtung 14b, die jeweiligen Geräte-Identifikationsdaten 61b, 61d, 62 an das Bediengerät 57 übermitteln, das daraus Reglerparameter generiert und an die Reglermodule 25a, 25b auf dem genannten Kommunikationsweg sendet.
  • Die Sensorvorrichtung 35a überträgt die Geräte-Identifikationsdaten 61a drahtlos an eine in der Ventilbatterie-Kommunikationseinrichtung 14a enthaltene Empfangseinrichtung 63.
  • Der Aktor 18b ist mit einer konventionellen Druckluftleitung 86 und mit einer Fluid-Verbindungsleitung 87, die einen Fluidkanal 88 und Datenleitungen 89 aufweist, an die Ventilbatterie 11b angeschlossen. Die Datenleitungen 89 sind beispielsweise in einem den Fluidkanal 88 begrenzenden Mantel 90 angeordnet. Beim Stecken der Fluid-Verbindungsleitung 87 werden in der Zeichnung nicht dargestellte Kontakte der Ventilbatterie 11b und der Sensorvorrichtung 35b mit den Datenleitungen 89 verbunden, so dass gleichzeitig eine Fluidverbindung und eine Datenverbindung zwischen der Ventilbatterie 11b und der Sensorvorrichtung 35b sowie dem Aktor 18b hergestellt ist.
  • Die Sensorvorrichtung 35b überträgt die Geräte-Identifikationsdaten 61b drahtgebunden, z. B. über die Datenleitungen 89, an eine Empfangseinrichtung 63, die beispielsweise im den Aktor 18b steuernden Ventilmodul 16 enthalten ist.
  • Zur Speicherung und Übertragung der Geräte-Identifikationsdaten 61a61d, 62 sind verschiedene Übertragungskonzepte und Speicherkonzepte möglich. Bei dem Automatisierungssystem 10 übertragen vorzugsweise Sensorvorrichtungen die Geräte-Identifikationsdaten 61a, 61b, 61c, 61d und 62 an die Empfangseinrichtungen 63.
  • Die Ventileinrichtung 23 enthält die Drucksensoren 31 und bildet insofern eine Sensorvorrichtung. Ihr Busankoppler 34 bildet insoweit eine Sensor-Kommunikationseinrichtung und der Speicher 64 mit den Geräte-Identifikationsdaten 62 und/oder 61d einen Sensor-Speicher.
  • Die Geräte-Identifikationsdaten 61c werden nicht vom Aktor 18c selbst, sondern von der ihm zugeordneten Sensorvorrichtung 35c gesendet. Die Sensorvorrichtung 35c ist am Gehäuse des Aktors 18c angeordnet, beispielsweise in Längsrichtung seitlich, und enthält einen Positionssensor 65, der Positionswerte 36 eines Aktorglieds 67c des Aktors 18c über eine Sensor-Kommunikationsschnittstelle 68c versendet. Die Sensor-Kommunikationsschnittstelle 68c enthält eine Busschnittstelle 81, beispielsweise einen Busankoppler, für eine Bus-Verbindung über die Ventileinrichtung 23 hinweg zu der Regler-Kommunikationsschnittstelle 27.
  • Die Geräte-Identifikationsdaten 61c, die den Aktor 18c kennzeichnen und beispielsweise den Durchmesser des Aktorglieds 67c, den Verfahrweg des Aktorglieds 67c in einem Gehäuse 69c des Aktors 18c oder dergleichen, umfassen, sind in einem Sensor-Speicher 70c gespeichert. Der Speicher 70c ist zweckmäßigerweise programmierbar, beispielsweise über eine Programmierschnittstelle 71, an die das Bediengerät 57 anschließbar ist. Die Sensor-Kommunikationsschnittstelle 68c enthält als eine Leseeinrichtung 76c zum Auslesen des Sensor-Speichers 70c beispielsweise elektrische Lesekontakte.
  • Bei dem Aktor 18c ist keine eigene Intelligenz zur Speicherung der Geräte-Identifikationsdaten 61c erforderlich.
  • Die Sensorvorrichtung 35c kann beispielsweise über ihre Sensor-Kommunikationsschnittstelle 68c, das heißt einen Busankoppler mit elektrischer Versorgungsspannung versorgt werden.
  • Die Sensorvorrichtung 35a hingegen, die ebenfalls einen Positionssensor 65 enthält, hat einen elektrischen Langzeitenergiespeicher 72, beispielsweise eine Lithiumbatterie, für einen langzeitig von einer externen Stromversorgung unabhängigen Betrieb. Auch zur Datenübertragung, beispielsweise zum Senden von durch einen Positionssensor 65 erzeugten Positionswerten 36, sind keine Leitungsverbindungen erforderlich. Die Sensorvorrichtung 35a hat eine drahtlos arbeitende Kommunikationseinrichtung 68a, die beispielsweise dem Wifi-Standard arbeitet (Wireless Fidelidy).
  • In einem Sensorspeicher 70a der Sensorvorrichtung 35a sind Sensor-Identifikationsdaten 73 gespeichert, beispielsweise die Auflösung des Positionssensors 65, eine Anfangsposition und eine Endposition des Messbereichs des Positionssensors 65. Geräte-Identifikationsdaten 61a des fluidtechnischen Ge räts 17, beispielsweise Durchmesser des Aktorglieds 67a, maximal an einem Kraftabgriff des Aktos 67a, beispielsweise dessen Kolbenstange, bereitstehende Kraft oder dergleichen, sind lokal in einem Geräte-Speicher 74 des fluidtechnischen Geräts gespeichert. Der Geräte-Speicher 74 ist z. B. in einem Gehäusedeckel 75a des Gehäuses 69a angeordnet und enthält vorteilhaft einen wiederbeschreibbaren Speicher, z. B. ein EEPROM. Der Geräte-Speicher 74 wird bei der Produktion des fluidtechnischen Geräts 17 programmiert, so dass dessen Geräte-Identifikationsdaten 61a am Einsatzort des Aktors 18a zur Verfügung stehen und beispielsweise durch ein Lesegerät ausgelesen werden, beispielsweise von dem Bediengerät 59.
  • Vorteilhaft wird eine Sensor-Kommunikationsschnittstelle zur Übertragung der beim fluidtechnischen Gerät, beispielsweise dem Aktor 18a, gespeicherten Geräte-Identifikationsdaten genutzt. Eine Leseeinrichtung 76a, beispielsweise eine Datenschnittstelle mit elektrischen Kontakten der Sensor-Kommunikationseinrichtung 68a, liest über elektrische Verbindungen 77 den Geräte-Speicher 74 aus.
  • Die elektrischen Verbindungen 77 werden bei der Anordnung oder Montage der als Sensormodul 78 ausgestalteten Sensorvorrichtung 35a automatisch geschlossen. Ein Gehäuse 79 der Sensorvorrichtung 35a erstreckt sich bis zum Gehäusedeckel 75a, so dass Kontakte 80 am Gehäusedeckel 75a, sodass sich Kontakte 80 der Sensorvorrichtung 35a und des Aktors 18a berühren und die elektrischen Verbindungen 77 herstellen.
  • Alternativ ist ein drahtloses Konzept möglich, bei dem die Geräte-Identifikationsdaten 61a beispielsweise in einem drahtlos auslesbaren Geräte-Speicher 75' gespeichert sind, beispielsweise in einem RFID-Modul (RFID = Radio Frequency Identification). Die Leseeinrichtung 76 ist in diesem Fall eine drahtlose Lese-Schnittstelle, beispielsweise ein RFID-Lesegerät. Eine Sendeeinrichtung des Geräte-Speichers 74' erhält die zum Senden der Geräte-Identifikationsdaten 61a erforderliche Sendeenergie durch die Sensorvorrichtung 35a, beispielsweise durch eine nicht dargestellte elektrische Verbindung oder durch das Senden einer Abfragenachricht seitens der Leseeinrichtung 76 übertragene Sendeenergie.
  • Die aus den Geräte-Speichern 74 oder 74' ausgelesenen Geräte-Identifikationsdaten 61a können auch erste Geräte-Identifikationsdaten sein, anhand derer die Sensorvorrichtung 35a zweite Geräte-Identifikationsdaten 61a' in ihrem Sensorspeicher 60a ermittelt. Die Identifikationsdaten 61a' sind beispielsweise Daten, die die Identifikationsdaten 61a ergänzen. So können beispielsweise die Geräte-Identifikationsdaten 61a eine Typkennung des Aktors 18a enthalten, anhand deren die Sensorvorrichtung 35a weitere Kenndaten es Aktors 18a ermittelt, beispielsweise dessen mechanisch Eigenschaften. Weiterhin ist es bei jeder erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung, so beispielsweise bei der Sensorvorrichtung 35a, möglich, dass die Sensorvorrichtung anhand der Geräte-Identifikationsdaten Sensorwerte konvertiert oder ergänzt. So kann beispielsweise die Sensorvorrichtung 35a die Positionswerte 36 mit Angaben in metrischen Einheiten versehen, wenn sie anhand der Geräte-Identifikationsdaten 61a den konkreten Verfahrweg des Aktorglieds 67a ermittelt hat. Die Sensorvorrichtung 35b kann anhand der Druck-Sensorwerte 85 beispielsweise eine Kraftabgabe des Aktors 82b konkret ermitteln und als Kraftwerte, beispielsweise in Newton, ausgeben.
  • Während die Sensorvorrichtungen 35a, 35c lösbar an den Aktoren 18a, 18c anordenbare Sensormodule 78 bilden und so bei Bedarf gegen andersartige, vorzugsweise erfindungsgemäße Sensorvorrichtungen austauschbar sind, die beispielsweise Druck sensoren oder dergleichen enthalten, ist eine Sensorvorrichtung 35b ein integraler Bestandteil des Aktors 18b.
  • Die Sensorvorrichtung 35b hat einen Positionssensor 65 sowie Drucksensoren 84, die beispielsweise an Druckluft-Anschlüssen 83a, 83b angeordnet sind. Eine Sensor-Kommunikationseinrichtung 68b sendet Positionswerte 36 sowie Druck-Sensorwerte 85 der Drucksensoren 84 drahtgebunden. Prinzipiell könnten dafür separate Datenleitungen vorgesehen sein. Die Sensor-Kommunikationseinrichtung 68b ist jedoch mit den Datenleitungen 89 der Fluid-Verbindungsleitung 87 verbunden.
  • Über die Datenleitungen 89 überträgt die Sensorvorrichtung 35b die Positions-Sensorwerte 36 und die Druck-Sensorwerte 85 sowie beispielsweise beim Anmelden an die Ventilbatterie 11b oder auf Abfrage von der Ventilbatterie 11b die den Aktor 18b kennzeichnenden Geräte-Identifikationsdaten 61b. Die Geräte-Identifikationsdaten 61b sind in einem Sensor-Speicher 70b der Sensorvorrichtung 35b gespeichert.
  • Die Sensorvorrichtung 35b hat ferner einen Prozessor 91, der beispielsweise Arbeitszyklen des Aktors 18b zählt und/oder der anhand der Druck-Sensorwerte 85 Störungen erkennt oder dergleichen. Der Prozessor bildet einen Bestandteil von Diagnosemitteln 93 und versendet diese Informationen als Diagnosedaten 92 über die Sensor-Kommunikationseinrichtung 68b.

Claims (22)

  1. Sensorvorrichtung für ein fluidtechnisches Gerät (17), insbesondere einen pneumatischen Zylinder (66), mit mindestens einem Sensor zur Bildung mindestens eines Sensorwerts anhand einer Eigenschaft oder eines Zustands des fluidtechnischen Geräts (17), und mit einer Sensor-Kommunikationseinrichtung (68a68c) zum Senden des mindestens einen Sensorwerts, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (35a35c) eine Leseeinrichtung (76a70c) zum Lesen von das fluidtechnische Gerät (17) kennzeichnenden Geräte-Identifikationsdaten (61a61d; 62) aufweist, und dass die Sensorvorrichtung (35a35c) zum Senden der Geräte-Identifikationsdaten (61a61d; 62) über die Sensor-Kommunikationseinrichtung (68a68c) ausgestaltet ist.
  2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte-Identifikationsdaten (61a61d; 62) eine Typkennung und/oder mindestens eine physikalische Eigenschaft des fluidtechnischen Geräts (17) enthalten.
  3. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sensor-Speicher (70a70c) aufweist, in dem die Geräte-Identifikationsdaten (61a61d; 62) gespeichert sind.
  4. Sensorvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sensor-Speicher (70a70c) die Sensorvorrich tung (35a35c) kennzeichnende Sensor-Identifikationsdaten (73) gespeichert sind, und dass die Sensorvorrichtung (35a35c) die Sensor-Identifikationsdaten (73) über die Sensor-Kommunikationseinrichtung (68a68c) ausgibt.
  5. Sensorvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor-Speicher (70a70c) mit den Identifikationsdaten programmierbar ist.
  6. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor-Speicher (70a70c) ein nicht-flüchtiger Speicher ist.
  7. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (76a70c) mit einer Empfangseinrichtung (63) zum Empfangen von durch das fluidtechnische Gerät (17) übermittelten Geräte-Identifikationsdaten (61a61d; 62) verbunden ist oder Geräte-Identifikationsdaten (61a61d; 62) aus einem Geräte-Speicher (74, 74') des fluidtechnischen Geräts (17) ausliest.
  8. Sensorvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (63) zu einer drahtlosen Kommunikation mit dem fluidtechnischen Gerät (17) ausgestaltet ist.
  9. Sensorvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Ermittlung zweiter Geräte-Identifikationsdaten (61a61d; 62) in dem Sensor-Speicher (70a70c) anhand von durch das fluidtechnische Gerät (17) übermittelten ersten Geräte-Identifikationsdaten (61a61d; 62) ausgestaltet ist.
  10. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensor-Kommunikationseinrichtung (68a68c) mindestens eine Bus-Schnittstelle (81), insbesondere eine Feldbus-Schnittstelle, aufweist.
  11. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Geräte-Identifikationsdaten (61a61d; 62) im Rahmen einer Anmelde-Prozedur bei einer Ankopplung an ein Automatisierungssystem (10), automatisch übermittelt.
  12. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen elektrischen Energiespeicher (72), insbesondere einen Langzeitspeicher, aufweist.
  13. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Energiesparfunktion aufweist, bei der sie für nach eine vorbestimmten Zeit in einen energiesparenden Ruhemodus umschaltet.
  14. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen integralen Bestandteil des fluidtechnischen Geräts (17) bildet.
  15. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als ein Zwischenmodul ausgestaltet ist, das abgesetzt von dem fluidtechnischen Gerät (17) betreibbar ist.
  16. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein an dem fluidtechnischen Gerät (17) anordenbares, insbesondere lösbar befestigbares, Sensormodul (78) bildet.
  17. Sensorvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie elektrische Kontakte (80) zur Herstellung einer Verbindung (77) mit einem Geräte-Speicher (74, 74') des fluidtechnischen Geräts (17) beim Anordnen an dem fluidtechnischen Gerät (17) aufweist.
  18. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fluidtechnische Gerät (17) ein Ventil (23) oder einen Arbeitszylinder (66) oder ein Wartungsgerät oder eine Vakuumeinrichtung umfasst.
  19. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Diagnosemittel (93) zum Ermitteln von Diagnosedaten (92) über das fluidtechnische Gerät (17) aufweist.
  20. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Diagnosedaten über die Sensor-Kommunikationseinrichtung (68a68c) und/oder über eine an ihr angeordnete Anzeige ausgibt.
  21. Fluidtechnisches Gerät mit einer Sensorvorrichtung (35a35c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Geräte-Speicher (74, 74') aufweist, in dem das fluidtechnische Gerät (17) kennzeichnende Geräte-Identifikationsdaten (61a61d; 62) gespeichert sind.
  22. Fluidtechnisches Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräte-Speicher (74, 74') durch die Sensorvorrichtung (35a35c) insbesondere drahtlos auslesbar ist.
DE102007015111A 2007-03-29 2007-03-29 Sensorvorrichtung für ein fluidtechnisches Gerät Active DE102007015111B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015111A DE102007015111B4 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Sensorvorrichtung für ein fluidtechnisches Gerät
US12/042,009 US8332179B2 (en) 2007-03-29 2008-03-04 Sensor device for a fluid power apparatus
GB0804247.5A GB2448028B (en) 2007-03-29 2008-03-07 A Sensor device for a fluid power apparatus
IT000033A ITVR20080033A1 (it) 2007-03-29 2008-03-17 Dispositivo sensore per un'apparecchiatura azionata a fluido
CNA2008100885781A CN101275598A (zh) 2007-03-29 2008-03-28 用于射流技术设备的传感器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015111A DE102007015111B4 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Sensorvorrichtung für ein fluidtechnisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007015111A1 true DE102007015111A1 (de) 2008-10-02
DE102007015111B4 DE102007015111B4 (de) 2010-01-07

Family

ID=39327692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015111A Active DE102007015111B4 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Sensorvorrichtung für ein fluidtechnisches Gerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8332179B2 (de)
CN (1) CN101275598A (de)
DE (1) DE102007015111B4 (de)
GB (1) GB2448028B (de)
IT (1) ITVR20080033A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142419A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Bürkert Werke GmbH Modulares kontrollsystem für fluidische steuergeräte
EP2402829A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-04 FESTO AG & Co. KG Modulanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Modulanordnung
US8281705B2 (en) 2007-12-06 2012-10-09 Abb Ag Method for detecting the drive type of an actuator (II)
DE102013006231A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Liebherr-Components Kirchdorf GmbH Arbeitszylinder und Baumaschine bzw. Hebezeug
DE102015222520A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Ifm Electronic Gmbh Zylinderschalter
DE102021112746A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Hans E. Winkelmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinder, Verwendung eines Zylinders

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9377035B2 (en) * 2011-09-01 2016-06-28 Fisher Controls International Llc Wireless pneumatic controller
US9519813B2 (en) * 2011-12-21 2016-12-13 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Proper installation determination based on RFID
WO2013107466A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-25 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur konfiguration einer fluidsteuereinheit, computerprogrammprodukt und fluidisches system
CN102943790A (zh) * 2012-11-01 2013-02-27 徐州徐工液压件有限公司 智能液压缸系统
DE102016213228A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Festo Ag & Co. Kg Aktor und Fluidmodul
IT201700037262A1 (it) * 2017-04-05 2018-10-05 Metal Work Spa Dispositivo modulare di comando per isole di elettrovalvole, particolarmente per l’azionamento di attuatori.
CN110622360B (zh) 2017-05-02 2023-04-25 阿斯科公司 具有堆叠互连功能部件的模块化电气现场总线系统
CN109931314B (zh) * 2019-03-22 2024-05-14 中国铁建重工集团股份有限公司 液压系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048269A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Wabco Gmbh & Co. Ohg Mechatronik
DE102005041510A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-15 Bosch Rexroth Pneumatics Gmbh Vorrichtung zur Ventilerkennung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056046A (en) * 1989-06-20 1991-10-08 Combustion Engineering, Inc. Pneumatic operated valve data acquisitioner
CN2126832Y (zh) * 1992-06-03 1993-02-10 张洪福 汽车轮胎欠压和轴头起温显示器
AT405384B (de) 1997-11-12 1999-07-26 Hoerbiger Gmbh Anordnung und verfahren zur hydraulischen betätigung beweglicher teile
US6125868A (en) * 1998-06-18 2000-10-03 Hydra-Stop, Inc. Method and apparatus for maintaining valves in a water distribution system
US6571132B1 (en) * 1999-09-28 2003-05-27 Rosemount Inc. Component type adaptation in a transducer assembly
US6294997B1 (en) * 1999-10-04 2001-09-25 Intermec Ip Corp. RFID tag having timing and environment modules
US20050087235A1 (en) 2003-10-22 2005-04-28 Skorpik James R. Sensor assembly, system including RFID sensor assemblies, and method
US8332567B2 (en) * 2006-09-19 2012-12-11 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Apparatus and methods to communicatively couple field devices to controllers in a process control system
WO2009091888A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-23 Corning Cable Systems Llc Rfid systems and methods for automatically detecting and/or directing the physical configuration of a complex system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048269A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Wabco Gmbh & Co. Ohg Mechatronik
DE102005041510A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-15 Bosch Rexroth Pneumatics Gmbh Vorrichtung zur Ventilerkennung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8281705B2 (en) 2007-12-06 2012-10-09 Abb Ag Method for detecting the drive type of an actuator (II)
WO2010142419A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Bürkert Werke GmbH Modulares kontrollsystem für fluidische steuergeräte
EP2402829A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-04 FESTO AG & Co. KG Modulanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Modulanordnung
DE102013006231A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Liebherr-Components Kirchdorf GmbH Arbeitszylinder und Baumaschine bzw. Hebezeug
DE102015222520A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Ifm Electronic Gmbh Zylinderschalter
DE102021112746A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Hans E. Winkelmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinder, Verwendung eines Zylinders
EP4092275A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 Hans E. Winkelmann GmbH Zylinder, verwendung eines zylinders

Also Published As

Publication number Publication date
CN101275598A (zh) 2008-10-01
GB2448028A8 (en) 2008-10-29
ITVR20080033A1 (it) 2008-09-30
US20080243422A1 (en) 2008-10-02
GB0804247D0 (en) 2008-04-16
DE102007015111B4 (de) 2010-01-07
US8332179B2 (en) 2012-12-11
GB2448028B (en) 2011-12-21
GB2448028A (en) 2008-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015111B4 (de) Sensorvorrichtung für ein fluidtechnisches Gerät
EP1975418B1 (de) Ventilbatterie
DE10049958B4 (de) Fluidtechnische Anordnung sowie Ventilanordnung und Aktuator hierfür
DE102005048646B3 (de) Steuereinrichtung für wenigstens einen fluidischen Aktor
WO2015074674A1 (de) Ventilanordnung und fluidisches system
EP3516218B1 (de) Kompressorsystem für ein nutzfahrzeug
DE102012017376A1 (de) Werkzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006030929A1 (de) Kolben-/Zylindereinheit mit Diagnoseeinheit
DE102014114111A1 (de) Optisches Signalgerät
WO2005015330A1 (de) System und verfahren zur identifizierung von automatisierungskomponenten
EP3877116A1 (de) System zur funkanbindung einer baugruppe an eine steuerung
DE102013227084A1 (de) Werkzeug-Identifikationssystem
EP0962663B1 (de) Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
EP2865899A1 (de) Druckluft-Wartungsgerät, damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3350455A1 (de) Ventilsteuerung und verfahren zum betreiben einer ventilsteuerung
EP2126376B1 (de) Über eine fluidleitung mit elektrischer energie versorgbare fluidtechnische vorrichtung
DE19639212C2 (de) Sensor-Aktuator-Interfacebaustein
WO2019015898A1 (de) Kommunikationsnetzwerk
EP2634436A2 (de) Programmierbarer Ventilstecker
EP2728205A2 (de) Druckluft-Wartungsgerät und damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung
DE102004047853A1 (de) Steuereinrichtung für wenigstens ein Saugelement
EP2208120A1 (de) Automatisierungssystem mit mehreren, einen verbund bildenden automatisierungskomponenten
EP2789863B1 (de) Arbeitszylinder und Baumaschine bzw. Hebezeug
EP3627973B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem
DE102004041316B4 (de) Antriebssystem einer Leitungstrommel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE