DE102007014345A1 - Elektromechanisches System und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Systems - Google Patents

Elektromechanisches System und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102007014345A1
DE102007014345A1 DE102007014345A DE102007014345A DE102007014345A1 DE 102007014345 A1 DE102007014345 A1 DE 102007014345A1 DE 102007014345 A DE102007014345 A DE 102007014345A DE 102007014345 A DE102007014345 A DE 102007014345A DE 102007014345 A1 DE102007014345 A1 DE 102007014345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromechanical system
electric motor
current signal
electromechanical
freezing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007014345A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Kilz
Alexander Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007014345A priority Critical patent/DE102007014345A1/de
Priority to EP08734595A priority patent/EP2129564B1/de
Priority to PCT/EP2008/001875 priority patent/WO2008116554A1/de
Priority to PL08734595T priority patent/PL2129564T3/pl
Priority to AT08734595T priority patent/ATE511464T1/de
Priority to CN200880009580.3A priority patent/CN101663186B/zh
Publication of DE102007014345A1 publication Critical patent/DE102007014345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0496Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures by using a temperature sensor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/62Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive for raising the temperature of the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches System (1), umfassend mindestens einen Elektromotor (3) und mindestens ein mechanisches Element (4), das von dem Elektromotor (3) bewegt wird, wobei das elektromechanische System (1) mindestens ein Mittel umfasst, mittels dessen ein Einfrieren einer Betriebsflüssigkeit und/oder einer in das elektromechanische System (1) eingetretenen Flüssigkeit erfasst wird, wobei der Elektromotor (3) zyklisch in wechselnder Richtung bestromt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches System und ein Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Systems.
  • Elektromechanische Systeme sind für vielfältige Anwendungsgebiete bekannt. Insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik werden zunehmend reine mechanische Systeme durch elektromechanische Systeme ersetzt. Beispiele hierfür sind elektromechanische Lenkungen oder auch elektromechanische Bremsen. Gemeinsam ist diesen, Systemen, dass mittels eines Elektromotors ein mechanisches Element bewegt wird. Dabei kann die Bewegung des mechanischen Elements ausschließlich oder nur ergänzend über den Elektromotor erfolgen. Aufgrund der Tatsache, dass die elektromechanischen Systeme häufig oder ausschließlich im Freien eingesetzt werden, sind diese sich ändernden Umgebungsbedingungen ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein elektromechanisches System sowie ein Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Systems zu schaffen, mittels derer die Zuverlässigkeit bzw. Betriebssicherheit erhöht wird.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst das elektromechanische System mindestens einen Elektromotor und mindestens ein mechanisches Element, das von dem Elektromotor bewegt wird, wobei das elektromechanische System mindestens ein Mittel umfasst, mittels dessen ein Einfrieren einer Betriebsflüssigkeit und/oder einer in das elektromechanische System eingetretenen Flüssigkeit, insbesondere Wasser erfasst wird, wobei der Elektromotor zyklisch in wechselnde Richtung bestromt wird, um ein Einfrieren zu verhindern oder zu verzögern. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass bei niedrigen Außentemperaturen bei flüssigkeitsgefüllten elektromechanischen Systemen die Flüssigkeit einfrieren kann, was zu einer Blockierung des Systems führt. Gleiches gilt für eingetretene Flüssigkeiten. Dies kann zu erheblichen Folgeschäden führen. Durch die zyklische Bestromung mit wechselnder Richtung wird die Eisbildung verhindert und kleinere Verbindungen aufgebrochen. Gleichzeitig wird das System erwärmt und somit dem Einfrieren entgegengewirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel zum Erfassen des Einfrierens ein Temperatursensor, Feuchtesensor und/oder ein Stick-Slip-Erkenner. Mittels eines Temperatursensors lässt sich einfach bei Kenntnis des Gefrierpunkts der Betriebsflüssigkeit abschätzen, ob die Gefahr des Einfrierens gegeben ist. Mit einem Feuchtesensor kann das Eindringen von Flüssigkeit in einen sonst trockenen Betriebsraum detektiert werden. Alternativ oder kumulativ kann dies auch mittels eines Stick-Slip-Erkennens erfolgen, der die Daten des elektromechanischen Systems auswertet. Der Grundgedanke bei der Stick-Slip-Erkennung ist, dass bei einem beginnenden Einfrieren trotz Kraft bzw. Moment des Elektromotors das mechanische Element sich nicht bewegt (Stick-Effekt) und dann anschließend beim Losbrechen der Beginn der Bewegung im Bereich des Maximums der aufgebrachten Kraft von einer Verringerung der notwendigen Kraft zur Wegregelung gefolgt wird. Vorzugsweise wird nicht bei einem einmaligen Stick-Slip-Effekt auf ein Einfrieren geschlossen, sondern erst wenn dieser Effekt mehrere Male hintereinander auftritt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zyklische Stromsignal rechteckförmig, trapezförmig, sinusförmig oder dreieckförmig ausgebildet, wobei das Stromsignal vorzugsweise einen Mittelwert von Null aufweist, also Kraft-Offset-Frei ist, d. h. das zyklische Stromsignal bewirkt im Mittel keine zusätzliche resultierende Kraft am Elektromotor. Besonders bevorzugt ist das rechteckförmige Stromsignal, da dies eine schnelle Kraftumkehr bewirkt und einfach gebildet werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Frequenz des zyklischen Stromsignals größer 20 Hz gewählt, weiter vorzugsweise größer 40 Hz. Die Frequenz wird dabei vorzugsweise derart gewählt, dass die Beeinträchtigung für einen Nutzer bzw. den Betriebslauf des elektromechanischen Systems gering ist. Gleiches gilt für die geeignete Wahl der Amplitude des Stromsignals. Allerdings kann die Frequenz und die Amplitude auch derart gewählt werden, dass eine akustische und/oder haptische Spürbarkeit für den Nutzer gegeben ist, so dass dieser gewarnt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das zyklische Stromsignal dem Betriebsstromsignal überlagert, d. h. das „Freirütteln" findet während des normalen Betriebes statt. Es sind jedoch auch Anwendungen denkbar, wo das zyklische Bestromen auf Ruhezustände beschränkt bzw. erweitert wird.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist eine elektromechanische Lenkung in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1. ein schematisches Blockschaltbild eines elektromechanischen Systems und
  • 2 eine Darstellung der Momente bzw. Ritzelwinkel einer elektromechanischen Lenkung bei einem Einfriervorgang.
  • In der 1 ist schematisch ein elektromechanisches System 1 dargestellt. Das elektromechanische System 1 umfasst ein Steuergerät 2, einen Elektromotor 3 und ein mechanisches Element 4, das von dem Elektromotor 3 bewegt wird. Die Ist-Position 5 des mechanischen Elementes 4 wird dem Steuergerät 2 übermittelt. Des Weiteren erhält das Steuergerät 2 eine Eingangsgröße 6, beispielsweise ein Motorsollmoment. Aus der Eingangsgröße 6 berechnet das Steuergerät ein Betriebsstrom 7, mit dem der Elektromotor bestromt wird, um das gewünschte Motormoment zu erzeugen. Weist nun das mechanische Element 4 eine Betriebsflüssigkeit auf oder befindet sich eine eingetretene Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser im Bereich des mechanischen Elementes, so besteht die Gefahr des Einfrierens. Um nun die Gefahr des Einfrierens zu erkennen, ist in dem Steuergerät 2 eine Einfriererkennung integriert. Die Einfriererkennung basiert auf der Tatsache, dass bei der Bewegung von einfrierenden flüssigkeitsgefüllten elektromechanischen Systemen charakteristische Effekte auftreten. Ursache ist eine allmähliche Eiskristallbildung in der Flüssigkeit, die deren Viskosität verändert. Dadurch kommt es zu ausgeprägten Stick-Slip-Effekten bei Einleitung von Bewegungen, wobei die Erkennung vorzugsweise für weggeregelte Systeme wie beispielsweise eine elektromechanische Lenkung geeignet ist.
  • Die notwendigen Kräfte zur Erkennung des Slip-Stick-Effektes sind systemabhängig, liegen aber weit über den üblichen Kräften zur Überwindung der Gesamtreibung des Systems. Aufgrund der Komplexität des zu erkennenden Effektes besteht die Umsetzung der Einfriererkennung aus zwei Teilen:
    • 1) Die Stick-Erkennung, d. h. die Erkennung von stillstehenden Systemen bei ansteigender Kraft (Überwindung der Kraftreibung)
    • 2) Die Slip-Erkennung, d. h. Beginn der Bewegung im Bereich des Maximus der aufgebrachten Kraft gefolgt von einer Verringerung der notwendigen Kraft zur Wegregelung (Überwindung der Gleitreibung)
  • Diese beiden Teile sollten mehrfach direkt aufeinander folgen, um ein Stick-Slip-Effekt sicher zu erkennen. Mehrere solcher Stick-Slip-Effekte innerhalb einer Zeitspanne weisen dann auf ein einfrierendes System hin.
  • Hat nun das Steuergerät 2 eine solche Situation erfasst, so wird ein zusätzliches, zyklisches Stromsignal gebildet, dessen Vorzeichen zyklisch wechselt und dessen zeitlicher Mittelwert vorzugsweise Null ist. Dieses zusätzliche Stromsignal wird dann auf den Betriebsstrom 7 aufaddiert. Die Frequenz und die Amplitude werden dabei derart gewählt, dass das Betriebsverhalten sich nicht ändert, aber durch die zyklischen Bewegungen der Eiskristallbildung entgegengewirkt wird. Vorzugsweise soll jedoch insbesondere bei von Nutzern geführten elektromechanischen Systemen, wie beispielsweise einer elektromechanischen Lenkung in einem Kraftfahrzeug der Nutzer die Gefahr mitgeteilt bekommen. Dies kann durch geeignete Wahl der Frequenz und/oder Amplitude erfolgen, die dann gleichzeitig ein haptisches und/oder akustisches Warnsignal für den Nutzer erzeugen.
  • In der 2 sind beispielhafte Verläufe für das Handmoment (Verlauf a), das Motorsollmoment (Verlauf b), dem Motorwinkel (Verlauf c) bzw. den Ritzelwinkel (Verlauf d) bei einer elektromechanischen Lenkung dargestellt. Üblicherweise folgt der Ritzelwinkel dem Motorsollmoment. Zum Zeitpunkt „2 min., 7,8 s" steigt jedoch das Handmoment und damit auch das Motorsollmoment an, jedoch ändert sich nicht der Ritzelwinkel. Gleiches gilt für den Motorwinkel, der dem Ritzelwinkel folgt. Der sägezahnartige Verlauf des Motorwinkels beruht dabei auf der Tatsache, dass dieser die Motorlage wiedergibt und somit mit jeder Umdrehung bei 0° begrenzt wurde.
  • Das Handmoment steigt dann immer weiter bis zum Zeitpunkt „2 min., 8,1 s", wo in etwa das Handmoment sein Maximum aufweist (Stick-Phase). Anschließend steigt der Motorwinkel steil an und auch der Ritzelwinkel steigt, wohingegen das Handmoment aber auch das Motorsollmoment zunächst absinken. Der Gradient vom Motorsollmoment bzw. Handmoment hat dabei ein anderes Vorzeichen als der Gradient des Ritzelwinkels (Slip-Phase). Der Zeitpunkt „2 min., 8,2 s" stellt das Ende der Stick-Slip-Phase dar. Dieser Vorgang tritt anschließend nochmals auf (2 min., 8,8 s). Diese lokalen Maxima des Handmoments bei Einsetzen der Bewegung sind auf die Tätigkeit des Fahrers zurückzuführen, der das plötzliche Losbrechen nicht schnell genug kompensieren kann.

Claims (11)

  1. Elektromechanisches System, umfassend mindestens einen Elektromotor und mindestens ein mechanisches Element, das von dem Elektromotor bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromechanische System (1) mindestens ein Mittel umfasst, mittels dessen ein Einfrieren einer Betriebsflüssigkeit und/oder eine in das elektromechanische System (1) eingetretenen Flüssigkeit erfasst wird, wobei der Elektromotor (3) zyklisch in wechselnder Richtung bestromt wird.
  2. Elektromechanisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Temperatursensor, Feuchtesensor und/oder als Stick-Slip-Erkenner ausgebildet ist.
  3. Elektromechanisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zyklische Stromsignal für den Elektromotor (3) rechteckförmig, trapezförmig, sinusförmig oder dreieckförmig ausgebildet ist.
  4. Elektromechanisches System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des zyklischen Stromsignals größer 20 Hz gewählt wird.
  5. Elektromechanisches System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zyklische Stromsignal einem Betriebsstromsignal (7) überlagert wird.
  6. Elektromechanisches System nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromechanische System (1) als elektromechanische Lenkung in einem Kraftfahrzeug ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Systems (1), mittels mindestens einem Elektromotor (3), mindestens einem mechanischen Element (4), das von dem Elektromotor (3) bewegt wird, und mindestens einem Mittel zur Erfassung des Einfrierens einer Betriebsflüssigkeit und/oder einer in das elektromechanische System (1) eingetretenen Flüssigkeit, wobei der Elektromotor (3) zyklisch in wechselnder Richtung bestromt wird, falls das Mittel die. Gefahr des Einfrierens erkannt hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Temperatursensor und/oder Stick-Slip-Erkenner ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zyklische Stromsignal für den Elektromotor (3) rechteckförmig, trapezförmig, sinusförmig oder dreieckförmig ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des zyklischen Stromsignals größer 20 Hz gewählt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zyklische Stromsignal einem Betriebsstromsignal (7) überlagert wird.
DE102007014345A 2007-03-26 2007-03-26 Elektromechanisches System und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Systems Withdrawn DE102007014345A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014345A DE102007014345A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Elektromechanisches System und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Systems
EP08734595A EP2129564B1 (de) 2007-03-26 2008-03-10 Elektromechanisches system und verfahren zum betreiben eines elektromechanischen systems
PCT/EP2008/001875 WO2008116554A1 (de) 2007-03-26 2008-03-10 Elektromechanisches system und verfahren zum betreiben eines elektromechanischen systems
PL08734595T PL2129564T3 (pl) 2007-03-26 2008-03-10 System elektromechaniczny i sposób sterowania systemem elektromechanicznym
AT08734595T ATE511464T1 (de) 2007-03-26 2008-03-10 Elektromechanisches system und verfahren zum betreiben eines elektromechanischen systems
CN200880009580.3A CN101663186B (zh) 2007-03-26 2008-03-10 机电系统及用于运行机电系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014345A DE102007014345A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Elektromechanisches System und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014345A1 true DE102007014345A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39590985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014345A Withdrawn DE102007014345A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Elektromechanisches System und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Systems

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2129564B1 (de)
CN (1) CN101663186B (de)
AT (1) ATE511464T1 (de)
DE (1) DE102007014345A1 (de)
PL (1) PL2129564T3 (de)
WO (1) WO2008116554A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001553A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Audi Ag Lenkvorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs
US9020703B2 (en) 2011-11-24 2015-04-28 Mando Corporation Power steering apparatus capable of sensing moisture
EP2746122A4 (de) * 2011-08-18 2016-04-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Elektrische bremsvorrichtung
DE102015111342A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer hilfskraftlenkung
DE102016100854A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem
DE102020212161A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Trocknung wenigstens eines Fahrzeugbauteils eines Fahrzeugs
WO2023134967A1 (de) * 2022-01-13 2023-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines lenksystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817432A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Verfahren zur verhinderung des einfrierens von fluessigkeitsring-vakuumpumpen oder dergl.
JPH11153098A (ja) * 1997-09-19 1999-06-08 Nikkiso Co Ltd キャンドモータポンプ用凍結防止装置
DE10360582A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE60309123T2 (de) * 2002-12-20 2007-09-06 Dab Pumps S.P.A., Mestrino Vorrichtung zur Betätigung von elektrischen angetriebenen Pumpen für Flüssigkeitsabgabesysteme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59188050A (ja) * 1983-03-15 1984-10-25 Mazda Motor Corp エンジンのスロツトル制御装置
US5076382A (en) * 1989-06-23 1991-12-31 Trw Inc. Method and apparatus for steering a vehicle
US6223851B1 (en) * 1998-06-29 2001-05-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rear wheel steering device having fail-safe features
US6431144B1 (en) * 1999-09-02 2002-08-13 Siemens Vdo Automotive Inc. Electronic throttle control system
FR2845337B1 (fr) * 2002-10-07 2005-01-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de decollement des plaquettes de frein collees par le gel ou la glace sur le disque d'un systeme de frein de stationnement pilote et systeme de frein de stationnement pilote correspondant
JP4292871B2 (ja) * 2003-05-29 2009-07-08 株式会社ジェイテクト 車両の操舵制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817432A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Verfahren zur verhinderung des einfrierens von fluessigkeitsring-vakuumpumpen oder dergl.
JPH11153098A (ja) * 1997-09-19 1999-06-08 Nikkiso Co Ltd キャンドモータポンプ用凍結防止装置
DE10360582A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE60309123T2 (de) * 2002-12-20 2007-09-06 Dab Pumps S.P.A., Mestrino Vorrichtung zur Betätigung von elektrischen angetriebenen Pumpen für Flüssigkeitsabgabesysteme

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746122A4 (de) * 2011-08-18 2016-04-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Elektrische bremsvorrichtung
US9421959B2 (en) 2011-08-18 2016-08-23 Ntn Corporation Electric brake device
US10086815B2 (en) 2011-08-18 2018-10-02 Ntn Corporation Electric brake device
US9020703B2 (en) 2011-11-24 2015-04-28 Mando Corporation Power steering apparatus capable of sensing moisture
DE102012023073B4 (de) 2011-11-24 2018-05-17 Mando Corp. Servolenkungsvorrichtung mit einem Feuchtigkeitssensor
DE102012001553B4 (de) * 2012-01-26 2015-02-12 Audi Ag Lenkvorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug
DE102012001553A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Audi Ag Lenkvorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs
US10471983B2 (en) 2015-07-14 2019-11-12 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Method and device for operating a power steering system
DE102015111342A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer hilfskraftlenkung
DE102016100854A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem
DE102016100854B4 (de) 2016-01-20 2019-07-18 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem
DE102020212161A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Trocknung wenigstens eines Fahrzeugbauteils eines Fahrzeugs
WO2023134967A1 (de) * 2022-01-13 2023-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines lenksystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN101663186B (zh) 2014-10-15
PL2129564T3 (pl) 2011-10-31
ATE511464T1 (de) 2011-06-15
WO2008116554A1 (de) 2008-10-02
EP2129564B1 (de) 2011-06-01
EP2129564A1 (de) 2009-12-09
CN101663186A (zh) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014344A1 (de) Elektromechanisches System und Verfahren zur Erkennung eines beginnenden Einfrierens eines elektromechanischen Systems
DE102007014345A1 (de) Elektromechanisches System und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Systems
EP1896746B1 (de) Kupplungsreferenzposition
DE102013210672B4 (de) Parkassistenzsystem umfassend einen Geschwindigkeitsregler mit I-Anteil zur Überwindung eines Bodenhindernisses
EP2231452B1 (de) Verfahren für die steuerung eines magnetventils
WO2008086906A2 (de) Kupplungssystem und verfahren zur steuerung eines kupplungssystems
DE112011103921B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Kupplungsreibwerten sowie Verfahren zur Ermittlung von Kupplungstastpunkten
EP2331383B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer elektrischen lenkung
DE102007001362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerermüdungserkennung mittels Drehmomentsensorik
DE102006039583A1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2138380A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Lenkassistenzsystems mit Fahrereingriffstoleranz
DE102014211551A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers
WO2017215812A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektromechanischen bremskraftverstärkers
DE102016215590A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors
EP3645357B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum betreiben einer automatisierten feststellbremse
EP2731836B1 (de) Sicherheitsschaltung für blockierenden antrieb eines bremskraftverstärkers
EP3883827B1 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern einer feststellbremse für ein fahrzeug und feststellbremssystem für ein fahrzeug
DE102004039142A1 (de) Spurhalteassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102010022493B4 (de) Bremssystem mit einem Bremskraftverstärker sowie Verfahren zur Verwendung eines entsprechenden Bremssystems
DE102015211840B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Fehlerzustands eines elektromechanischen Lenkungsstellgebers
EP3230152B1 (de) Verfahren zur verbesserung des lenkgefühls bei einer kugelumlauflenkung
DE19810923B4 (de) Verfahren zum Steuern der Stellbewegung eines Bauteils und nach diesem Verfahren steuerbare Kupplung
DE102017217100B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Stellmotors eines Lenksystems
DE102006059446A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen des Vorliegens eines mechanischen Spiels
DE102017214581B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001