DE102012001553A1 - Lenkvorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs - Google Patents

Lenkvorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012001553A1
DE102012001553A1 DE201210001553 DE102012001553A DE102012001553A1 DE 102012001553 A1 DE102012001553 A1 DE 102012001553A1 DE 201210001553 DE201210001553 DE 201210001553 DE 102012001553 A DE102012001553 A DE 102012001553A DE 102012001553 A1 DE102012001553 A1 DE 102012001553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering angle
steering
wheel
actual
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210001553
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012001553B4 (de
Inventor
Mathias Dauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210001553 priority Critical patent/DE102012001553B4/de
Publication of DE102012001553A1 publication Critical patent/DE102012001553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012001553B4 publication Critical patent/DE102012001553B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/008Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Lenkvorrichtung 1 für ein Fahrzeug, aufweisend ein Lenkrad 2 zur Vorgabe eines Soll-Lenkwinkels 8 und einen Hilfskraftmotor 3 zur Einstellung des Soll-Lenkwinkels 8 als Ist-Lenkwinkel 9 an mindestens einem Rad 4, wobei der Ist-Lenkwinkel 9 in Abhängigkeit vom Soll-Lenkwinkel 8 zyklisch variiert wird, sowie ein Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend ein Lenkrad zur Vorgabe eines Soll-Lenkwinkels und einen Hilfskraftmotor zur Einstellung des Soll-Lenkwinkels als Ist-Lenkwinkel an mindestens einem Rad.
  • Diese auch als Servolenkung bezeichnete Lenkvorrichtung ist im Fahrzeugbau ein weit verbreiteter Standard. Die vom Fahrer am Lenkrad aufzubringende Kraft wird durch den Hilfskraftmotor, der beispielsweise elektromechanisch oder hydraulisch arbeitet, deutlich reduziert. Das Lenkrad kann dabei mit den radführenden Bauteilen mittels eines Lenkgetriebes direkt verbunden sein oder den Hilfskraftmotor allein durch elektronische Signale indirekt ansteuern („steer-by-wire”).
  • Bei zwei- oder mehrachsigen Fahrzeugen mit gelenkter Vorderachse laufen die Vorder- und Hinterräder auf zueinander versetzten Kurvenbahnen. So wird das kurveninnere Hinterrad immer näher am kurveninneren Fahrbahnrand entlanglaufen, als das kurveninnere Vorderrad. Der Fahrer muss für eine möglichst exakte Führung des kurveninneren Hinterrads am kurveninneren Fahrbahnrand ständige Lenkkorrekturen vornehmen, was in der Praxis mehr oder weniger gut gelingt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Lenkvorrichtung und ein Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs bereitzustellen, mit der sich das Fahrzeug exakter und mit weniger Lenkbewegungen möglichst nah an einem Fahrbahnrand führen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 6 gelöst.
  • Ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Lenkvorrichtung ist in Patentanspruch 11 beansprucht.
  • Eine Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug hat ein Lenkrad zur Vorgabe eines Soll-Lenkwinkels und einen Hilfskraftmotor zur Einstellung des Soll-Lenkwinkels als Ist-Lenkwinkel an mindestens einem Rad, wobei der Ist-Lenkwinkel in Abhängigkeit vom Soll-Lenkwinkel zyklisch variiert wird.
  • Indem der Ist-Lenkwinkel in Abhängigkeit von dem am Lenkrad eingestellten Soll-Lenkwinkel zyklisch variiert wird, kann die ungelenkte Fahrzeugachse der gelenkten Fahrzeugachse wesentlich präziser nachgeführt werden. Die Lenkzyklen sind vorzugsweise so einzustellen, dass gelenkte und ungelenkte Fahrzeugachse dieselbe Kurvenbahn beschreiben. Dazu kann es nötig sein die Regelung des Hilfskraftmotors um Komponenten wie die Drehgeschwindigkeit des Rades, Querbeschleunigung des Fahrzeugs, Umgebungstemperatur oder die Lenkraddrehbeschleunigung zu erweitern. Zudem müssen die Lenkzyklen so schnell aufeinander folgen, dass keine störenden Aufbaubewegungen daraus resultieren.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Lenkvorrichtung wird der Ist-Lenkwinkel nur bei zunehmendem Soll-Lenkwinkel zyklisch variiert. Beim Einlenken in eine Kurve hat das zyklische Lenken den größten Effekt, während beim Zurücklenken in die Nullstellung ein Ist-Lenkwinkel, der dem Soll-Lenkwinkel entspricht, anzustreben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Lenkvorrichtung wird der Ist-Lenkwinkel in einem Bereich zwischen einer Nullstellung des Lenkrades und dem Soll-Lenkwinkel zyklisch variiert. Dieses stückweise Einlenken mit abwechselnder Geradeausfahrt und Kurvenfahrt erlaubt ein besonders präzises Nachführen der ungelenkten Fahrzeugachse.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Lenkvorrichtung wird der Ist-Lenkwinkel zwischen einer Nullstellung des Lenkrades und einem Zwischenlenkwinkel zyklisch variiert, wobei der Zwischenlenkwinkel mit jedem Zyklus weiter von der Nullstellung in Richtung Soll-Lenkwinkel verschoben wird. Wird ausgehend von der Nullstellung abwechselnd bis zu einem Zwischenlenkwinkel und wieder zur Nullstellung gelenkt, wobei der Zwischenlenkwinkel nach jedem Lenkzyklus weiter Richtung Soll-Lenkwinkel verschoben wird, kann ein besonders sanftes Einlenken in die Kurve realisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Lenkvorrichtung werden die Zyklen von einem Aktuator ausgeführt, der auf ein radführendes Bauteil wirkt. Das radführende Bauteil kann beispielsweise als Spurstange ausgebildet sein. Der Aktuator führt die Lenkzyklen aus, während der separate Hilfskraftmotor den Ist-Lenkwinkel für alle Räder grob vorgibt. Durch diese Trennung der Aufgaben gelangen keine störenden Einflüsse an das Lenkrad.
  • Verfahren Zur Lenkung eines Fahrzeugs, wobei in Abhängigkeit eines vorgebbaren Soll-Lenkwinkels ein Ist-Lenkwinkel einstellbar ist und wobei der Ist-Lenkwinkel in Abhängigkeit vom Soll-Lenkwinkel zyklisch variiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird der Ist-Lenkwinkel nur bei zunehmendem Soll-Lenkwinkel zyklisch variiert.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird der Ist-Lenkwinkel in einem Bereich zwischen einer Nullstellung und dem Soll-Lenkwinkel zyklisch variiert.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird der Ist-Lenkwinkel zwischen einer Nullstellung und einem Zwischenlenkwinkel zyklisch variiert, wobei der Zwischenlenkwinkel mit jedem Zyklus weiter von der Nullstellung in Richtung Soll-Lenkwinkel verschoben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens mitteln sich die Zyklen zur Erreichung einer aus dem Soll-Lenkwinkel ableitbaren Kurvenbahn aus. Aus dem Soll-Lenkwinkel wird eine ideale Kurvenbahn abgeleitet, woraufhin die Lenkzyklen so eingestellt werden, dass möglichst alle Fahrzeugachsen dieser Kurvenbahn folgen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Lenkvorrichtung;
  • 2 ein Diagramm der Lenkzyklen.
  • Gemäß der 1 hat eine Lenkvorrichtung 1 ein Lenkrad 2, das ein Fahrer zur Wahl eines Soll-Lenkwinkels in beide Richtungen drehen kann. In der Nullstellung 7 stehen die gelenkten Räder 4 gerade. Der am Lenkrad 2 eingestellte Soll-Lenkwinkel wird von einer Steuereinrichtung 5 erfasst und zu einem Arbeitsbefehl für einen Hilfskraftmotor 3 transformiert, der einen Ist-Lenkwinkel an den Rädern 4 einstellen kann. An den Rädern 4, vorzugsweise an deren Spurstangen, sind eigene Aktuatoren 6 angeordnet, die eine zyklische Variation des Ist-Lenkwinkels in Abhängigkeit des Soll-Lenkwinkels erzeugen. Am Lenkrad 2 ist die zyklische Variation durch die Trennung von Hilfskraftmotor 3 und Aktuatoren 6 nicht spürbar.
  • Die 2 zeigt eine mögliche zyklische Variation des Ist-Lenkwinkels 9. Dieser pendelt sinusförmig zwischen Nullstellung 7 und Soll-Lenkwinkel 8. Im Mittel ergibt sich dadurch eine Kurvenbahn 10, der die Räder 4 folgen. Der zyklische Verlauf des Ist-Lenkwinkels 9 kann in Abhängigkeit von Raddrehzahl, Drehgeschwindigkeit des Lenkrades 2, etc. angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkvorrichtung
    2
    Lenkrad
    3
    Hilfskraftmotor
    4
    Rad
    5
    Steuereinrichtung
    6
    Aktuator
    7
    Nullstellung
    8
    Soll-Lenkwinkel
    9
    Ist-Lenkwinkel
    10
    Kurvenbahn

Claims (11)

  1. Lenkvorrichtung (1) für ein Fahrzeug, aufweisend ein Lenkrad (2) zur Vorgabe eines Soll-Lenkwinkels (8) und einen Hilfskraftmotor (3) zur Einstellung des Soll-Lenkwinkels (8) als Ist-Lenkwinkel (9) an mindestens einem Rad (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Lenkwinkel (9) in Abhängigkeit vom Soll-Lenkwinkel (8) zyklisch variiert wird.
  2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Lenkwinkel (9) nur bei zunehmendem Soll-Lenkwinkel (8) zyklisch variiert wird.
  3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Lenkwinkel (9) in einem Bereich zwischen einer Nullstellung (7) des Lenkrades (2) und dem Soll-Lenkwinkel (8) zyklisch variiert wird.
  4. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Lenkwinkel (9) zwischen einer Nullstellung (7) des Lenkrades (2) und einem Zwischenlenkwinkel zyklisch variiert wird, wobei der Zwischenlenkwinkel mit jedem Zyklus weiter von der Nullstellung (7) in Richtung Soll-Lenkwinkel (8) verschoben wird.
  5. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zyklen von einem Aktuator (6) ausgeführt werden, der auf ein radführendes Bauteil wirkt.
  6. Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs, wobei in Abhängigkeit eines vorgebbaren Soll-Lenkwinkels (8) ein Ist-Lenkwinkel (9) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Lenkwinkel (9) in Abhängigkeit vom Soll-Lenkwinkel (8) zyklisch variiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Lenkwinkel (9) nur bei zunehmendem Soll-Lenkwinkel (8) zyklisch variiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Lenkwinkel (9) in einem Bereich zwischen einer Nullstellung (7) und dem Soll-Lenkwinkel (8) zyklisch variiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Lenkwinkel (9) zwischen einer Nullstellung (7) und einem Zwischenlenkwinkel zyklisch variiert wird, wobei der Zwischenlenkwinkel mit jedem Zyklus weiter von der Nullstellung (7) in Richtung Soll-Lenkwinkel (8) verschoben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zyklen zur Erreichung einer aus dem Soll-Lenkwinkel (8) ableitbaren Kurvenbahn (10) ausmitteln.
  11. Fahrzeug mit einer Lenkvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE201210001553 2012-01-26 2012-01-26 Lenkvorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102012001553B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001553 DE102012001553B4 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Lenkvorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001553 DE102012001553B4 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Lenkvorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012001553A1 true DE102012001553A1 (de) 2013-08-01
DE102012001553B4 DE102012001553B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=48783444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210001553 Expired - Fee Related DE102012001553B4 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Lenkvorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012001553B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69526778T2 (de) * 1994-12-21 2002-11-28 Koyo Seiko Co Elektrisches Servo-Lenkungssystem
DE10302559A1 (de) * 2003-01-22 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Synchronisation von Lenkhandhabe und gelenkten Fahrzeugrädern
DE102005019339A1 (de) * 2004-06-16 2006-06-08 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Fahrzeugsteuersystem zum Befahren von Hindernissen
DE102007014345A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Volkswagen Ag Elektromechanisches System und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344326A (en) * 1998-12-04 2000-06-07 Rover Group Vehicle steering control
DE19923012A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkvorrichtung und Lenkverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69526778T2 (de) * 1994-12-21 2002-11-28 Koyo Seiko Co Elektrisches Servo-Lenkungssystem
DE10302559A1 (de) * 2003-01-22 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Synchronisation von Lenkhandhabe und gelenkten Fahrzeugrädern
DE102005019339A1 (de) * 2004-06-16 2006-06-08 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Fahrzeugsteuersystem zum Befahren von Hindernissen
DE102007014345A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Volkswagen Ag Elektromechanisches System und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012001553B4 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108937B4 (de) Fahrtassistenzsteuerungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP3740416B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire-lenksystems beim erreichen einer maximal zur verfügung stehenden leistung des lenkstellers
DE112013006493T5 (de) Fahrzeugsteuereinrichtung
DE102014200100A1 (de) Lenkwinkelfehlerkorrektur
EP3227164B1 (de) Lenkvorrichtung sowie verfahren zur steuerung einer lenkvorrichtung
DE112015000480T5 (de) Fahrzeuglenksteuervorrichtung
EP3589531B1 (de) Betriebsverfahren für ein steer-by-wire-lenksystem, steuereinheit für ein steer-by-wire-lenksystem, steer-by-wire-lenksystem und fahrzeug
DE102014204461A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs und zugehöriges Lenksystem sowie entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102009028181A1 (de) Pull-Drift-Compensation mittels AFS
DE102011122772A1 (de) Elektrische Begrenzung eines Lenkeinrichtungsstellweges
DE112012007112T5 (de) Fahrzeugfahrsteuervorrichtung
DE102015210678A1 (de) Verfahren zum Festsetzen eines Fahrzeugs
DE102009026997A1 (de) Verfahren zur Lenkmomentbeeinflussung in einem Fahrzeuglenksystem
DE112018006895T5 (de) Lenkvorrichtung
DE102020203212B4 (de) Berücksichtigen von Handmomentenoffsets bei Fahrzeuglenksystem
WO2005047085A1 (de) Verfahren zur verbesserung des betriebs einer fahrzeuglenkung und fahrzeuglenkung
DE102017223288A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems für ein Kraftfahrzeug sowie Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
EP2570327B1 (de) Verfahren zur Modifikation eines Überlagerungslenkwinkels im Lenksystem eines Fahrzeugs
DE102012001553B4 (de) Lenkvorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug
EP3810464A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines korrigierten radradius anhand der gemessenen gierrate
DE102011051964A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010039130A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lenkübersetzung eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs und zum Bestimmen oder Beeinflussen von dessen Position
DE102021202343A1 (de) Straßenverlaufsberücksichtigung beim Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems
EP1990254B1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem mit einem Elektromotor
EP2681077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer abstrahlrichtung eines scheinwerfers sowie kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee